DE60104878T2 - Kontaktlinse mit eingekapselten und licht reflektierenden partikeln - Google Patents
Kontaktlinse mit eingekapselten und licht reflektierenden partikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE60104878T2 DE60104878T2 DE60104878T DE60104878T DE60104878T2 DE 60104878 T2 DE60104878 T2 DE 60104878T2 DE 60104878 T DE60104878 T DE 60104878T DE 60104878 T DE60104878 T DE 60104878T DE 60104878 T2 DE60104878 T2 DE 60104878T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflecting
- contact lens
- particles
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 13
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 4
- VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N [Na].[Ca] Chemical compound [Na].[Ca] VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011140 metalized polyester Substances 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940073322 ferric hexacyanoferrate Drugs 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 abstract 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 8
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
- G02C7/046—Contact lenses having an iris pattern
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen optische Linsen und insbesondere eine Kontaktlinse mit eingekapselten lichtreflektierenden Pigmentteilchen, die die Linse mit einem Funkel- oder Glitzereffekt versehen.
- Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
- Optische Kontaktlinsen werden üblicherweise zur Sehkorrektur und/oder für einen kosmetischen Effekt, wie beispielsweise zum Ändern der scheinbaren Augenfarbe eines Trägers, verwendet. Neue Linsen sind auch zum Erzeugen des Aussehens eines "Katzenauges" oder einer anderen unnatürlichen Pupillenform bekannt.
- Verschiedene Arten von Kontaktlinsen stehen zur Verfügung, einschließlich harter Linsen, weicher Linsen und Linsen für längeres Tragen. Linsen werden typischerweise durch Gießen, Formen oder andere bekannte Fertigungsverfahren hergestellt und können durch Drehen, Polieren oder andere maschinelle Bearbeitungsverfahren endbearbeitet werden. Linsen werden typischerweise aus Polymermaterialien, wie beispielsweise polymerisiertem Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), oder Polysiloxanen hergestellt.
- Es wurde als erwünscht festgestellt, eine Kontaktlinse mit einem im Verhältnis zu vorher bekannten Linsen verbesserten kosmetischen Effekt relativ bereitzustellen. Kosmetische Kontaktlinsen sind beispielsweise in der US-Patentanmeldung US-A-4 702 574 und in der Europäischen Patentanmel dung EP-A-0 127 450 beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich die Bereitstellung einer Kontaktlinse und eines Verfahrens zur Herstellung, die eben diese und andere Bedürfnisse erfüllen.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Kontaktlinse mit einem im Verhältnis zu vorher bekannten Linsen verbesserten kosmetischen Effekt und ein Verfahren zum Ausbilden solcher Linsen bereit. Die Linse der vorliegenden Erfindung erzeugt vorzugsweise einen Funkel- oder Glitzereffekt im Auge des Trägers, wobei der Effekt durch einen gewöhnlichen Beobachter innerhalb eines typischen Gesprächsabstandes des Trägers visuell wahrnehmbar ist. Einfarbige oder mehrfarbige Funkeleffekte können erzeugt werden. Die Linse kann eine Sehkorrektur bereitstellen oder kann nur kosmetisch sein.
- In einem Aspekt ist die Erfindung eine Kontaktlinse, die einen Körper mit einer Basisoberfläche und eine Frontoberfläche umfasst, wobei die Kontaktlinse ferner mindestens ein lichtreflektierendes Teilchen, das innerhalb des Körpers eingekapselt ist, und eine Oberfläche aufweist, die ausreicht, um einen visuell wahrnehmbaren Glitzereffekt zu erzeugen, umfasst.
- In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktlinse. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufbringens mindestens eines lichtreflektierenden Teilchens auf eine Linsenbasis, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen eine Oberfläche aufweist, die ausreicht, um einen visuell wahrnehmbaren Glitzereffekt zu erzeugen, und des Einkapselns des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens zwischen der Linsenbasis und einer Schicht aus Deckmaterial.
- In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung eine Kontaktlinse mit einer Linsenbasis; einer Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen, die auf eine Frontoberfläche der Linsenbasis aufgebracht sind, wobei jedes der Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen eine Oberfläche mit einer Abmessung von mindestens etwa 100 Mikrometern und vorzugsweise mindestens etwa 120 Mikrometern aufweist; und einer Schicht aus Deckmaterial, die über der Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen liegt, um dadurch die Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen zwischen der Linsenbasis und der Schicht aus Deckmaterial einzukapseln.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hierin mit Bezug auf die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Beispielausführungsformen beschrieben.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren
-
1 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Kontaktlinse gemäß einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Draufsicht auf die Kontaktlinse von1 gemäß einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung. -
3a –3c zeigen Seitenansichten von drei Stufen bei der Herstellung einer Linse gemäß einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung. - Ausführliche Beschreibung
- Mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren, in denen durchweg gleiche Bezugsziffern gleiche Teile darstellen, werden nun bevorzugte Formen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die
1 und2 zeigen eine Kontaktlinse10 gemäß einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung. Die Linse10 umfasst vorzugsweise einen konvex-konkaven Körper, der durch eine Frontoberfläche oder Frontkrümmung12 und eine Basisoberfläche oder Basiskrümmung14 begrenzt ist. Der Linsenkörper wird vorzugsweise aus einem Polymermaterial, wie beispielsweise polymerisiertem Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Polysiloxanen oder anderem/n bioverträglichen transparenten Materialien) ausgebildet. Der Linsenkörper kann getönt sein oder nicht. Die Linse10 kann dazu ausgelegt sein, einen gewünschten Grad an Sehkorrektur bereitzustellen, oder kann rein kosmetisch sein. - Die Linse
10 umfasst vorzugsweise ferner mindestens ein lichtreflektierendes Teilchen16 , das innerhalb des Körpers der Linse eingekapselt ist. Bevorzugter sind eine Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen16 innerhalb des Körpers der Linse verteilt und eingekapselt. Es ist selbstverständlich, dass die relativen Größen, Formen und die Verteilung der Teilchen16 , die in den Figuren dargestellt sind, nur als Bezug und zum Verständnis dienen und nicht tatsächliche Teilcheneigenschaften darstellen oder maßstäblich sein sollen. Es ist bevorzugt, dass die Teilchen16 vollständig durch das Linsenmaterial eingekapselt sind, um einen Kontakt zwischen einem Teilchen und dem Auge oder Augenlid des Trägers zu verhindern. Alternativ kann jedoch ein Teilchen16 teilweise eingekapselt sein, wobei ein Teil des Teilchens auf oder benachbart zu der Außenfläche der Linse10 liegt. Die Teilchen16 erstrecken sich vorzugsweise nicht in die Sehzone18 der Linse, die typischerweise im oder im Allgemeinen nahe dem Zentrum der Linse10 liegt. Jedes Teilchen16 umfasst vorzugsweise eine Oberfläche, die ausreicht, um aufgrund der Reflexion von Licht durch das Teilchen einen "Glitzer"- oder "Funkel"-Effekt zu erzeugen, wobei der Effekt für einen Betrachter, der den Träger der Linse10 beobachtet, visuell wahrnehmbar ist. Zufriedenstellende Effekte wurden unter Verwendung von Teilchen16 mit einer Abmessung (z.B. einer Länge, Breite, Dicke, eines Durchmessers usw.) von mindestens etwa 120 Mikrometern (0,12 mm) erhalten. Es ist bevorzugt, dass die maximale Abmessung jedes Teilchens16 nicht mehr als etwa 500 Mikrometer (0,5 mm) beträgt, um eine Unannehmlichkeit oder Wahrnehmung durch den Träger zu minimieren. In einer weiteren bevorzugten Form werden Teilchen mit einer Länge zwischen etwa 300 und etwa 400 Mikrometern (0,3–0,4 mm), einer Breite zwischen etwa 100 und etwa 400 Mikrometern (0,1 – 0,4 mm) und einer Dicke von etwa 10 Mikrometern bis etwa 20 Mikrometern (0,01 – 0,02 mm) verwendet, um den visuellen Funkeleffekt ohne eine signifikante Trägerunannehmlichkeit für die meisten Benutzer zu maximieren. Es wurde festgestellt, dass Teilchen16 mit lichtreflektierenden Oberflächen von etwa 0,01 mm2 bis etwa 0,25 mm2 annehmbare visuell wahrnehmbare Effekte erzeugen. Die Teilchen16 sind vorzugsweise mit einer lichtreflektierenden Oberfläche im Allgemeinen senkrecht zur Sichtlinie20 eines Trägers orientiert, um den dadurch erzeugten Glitzereffekt weiter zu verstärken. - In einer bevorzugten Form umfassen die Teilchen
16 ein inertes, lichtreflektierendes Pigment oder ein anderes Material. Bioverträgliche, inerte, kristalline Pigmente und Materialien sind bevorzugt. Die Teilchen16 der folgenden Materialien können beispielsweise verwendet werden: - – Copolyester/Acrylat-Copolymere, wie die irisierenden Glitzerteilchen Crystalina 321, 322, 323 und 324 (optischer Polyester/Acryl-Kern mit Polyesteraußenschicht), von Meadowbrook Inventions, Inc., in Bernardsville, NJ;
- – Polyethylenterephthalat;
- – Glimmer mit Titandioxid und Eisen(III)-hexacyanoferrat (II);
- – Glimmer mit Titandioxid und Chromoxid;
- – Glimmer mit Titandioxid und Siliziumdioxid;
- – Polyesterfolie;
- – Vakuummetallisierte Polyesterfolie;
- – Calciumnatriumborosilikat, mit Titandioxid beschichtet, wie Reflecks-Plättchen von Englehard Corp. in Isselin, NJ;
- – Glimmer mit Eisenoxid und Titandioxid, wie Timiron7 MP-24 Karat Goldfunkelpulver, von EM Industries, Inc. in Hawthorn, NY.
- Es wird natürlich erkannt, dass die vorstehend genannten Teilchenmaterialien nur beispielhaft sind und dass verschiedene andere lichtreflektierenden Materialien zur Ver wendung als Teilchen
16 anwendbar sind. Eine einzelne Teilchenart oder Kombinationen von zwei oder mehr Teilchenarten. können verwendet werden, um einfarbige oder mehrfarbige Glitzereffekte zu präsentieren. In einer bevorzugten Ausführungsform werden beispielsweise ungefähr gleiche Mengen von goldfarbigen Glimmerteilchen mit Eisenoxid und Titandioxid und blaue, goldene, violette, grüne und rote Calciumnatriumborosilikat-Plättchen, die mit Titandioxid beschichtet sind, miteinander vermischt, um einen mehrfarbigen Funkeleffekt bereitzustellen. - Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren zum Ausbilden einer erfindungsgemäßen Kontaktlinse wird nun mit Bezug auf
3a –3c beschrieben. Eine geformte Linsenwarze oder -basis30 wird vorzugsweise in eine Form gegossen und polymerisiert, um die Basiskrümmung14 der Linse10 auszubilden. Die Linsenbasis30 wird vorzugsweise von der Kappe befreit und bleibt an einem Formblock32 angebracht, wie in3a gezeigt. Die Linsenbasis30 wird vorzugsweise unter Verwendung einer Drehmaschine grabengefräst, um einen Abschnitt des Linsenmaterials (durch die Aussparung40 in3b angegeben) in der Nähe der Frontkrümmung12 zu entfernen. - Mindestens ein lichtreflektierendes Teilchen
16 und bevorzugter eine Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen, im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben, werden auf die Linsenbasis30 aufgebracht. Die lichtreflektierenden Teilchen16 werden zusammen mit einem Bindematerial vorzugsweise in einem ringförmigen Ringmuster42 auf die Linsenbasis30 unter Verwendung eines zweistufigen Druckstock-Prägevorgangs aufgebracht. Das Bindematerial ist vorzugsweise ungehärtetes Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder ein anderes ungehärtetes Linsenmaterial. Alternativ kann ein formuliertes Bindemittel/Lösungsmittel als Bindematerial verwendet werden. In einer Beispielausführungsform ist das Bindemittel/Lösungsmittel eine Zusammensetzung von ungefähr 66% Isopropylalkohol (IPA), 21% Polyvinylpyrrolidon (PVP), 13% Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 0,2% Benzoinmethylether (BME). Die Verwendung der selben oder ähnlicher Materialien als Bindemittel und als Material der Linsenbasis stellt vorteilhafterweise eine verbesserte Integrität des Linsenendprodukts bereit. Das Bindematerial wird aus einem Dichtungsbecher auf einen Druckstock mit dem gewünschten ringförmigen Muster aufgebracht und wird dann über einen Transferblock vom Druckstock auf die Linsenbasis30 überführt. Die Teilchen16 werden dann ebenso auf einen Druckstock aufgebracht und über dem Bindematerial auf die Linsenbasis30 überführt. Das Muster42 aus Bindematerial und Teilchen16 liegt vorzugsweise in Form eines Rings mit einem offenen zentralen Teil vor, der zu einer unbehinderten Sehzone18 des Linsenendprodukts führt. - Wahlweise können die Teilchen vor dem Aufbringen durch einen oder mehrere Siebvorgänge unter Verwendung von Sieben nach der Größe getrennt werden. Ein Sieb von 106 Mikrometern (0,106 mm) kann beispielsweise verwendet werden, um Teilchenpigmente zu sieben, um Teilchen zur Verwendung zu sammeln und um kleinere Teilchen loszuwerden. Ein beträchtlicher Teil dieser gesammelten Teilchen weist eine Abmessung von 120 Mikrometern oder mehr auf. Ein Sieb von 500 Mikrometern kann dann verwendet werden, um irgendwelche Teilchen zu entfernen, die zu groß sind, als dass sie von Nutzen sind. Die lichtreflektierenden Teilchen
16 können innerhalb des Musters42 zufällig oder gleichmäßig verteilt werden oder können in einer vorbestimmten geometrischen Form oder einer anderen Gestaltung innerhalb des Musters aufgebracht werden. Die Teilchen bedecken vorzugsweise nicht mehr als etwa 50% der Iris des Trägers und bevorzugter etwa 44% oder weniger der Iris, um zu ermöglichen, dass die natürliche Augenfarbe durchkommt. In alternativen Ausführungsformen kann eine Bedeckung von mehr als 50% der Iris bis zu voller Bedeckung vorgesehen werden. - Ein zweites Grabenfräsen oder "Schattenfräsen" wird vorzugsweise unter Verwendung einer Drehmaschine durchgeführt, um über das Profil der Linsenbasis
30 zu ziehen, vorzugsweise etwa 20 Mikrometer (0,02 mm) bis etwa 40 Mikrometer (0,04 mm) über dem ersten Grabenfräsen. Das Schattenfräsen schält die Oberfläche des Musters42 , um irgendwelche Teilchen zu entgraten, die zu weit über die Linsenbasis30 vorstehen, die ansonsten durch die Endoberfläche der Linse hervorragen könnten und zu einer Reizung des Trägers führen könnten. - Eine Deckschicht
50 wird vorzugsweise auf die Linsenbasis30 in einem zweiten Gießschritt aufgebracht, wie in3c gezeigt, um das Material der Linsenbasis, das im anfänglichen Grabenfrässchritt entfernt wurde, zu ersetzen. Die Deckschicht50 besteht vorzugsweise aus demselben oder einem ähnlichen Material wie die Linsenbasis30 . In dieser Weise werden die lichtreflektierenden Teilchen16 innerhalb des Musters42 vorzugsweise vollständig zwischen der Linsenbasis30 und der Deckschicht50 eingekapselt. Dies stellt sicher, dass die Teilchen16 während der Verwendung nicht mit dem Auge oder dem Augenlid des Trägers in Kontakt kommen, was eine Reizung oder Unannehmlichkeit verursachen könnte. - Die Deckschicht
50 wird getrocknet und gehärtet und die Frontkrümmung wird vorzugsweise gemäß Standardverfahren gedreht und poliert. Die Frontkrümmung kann beispielsweise endbearbeitet werden, um einen gewünschten Grad an Korrektursehen bereitzustellen, oder kann endbearbeitet werden, sodass sie zu einer nicht-korrektiven Linse führt, die rein kosmetisch ist. Die Linse wird dann aus dem Formblock32 entnommen und irgendein erforderliches Kantenpolieren und/oder Endbearbeiten wird vollendet. Die Linsen können dann für Qualitätskontrollzwecke gemustert und gemäß Standardverfahren verpackt und beschriftet werden. - Obwohl die Erfindung in ihren bevorzugten Formen beschrieben wurde, ist es für Fachleute leicht ersichtlich, dass viele Zusätze, Modifizierungen und Streichungen an dieser durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (19)
- Kontaktlinse, umfassend einen Körper mit einer Basisoberfläche und einer Frontoberfläche, wobei die Kontaktlinse weiterhin mindestens ein lichtreflektierendes Teilchen, das innerhalb des Körpers eingekapselt ist und eine Oberfläche aufweist, die ausreicht, um einen visuell wahrnehmbaren Funkeleffekt zu erzeugen, umfasst; wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen eine Oberfläche mit einer Abmessung von mindestens 120 Mikrometern aufweist.
- Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen eine Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen, die innerhalb des Körpers eingekapselt sind, umfasst.
- Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtreflektierenden Teilchen lichtreflektierende Oberflächen von 0,01 mm2 bis 0,25 mm2 aufweisen.
- Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die lichtreflektierenden Teilchen eine Länge von 300 bis 400 Mikrometern (0,3 – 0,4 mm), eine Breite von 100 bis 400 Mikrometern (0,1 – 0,4 mm) und eine Dicke von 10 bis 20 Mikrometern (0,01 – 0,02 mm) aufweisen.
- Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtreflektierenden Teilchen mit einer lichtreflektierenden Oberfläche senkrecht zur Sichtlinie eines Trägers orientiert sind.
- Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen ein Copolyester/Acrylat-Copolymer; Polyethylenterephthalat; Glimmer mit Titandioxid und Eisen(III)-hexacyanoferrat; Glimmer mit Titandioxid und Chromoxid; Glimmer mit Titandioxid und Siliziumdioxid; Polyesterfolie; oder vakuummetallisierte Polyesterfolie umfasst.
- Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen Calciumnatriumborosilikat mit Titandioxid umfasst.
- Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen Glimmer mit Eisenoxid und Titandioxid umfasst.
- Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberfläche des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens eine Abmessung zwischen 120 Mikrometern und 500 Mikrometern aufweist.
- Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen mindestens eines lichtreflektierenden Teilchens auf eine Linsenbasis, wobei das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen eine Oberfläche mit einer Abmessung von mindestens 120 Mikrometern aufweist, die ausreicht, um einen visuell wahrnehmbaren Glitzereffekt zu erzeugen; und Einkapseln des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens zwischen der Linsenbasis und einer Schicht aus Deckmaterial.
- Verfahren nach Anspruch 10, welches weiterhin den Schritt des Gießens der Linsenbasis in eine Form vor dem Aufbringen des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, welches weiterhin den Schritt des Abschneidens eines Teils der Linsenbasis vor dem Aufbringen des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Schritt des Einkapselns des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens zwischen der Linsenbasis und einer Schicht aus Deckmaterial das Gießen der Schicht aus Deckmaterial über das mindestens eine lichtreflektierende Teilchen umfasst, um den Teil der Linsenbasis zu ersetzen, der vor dem Aufbringen des mindestens einen lichtreflektierenden Teilchens abgeschnitten wurde.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, welches weiterhin den Schritt des Drehens der Schicht aus Deckmaterial umfasst, um die Frontkrümmung der Linse fertig zu stellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Schritt des Aufbringens mindestens eines lichtreflektierenden Teilchens das Aufbringen eines Bindematerials auf die Linsenbasis und das Aufbringen mindestens eines lichtreflektierenden Teilchens auf das Bindemittel umfasst.
- Kontaktlinse, umfassend: eine Linsenbasis; eine Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen, die auf eine Frontfläche der Linsenbasis aufgebracht sind, wobei jedes der Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen eine Oberfläche mit einer Abmessung von mindestens etwa 120 Mikrometern aufweist; und eine Schicht aus Deckmaterial, die über der Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen liegt, um dadurch die Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen zwischen der Linsenbasis und der Schicht aus Deckmaterial einzukapseln.
- Kontaktlinse nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus: Copolyester/Acrylat-Copolymer; Polyethylenterephthalat; Glimmer mit Titandioxid und Eisen(III)-hexacyanoferrat; Glimmer mit Titandioxid und Chromoxid; Glimmer mit Titandioxid und Siliziumdioxid; Polyesterfolie; oder vakuummetallisierte Polyesterfolie.
- Kontaktlinse nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen Calciumnatriumborosilikat mit Titandioxid umfasst.
- Kontaktlinse nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von lichtreflektierenden Teilchen Glimmer mit Eisenoxid und Titandioxid umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24038000P | 2000-10-13 | 2000-10-13 | |
US240380P | 2000-10-13 | ||
PCT/EP2001/011800 WO2002031585A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-11 | Contact lens with encapsulated light-reflective particles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60104878D1 DE60104878D1 (de) | 2004-09-16 |
DE60104878T2 true DE60104878T2 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=22906295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60104878T Expired - Lifetime DE60104878T2 (de) | 2000-10-13 | 2001-10-11 | Kontaktlinse mit eingekapselten und licht reflektierenden partikeln |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040150787A1 (de) |
EP (1) | EP1327177B1 (de) |
JP (1) | JP2004514921A (de) |
AT (1) | ATE273526T1 (de) |
AU (1) | AU2001295616A1 (de) |
BR (1) | BR0114607A (de) |
CA (1) | CA2425053A1 (de) |
DE (1) | DE60104878T2 (de) |
MX (1) | MXPA03003234A (de) |
NO (1) | NO20031686L (de) |
WO (1) | WO2002031585A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20020085A1 (it) * | 2002-04-04 | 2003-10-06 | Safilens Srl | Lente oftalmica cosmetica |
WO2005031443A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Safilens S.R.L. | Contact lens with a cosmetic effect |
WO2005115411A1 (ja) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Senju Pharmaceutical Co, .Ltd. | 透明組織可視化剤 |
FR2923917B1 (fr) * | 2007-11-16 | 2010-11-26 | Christian Dalloz Sunoptics | Nouveau substrat optique transparent,son procede d'obtention et son application comme oculaire |
US7802883B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-09-28 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Cosmetic contact lenses having a sparkle effect |
KR20110112290A (ko) | 2008-12-22 | 2011-10-12 | 더 메디컬 컬리지 오브 위스콘신, 인크. | 눈 길이의 성장을 제한하기 위한 방법 및 장치 |
US9104042B2 (en) * | 2011-11-02 | 2015-08-11 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Oriented contact lens with brightly colored sclera |
US9046699B2 (en) * | 2012-03-13 | 2015-06-02 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Dynamic fluid zones in contact lenses |
USD732709S1 (en) | 2013-03-13 | 2015-06-23 | GE Lighting Solutions, LLC | LED lamp with an elevated light unit |
US9664927B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-05-30 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Contact lens with pearlescent sclera |
US20170276959A1 (en) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Contact lens with improved, multiple and integrated effects |
MY203940A (en) | 2016-08-01 | 2024-07-25 | Univ Washington | Ophthalmic lenses for treating myopia |
CN110914743B (zh) | 2017-05-08 | 2021-08-13 | 视窗视觉公司 | 用于降低近视的接触镜片及用于制造该接触镜片的方法 |
US10884264B2 (en) * | 2018-01-30 | 2021-01-05 | Sightglass Vision, Inc. | Ophthalmic lenses with light scattering for treating myopia |
NZ771500A (en) | 2018-07-12 | 2023-05-26 | Sightglass Vision Inc | Methods and devices for reducing myopia in children |
JP2020016849A (ja) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | 住友ベークライト株式会社 | 光学樹脂層および樹脂層付眼鏡レンズ |
TWI846770B (zh) * | 2018-11-30 | 2024-07-01 | 美商賽特眼鏡視光有限公司 | 用於治療近視的光散射鏡片及包含該鏡片之眼鏡 |
AU2020261009A1 (en) | 2019-04-23 | 2021-10-28 | Sightglass Vision, Inc. | Ophthalmic lenses with dynamic optical properties for reducing development of myopia |
US20220057653A1 (en) * | 2020-08-21 | 2022-02-24 | Pegavision Corporation | Contact lens and method of manufacturing the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US211757A (en) * | 1879-01-28 | Improvement in machines for cleaning fiber and hair | ||
US4701038A (en) * | 1983-01-31 | 1987-10-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Cosmetic contact lens |
US4472327A (en) * | 1983-01-31 | 1984-09-18 | Neefe Charles W | Method of making hydrogel cosmetic contact lenses |
DE3479351D1 (en) * | 1983-05-25 | 1989-09-14 | Neefe Charles W | Cosmetic contact lens |
US4669834A (en) * | 1985-04-30 | 1987-06-02 | Richter Judy C | Light reflective contact lens |
US4702574A (en) * | 1985-10-15 | 1987-10-27 | Bausch & Lomb Incorporated | Contact lenses having fluorescent colorants and apparatus for making such lenses |
US5106182A (en) * | 1986-02-24 | 1992-04-21 | Briggs Charles R | Laminated cosmetic contact lens and method of making same |
US5705265A (en) * | 1986-03-24 | 1998-01-06 | Emsci Inc. | Coated substrates useful as catalysts |
CA2009668A1 (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-16 | Ashok R. Thakrar | Colored contact lenses and method of making same |
US6554424B1 (en) * | 1999-03-01 | 2003-04-29 | Boston Innovative Optices, Inc. | System and method for increasing the depth of focus of the human eye |
US6165260A (en) * | 1999-03-30 | 2000-12-26 | Engelhard Corporation | Pearlescent pigments exhibiting color travel |
-
2001
- 2001-09-05 US US09/947,886 patent/US20040150787A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-11 AU AU2001295616A patent/AU2001295616A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-11 EP EP01976304A patent/EP1327177B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-11 BR BR0114607-6A patent/BR0114607A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-10-11 JP JP2002534912A patent/JP2004514921A/ja active Pending
- 2001-10-11 MX MXPA03003234A patent/MXPA03003234A/es unknown
- 2001-10-11 AT AT01976304T patent/ATE273526T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-11 CA CA002425053A patent/CA2425053A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-11 WO PCT/EP2001/011800 patent/WO2002031585A1/en active IP Right Grant
- 2001-10-11 DE DE60104878T patent/DE60104878T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-11 NO NO20031686A patent/NO20031686L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1327177B1 (de) | 2004-08-11 |
JP2004514921A (ja) | 2004-05-20 |
MXPA03003234A (es) | 2004-12-03 |
NO20031686L (no) | 2003-06-06 |
EP1327177A1 (de) | 2003-07-16 |
AU2001295616A1 (en) | 2002-04-22 |
WO2002031585A1 (en) | 2002-04-18 |
DE60104878D1 (de) | 2004-09-16 |
NO20031686D0 (no) | 2003-04-11 |
CA2425053A1 (en) | 2002-04-18 |
ATE273526T1 (de) | 2004-08-15 |
US20040150787A1 (en) | 2004-08-05 |
BR0114607A (pt) | 2003-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60104878T2 (de) | Kontaktlinse mit eingekapselten und licht reflektierenden partikeln | |
DE69117253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse | |
DE69021422T2 (de) | Eingefärbte Linse. | |
DE69018269T2 (de) | Kontaktlinse mit natürlichem erscheinen. | |
DE69232563T2 (de) | Verfahren zum herstellen von linsen unter verwendung von dünnen schichten | |
DE68913380T2 (de) | Gefärbte Linse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69232936T2 (de) | Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten | |
DE69332383T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
DE69214121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Intraokularlinsen | |
DE3007572C2 (de) | Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff | |
DE2809610A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen | |
DE4418077A1 (de) | Oberflächenmodifizierte Linse | |
KR20040076864A (ko) | 칼라 콘택트 렌즈 | |
CH666559A5 (de) | Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3402648A1 (de) | Formgebungsvorrichtung fuer ein optisches element | |
DE69935509T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durchscheinenden zahnersätzen | |
DE69722444T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE4017541C3 (de) | Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017105372A1 (de) | Antireflex-Beschichtung | |
DE69826856T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen | |
DE2513794A1 (de) | Formen von brillenglaesern mit stetig sich aendernder brechkraft aus organischem glas | |
DE4424203A1 (de) | Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern | |
DE69027997T2 (de) | Verfahren zur herstellung optischer qualitätslinsen | |
WO2018046138A1 (de) | Anordnung und verfahren zum halten eines optischen werkstücks sowie optisches werkstück und brille | |
WO2020094424A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brillenglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |