DE102022121323A1 - Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten - Google Patents

Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102022121323A1
DE102022121323A1 DE102022121323.4A DE102022121323A DE102022121323A1 DE 102022121323 A1 DE102022121323 A1 DE 102022121323A1 DE 102022121323 A DE102022121323 A DE 102022121323A DE 102022121323 A1 DE102022121323 A1 DE 102022121323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
campaign
recipient
consumer
criterion
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121323.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnar Løken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kezzler AS
Original Assignee
Kezzler AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO20211011A external-priority patent/NO20211011A1/en
Application filed by Kezzler AS filed Critical Kezzler AS
Publication of DE102022121323A1 publication Critical patent/DE102022121323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0208Trade or exchange of goods or services in exchange for incentives or rewards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0235Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates constrained by time limit or expiration date
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0261Targeted advertisements based on user location

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem zum Verwalten eines Kampagnenangebots beinhaltet ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem; und einen Pool von eindeutigen Codes, die sich auf mit einem Code gekennzeichnete Produktartikel beziehen, wobei die mit einem Code gekennzeichneten Produktartikel einem Kampagnenangebot einer Kampagne in dem Verbrauchereinbindungssystem zugehörig sind. Das Verbrauchereinbindungssystem ist dazu eingerichtet, zumindest eine Bedingung für einen geographischen Standort zu verwalten und eine Einladung zur Teilnahme an einer Kampagne an einen potentiellen qualifizierbaren Empfänger zu liefern, wobei der potentiell qualifizierbare Empfänger, um zu einem qualifizierten Empfänger zu werden, um das Kampagnenangebot zu erhalten, die folgenden Qualifizierungskriterien einhalten muss: (a) ein Pool-Kriterium: wobei das System einen eindeutigen Produktcode, mit dem ein Produktartikel gekennzeichnet ist, von dem Empfänger empfängt, wobei ermittelt wird, dass sich der Code in dem Pool von eindeutigen Codes befindet; (b) ein Zeitkriterium: dass der Verbraucher seine Teilnahmeanfrage zum Teilnehmen zu einem Zeitpunkt innerhalb eines ersten Zeitraums, der in der Kampagne definiert ist, sendet (oder eine Einladung annimmt); und ein Kriterium einer Bedingung für einen geographischen Standort: wobei ein Nachweis oder Angaben von dem Empfänger darüber empfangen wird/werden, dass er sich innerhalb eines geographischen Standorts befindet und eine Position an diesem innehat. Das Verbrauchereinbindungssystem ist des Weiteren so eingerichtet, dass der qualifizierbare Empfänger nach dem Empfangen einer Einladung zur Teilnahme an einer Kampagne von dem qualifizierbaren Empfänger eine Teilnahmeanfrage erhält, d. h., die Einladung zur Teilnahme an der Kampagne annimmt. Das Verbrauchereinbindungssystem ist des Weiteren so eingerichtet, dass überprüft wird, ob der potentiell qualifizierbare Verbraucher somit die Kriterien (a), (b) und (c) erfüllt, wodurch er zu einem qualifizierten Empfänger wird, wodurch er (d) ein Ausführungslistenkriterium erfüllt: wobei der Empfänger in einer Ausführungsliste dazu registriert ist, das Kampagnenangebot zu erhalten.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Verwendung eines eindeutigen Codes, der einem Produktartikel zugehörig ist, um die Vermarktung von Produkten und Marken zu steigern und zu verbessern. Die vorliegende Erfindung kommt der Verbreitung von Smartphones, Apps und dem mobilen Internet zugute und ermöglicht es Markeninhabern, gezielte Vermarktungskampagnen durchzuführen, bei denen Verbraucher motiviert werden, mit ihren Produktartikeln zu interagieren.
  • Das Problem
  • Die Verwendung und der Konsum des normalerweise als „linear“ bezeichneten Fernsehens sind seit der Einführung des Internets und von Smartphones rapide zurückgegangen. Die meisten Menschen wählen jetzt selbst aus, was sie auf dem Bildschirm sehen möchten, sie wählen ihre eigenen Inhalte aus, wenn es um Filme, Nachrichten, Dokumentationen, Shows und so weiter geht. Sie wählen nicht nur, was sie sehen möchten, sondern auch, wann und wo sie es sehen möchten. Die Plattform, auf der sie „fernsehen“, ist überwiegend über Computervorrichtungen, die mit dem Internet verbunden sind, und auf ihren Smartphones unterwegs, wenn sie reisen, arbeiten oder zu Hause sind. Diese Fernsehzuschauer haben jetzt viel mehr Kontrolle darüber, wie die Inhalte präsentiert werden, und können zum Beispiel das, was sie sehen, jederzeit unterbrechen.
  • Eine weitere Entwicklung mit der Einführung des Internets und der Digitalisierung besteht darin, dass auch der Konsum gedruckter Medien rapide zurückgeht.
  • Für Markeninhaber hat dies einige neue Probleme bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen mit sich gebracht. Werbung in gedruckten Medien wie Zeitungen und Zeitschriften ist „langsam“, statisch und wird von immer weniger Menschen gesehen, so dass dieses herkömmliche Vermarktungsverfahren viel weniger effizient als früher ist.
  • Die herkömmliche Werbung und die Massenvermarktung im Fernsehen sind ebenfalls weniger effizient geworden, da die Verbraucher in den meisten Fällen die Werbung auf dem Bildschirm überspringen und vermeiden können. Wenn Verbraucher für das Streaming von Inhalten, zum Beispiel bei Netflix, bezahlen, ist es Teil der Vereinbarung, dass den Zuschauern keine Werbespots gezeigt werden.
  • Darüber hinaus besteht ein weiteres Problem bei der Vermarktung von Marken darin, dass die Markeninhaber in dem Moment, in dem der Verbraucher ihre Produkte kauft oder in irgendeiner Weise verwendet, praktisch nicht anwesend sind. Ein neuer Trend geht jedoch dahin, dass immer mehr Produktartikel mit eindeutigen Codes, Vermarktungsetiketten, „Vorrichtungen“ wie zum Beispiel QR-Codes und erweiterter Realität gekennzeichnet werden. Dies ist eine Möglichkeit für den Markeninhaber, mit den Verbrauchern auf digitale Weise und allgemein über ihre Telefone oder Computervorrichtungen in Kontakt zu treten. Einige dieser neuen Verfahren erleichtern auch eine wechselseitige Kommunikation und aktive Interaktion zwischen der Marke und dem Verbraucher.
  • Ein besonderes Problem bei diesen neuen digitalen Vermarktungsverfahren besteht darin, den Verbraucher ausreichend zu motivieren, sie tatsächlich zu nutzen, und dem Verbraucher das Gefühl zu vermitteln, dass sie für ihn von Wert sind. Für eine Marke, die diese Verfahren verwendet, ist es immer noch schwierig sicherzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit und das Interesse des Verbrauchers in „goldenen Momenten“, Momenten der Aufmerksamkeit des Verbrauchers, nutzen und auf sich ziehen, wenn ein Verbraucher tatsächlich eher geneigt und interessiert ist, mit der Marke zu interagieren. Solche Momente sind zum Beispiel das Entnehmen eines Produkts aus der Lagerung, das Auspacken, der Konsum und bestimmte Situationen, in denen die Marke für den Verbraucher relevanter ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass sich ein Verbraucher morgens unmittelbar nach dem Frühstück oder später am Tag beim Einkaufen für das Frühstück am nächsten Tag deutlich mehr für eine Müslimarke interessiert.
  • Ein Problem für die Marken besteht daher im Wesentlichen darin, die Verbraucher effektiver einzubinden, wenn der Verbraucher tatsächlich verfügbar ist, und sich dieses enorme ungenutzte Interaktionspotenzial mit dem Verbraucher nicht entgehen zu lassen. Aus der Sicht des Markeninhabers sind weitere Verfahren und Systeme erforderlich, um die Verbraucher zu einer durch den Markeninhaber kontrollierten und verlangten Interaktion zu führen und zu bewegen. Was fehlt, ist im Wesentlichen, wie Markeninhaber Verbraucher dazu bringen, mit ihren Marken und Produkten zu interagieren, und darüber hinaus, wann, wo und wie sie sich die Interaktion wünschen.
  • Die vorliegende Erfindung löst eines oder mehrere dieser Probleme und stellt ein Verfahren und ein System bereit, um den Verbraucher aktiv einzubinden, damit er mit der Marke interagiert, indem mithilfe von eindeutig codierten Produktartikeln eine gezielte Interaktionskampagne, die sich an den Verbraucher richtet, entwickelt, verwaltet und durchgeführt wird.
  • Einführung in die Erfindung
  • Produktartikel werden jetzt zunehmend serialisiert und mit einem eindeutigen Code (401) für jeden Produktartikel gekennzeichnet. Das Vorhandensein eines eindeutigen Codes (401) für jeden Produktartikel (402) ermöglicht dem Markeninhaber, das mit einem Code gekennzeichnete Produkt (402) in der Lieferkette mit Track and Trace nachzuverfolgen und einen ausführlichen Einblick in den Lebenszyklus eines mit einem bestimmten Code (401) gekennzeichneten identifizierbaren Produktartikels (402) bereitzustellen. Ein eindeutiger und serialisierter Produktartikel (402) ermöglicht dem Markeninhaber, ausführliche Informationen zu sammeln, die mit allen Akteuren in der Lieferkette geteilt und verwaltet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet im Besonderen serialisierte Produktartikel (402), um die Einbindung des Verbrauchers (200) anzuregen und voranzutreiben. Der eindeutige Code (401) auf dem Produktartikel (402) trägt oder stellt einen Wert und/oder einen Zugang zu einer Dienstleistung dar, die durch den Verbraucher/Besitzer/Inhaber (200) des Produktartikels (402) mithilfe des eindeutigen Codes (401), der dem Produktartikel (402) zugehörig ist, in Anspruch genommen werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Client (202) eine Hardware und/oder eine Computer-Software, die in der Lage ist, Computeranweisungen und Computercode zu verarbeiten, und darüber hinaus in der Lage ist, Daten durch Computer(fähige)-Netzwerke auszutauschen und auf diese Weise eine Verbindung mit sonstigen Clients, Software und Computern herzustellen und Daten mit diesen auszutauschen.
  • Als Beispiel kann es sich bei dem Client (202) um ein Smartphone mit einer App zum Interagieren mit einem Benutzer/Verbraucher (200) und zum Datenaustausch mit einem System (100) auf Grundlage der vorliegenden Erfindung handeln. Als weiteres Beispiel überträgt er Daten, z. B. gescannte serialisierte eindeutige Codes (401) von einem Produktartikel (402) an ein Track-and-Trace-System (101) eines Verbrauchereinbindungssystems (100), das auf einem Server bei einem (System-)Spezialanbieter ausgeführt wird, und tauscht Informationen auf Grundlage des serialisierten eindeutigen Codes (401) aus. Ein weiterer Begriff für einen serialisierten eindeutigen Code (401) ist gleichbedeutend mit einem eindeutigen Identifizierungscode (unique identification code) (401) jedes Produktartikels (402), der bisweilen auch als UID bezeichnet wird.
  • Bei einem Benutzer/Verbraucher (200) handelt es sich um eine Person, die mit einem solchen Client (202) interagieren kann, um die Fähigkeiten des Clients zu nutzen, um Aufgaben und Funktionen durchzuführen und zu bedienen, die durch den Client (202) verfügbar sind. Wenn ein Verbraucher (200) mit einem Client (202) interagiert, wird diese Interaktion bisweilen auch als Verbrauchererlebnis bezeichnet.
  • Unter einem Benutzerprofil (201) versteht man eine Berechtigung des Verbrauchers (200), mit dem Client zu interagieren, sowie bestimmte und eindeutig identifizierbare Informationen in Bezug auf den Benutzer (200), die die Interaktion mit dem Client (202) regeln. Solche Benutzerprofilinformationen weisen sehr häufig auf; einen Benutzernamen, eine Adresse, eine Benutzer-E-Mail, eine Mobiltelefonnummer, eine innerhalb des Clients zugewiesene Benutzer-ID, ausgewählte Benutzervorgaben innerhalb des Clients usw.
  • Im Folgenden werden die Begriffe Benutzer (200) und Verbraucher (200) synonym verwendet.
  • Ein Markeninhaber möchte Verbraucher (200) als Teil seiner Vermarktungsbemühungen einbinden und im Gegenzug die Bekanntheit, den Umsatz und die Gewinne seiner Marken steigern. Verbrauchereinbindung in diesem Zusammenhang ist so zu verstehen, dass sie sämtliche Aktivitäten, Informationen und Interaktionen zwischen dem Verbraucher und der Marke umfasst, wobei ein Markeninhaber das Produkterlebnis des Verbrauchers und die Wahrnehmung der Marke in einem bestimmten Moment der Interaktion und auch im Laufe der Zeit erfolgreich steigert und verbessert. Ein offensichtliches, aber einfaches Beispiel für eine solche Aktivität zur Einbindung des Verbrauchers ist ein Besuch einer Webseite, auf der der Verbraucher auf Informationen über sein Produkt zugreifen kann - möglicherweise den Besitz seines Produktartikels registrieren, Gutscheine, Rabatte oder eine Telefonnummer des Kundendienstes bekommen kann, die der Verbraucher anrufen kann, um Informationen und Unterstützung im Hinblick auf seine Produkte und Einkäufe zu erhalten.
  • Die jüngste Einführung von mit einem eindeutigen Code (401) gekennzeichneten Produktartikeln, die durch Track-and-Trace-Systeme verwaltet werden, hat die Möglichkeiten erweitert, was und wie der Markeninhaber seine Verbrauchereinbindung mithilfe der vorliegenden Erfindung durchführen kann. Alle serialisierten Produktartikel sind aufgrund ihres eindeutigen Codes (401) eindeutig, und dies ermöglicht eine Verbrauchereinbindung, bei der jede Verbrauchereinbindung oder Interaktion mit dem Verbraucher für jeden Verbraucher individuell gestaltet werden kann. Der eindeutige Code (401) auf dem Produktartikel kann daher für jeden Verbraucher einen anderen „Wert“ haben, darstellen oder tragen, da der Wert oder das Angebot von dem Profil des Verbrauchers, das durch den Markeninhaber verwaltet wird, abhängen kann/auf dessen Grundlage bestimmt werden kann.
  • Ein angemessenes und relevantes Merkmal von eindeutigen Codes auf Produktartikeln (402) in Bezug auf die vorliegende Erfindung - ist, dass der Wert durch den eindeutigen Code (401) ausreichend kontrolliert und verwaltet werden kann. Ohne diese Kontrolle - könnte zum Beispiel eine beliebige Anzahl von Mercedes-Autos als Hauptgewinn von einer beliebigen Anzahl von Verbrauchern (200) beansprucht werden. Wenn der Preis oder das Angebot (306) ausgehändigt wird, ist sein Wert außerdem „verbraucht“ oder „erschöpft“, d. h., ein eindeutiger Code (401) bedeutet eine einzige Gewinnchance, oder es kann nur ein Auto pro mit dem Code (401) gekennzeichnetem Produktartikel (402) gewonnen werden.
  • So kann beispielsweise ein Verbraucherprofil mit „Gold“-Status" für genau denselben eindeutigen Code (401), der dem Produktartikel (402) zugehörig ist, für dieselbe Kampagne (306) einen höheren Wert erhalten dürfen als ein Verbraucher, der über einen „Bronze“-Status verfügt. Bei einer grundlegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, dass der Verbraucher ein Benutzerkonto oder ein Benutzerprofil (201) bei dem Verbrauchereinbindungssystem (100) hat, jedoch ermöglicht das Vorhandensein eines Benutzerprofils (201) eine erhebliche Steigerung der Einbindung und des Benutzererlebnisses auf Grundlage dieses Benutzerprofils (201). Jede Kampagne (306) und jede Einbindung, wie sie durch die vorliegende Erfindung durchgeführt werden, erfolgen jedoch im Grunde „ad hoc“ und von Fall zu Fall.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der vorliegenden Erfindung umgesetzt wird, besteht darin, dass der Markeninhaber beim Auftreten neuer und rascher Marktsituationen schnell und flexibel, aber gezielt auf diese neuen Marktbedingungen reagieren kann, indem er eine Kampagne durchführt, die auf die neue Situation eingeht.
  • Die Fähigkeit zum Anpassen und Entwickeln einer schnellen Kommunikationsantwort auf „alltägliche“ Marktbedingungen ist wesentlich für den Kern der vorliegenden Erfindung. Als Beispiel stellt ein Markeninhaber fest, dass ein Konkurrent in der Woche vor Thanksgiving sehr erfolgreich Truthähne verkauft und sich dies erheblich auf den Umsatz seiner Marken auswirkt. Seine Marke hat daher einen enormen Überbestand an konkurrierenden Truthähnen zum Verkauf. Darüber hinaus sind unverkaufte Produkte, die mehr oder weniger speziell zur Verwendung am Thanksgiving-Tag bestimmt sind, in gewisser Weise mit einem Szenario „Flug bereits gestartet - unbesetzter Sitzplatz direkter Verlust“ vergleichbar, bei dem es eine klare Vorher-Nachher-Korrelation in Bezug auf das Interesse des Verbrauchers am Kauf des Produkts gibt. Mithilfe der schnellen und flexiblen Kernfähigkeit der vorliegenden Erfindung - führt die Marke eine Kampagne durch, um einem schleppenden Umsatz entgegenzuwirken, wobei das Kampagnenangebot (303) aufweisen kann, dass dem Verbraucher 50 % auf einen Einkauf innerhalb von 24 Stunden und ein Gutschein von 50 % für einen zweiten Einkauf innerhalb der nächsten 12 Monate angeboten werden.
  • Der beste Zeitpunkt für den Markeninhaber, mit dem Verbraucher zu interagieren und ihn einzubinden, ist wohl dann, wenn der Verbraucher (200) den eindeutigen Code (401) auf dem Produktartikel (402) verwendet, da die Aufmerksamkeit und die Gedanken des Verbrauchers (200) in diesem Moment auf die Marke und den Produktartikel (402) gerichtet und fokussiert sind.
  • Es besteht daher ein enormes ungenutztes Potenzial in der Verwendung des eindeutig codierten (401) Produktartikels (402) durch Durchführen einer an Verbraucher (200) gerichteten Kampagne (306) von der Art einer „Handlungsaufforderung“ und „Mach es jetzt!“. Die Art dieser Kategorie spezieller Vermarktungskampagnen gemäß der vorliegenden Erfindung ist sowohl zeitlich und/oder örtlich begrenzt, da die Marke den Verbraucher (200) im Wesentlichen auffordert zu reagieren, um besondere Belohnungen zu erhalten. Der Verbraucher (200), der möglicherweise interagieren oder die Handlungsaufforderung befolgen möchte - muss bestimmte Kriterien (600, 500, 700) erfüllen und einhalten, die durch den Markeninhaber festgelegt werden - vor allem an einem bestimmten Ort (601) und manchmal auch zu einer bestimmten Zeit (508), d. h., innerhalb einer Zeitspanne (506), anwesend zu sein, und manchmal beide Kriterien (600, 500) in Kombination.
  • Die Dringlichkeit und der Spaßfaktor, die durch diese Art von Vermarktung geschaffen werden, sind etwas, von dem die Marke profitieren kann, da sie den Verbraucher dazu bringen, möglicherweise zu interagieren, wenn er es sonst vielleicht nicht getan hätte. Sie motivieren den Verbraucher (200) auch dazu, schneller zu handeln, da das Angebot „verschwinden“ könnte, wenn er nicht handelt.
  • Allgemein ausgedrückt, sind solche Vermarktungskampagnen mithilfe der vorliegenden Erfindung, wie beschrieben, hauptsächlich auf eine Art von Veranstaltung oder Anlass fokussiert. Eine Veranstaltung, bei der eine solche Verbrauchereinbindung wünschenswert sein könnte, ist eine Sportveranstaltung in einem Sportstadion, die in der Regel allgemein auf ein Stadion beschränkt ist, oder die Thanksgiving-Feier, die für die meisten potenziellen Verbraucher durch einen zeitlichen Ablauf begrenzt ist. Die Erfindung beschreibt somit im Besonderen ein Verfahren, das ermöglicht, bei allen Arten von Veranstaltungen, wie zum Beispiel typischen Sportveranstaltungen, Konzerten, Seminaren, Feiern, Partys und so weiter, spezielle Kampagnen zur Verbrauchereinbindung zu entwickeln und durchzuführen. Für den Zweck und den Kontext der vorliegenden Erfindung ist eine Veranstaltung einfach als ein(e) konstruierte(r) Anlass oder Situation, wie durch den Markeninhaber definiert, zu verstehen, die einen logischen Rahmen für die Durchführung einer Kampagne zur Verbrauchereinbindung ausreichend beschreibt und definiert. In diesem Sinne ist eine „Veranstaltung“ zum Verständnis der vorliegenden Erfindung dem Begriff „Kampagne“ zugehörig.
  • Ein Problem bei dieser Art der Verbrauchereinbindung besteht darin, dass die Kriterien für die „Handlungsaufforderung“ und der zusätzliche Kontext, die der Verbraucher einhalten muss, in der Praxis mit herkömmlichen Verfahren und Systemen nur sehr schwer oder fast gar nicht zu kontrollieren und zu verwalten sind.
  • Kurze Übersicht über die Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem und ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungsverfahren bereit, die beide zum Verwalten eines Kampagnenangebots (303) bestimmt sind. Diese sind in den unabhängigen Patentansprüchen definiert. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung stellt ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem (100) zum Verwalten eines Kampagnenangebots (303) bereit, das aufweist
    • - ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem (100),
    • - einen Pool (404) von eindeutigen Codes (401), die sich auf mit einem Code gekennzeichnete Produktartikel (402) beziehen, die einem Kampagnenangebot (303) einer Kampagne (306) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) zugehörig sind,
    • - wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Bedingung (600) für einen geographischen Standort zu verwalten und eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne an einen potentiellen qualifizierbaren Empfänger (201) zu liefern, wobei der potentiell qualifizierbare Empfänger (201), um zu einem qualifizierten Empfänger (202) zu werden, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten, die folgenden Qualifizierungskriterien einhalten muss:
      • - (a) ein Pool-Kriterium (400): wobei das System einen eindeutigen Produktcode (401), mit dem ein Produktartikel (402) gekennzeichnet ist, von dem Empfänger (201, 202) empfängt, wobei ermittelt wird, dass sich der Code (401) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) befindet; und
      • - (b) ein Zeitkriterium (500): dass der Verbraucher (200) seine Teilnahmeanfrage (301) zum Teilnehmen zu einem Zeitpunkt (508) innerhalb eines ersten Zeitraums (506), der in der Kampagne (306) definiert ist, sendet (oder eine Einladung annimmt); und
      • - (c) ein Kriterium einer Bedingung (600) für einen geographischen Standort: wobei ein Nachweis oder Angaben von dem Empfänger (201, 202) darüber empfangen wird/werden, dass er sich innerhalb eines geographischen Standorts (601) befindet und eine Position (602) an diesem innehat;
    • - das des Weiteren so eingerichtet ist, dass der qualifizierbare Empfänger (201) nach dem Empfangen einer Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne von dem qualifizierbaren Empfänger (201) eine Teilnahmeanfrage (301) erhält, d. h., die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne annimmt,
    • - wobei die Verbrauchereinbindung so eingerichtet ist, dass überprüft wird, ob der potentiell qualifizierbare Verbraucher (201) somit die Kriterien (a), (b) und (c) erfüllt, wodurch er zu einem qualifizierten Empfänger (202) wird, wodurch er (d) ein Ausführungslistenkriterium (700) erfüllt: wobei der Empfänger (201, 202) in einer Ausführungsliste (710) dazu registriert ist, das Kampagnenangebot (303) zu erhalten.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungsverfahren zum Verwalten eines Kampagnenangebots (303) bereit, das aufweist
    • - in einem auf einem Computer implementierten Verbrauchereinbindungssystem (100),
    • - Erstellen eines Pools (404) von eindeutigen Codes (401), die sich auf mit einem Code gekennzeichnete Produktartikel (402) beziehen, die einem Kampagnenangebot (303) einer Kampagne (306) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) zugehörig sind,
    • - Erstellen der folgenden Qualifizierungskriterien (400, 500, 600) für einen potentiell qualifizierbaren Empfänger (201) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100):
      • - (a) eines Pool-Kriteriums (400): ob sich ein übermittelter Code (403) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) befindet; und
      • - (b) eines Zeitkriteriums (500): ob der qualifizierbare Empfänger (201) innerhalb eines ersten Zeitraums (506), der in der Kampagne (306) definiert ist, eine Teilnahmeanfrage (301) sendet (oder eine Einladung durch Übermitteln der Teilnahmeanfrage (301) annimmt); und
      • - (c) eines Kriteriums eines geographischen Standorts (600): ob der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) eine Position (602) bereitstellt, die sich innerhalb eines geographischen Standorts (601) befindet;
    • - wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne für den potenziell qualifizierbaren Empfänger (201) bereitstellt,
    • - wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) eine Teilnahmeanfrage (301) von dem potentiell qualifizierbaren Empfänger (201) empfängt, der die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne erhalten hat, um zu einem qualifizierten Empfänger (202) zu werden;
    • - wobei die Teilnahmeanfrage (301) aufweist
      • - einen von einem Artikel gelesenen Code (403),
      • - einen Zeitpunkt (508) zum Übermitteln der Anfrage (301);
      • - eine Position (602) des potentiell qualifizierbaren Empfängers (201);
    • - wenn das Verbrauchereinbindungssystem (100) ermittelt, dass der potentiell qualifizierbare Empfänger (201) die Qualifizierungskriterien (400, 500, 600) einhält, Ermitteln, dass der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) ein Ausführungslistenkriterium (700) erfüllt und ein qualifizierter Empfänger (202) ist, um in eine Ausführungsliste (710) aufgenommen zu werden, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten,
    • - Liefern des Kampagnenangebots (303) an den qualifizierten Empfänger (202).
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Übersicht über die grundlegenden Merkmale in Bezug auf die Erfindung, jedoch auch eine Veranschaulichung der Erfindung. In 1 wird ein Übersichtsplan eines geographischen Standorts (601) wie zum Beispiel eines Stadions veranschaulicht, wobei die Stadionmauern eine Grenze (622) des geographischen Standorts (601) darstellen.
    • 2 veranschaulicht die Kriterien (600, 500, 400) für potentielle Empfänger (201), um qualifizierte Empfänger (203) zu werden. Darüber hinaus wird ein geographischer Standort (601) innerhalb einer Grenze des geographischen Standorts (600) veranschaulicht.
    • 3 ist eine Veranschaulichung der Erfindung, in der ein Verbrauchereinbindungssystem (100) mit einer implementierten Kampagne (306), einem Pool (404) von eindeutigen Codes in Bezug auf mit einem Code gekennzeichnete Artikel (402), einem geographischen Standort (601) mit einer Grenze (622), hier als Umfang eines Stadions veranschaulicht, und einem potentiellen Empfänger (601), der sich in dem Stadion befindet und über einen Artikel (402) verfügt, von dem er einen eindeutigen Code (401) abrufen kann, abgebildet ist. Der Empfänger (201) empfängt eine Einladung (305) zu einer Kampagne von dem Verbrauchereinbindungssystem (100), liefert als Antwort den Code (401) in einer Teilnahmeanfrage (301) zurück an das Verbrauchereinbindungssystem (100), wobei das System überprüft und ermittelt, ob der potentiell qualifizierbare Empfänger (201) durch Erfüllen der Kriterien (600, 500, 400) zu einem qualifizierten Empfänger (202) wird, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten.
    • 4 ist eine Liste von in der Erfindung enthaltenen Komponenten.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu nutzen, muss ein Markeninhaber ein Track-and-Trace-System (101) betreiben, das auf der Verwendung von eindeutigen Codes (401) für seine Produktartikel (402) beruht. Der Begriff „eindeutig“ für das Merkmal „eindeutiger Code“ (401) wird stringent verwendet. Für einen jeweiligen eindeutigen Code (401) gibt es nur einen Produktartikel (402). Der eindeutige Code (401) kann in Klartext vorliegen, zum Beispiel eine Chargennummer in Kombination mit einer Seriennummer, und der eindeutige Code (401) kann darüber hinaus verschlüsselt sein. Bei einem Verbrauchereinbindungssystem (100) gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein auf einem Computer implementiertes Verfahren und System, wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) alle Fähigkeiten und erforderlichen Funktionen eines Track-and-Trace-Systems (101), wie beschrieben, und im Besonderen die Verwaltung der eindeutigen Codes (401) auf Produktartikeln (402) aufweist. Die Produktartikel (402) sind daher gemäß der vorliegenden Erfindung alle eindeutig mit einem Code (401) gekennzeichnet, entweder mit einem Code-Etikett, einem fälschungssicheren Code-Etikett, einem RFID-Etikett, einem Tiefdruck-, Lack-Etikett usw., wenn sie auf den Markt und in die Lieferkette gelangen, und das Track-and-Trace-System (101) ist in der Lage, mit einem eindeutigen Code (401) gekennzeichnete Produktartikel (402) zu verwalten. Die vorliegende Erfindung nutzt den eindeutigen Code (401) auf dem Produktartikel (402) als eines der Mittel zum Verifizieren und Qualifizieren, dass der Verbraucher (200) die Kriterien erfüllt und eingehalten hat, um an der Kampagne teilzunehmen und das zugehörige Kampagnenangebot (303) zu erhalten, das der Markeninhaber für die betreffende Kampagne (306) festgelegt hat. Der eindeutige Code (401) auf dem Produktartikel (402) ist für den Verbraucher quasi ein Zugangsschlüssel, um eine Teilnahme an der Kampagne zu initiieren.
  • Eine nicht erschöpfende Liste von Beispielen für einen solchen Wert, Dienstleistungen und Vorteile, die dem mit einem Code gekennzeichneten Artikel (402) zugehörig sind, kann wie folgt angegeben werden;
    * Rabattgutscheincodes, die für zusätzliche Einkäufe oder Einkäufe weiterer Artikeleinheiten zu verwenden sind oder den Zugang zu sonstigen Dienstleistungen gewähren.
    * ein Garantieschein für den gekauften, mit einem Code gekennzeichneten Artikel (402),
    * Zugreifen auf die Gebrauchsanweisung für den gekauften, mit einem Code gekennzeichneten Artikel (402),
    * eine Teilnahme an allgemeinen Treueprogrammen und Programmen, die mit der Marke in Verbindung stehen und nicht notwendigerweise auf den mit dem Code gekennzeichneten Artikel (402) beschränkt sind, und dergleichen,
    * eindeutige Informationen oder Dienstleistungen, die mit dem mit einem eindeutigen Code (401) gekennzeichneten Artikel (402) in Verbindung stehen oder diesem zugehörig sind, wie zum Beispiel ein PIN-Code (404) für einen Zugang zu dem Produktartikel (402),
    * und allgemein jedes Liefer- oder Nutzenversprechen, das der Markeninhaber dem Verbraucher geben möchte (200).
  • Ein wesentlicher Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Verbraucher (200) zu motivieren, sich mit der Marke zu befassen, indem er einen eindeutigen Code (401) auf einem Produktartikel (402) an das Verbrauchereinbindungssystem (100) übermittelt, das mit einem auf Serialisierung beruhenden Track-and-Trace-System (101) zusammenarbeitet. Die Erfindung verwendet bestimmte Beschränkungen für die Teilnahme, so dass der Verbraucher (200) handeln muss, um sich den potenziellen Wert des Kampagnenangebots (303) nicht entgehen zu lassen, für dessen Erhalt er sich zu qualifizieren versuchen soll. Die beiden wichtigsten Bedingungen für die Teilnahme sind die Bedingung (600) für einen geographischen Standort: dass der Verbraucher (200) seine Position (602) innerhalb eines definierten geographischen Standorts (601) bereitstellt, und die Zeitbedingung (500): dass er zu einem Zeitpunkt (508) innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (506) antwortet. Zu beurteilen, welche dieser Bedingungen (600, 500) die restriktivste von ihnen ist, kann von der jeweiligen Kampagne abhängen. Am einen Ende dieses Spektrums - bei einer Sportveranstaltung können sowohl die Zeitspanne als auch der geographische Standort tatsächlich sehr „eingeschränkt“ und begrenzt sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung muss sich der Verbraucher innerhalb eines bestimmten kurzen Zeitfensters (506), z. B. eines Zeitfensters vor dem Spiel, des Zeitfensters während des Spiels und eines angemessenen Zeitfensters nach dem Spiel, das bei einem verlängerten Spiel wie zum Beispiel einem Pokalendspiel verlängert werden kann, im Stadion, innerhalb eines geographischen Standorts (601), aufhalten, um den Kampagnenwert zu erhalten. Am anderen Ende des Spektrums kann eine Kampagne sowohl örtlich als auch zeitlich „frei“ sein, zum Beispiel bei einer langen Sommerkampagne für die gesamten USA, wobei der geographische Standort (601) einfach innerhalb einer Grenze (622) des Landes liegen kann und die Zeitspanne (506) (1. Juni bis 31. August) betragen kann.
  • Wie dies funktioniert, wird durch das folgende Beispiel erläutert. Während des Super Bowl hat eine Kampagne (306) eine Bedingung (600) für einen geographischen Standort, der alle Positionen (602) innerhalb der gesamten USA beinhaltet, so dass praktisch jeder Verbraucher in den USA teilnehmen kann. Das Kriterium (600) des geographischen Standorts in Kombination mit einem sehr kurzen Zeitfenster (506) für eine Handlungsaufforderung ist jedoch Teil dieser Kampagne (306). Der Verbraucher (200) kann z. B. bei einer Preisverlosung ein Haus im Wert von einer Million Dollar gewinnen. Um an der Verlosung teilnehmen zu dürfen, muss der Verbraucher (200) einen eindeutigen Code (401) von einem Produktartikel (402) während des Super Bowl scannen/an das Kampagnensystem übermitteln. *(Man kann in dem System (101) Überprüfungen der Inhaberschaft durchführen, die verifizieren, dass der Verbraucher (200) tatsächlich zum Besitz des durch den Code (401) identifizierten Produktartikels (402) berechtigt ist). Das ist im Grunde alles. Die Wirksamkeit dieser Kampagne ist offensichtlich; viele der Millionen von Verbrauchern (200) werden nun zu ihrem Kühlschrank, ihrer Tasche oder ihrem Tisch gehen und ihre in der Kampagne beworbenen, mit einem eindeutigen Code (401) gekennzeichneten Produktartikel (402) holen, damit sie den eindeutigen Code (401) scannen können, um an der Verlosung teilzunehmen. (Ein Vorteil für den Markeninhaber ist, dass nun die Möglichkeit besteht, dass sie diesen mit einem Code gekennzeichneten Artikel (402) konsumieren - was sie vielleicht nicht getan hätten, wenn die Marke die Kampagne nicht gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt hätte). Wenn der Verbraucher (200) darüber hinaus ohnehin bereits in Betracht zieht, ein solches Produkt (402) zu konsumieren - konsumiert er nun möglicherweise den in der Kampagne beworbenen, mit einem eindeutigen Code (401) gekennzeichneten Artikel (402), statt einen Produktartikel einer konkurrierenden Marke zu wählen. Bei einer Veranstaltung wie dem Super Bowl kann das „zusätzlich“ konsumierte Bestandsvolumen der „ansonsten nicht aktivierten/konsumierten“ Produktartikel (402) bei mehreren zehn Millionen liegen und kann Umsatz und Gewinn um einen erheblichen Faktor steigern.
  • Das Aktivieren solcher Verbrauchermassen und das Bewegen eines solchen Bestandes zum richtigen und optimalen Zeitpunkt ist mithilfe der vorliegenden Erfindung möglich.
    • 1 skizziert die Komponenten und die Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Kampagne (306) mithilfe der vorliegenden Erfindung vorzubereiten, erfordert, dass der Markeninhaber auf das auf einem Computer implementierte Verbrauchereinbindungssystem (100) zugreift und eine neue Kampagneninstanz (306) erstellt, die ausgeführt und durchgeführt wird. Mehrere solcher Kampagneninstanzen (306) können zu einem beliebigen Zeitpunkt unabhängig voneinander durchgeführt werden, so dass sie normalerweise durch eine identifizierbare Bezeichnung verwaltet werden, um sie voneinander zu trennen, üblicherweise durch einen Namen oder eine Nummer oder beides. Eine solche benannte Kampagnenbezeichnung (306) kann zum Beispiel „Super Bowl 2022“ lauten. Eine Liste (302) und/oder Datensätze von benannten Kampagnen (306) und deren Einzelheiten wird/werden durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) verwaltet (erstellt, aktualisiert, gelöscht, archiviert usw.).
  • Das Verbrauchereinbindungssystem (100) kann so entwickelt werden, dass der Markeninhaber die Kampagne (306), ihren Fortschritt und ihre Erfolgsquote überwachen kann, indem er entsprechende Daten (und analytisch verarbeitete Daten) und Statistiken darstellt.
  • Ein Kernmerkmal der vorliegenden Innovation ist, dass das dem Verbraucher (200) präsentierte Angebot (303) der Kampagne (606) Bedingungen (600, 500, 700, ...) aufweist, d. h. der Verbraucher (200) muss ein bestimmtes, durch diese Bedingungen (600, 500, 700, ...) vorgegebenes Verhalten erfüllen, um das Angebot (303) zu erhalten. Der Prozess, die Handlungen, die Ergebnisse und die Schritte, die durch den Verbraucher ausgeführt werden (und die entsprechende Überprüfung durch das Verbrauchereinbindungssystem (100)), um eine oder mehrere Bedingungen (600, 500, 700, ...) zu erfüllen, werden zusammen Qualifizierung genannt und als solche bezeichnet. Eine erfolgreiche Qualifizierung ermöglicht dem Verbraucher, das Angebot (303) zu erhalten.
  • Die eindeutigen Codes (401) auf den Produktartikeln (402) werden nun (teilweise) durch das mit dem Verbrauchereinbindungssystem (100) gekoppelte Track and Trace verwaltet, und diese eindeutigen Codes werden durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) als in einem Pool (404) von an der Kampagne teilnehmenden eindeutigen Codes (401) von Produktartikeln (402), die für die Kampagne (306) bestimmt sind, befindlich erkannt.
  • In dem Verbrauchereinbindungssystem (100) wird ein Satz von Bedingungen (600) für einen geographischen Standort erstellt. Die Bedingung (600) für einen geographischen Standort weist einen geographischen Standort (601), d. h. einen definierten Ort, der zum Beispiel durch seine Grenzen (622) definiert ist, oder eine bestimmte Position mit einem Radius auf, der in der Praxis eine Grenze (622) definiert, die zu erfüllen ist. Um die Bedingung für einen geographischen Standort zu erfüllen, muss der Verbraucher (200) eine geographische Position (602) oder eine anderweitig definierte Position innehaben, die daraufhin zu prüfen ist, ob sie innerhalb der Grenzen (622) des geographischen Standorts (601) liegt. Der geographische Standort (601) kann ein definiertes Gebiet mit Grenzen (622) aufweisen, zum Beispiel ein Land (601), das durch seine Grenzen (622) definiert ist, eine Stadt (601), die durch ihre Grenzen (622) definiert ist, ein Stadion (601), das durch seinen Umfang (622) definiert ist. Die Grenze des geographischen Standorts (601) kann durch Geofences (622) definiert sein, die imaginäre Grenzen (622) darstellen können, die erstellt werden, gespeichert werden und dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) zugehörig sind, und somit ist auch die Zugehörigkeit zu der benannten Kampagne (306) erstellt, gespeichert und kann nun verwaltet werden. Eine Bedingung (600) für einen geographischen Standort mit einer zugehörigen Definition/Bedingung (601) für einen geographischen Standort kann mehreren sonstigen benannten Kampagnen (306) zugehörig sein und für diese (wieder-)verwendet werden, wenn dies als nützlich erachtet wird. Während der Durchführung der Kampagne (306) kann eine Aufzeichnung des eindeutigen Codes (401) anhand dieses Standorts (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort als sekundäre Qualifizierungsbedingung dafür, an einer Registrierung für die Kampagne teilzunehmen, überprüft werden.
  • In ähnlicher Weise definiert der Markeninhaber in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) eine Zeitraumbedingung (500) für die Ausführung der Kampagne und ordnet diese zu. Die Definitionen des Zeitpunkts (508) und der Zeiträume (506) können gemäß der Erfindung für Fachleute auf verschiedene Weise implementiert werden, wie zum Beispiel ein Zeitpunkt (508), der durch die aktuelle Zeit (Datum, Monat, Jahr, Stunde, Minute) gegeben ist, und ein Zeitraum mit einer Startzeit des Zeitraums (Startdatum, Startmonat, Startjahr, Startstunde, Startminute) und einer Endzeit des Zeitraums (Enddatum, Endmonat, Endjahr, Endstunde, Endminute). Der Hauptzweck und die Hauptfunktion bestehen jedoch darin, dass, wenn ein Verbraucher (200) mit dem Verbrauchereinbindungssystem (100) interagiert, um eine „Qualifizierungsanfrage“, eine Teilnahmeanfrage (301), zu senden, um sich für die Aufnahme in die Ausführungsliste (710) zu qualifizieren, das Verbrauchereinbindungssystem (100) auf Grundlage der durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) kontrollierten und überprüften Zeitbedingung (500) im Wesentlichen eine entsprechende Antwort „ja, akzeptiert“ oder „nein, nicht akzeptiert“ zurückgibt.
  • Wenn beispielsweise die Definition (506) des Zeitraums der Kampagne (306) einer Zeitbedingung (500) als Zeitraumdefinition (506) = Boxing Dax 2021 festgelegt ist, haben jegliche Versuche zur Qualifizierung (300) mit einem Zeitpunkt (508) vor oder nach dem 25. Dezember ein „nein“ oder „nicht akzeptiert“ als Resultat. Nur Qualifizierungs-/Teilnahmeanfragen (301) innerhalb des 24-Stunden-Zeitraums (506) am 25. Dezember 2021 erzeugen eine bestätigende oder positive Antwort von dem Verbrauchereinbindungssystem (100).
  • Das Verbrauchereinbindungssystem (100) weist eine Ausführungsliste (710), auch Ausführungsregister (710) genannt, auf und verwaltet diese. Da die Verbraucher (200), die vollständig qualifiziert sind, qualifizierte Verbraucher (203) werden und somit alle sonstigen Bedingungen (600, 500, 507) für die Teilnahme an der Kampagne (306) erfüllt haben, werden sie in dem Ausführungsregister (710) verzeichnet und registriert. Das/Die Ausführungsregister/-liste (710) bildet die Grundlage und Datenquelle für die Lieferung des Kampagnenangebots (303) an diejenigen qualifizierten Verbraucher (203), die durch Erfüllen aller Bedingungen (600, 500, 507, 700) registriert sind.
  • Das Verbrauchereinbindungssystem (100) ist dazu eingerichtet, alle Prozesse und die auf einem Computer implementierten Komponenten des Systems zu verwalten, die zum Ausführen der Kampagne (306) erforderlich sind. Dies bedeutet, dass zum Beispiel sowohl Zwischen- als auch „End“-Daten und damit Datenquellen verwaltet werden müssen, um beispielsweise den Wert an die qualifizierten Empfänger zu liefern (203). Ein besonderer Prozess liegt vor, wenn ein Verbraucher eine Teilnahmeanfrage (301) mit einem Code (403), der ein eindeutiger Code (401) sein kann, übermittelt und teilnehmen möchte. Ein identifizierbarer und eindeutiger Kampagnen- (306) Teilnahmeeintrag (201) muss erstellt und verwaltet werden. Eine Telefonnummer, eine IP-Adresse mit einem Zeitstempel, ein Hash-Wert einer Sitzung, eine Eintragsnummer, eine Erstellung einer Sequenz-/ID-Nummer, die anschließend durch den Verbraucher verwendet werden muss (200), usw., usw., können verschiedene Vorschläge für ein Verfahren hierfür sein. Das Verfahren zum Erstellen eines solchen Kampagneneintrags-Datensatzes wird hier nicht weiter erörtert, da dies durch Fachleute implementiert und bestimmt werden kann.
  • Das auf einem Computer implementierte Verbrauchereinbindungssystem (100) weist Mittel und Schnittstellen (202) auf, über die der Verbraucher (200) seine Handlungen zum Übermitteln einer Teilnahme-/Qualifizierungsanfrage (301) auf Grundlage des eindeutigen Codes (401) auf dem Produktartikel (402) durchführen kann, um an der Kampagne (306) teilzunehmen, und in den meisten Fällen nutzt der Benutzer zu diesem Zweck einen auf einem Computer implementierten Client (202) wie zum Beispiel eine Telefon-App (202). Dies wird typischerweise durch Verwenden einer Telefon-App (202) oder einer Website (202) zum Übermitteln der erforderlichen Informationen in einer Anfrage (301) zum Teilnehmen an der Kampagne erreicht. Die vorliegende Erfindung befasst sich nicht mit Einzelheiten dieser Schnittstellen und Verfahren zu Systeminteraktionen, da sie durch Fachleute implementiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich nicht damit, wie ein potenziell qualifizierbarer Benutzer/Verbraucher (201), der eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne erhält, seine Position (602) oder den Zeitpunkt t (508) für die Qualifizierung als qualifizierter Empfänger (203) übermittelt und bezieht, da dies durch Fachleute gelöst und im System implementiert wird.
  • Zusätzlich zu den Bedingungen:
    • der Bedingung (600) für einen geographischen Standort: dass die geographische Position (602) zu dem geographischen Standort (601) passt,
    • der Zeitbedingung (500): einem Zeitpunkt (608) innerhalb der Zeitspanne (608), und
    • der Pool-Bedingung (400): dass sich der eindeutige Code (401) auf dem Produktartikel (602) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) oder speziell für die Kampagne (306) verwendeten eindeutigen Codes (401) befindet,
    können zusätzliche Regeln und/oder Bedingungen (607) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) erstellt werden. Diese zusätzlichen Bedingungen (607) können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:
  • Erstens: Bedingungen für die Zulassung zur Teilnahme und für die Registrierung in der Ausführungsliste (710). Diese können jegliche Parameter oder Regeln enthalten, die der Markeninhaber für sinnvoll hält. Beispiele für solche Regeln und Bedingungen sind, dass ein teilnehmender Verbraucher (200) über 18 Jahre alt sein muss, seinen Wohnsitz im Bundesstaat Kalifornien oder New York hat, vor oder bei der Teilnahme an der aktuellen Kampagne (306) mindestens einen Produktartikel (402) mit einem eindeutigen Code (401) gekauft hat, Mitglied eines Clubs oder einer Vereinigung ist, kein Angestellter des Markeninhabers ist und so weiter. Diese Regeln und Bedingungen (607) werden dann auch der benannten Kampagne (306) zugeordnet und während der Ausführung der Kampagne (306) durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) verwaltet. Der Umfang und der Zweck dieser Bedingungen (607) sind dem Markeninhaber überlassen.
  • Die zweite Art von Bedingungen (323) befasst sich mit der tatsächlichen Antwort (333), die dem Verbraucher (200) gegeben wird, wenn und nachdem er akzeptiert und in die Ausführungsliste (710) aufgenommen wurde. Diese Regeln (323) legen de facto auf Grundlage seiner Profildaten (201) fest, wie ein Profil (201) und Status eines Benutzers individuell unterschiedlich begünstigt werden. Man stelle sich vor, was ganz normal ist, ohne darauf einzugehen, wie sie ihren jeweiligen Status erreicht haben, dass:
    • - der Verbraucher Adam einen „Gold“-Status aufweist, und
    • - der Verbraucher Bill einen „Bronze“-Status aufweist.
  • Da alles andere gleich ist, erhält Bill für denselben eindeutigen Code (401) auf einem Produktartikel für eine benannte Kampagne (306) bei einer Verlosung ein „Lotterie“-Los (303) als Kampagnenangebot (303), wohingegen, wenn Adam denselben eindeutigen Code (401) verwenden würde, den er von dem Produktartikel (402) in derselben Kampagne (306) bezogen hat, aufgrund seines Goldstatus (201) zehn Lotterielose/Kampagnenangebot (303) als Kampagnenangebot (303) erhalten würde und somit seine Gewinnchancen erhöhen würde.
  • Nachdem die benannte Kampagne (306) entwickelt und konfiguriert ist, kann der Markeninhaber die Kampagne (306) auf Grundlage des Pools (404) von eindeutigen Codes freigeben und ausführen. Die Anzahl von eindeutigen Codes (401) in dem Code-Pool (404) hängt in etwa von der Anzahl von verfügbaren Produktartikeln (402) und von der Größe und Art des geographischen Standorts (601) ab. Man stelle sich vor, dass es sich bei den Produktartikeln (402) um Brausegetränkeflaschen (402) einer Marke und bei dem geographischen Standort (601) um die gesamten USA handelt, um das gesamte amerikanische Publikum der Super-Bowl-Veranstaltung zu erreichen, und dass die Zeitspanne die Dauer der Super-Bowl-Veranstaltung beinhaltet. Abhängig davon, ob die Kampagne nur auf Flaschen (402) beschränkt war, die speziell für den Verkauf im Stadion während der Super-Bowl-Veranstaltung gekennzeichnet waren, könnte der Pool (404) deutlich kleiner sein, wenn der geographische Standort (601) auf die Grenzen (622) des Super-Bowl-Stadions beschränkt wäre.
  • In Anlehnung an die obigen Verbraucherstatus könnte man sich vorstellen, dass Bill, der zuvor einen „Bronze“-Status hatte, denselben eindeutigen Code (401), den er von dem Produktartikel (402) bezogen hat, in derselben Kampagne (306) verwendet hat, und da er sich für ein weiteres, engeres sekundäres Kriterium (600) des geographischen Standorts qualifiziert, das darin besteht, dass er sich nicht nur innerhalb des geographischen Standorts (601) der USA, sondern auch innerhalb des sekundären geographischen Standorts (601) des Super-Bowl-Stadions befindet, würde er auf den „Silber“-Status hochgestuft und aufgrund seines neu erworbenen Silber-Status (201) fünf Lotterielose/Kampagnenangebot (303) als sein Kampagnenangebot (303) erhalten und damit seine Gewinnchancen erhöhen.
  • Das Verbrauchereinbindungssystem (100) beginnt nun über den Client (202), Anfragen (301) von Verbrauchern (200) zu empfangen, die sich durch einen Qualifizierungsprozess, der durch die Gesamtkonfigurationen und -regeln für die Ausführung für das Verbrauchereinbindungssystem (100) geregelt und verwaltet wird, in der Ausführungsliste (710) registrieren lassen möchten. Der erste Schritt besteht darin, dass ein Verbraucher (200) über geeignete Mittel und Schnittstellen, wie zum Beispiel einen Client (202), der Daten mit dem Verbrauchereinbindungssystem (100) austauscht, einen eindeutigen Code (401) übermittelt, der von einem Produktartikel (402) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes bezogen wurde. Der eindeutige Code (401) und die Kontextinformationen werden in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) gespeichert. In einigen Fällen wird die Anfrage aufgrund der Gestaltung der Regeln und Bedingungen (600, 500, 507, 700) auf Grundlage des eindeutigen Codes (401) qualifiziert und sofort in die Ausführungsliste (710) aufgenommen. In vielen anderen Fällen verwaltet das Verbrauchereinbindungssystem (100) jedoch eingehende Informationen und verarbeitet Qualifizierungsinteraktionen fortlaufend.
  • Während die Anfragen (300) von Verbrauchern (200) durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) empfangen werden, werden die Verbraucher (200) für die Anfragen (300), die zu einer qualifizierten Anfrage (301) führen, durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) qualifiziert und in die Ausführungsliste (710) aufgenommen.
  • Die tatsächliche Ausführung weist abhängig von der Entwicklung der Kampagne (306) zumindest zwei Modi auf. Bei einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt erstens zum Zeitpunkt der Qualifizierung eine im Wesentlichen sofortige Antwort zurück an den Verbraucher. Beispielsweise wird nur am Boxing Day eine Kampagne (306) durchgeführt. Die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne, die an alle Teilnehmer (200) ausgegeben wird, ist eine Chance von 1 zu 5, eine kostenlose Tasse Kaffee zu gewinnen. Durch einfaches Senden eines eindeutigen Codes (401) auf einem Produkt aus dem Pool von eindeutigen Codes der Kampagne (404) wird, wenn die Qualifizierungsanfrage (300) von einem Verbraucher (200) durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) empfangen und akzeptiert wird, die Verlosung für diesen bestimmten Verbraucher (200) sofort (individuell) ausgeführt. Der Verbraucher (200) erhält somit sofort die Antwort auf das Kampagnenangebot (303), ob er eine Tasse Kaffee gewonnen hat.
  • Bei der zweiten Art erfolgt die Ausführung später, und die Antwort wird für eine Gruppe von qualifizierten Verbrauchern (200) verarbeitet. Ein Beispiel für diese zweite Art von Antwort ist, dass alle qualifizierten Losinhaber während einer Veranstaltung in einer bestimmten Minute an einer Preisverlosung teilnehmen.
  • Die Kriterien sind voneinander unabhängig. Der eindeutige Code (401) ist das „Los“. Die Kriterien (geographischer Standort 600, Zeit 500 und eindeutiger Code 400) können kumulativ sein: Der Code kann in Alaska innerhalb des geographischen Standorts (601) USA gescannt worden sein, die Zeit kann 5 Jahre später innerhalb der Zeitspanne einer Kampagne sein, und die Person (201) kann bereits auf der Liste (710) stehen.
  • Der Begriff „eindeutiger Code“ (401) auf dem Produkt (402) muss dem realen Track & Trace entsprechen: Die Person (200), (201) muss mit einem eindeutigen Code (401) teilnehmen und die Kriterien erfüllen. Der eindeutige Code (401) muss in dem Sinne eindeutig sein, dass ein eindeutiger Code (401) auf einer Ebene einer Verpackungseinheit zur Kennzeichnung nur eines Produkts (402) verwendet wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung weisen die folgenden Schritte und Komponenten auf.
  • Ein Markeninhaber erstellt eine benannte Kampagne (306), die er durchführen möchte. Ein Teil der Gestaltung der Kampagne (306) besteht darin, das Kampagnenangebot (303) zu definieren und zu spezifizieren, d. h. welche Prämie(n) und welchen Wert die qualifizierten Verbraucher (203) erhalten/geliefert bekommen (falls sie qualifiziert sind). Ein Teil der Gestaltung und Vorbereitung der Kampagne (306) besteht darüber hinaus darin, die Bedingungen (600, 500, 400, 606, 607) zu spezifizieren und zu definieren, die durch den qualifizierbaren Verbraucher (201) erfüllt/eingehalten werden müssen, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten. Das System (100) zur Einbindung von Verbrauchern (200) erstellt und verwaltet (falls erforderlich) auf Grundlage der erstellten Kampagne (306) einen Pool (404) von eindeutigen Codes (401). Die eindeutigen Codes (401) werden an eine Produktions- und Verpackungsanlage (102) übertragen (oder aus einer Anzahl von bereits gekennzeichneten eindeutigen Codes (401) ausgewählt), wodurch die Produktartikel (402) mit den eindeutigen Codes (401) gekennzeichnet und an den Markt versandt werden (oder worden sind). Es ist jedoch zu beachten, dass der Pool (404) von eindeutigen Codes (401) zum Kennzeichnen von Produktartikeln (401) für das Verbrauchereinbindungssystem (100) gemäß dieser Erfindung nicht eigens erzeugt werden muss. In den meisten Situationen sind die eindeutigen Codes (401) auf Produktartikeln (402) (der Code-Pool (404)) bereits auf dem Markt und werden durch das gekoppelte Track-and-Trace-System (101) für eine Reihe von sonstigen Gründen und Zwecken für Track and Trace verwaltet - zum Beispiel für addiertes Track and Trace. In dieser Situation fügt das Verbrauchereinbindungssystem (100) die entsprechenden eindeutigen Codes (401) zu dem Pool (404) von eindeutigen Codes hinzu oder „erfasst“ sie. Der Code- und Produkt-Pool (404) kann natürlich aus (einer) beliebigen Anzahl und Kombinationen von GTINs und identifizierbaren Produktartikeln auf Grundlage von beliebigen Parametern bestehen, die durch das Track-and-Trace-System verlangt werden könnten, um einen solchen Sammlungs-Pool (404) von eindeutigen Codes (401) zu identifizieren und zu verwalten - wie zum Beispiel Produktionszeit, Chargennummer(n), Ablaufdatum, Kunde (wie etwa Walmart) usw. Die Kampagne (306) ist nun vorbereitet und kann initiiert, ausgeführt und „durchgeführt“ werden. Das Verbrauchereinbindungssystem (100) ist so eingerichtet, dass es eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne an potenziell qualifizierbare Verbraucher (200, 201) sendet, und tut dies auch. Bei der Einladung (305) zur Teilnahme kann es sich um eine öffentliche Werbung oder um eine Einladung zur Teilnahme handeln, die individuell an einen oder mehrere oder alle potenziell qualifizierbaren Verbraucher (200, 201) übermittelt wird, zum Beispiel über eine SMS, eine Mail oder über die Vorrichtung (202), die sich im Besitz des qualifizierbaren Verbrauchers (201) befindet. Die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne kann auch eine Fernsehwerbung, eine auf Plakatwänden veröffentlichte Einladung, eine auf einer elektronischen Tafel veröffentlichte Einladung zur Kampagne (305) sein, zum Beispiel auf einem Bildschirm an dem geographischen Standort (601), auf einer Eintrittskarte, usw.
  • Verbraucher (200) können nun als Antwort auf die Einladung (305) zur Teilnahme damit beginnen, Produktartikel (402) mit eindeutigen Codes (401) zu scannen und den Code als übermittelten Code (403) an das Verbrauchereinbindungssystem (100) zu übermitteln und zu übertragen, um an der Kampagne (306) teilzunehmen. Jede Transaktion zwischen dem Verbraucher (200) und über seinen Client oder seine Vorrichtung (202) wird durch das Verbrauchereinbindungssystem (100) verarbeitet, das kontrolliert, dass der übermittelte Code (403), der Code (401), ein authentischer Code ist und sich außerdem in dem zugewiesenen und verwalteten Code-Pool (400) befindet und dass die Bedingungen (600, 500, 606, 607) eingehalten werden. Wenn sie eingehalten werden, wird der Verbraucher (200), der nun ein qualifizierter Verbraucher (303) ist, in das Ausführungsregister (710) verschoben und dort registriert.
  • Zu gegebener Zeit beginnt das Verbrauchereinbindungssystem (100) mithilfe des Ausführungsregisters (710) als Datenquelle, den Wert, das Kampagnenangebot (303), an darin qualifizierte Verbraucher (200, 203) zu liefern. Als Teil der Lieferung des Wertes, des Kampagnenangebots (303), an den individuellen qualifizierten Verbraucher (200, 203) wird das Verbraucherprofil (201) aus der Verbraucherprofil-Datenbank in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) abgerufen und wird darauf zugegriffen, und dann wird dieses Profil (201) verwendet, um auf Grundlage dieser Verbraucherprofildaten zu ermitteln, was der richtige Wert ist, der in dem Kampagnenangebot (303) beinhaltet ist, das an den Verbraucher (200) geliefert werden soll.
  • Weitere Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Um die Erfindung weiter zu beschreiben, werde folgendes Beispiel betrachtet. Der Super Bowl ist eine Veranstaltung, für die eine solche spezielle Kampagne (306) verwendet werden kann. Eine große Marke (BigBrand) hat die Veranstaltung gesponsert und möchte ihre Investition maximieren, indem sie auch Verbraucher (200) mithilfe der vorliegenden Erfindung und serialisierter Produktartikel (402) einbindet.
  • BigBrand hat eine spezielle Kampagne (306) entwickelt, die rund um und während der Zeit des Super Bowl durchgeführt wird. Die Kampagne (306) weist in diesem Beispiel mehrere Komponenten auf, die sich an verschiedene Gruppen von Verbrauchern (200) und deren Handlungsaufforderung in Form einer Verteilung einer Einladung zur Teilnahme (305) an der Kampagne richten und sich erheblich unterscheiden können - alle beinhalten jedoch die Verwendung eines eindeutigen Codes (401) auf durch BigBrand verkaufte Produktartikel (402).
  • BigBrand hat ein Verbraucherelement A geplant, bei dem während des Super Bowl jeder Verbraucher (200) oder Fan auf dem Stadiongelände/-standort, einem geographischen Standort (601), an einer Kampagne (306) mit einer Verlosung teilnehmen kann, um möglicherweise Preise (304) zu gewinnen. Diese Kampagne (306) mit einer Verlosung eines Preises, der Teil eines Kampagnenangebots (303) ist, wird mithilfe einer Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne entweder in Werbung oder Stadionnachrichten, Textnachrichten an anwesende Personen usw. angekündigt. Ein Preis, der infolge des Aktionsangebots (303) verlost wird, besteht darin, dass ein Fan/Verbraucher (200) unmittelbar nach dem Spiel seine Lieblingsmannschaft trifft. Natürlich möchte BigBrand, dass nur Fans, die im Stadion anwesend sind, diesen Preis gewinnen, und auf diese Weise die Präsentation des glücklich gewinnenden Fans maximieren. Die Verlosung dieses Preises (304) hat also die Bedingung (600) für einen geographischen Standort, dass sich der Verbraucher (200) natürlich während des Super-Bowl-Spiels im Stadion aufhalten muss, um in die Liste (306) aufgenommen zu werden, die zur Auslosung der Gewinner verwendet wird. Außerdem muss sich der Verbraucher als weitere(s) Zeitkriterium/-bedingung (500) im Prinzip in einem bestimmten Zeitraum (506) am Stadion befinden.
  • Für das gegebene Beispiel sind die Kriterien für diese Veranstaltungskampagne (306) das Kriterium (600) des geographischen Standorts: dass der Verbraucher (200) für den Aufenthalt am Stadion, dem geographischen Standort (601), registriert ist, wenn ein solcher Nachweis validiert ist, und die Zeitbedingung (500): nach der die Registrierungszeit, der Zeitpunkt (508) in dem Zeitbereich (506) eine Stunde vor Spielbeginn geöffnet ist und die Registrierung fünf Minuten vor Spielende schließt. Der Verbraucher (200) wird dann zu dem Ausführungsregister (710) hinzugefügt. Ein allgegenwärtiges Kriterium und eine wesentliche Bedingung ist, dass die Registrierung zur Teilnahme durch Scannen oder durch ein Mittel zum Übermitteln eines eindeutigen Codes (401) auf einem serialisierten Produktartikel (402) erfolgt.
  • Für eine Kampagne (306) könnte im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch weiter definiert werden, welche Codes (401) sich auf welchen Produktartikeln (402) befinden. So könnten es beispielsweise nur eindeutige Codes (401) sein, die für eine bestimmte Marke oder Produktverpackungskategorie verwendet werden, die eine Teilnahme ermöglichen, zum Beispiel die Halbliterflasche für ein Erfrischungsgetränk. Diese Art von Kriterien und Bedingungen für den Pool (404) von eindeutigen Codes wird für jede Kampagne (306) durch den Markeninhaber beschlossen und konfiguriert.
  • Im Allgemeinen weist die Erfindung die folgende Kriteriendefinition auf: einen eindeutigen Code (401) auf einem Produktartikel, einen geographischen Standort (601) beim Registrieren des eindeutigen Codes (401), eine Zeit (608) innerhalb eines Zeitraums (606) zum Registrieren des eindeutigen Codes (401) und zusätzliche sonstige Kriterien und Bedingungen (607), die der Markeninhaber durchsetzen oder verlangen möchte.
  • Ein Beispiel für solche zusätzliche Kriterien könnte sein, dass der Verbraucher (200) ein bestimmtes Alter wie zum Beispiel 18 Jahre überschritten hat, oder sonstige Parameter über den Verbraucher (201) selbst, die erfüllt sein müssten, wie zum Beispiel Mitgliedschaften. In dem Super-Bowl-Beispiel muss der Fan, der Verbraucher (200), bei dieser Kampagne (306) für Element A einen eindeutigen Code (401) von einer Erfrischungsgetränkeflasche (402) zu einem Zeitpunkt (408) während der Zeitspanne (406) von einer Stunde vor Spielbeginn und bis zu fünf Minuten vor Spielende scannen und sich beim Scannen des eindeutigen Codes (401) im Stadion, an dem geographischen Standort (601), aufhalten. Die vorliegende Erfindung befasst sich nicht mit der Art und Weise oder den Verfahren, die zum Überprüfen und Verifizieren, dass die Kampagnenkriterien eingehalten werden, eingesetzt werden. Eine App auf einem Mobiltelefon ist für diesen Zweck jedoch praktisch. Die App kann sich auf eine Geofence-Definition des Stadions beziehen, und die Zeit wird durch eine Uhr ermittelt, und der eindeutige Code auf dem gescannten Produktartikel wird durch das durch den Markeninhaber betriebene Track-and-Trace-System überprüft.
  • Um zu veranschaulichen, wie die vorliegende Erfindung es dem Markeninhaber ermöglicht, die Kriterien und Bedingungen der Kampagne (306) und ihre Konfigurationen schnell zu ändern, werde erneut das obige Super-Bowl-Beispiel betrachtet. Bei der obigen Kampagne (306) musste der Verbraucher (200) den eindeutigen Code (401) auf einem Produktartikel (402) zu einer Zeit (408) innerhalb eines Zeitfensters (406) beginnend eine Stunde vor dem Spiel und dann bis zu fünf Minuten vor Spielende scannen.
  • Um jedoch Verbraucher (200) potenziell mithilfe der vorliegenden Erfindung in größerem Umfang einzubinden, könnten die Kriterien zum Kontrollieren des Zeitpunkts (408) geändert werden. Die Kriterien könnten so geändert werden, dass ein beliebiger der relevanten eindeutigen Codes (401) aus dem Pool (400) durch einen beliebigen Verbraucher (200) an einem beliebigen geographischen Standort (601') im Voraus gescannt werden kann, beginnend in den drei dem Spiel vorausgehenden Monaten. Die Anzahl von Scans und von eingebundenen Verbrauchern (200), die diese Kriterien einhalten, ist natürlich deutlich höher als bei der ersten konfigurierten Kampagne (306). Um jedoch schließlich an der Verlosung der Preise (304) teilzunehmen, würde es von denjenigen, die die eindeutigen Codes (401) in dem Zeitraum von drei Monaten gescannt haben - nur denjenigen, die tatsächlich bei dem Spiel, an dem genauen geographischen Standort (601), während des Zeitfensters (406) eine Stunde vor dem Spiel und fünf Minuten vor Spielende anwesend waren, gelingen, an der Verlosung teilzunehmen. Während des Super-Bowl-Spiels (d. h. der Zeitbedingung (500)) müsste jedoch nur die Position/der Standort (600) eingegeben und/oder verifiziert werden, da ein eindeutiger Code bereits zuvor gescannt worden ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung könnten Bedingungen für eine Teilnahme an der Kampagne (306) auf die oben beschriebene Weise „getrennt“ und „unabhängig“ voneinander sein. Zum Zeitpunkt der Aktion, d. h., wenn die Lieferung der Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne oder die Zeit für die Zulassung von Teilnahmeanfragen (300) starten oder beginnen soll, müssen jedoch alle Kriterien eingehalten werden.
  • BigBrand hat beschlossen, in derselben Kampagne (306) ein weiteres Verbrauchereinbindungselement B für den Super Bowl durchzuführen. Dieses Element der Kampagne (306) richtet sich jedoch nicht an die im Stadion anwesenden (606) Fans und Verbraucher (200). Eine Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne kann so veröffentlicht werden, dass jeder während einer Stunde vor dem Spiel und bis eine Stunde nach dem Spiel einen beliebigen eindeutigen Code (401) auf seinen Marken scannen und an einer Verlosung (303) teilnehmen kann, um einen Urlaub und ein brandneues Auto zu gewinnen. Es gibt nur drei Gewinner dieses Hauptpreises, aber jedem, der während dieser Zeit einen Code scannt, werden 50 % Rabatt auf alle seine Einkäufe innerhalb der nächsten Woche angeboten. Das Scannen und damit das Teilnehmen, um die Belohnung zu bekommen, ist auf innerhalb der Grenzen der USA beschränkt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verbrauchereinbindungssystem (100) so eingerichtet, dass der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) die Qualifizierungskriterien (a), das Pool-Kriterium, und (b), das Kriterium (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort unabhängig voneinander kumulativ bezieht. Die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne kann an diejenigen gesendet werden, die ihre Flasche, ihren Produktcode (401), bereits gescannt haben (z. B. mehrere Monate vor der Veranstaltung), und sie müssen nur nachweisen, dass sie sich innerhalb des geographischen Standorts (601) aufhalten, wenn sie ihre Teilnahmeanfrage (301) senden.
  • Als Beispiel für die Ausführungsform stellt der Empfänger (201, 202) einen zuvor bezogenen eindeutigen Code (401) bereit, den er in ein Stadion mitgebracht hat, bei dem es sich um eine Position handeln kann, die die Bedingung für einen geographischen Standort erfüllt. Mit anderen Worten, der Empfänger (201) muss, um ein qualifizierter Empfänger (202) zu sein, einen Produktartikel (402) besitzen, genauer gesagt, den eindeutigen Code (401) besitzen oder bereitstellen, der sich in dem Pool (404) von Produktcodes (401) befinden muss, und sich an einer Position (602) innerhalb des richtigen geographischen Standorts (600) befinden, und der potenzielle Empfänger (201) muss auf einer so genannten Ausführungsliste (700) stehen. Der potentiell qualifizierbare Empfänger (201) kann z. B. in der Zeit von Weihnachten bis zum Ende des Super-Bowl-Spiels viele Flaschen gekauft haben, z. B. 50 Flaschen, jede mit ihrem eindeutigen Code (401), die alle entweder über seine Kreditkarte während des Einkaufs registriert oder von seiner Flasche (402) vor oder während des Konsums gescannt werden, und somit hat der potenzielle Empfänger (201) bereits eine große Anzahl von eindeutigen Codes (401) registriert, bevor er das Kampagnenangebot (303) erhält, so dass das Kriterium (400) bereits vor Beginn der Super-Bowl-Vereinbarung erfüllt sein kann. Der Markeninhaber kann beschließen, die Kampagne zu einem beliebigen Zeitpunkt einzurichten, nachdem (oder bevor) jemand den Code (401) gescannt hat, z B. kurz vor der Super-Bowl-Vereinbarung oder lange vor dem Spiel.
  • Die Kampagne (306) weist ein Angebot (303) an den Verbraucher (200) auf. Das Angebot (303) ist der Wert, dessen Lieferung dem Verbraucher (200) versprochen wird, wenn er an der benannten Kampagne (306) teilnimmt und alle Bedingungen (600, 606, 607) für diese einhält. Genauer gesagt, das Angebot (303) und sein Wert können eine Sammlung von „Teilwerten“ sein, die nach Kampagnenregeln geliefert werden. Beispielsweise gibt es bei einer Lotterielosziehung nur ein Mercedes-Auto, das an einen glücklichen Verbraucher (200) geliefert wird, und für 50.000 Verbraucher (200) Uhren einer speziellen Marke in limitierter Auflage. In diesem Fall besteht der Wert darin, an der Verlosung teilzunehmen, und in dem Preis, der vergeben werden könnte. Eine andere Wertesammlung ist die, bei der der Wert von dem sich qualifizierenden Verbraucher „abhängig“ ist, wobei der Markeninhaber bei einem Goldstatus dem Verbraucher einen höheren Wert als einem mit einem Bronzestatus liefert.
  • Mehr darüber, wie die Regeln entwickelt und verwaltet werden
  • Das Angebot kann für jeden Verbraucher auf Grundlage seines Benutzerprofils individuell gestaltet werden.
  • Die Grenze (622) definiert einen umfassenden Kontrollbereich, bei dem ein Inneres und ein Äußeres unterschieden werden. Die geometrische Form und die geographischen oder sonstigen Eckpositionen der polygonalen Anordnung der Grenze (622) liegen im Ermessen der implementierenden Partei. Es können mehrere solcher umfassenden Kontrollbereiche kontrolliert werden. Jeder Artikel (10) wird durch einen eindeutigen Code (30) identifiziert. Ein oder mehrere durch einen Kunden bediente tragbare/Hand-Einheiten (60) mit einem durch einen Kunden bedienten Code-Scanner (66) stehen den Kunden zum Scannen/Lesen der Kennzeichnungen eines eindeutigen Codes (10) auf den Artikeln (10) zur Verfügung.

Claims (12)

  1. Auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem (100) zum Verwalten eines Kampagnenangebots (303), das aufweist: ein auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungssystem (100); und einen Pool (404) von eindeutigen Codes (401), die sich auf mit einem Code gekennzeichnete Produktartikel (402) beziehen, wobei die mit einem Code gekennzeichneten Produktartikel einem Kampagnenangebot (306) einer Kampagne (303) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) zugehörig sind, wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Bedingung (600) für einen geographischen Standort zu verwalten und eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne an einen potentiellen qualifizierbaren Empfänger (201) zu liefern, wobei der potentiell qualifizierbare Empfänger (201), um zu einem qualifizierten Empfänger (202) zu werden, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten, die folgenden Qualifizierungskriterien einhalten muss: (a) ein Pool-Kriterium (400): wobei das System einen eindeutigen Produktcode (401), mit dem ein Produktartikel (402) gekennzeichnet ist, von dem Empfänger (201, 202) empfängt, wobei ermittelt wird, dass sich der Code (401) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) befindet; (b) ein Zeitkriterium (500): dass der Verbraucher (200) seine Teilnahmeanfrage (301) zum Teilnehmen zu einem Zeitpunkt (508) innerhalb eines ersten Zeitraums (506), der in der Kampagne (306) definiert ist, sendet oder eine Einladung annimmt; und (c) ein Kriterium einer Bedingung (600) für einen geographischen Standort: wobei ein Nachweis oder Angaben von dem Empfänger (201, 202) darüber empfangen wird/werden, dass er sich innerhalb eines geographischen Standorts (601) befindet und eine Position (602) an diesem innehat, wobei das Verbrauchereinbindungssystem des Weiteren so eingerichtet ist, dass der qualifizierbare Empfänger (201) nach dem Empfangen einer Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne von dem qualifizierbaren Empfänger (201) eine Teilnahmeanfrage (301) erhält oder die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne annimmt, und wobei das Verbrauchereinbindungssystem des Weiteren so eingerichtet ist, dass überprüft wird, ob der potentiell qualifizierbare Verbraucher (201) somit die Kriterien (a), (b) und (c) erfüllt, wodurch er zu einem qualifizierten Empfänger (202) wird, wodurch er erfüllt: (d) ein Ausführungslistenkriterium (700): wobei der Empfänger (201, 202) in einer Ausführungsliste (710) dazu registriert ist, das Kampagnenangebot (303) zu erhalten.
  2. Auf einem Computer implementiertes System nach Anspruch 1, wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) so eingerichtet ist, dass der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) die Qualifizierungskriterien (a), das Pool-Kriterium (400), (b), das Zeitkriterium (500) und (c), das Kriterium (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort unabhängig voneinander kumulativ bezieht.
  3. Auf einem Computer implementiertes System nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr der Qualifizierungskriterien (a), das Pool-Kriterium (400), (b), das Zeitkriterium (500), (c), das Kriterium (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort und (d), das Ausführungslistenkriterium (700) gleichzeitig erfüllt sind.
  4. Auf einem Computer implementiertes System nach Anspruch 1, wobei das Angebot (303) ein Los in einer Lotterie für einen Preis aufweist.
  5. Auf einem Computer implementiertes System nach Anspruch 1, wobei das Kampagnenangebot (303) eine Teilnahme an einer Veranstaltung, darunter ein Treffen mit der Siegermannschaft/Heimmannschaft nach dem Spiel, Anschauen des Spiels von der VIP-Tribüne aus, aufweist.
  6. Auf einem Computer implementiertes System nach Anspruch 1, wobei das Kampagnenangebot (303) einen Preisrabatt wie zum Beispiel einen Preisrabatt für einen weiteren Produktartikel (402), einen Snack, ein Getränk, die an dem geographischen Standort (601) serviert werden, aufweist.
  7. Auf einem Computer implementiertes Verbrauchereinbindungsverfahren zum Verwalten eines Kampagnenangebots (303), das in einem auf einem Computer implementierten Verbrauchereinbindungssystem (100) die Schritte aufweist: Erstellen eines Pools (404) von eindeutigen Codes (401), die sich auf mit einem Code gekennzeichnete Produktartikel (402) beziehen, die einem Kampagnenangebot (306) einer Kampagne (303) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100) zugehörig sind; und Erstellen der folgenden Qualifizierungskriterien (400, 500, 600) für einen potentiell qualifizierbaren Empfänger (201) in dem Verbrauchereinbindungssystem (100): (a) eines Pool-Kriteriums (400): ob sich ein übermittelter Code (403) in dem Pool (404) von eindeutigen Codes (401) befindet; (b) eines Zeitkriteriums (500): ob der qualifizierbare Empfänger (201) innerhalb eines ersten Zeitraums (506), der in der Kampagne (306) definiert ist, eine Teilnahmeanfrage (301) sendet oder eine Einladung durch Übermitteln der Teilnahmeanfrage (301) annimmt; und (c) eines Kriteriums eines geographischen Standorts (600): ob der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) eine Position (602) bereitstellt, die sich innerhalb eines geographischen Standorts (601) befindet, wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) eine Einladung (305) zur Teilnahme an einer Kampagne für den potenziell qualifizierbaren Empfänger (201) bereitstellt, wobei das Verbrauchereinbindungssystem (100) eine Teilnahmeanfrage (301) von dem potentiell qualifizierbaren Empfänger (201) empfängt, der die Einladung (305) zur Teilnahme an der Kampagne erhalten hat, um zu einem qualifizierten Empfänger (202) zu werden; wobei die Teilnahmeanfrage (301) aufweist: einen von einem Artikel gelesenen Code (403); einen Zeitpunkt (508) zum Übermitteln der Anfrage (301); und eine Position (602) des potentiell qualifizierbaren Empfängers (201), und wobei, wenn das Verbrauchereinbindungssystem (100) ermittelt, dass der potentiell qualifizierbare Empfänger (201) die Qualifizierungskriterien (400, 500, 600) einhält, das Verfahren des Weiteren die Schritte aufweist: Ermitteln, dass der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) ein Ausführungslistenkriterium (700) erfüllt und ein qualifizierter Empfänger (202) ist, um in eine Ausführungsliste (710) aufgenommen zu werden, um das Kampagnenangebot (303) zu erhalten; und Liefern des Kampagnenangebots (303) an den qualifizierten Empfänger (202).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der potenziell qualifizierbare Empfänger (201) die Qualifizierungskriterien (a), das Pool-Kriterium (400), (b), das Zeitkriterium (500) und (c), das Kriterium (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort unabhängig voneinander kumulativ bezieht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zwei oder mehr der Qualifizierungskriterien (a), das Pool-Kriterium (400), (b), das Zeitkriterium (500), (c), das Kriterium (600) einer Bedingung für einen geographischen Standort und (d), das Ausführungslistenkriterium (700) gleichzeitig erfüllt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kampagnenangebot (303) ein Los in einer Lotterie für einen Preis aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kampagnenangebot (303) eine Teilnahme an einer Veranstaltung, darunter ein Treffen mit der Siegermannschaft/Heimmannschaft nach dem Spiel, Anschauen des Spiels von der VIP-Tribüne aus, aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kampagnenangebot (303) einen Preisrabatt aufweist.
DE102022121323.4A 2021-08-23 2022-08-23 Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten Pending DE102022121323A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20211011A NO20211011A1 (en) 2021-08-23 2021-08-23 A method and system for targeted consumer engagement using serialized product items
NO20211011 2021-08-23
US17/574,352 US20230055780A1 (en) 2021-08-23 2022-01-12 Method and system for targeted consumer engagement using serialized products
US17/574,352 2022-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121323A1 true DE102022121323A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83902222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121323.4A Pending DE102022121323A1 (de) 2021-08-23 2022-08-23 Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121323A1 (de)
GB (1) GB2611870A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB202212234D0 (en) 2022-10-05
GB2611870A (en) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070244757A1 (en) Automated system and method for advertising, utilizing an online sweepstakes
US11928696B2 (en) Systems and methods for generating a virtual value item for a promotional campaign
US20070293307A1 (en) Methods and apparatus for operating games and contests utilizing a novel and unique point system to realistically emulate real money gaming and contests
CN1928957A (zh) 能使许多人主动看广告的系统和方法
CN103430200A (zh) 用于提供活动和参与激励的系统和方法
Thompson Oracles: how prediction markets turn employees into visionaries
US20120297416A1 (en) System and method of providing transactions over a telecommunications system
KR20190108709A (ko) 온라인 이벤트 기반 타깃광고 플랫폼 서비스 방법 및 시스템
KR102184899B1 (ko) 효과적인 회원 확보를 위한 언론사 통합 플랫폼 및 이를 통한 마케팅 방법
KR20010070020A (ko) 광고 배달 시스템 및 광고 배달 방법
US20090197675A1 (en) Interactive gaming platform
WO2013130885A2 (en) Puzzle-based contest system
DE102022121323A1 (de) Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten
Anyanwu et al. Media advocacy and vote selling in general elections in Nigeria
US20230055780A1 (en) Method and system for targeted consumer engagement using serialized products
KR20100091295A (ko) 통신망을 이용한 채팅 퀴즈 제공 방법
CN111932301A (zh) 一种广告收发系统及方法
KR20010025683A (ko) 인터넷상에서 온라인퀴즈를 이용한 기업 및 단체의 광고방법
CN1443335A (zh) 交互式在线营销系统及其方法
US20090156279A1 (en) System and method for competition between teams
Orr et al. Division II Faculty Perception and Experience with Athletic Reform
US20150161650A1 (en) Awardable encrypted passwords
KR100463592B1 (ko) 인터넷상의 경품추첨 통합 시스템 및 그 방법
Slack The American Quarter Horse Association: A Comprehensive Marketing and Communications Refresh
KR20020009959A (ko) 투자중개를 통한 엔터테인먼트 컨텐츠 펀드조성방법