DE60318416T2 - Fernsehsystem mit vorausbezahlung - Google Patents

Fernsehsystem mit vorausbezahlung Download PDF

Info

Publication number
DE60318416T2
DE60318416T2 DE60318416T DE60318416T DE60318416T2 DE 60318416 T2 DE60318416 T2 DE 60318416T2 DE 60318416 T DE60318416 T DE 60318416T DE 60318416 T DE60318416 T DE 60318416T DE 60318416 T2 DE60318416 T2 DE 60318416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
credit
message
unit
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318416D1 (de
Inventor
Marco Sasselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagravision SARL
Original Assignee
Nagravision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagravision SA filed Critical Nagravision SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60318416D1 publication Critical patent/DE60318416D1/de
Publication of DE60318416T2 publication Critical patent/DE60318416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26606Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing entitlement messages, e.g. Entitlement Control Message [ECM] or Entitlement Management Message [EMM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4185External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for payment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4623Processing of entitlement messages, e.g. ECM [Entitlement Control Message] or EMM [Entitlement Management Message]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47211End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting pay-per-view content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47805Electronic banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Empfänger und Dekodierer für Dienste mit bedingtem Zugriff und insbesondere ein System für den Zugriff auf einen verschlüsselten Datenstrom mit Abrechnung nach Zeiteinheiten.
  • Als Beispiele für solche Datenströme seien ein Börsennachrichtendienst, ein Wetterdienst, ein allgemeiner Fernsehdienst, ein Sportereignis und dergleichen verstanden. Diese Inhalte können auf Benutzereinheiten wie einen Gebührenfernsehdekodierer, einen Rechner oder auch ein Mobiltelefon, einen Palmtop, einen PDA, ein Radio, einen Fernseher oder einen Multimediaanschluss gesendet werden.
  • Der digitale Strom wird verschlüsselt, damit seine Nutzung kontrolliert und die Bedingungen für eine solche Nutzung definiert werden können. Diese Verschlüsselung erfolgt durch Steuer- oder Kontrollwörter (Control Words), die in regelmässigen Abständen (zwischen 5 und 30 Sekunden) wechseln, um alle Angriffe abzuschrecken, die darauf abzielen, ein solches Steuerwort herauszufinden.
  • Damit die Benutzereinheit den durch ein Steuerwort verschlüsselten Strom entschlüsseln kann, wird ihr dieses Steuerwort unabhängig vom Strom in einer Steuernachricht (ECM-Nachricht) zugeschickt, die mit einem Schlüssel verschlüsselt ist, der dem Übertragungssystem zwischen dem Verwaltungszentrum (CAS) und dem Sicherheitsmodul der Benutzereinheit eigen ist. Tatsächlich werden die Sicherheitsoperationen in einem Sicherheitsmodul (SC) ausgeführt, das allgemein in Gestalt einer Chipkarte vorliegt, die als unverletzlich angesehen wird. Dieses Modul kann vom abnehmbaren Typ sein, oder es kann direkt in die Benutzereinheit integriert sein, die die Signale verarbeitet, z. B. einen Gebührenfernsehdekodierer oder einen DAB-Empfänger. Tatsächlich ermöglicht die Funktion der Erfindung den Einsatz einer Benutzereinheit ohne abnehmbares Sicherheitsmodul.
  • Bei der Entschlüsselung der Steuernachricht (ECM) wird im Sicherheitsmodul (SC) überprüft, ob die Rechte für den Zugriff auf den betrachteten Strom vorliegen. Diese Rechte können durch Autorisierungsnachrichten (EMM-Nachrichten) verwaltet werden, durch die solche Rechte in die Einheit (SC) geladen werden. Andere Möglichkeiten wie die Zusendung von Entschlüsselungsschlüsseln sind ebenfalls möglich.
  • Die Abrechnung der Nutzung solcher Inhalte beruht heute auf den Prinzipien eines Abonnements, des Kaufs von Ereignissen oder der Bezahlung pro Zeiteinheit.
  • Mit dem Abonnement können Rechte definiert werden, die mit einem oder mehreren Sendekanälen verbunden sind, und dem Benutzer der Empfang dieser Kanäle in entschlüsselter Form ermöglicht werden, wenn die Rechte in seinem Sicherheitsmodul vorliegen.
  • Parallel dazu ist es möglich, Rechte zu definieren, die einem Inhalt wie einem Film oder einem Fussballspiel eigen sind. Der Benutzer kann diese Rechte erwerben (z. B. durch Kauf), und dieser Inhalt wird dann speziell durch diese Rechte verwaltet. Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung eines „Pay-per-View" (PPV, Zahlung pro betrachteter Sendung) bekannt.
  • Was die Zahlung pro Zeiteinheit betrifft, so enthält das Sicherheitsmodul ein Guthaben, das in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch des Benutzers belastet wird. Zum Beispiel wird diesem Guthaben jede Minute eine Einheit belastet, gleich welcher Kanal gesehen wird. Je nach der technischen Implementierung ist es möglich, die Abrechnungseinheit entweder in ihrer Zeitdauer oder im eingeräumten Zeitwert oder auch durch eine Kombination dieser beiden Parameter zu variieren, um die Rechnungstellung an das übermittelte Produkt anzupassen.
  • Bei der Entschlüsselung der Steuerwörter wird überprüft, ob mit den Zugriffsbedingungen verbundene Rechte in der Sicherheitseinheit vorliegen.
  • Das Steuerwort wird nur dann in entschlüsselter Form an die Benutzereinheit zurückgeschickt, wenn der Vergleich positiv ausfällt.
  • Diese Vorgehensweise verlangt, dass das Verwaltungszentrum den Benutzer, seine physische Adresse, seine Bankverbindung sowie den gesamten Zahlungsverkehr kennt, der eine Erneuerung seiner Rechte ermöglicht. Tatsächlich beruht das Prinzip des Abonnements auf der Erneuerungspflicht, d. h. Rechte erlöschen von selbst, wenn sie nicht erneuert werden. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass eine Person, die alle verfügbaren Kanäle abonniert, ihr Abonnement kündigt, aber dafür sorgt, dass die Kündigungsnachricht nie bei ihrer Benutzereinheit ankommt. Aus diesem Grunde beinhalten solche Rechte eine zeitliche Grenze, und ihre Rechte zum Zugriff auf alle Kanäle erlöschen automatisch beispielsweise am Ende eines Monats, wenn sie nicht erneuert worden sind.
  • Man stelle sich also die Arbeit vor, die erforderlich ist, um die Tausende von Abonnenten zu verfolgen, die regelmässig ihre Rechnungen begleichen und denen jeden Monat eine Erneuerungsnachricht zugeschickt werden muss. Eine solche Nachricht muss ausserdem während mehrerer Tage wiederholt werden, da das Verwaltungssystem nicht weiss, ob die Benutzereinheit eingeschaltet ist.
  • Es kommt übrigens oft vor, dass ein Benutzer, der in Ferien war und sein Gerät ausgeschaltet hatte, bei seiner Rückkehr seine Benutzereinheit blockiert vorfindet. Er muss dann das Verwaltungszentrum anrufen, damit ihm eine personalisierte Erneuerungsnachricht zugeschickt werde.
  • Somit wird ein grosser Teil der mit der Verwaltung eines Zentrums verbundenen Ressourcen und Kosten für die Verwaltung der Abonnenten gebunden.
  • Eine erste Lösung, für die eine elektronische Geldbörse verwendet wird, ist im Dokument US 6 282 293 beschrieben. Die Chipkarte enthält ein Guthaben, das beim Zugriff auf einen verschlüsselten Inhalt belastet wird. Die Daten für die Abrechnung sind im gesendeten Signal enthalten und ermöglichen diese Abrechnung. Um das Guthaben aufzufüllen, ruft die Benutzereinheit ein Verwaltungszentrum an, um die verbrauchten Ereignisse zu melden und das Guthaben nach den mit diesem Benutzer vereinbarten Modalitäten aufzufüllen, zum Beispiel über eine Kreditkarte.
  • Im Dokument WO 01/52124 wird die Verwendung einer elektronischen Geldbörse zum Beispiel in Gestalt einer Chipkarte vorgeschlagen, die die Übertragung eines in der Karte gespeicherten Guthabens zu einem gesicherten Modul des Dekodierers erlaubt. Diese Übertragung erfolgt durch lokale Verbindung der Geldbörse mit dem Dekodierer. Dazu ist vorgesehen, dass diese Geldbörse vorübergehend die Karte für bedingten Zugriff des Senders ersetzt. Der Dekodierer kann den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte in lokaler und sicherer Weise handhaben. Ein autorisiertes Zentrum kann über ein an den Dekodierer angeschlossenes Modem die statistischen Verbrauchsdaten erheben.
  • Im Dokument US 6 126 069 wird ein System beschrieben, das dem des vorangehenden Dokuments ähnelt. Eine Karte dient als Zwischenträger für die Überführung des Guthabens zu einem Dekodierer. Diese Karte dient also als elektronische Geldbörse, und das gespeicherte Guthaben wird je nach Nutzung belastet. Dieses Verfahren garantiert die Anonymität, da dieses Guthaben wie im Falle einer Telefonkarte an einem Automaten gekauft werden kann. Diese Lösung ist übrigens mit einem Telefondienst auf Vorauszahlung identisch.
  • Im Dokument EP 0 757 337 wird ein weiteres Problem behandelt, nämlich die Fern-Erneuerung einer Chipkarte. Es handelt sich um eine vorausbezahlte Karte, der ein Guthaben hinzugefügt werden soll. Für den Vorgang wird ein Endgerät verwendet, das Zugriff auf ein Erneuerungszentrum hat, wobei diese Operation der Einführung eines Passwortes unterliegt.
  • Im Dokument US 5 144 663 wird das Prinzip des Gebührenfernsehens insgesamt beschrieben, wobei ein Aspekt die Verwaltung eines Guthabens für den Spontankauf verschlüsselter Inhalte ist.
  • Im Dokument DE 198 46 452 werden ein Verfahren und ein System der Kontrolle des Zugriffs auf ein System mit beschränktem Datenzugriff beschrieben. Der Benutzer übermittelt ID-Daten mittels eines Mobiltelefons, das eine Speicherkarte enthält, in der diese Daten gespeichert werden. Diese Daten werden lokal an einen Dekodierer übermittelt, der mit einem Sende- und Empfangsmodul ausgerüstet ist, das mit dem Mobiltelefon kommunizieren kann. Letzteres spielt hier eine ähnliche Rolle wie eine Karte, die es dem Benutzer ermöglicht, sich zu identifizieren und den Zugang zu den Daten mit beschränktem Zugriff zu eröffnen. Einer Ausführungsform zufolge kommuniziert der Dedodierer nach Genehmigung des Zugriffs mit dem Betreiber oder mit einer als Rückweg dienenden Basisstation des Mobilnetzes, um die kostenpflichtigen Dienste in Rechnung zu stellen. In diesem Falle wirkt der Dekodierer als Relaisstation zwischen dem Mobiltelefon und dem Betreiber oder der Basisstation.
  • Wie im vorangehenden Dokument ermöglicht es das im Dokument WO 02/21835 beschriebene System, über die Benutzereinheit mit einem Betreiber zu kommunizieren, indem ein drahtloses Kommunikationsgerät verwendet wird. Dieses dient somit als Rückweg zum Dekodierer, an den es angeschlossen ist. Der Dekodierer dient hier ebenfalls als Relaisstation zwischen dem Mobilgerät des Benutzers und dem Verwaltungszentrum.
  • In einer grossen Anzahl von Fällen verfügt einerseits die Benutzereinheit nicht über einen Kommunikationsweg zu einem Verwaltungszentrum, andererseits wünscht man zu vermeiden, alle Benutzer mit ihren Zahlungsmodalitäten in einer Datenbank zu registrieren. Somit ermöglichen es die zitierten Dokumente nicht, die Ziele der Erfindung zu erreichen, nämlich die Schaffung einer Gesamtheit von Benutzereinheiten ohne Rückweg und ohne Kenntnis des Eigentümers jeder Einheit.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen innovativen Weg vorzuschlagen, um einem grossen Kundenkreis den Zugang zum Gebührenfernsehen zu bieten, dabei aber die mit der Verwaltung der Abonnenten verbundenen Kosten drastisch zu senken.
  • Dieses Ziel wird durch ein System erreicht, das ein Verwaltungszentrum umfasst, das über einen Sendekanal einen Strom von durch Steuerwörter (CW) verschlüsselten Daten übermittelt, wobei diese Steuerwörter in Steuernachrichten (ECM) enthalten sind, dieser Datenstrom dafür bestimmt ist, von zumindest einer Benutzereinheit empfangen zu werden, die an eine Sicherheitseinheit angeschlossen ist, die durch eine einmalige Adresse identifiziert ist, und diese Sicherheitseinheit ein Guthaben enthält, das je nach dem Kauf von Produkten oder dem Verbrauch von Datenströmen dekrementiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinheit Mittel umfasst, um das Guthaben um einen Betrag zu dekrementieren, der einem Produkt entspricht, oder um einen Betrag, der einer Zeitdauer entspricht, wobei dieser Betrag und/oder diese Zeitdauer in der Steuernachricht (ECM) oder in einer Verwaltungsnachricht (EMM) definiert werden, während der Benutzer über Kommunikationsmittel verfügt, die von der Benutzereinheit getrennt und vom Sendekanal verschieden sind, um an das Verwaltungszentrum eine Kennung, die für die einmalige Adresse steht, sowie einen Wertcode, der einen Betrag der Guthabensauffüllung darstellt, zu übermitteln, und das Verwaltungszentrum über Mittel verfügt, um den Wertcode zu verarbeiten und zu überprüfen und um über den Sendekanal an die Sicherheitseinheit eine verschlüsselte Nachricht zu übermitteln, die die einmalige Adresse sowie den Betrag der Guthabensauffüllung enthält.
  • Somit sind erfindungsgemäss die Mittel für die Guthabensauffüllung von der Benutzereinheit unabhängig, während aber das Verwaltungszentrum als Überwachungsorgan der Auffülloperationen bewahrt bleibt. Ausserdem ermöglicht es die Übermittlung dieses Wertcodes VC, die Rechnungstellung an den Benutzer zu unterlassen, da dieser Wertcode bereits die Daten enthält, die nachweisen, dass der Benutzer die Reche mit diesem Wert erworben hat. Den Lösungen des Standes der Technik zufolge behandelt das Verwaltungszentrum das Guthaben des Kunden (Rechnungstellung, Kreditkarte) auf unabhängige Art und Weise und übermittelt ihm über das Modem die Anweisung für die Auffüllung.
  • Erfindungsgemäss wird der Wertcode auf eine der hierunter beschriebenen Weisen übermittelt, und die Anweisung für die Auffüllung wird im verschlüsselten Datenstrom zugeschickt, zum Beispiel in einer Verwaltungsnachricht.
  • Dieser Wertcode (VC) kann mehrere Formen annehmen:
    • 1. Eine einmalige Zahl ist in einer Rubbelkarte enthalten und definiert ein vorausbezahltes Guthaben. Diese Karten werden in Geschäften verkauft und enthalten einen Abschnitt, der von einer mit dem Fingernagel oder einem Geldstück leicht zu entfernenden Schicht verdeckt ist. Die so enthüllte Zahl ist eine einmalige Zahl, die von einem kryptographischen System erzeugt wurde, d. h. strengen Regeln bezüglich ihres Formats gehorchen muss. Daher ist es nicht (oder mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit) möglich, eine solche Zahl zu erzeugen, die vom Verwaltungszentrum als gültig anerkannt wird. Dieser Zahl ist ein Wert zugeordnet, der derjenige ist, den der Benutzer bezahlt hat, um diese Karte zu erwerben. Nachdem diese Zahl einmal verwendet worden ist, kann sie dem Verwaltungszentrum nicht erneut vorgelegt werden.
    • 2. Die Nummer eines Bankkontos oder einer Kreditkarte und der Auffüllungsbetrag. Nach den durch das Verwaltungszentrum akzeptierten Modalitäten und in Übereinstimmung mit den Bankorganismen kann der Benutzer die Nummer seiner Bankkarte und den Betrag, der seinem Konto belastet werden soll, übermitteln. In dieser Variante kann ein abnehmbares Sicherheitsmodul verwendet und in einen dafür vorgesehenen Anschluss eingesteckt werden. Dieser Anschluss kann entweder Bargeld (zum Beispiel Banknoten) empfangen oder eine Bankkarte (bzw. eine Kreditkarte) lesen. Nachdem der vom Benutzer gewünschte Betrag ordnungsgemäss (entweder anhand der in den Schlitz des Automaten eingeführten Banknoten oder durch Autorisierung des Bankorganismus) überprüft worden ist, nimmt der Anschluss mit dem Verwaltungszentrum Verbindung auf, und eine Nachricht über die Guthabensauffüllung wird an den Anschluss geschickt, der sie an das Sicherheitsmodul überträgt. Während dieser Operation können Daten über den Verbrauch des Benutzers gesammelt werden, die in seinem Sicherheitsmodul aufbewahrt sind.
    • 3. Eine Telefonnummer oder eine Mobiltelefon-ID sowie der Auffüllungsbetrag. Der Benutzer kann einfach den gewünschten Auffüllungsbetrag an die Adresse des Verwaltungszentrums schicken. Diese Nachricht enthält automatisch die Nummer des Absenders, und der Auffüllungsbetrag wird gemäss Vertrag zwischen dem Telefonnetzbetreiber und dem Verwaltungszentrum der Telefonrechnung belastet.
  • Je nach dem gewählten Arbeitsmodus teilt der Benutzer dem Verwaltungszentrum den Wertcode zusammen mit der Kennung seiner Benutzereinheit mit. In Anwendungen dieses Typs wird die einmalige Adresse des Sicherheitsmoduls als die Nummer der aus der Benutzereinheit und der Sicherheitseinheit gebildeten Gruppe betrachtet. Der Einfachheit halber kann ein vereinfachter Code erzeugt werden, der für die einmalige Adresse steht. Diese einmalige Adresse ist nämlich allgemein eine Nummer mit einer grossen Anzahl von Stellen, die für das System erforderlich sind (Datum der Erzeugung, Version usw.), aber nicht unbedingt gebraucht werden, um eine Einheit zu identifizieren. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, auf der Benutzereinheit (STB) eine verkürzte Nummer anzuzeigen, die aber genügt, um jede Einheit zu unterscheiden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der Benutzer dem Verwaltungszentrum an der Stelle der verkürzten Nummer in einer Initialisierungsprozedur eine andere Nummer mitteilen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Telefonnummer des Benutzers handeln. Das Verwaltungszentrum überprüft, dass diese neue Nummer wirklich einmalig ist, und verbindet diese Nummer mit der einmaligen Adresse (UA). Von dem Punkt an kann die Kennung der Benutzergruppe durch die Telefonnummer ersetzt werden.
  • Zum Auffüllen seines Guthabens kann der Benutzer einen vokalen Server und ein klassisches Telefon verwenden, das Signale über DTMF versenden kann. Nach Kauf einer Wertkarte (Lösung 1 für den Wertcode) ruft er den vokalen Server des Verwaltungszentrums an. Er wird aufgefordert, die Kennungsnummer sowie den auf der Karte angezeigten Wertcode einzugeben.
  • Diese Operation verlangt wenig Zeit; das Verwaltungszentrum überprüft die Entsprechung des Wertcodes und der Kennung, und wenn diese Angaben korrekt sind, erzeugt es eine Nachricht an diese Benutzereinheit.
  • Die Nachricht wird verschlüsselt über den Sendekanal übermittelt, und nur das Sicherheitsmodul verfügt über die Mittel, um diese Nachricht zu entschlüsseln. Jedes Sicherheitsmodul, das diese Nachricht empfängt, überprüft, ob die in der Nachricht enthaltene, einmalige Adresse seiner eigenen Nummer entspricht, und ignoriert sie, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Bei dem Modul, das der einmaligen Adresse (UA) entspricht, wird der in dieser Nachricht enthaltene Guthabensbetrag dem Restguthaben hinzugefügt.
  • Die Bezeichnung ,Verwaltungszentrum' muss im weiteren Sinne verstanden werden. In der Praxis ist dieses Zentrum nämlich in mehrere Moduln unterteilt, die sich an verschiedenen Orten befinden können. Es gibt die Einheit für die Verschlüsselung der Steuernachrichten (ECM) und die Einheit für die Verschlüsselung der Verwaltungsnachrichten (EMM) mit der Aufgabe der Guthabensauffüllung. Parallel dazu kann die Einheit für die Verarbeitung der Wertcodes bei einer Bankeinrichtung untergebracht sein, wenn man die zweite Variante betrachtet, nämlich die Verbindung mit einem Kreditzentrum, oder bei einem Telefonnetzbetreiber, wenn man die dritte Variante betrachtet, nämlich den Versand einer Kurznachricht über sein Mobiltelefon. Nachdem der Wertcode erkannt und verarbeitet worden ist, kann die Einheit für die Verschlüsselung der Verwaltungsnachrichten über eine gesicherte Verbindung informiert und die Nachricht über Guthabensauffüllung an ihren Empfänger verschickt werden.
  • Der Benutzer verfügt über Mittel, um jederzeit das verbleibende Guthaben auf seinem Fernseher anzuzeigen.
  • Im Modus der Verwendung des Mobiltelefons kann über eine einfache Kurznachricht (SMS), die den Wertcode und die Kennung seiner Einheit enthält, sein Guthaben aufgefüllt werden. Ausserdem braucht nur der Wertcode geschickt zu werden, wenn er seine Kennung durch seine Telefonnummer ersetzt hat, da die Telefonnummer dem Empfänger automatisch übermittelt wird.
  • Wenn das Guthaben in der Sicherheitseinheit (SC) genügt, sind mehrere Arbeitsweisen möglich, nämlich:
    • – Spontanes Abonnement: Der Benutzer beschliesst, sein ganzes Guthaben oder einen Teil seines Guthabens zu verwenden, um ein Abonnement für einen oder mehrere Kanäle zu kaufen. So werden in der Einheit für den Empfang dieser Kanäle neue Rechte geschaffen, ohne dass eine erneuete Bewegung seines Guthabens notwendig wäre.
    • – Spontankauf: Der Benutzer kann beschliessen, eine Sendung oder eine Gruppe von Sendungen (eine Reihe oder eine Retrospektive) zu kaufen, und entsprechende Rechte werden in der Sicherheitseinheit geschaffen.
    • – Abrechnung im Zeitverlauf: Der Benutzer kann beschliessen, nur bei tatsächlicher Nutzung zu zahlen, und das Guthaben wird im Modus einer Zahlung pro Zeiteinheit verbraucht.
  • Die ersten beiden Arbeitsweisen werden vorzugsweise durch Verwaltungsnachrichten (EMM) verwaltet, da sie Rechte im Inneren des Sicherheitsmoduls schaffen. Die dritte Arbeitsweise kann nur mit Steuernachrichten (ECM) realisiert werden, in denen der Wert der Zeiteinheit sowie die erworbene Zeitdauer verzeichnet werden.
  • Wenn eine Steuernachricht (ECM) am Sicherheitsmodul ankommt, überprüft dieses die Rechte hierarchisch von den breitesten zu den engsten Rechten. Zum Beispiel überprüft es zuerst, ob der Benutzer ein Abonnement für diese Rechte besitzt, und wenn nicht, ob Rechte für einen Spontankauf existieren, und belastet in letzter Instanz das Guthaben nach Zeiteinheiten.
  • In 1 wird ein Implementierungsbeispiel veranschaulicht. Es handelt sich um die dritte Variante des Wertcodes. Das Verwaltungszentrum (CG) wird durch mehrere Elemente veranschaulicht, z. B. einen Telefonnetzbetreiber (TO), ein Modul (ENC) für die Verschlüsselung der Daten (DTA), ein Modul (ECME) für die Kontrolle der Verschlüsselungsschlüssel (CW), dessen Aufgabe die Erzeugung der Steuernachrichten (ECM) ist, sowie ein Verwaltungsmodul (EMME), dessen Aufgabe die Erzeugung von Nachrichten an die Sicherheitseinheiten betreffs Guthabensauffüllung ist.
  • Jeder Dekodierer (STB) umfasst ein Sicherheitsmodul (SC), das das Guthaben (CR) des Benutzers speichert.
  • Nach dem Beispiel des Wertcodes in Gestalt einer Rubbelkarte mit einer einmaligen Zahl verwendet der Benutzer sein Mobiltelefon (TP), um diese einmalige Zahl durch eine Verbindung mit dem Telefonnetzbetreiber (TO) zu übermitteln. Dieser Betreiber empfängt diese Information und übermittelt sie zusammen mit der Telefonnummer des Benutzers an das Verwaltungsmodul (EMME). Die Gültigkeit dieser Zahl wird über eine Datenbank (DB) der gültigen Zahlen überprüft, und wenn es sich um die erste Nutzung dieser Zahl handelt, wird der ihr entsprechende Wert (TA) durch die Datenbank retourniert. Diese Zahl wird dann unwiderruflich ungültig gemacht.
  • Dank der durch den Telefonnetzbetreiber gelieferten Telefonnummer leitet das Verwaltungsmodul (EMME) daraus die einmalige Adresse (UA) der Sicherheitseinheit ab, und eine entsprechende Nachricht kann auf den klassischen Übertragungswegen (Kabel, Funk usw.) verschickt werden. Diese Nachricht wird allgemein während mehrerer Tage wiederholt. Diesbezüglich ist es nützlich hinzuzufügen, dass das Sicherheitsmodul über Mittel verfügt, um die Nachricht nur einmal auszuführen. Dies wird durch eine Kennung der Nachricht gewährleistet, die ebenfalls durch Übertragungsschlüssel verschlüsselt ist. Diese Kennung wird in der Sicherheitseinheit gespeichert, sobald eine solche Nachricht empfangen und ausgeführt worden ist. Die Sicherheitseinheit erwartet von diesem Punkte an eine unterschiedliche oder grössere Kennung.
  • Dieser Vorgehensweise zufolge bewahrt die Datenbank Aufzeichnungen über den für jede Sicherheitseinheit aufgefüllten Betrag. Es ist möglich, den Verbrauch jeder Einheit zu überprüfen und Betrugsversuche zu erkennen. Ausserdem muss die Summe der Auffüllbeträge immer kleiner als die Summe der im Umlauf befindlichen Wertkarten sein.

Claims (5)

  1. System mit einem Verwaltungszentrum (CG), das über einen Sendekanal einen Strom von durch Steuerwörter (CW) verschlüsselten Daten übermittelt, wobei diese Steuerwörter in Steuernachrichten (ECM) enthalten sind, dieser Datenstrom dafür bestimmt ist, von zumindest einer Benutzereinheit (STB) empfangen zu werden, die an eine Sicherheitseinheit (SC) angeschlossen ist, die durch eine einmalige Adresse (UA) identifiziert ist, und diese Sicherheitseinheit (SC) ein Guthaben (CR) enthält, das je nach dem Kauf von Produkten oder dem Verbrauch von Datenströmen dekrementiert wird und das durch eine Verwaltungsnachricht (EMM) aufgefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinheit Mittel umfasst, um das Guthaben um einen Betrag (M1) zu dekrementieren, der einem Produkt entspricht, oder um einen Betrag (M2), der einer Zeitdauer (T) entspricht, wobei dieser Betrag (M1, M2) und/oder diese Zeitdauer (T) in der Steuernachricht (ECM) oder in der Verwaltungsnachricht (EMM) definiert werden, während der Benutzer über Kommunikationsmittel verfügt, die von der Benutzereinheit (STB) getrennt und vom Sendekanal verschieden sind, um an das Verwaltungszentrum (CG) eine Kennung, die für die einmalige Adresse (UA) steht, sowie einen Wertcode, der einen Betrag (TA) der Auffüllung des Guthabens (CR) darstellt, zu übermitteln, und das Verwaltungszentrum über Mittel verfügt, um den Wertcode (VC) zu verarbeiten und zu überprüfen und um über den Sendekanal an die Sicherheitseinheit (SC) eine verschlüsselte Nachricht zu übermitteln, die die einmalige Adresse (UA) sowie den Betrag (TA) der Auffüllung des Guthabens (CR) enthält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertcode (VC) die Nummer eines Bankkontos oder einer Kreditkarte sowie den Auffüllbetrag (TA) umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertcode (VC) ein einmaliger Code ist, der vom Verwaltungszentrum im Voraus aufgestellt wurde und kryptographischen Regeln der Zusammensetzung entspricht, und dadurch, dass das Verwaltungszentrum Mittel umfasst, um diesen Code zu überprüfen und daraus den Wert herauszuziehen, der in der Sicherheitseinheit (SC) gutzuschreiben ist.
  4. System nach Anspruch 1, in dem der Benutzer über eine Telefonnummer (TN) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer Mittel umfasst, um die einmalige Adresse (UA) mit seiner Telefonnummer (TN) zu verbinden, und dadurch, dass der Wertcode (VC) zusammen mit der Telefonnummer (TN) an das Verwaltungszentrum übermittelt wird, wobei das Zentrum Mittel umfasst, um die Auffüllnachricht an die Benutzereinheit (SC) zu übermitteln, deren einmalige Adresse (UA) mit dieser Telefonnummer verbunden ist.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Gebührenfernsehabonnement für eine bestimmte Zeitdauer oder eine Sendung oder eine Gruppe von Sendungen zum Spontankauf ist.
DE60318416T 2002-04-11 2003-04-09 Fernsehsystem mit vorausbezahlung Expired - Lifetime DE60318416T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008061 2002-04-11
EP02008061A EP1353501A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Fernsehen gegen Vorauszahlung
PCT/IB2003/001319 WO2003085959A1 (fr) 2002-04-11 2003-04-09 Systeme de television a peage a pre-paiement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318416D1 DE60318416D1 (de) 2008-02-14
DE60318416T2 true DE60318416T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=28051775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318416T Expired - Lifetime DE60318416T2 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Fernsehsystem mit vorausbezahlung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US7742600B2 (de)
EP (2) EP1353501A1 (de)
JP (1) JP4331620B2 (de)
KR (1) KR100921843B1 (de)
CN (1) CN100586149C (de)
AT (1) ATE383030T1 (de)
AU (1) AU2003214529B2 (de)
BR (1) BRPI0309249B1 (de)
CA (1) CA2481750C (de)
CO (1) CO5631491A2 (de)
DE (1) DE60318416T2 (de)
DK (1) DK1493268T3 (de)
ES (1) ES2299688T3 (de)
HK (1) HK1073039A1 (de)
HR (1) HRP20040934A8 (de)
IL (1) IL164270A0 (de)
IS (1) IS2579B (de)
MX (1) MXPA04009734A (de)
MY (1) MY147979A (de)
PL (1) PL371285A1 (de)
PT (1) PT1493268E (de)
RU (1) RU2316136C2 (de)
TN (1) TNSN04202A1 (de)
TW (1) TWI328968B (de)
WO (1) WO2003085959A1 (de)
ZA (1) ZA200408195B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311904B2 (ja) * 2000-05-08 2009-08-12 ブレインスゲート リミテッド 血液脳関門及び脳血流の性質を改善するための翼口蓋神経節の刺激方法及び装置
US7684859B2 (en) 2002-04-25 2010-03-23 Brainsgate Ltd. Stimulation of the OTIC ganglion for treating medical conditions
US9233245B2 (en) 2004-02-20 2016-01-12 Brainsgate Ltd. SPG stimulation
US8055347B2 (en) 2005-08-19 2011-11-08 Brainsgate Ltd. Stimulation for treating brain events and other conditions
US8010189B2 (en) * 2004-02-20 2011-08-30 Brainsgate Ltd. SPG stimulation for treating complications of subarachnoid hemorrhage
KR100641218B1 (ko) 2004-11-19 2006-11-02 엘지전자 주식회사 지상파 디지털 멀티미디어 방송을 위한 수신제한 방송시스템 및 방법
US7472822B2 (en) * 2005-03-23 2009-01-06 E2Interactive, Inc. Delivery of value identifiers using short message service (SMS)
KR100716900B1 (ko) * 2005-05-12 2007-05-10 에스케이 텔레콤주식회사 방송 컨텐츠 보호 시스템 및 그 방법
EP1819163A1 (de) 2006-02-10 2007-08-15 NagraCard SA Verfahren zur Zugangskontrolle durch Vorauszahlung
EP1835742A1 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Nagravision S.A. Berechtigungsverfahren für Produktzugang von einem Sicherheitsmodul
KR100848326B1 (ko) * 2006-12-19 2008-07-24 한국전자통신연구원 지상파 dmb 제한수신 시스템에서의 송수신장치 및 방법
CN101212318B (zh) * 2006-12-26 2010-08-18 中兴通讯股份有限公司 一种移动数字广播网络的充值方法
EP1965342A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Nagracard S.A. Verfahren zum Ausführen einer Transaktion zwischen einem Zahlungsmodul und einem Sicherheitsmodul
US7860569B2 (en) 2007-10-18 2010-12-28 Brainsgate, Ltd. Long-term SPG stimulation therapy for prevention of vascular dementia
KR100911296B1 (ko) * 2007-12-11 2009-08-11 티유미디어 주식회사 선불 가입형 방송 수신기와 이를 이용한 가입자 처리시스템 및 방법.
EP2172896A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Nagravision S.A. Methode zum Verwalten eines Wertes in einer Prepaid-Vorrichtung
KR101531269B1 (ko) * 2009-02-19 2015-06-25 삼성전자주식회사 디지털 송신장치, 송신방법 및 디지털 수신장치
EP2373018B1 (de) * 2010-03-05 2012-05-09 Nagravision S.A. Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf eine Mehrzahl von Kanälen über einen Empfänger/Decoder
EP2530944A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Alcatel-Lucent España, S.A. Authentisierungsverfahren
RU2481638C1 (ru) * 2011-12-28 2013-05-10 Закрытое акционерное общество "Лаборатория Касперского" Система и способ учета платежей по кредиту с обратной связью для управления устройством, которое было куплено в кредит
CN103118080B (zh) * 2013-01-18 2016-09-21 深圳市酷开网络科技有限公司 基于Android浏览器的下载管理方法及装置
CN103327373A (zh) * 2013-06-26 2013-09-25 卢泳 无线数字电视终端的计费装置及计费方法
CN114584812B (zh) * 2020-12-01 2024-04-05 聚好看科技股份有限公司 服务器及媒资预售方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US682293A (en) * 1901-02-27 1901-09-10 Edward J Prest Non-refillable bottle.
US4484217A (en) * 1982-05-11 1984-11-20 Telease, Inc. Method and system for remote reporting, particularly for pay television billing
AU559311B2 (en) * 1984-02-15 1987-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pay tv charge/time data display
US4907273A (en) * 1984-10-12 1990-03-06 Wiedemer John D High security pay television system
ES2076931T3 (es) * 1986-04-18 1995-11-16 Nagra Plus Sa Decodificador para un sistema de television de pago.
US5155680A (en) * 1986-10-24 1992-10-13 Signal Security Technologies Billing system for computing software
JPH08107389A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Hitachi Ltd 映像情報課金システム
US5740246A (en) * 1994-12-13 1998-04-14 Mitsubishi Corporation Crypt key system
JPH08287653A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Fujitsu Ltd 光記録媒体
DE19528297A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Bayer Ag Einheit aus Datenspeicherkarte und Schreib-/Lese-Gerät
DE19604691A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Sel Alcatel Ag Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
FR2745970B1 (fr) * 1996-03-07 1998-08-07 France Telecom Procede de prepaiement de consommation de communications telephoniques
DE19846452A1 (de) * 1998-10-08 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und entsprechendes zugriffsbeschränktes System
DE10001097A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Scm Microsystems Gmbh Elektronisches Zahlungssystem für Dienste, Software und multimediale Inhalte
US20010027558A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Marco Sasselli Method for managing subscriber credits in a paytv system
GB2366942A (en) * 2000-09-08 2002-03-20 Motorola Inc Information delivery system and method therefor
US20020164036A1 (en) * 2000-12-12 2002-11-07 Philippe Stransky Certification of transactions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2481750C (en) 2012-01-03
IL164270A0 (en) 2005-12-18
PL371285A1 (en) 2005-06-13
IS7463A (is) 2004-09-20
BRPI0309249B1 (pt) 2018-03-13
HK1073039A1 (en) 2005-09-16
ATE383030T1 (de) 2008-01-15
KR20040099421A (ko) 2004-11-26
TWI328968B (en) 2010-08-11
TW200307462A (en) 2003-12-01
DE60318416D1 (de) 2008-02-14
CA2481750A1 (en) 2003-10-16
EP1493268A1 (de) 2005-01-05
WO2003085959A1 (fr) 2003-10-16
JP4331620B2 (ja) 2009-09-16
HRP20040934B1 (en) 2009-10-31
US7742600B2 (en) 2010-06-22
MXPA04009734A (es) 2004-12-13
DK1493268T3 (da) 2008-05-19
HRP20040934A8 (en) 2009-10-31
PT1493268E (pt) 2008-04-09
IS2579B (is) 2010-02-15
AU2003214529B2 (en) 2007-11-29
RU2004129295A (ru) 2005-05-27
CN100586149C (zh) 2010-01-27
ES2299688T3 (es) 2008-06-01
EP1493268B1 (de) 2008-01-02
KR100921843B1 (ko) 2009-10-13
EP1353501A1 (de) 2003-10-15
AU2003214529A1 (en) 2003-10-20
CO5631491A2 (es) 2006-04-28
MY147979A (en) 2013-02-28
CN1647502A (zh) 2005-07-27
BR0309249A (pt) 2005-02-09
HRP20040934A2 (en) 2005-02-28
RU2316136C2 (ru) 2008-01-27
TNSN04202A1 (fr) 2007-03-12
JP2005528020A (ja) 2005-09-15
ZA200408195B (en) 2006-07-26
US20050177514A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318416T2 (de) Fernsehsystem mit vorausbezahlung
DE69908092T2 (de) Interaktives spielsystem
EP1264482B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem für die verrechnung von zugriffskontrollierten programmen und/oder daten von broadcastsendern
DE69722277T2 (de) Abrechnungsvorrichtung und ein die Abrechnungsvorrichtung verwendendes Informationsverteilungssystem
DE69936347T2 (de) System mit bedingtem zugang für digitalen fernsehrundfunk
DE69733625T2 (de) Rundfunksystem und Nachrichtenempfängerendgerät dafür
DE69736952T2 (de) Rundfunk- und empfangssystem und bedingtes zugangssystem dafür
DE602004008586T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit bedingtem zugang
EP0789337A2 (de) Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
GB2388234A (en) Payment for services by mobile telephone
WO2002011082A9 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
WO2005020533A1 (de) Verfahren zur automatisierten generierung von zugriffskontrollierten, personifizierten daten und/oder programmen
DE60105426T2 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Zugangs eines Kunden zu einem vorausbezahlten Produkt oder einer vorausbezahlten Dienstleistung
US20020091641A1 (en) Method for user-related billing for transmitted television, video, radio or games programs in a restricted-access system, and a system for carrying out the method
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
WO1992004694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung
DE10347990A1 (de) Verfahren zur Abwicklung eines bargeldlosen Zahlungsvorgangs
DE10354029A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kostenpflichtigen Diensten
DE19609307A1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
DE10053751A1 (de) Nutzinformationsentschlüsselung
DE19620412A1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition