DE60105581T2 - Verpackung für wasch- oder reinigungsmitteleinzeldosen und dessen verfahren zur verwendung - Google Patents

Verpackung für wasch- oder reinigungsmitteleinzeldosen und dessen verfahren zur verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60105581T2
DE60105581T2 DE60105581T DE60105581T DE60105581T2 DE 60105581 T2 DE60105581 T2 DE 60105581T2 DE 60105581 T DE60105581 T DE 60105581T DE 60105581 T DE60105581 T DE 60105581T DE 60105581 T2 DE60105581 T2 DE 60105581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
packaging
detergent
detergent composition
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105581D1 (de
Inventor
Pierre Jacky DUQUET
Luis Jose VEGA
Jean Wevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60105581D1 publication Critical patent/DE60105581D1/de
Publication of DE60105581T2 publication Critical patent/DE60105581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/01Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using only solid or pasty agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Eine Verpackung zur Aufnahme mindestens einer Einheitsdosis einer Waschmittelzusammensetzung, wie verpackte Reinigungsmitteltabletten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Methode zur Verwendung der Verpackung.
  • Wäschewaschmittel sind seit langem in Form von Tabletten bekannt (d. h. einer Einheitsdosis), die in einer Polymerfolie eingeschlossen sind. Eine frühe Handelsausführung dieser Art waren die Salvo®-Tabletten von Procter & Gamble, die in den Vereinigten Staaten in den 60er Jahren verkauft wurden. In einer vertriebenen Ausführung waren vier Salvo®-Tabletten in einer Polyethylenfolie eingeschlossen. In der jüngeren Vergangenheit wurden dem Verbraucher Geschirrspülmaschinentabletten in einer ähnlichen Verpackung präsentiert. Waschmitteltabletten werden ferner handelsmäßig zum Beispiel in Paaren angeboten, die in einer Folienverpackung verpackt und eingeschlossen sind, die nach dem Öffnen der Verpackung zum Gebrauch entsorgt wird.
  • Einer der Nachteile einer solchen Verpackung liegt darin, dass, sobald das Verpackungsmaterial vom Verbraucher geöffnet wurde, um auf die Reinigungsmitteltabletten zugreifen zu können, das Verpackungsmaterial keinem weiteren Zweck dient und einfach entsorgt wird. Offensichtlich stellt dies eine Verschwendung dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umgeht diese Verschwendung, indem sie eine Verpackung liefert, die ein Substrat und ein oder mehrere Wäschebehandlungschemikalien umfasst, wobei die Wäschebehandlungschemikalien aus dem Substrat durch die Wirkung von Temperatur, Abrieb und/oder Kontakt mit Wasser herausgelöst werden. Die Verpackung kann anschließend verwendet werden, um die Wäschebehandlungschemikalien entweder direkt auf die Textilien aufzutragen, oder dies erfolgt über die Waschlauge oder im Trockner; wobei die Wäschebehandlungschemikalien während der Waschvorgänge und/oder Trockenvorgänge aktiv sind und/oder einen Rückstand auf den gewaschenen Textilien hinterlassen.
  • Bevorzugte Chemikalien zum Gebrauch in der Verpackung der vorliegenden Erfindung sind
    • a) ein Tensid und/oder Lösungsmittel zur Fleckenvorbehandlung; oder
    • b) ein Gewebeweichmacher; oder
    • c) ein Wäscheintegritäts-Bestandteil.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner eine Methode zur Behandlung von Textilien, wobei die Methode den Schritt des Öffnens einer Verpackung umfasst, wobei die Verpackung mindestens eine Einheitsdosis Waschmittel enthält, nachfolgend das Auflösen und/oder Dispergieren der Waschmittelzusammensetzung, um eine Waschlauge zu liefern, wobei die Verpackung ein unlösliches Substrat und ein oder mehrere Wäschebehandlungschemikalien umfasst und wobei das chemikalienhaltige Substrat dazu verwendet wird, um direkt oder indirekt die Wäschebehandlungschemikalien auf die Textilien aufzubringen. Vorzugsweise umfasst die Methode der vorliegenden Erfindung einen der nachfolgenden Schritte:
    • a) Vorbehandeln der Flecken auf den Textilien mit dem chemikalienhaltigen Substrat vor dem Waschen der Textilien mit der die Waschmittelzusammensetzung umfassenden Waschlauge;
    • b) Zugabe des chemikalienhaltigen Substrats zu der Waschlauge, wobei die Waschlauge die Waschmittelzusammensetzung umfasst; oder
    • c) Zugabe des chemikalienhaltigen Substrats zum Trockner nach dem Waschen der Textilien mit der die Waschmittelzusammensetzung umfassenden Waschlauge.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützliche Waschmittelzusammensetzung kann jede beliebigen chemikalischen Bestandteile umfassen, die beim Waschen nützlich sind, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Haushaltswäsche; und Verfahrenshilfen und weitere im Waschfachbereich bekannte Hilfsmittel.
  • Eine Einheitsdosis bezeichnet hierin eine vorher bestimmte Menge Waschmittelzusammensetzung, vorzugsweise in Tablettenform.
  • Vorzugsweise ist das Substrat unlöslich, was hierin bedeutet, dass sich mindestens 50 Gew.-% des Substrats bei 20°C und pH 7 über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden nicht in Wasser auflösen. Vorzugsweise lösen sich 90 Gew.-% und mehr bevorzugt 99 Gew.-% des Substrats bei 20°C und pH 7 über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden nicht in Wasser auf.
  • Das unlösliche Substrat kann aus einer Schicht elastischen Materials geformt sein. Zur Verwendung als eine elastische Schicht geeignete Materialien enthalten einschichtige, coextrudierte oder schichtgepresste Folien. Solche Folien können verschiedene Bestandteile umfassen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylen-Terephtalat. Das unlösliche Substrat umfasst vorzugsweise eine coextrudierte Folie aus Polyethylen und biorientiertem Polypropylen (oder besteht hauptsächlich aus diesem) mit einer MVTR von unter 5 g/Tag/m2. Die Verpackung ist vorzugsweise um die mindestens eine Einheitsdosis der Waschmittelzusammensetzung geschlossen, so dass die Verpackung im wesentlichen gegenüber Feuchtigkeit undurchlässig ist, so dass die MVTR der Verpackung vorzugsweise unter 10 g/Tag/m2 liegt, mehr bevorzugt bei unter 5 g/Tag/m2, noch mehr bevorzugt bei unter 1 g/Tag/m2. Die Folie kann verschiedene Dicken aufweisen. Die Dicke sollte üblicherweise zwischen 10 bis 150 μm liegen, vorzugsweise zwischen 15 bis 120 μm, mehr bevorzugt zwischen 20 bis 100 μm, noch mehr bevorzugt zwischen 25 bis 80 μm und am meisten bevorzugt zwischen 30 bis 40 μm.
  • Alternative unlösliche Substrate können ebenfalls aus einem Cellulosematerial oder einem anderen Polymermaterial mittels Methoden wie Nasslegen, Luftlegen oder Wasserstrahlverfestigen gebildet werden.
  • Das unlösliche Substrat umfasst vorzugsweise eine Sperrschicht, die normalerweise in Verpackungsmaterialien mit einer niedrigen Sauerstoffübertragungsrate enthalten ist, normalerweise von unter 300 cm3/m2/Tag, vorzugsweise von unter 150 cm3/m2/Tag, mehr bevorzugt von unter 100 cm3/m2/Tag, noch mehr bevorzugt von unter 50 cm3/m2/Tag und am meisten bevorzugt von unter 10 cm3/m2/Tag. Typische Materialien mit solchen Sperreigenschaften enthalten biorientiertes Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Poly(ethylenvinylalkohol) oder schichtgepresste Materialien, die einen der vorgenannten Stoffe umfassen, sowie SiOx (Siliziumoxide), oder Metallfolien wie zum Beispiel Aluminiumfolien. Ein solches Verpackungsmaterial kann einen günstigen Einfluss auf die Stabilität des Produkts zum Beispiel während der Lagerung haben.
  • Ein weiterer geeigneter Typ Substrat, wahlweise in Kombination mit dem vorgenannten Substrattyp, sind diejenigen Substrate, die zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner für die Textilienarten ausgelegt sind, die im U.S.-Pat. Nr. 3,989,631, Marsan, erteilt am 2. Nov. 1976; 4,055,248, Marsan, erteilt am 25. Okt. 1977; 4,073,996, Bedenk et al., erteilt am 14. Feb. 1978; 4,022,938, Zaki et al., erteilt am 10. Mai 1977; 4,764,289, Trinh, erteilt am 16. Aug. 1988; 4,808,086, Evans et al., erteilt am 28. Feb. 1989; 4,103,047, Zaki et al., erteilt am 25. Jul. 1978; 3,736,668, Dillarstone, erteilt am 5. Jun. 1973; 3,701,202, Compa et al., erteilt am 31. Okt. 1 972; 3,634,947, Furgal, erteilt am 18. Jan. 1972; 3,633,538, Hoeflin, erteilt am 11. Jan. 1972; und 3,435,537, Rumsey, erteilt am 1. Apr. 1969; und 4,000,340, Murphy et al., erteilt am 28. Dez. 1976 offenbart werden.
  • In einer bevorzugten Substratartikel-Ausführungsform werden die Wäschebehandlungszusammensetzungen als ein Herstellungsartikel in Kombination mit einem Abgabemittel wie einem elastischen Substrat geliefert, das die Zusammensetzung wirksam in einem automatischen Wäsche(textilien)trockner freigibt. Solche Abgabemittel können für eine einzige Verwendung oder für mehrere Verwendungen konzipiert sein. Das Abgabemittel kann ebenfalls ein „Trägermaterial" sein, das die Gewebeweichmacherzusammensetzung freigibt und anschließend dispergiert und/oder aus dem Trockner abgeführt wird.
  • Das Abgabemittel enthält normalerweise eine wirksame Menge Wäschebehandlungszusammensetzung. Solch eine wirksame Menge liefert üblicherweise ausreichend Wäschekonditioniermittel/Antistatikum und/oder anionisches polymeres Schmutzabweisemittel für mindestens eine Behandlung einer Mindestladung in einem automatischen Wäschetrockner. Es können Mengen der Wäschebehandlungszusammensetzung für mehrere, z. B. bis zu etwa 30, Verwendungen eingesetzt werden.
  • Übliche Mengen für einen einzelnen Artikel können von 0,25 g bis 100 g reichen, vorzugsweise von 0,5 g bis 20 g, am meisten bevorzugt von 1 g bis 10 g.
  • Stark bevorzugte Papier-, Gewebe- oder Vlies„absorbier"-Substrate, die hierin nützlich sind, werden im U.S.-Pat. Nr. 3,686,025, Morton, erteilt am 22. Aug. 1972, vollständig offenbart. Es ist bekannt, dass die meisten Substanzen in der Lage sind, eine flüssige Substanz bis zu einem gewissen Grad zu absorbieren; die Bezeichnung „absorbierend" wie hierin verwendet soll jedoch eine Substanz mit einem Absorptionsvermögen (d. h., einem Parameter, der die Fähigkeit eines Substrats bezeichnet, eine Flüssigkeit aufzunehmen und einzubehalten) von 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 7, Mal seines Gewichts an Wasser bezeichnen.
  • Üblicherweise umfasst jede Einheitsdosis zwischen 10 g und 100 g aktiver Bestandteile, mehr bevorzugt zwischen 30 g und 60 g. Der Verbraucher kann unter Anleitung von Bedienungsanweisungen zwei Einheitsdosen für eine durchschnittlich verschmutzte Waschladung und drei Einheitsdosen für eine stark verschmutzte Waschladung verwenden. Eine Einheitsdosis kann für eine sehr gering verschmutzte Ladung oder für eine halbe Ladung verwendet werden. In der am häufigsten auf dem derzeitigen Markt erhältlichen Version enthält die Hauptverpackung (zum Beispiel eine Kartonschachtel oder einen Karton) ausreichend Einheitsdosen („N" Einheitsdosen) für mehrere Waschmaschinenladungen; und die Einheitsdosen sind zusätzlich in Paaren mehrerer Nebenverpackungen verpackt (nachfolgend als unlösliches Substrat bezeichnet; zum Beispiel eine Kunststoff oder Metall-Folienverpackung). Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass, wenn ein Verbraucher eine stark verschmutzte Waschladung hat und drei Tabletten verwenden möchte, er die zweite Verpackung der zwei Paar-Einheitsdosen öffnen muss, um die erforderlichen Einheitsdosen zu verwenden und demzufolge eine unverpackte, jedoch unbenutzte Einheitsdosis für eine anschließende Verwendung zurückbleibt. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, gleichgültig, ob die zweite Verpackung ein unlösliches Substrat ist, das gemäß den Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, oder nicht, dass N Einheitsdosen in mehreren Nebenverpackungen A + B verpackt werden, so das eine vorher festgelegte Anzahl Einheitsdosen in Paaren verpackt ist, um A Verpackungen zu ergeben, die Paare von Einheitsdosen umfassen, und um eine vorher festgelegte Anzahl Einheitsdosen in Dreiergruppen zu verpacken, um B Verpackungen zu ergeben, die jeweils drei Einheitsdosen umfassen, und umschließlich diese Nebenverpackungen in die Hauptverpackung zu verpacken. Die Werte für „A" und „B" können nach bekannten Verbrauchergewohnheiten im Voraus festgelegt werden.
  • Im Allgemeinen gilt: N = (A × n1) + (B × n2) + ...wobei N, A, B, n1, n2 ... jeweils ganze Zahlen sind und wobei n1 ≠ n2. Wobei vorzugsweise n1, n2 ... jeweils 2 oder größer sind. Am meisten bevorzugt wird N = (A × n1) + (B × n2) und n1 = 2 und n2 = 3; in diesem Fall ist N größer als oder gleich 5, vorzugsweise ist N größer als 10, mehr bevorzugt beträgt N 20 bis 150 und am meisten bevorzugt liegt N zwischen 24 und 128.
  • Zum Beispiel kann eine Hauptverpackung, die 32 Einheitsdosen enthält, 10 folienverpackte Nebenverpackungen umfassen, die jeweils 2 Einheitsdosen und 4 folienverpackte Nebenverpackungen enthalten, die wiederum jeweils 3 Einheitsdosen enthalten. In diesem Beispiel ist: N = 32, A = 10, B = 4, n1 = 2 und n2 = 3.
  • Zu den zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung bevorzugten (Neben) Verpackungsmethoden zählen die in WO92/20593 offenbarten Verpackungsmethoden einschließlich Folienverpackung oder Umverpackung. Beim Verwenden solcher Verfahren wird ein länglicher Verschluss geliefert, der ein Rippenverschluss oder ein überlappender Verschluss sein kann, wonach ein erstes Ende der Verpackung mit einem ersten Endverschluss geschlossen wird, gefolgt durch das Schließen des zweiten Endes mit einem zweiten Endverschluss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verpackung ferner ein Mittel zum Öffnen der verschlossenen Verpackung. Ferner kann die Verpackung wahlweise Vorrichtungen zum Wiederverschließen wie in WO92/20593 beschrieben umfassen. Insbesondere ist die Verwendung eines Twist-Verschlusses, eines Kaltsiegels oder eines Haftmittels besonders geeignet. Tatsächlich kann ein Streifen Kaltsiegel oder ein Streifen Haftmittel auf eine Oberfläche der Verpackung an einer Stelle angrenzend an das zweite Ende der Verpackung aufgetragen werden, so dass dieser Streifen sowohl das Erstverschließen als auch das Wiederverschließen der Verpackung liefern kann. In so einem Fall kann das Haftmittel oder Kaltsiegel einem Bereich mit einer kohäsiven Oberfläche entsprechen, d. h. einer Oberfläche, die nur an einer weiteren kohäsiven Oberfläche haftet. Solche Vorrichtungen zum Weiderverschließen können ebenfalls Zwischenstücke umfassen, die ein unerwünschtes Anhaften verhindern. Solche Zwischenstücke werden in WO95/13225, veröffentlicht am 18. Mai 1995, beschrieben. Es können ebenfalls mehrere Zwischenstücke und mehrere Streifen Haftmittelmaterial vorhanden sein. Die Hauptanforderung ist die, dass die Übertragung zwischen dem Äußeren und dem Inneren der Verpackung minimal sein sollte, selbst nach dem ersten Öffnen der Verpackung. Ein Kaltsiegel kann verwendet werden, insbesondere ein Kaltsiegel-Gittermuster, wobei das Kaltsiegel so ausgelegt ist, dass das Öffnen der Verpackung erleichtert wird.
  • Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem unlöslichen Substrat bevorzugten Chemikalien enthalten:
    • a) ein Tensid und/oder Lösungsmittel zur Fleckenvorbehandlung;
    • b) einen Gewebeweichmacher, einschließlich kationischen Tensiden und nichtionischen Tensiden;
    • c) einen Wäscheintegritäts-Bestandteil, einschließlich Carboxymethylcellulose;
  • Ein stark bevorzugter Bestandteil der Waschmittelzusammensetzung, der im Substrat zum diesbezüglichen Gebrauch vorhanden ist, ist ein Lösungsmittel. Mehr bevorzugte Lösungsmittel werden in Hansen-Parameter ausgedrückt. Ein hydrophobes Lösungsmittel wie hierin definiert ist ein Lösungsmittel mit einem Hansen-Wasserstoffbinung-Kohäsionsparameter dH unter 18 (Joule/cm3)0,5. Bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel weisen einen Hansen-Wasserstoffbinung-Kohäsionsparameter dH von unter 12 (Joule/cm3)0,5 und einen Hansen-Polarparameter dP von unter 8 (Joule/cm3)0,5 auf.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zum Gebrauch umfassen eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen mit einem Flammpunkt von mindestens 70°C und aliphatische Fettsäureester. Mehr bevorzugte Lösungsmittel wären Alkane oder Alkene mit einer Kettenlänge über C7 und insbesondere Alkane und Alkene mit einer Kettenlänge von über C12.
  • Besonders bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel sind Terpene; Paraffine; Isoparaffine; Naphtene; aromatische Verbindungen; und Olefine. Lösungsmittel werden in den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in einer Konzentration von 3 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 4 Gew.-% bis 45 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung verwendet.
  • Weitere Lösungsmittel mit einem Hansen-Parameter dH von unter 18 (Joule/cm3)0,5 enthalten Glycolether, mehr bevorzugt Glycolether auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid, oder Mischungen davon. Solche Lösungsmittel können und vorzugsweise werden in Kombination mit entweder kurzkettigen Tensiden, langkettigen Tensiden oder Mischungen davon verwendet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die vorstehend definierten hydrophoben Lösungsmittel in Kombination mit Mischungen kurzkettiger und langkettiger Tenside mit vorzugsweise einem HLB-Gesamtwert von 2 bis 16 und mehr bevorzugt von 8 bis 14 verwendet. Bevorzugte Molverhältnisse der kurzen Ketten zu den langen Ketten betragen 1 : 10 bis 10 : 1, mehr bevorzugt zwischen 1 : 3 bis 3 : 1, am meisten bevorzugt etwa 1 : 1.
  • Tenside sind vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung vorhanden.
  • Kurzkettige Tenside sind Tenside, die eine C6-C10-Alkylkette als ihren hydrophoben Abschnitt enthalten. Bevorzugte kurzkettige Tenside zum Gebrauch sind die C4-C8 Fettalkoholpolyglycolether mit 2–5 EO; C6-C8-Alkylsulfonate, C6-C8-Alkylsulfate, C6-C8-Alkylethoxysulfate, C6-C10-Betaine oder C6-C10-Aminoxide könnten ebenfalls nützlich sein.
  • Wasserlösliche nichtionische Tenside sind als Tenside in den Zusammensetzungen der Erfindung ebenfalls nützlich. Tatsächlich verwenden bevorzugte Verfahren anionische/nichtionische Mischungen. Solche nichtionischen Materialien schließen Verbindungen ein, die durch Kondensation von Alkylenoxid gruppen (von Natur aus hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die von Natur aus aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, erzeugt wird. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, die mit einer bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.
  • Geeignete nichtionische Tenside schließen Polyethylenoxid-Kondensate von Alkylphenolen ein, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, entweder in gerader Kettenkonfiguration oder verzweigter Kettenkonfiguration, mit 4 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, entweder in gerader Kettenkonfiguration oder in verzweigter Kettenkonfiguration, mit 1 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, insbesondere 2 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen; und Kondensationsprodukte aus Propylenglycol mit Ethylenoxid.
  • Weitere bevorzugte nichtionogene Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide, die durch Reaktion eines Fettsäureesters und eines N-Alkylpolyhydroxyamins hergestellt werden können. Das bevorzugte Amin zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist N-(R1)-CH2(CH2OH)4-CH2-OH und der bevorzugte Ester ist ein C12-C20-Fettsäuremethylester. Am meisten bevorzugt wird das Reaktionsprodukt aus N-Methylglucamin (das aus Glucose abgeleitet werden kann) mit C12-C20-Fettsäuremethylester.
  • Halbpolare nichtionische Tenside enthalten wasserlösliche Aminoxide, die eine Alkyleinheit mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und 2 Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, wasserlösliche Phosphinoxide, die eine Alkyleinheit mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und 2 Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, sowie wasserlösliche Sulfoxide, die eine Alkyleinheit mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten und eine Einheit ausgewählt aus den Gruppen bestehend aus Alkyl- und Hydroxyalkyl-Einheiten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele kationenaktiver Tenside, die zum Gebrauch als ein Bestandteil der Verpackung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten kationische quartäre Ammoniumverbindungen und Imidazoliumverbindungen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Gewebeweichmacher 5% bis 95%, vorzugsweise 15% bis 90%, mehr bevorzugt 25% bis 85% und noch mehr bevorzugt 25% bis 55% biologisch abbaubares kationisches Tensid, vorzugsweise eine esterquartäre Ammoniumverbindung (EQA).
  • Die EQA der vorliegenden Erfindung wird aus den Formeln I, II, III und Mischungen davon ausgewählt.
  • Formel I umfasst: (R)4–m-N+-[(CH2)n-Y-R2]mX wobei jedes Y = -O-C(O)-, oder -C(O)-O-; m = 1 bis 3; jedes n = ist eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Mischungen davon; jeder R-Substituent ist eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, eine kurzkettige C1-C4-Hydroxyalkylgruppe; Benzyl; oder Mischungen davon, wobei vorzugsweise mindestens eine R-Gruppe ein kurzkettiges Alkyl ist, vorzugsweise Methyl; jedes R2 ist ein langkettiges, gesättigtes und/oder ungesättigtes (IV von 3 bis 60) C8-C30-Hydrocarbyl oder ein substituierter Hydrocarbylsubstituent, vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette, die vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mehr bevorzugt geradkettig, oder Mischungen davon; und das Gegenion, X, kann ein beliebiges weichmacherkompatibles Anion sein, zum Beispiel Methylsulfat, Ethylsulfat, Chlorid, Bromid, Formiat, Sulfat, Lactat, Nitrat und Benzoat, vorzugsweise Methylsulfat.
  • Talg ist eine bequeme und kostengünstige Quelle langkettiger Alkyl- und Alkenylmaterialien. Es versteht sich, dass die Substituenten R und R2 von Formel I wahlweise durch verschiedene Gruppen wie Alkoxyl- oder Hydroxygruppen substituiert werden können. Als bevorzugte Verbindungen können Diester(DEQA)variationen von Ditalgdimethylammoniummethylsulfat (DTDMAMS) gelten, was ein weithin gebräuchlicher Gewebeweichmacher ist. Mindestens 80% des DEQA liegt in Diesterform vor und 0% bis etwa 20%, vorzugsweise unter etwa 10%, mehr bevorzugt unter etwa 5%, können EQA-Monoester sein (z. B. nur eine -Y-R2-Gruppe).
  • Die nachfolgenden sind ebenfalls nicht einschränkende Beispiele der EQA Formel I (worin alle langkettigen Alkylsubstituenten geradkettig sind):
    Gesättigt
    [C2H5]2 +N[CH2CH2OC(O)C17H35]2(CH3SO4)
    [CH3][C2H5]+N[CH2CH2OC(O)C13H27]2[HC(O)O]
    [C3H7][C2H5]+N[CH2CH2OC(O)C11H23]2(CH3SO4)
    [CH3]2 +N-[CH2CH2OC(O)C17H35]CH2CH2OC(O)C15H31(CH3SO4)
    [CH3]2 +N[CH2CH2OC(O)R2]2(CH3SO4)
    wobei -C(O)R2 aus gesättigtem Talg abgeleitet wird.
    Ungesättigt
    [CH3]2 +N[CH2CH2OC(O)C17H33]2(CH3SO4)
    [C2H5]2 +N[CH2CH2OC(O)C17H33]2Cl
    [CH3][C2H5]+N[CH2CH2OC(O)C13H25]2[C6H5C(O)O] [CH3]2 +N-[CH2CH2OC(O)C17H33]CH2CH2OC(O)C15H29(CH3CH2SO4)
    [CH3]2 +N[CH2CH2OC(O)R2]2(CH3SO4)
    wobei -C(O)R2 aus teilweise gehärtetem Talg oder modifiziertem Talg mit den hierin ausgeführten Eigenschaften abgeleitet wird.
  • Weitere spezifische Beispiele für biologisch abbaubare Formel I-Verbindungen, die für die Verwendung in hierin erwähnten Gewebeweichmachern geeignet sind, umfassen: N-Methyl-N,N-di-(2-C14-C18-acyloxyethyl), N-2-Hydroxyethylammoniummethylsulfat; [HO-CH(CH3)CH2][CH3]+N[CH2CH2OC(O)C15H31]2Br–; [HO-CH(CH3)CH2][CH3]+N[CH2CH2OC(O)C15H29]2[HC(O)O]–; und [CH2CH2OH][CH3]+N[CH2CH2OC(O)R2]2(CH3SO4)–. Eine bevorzugte Verbindung ist N-Methyl,-N,N-di(2-Oleyloxyethyl)N-2-hydroxyethylammoniummethylsulfat.
  • Zusätzlich zu Formel I-Verbindungen umfassen die Zusammensetzungen und Artikel der vorliegenden Erfindung EQA-Verbindungen der Formel II: (R1)3-+N-(CH2)n-C(YR2)H-C(YR2)H2X– wobei für jedes beliebige Molekül:
    jedes Y -O-C(O)- oder -C(O)-O- beträgt; jedes R1 ein C1-C4-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist; R2 und n vorstehend für Formel I definiert werden; und wobei R1 vorzugsweise eine Methylgruppe ist, n ist 1, Y ist -O-C(O)-, jedes R2 ist C14-C18, mehr bevorzugt geradkettig; und X– ist Methylsulfat.
  • Ein spezifisches Beispiel einer zum Gebrauch in den wässrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen hierin geeigneten biologisch abbaubaren Formel II-EQA-Verbindung ist: 1,2-Bis(talgoxy)-3-trimethylammoniopropanmethylsulfat (DTTMAPMS).
  • Weitere Beispiele geeigneter Formel II-EQA-Verbindungen dieser Erfindung werden z. B. durch Ersetzen von „Talg-" in den vorstehenden Zusammensetzungen durch zum Beispiel Cocoyl-, Lauryl-, Oleyl-, Stearyl-, oder Palmitylerzielt; durch das Ersetzen von „-methyl-" in den vorstehenden Zusammensetzungen durch -ethyl, -propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -isobutyl-, -t-butyl- oder die hydroxysubstitutierten Analogen dieser Reste; durch Ersetzen von „-methylsulfat" in den vorstehenden Zusammensetzungen durch -chlorid, -ethylsulfat, -bromid, -formiat, -sulfat, -lactat und -nitrat, jedoch wird -methylsulfat bevorzugt.
  • Gewebeweichmacher, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, können ebenfalls Formel III-Verbindungen umfassen: (R)4–m-N+-[(CH2)n-Y-R2]mX R, R2, m, n und X– werden vorstehend in Formel I definiert und jedes Y = -NH-C(O)-; -C(O)-NH-; -C(O)-O-; und -O-C(O)-; wobei mindestens eine Y-Gruppe -NH-C(O)- oder -C(O)-NH- beträgt. Ein Beispiel dieser Verbindung ist Methyl-bis(oleylamidoethyl)-2-hydroxyethylammoniummethylsulfat.
  • Die kationische Tenside hierin können durch Standardveresterung und Quaternisierungsreaktionen mithilfe leicht verfügbarer Ausgangssubstanzen hergestellt werden. Allgemeine Methoden zur Herstellung werden im U.S.-Pat. Nr. 4,137,180 offenbart.
  • Wie hierin verwendet ist, wenn das Diesterquat. genannt wird, das Monoesterquat. eingeschlossen, das normalerweise bei der Herstellung vorhanden ist. Für optimale antistatische Vorteile sollte die Prozentzahl des Monoesterquat. so gering wie möglich sein, vorzugsweise unter etwa 20%. Die Konzentration von vorhandenem Monoesterquat. kann bei der Herstellung der EQA gesteuert werden.
  • EQA-Verbindungen, die mit vollständig gesättigten Acylgruppen hergestellt werden, sind schnell biologisch abbaubar und ausgezeichnete Weichmacher. Jedoch hat sich herausgestellt, dass Verbindungen, die mit zumindest teilweise ungesättigten Acylgruppen hergestellt werden, Vorteile aufweisen (d. h., antistatische Vorteile) und für Verbraucherprodukte äußerst akzeptabel sind, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
  • Variablen, die angepasst werden müssen, um die Vorteile bei der Verwendung ungesättigtes Acylgruppen zu erzielen, schließen den Iodwert (IV) der Fettsäuren, den Geruch des Fettsäureausgangsstoffs und/oder der EQA ein. Jegliche Bezugnahme auf TV-Werte hierin bezieht sich auf IV von Fett-Acylgruppen und nicht auf die entstehende EQA-Verbindung.
  • Die antistatische Wirkung ist besonders wichtig, wenn die Textilien in einem Taumeltrockner getrocknet werden und/oder wenn synthetische Materialien, die Statik erzeugen, verwendet werden. Beim Erhöhen des IV besteht ein Potential hinsichtlich Geruchsproblemen.
  • Einige stark erwünschte, leicht verfügbare Quellen von Fettsäuren wie Talg weisen Gerüche auf, die in der Verbindungs-EQA trotz der chemischen und mechanischen Verfahrensschritte, in der der Rohtalg zu fertiger EQA umgewandelt wird, zurückbleiben. Solche Quellen müssen desodorisiert werden, z. B. durch Absorption, Destillation (einschließlich Abstrippen wie Dampfstrippen), wie im Fachbereich weithin bekannt ist. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, die nachteiligen Folgen des Kontakts der entstehenden Fett-Acylgruppen mit Sauerstoff und/oder Bakterien zu minimieren, indem Antioxidationsmittel und antibakterielle Mittel hinzugefügt werden. Die zusätzlichen Kosten bzw. der zusätzliche Aufwand, die bzw. der mit den ungesättigten Fett-Acylgruppen zusammenhängen, werden durch die verbesserte Leistung gerechtfertigt.
  • Im Allgemeinen führt das Hydrieren von Fettsäuren zum Verringern der Palyunsättigung und das Senken des IV, um eine gute Farb- und Geruchsstabilität zu gewährleisten, zu einem hohen Grad an Transkonfiguration im Molekül. Der Polyunsättigungsinhalt der kontaktgehärteten Fettsäure sollte unter etwa 5% liegen, vorzugsweise unter etwa 1% Während der Kontakthärtung werden die Cis-/Transisomer-Gewichtsverhältnisse durch im Fachgebiet bekannte Methoden gesteuert, wie durch optimales Vermischen mithilfe spezifischer Katalysatoren, wodurch eine hohe H2-Verfügbarkeit geliefert wird.
  • Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass für eine gute chemische Stabilität der quartären Esterverbindung bei Schmelzlagerung die Wasserkonzentration im Rohmaterial auf vorzugsweise unter etwa 1% und mehr bevorzugt auf unter etwa 0,5% minimiert werden muss. Die Lagertemperaturen sollten so niedrig wie möglich gehalten werden, wobei das Material immer noch in einem fluiden Zustand verbleibt, idealerweise im Bereich von 49°C bis 75°C. Die optimale Lagertemperatur hinsichtlich der Stabilität und Fluidität hängt vom spezifischen IV der Fettsäure ab, die zum Herstellen des quartären Diesters und der Konzentration/des Typs des ausgewählten Lösungsmittels verwendet wird. Ferner sollte ein Aussetzen gegenüber Sauerstoff minimiert werden, um ein Oxidieren der ungesättigten Gruppen zu unterbinden. Daher kann es wichtig sein, das Material in einer Umgebung mit reduziertem Sauerstoff zu lagern, wie einem Stickstoffpolster. Es ist wichtig, eine gute Schmelzlagerfestigkeit zu liefern, um einen wirtschaftlicheren Rohstoff zu liefern, der sich bei normalem Transport/Lagerung/Umgang des bzw. mit dem Material bei Herstellungsvorgängen nicht merklich zersetzt.
  • Der Gewebeweichmacher umfasst ferner wahlweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Zuckerderivate, die eine „Zucker"-Enheit enthalten, z. B. eine Einheit, die z. B. von einem Polyhydroxyzucker oder Zuckeralkoholabgeleitet ist, der 4 bis 12 Hydroxygruppen enthält. Diese Zuckereinheit wird durch mindestens eine lange hydrophobe Gruppe substituiert, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatome. Für verbesserte physikalische Eigenschaften, z. B. einen höheren Schmelzpunkt, kann die hydrophobe Gruppe mehr Kohlenstoffatome enthalten, z. B. 20 22, und/oder es kann mehr als eine hydrophobe Gruppe vorhanden sein, vorzugsweise zwei oder, weniger bevorzugt, drei Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass die hydrophobe Gruppe durch Verestern einer der Hydroxygruppen mit einer Fettsäure geliefert wird. Jedoch kann die hydrophobe Gruppe durch Verbinden der hydrophoben Gruppe mit der Zuckereinheit durch eine Etherbindung geliefert werden, und/oder eine Einheit, die eine Carboxygruppe enthält, die mit einem Fettalkohol verestert wurde, kann an die Zuckereinheit angefügt werden, um die erwünschte hydrophobe Gruppe zu ergeben.
  • Zuckereinheiten schließen Saccharose, Galactose, Mannose, Glucose, Fructose, Sorbitan, Sorbit, Mannit, Inosit und/oder ihre Derivate wie Glucoside, Galactoside ein. Weitere „Zucker"-arten von Einheiten, die mehrere Hydroxygruppen enthalten, können ebenfalls verwendet werden, einschließlich Stärkeanteile und Polymere wie Polyglycerine. Die Zuckereinheit kann jede beliebige Polyhydroxygruppe sein, die die erforderliche Anzahl/Dichte an Hydroxygruppen liefert, die der von herkömmlichen Zuckereinheiten nahe kommt.
  • Die hydrophobe Gruppe kann durch Anfügen an Ester, Ether oder eine andere Verbindung, die eine stabile Verbindung liefert, erreicht werden. Die hydrophobe Gruppe ist vorzugsweise hauptsächlich geradkettig und ist vorzugsweise etwas ungesättigt, um zusätzliche antistatische Vorteile zu liefern. Solche hydrophoben Gruppen und ihre Quellen sind weithin bekannt und werden nachfolgend bezüglich der herkömmlicheren Arten von Weichmachern beschrieben.
  • Die Polyalkoxykette kann alle Ethoxygruppen darstellen und/oder andere Gruppen wie Propoxy-, Glycerylethergruppen, einschließen. Im Allgemeinen werden Polyethoxygruppen bevorzugt, jedoch können für verbesserte Eigenschaften wie biologische Abbaubarkeit Glycerylethergruppen eingefügt werden. Üblicherweise sind 4 bis 100, vorzugsweise 10 bis 40, mehr bevorzugt 15 bis 30 Ethoxygruppen oder ihre Äquivalente pro Molekül vorhanden.
  • Eine empirische Formel lautet wie folgt: Rm-(Zucker)(R1O)n wobei R eine hydrophobe Gruppe ist, die 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22, mehr bevorzugt 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; „Zucker" bezieht sich auf eine Polyhydroxygruppe, vorzugsweise von einem Zucker abgeleitet, Zuckeralkohol, oder eine ähnliche Polyhydroxyverbindung; R1 ist eine Alkylengruppe, vorzugsweise Ethylen oder Propylen, mehr bevorzugt Ethylen; m ist eine Zahl von 1 bis etwa 4, vorzugsweise 2; und n ist eine Zahl von 4 bis 100, vorzugsweise von 10 bis 40. (R1O)n kann an eine Zuckereinheit angefügt werden oder eine Zuckereinheit und R miteinander verbinden. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind polyethoxyliertes Sorbitanmonostearat und polyethoxyliertes Sorbitantristearat, z. B. jeweils Glycosperse S-20 und Glycosperse TS-20 von Lonza, wobei jedes davon etwa 20 Ethoxylateinheiten pro Molekül enthält, und Mischungen davon.
  • Die Konzentration des Polyethoxy-Zuckerderivats beträgt üblicherweise mindestens etwa 2%, vorzugsweise mindestens etwa 10% Vorzugsweise beträgt die Höchstkonzentration maximal etwa 90%, mehr bevorzugt maximal etwa 75%.
  • Das Polyethoxy-Zuckerderivat liefert den Zusammensetzungen verbesserte antistatische Eigenschaften und kann herkömmlichen Trocknerzusatzzusammensetzungen und/oder -artikeln äquivalente antistatische Eigenschaften liefern, selbst bei geringem oder keinem Vorhandensein von Weichmachermaterialien us quartären Ammoniumverbindungen. Es ist möglich, eine Trocknerzusatzzusammensetzung bzw. -artikel herzustellen, die bzw. der völlig nichtionisch ist.
  • Hierin verwendete Gewebeweichmacher enthalten wahlweise als einen bevorzugten Bestandteil in einer Konzentration von 0% bis 95%, vorzugsweise 10% bis 75%, mehr bevorzugt 20% bis 60%, Carbonsäuresalz eines tertiären Amins mit der Formel: R5-N(R6)(R7)-H(+)(–)O-C(O)-R8 wobei R5 eine langkettige aliphatische Gruppe ist, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält; R6 und R7 sind gleich oder voneinander verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Gruppen, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, Hydroxyalkylgruppen der Formel R4OH, wobei R4 eine Alkylengruppe aus 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und Alkylethergruppen der Formel R9(OCnH2n)m, wobei R9 Alkyl und Alkenyl aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff ist, jedes n beträgt 2 oder 3 und m beträgt 1 bis 30 und wobei R8 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nichtsubstituiertem Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und substituiertem Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Carboxyl und Hydroxyl sind, wobei die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von 35°C bis 100°C aufweist.
  • Dieser Bestandteil kann folgende Vorteile liefern: verbesserter Geruch, eine Verringerung der Farbaufweichung der Trocknertrommel und/oder eine verbesserte Gewebeweichmacherleistung verglichen mit ähnlichen Artikeln ohne diesen Bestandteil. Entweder R5-, R6-, R7- und/oder R8-Ketten können eine Unsättigung für verbesserte antistatische Vorteile liefern.
  • Tertiäre Aminsalze aus Carbonsäuren weisen eine höhere chemische Stabilität im Vergleich zu primären und sekundären Amincarboxylatsalzen auf. Zum Beispiel neigen primäre und sekundäre Amincarboxylate dazu, bei Erhitzung Amine zu bilden, z. B. während der Verarbeitung oder bei der Verwendung im Trockner. Außerdem absorbieren sie Kohlendioxid, wodurch hochschmelzende Carbamate gebildet werden, die sich als ein unerwünschter Rückstand auf behandelten Textilien auflagern.
  • Vorzugsweise ist R5 eine aliphatische Kette, die 12 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, R6 ist eine aliphatische Kette aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und R7 ist eine aliphatische Kette aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte tertiäre Amine zur statischen Steuerung sind diejenigen, die eine Unsättigung enthalten; z. B. Oleyldimethylamin und/oder weiches Talgalkyldimethylamin.
  • Beispiele bevorzugter tertiärer Amine als Ausgangsstoff für die Reaktion zwischen dem Amin und der Carbonsäure zum Bilden der tertiären Aminsalze sind: Lauryldimethylamin, Myristyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Talgalkyldimethylamin, Kokosalkyldimethylamin, Dilaurylmethylamin, Distearylmethylamin, Ditalgalkylmethylamin, Oleyldimethylamin, Dioleylmethylamin, Lauryldi(3-hydroxypropyl)amin, Stearyldi(2-hydroxyethyl)amin, Trilaurylamin, Laurylethylmethylamin und C18H37N[(OC2H4)10OH]2.
  • Bevorzugte Fettsäuren sind diejenigen, bei denen R8 eine langkettige, nichtsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe aus 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, ist.
  • Beispiele spezifischer Carbonsäuren als ein Ausgangsstoff sind: Ameisensäure, Essigsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Ethylbenzoesäure, 4-(2-Chlorethyl)benzoesäure, Phenylessigsäure, (4-Chlorphenyl)essigsäure, (4-Hydroxyphenyl)essigsäure und Phthalsäure.
  • Bevorzugte Carbonsäuren sind Stearin-, Öl-, Laurin-, Myristin-, Palmitinsäure und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Aminsalze zum Gebrauch hierin sind diejenigen, bei denen die Amineinheit ein C8-C30-Alkyl- oder -Alkenyldimethylamin oder ein Di-C8-C30-Alkyl- oder -Alkenylmethylamin ist und die Säureeinheit eine C8-C30-Alkyl- oder -Alkenylmonocarboxylsäure ist. Das Amin und die Säure, die jeweils zur Bildung des Aminsalzes verwendet werden, weisen häufig eine gemischte Kettenlänge auf statt einer einzigen Kettenlänge, da diese Materialien normalerweise aus natürlichen Fetten und Ölen abgeleitet sind oder synthetisch verarbeitet werden, wodurch sich gemischte Kettenlängen ergeben. Außerdem ist es oft erwünscht, Mischungen unterschiedlicher Kettenlängen zu verwenden, um die physikalischen oder Leistungseigenschaften der Weichmacherzusammensetzung zu modifizieren.
  • Spezifische bevorzugte Aminsalze zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind Oleyldimethylaminstearat, Stearyldimethylaminstearat, Stearyldimethylamintalg, Stearyldimethylaminmyristat, Stearyldimethylaminpalmitat, Distearylmethylaminpalmitat, Distearylmethylaminlaurat und Mischungen davon. Eine besonders bevorzugte Mischung ist Oleyldimethylaminstearat und Distearylmethylaminmyristat in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 1.
  • Gewebeweichmacher, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen ferner ungesättigte Fettsäure. Die ungesättigte Fettsäure ist vorzugsweise in den Gewebeweichmachern hierin in einer Konzentration von 1% bis 15%, vorzugsweise 3% bis 12%, vorhanden.
  • Bevorzugte Fettsäuren sind diejenigen, die eine langkettige, nichtsubstituierte Alkenylgruppe aus 8 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten, mehr bevorzugt aus 11 bis 17 Kohlenstoffatomen. Beispiele spezifischer Carboxylsäuren sind: Ölsäure, Linolsäure und Mischungen davon. Diese ungesättigten Fettsäuren können in Kombination mit gesättigten Fettsäuren wie Stearin-, Palmitin- und/oder Laurinsäuren verwendet werden.
  • Bevorzugte Carbonsäuren sind Öl-, Linol-, Talgfettsäuren und Mischungen davon.
  • Ein stark bevorzugter fakultativer Bestandteil ist ein nichtionischer Gewebeweichmacher/nichtionisches Gewebweichmachermaterial außer den vorstehend offenbarten. Typischerweise weisen solche nichtionischen Gewebeweichmachermaterialien einen HLB von 2 bis 9 auf, typischer noch von 3 bis 7. Im Allgemeinen sollten die ausgewählten Materialien verhältnismäßig kristallin und höherschmelzend (z. B. > 25°C.) sein. Diese Materialen können dann die Verarbeitungsfähigkeit der Zusammensetzung verbessern.
  • Die Konzentration an fakultativem nichtionischem Weichmacher in den festen Zusammensetzungen beträgt in der Regel 10% to 50%, vorzugsweise 15% to 40%.
  • Bevorzugte nichtionische Weichmacher sind Fettsäurepartialester aus mehrwertigen Alkoholen oder Anhydride davon, in denen der Alkohol oder das Anhydrid 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8, Kohlenstoffatome enthält und jede Fettsäureeinheit 8 bis 30, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Typische Beispiele dieser Fettsäuren sind Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Behensäure. Üblicherweise enthalten solche Weichmacher 1 bis 4, vorzugsweise 2 Fettsäuregruppen pro Molekül.
  • Der Polyolanteil kann Ethylenglycol, Polyethylenglycol (z. B. Tetraethylenglycol), Glycerin, Poly- (z. B. Di-, Tri-, Tetra, Penta- und/oder Hexa-) Glycerin, Xylit, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan sein. Diese nichtionischen Gewebeweichmachermaterialien schließen nicht die ethoxylierten Zuckerderivate ein, die vorstehend offenbart werden. Sie enthalten normalerweise höchstens etwa 4 Ethoxygruppen pro Molekül.
  • Stark bevorzugte wahlweise nichtionische Weichmacher zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind C10-C26-Acylsorbitanester und Polyglycerinmonostearat. Sorbitanester sind veresterte Dehydratationsprodukte von Sorbit. Das bevorzugte Sorbitanester umfasst ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C10-C26-Acylsorbitanmonoestern und C10-C26-Acylsorbitandiestern und Ethoxylaten der Ester, wobei eine oder mehr der nicht veresterten Hydroxygruppen der Ester 1 bis etwa 4 Oxyethyleneinheiten und Mischungen davon enthält. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden Sorbitanester, die eine Unsättigung enthalten (z. B. Sorbitanmonooleat), bevorzugt.
  • Die vorgenannten Arten komplexer Mischungen von Anhydriden aus Sorbit werden hierin gemeinsam als „Sorbitan" bezeichnet. Es versteht sich, dass diese „Sorbitan"-Mischung ebenfalls etwas freies, nicht zyklisiertes Sorbit enthält.
  • Details einschließlich der Formel der bevorzugten Sorbitanester sind im U.S.-Pat. Nr. 4,128,484 zu finden.
  • Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass in der Estermischung eine beträchtliche Menge Di- und Tri- und/oder Tetra-Sorbitanester vorhanden ist. Estermischungen mit 20–50% Monoester, 25–50% Diester und 10–35% Tri- und Tetraestern werden bevorzugt.
  • Das Material, das im Handel als Sorbitanmonoester vertrieben wird (z. B. Monostearat) enthält tatsächlich erhebliche Mengen Di- und Triester und eine übliche Analyse von im Handel vertriebenem Sorbitanmonostearat zeigt, dass es etwa 27% Mono-, 32% Di- und 30% Tri- und Tetraester umfasst.
  • Im Handel vertriebenes Sorbitanmonostearat ist daher ein bevorzugtes Material. Mischungen von Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat, die Stearat/Palmitat-Gewichtsverhältnisse zwischen 10 : 1 und 1 : 10 aufweisen, und 1,5-Sorbitanester sind geeignet. Sowohl die 1,4- als auch 1,5-Sorbitanester sind hierin nützlich.
  • Weitere nützliche Alkylsorbitanester zum Gebrauch in den Weichmacherzusammensetzungen hierin enthalten Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandimyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat, Sorbitantristearat und Mischungen davon und gemischte Talgalkylsorbitanmono-, -di- und -triester.
  • Die hierin eingesetzten bevorzugten Sorbitanester können bis zu etwa 15 Gew.-% der Ester der C20-C26- und höheren Fettsäuren und geringe Mengen an C8- und niedrigen Fettsäureestern enthalten.
  • Glycerin und Polyglycerinester, besonders Glycerin-, Diglycerin-, Triglycerin- und Polyglycerinmono- und/oder -diester, vorzugsweise -mono-, werden hierin ebenfalls bevorzugt (z. B. Polyglycerinmonostearat mit dem Handelsnamen Radiasurf 7248).
  • Geeignete Glycerin- und Polyglycerinester umfassen Monoester mit Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Myristin- und/oder Behensäuren und die Diester von Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Behen- und/oder Myristinsäuren. Es versteht sich, dass der typische Monoester etwas Di- und Triester enthält.
  • Die „Glycerinester" umfassen auch die Polyglycerinester, z. B. Diglycerin- bis Octaglycerinester.
  • Cyclodextrin-/Duftstoffkomplexe und freie Duftstoffe können in der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem unlöslichen Substrat ebenfalls verwendet werden.
  • Die Verpackung hierin kann ferner 0,5% bis 60%, vorzugsweise 1% bis 50%, Cyclodextrin-/Duftstoffeinschlußverbindungen enthalten, wie im U.S.-Pat. Nr. 5,139,687, Botcher et al., erteilt am 18. Aug. 1992; und 5,234,610, Gardlik et al., erteilt am 10. Aug. 1993, offenbart. Duftstoffe sind stark erwünscht, können normalerweise geschützt werden und mit Cyclodextrin einen Komplex bilden. Gewebeweichmacherprodukte enthalten üblicherweise Duftstoffe, um einen ästhetischen Geruchsvorteil zu liefern und/oder als ein Signal zu dienen, dass das Produkt wirksam ist.
  • Die Duftstoffbestandteile und Zusammensetzungen dieser Erfindung sind die herkömmlichen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Auswahl eines beliebigen Duftstoffbestandteils oder der Duftstoffmenge beruht ausschließlich auf ästhetischen Überlegungen. Geeignete Duftstoffverbindungen und -zusammensetzungen sind im Fachgebiet zu finden einschließlich U.S.-Pat. Nr. 4,145,184, Brain und Cummins, erteilt am 20. Mär. 1979; 4,209,417, Whyte, erteilt am 24. Jun. 1980; 4,515,705, Moeddel, erteilt am 7. Mai 1985; und 4,152,272, Young, erteilt am 1. Mai 1979. Viele der im Fachgebiet anerkannten Duftstoffzusammensetzungen sind verhältnismäßig substantiv, wie nachstehend beschrieben, um ihre Geruchswirkung auf Substrate zu maximieren. Jedoch liegt ein besonderer Vorteil der Duftstofflieferung über die Duftstoff-/Cyclodextrinkomplexe darin, dass nicht substantive Duftstoffe ebenfalls wirksam sind. Die Flüchtigkeit und Substantivität von Duftstoffen wird im U.S.-Pat. Nr. 5,234,610, supra, offenbart.
  • Wenn eine Verpackung sowohl freie als auch als Komplex gebundene Duftstoffe enthält, trägt der freigesetzte Duftstoff aus dem Komplex zur Gesamtduftstoffsgeruchsintensität bei, was zu einem länger anhaltenden Duftstoffgeruchseindruck führt.
  • Wie im U.S.-Pat. Nr. 5,234,610, supra, offenbart, kann durch Anpassen der Konzentrationen freier Duftstoffe und Duftstoff-/Cyclodextrinkomplexe eine breite Palette einzigartiger Duftstoffprofile hinsichtlich der zeitlichen Steuerung (Abgabe) und/oder Duftstoffidentität (Duftcharakter) geliefert werden. Feste, trockneraktivierte Gewebeweichmacherzusammensetzungen stellen eine einzigartige erwünschte Methode dar, um die Cyclodextrine anzuwenden, da sie ganz zum Schluss eines Gewebebehandlungsablaufs angewendet werden, wenn das Gewebe sauber ist und wenn fast keine weiteren Behandlungen erfolgen, die das Cyclodextrin entfernen können.
  • Beispiele für Wäscheintegritätsbestandteile, die zum Gebrauch als ein Bestandteil der Verpackung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten Cellulosederivate wie die in WO-A-99 14245 (P&G) und WO-A-99 14295 (P&G) beschriebenen.
  • Die Einheitsdosis-Waschmittelzusammensetzung kann jede beliebigen Bestandteile umfassen, die zu Waschzwecken nützlich sind, wie Tenside (anionische, nichtionische, kationische, amphotere, zwitterionische); Builder (einschließlich Phosphate, Zeolithe); Polymere (einschließlich Acryl- und Maleinpolymere und -copolymere, Carboxymethylcellulose); Bleichmittel (wie Perborat, Percarbonat und verschiedene Vorstufen von Bleichmitteln); Bleichaktivatoren (wie TAED); Tonerde (wie Bentonit); Maskierungsmittel; optische Aufheller; Schaumunterdrücker; Enzyme; Duftstoffe. Verschiedene Salze werden zu verschiedenen Zwecken ebenfalls häufig in Waschmittelzusammensetzungen verwendet, einige davon sind eigenständige Builder, andere werden als pH-Puffer oder als Füllstoffe verwendet. Die häufigsten Sah sind Carbonate, Silikate (einschließlich SKS-6®), Citrate und Sulfate.
  • Vorzugsweise werden die verschiedenen Bestandteile in Pulver- oder Granulatform hergestellt und anschließend vor dem Formen in Tabletten vermischt. Wenn die Einheitsdosis in Form einer Tablette erfolgt, wird die Tablette am häufigsten durch Pressen der Pulver und Granulate in eine Tablettenpressform geformt. Die Tabletten können mithilfe von Tablettierhilfen wie Bindemitteln, zersetzenden Wirkstoffen geformt werden. Bindemittel und zersetzende Wirkstoffe sind im Handbook of Pharmaceutical Excipients (1986) beschrieben. Wahlweise können die Tabletten ebenfalls einen Überzug wie eine Dicarboxylsäure umfassen.
  • Üblicherweise umfasst jede Einheitsdosis zwischen 10 g und 100 g aktiver Bestandteile, mehr bevorzugt zwischen 30 g und 60 g.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
    • i) Ein Reinigungsmittelpulver der Zusammensetzung A (siehe Tabelle 1) wurde folgendermaßen zubereitet: 1 Das gesamte teilchenförmige Material von Zusammensetzung A wurde in einer Mischtrommel zusammengemischt, so dass eine homogene teilchenförmige Mischung gebildet wurde. Während der Mischung wurde das Bindemittel aufgesprüht.
    • ii) Tabletten wurden anschließend folgendermaßen hergestellt: 42,3 g der Mischung wurde in eine rechteckige Pressform mit den Maßen 42 × 42 mm gegeben und unter einer Kraft von 1,5 kN mittels einer Instron-Presse zusammengedrückt, um eine Tablettendichte von etwa 1090 g/l zu erreichen. Anschließend wurden die gepressten Tabletten mit einer Mischung überzogen, die bei 175°C geschmolzen wurde und 96,5% einer Dicarboxylsäure (Adipinsäure) und 3,5% zersetzenden Wirkstoff (Purolit) enthielt. Das Überzugsgesamtgewicht der Tablette betrug 2,6 g.
    • iii) Eine Mischung aus 80% nichtionischem Tensid Neodol AE7® und 20% Lutensit KHD 96® wurde hergestellt, indem die Mischung auf 50°C erhitzt wurde. 0,74 g dieser Schmelzmasse wurden auf eine Schicht Polypropylenfolie einer Dicke von 30 μm und mit den Maßen 14,5 × 16 cm aufgetragen. Die Schicht wurde anschließend 24 Stunden lang bei Umgebungsbedingungen abgekühlt. Diese behandelte Schicht Polypropylenfolie kann zum Umwickeln von zwei der unter ii) hergestellten Tabletten verwendet werden.
    • iv) Ein Streifen Lippenstiftfleck auf einem flachen Stück gewirkter Baumwolle wurde 20 Sek. lang vorsichtig mit der unter iii) hergestellten Schicht Polypropylenfolie eingerieben.
    • v) Der behandelte Fleck wurde mit zwei der unter ii) hergestellten Tabletten unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 40°C. Nach dem Waschvorgang wurde der gewaschene Streifen unter Umgebungsbedingungen 12 Std. lang getrocknet
  • Beispiel 2
    • i) Die Schritte i) und ii) von Beispiel 1 wurden wiederholt.
    • ii) Eine Mischung wurde aus 70% nichtionischem Tensid Neodol AE7®; 5% Dehydol C8EO4; 5% Limonen und 20% Polyethylenglycol, Pluriol 4000® hergestellt, indem die Mischung auf 50°C erhitzt wurde. 0,85 g dieser Schmelzmasse wurde auf eine Schicht Polypropylenfolie einer Dicke von 30 μm und mit den Maßen 14,5 × 16 cm aufgetragen. Die Schicht wurde anschließend 24 Stunden lang bei Umgebungsbedingungen abgekühlt. Diese behandelte Schicht Polypropylenfolie kann zum Umwickeln von zwei der unter i) hergestellten Tabletten verwendet werden.
    • iii) Ein Streifen Lippenstiftfleck auf einem flachen Stück gewirkter Baumwolle wurde 20 Sek. lang vorsichtig mit der unter ii) hergestellten Schicht Polypropylenfolie eingerieben.
    • iv) Der behandelte Fleck wurde mit zwei der unter i) hergestellten Tabletten unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 40°C. Nach dem Waschvorgang wurde der gewaschene Streifen unter Umgebungsbedingungen 12 Std. lang getrocknet
  • Vergleichsbeispiel 3
    • i) Ein Waschmittelpulver der Zusammensetzung B (siehe Tabelle 1) wurde wie in Schritt i) von Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
    • ii) Die Tabletten wurden anschließend folgendermaßen hergestellt: 42,3 g der Mischung wurde in eine rechteckige Pressform mit den Maßen 42 × 42 mm gegeben und unter einer Kraft von 1,5 kN mittels einer Instron-Presse zusammengedrückt, um eine Tablettendichte von etwa 1100 g/l zu erreichen. Anschließend wurden die gepressten Tabletten mit einer Mischung (bei 175°C geschmolzen) überzogen, die 96,5% einer Dicarboxylsäure (Adipinsäure) und 3,5% zersetzenden Wirkstoff (Purolit) enthielt. Das Überzugsgesamtgewicht der Tablette betrug 2,4 g.
    • iii) Ein Streifen Lippenstiftfleck auf einem flachen Stück gewirkter Baumwolle wurde mit zwei der unter ii) hergestellten Tabletten unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 40°C. Nach dem Waschvorgang wurde der gewaschene Streifen unter Umgebungsbedingungen 12 Std. lang getrocknet.
    • iv) Die Fleckenpaare (Beispiel 1 vgl. mit Beispiel 3; Beispiel 2 vgl. mit Beispiel 3) wurden nach der Scheffe-Skala optisch eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Vorbehandeln des Lippenstiftflecks mit der Folienverpackung der vorliegenden Erfindung zu einem bedeutend höheren Grad an Fleckenentfernung im Vergleich zum Vergleichsstück (Beispiel 3) führt.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung des Reinigungsmittel-Grundpulvers
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Die anionischen Agglomerate 1 umfassen 40% AS/AE3S; 27% Zeolith A; 12% Natriumcarbonat; 9% Malein-/Acrylcopolymer; der Rest ist Feuchtigkeit und geringfügige Bestandteile, Fremdstoffe.
  • Die anionischen Agglomerate 2 umfassen 20% AS/AE3S; 20 LAS; 28% Zeolith A; 20% Natriumcarbonat. Die kationischen Agglomerate umfassen 20% quaternäre Ammoniumverbindung; 64% Zeolith A; 10% Natriumsulfat; der Rest ist Feuchtigkeit und geringfügige Bestandteile, Fremdstoffe.
  • Die nichtionischen Agglomerate umfassen 24% Alkylethoxylat (AE7); 11% Zeolith A; 20% Natriumcarbonat; 36% Natriumacetat; der Rest ist Feuchtigkeit und geringfügige Bestandteile, Fremdstoffe.
  • Bleichmittelaktivatoragglomerate umfassen 81% TAED, 17% Acryl-/Maleincopolymere und 2% Wasser.
  • Der Schaumhemmer umfasst 11,5% Silikonöl; 4,5% Hyfac; 13% TAE80 und 71% Stärke.
  • Das Fluoreszenzmittel umfasst 87% Aufheller 47 (81% aktiv) und 13% Aufheller 49 (100% aktiv).
  • Tabelle 2. Fleckenentfernungsleistung
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte Skala wurde zum Vergleich des Grades an Fleckenentfernung verwendet.
  • Figure 00340002
  • Figure 00350001
  • Beispiel 4
    • i) Ein Waschmittelpulver der Zusammensetzung B (siehe Tabelle 1) wurde wie in Schritt i) von Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
    • ii) Die Tabletten wurden anschließend folgendermaßen hergestellt: 42,3 g der Mischung wurde in eine rechteckige Pressform mit den Maßen 42 × 42 mm gegeben und unter einer Kraft von 1,5 kN mittels einer Instron-Presse zusammengedrückt, um eine Tablettendichte von etwa 1050 g/l zu erreichen. Anschließend wurden die gepressten Tabletten mit einer Mischung (bei 175°C geschmolzen) überzogen, die 96,5% einer Dicarboxylsäure (Adipinsäure) und 3,5% zersetzenden Wirkstoff (Purolit) enthielt. Das Überzugsgesamtgewicht der Tablette betrug 2,5 g.
    • iii) 10 g von Metsa Specialty Chemicals hergestellte Hexadecylcarboxymethylcellulose wurde in 100 ml Polyethylenglycol, Pluriol 1000® bei 50°C dispergiert. Anschließend wurde eine Schicht Polypropylenfolie einer Dicke von 30 μm mit den Maßen 14,5 × 16 cm in die Schmelzmasse getaucht. Die Schicht wurde nach dem Eintauchen anschließend 24 Stunden lang bei Umgebungsbedingungen abgekühlt. Die auf der Schicht aufgelagerte Menge an Hexadecylcarboxymethylcellulose betrug 1 g. Diese behandelte Schicht Polypropylenfolie kann zum Umwickeln von zwei der unter ii) hergestellten Tabletten verwendet werden.
    • iv) Ein Baumwollkleidungsstück wurde in zwei Hälften geschnitten. Eine Hälfte wurde mit zwei der unter ii) hergestellten Tabletten mit der unter iii) hergestellten Schicht Polypropylenfolie unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 30°C. Nach dem Waschvorgang wurde das Kleidungsstück unter Umgebungsbedingungen 12 Std. lang getrocknet Dieser gesamte Waschvorgang wurde 10 Mal wiederholt.
  • Vergleichsbeispiel 5
    • i) Die Tabletten wurden wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt.
    • ii) Die zweite Hälfte des in Schritt iv) beschriebenen Beispiels 4 wurde mit zwei der unter i) hergestellten Tabletten unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 30°C. Nach dem Waschvorgang wurde das Kleidungsstück unter Umgebungsbedingungen 12 Std. lang getrocknet Dieser gesamte Waschvorgang wurde 10 Mal wiederholt.
    • iii) Beide Hälften (Beispiele 4 und 5) wurden optisch auf Bällchenbildung bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Waschen des Kleidungsstücks mit der Folienverpackung der vorliegenden Erfindung zu einem bedeutend höheren Grad an Wäscheintegrität im Vergleich zum Vergleichsstück (Beispiel 5) führt.
  • Tabelle 3. Wäscheintegritätsleistung
  • Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Skala wurde zum Vergleich des Grades an Wäscheintegrität des in Beispiel 4 und 5 vorbereiteten Kleidungsstücks verwendet.
  • Figure 00370001
  • Beispiel 6
    • i) Die Tabletten wurden wie im vorstehend erörterten Beispiel 3 beschrieben.
    • ii) Eine Mischung aus 20% Polyethylenglycol, Pluriol 1000® und 80% des Weichmacherwirkstoffs Triethanolestermethylammoniummethylsulfat wurde durch Erhitzen der Mischung auf 50°C hergestellt. 2,5 g dieser Schmelzmasse wurden auf eine Schicht Polypropylenfolie einer Dicke von 30 μm mit den Maßen 14,5 × 16 cm aufgetragen. Die Schicht wurde anschließend 24 Stunden lang bei Umgebungsbedingungen abgekühlt. Diese behandelte Schicht kann zum Umwickeln von zwei der unter i) hergestellten Tabletten verwendet werden.
    • iii) Ein Baumwollkleidungsstück wurde mit zwei der unter i) hergestellten Tabletten unter den nachfolgenden Waschbedingungen gewaschen: Miele Novotronic W831, Kurzwaschgang, 30°C.
    • iv) Nach dem Waschvorgang wurde das Kleidungsstück in zwei Hälften geschnitten. Eine Hälfte wurde in einem Miele Novotronic T490 unter Vorhandensein der unter ii) hergestellten Schicht getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 7
    • i) Die andere Hälfte des Baumwollkleidungsstücks, das wie in Schritt iii) von Beispiel 6 erläutert gewaschen wurde, wurde in einem Miele Novotronic T490 ohne die unter Schritt ii) von Beispiel 6 hergestellte Schicht getrocknet.
    • ii) Der Grad der Wäscheweichheit dieser Hälfte nach dem Trocknungsschritt wurde mit dem Beispiel 6 (siehe oben) mittels eines Weichheitstests verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Trocknen des Kleidungsstücks unter Vorhandensein der Folienverpackung der vorliegenden Erfindung zu einem bedeutend höheren Grad an Weichheit im Vergleich zum Vergleichsstück (Beispiel 7) führt.
  • Tabelle 4. Gewebeweichmacherleistung
  • Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Skala wurde zum Vergleich des Grades an Gewebeweichheit des in Beispiel 6 vorbereiteten Kleidungsstücks und des in Beispiel 7 vorbereiteten Kleidungsstücks verwendet.
  • Figure 00390001
  • Das Gewebeweichmacherergebnis (Weichheitsgrad) in diesem Experiment lautet wie folgt:
  • Figure 00390002
  • Figure 00400001

Claims (10)

  1. Verpackung zur Aufnahme mindestens einer Einheitsdosis einer Reinigungsmittelzusammensetzung, wie verpackte Reinigungsmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung ein Substrat und eine oder mehrere Wäschebehandlungschemikalien umfasst, wobei die Wäschebehandlungschemikalien von dem Substrat durch die Wirkung von Temperatur, Reibung und/oder Berührung mit Wasser freigesetzt werden.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Wäschebehandlungschemikalien während dem Wäschewasch- und/oder Trocknungsverfahren aktiv sind und/oder einen Rückstand auf gewaschenen Textilien vorsehen.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Chemikalie aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus: a) einem Tensid und/oder Lösungsmittel für die Wäsche-Fleckenvorbehandlung; b) einem Wäscheweichmacher; c) einem Wäscheintegritäts-Bestandteil; oder Mischungen hiervon.
  4. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat eine unlösliche polymere Folie, vorzugsweise Polyethylen-, Polypropylen-, Polyethylenterephthalat- oder Polyvinylchloridfolie, ist.
  5. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei das Substrat ein nassgelegtes oder luftgelegtes cellulosisches Substrat ist und die Wäschebehandlungschemikalie vorzugsweise in das Substrat imprägniert wird.
  6. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat um die mindestens eine Einheitsdosis der Reinigungsmittelzusammensetzung herum verschlossen wird, so dass die Verpackung im wesentlichen für Feuchtigkeit undurchlässig ist, wobei die Verpackung weiterhin vorzugsweise ein Mittel zum Öffnen der verschlossenen Verpackung umfasst.
  7. Verpackung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Einheitsdosis an Reinigungsmittel in Form mindestens einer Tablette vorliegt.
  8. Verfahren zur Behandlung von Textilien, wobei das Verfahren den Schritt des Öffnens einer Verpackung, wobei die Verpackung mindestens eine Einheitsdosis einer Reinigungsmittelzusammensetzung enthält, und nachfolgend des Auflösens und/oder Dispergierens der Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst, um eine Waschlauge vorzusehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung ein Substrat und eine oder mehrere Wäschebehandlungschemikalien umfasst, wobei das chemikalienhaltige Substrat dazu verwendet wird, um direkt oder indirekt die Wäschebehandlungschemikalien auf die Textilien aufzubringen.
  9. Verfahren zur Behandlung von Textilien nach Anspruch 8, wobei das chemikalienhaltige Substrat für einen oder mehrere der folgenden Schritte verwendet wird: a) Vorbehandeln von Flecken auf den Textilien vor dem Waschen der Textilien mit der die Reinigungsmittelzusammensetzung umfassenden Waschlauge; b) Zugabe zu der Waschlauge, wobei die Waschlauge die Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst; oder c) Zugabe zum Trockner nach dem Waschen der Textilien mit der die Reinigungsmittelzusammensetzung umfassenden Waschlauge.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, wobei die mindestens eine Einheitsdosis an Reinigungsmittel in Form mindestens einer Reinigungsmitteltablette vorliegt.
DE60105581T 2000-04-27 2001-04-25 Verpackung für wasch- oder reinigungsmitteleinzeldosen und dessen verfahren zur verwendung Expired - Fee Related DE60105581T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00870086 2000-04-27
EP00870086 2000-04-27
EP00202542 2000-07-14
EP00202542A EP1149897A1 (de) 2000-04-27 2000-07-14 Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel-Einzeldosen und dessen Verfahren zur Verwendung
PCT/US2001/013456 WO2001081530A1 (en) 2000-04-27 2001-04-25 Packaging for unit dose of detergent and method of its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105581D1 DE60105581D1 (de) 2004-10-21
DE60105581T2 true DE60105581T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=26072510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105581T Expired - Fee Related DE60105581T2 (de) 2000-04-27 2001-04-25 Verpackung für wasch- oder reinigungsmitteleinzeldosen und dessen verfahren zur verwendung

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1149897A1 (de)
JP (1) JP2003531282A (de)
KR (1) KR100496724B1 (de)
CN (1) CN1426453A (de)
AR (1) AR028045A1 (de)
AT (1) ATE276354T1 (de)
AU (2) AU5730101A (de)
BR (1) BR0110365A (de)
CA (1) CA2403582C (de)
DE (1) DE60105581T2 (de)
ES (1) ES2227184T3 (de)
MX (1) MXPA02010601A (de)
WO (1) WO2001081530A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2376125T3 (es) * 2006-03-22 2012-03-09 The Procter & Gamble Company Composición de tratamiento l�?quida.
CN104520495A (zh) * 2012-04-24 2015-04-15 3M创新有限公司 包含表面活性剂的含氟化合物组合物、制品和方法
US10030334B2 (en) 2012-04-24 2018-07-24 3M Innovative Properties Company Fluorochemical compounds, compositions, articles, and methods
CN110343580A (zh) * 2019-07-23 2019-10-18 广州立白企业集团有限公司 一种高含水量的单位剂量洗涤剂制品

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435537A (en) 1967-06-20 1969-04-01 Joseph F Rumsey Jr Apparatus for deodorizing or treating clothes in a clothes drier
US3686025A (en) 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3634947A (en) 1970-10-20 1972-01-18 Colgate Palmolive Co Coating apparatus
US3633538A (en) 1970-10-20 1972-01-11 Colgate Palmolive Co Spherical device for conditioning fabrics in dryer
US3701202A (en) 1971-04-13 1972-10-31 Russel Edward Compa Distributor for liquid textile conditioners
US3736668A (en) 1971-05-19 1973-06-05 Colgate Palmolive Co Device for dryer applied textile conditioners
US4000340A (en) 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
US4022938A (en) 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US3989631A (en) 1974-12-17 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Fabric treating compositions comprising clay mixtures
US4055248A (en) 1974-12-17 1977-10-25 The Procter & Gamble Company Fabric treating compositions and articles
US4073996A (en) 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
US4808086A (en) 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4764289A (en) 1987-10-05 1988-08-16 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
AU5405300A (en) * 1999-06-25 2001-01-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Packaging for a portion of an active substance
DE19934254A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit neuer Verpackung und Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel
US6189417B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-20 Nielsen & Bainbridge L.L.C. Picture frame assembly machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227184T3 (es) 2005-04-01
BR0110365A (pt) 2003-02-18
AU2001257301B2 (en) 2005-05-05
KR100496724B1 (ko) 2005-06-22
CN1426453A (zh) 2003-06-25
MXPA02010601A (es) 2003-03-10
DE60105581D1 (de) 2004-10-21
EP1149897A1 (de) 2001-10-31
AR028045A1 (es) 2003-04-23
EP1276847B1 (de) 2004-09-15
AU5730101A (en) 2001-11-07
CA2403582C (en) 2007-06-19
EP1276847A1 (de) 2003-01-22
WO2001081530A1 (en) 2001-11-01
JP2003531282A (ja) 2003-10-21
KR20020089532A (ko) 2002-11-29
CA2403582A1 (en) 2001-11-01
ATE276354T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5503756A (en) Dryer-activated fabric conditioning compositions containing unsaturated fatty acid
DE69530700T3 (de) Wäscheweichspülmittel mit verminderter umweltbelastung
US5733855A (en) Dryer-added fabric treatment article of manufacture containing antioxidant and sunscreen compounds for sun fade protection of fabrics
DE2749555C2 (de)
CA2209614C (en) Dryer-activated fabric conditioning articles with soft polyester substrate
US5476599A (en) Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions containing biodegradable compounds having unsaturation
DE69725605T2 (de) Trocken-aktivierte gewebekonditionierungs- und antistatische zusammensetzungen mit verbesseter parfüm-lebensdauer
US5883069A (en) Dryer-activated fabric conditioning articles with improved substrate
US5376287A (en) Dryer-activated fabric conditioning compositions containing ethoxylated/propoxylated sugar derivatives
DE69823342T2 (de) Trockneraktivierte wäschezusatzzusammensetzungen mit farbe-schützenden mitteln
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60105581T2 (de) Verpackung für wasch- oder reinigungsmitteleinzeldosen und dessen verfahren zur verwendung
US7022659B2 (en) Packaged unit dose of detergent and method of treating fabrics
DE2857474C2 (de)
DE69609528T3 (de) Zuckerderivate enthaltende trockneraktivierte textilweichmacherzusammensetzungen mit verbesserter stabilität
AU2001257301A1 (en) Packaging for unit dose of detergent and method of its use
CA2168975C (en) Dryer-activated fabric conditioning compositions containing ethoxylated/propoxylated sugar derivatives
CA2233041C (en) Dryer-activated fabric conditioning articles with improved substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee