DE60105426T2 - Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung - Google Patents

Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung Download PDF

Info

Publication number
DE60105426T2
DE60105426T2 DE60105426T DE60105426T DE60105426T2 DE 60105426 T2 DE60105426 T2 DE 60105426T2 DE 60105426 T DE60105426 T DE 60105426T DE 60105426 T DE60105426 T DE 60105426T DE 60105426 T2 DE60105426 T2 DE 60105426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
product
authorization
center
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105426D1 (de
Inventor
Sven ENGESTRÖM
Philippe Stransky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagravision SARL
Original Assignee
Nagravision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagravision SA filed Critical Nagravision SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60105426D1 publication Critical patent/DE60105426D1/de
Publication of DE60105426T2 publication Critical patent/DE60105426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/06Asset management; Financial planning or analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4781Games
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • H04N21/6334Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konzept, wonach ein Kunde, d.h. eine Einzelperson oder ein Haushalt, ein Produkt, das der Zahlung einer entsprechenden Gebühr unterliegt, zu benutzen oder darauf zuzugreifen wünscht.
  • WO-A-96/26605 offenbart Beispiele von Systemen zur Gewährung oder Steuerung des Zugriffs auf einen Dienst auf der Basis von Vorauszahlungen oder Kundenkonten.
  • Es besteht ein unbefriedigter Bedarf bei Lieferanten von Produkten und bei Sponsoren von Sportereignissen oder künstlerischen Veranstaltungen, dem breiten Publikum die Möglichkeit zu bieten, das von ihnen unterstützte Ereignis im eigenen Heim zu sehen. Derzeit müssen diese Betreiber bestehende Kanäle nutzen, um Zugang zu den Zuschauern zu Hause zu finden, was kompliziert und zeitaufwändig sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen 1 und 8 definiert ist, schlägt eine Lösung für dieses Problem vor. Der Kunde, der im Allgemeinen ein Gebührenfernsehteilnehmer ist, kann leicht ein besonderes Ereignis erwerben und es zur Sammlung von Ereignissen hinzufügen, die er zu sehen berechtigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt es je Teilnehmer eine einzige Smart-Card, bei der es sich um diejenige handelt, die der Teilnehmer zu Beginn mit der mit dem Fernsehgerät verbundenen STB bzw. dem Integrierten Empfänger/Dekodierer erhalten hat, damit er die von ihm bezahlten Ereignisse sehen kann. Gegenüber einem System, bei dem die nötigen Funktionen mit mehreren Smart-Cards erreicht werden, hat dieses System mit einer einzigen Smart-Card den Vorteil, dass es jegliche Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Paarung und dem Datentransfer zwischen der Smart-Hauptcard und gekauften Karten, die für jedes besondere zusätzliche Ereignis gültig wären, vermeidet und ausschliesst. Der Einsatz mehrerer Smart-Cards hat den Vorteil, dass eigentumsgeschützte Systeme von den STB der Kunden unabhängig arbeiten können, ohne mit anderen System in Wechselwirkung zu treten. Dies kann in Umgebungen von Interesse sein, in denen hohe Sicherheitsanforderungen bestehen.
  • Das Abonnement des grundlegenden Fernsehpakets ist nicht obligatorisch, vielmehr können die Zuschauer auch nur IPPV (Impulse Pay-per-View: Spontane Eventzahlweise) verwenden, wenn sie das so wünschen. Der IPPV-Modus muss im Teilnehmerverwaltungssystem des Gebührenfernsehsystems für jeden konkreten Teilnehmer aktiviert werden; dies kann vorzugsweise standardmässig erfolgen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die vorausbezahlte Karte eine Papier- (Karton-) oder Plastikkarte, jedoch keine Smart-Card, d.h. die Karte besitzt keinen in das Papier oder den Kunststoff eingebetteten Chip. Sie trägt eine Kennnummer, die beim Kauf der Karte nicht sichtbar ist, aber durch Kratzen der Oberfläche der Karte offengelegt werden kann. Dieser Kode ist eindeutig und erlaubt es, das zugehörige Produkt zu erlangen. Die Karte kann vor dem Verkauf durch eine durchsichtige Kunststoffverpackung mechanisch geschützt werden. Um das Produkt zu erhalten, muss diese Kennnummer in einer zentralen Datenbank validiert werden.
  • In einem ersten Verifizierverfahren wird der eindeutige Kode benutzt, um auf eine Datenbank zuzugreifen, die die Produktdefinition sowie den zugehörigen eindeutigen Kode umfasst.
  • In einem zweiten Verifizierverfahren wird ein Algorithmus verwendet, um die Produktkennung aus dem eindeutigen Kode herauszuziehen.
  • In beiden Verfahren wird eine Datenbank benutzt, um den eindeutigen Kode zu speichern und mehrfache Autorisierungsvorgänge mit dem gleichen Kode zu vermeiden. Beim ersten Gebrauch wird der diesem Kode zugehörige Eintrag als gebraucht markiert.
  • Weitere Parameter, die auch in Betracht gezogen werden können, sind ein Verfallsdatum, ein kanalbezogener Kode, mit dem der Betreiber feststellen kann, über welche Kanäle ein neuer Kunde gewonnen oder ein vorhandener Kunde zu einer Liebhaberliste hinzugefügt wurde, und andere.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, die dafür ausgelegt ist, unehrliche Benutzer von dem Versuch abzuhalten, ihre Kartennummer an Freunde weiterzugeben, zeigt ein Warnsystem eine Nachricht auf dem Bildschirm des Kundenendgeräts an. Bei dieser Ausführungsform könnten weitere Versuche, die Karte zu benutzen, zu einer Mitteilung an den Erstbenutzer führen, durch die er aufgefordert wird, die Karte nach Gebrauch zu zerstören. Der Benutzer ist dann gewarnt, dass das System alle betrügerischen Versuche, eine besondere Karte weiter zu benutzen, die er im Zusammenhang mit einer besonderen Situation gekauft oder erhalten und nicht korrekt entsorgt hat, verfolgt und kontrolliert.
  • Die eindeutigen Kodezahlen werden durch den Hersteller aufgezeichnet. Sie werden erst in die Server-Datenbank eingegeben, nachdem sie sicher zum Verkaufsort überführt worden sind. Die Zahlen können zum Verkaufsort zurückverfolgt werden, was eine genaue Marketing- und geographische Kontrolle der Verkäufe erlaubt.
  • Andere Vertriebswege für eine nicht direkt sichtbare Zahl können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dazu gehören Verfahren, bei denen eine gedruckte Zahl erst sichtbar wird, wenn ein verschlossenes, gefaltetes Papierstück oder ein Umschlag vom berechtigten Benutzer aufgerissen worden ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, als „Guthabenaktualisierung ohne Return-Path" bezeichnet, kann der Benutzer nach Offenlegung des Kodes, zum Beispiel durch Kratzen seiner Karte oder Aufreissen seines Umschlags, wie zuvor erwähnt, einen Voice-Server (automatischen Anrufverarbeiter) anrufen. Der Server identifiziert den Anrufer, prüft die zentrale Datenbank und schickt die Daten zum SMS (Subscriber Management System: Teilnehmerverwaltungssystem). Dieses SMS schickt dann eine Anweisung an den entsprechenden SMS-Gateway und schliesslich eine EMM (Entitlement Management Message: Berechtigungsverwaltungsnachricht) mit dem betreffenden Guthaben. Zur Identifizierung eines Teilnehmers, der mit einer eingetragenen Telefonnummer von zu Hause aus anruft, kann ANI (Automatic Number Identification: automatische Telefonnummernidentifizierung) verwendet werden, oder er kann aufgefordert werden, lediglich seine zwölfstellige Smart-Card-UA (Unique Address: eindeutige Adresse) als einen Kode einzugeben. Diese UA enthält gewöhnlich eine Kontrollsumme für Sicherheitszwecke. Diese Arbeitsweise hat den hauptsächlichen Vorteil, einfach zu sein. Ein potenzieller Nachteil dieser Arbeitsweise besteht aber darin, dass in Abwesenheit einer zweiseitig gerichteten Kommunikation keine volle Garantie besteht, dass der Teilnehmer seine Gutschrift erhalten hat, was zu Unzufriedenheit führen kann. Um die Gefahr zu verringern, dass ein Teilnehmer seine Gutschrift-EMM nicht erhält, sollte der Text, der auf der vorausgezahlten Karte steht und als Gebrauchsanweisung für den Benutzer dient, ausdrücklich erwähnen, dass der erste Schritt sein muss sicherzustellen, dass der IRD (Integrated Receiver Decoder: Integrierter Empfänger/Dekodierer) angeschaltet und angeschlossen und die Smart-Card eingeschoben ist und für einige Stunden oder vorzugsweise einen Tag lang so bleiben sollte. Durch diese Vorsichtsmassnahme kann der Betreiber sicher gehen, dass die EMM beim IRD eingetroffen ist und bei einem sorglosen Benutzer, der die Anweisungen nicht befolgt hat, keine Unzufriedenheit aufkommt.
  • Bei der Betriebsweise „Ohne Return-Path", die beschrieben worden war, wird vorausgesetzt, dass keine direkte Kontrolle über den Einsatz des Guthabens besteht. Daher wird noch eine zweite, verfeinerte Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, die als „Guthabenaktualisierung mit Return-Path" bezeichnet wird.
  • In dieser zweiten Ausführungsform kann das gleiche Prinzip wie oben (mit einem Telefon-Voice-Server) angewendet werden, wenn ein Rückweg (Return-Path) verfügbar ist. Anstatt die Gutschrift direkt zur Karte zu schicken, würde aber ein „immediate callback request" (sofortige Rückruf-Aufforderung), wie sie allgemein fachbekannt ist, geschickt. Wenn die STB (Settopbox, synonym für den Integrierten Empfänger/Dekodierer) mit dem System für bedingten Zugriff (manchmal abgekürzt als CAS: Conditional Access System) Verbindung aufgenommen hat, wird die Gutschrift als eine CEMM (Abkürzung für Callback EMM) übermittelt. Der Vorteil besteht darin, dass der Empfang der Gutschrift garantiert und im GAS registriert werden kann.
  • Statt des Voice-Servers kann eine spezielle Anwendung in die STB eingebaut werden. Dann wird ein zusätzlicher Posten im Menü angezeigt und als „Gutschrift registrieren" bezeichnet. Der Benutzer wird aufgefordert, den Kartenkode über die Fernbedienung einzugeben. Die STB wählt das CAS an, schickt die UA der Smart-Card und den Kode der vorausbezahlten Karte, die Gutschrift wird im Server validiert und die Gutschrift wird übermittelt.
  • Der gleiche Mechanismus, der oben beschrieben wurde, kann dafür verwendet werden, konkrete Ereignisse (zum Beispiel ein Fussballspiel) oder zeitlich begrenzte Abonnements (zum Beispiel drei Monate für einen spezifischen Filmkanal) zu verkaufen. Die EMM des im Voraus definierten Produkts würde dann an die Karte übermittelt.
  • Als ein Beispiel könnte ein bekannter Hersteller alkoholfreier Getränke, der Sponsor der Olympischen Spiele ist, sich dafür entscheiden, mit einem erfindungsgemässen System einigen seiner Kunden freien Fernsehzugang zur Abschlusszeremonie dieser Olympischen Spiele anzubieten. Die Unkosten für dieses Angebot sind minimal, da es einfach aus einer Zahl bestehen kann, die in geeigneter Weise einer Packung von Flaschen der alkoholfreien Getränke beigepackt werden kann. Der Kunde braucht diese Nummer nur in geeigneter Weise in seine vorhandene Pay-TV-Hardware einzugeben, um die Berechtigung zu erhalten, die fesselnde Abschlusszerenomie zu sehen, wobei er das Abbild des Getränkeherstellers mit dem Geschenk assoziiert, das er lediglich durch den Kauf einer Packung von Flaschen erhielt.
  • In ähnlicher Art und Weise können Zwischenhändler mit dem beschriebenen System sicher feststellen, wieviele Einheiten eines Werbeprodukts tatsächlich durch den entsprechenden Pay-per-View-Kanal verkauft worden sind, und entsprechend durch fehlerfreie Kommissionssysteme kompensiert werden.
  • Die Verwendung von Karten in der oben beschriebenen Art und Weise fügt nicht, wie beim klassischen Ereignisverkauf durch SMS, irgendein prominentes Merkmal hinzu, aber der allgemein beschriebene, vorausbezahlte Fernsehdienst bietet grosse Vorteile unter den Gesichtspunkten des Marketings bzw. der Wahrnehmung. Er eröffnet neue Marketing-Chancen durch eine Vervielfachung der Zahl verfügbarer Kanäle. Insbesondere kann der Preis der Karte anders als der von SMS- oder CAS-Produkten festgelegt werden. Wenn es die Kontrollbestimmungen erlauben, können vorbezahlte Karten preisgünstig mit jedem Produkt, das nicht notwendigerweise ein mit dem Fernsehen verbundenes Produkt ist, physisch gepaart und je nach dem tatsächlichen Gebrauch dem Sponsor belastet werden. Für den Sponsor besteht der grosse Vorteil, neue Kundensegmente zu gewinnen, zum Beispiel unter jungen Menschen oder unter einem Zielpublikum, das Käufer bestimmter Produkte ist. Es ist attraktiv, einen freien Gutschein für vorbezahlte Fernsehdienste in einer Verpackung anderer Produkte zu finden, und stellt einen hohen Marketingwert dar. Darüber hinaus können potenzielle Kunden angezogen werden, da der ausgewählte Verteilkanal ihnen ein grösseres Gefühl für Anonymität als ein direkter Kauf von Karten gibt, was bei bestimmten Diensten von Vorteil ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hat ein besonderer vorbezahlter Fernsehdienst als Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Zeit für den Beginn des Abonnements, die durch den Kunden bei Offenlegung der Karten- oder Umschlagnummer initialisiert wird. Normale Abonnements haben heute ein ausdrückliches Anfangsdatum und ein konkretes Enddatum. In dieser Ausführungsform werden das Anfangsdatum der Gültigkeit sowie das Enddatum berechnet, wenn der oben beschriebene Prozess durch den Kunden initialisiert wird, wobei der Dienst eine vorbestimmte Zeitdauer hat, wie auf der Karte angezeigt.
  • Wenn Ereignisse auf diesem Wege verkauft werden, besteht volle Kontrolle über die tatsächliche Anzahl von Käufern. Diese Kontrolle ergibt sich ahne den Bedarf für einen Rückweg. Darin besteht ein Hauptvorteil, wenn die Rechte an Inhalte-Provider bezahlt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge sind die Produkte nicht auf Pay-TV-Produkte wie Audio- und Videosendungen begrenzt. Wenn eine Internet-Verbindung (oder andere Verbindungsmedien) in Betracht gezogen werden, könnte das Produkt ein Spiel, ein Programm, Daten wie eine Wettervorhersage oder eine Aktiennotierung sein, die in verschlüsselter Form gesendet werden. Der Kunde wird dann aufgefordert, einen eindeutigen Kode, der zur Nutzung des Produkts berechtigt, über ein Registrierzentrum an das Autorisierzentrum zu schicken.
  • Im Gegenzug schickt das Autorisierzentrum einen Autorisierungskode, der als ein Schlüssel zur Entschlüsselung des Produkts dient. Die Übermittlung erfolgt über ein gesichertes Netz, d.h. die Daten werden in Übereinstimmung mit den allgemeinen Sicherheitsmassregeln dieses Netzes verschlüsselt und entschlüsselt.
  • Der Autorisierungskode wird allgemein auf einer Smart-Card gespeichert, die die Geheimschlüssel enthält, die notwendig sind, um die gesicherten Datenbewegungen auszuführen.
  • Nachdem er gespeichert wurde, kann dieser Autorisierungskode sofort, auf Verlangen des Kunden oder in Übereinstimmung mit einer geplanten Zeit benutzt werden.
  • Falls das Produkt nicht bereits auf dem Kundenendgerät verfügbar ist, kann der Kunde durch Vorweisen des Autorisierungskodes das Herunterladen verlangen.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet dieser Erfindung besteht beim Kauf von transportbezogenen Diensten. Das Produkt ist Zugang zu einem Zug oder einem Flugzeug zum Zwecke einer konkreten Reise. Unter Benutzung der eindeutigen Kodezahl kauft der Kunde diesen Dienst, und der Autorisierungskode wird in einem elektronischen Medium wie zum Beispiel einer Kreditkarte mit einem elektronischen Chip gespeichert.
  • Wenn der Dienst verbraucht wird, weist der Kunde sein elektronisches Medium vor, das den Autorisierungskode prüft.
  • Eine ähnliche Anwendung besteht dann in Wintersportorten. Nach Speicherung des Autorisierungskodes im Kundenterminal wird diesem Kode ein Zähler angefügt.
  • Dieser Zähler stellt die Höchstzahl von Benutzungen dar oder legt eine Zeitdauer (zum Beispiel eine Woche) fest.

Claims (8)

  1. Verfahren, um Kunden Zugriff auf ein Produkt oder einen Satz von Produkten zu gewähren, die Schritte umfassend: – dem Kunden einen Kode zu liefern, der eindeutig und dem Produkt oder Satz von Produkten zugehörig ist, durch ein Autorisierzentrum erzeugt und in dessen Datenbank gespeichert wird, – den Kode zusammen mit einer eindeutigen Endgeräte-Adresse (unique address, UA) durch den Kunden über ein Kommunikationsnetz zu einem Registrierzentrum zu übermitteln, – diesen Kode und die eindeutige Endgeräte-Adresse (UA) vom Registrierzentrum zum Autorisierzentrum weiterzuleiten, – aus diesem weitergeleiteten Kode eine Kennung des Produkts oder des Satzes von Produkten herauszuziehen, und zwar über eine Anforderung an die Datenbank oder durch Berechnung dieser Kennung aus diesem Kode, – durch das Autorisierzentrum einen Autorisierungskode (EMM) an das durch die eindeutige Endgeräte-Adresse (UA) identifizierte Endgerät zu übermitteln, wobei dieser Autorisierungskode Zugriff zu dem Produkt oder Satz von Produkten an diesem Endgerät gestattet, – diesen Kode im Autorisierzentrum bei seinem ersten Gebrauch als gebraucht zu markieren, um Mehrfach-Autorisiervorgänge mit diesem Kode zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Videoprodukt, ein Audioprodukt oder Daten wie ein Programm, eine Aktiennotierung oder ein Spiel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Autorisierungskode Zugriff auf das Produkt sofort, auf der Basis eines Zeitplanes oder auf Kundenanforderung hin gewährt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt bereits im Kundenendgerät gespeichert ist und der Autorisierungskode eine sofortige oder spätere Nutzung des Produkts autorisiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Autorisierungskode das Herunterladen des Produkts in das Kundenendgerät zur sofortigen oder späteren Nutzung des Produkts gestattet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eine Berechtigung zum Zugang beschränkt zugänglicher Bereiche ist und der Autorisierungskode den Zugang zu diesen Bereichen für eine vorbestimmte Zeitdauer gewährt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein transport-bezogener Dienst ist und der Autorisierungskode Zugriff auf diesen Dienst gewährt.
  8. System mit einem Kundenendgerät, einem Autorisierzentrum mit Datenbank und einem Registrierzentrum, das dafür ausgelegt ist, Mitteilungen vom Kundenendgerät zu empfangen, das eine eindeutige Endgeräte-Adresse (UA) besitzt, wobei dieses System dafür ausgelegt ist, die Schritte auszuführen: – durch das Autorisierzentrum zumindest einen einem Produkt oder einem Satz von Produkten zugehörigen, eindeutigen Kode zu erzeugen; – diesen Kode durch einen Benutzer des Kundenendgeräts zu erwerben; – diesen Kode durch den Benutzer zusammen mit der eindeutigen Endgeräte-Adresse (UA) durch ein Kommunikationsnetz an das Registrierzentrum zu übermitteln; – diesen Kode und die eindeutige Endgeräte-Adresse (UA) vom Registrierzentrum zum Autorisierzentrum weiterzuleiten, – aus diesem Kode die Kennung des Produkts oder des Satzes von Produkten herauszuziehen, und zwar über eine Anforderung an die Datenbank oder durch Berechnung dieser Kennung aus diesem Kode, – durch das Autorisierzentrum einen Autorisierungskode an das Kundenendgerät zu übermitteln, wobei dieser Autorisierungskode Zugriff zu dem Produkt oder Satz von Produkten an diesem Endgerät gestattet, – diesen Kode im Autorisierzentrum bei seinem ersten Gebrauch als gebraucht zu markieren, um Mehrfach-Autorisiervorgänge mit diesem Kode zu vermeiden.
DE60105426T 2000-07-06 2001-07-06 Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung Expired - Lifetime DE60105426T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01145558 2000-07-06
EP00114558 2000-07-06
PCT/IB2001/001211 WO2002003696A1 (en) 2000-07-06 2001-07-06 Method for granting customers access to a product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105426D1 DE60105426D1 (de) 2004-10-14
DE60105426T2 true DE60105426T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8169182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105426T Expired - Lifetime DE60105426T2 (de) 2000-07-06 2001-07-06 Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7664706B2 (de)
EP (1) EP1297703B1 (de)
JP (1) JP2004502253A (de)
CN (1) CN101257611A (de)
AT (1) ATE275797T1 (de)
AU (2) AU6935701A (de)
BR (1) BR0112250A (de)
CA (1) CA2412986C (de)
DE (1) DE60105426T2 (de)
EA (1) EA004908B1 (de)
ES (1) ES2228901T3 (de)
MX (1) MXPA02012722A (de)
PL (1) PL359507A1 (de)
PT (1) PT1297703E (de)
UA (1) UA73179C2 (de)
WO (1) WO2002003696A1 (de)
ZA (1) ZA200300112B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360629A4 (de) * 2001-01-17 2005-02-16 Benik Hovsepian System und verfahren für vorbezahlten elektronischen zugang
GB2396946B (en) * 2002-12-30 2006-04-12 Nokia Corp Distributing content data
EP1819163A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 NagraCard SA Verfahren zur Zugangskontrolle durch Vorauszahlung
US20070220275A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-20 Snapvine, Inc. WEB AUTHORIZATION BY AUTOMATED INTERACTIVE PHONE OR VoIP SESSION
US20070220092A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-20 Snapvine, Inc. System, apparatus and method for enabling mobility to virtual communities via personal and group forums
US20090328203A1 (en) * 2008-05-19 2009-12-31 Honeywell International Inc. Parametric based conditional access codes for access control applications
US8676714B2 (en) * 2009-06-11 2014-03-18 Microsoft Corporation Hardware specific product license validation
US8355805B2 (en) * 2011-03-08 2013-01-15 D. Light Design, Inc. Systems and methods for activation and deactivation of appliances
EP2533550B2 (de) 2011-06-06 2021-06-23 Oticon A/s Verringerung der Tinnitus-Lautstärke mittels Hörgerätbehandlung
CN106803187A (zh) * 2015-11-26 2017-06-06 北大方正集团有限公司 电子资源推送方法和电子资源推送系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method
US5590202A (en) * 1995-01-18 1996-12-31 Zenith Electronics Corporation Countdown system for conditional access module
US5619247A (en) 1995-02-24 1997-04-08 Smart Vcr Limited Partnership Stored program pay-per-play
JP3688356B2 (ja) * 1995-08-31 2005-08-24 富士通株式会社 ライセンシー通知システム
JP3517672B2 (ja) * 1996-04-01 2004-04-12 マクロヴィジョン コーポレイション デジタルビデオネットワークにおけるコピー防止制御方法
US5850218A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
JPH11195072A (ja) * 1997-10-17 1999-07-21 Dainippon Printing Co Ltd 決済システム及び決済用暗唱情報が記録された媒体
US6611812B2 (en) * 1998-08-13 2003-08-26 International Business Machines Corporation Secure electronic content distribution on CDS and DVDs
US6920567B1 (en) * 1999-04-07 2005-07-19 Viatech Technologies Inc. System and embedded license control mechanism for the creation and distribution of digital content files and enforcement of licensed use of the digital content files
US20010056463A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Grady James D. Method and system for linking real world objects to digital objects
GB0015147D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Jacobs Michael Tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2412986C (en) 2010-05-18
JP2004502253A (ja) 2004-01-22
AU2001269357B2 (en) 2005-12-22
AU6935701A (en) 2002-01-14
PT1297703E (pt) 2005-01-31
UA73179C2 (en) 2005-06-15
CA2412986A1 (en) 2002-01-10
PL359507A1 (en) 2004-08-23
ES2228901T3 (es) 2005-04-16
US20030144939A1 (en) 2003-07-31
EP1297703B1 (de) 2004-09-08
CN101257611A (zh) 2008-09-03
DE60105426D1 (de) 2004-10-14
EP1297703A1 (de) 2003-04-02
MXPA02012722A (es) 2003-04-25
ATE275797T1 (de) 2004-09-15
BR0112250A (pt) 2003-06-24
ZA200300112B (en) 2004-01-21
EA200300112A1 (ru) 2003-06-26
EA004908B1 (ru) 2004-08-26
US7664706B2 (en) 2010-02-16
WO2002003696A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7734779B1 (en) Password protection system and method
DE69908092T2 (de) Interaktives spielsystem
EP1264482B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem für die verrechnung von zugriffskontrollierten programmen und/oder daten von broadcastsendern
DE60318416T2 (de) Fernsehsystem mit vorausbezahlung
DE60105426T2 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung
WO2005036425A1 (de) Verfahren und system, um mit einem an ein mobilfunknetz angeschlossenen spielterminal zu spielen
DE60309507T2 (de) Anzeigeverwaltungsverfahren für darstellungen von ereignissen mit bedingtem zugang
AU2001269357A1 (en) Method for granting customers access to a product
Brotman Cable Television and Copyright: Legislation and the Marketplace Model
DE10055243A1 (de) Verfahren zur benutzerbezogenen Abrechnung von übertragenen Fernseh-, Video-, Radio- oder Spielprogrammen in einem zugriffsbeschränkten System und System zur Durchführung des Verfahrens
DE60122940T2 (de) Verfahren zum Online-Einkaufen mit hoher Betriebssicherheit
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
DE60005021T2 (de) Zugangsberechtigungssystem für spontanen Kauf beim Bezahlfernsehen
Nadel Cablespeech for Whom
Green Sex on the internet: a legal click or an illicit trick
Brown The Subscription Television Controversy: A Continuing Sympton of Federal Communication Commission Ills
DE10108872B4 (de) Verfahren zur Ermöglichung der Entschlüsselung von übertragenen Informationen
Pridgen et al. Advertising and Marketing on Cable Television: Whither the Public Interest
KR100804930B1 (ko) 품목에 대한 고객 접근의 허가 방법
Swinton Advertising and Canadian Cable Television--A Problem in International Communications Law
DE10354029A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kostenpflichtigen Diensten
DE102022121323A1 (de) Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten
Harrington Information Society Services: Information Society Services: What are they and how relevant is the Definition?
DE60127854T2 (de) Bestimmungsverfahren zur aktualisierung eines skalierbaren produktes
Simon Trends in the International Development of Television

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition