DE60104745T2 - Absorbierender Artikel - Google Patents

Absorbierender Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60104745T2
DE60104745T2 DE60104745T DE60104745T DE60104745T2 DE 60104745 T2 DE60104745 T2 DE 60104745T2 DE 60104745 T DE60104745 T DE 60104745T DE 60104745 T DE60104745 T DE 60104745T DE 60104745 T2 DE60104745 T2 DE 60104745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
absorbent core
support body
elastic
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104745D1 (de
Inventor
Masahiro Mitoyo-gun Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60104745D1 publication Critical patent/DE60104745D1/de
Publication of DE60104745T2 publication Critical patent/DE60104745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47263Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with activating means, e.g. elastic, heat or chemical activatable means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49019Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand zum Absorbieren und Festhalten flüssigen Austritts in der Art von Menstruationsblut und insbesondere einen absorbierenden Gegenstand, der in der Lage ist, den flüssigen Austritt entsprechend den Bewegungen einer Trägerin wirksam zu absorbieren.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik wurde eine Vielzahl absorbierender Gegenstände entwickelt. In der ungeprüften veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 7-33315 ist beispielsweise ein absorbierender Gegenstand (oder eine Damenbinde) offenbart, der darauf abzielt, das Lecken von Menstruationsblut zu verhindern, wenn sich die Trägerin frei herumbewegt.
  • Der in der Gebrauchsmusteranmeldung offenbarte absorbierende Gegenstand weist eine obere und eine untere Binde auf, wobei in jeder von ihnen ein absorbierender Kern mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht bedeckt ist. Die obere Binde hat eine geringere Kantengröße zwischen den Enden als die untere Binde und ist im mittleren Bereich der unteren Binde angeordnet. Weiterhin geht von den beiden Endkantenbereichen der oberen Binde ein Paar elastischer Elemente aus, die in Längsrichtung verlaufen. Diese elastischen Elemente sind an ihren vorderen Enden an den Endkantenbereichen der unteren Binde befestigt. Diese obere und untere Binde können sich entsprechend den Bewegungen der Trägerin relativ frei bewegen, ohne einander zu beschränken.
  • Es wurde jedoch herausgefunden, daß es bei dem offenbarten absorbierenden Gegenstand schwierig ist, die obere Binde in engen Kontakt mit dem Intimbereich der Trägerin zu bringen, weil die obere Binde eine planare Struktur aufweist. Es wurde insbesondere herausgefunden, daß es sehr schwierig ist, den Kontakt mit dem Intimbereich aufrechtzuerhalten, während es den Bewegungen der Trägerin folgt. Folglich wird zwischen der oberen Binde und dem Intimbereich ein Zwischenraum gebildet, so daß die abgegebene Flüssigkeit nicht von der oberen Binde absorbiert wird, sondern entlang der Haut fließen kann, woraus sich das Problem ergibt, daß die Unterwäsche mit der abgegebenen Flüssigkeit beschmutzt wird. Daher war der absorbierende Gegenstand dafür anfällig, der Trägerin ein unangenehmes Gefühl zu bereiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, der den Bewegungen einer Trägerin ausgezeichnet folgen kann, während ein enger Kontakt mit dem Intimbereich aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein absorbierender Gegenstand vorgesehen, welcher aufweist: ein flüssigkeitsabsorbierendes Element mit einem absorbierenden Kern und einer die flüssigkeitsaufnehmende Seite des absorbierenden Kerns bedeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, einen Stützkörper, der auf der Unterseite des flüssigkeitsabsorbierenden Elements angeordnet ist, und mindestens drei elastische Elemente zum Stützen des flüssigkeitsabsorbierenden Elements, die jeweils in Längsrichtung des absorbierenden Gegenstands verlaufen und an ihren vorderen und hinteren Endbereichen auf dem Stützkörper befestigt sind, wobei eines der drei elastischen Elemente an dem in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Gegenstands angeordnet ist, und wobei die vorderen und die hinteren befestigten Bereiche zwischen dem mittleren elastischen Element und dem Stützkörper in Längsrichtung auswärts derjenigen zwischen den anderen elastischen Elementen und dem Stützkörper angeordnet sind, wodurch der Stützkörper durch die Spannungen der elastischen Elemente in Längsrichtung ge bogen wird und das flüssigkeitsabsorbierende Element so verformt wird, daß es sich an seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich aufgrund des mittleren elastischen Elements vom Stützkörper weg wölbt.
  • Beispielsweise kann der absorbierende Kern durch das mittlere elastische Element und die anderen elastischen Elemente gestützt werden. Alternativ kann der absorbierende Kern durch das mittlere elastische Element gestützt werden, während die flüssigkeitsdurchlässige Schicht durch die anderen elastischen Elemente gestützt werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der bisher beschriebenen Erfindung wird das flüssigkeitsabsorbierende Element mit dem absorbierenden Kern im schwebenden Zustand durch das mittlere elastische Element und die anderen elastischen Elemente gestützt, so daß es sich frei vom Stützkörper bewegen kann. Weiterhin wird das flüssigkeitsabsorbierende Element mit dem absorbierenden Kern verformt, so daß es sich in seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich wölben kann und sich dadurch an die konkave Form des Intimbereichs anpassen kann, um das Lecken des Menstruationsbluts zu verringern.
  • Es sei bemerkt, daß ein, zwei oder mehr mittlere elastische Elemente bereitgestellt sein können und daß zwei, vier oder mehr andere elastische Elemente bereitgestellt sein können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein absorbierender Gegenstand vorgesehen, welcher aufweist: einen Stützkörper, einen absorbierenden Kern, der auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des Stützkörpers angeordnet ist, ein elastisches Element zum Stützen des in Breitenrichtung mittleren Bereichs des absorbierenden Kerns, das in Längsrichtung des absorbierenden Gegenstands verläuft und an seinen vorderen und hinteren Endbereichen am Stützkörper befestigt ist, und eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht, die den absorbierenden Kern bedeckt und sich in Breitenrichtung nach auswärts des absorbierenden Kerns erstreckt, wobei ihre sich erstreckenden Bereiche direkt oder mittels einer vom Stützkörper aufstehenden Hilfsschicht am Stützkörper befestigt sind, wodurch der Stützkörper aufgrund der Spannung des elastischen Elements in Längsrichtung gebogen wird und der absorbierende Kern so verformt wird, daß er sich an seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich aufgrund des elastischen Elements vom Stützkörper weg wölbt.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird der absorbierende Kern an seinen beiden Seitenbereichen durch die erweiterten Bereiche der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder die sich vom Stützkörper erhebende Hilfsschicht gestützt und in seinem mittleren Bereich durch das elastische Element gewölbt. Daher weist der absorbierende Kern einen Freiheitsgrad in bezug auf den Stützkörper auf und paßt leicht auf den Intimbereich.
  • Dabei können in Längsrichtung des absorbierenden Gegenstands verlaufende elastischen Elemente an den erweiterten Bereichen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder der Hilfsschicht angebracht sein und an ihren vorderen und hinteren Endbereichen am Stützkörper befestigt sein. Es ist in diesem Fall bevorzugt, daß die vorderen und hinteren befestigten Bereiche zwischen dem elastischen Element, das den in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns stützt, und dem Stützkörper in Längsrichtung außerhalb von diesen zwischen den elastischen Elementen positioniert werden, die an den erweiterten Bereichen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder der Hilfsschicht und dem Stützkörper angebracht sind.
  • Demgemäß kann der absorbierende Kern durch die Spannungen der in der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder der Hilfsschicht angeordneten elastischen Elemente und durch die Spannung des im mittleren Bereich des absorbierenden Kerns angeordneten elastischen Elements so verformt werden, daß er sich wölbt.
  • Alternativ kann auf die erweiterten Bereiche der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder der Hilfsschicht eine elastische Schrumpfkraft in Breitenrichtung des absorbierenden Gegenstands ausgeübt werden.
  • Gemäß der Erfindung hat das elastische Element, das den in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns stützt (oder das mittlere elastische Element) vorzugsweise eine höhere Schrumpfspannung als die anderen elastischen Elemente.
  • Überdies kann der Stützkörper einen zweiten absorbierenden Kern aufweisen, der auf der Unterseite des erwähnten absorbierenden Kerns angeordnet ist. Der Stützkörper kann jedoch auch keinen absorbierenden Kern aufweisen oder mit einer dünnen absorbierenden Schicht versehen sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde als ein absorbierender Gegenstand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine Draufsicht von oben auf die in 1 dargestellte Damenbinde,
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III aus 1,
  • die 4A und 4B sind Schnittansichten entlang einer Linie IV-IV aus 1, und. sie zeigen Zustände vor bzw. nach der Verformung eines absorbierenden Kerns,
  • die 5A und 5B sind Schnittansichten ähnlich jenen aus den 4A und 4B, und es ist darin eine Modifikation der Ausführungsform aus 1 in Zuständen vor bzw. nach der Verformung des absorbierenden Kerns dargestellt,
  • 6 ist eine Schnittansicht ähnlich 4B, es ist darin jedoch eine andere Modifikation der Ausführungsform aus 1 dargestellt,
  • 7 ist eine Schnittansicht ähnlich 4B, es ist darin jedoch eine Damenbinde als ein absorbierender Gegenstand gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
  • 8 ist eine Schnittansicht, in der eine Modifikation der in 7 dargestellten Ausführungsform dargestellt ist, und
  • 9 ist eine Schnittansicht, in der eine andere Modifikation der in 7 dargestellten Ausführungsform dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde 1 als ein absorbierender Gegenstand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 2 ist eine Draufsicht von oben auf die in 1 dargestellte Damenbinde 1, 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III aus 1, und die 4A und 4B sind Schnittansichten entlang einer Linie IV-IV aus 1, wenn der absorbierende Kern flach ist bzw. wenn er verformt ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Damenbinde 1 ist die Oberseite (oder die Z1-Seite) die dem Intimbereich zugewandte Seite (oder die flüssigkeitsaufnehmende Seite) und die Unterseite (oder die Z2-Seite) die der Unterwäsche zugewandte Seite. Diese Damenbinde 1 weist einen Stützkörper 3, der auf der Unterseite angeordnet ist, und ein flüssigkeitsabsorbierendes Element 2, das auf der Oberseite in einem Abstand vom Stützkörper 3 angeordnet ist, auf. In der Zeichnung ist die Breitenrichtung der Damenbinde 1 bei X1–X2 angegeben und die Längsrichtung der Damenbinde 1 bei Y1–Y2 angegeben. Bei dem flüssigkeitsabsorbierenden Element 2 sind die Seitenkantenbereiche, die einander in Breitenrichtung (oder in Querrichtung) gegenüberliegen, bei 2R und 2L angegeben und die Endkantenbereiche, die einander in Längsrichtung gegenüberliegen, bei 2F und 2E angegeben.
  • Wie in den 3, 4A und 4B dargestellt ist, ist das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 so aufgebaut, daß es einen absorbierenden Kern 2b mit einer ausgezeichneten Flüssigkeitsabsorptions- und Haltekapazität und eine den absorbierenden Kern 2b einhüllende flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a aufweist. Dieser absorbierende Kern 2b wird beispielsweise durch Einhüllen einer Mischung von Pulpe und einem hochabsorbierenden Polymer (SAP) durch eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht in der Art von beispielsweise Seidenpapier gebildet. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a ist ein Vlies aus PE-Fasern, PP-Fasern, PET-Fasern, die hydrophil gemacht wurden (d.h. einer hydrophilen Behandlung unterzogen wurden), oder ihren zusammengesetzten Fasern, wie Spinnvlies.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a und der absorbierende Kern 2b werden mit einem warmschmelzenden Klebstoff auf Olefinbasis oder auf Gummibasis miteinander verklebt. Das Aufbringen dieses warmschmelzenden Klebstoffs wird in einem Kamm-, Sprüh- oder Spiralmuster ausgeführt, um zu verhindern, daß die Flüssigkeitsdurchlässigkeit zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a und dem absorbierenden Kern 2b abfällt.
  • Der Stützkörper 3 ist mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Stützschicht 3a versehen. Diese Stützschicht 3a besteht aus einem luftdurchlässigen Harzfilm oder einem wasserabstoßend gemachten Spinnvlies oder wird durch Verbinden des luftdurchlässigen Harzfilms mit der Rückseite des Vlieses hergestellt. Der Stützkörper 3 gemäß dieser Ausführungsform ist weiter mit einem zweiten absorbierenden Kern 3b auf der Stützschicht 3a und einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 3c, die den zweiten absorbierenden Kern 3b bedeckt, versehen. Der zweite absorbierende Kern 3b wird durch Einhüllen von Pulpe oder einer Mischung von Pulpe und SAP durch Seidenpapier oder dergleichen oder durch Überlappen von Schichten absorbierenden Papiers hergestellt, und die Schicht 3c ist ein Spinnvlies aus hydrophil gemachten Fasern.
  • Die Fläche des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 ist kleiner gemacht als diejenige des Stützkörpers 3, und insbesondere ist die Breitenabmessung (oder die Abmessung in Richtung X1–X2) des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 kleiner gemacht als die Breitenabmessung des mittleren Bereichs 3A des Stützkörpers 3.
  • An den beiden in Breitenrichtung verlaufenden Seitenkantenbereichen 2R und 2L des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 sind elastische Elemente 4 bzw. 5 angebracht, die in Längsrichtung verlaufen. An dem in Breitenrichtung mittleren Bereich (oder dem mittleren Bereich in der Richtung X1–X2) des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 ist ein elastisches Element 6 angebracht, das in der Mitte zwischen diesen elastischen Elementen 4 und 5 und im wesentlichen parallel zu diesen angeordnet ist. Wie in 2 dargestellt ist, ist das elastische Element 6 im wesentlichen mit einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie O-O der Damenbinde 1 ausgerichtet.
  • Es sei bemerkt, daß der Begriff "in Breitenrichtung mittlerer Bereich des absorbierenden Kerns bzw. des flüssigkeitsabsorbierenden Elements" hier einen Bereich bezeichnet, der sich in der Mitte zwischen zwei Seitenbereichen des absorbierenden Kerns bzw. des flüssigkeitsabsorbierenden Elements in Breitenrichtung befindet.
  • Die elastischen Elemente 4, 5 und 6 können aus einem geeigneten Material, wie Naturgummi, Kunstgummi, Polyurethan oder Styren-Butadien-Copolymer hergestellt werden und mit einer Faden-, Filament-, Film- oder Bandform versehen werden. Sie können alternativ durch Schneiden eines dehnbaren Vlieses hergestellt werden.
  • Bei der in den 4A und 4B dargestellten Anordnung sind die elastischen Elemente 4, 5 und 6 auf der Unterseite des absorbierenden Kerns 2b des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 angeordnet, so daß der absorbierende Kern 2b von diesen drei elastischen Elementen 4, 5 und 6 gestützt wird. Diese einzelnen elastischen Elemente 4, 5 und 6 erstrecken sich in Längsrichtung (d.h. in der Richtung Y1–Y2) von den einzelnen Endkantenbereichen 2F und 2E des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, sind die vorderen und hinteren Endbereiche der elastischen Elemente 4, 5 und 6 einzeln am vorderen Bereich 3B und am hinteren Bereich 3C des Stützkörpers 3 befestigt. Genauer gesagt sind die elastischen Elemente 4, 5 und 6 an den vorderen befestigten Bereichen 4a, 5a und 6a am vorderen Bereich 3B des Stützkörpers 3 befestigt, während sie an den hinteren befestigten Bereichen 4b, 5b und 6b am hinteren Bereich 3C des Stützkörpers 3 befestigt sind. Von den vorderen befestigten Bereichen 4a, 5a und 6a auf der Y1-Seite befinden sich die vorderen befestigten Bereiche 6a in Längsrichtung außerhalb der anderen vorderen befestigten Bereiche 4a und 5a. Von den hinteren befestigten Bereichen 4b, 5b und 6b auf der Y2-Seite befinden sich die hinteren befestigten Bereiche 6b in Längsrichtung außerhalb der anderen hinteren befestigten Bereiche 4b und 5b. Wenn die Damenbinde 1 abgeflacht ist, ist die Länge (oder die Größe in Längsrichtung) des elastischen Elements 6 daher größer als diejenige der anderen elastischen Elemente 4 und 5.
  • Im abgepackten Zustand der Damenbinde 1 vor der Verwendung sind der vordere Bereich 3B und der hintere Bereich 3C des Stützkörpers 3 gefaltet und über den mittleren Bereich 3A gelegt, so daß sie eine dreilagige Struktur aufweisen. Zu dieser Zeit befinden sich die einzelnen elastischen Elemente 4, 5 und 6 in geschrumpften Zuständen, so daß sich der absorbierende Kern 2b des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 im wesentlichen in einem flachen Zustand befindet, wie in 4A dargestellt ist, und über den Stützkörper 3 gelegt ist.
  • Wenn diese Damenbinde 1 verwendet werden soll, werden der vordere Bereich 3B und der hintere Bereich 3C des Stützkörpers 3 in Längsrichtung (d.h. in der Richtung Y1–Y2) ausgedehnt. Zu dieser Zeit werden der vordere Bereich 3B und der hintere Bereich 3C durch die elastischen Kräfte (oder die Dehnungskräfte) der einzelnen elastischen Elemente 4, 5 und 6 gebogen, so daß sie sich vom mittleren Bereich 3A erheben, oder der Stützkörper 3 wird in Längsrichtung gekrümmt, wie in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die vorderen und die hinteren befestigten Bereiche 6a und 6b zwischen dem mittleren elastischen Element 6 und dem Stützkörper 3 in Längsrichtung außerhalb der vorderen und hinteren befestigten Bereiche 4a und 4b sowie 5a und 5b zwischen den anderen elastischen Elementen 4 und 5 und dem Stützkörper 3 positioniert. Wenn der Stützkörper 3 in Längsrichtung gebogen und verformt wird, wie in den 1 und 3 dargestellt ist, wird das mittlere elastische Element 6 daher in Höhenrichtung (oder in Richtung Z1–Z2) um einen größeren Betrag als die elastischen Elemente 4 und 5 auf den beiden Seiten vom Stützkörper 3 beabstandet.
  • Wie in 4B dargestellt ist, wird die untere Fläche der Mitte des absorbierenden Kerns 2b daher durch das elastische Element 6 zur Z1-Seite hin angehoben. Daher wird das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 so gefaltet oder gekrümmt, daß die zwei Seitenkantenbereiche 2R und 2L nach unten gerichtet werden (oder zur Z2-Seite hin), während sich der in Breitenrichtung mittlere Bereich zwischen den zwei Seitenkantenbereichen 2R und 2L zur Trägerin hin wölbt.
  • Wenn das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 an einer schwebenden Position über dem Stützkörper 3 durch die elastischen Elemente 4, 5 und 6 gestützt wird und der mittlere Bereich des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 so gewölbt ist, daß er leicht auf den Intimbereich der Trägerin gepaßt werden kann, kann sich das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 mit dem absorbierenden Kern 2b entsprechend den Bewegungen des Körpers der Trägerin frei über den Stützkörper 3 bewegen, während es auf den Intimbereich gepaßt ist. Daher kann das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 die abgegebene Flüssigkeit zuverlässig absorbieren, so daß ein seitliches Lecken der Flüssigkeit aus dem flüssigkeitsabsorbierenden Element 2 wirksam verhindert werden kann, wodurch ein Problem aus dem Stand der Technik gelöst wird, bei dem die Unterwäsche andernfalls befleckt werden könnte. Wenn das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 in Kontakt mit dem Intimbereich der Trägerin steht, wird es überdies nach unten gedrückt, so daß es leicht in Kontakt mit dem zweiten absorbierenden Kern 3b des Stützkörpers 3 gelangt (durch die Schicht 3c), so daß das durch den absorbierenden Kern 2b hindurchgelaufene oder zu den zwei Seiten des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 geleckte Menstruationsblut durch den zweiten absorbierenden Kern 3b absorbiert werden kann.
  • Demgemäß kann das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 im freien Zustand immer in engen Kontakt mit dem Intimbereich der Trägerin gelangen, um das Menstruationsblut durch den absorbierenden Kern 2 ausreichend zu absorbieren und festzuhalten. Daher kann der zweite absorbierende Kern 3b des Stützkörpers 3 so dünn gemacht werden, wie es durch Überlagern von Schichten absorbierenden Papiers, wie Seidenpapier, erreicht werden kann, so daß die Binde insgesamt verdünnt werden kann.
  • Es ist bei der bisher beschriebenen Konstruktion bevorzugt, daß die Schrumpfspannung des mittleren elastischen Elements 6 höher gemacht wird als diejenige der beiden seitlichen elastischen Elemente 4 und 5. Dies führt dazu, daß sich das mittlere elastische Element 6, kaum verwindet, wenn die Damenbinde 1 gekrümmt wird, wie in den 1 und 3 dargestellt ist, so daß die Kraft zum Anheben des mittleren Bereichs des absorbierenden Kerns 2b durch das elastische Element 6 erhöht wird. Folglich kann der absorbierende Kern 2b leicht verformt werden, wie in 4B dargestellt ist.
  • Die Spannung des mittleren elastischen Elements 6 kann erhöht werden, indem entweder der elastische Längskoeffizient des elastischen Elements 6 größer gemacht wird als derjenige der elastischen Elemente 4 und 5 oder indem die einzelnen elastischen Elemente 4, 5 und 6 auf dem flachen Stützkörper 3 befestigt werden, während das elastische Element 6 länger ausgestreckt ist als die elastischen Elemente 4 und 5.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Modifikation der ersten Ausführungsform. 5A zeigt den Zustand, in dem der absorbierende Kern 2b flach ist, und 5B zeigt den Zustand, in dem der absorbierende Kern 2b verformt ist.
  • Das in den 5A und 5B dargestellte flüssigkeitsabsorbierende Element 2 ist von dem in den 4A und 4B dargestellten flüssigkeitsabsorbierenden Element 2 nur in der Hinsicht verschieden, daß das mittlere elastische Element 6 zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a und der oberen Fläche des absorbierenden Kerns 2b angeordnet ist. Bei dieser Damenbinde ist der absorbierende Kern 2b durch das mittlere elastische Element 6 freitragend nach oben vorstehend angeordnet. Folglich ist der absorbierende Kern 2b in seinem mittleren Bereich verformt, so daß er zur Trägerin gewölbt ist, wie in 5B dargestellt ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform im gleichen Bereich wie in den 4A und 4B.
  • Bei der in 6 dargestellten Modifikation ist der das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 bildende absorbierende Kern 2b durch Einhüllen von Pulpe oder einer Mischung von Pulpe und SAP durch Seidenpapier, ein flüssigkeitsdurchlässiges Vlies oder dergleichen hergestellt und die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des absorbierenden Kerns 2b angebracht. Das mittlere elastische Element 6 ist am in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns 2b angebracht, die beiden seitlichen elastischen Elemente 4 und 5 sind jedoch an den beiden seitlichen Bereichen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a angebracht, die vom absorbierenden Kern 2b nach außen verlaufen.
  • Auch bei dieser Modifikation sind die vorderen und hinteren befestigten Bereiche 6a und 6b zwischen dem mittleren elastischen Element 6 und dem Stützkörper 3 in Längsrichtung außerhalb der vorderen und hinteren befestigten Bereiche 4a und 4b und 5a und 5b zwischen den einzelnen elastischen Elementen 4 und 5 und dem Stützkörper 3 angeordnet, wie in 2 dargestellt ist. Daher ist der in Breitenrichtung mittlere Bereich des absorbierenden Kerns 2b so verformt, daß er sich durch das mittlere elastische Element 6 zur Trägerin wölbt.
  • Es sei bemerkt, daß in den Ausführungsformen aus den 1 bis 6 zwei oder mehr elastische Elemente 6 bereitgestellt werden können und/oder zwei oder mehr elastische Elemente 4 und 5 einzeln bereitgestellt werden können. Beispielsweise können bei der in 6 dargestellten Anordnung zwei elastische Elemente 4 und zwei elastische Elemente 5 bereitgestellt werden. In diesem Fall kann auf jeder Seite des flüssigkeitsabsorbierenden Elements 2 eines der beiden elastischen Elemente an dem absorbierenden Kern 2b angebracht werden und das andere der beiden elastischen Elemente an der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a angebracht werden.
  • 7 ist eine Schnittansicht ähnlich 4B, es ist darin jedoch eine Damenbinde als ein absorbierender Gegenstand gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Bei der in 7 dargestellten Damenbinde ist der Stützkörper 3 mit der in den 1 bis 3 dargestellten Form im wesentlichen so aufgebaut, daß er die flüssigkeitsundurchlässige Stützschicht 3a aufweist, wobei der zweite dünne, absorbierende Kern 3b über der Stützschicht 3a angeordnet ist.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Element 2 ist wie bei der in 6 dargestellten vorhergehenden Ausführungsform so aufgebaut, daß es den durch Einhüllen von Pulpe oder einer Mischung von Pulpe und SAP durch die flüssigkeitsdurchlässige Schicht hergestellten absorbierenden Kern 2b aufweist, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a an der flüssigkeitsaufnehmenden Seitenfläche des absorbierenden Kerns 2b angebracht ist.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform erstreckt sich die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a jedoch in Breitenrichtung (oder in der Richtung X1–X2) von den zwei seitlichen Bereichen des absorbierenden Kerns 2b weiter nach außen, und ihre beiden Seitenbereiche 2a1 und 2a1 sind so an der Stützschicht 3a angebracht, daß die beiden Seitenbereiche des zweiten absorbierenden Kerns 3b eingehüllt sind.
  • Das elastische Element 6 ist an dem in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns 2b angebracht, und die elastischen Elemente 4c und 4d und die elastischen Elemente 5c und 5d sind an den beiden seitlichen Erweiterungen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a angebracht. Die einzelnen elastischen Elemente 6, 4c und 4d sowie 5c und 5d verlaufen im allgemeinen parallel zur Längsrichtung (oder zur Richtung Y1–Y2). Bei der in 2 dargestellten Anordnung sind die vorderen und hinteren befestigten Bereiche zwischen dem mittleren elastischen Element 6 und der Stützschicht 3a des Stützkörpers 3 weiterhin in Längsrichtung außerhalb jener zwischen den anderen elastischen Elementen 4c und 4d sowie 5c und 5d und der Stützschicht 3a des Stützkörpers 3 angeordnet.
  • Wenn die Damenbinde durch Ausdehnen der Stützschicht 3a zu verwenden ist, wird diese Stützschicht 3a in Längsrichtung durch die Schrumpfspannungen der einzelnen elastischen Elemente gekrümmt, so daß das mittlere elastische Element 6 an einer höheren Position als die anderen elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d von der Stützschicht 3a unter Spannung fortgezogen wird. Folglich wird der absorbierende Kern 2b in seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich verformt, so daß er sich zur Trägerin wölbt. Wie in 7 dargestellt ist, werden die beiden seitlichen Erweiterungen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a weiterhin durch die elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d, die daran ausgebildet sind, gewellt.
  • Bei dieser Damenbinde kann der gewölbte mittlere Bereich des absorbierenden Kerns 2b in engen Kontakt mit dem Intimbereich der Trägerin gelangen, und der absorbierende Kern 2b kann sich unabhängig von der Stützschicht 3a frei bewegen, während er auf den Intimbereich paßt. Wenn das durch den absorbierenden Kern 2b hindurchgelaufene Menstruationsblut durch den darunterliegenden zweiten absorbierenden Kern 3b absorbiert wird, verhindern die beiden seitlichen Erweiterungen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a, daß das Menstruationsblut zu den in Breitenrichtung äußeren Seiten weiterleckt. Zusätzlich wird das Menstruationsblut, das andernfalls in Breitenrichtung durch die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a zu den beiden Seiten der Damenbinde fließen könnte, entlang der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a zum darunterliegenden zweiten absorbierenden Kern 3b geführt. Hierdurch wird es möglich, das seitliche Lecken des Menstruationsbluts zu verhindern.
  • Weil die beiden seitlichen Erweiterungen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a überdies durch die elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d gewellt werden, kann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a auf die Stützschicht 3a und den zweiten absorbierenden Kern 3b gefaltet werden, ohne zu den X1- und X2-Seiten ausgestreckt zu werden, wenn der absorbierende Kern 2b an den Intimbereich der Trägerin (durch die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a) angrenzt, so daß der Stützkörper 3 durch die Unterwäsche gegen den absorbierenden Kern 2b gedrückt wird. Folglich wird die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a seitlich nicht stark erweitert, so daß verhindert werden kann, daß das Menstruationsblut, das die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a befeuchtet hat, seitlich aus der Stützschicht 3a leckt.
  • 8 ist eine Schnittansicht ähnlich 4B, es ist darin jedoch eine Modifikation der in 7 dargestellten zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • Bei der Modifikation aus 8 ist der Stützkörper 3 mit der flüssigkeitsundurchlässigen Stützschicht 3a und dem zweiten absorbierenden Kern 3b versehen. An der Stützschicht 3a ist weiterhin eine Hilfsschicht 3d angebracht, von der sich zwei Seitenbereiche von den Positionen außerhalb des zweiten absorbierenden Kerns 3b in Breitenrichtung erheben. Bei dem flüssigkeitsabsorbierenden Element 2 ist die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a, die an der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des absorbierenden Kerns 2b angebracht ist, weiter an ihren beiden Seitenbereichen 2a2 und 2a2 an den zwei Seitenbereichen der Hilfsschicht 3d angebracht.
  • Diese Hilfsschicht 3d kann aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder wasserabstoßend gemachten Spinnvlies bestehen. Die beiden Seitenbereiche der Hilfsschicht 3d erstrecken sich weiter von ihren an der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a angebrachten Bereichen nach oben, so daß leckverhindernde Manschetten (oder leckverhindernde Wände) 3a und 3e gebildet sind, die von den beiden Seitenbereichen des absorbierenden Kerns 2b ansteigen.
  • Das elastische Element 6 ist im mittleren Bereich des absorbierenden Kerns 2b angebracht, und die elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d sind an den beiden Seitenbereichen der Hilfsschicht 3d angebracht. Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die vorderen und hinteren befestigten Bereiche zwischen dem mittleren elastischen Element 6 und der Stützschicht 3a des Stützkörpers 3 in Längsrichtung außerhalb der vorderen und hinteren befestigten Bereiche zwischen den anderen elastischen Elementen 4c und 4d sowie 5c und 5d und der Stützschicht 3a angeordnet.
  • Ebenso wie bei der in 7 dargestellten Anordnung wird der absorbierende Kern 2b daher so verformt, daß er sich in seinem mittleren Bereich wölbt, und die beiden Seitenbereiche der Hilfsschicht 3d sind gewellt. An den oberen Enden der leckverhindernden Manschetten 3e und 3e sind elastische Manschettenelemente 4e und 5e zum Aufbringen der Schrumpfspannungen angebracht. Diese elastischen Manschettenelemente 4e und 5e sind an ihren beiden Endbereichen in Längsrichtung an der Stützschicht 3a angebracht, so daß sich die leckverhindernden Manschetten 3e und 3e von den beiden Seiten des absorbierenden Kerns 2b erheben, wenn die Stützschicht 3a in Längsrichtung gekrümmt wird.
  • Bei dieser Modifikation sind zwischen den beiden Seitenbereichen des absorbierenden Kerns 2b und jenen des zweiten absorbierenden Kerns 3b zwei Seitenbereiche der Hilfsschicht 3d bereitgestellt, die aus einer flüssigkeitsundurchlässigen oder wasserabstoßenden Schicht besteht. Daher kann verhindert werden, daß das durch den absorbierenden Kern 2b hindurchgelaufene Menstruationsblut seitlich leckt, bevor es durch den zweiten absorbierenden Kern 3b absorbiert wird. Weiterhin erheben sich die beiden Seitenbereiche der Hilfsschicht 3d von den beiden Seitenbereichen des absorbierenden Kerns 2b unter Bildung der leckverhindernden Manschetten 3e und 3e, so daß das seitliche Lecken durch die leckverhindernden Manschetten 3e und 3e verhindert werden kann.
  • Es sei bemerkt, daß die einzelne Hilfsschicht 3d verwendet wird, um die leckverhindernden Manschetten 3e und 3e bei der Ausführungsform aus 8 zu bilden, daß jedoch zwei getrennte Hilfsschichten 3d und 3d bereitgestellt werden können, um die leckverhindernden Manschetten 3e und 3e individuell zu bilden.
  • Bei den Ausführungsformen aus den 7 und 8 können die gleichen elastischen Elemente 4 und 5 wie jene in den 4A und 4B wahlweise auf den beiden Seitenbereichen des absorbierenden Kerns 2b angeordnet werden.
  • Es sei bemerkt, daß die in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen einen Aufbau annehmen können, bei dem die elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d fortgelassen sind. In diesem Fall können die beiden in Breitenrichtung verlaufenden Seitenbereiche des absorbierenden Kerns 2b nach unten gerichtet werden, indem die Größe der Schichtbereiche, die zwischen den beiden in Breitenrichtung verlaufenden Seitenbereichen des absorbierenden Kerns 2b und der Stützschicht 3a verlaufen und diese verbinden, verringert wird. Falls insbesondere die Größe der seitlichen Erweiterungen der in 7 dargestellten flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a in Höhenrichtung verringert wird oder falls die Größe der Erhebung der zwei Seitenbereiche der in 8 dargestellten Hilfsschicht 3d in Höhenrichtung verringert wird, kann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a oder die Hilfsschicht 3d eine Haltekraft ausüben, um die beiden in Breitenrichtung verlaufenden Seitenbereiche des absorbieren den Kerns 2b an Positionen in der Nähe der Stützschicht 3a zu halten. Durch Intensivieren der Schrumpfspannung des mittleren elastischen Elements 6 kann daher der absorbierende Kern 2b so verformt werden, daß er sich wölbt, und dieser Zustand kann sogar dann aufrechterhalten werden, wenn die Damenbinde getragen wird.
  • 9 ist eine Schnittansicht ähnlich derjenigen aus 4B, es ist darin jedoch eine bevorzugtere Modifikation der Struktur dargestellt, die nicht mit den elastischen Elementen 4c und 4d sowie 5c und 5d versehen ist.
  • Bei der in 9 dargestellten Modifikation sind die elastischen Elemente 4c und 4d sowie 5c und 5d aus der in 7 dargestellten Ausführungsform entfernt, der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2a ist jedoch, zumindest in ihren seitlichen Erweiterungen (oder in den Bereichen, die sich vom absorbierenden Kern 2b zu den zwei Seiten erstrecken), eine elastische Schrumpfkraft in Breitenrichtung (oder in der Richtung X1–X2) gegeben. Dieser absorbierende Kern 2b wird durch elastisch schrumpfende Bereiche 2c und 2c an seinen beiden Seitenbereichen zur Stützschicht 3a gezogen, so daß er so verformt werden kann, daß er sich wölbt, während er an den Intimbereich der Trägerin angrenzt, wobei dies durch die anziehende Kraft und die Schrumpfspannung des elastischen Elements 6 bewirkt wird.
  • Es sei bemerkt, daß die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a in ihrer Gesamtheit in Breitenrichtung die elastische Schrumpfkraft aufweisen kann. Alternativ können bei der Ausführungsform aus 8 die beiden Seitenbereiche der Hilfsschicht 3d, die sich von der Stützschicht 3a erheben, die elastischen Schrumpfkräfte in Breitenrichtung aufweisen.
  • Damit die Schicht die elastische Schrumpfkraft ausüben kann, kann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a oder die Hilfsschicht 3d aus gefältete Fasern enthaltendem Vlies bestehen. Alternativ kann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 2a oder die Hilfsschicht 3d durch Ankleben eines elastischen Elements, beispielsweise aus Gummi, das in Rich tung X1–X2 dehnbar ist, an ein Vlies in einem gedehnten Zustand hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann sich, wie detailliert beschrieben wurde, der absorbierende Kern unabhängig vom Stützkörper bewegen, und er wird so verformt, daß er sich in seinem mittleren Bereich wölbt, so daß sein höchster Teil stets in engen Kontakt mit dem Intimbereich der Trägerin gebracht werden kann. Weiterhin kann der absorbierende Kern in diesem Zustand den Bewegungen der Trägerin folgen, so daß er die abgegebene Flüssigkeit zuverlässig und wirksam absorbieren kann.
  • Wenngleich verschiedene als Beispiel dienende Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Daher soll der Schutzumfang der Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt sein.

Claims (11)

  1. Absorbierender Gegenstand (1), aufweisend: ein flüssigkeitsabsorbierendes Element (2) mit einem absorbierendem Kern (2b) und einer die flüssigkeitsaufnehmende Seite des absorbierenden Kerns (2b) bedeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (2a), einen Stützkörper (3), der auf der Unterseite des flüssigkeitsabsorbierenden Elements angeordnet ist, und mindestens drei elastische Elemente (4, 5, 6) zum Stützen des flüssigkeitsabsorbierenden Elements, die jeweils in Längsrichtung (Y1, Y2) des absorbierenden Gegenstands verlaufen und an ihren vorderen und hinteren Endbereichen (4a, 5a, 6a, 4b, 5b, 6b) auf dem Stützkörper (3) befestigt sind, wobei eines der drei elastischen Elemente (4, 5, 6) an dem in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Gegenstands (1) angeordnet ist, und wobei die vorderen und die hinteren befestigten Bereiche (4a, 5a, 6a, 4b, 5b, 6b) zwischen dem mittleren elastischen Element (6) und dem Stützkörper in Längsrichtung auswärts derjenigen zwischen den anderen elastischen Elementen (4, 5) und dem Stützkörper (3) angeordnet sind, wodurch der Stützkörper (3) durch die Spannungen der elastischen Elemente (4, 5, 6) in Längsrichtung (Y1, Y2) gebogen wird und das flüssigkeitabsorbierende Element (2) so verformt wird, daß es sich an seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich aufgrund des mittleren elastischen Elements (6) vom Stützkörper weg wölbt.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der absorbierende Kern (2b) vom mittleren elastischen Element (6) und den anderen elastischen Elementen (4, 5) gestützt wird.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der absorbierende Kern (2b) vom mittleren elastischen Element (6) gestützt wird, während die flüssigkeitdurchlässige Schicht (2a) von den anderen elastischen Elementen (4, 5) gestützt wird.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das mittlere elastische Element (6) eine größere Schrumpfspannung als die anderen elastischen Elemente aufweist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Stützkörper einen zweiten absorbierenden Kern (3w) aufweist, der auf der unteren Seite des absorbierenden Kerns (2b) des flüssigkeitabsorbierenden Elements (2) angeordnet ist.
  6. Absorbierender Gegenstand, aufweisend: einen Stützkörper (3), einen absorbierenden Kern (2b) der auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des Stützkörpers angeordnet ist, ein elastisches Element (6) zum Stützen des in Breitenrichtung mittleren Bereichs des absorbierenden Kerns (2b), das in Längsrichtung (Y1, Y2) des absorbierenden Gegenstands verläuft und an seinen vorderen und hinteren Endbereichen am Stützkörper (3) befestigt ist, und eine flüssigkeitdurchlässige Schicht (2a), die den absorbierenden Kern bedeckt und sich in Breitenrichtung nach auswärts des absorbierenden Kerns erstreckt, wobei ihre sich erstreckenden Bereiche (2a2) direkt oder mittels einer vom Stützkörper (3) aufstehenden Hilfsschicht (3d) am Stützkörper (3) befestigt sind, wodurch der Stützkörper (3) aufgrund der Spannung des elastischen Elements (6) in Längsrichtung (Y1, Y2) gebogen wird und der absorbierende Kern (2b) so verformt wird, daß er sich an seinem in Breitenrichtung mittleren Bereich aufgrund des elastischen Elements (6) vom Stützkörper (3) weg wölbt.
  7. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die in Längsrichtung des absorbierenden Gegenstands verlaufenden elastischen Elemente (4c, 4d, 4e; 5c, 5d, 5e) an den sich erstreckenden Be reichen (2a2) der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder an der Hilfsschicht (3d) befestigt und an ihren vorderen und hinteren Endbereichen am Stützkörper (3) befestigt sind.
  8. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei die vorderen und hinteren befestigten Bereiche zwischen dem den in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns (2b) stützenden elastischen Element (6) und dem Stützkörper (3) in Längsrichtung auswärts derjenigen zwischen den elastischen Elementen (4c, 4d, 4e; 5c, 5d, 5e), die an den sich erstreckenden Bereichen der flüssigkeitdurchlässigen Schicht und/oder an der Hilfsschicht (3d) befestigt sind, und dem Stützkörper (3) angeordnet sind.
  9. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei den sich erstreckenden Bereichen (2a2) der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder der Hilfsschicht (3d) eine elastische Schrumpfkraft in Breitenrichtung des absorbierenden Gegenstands gegeben ist.
  10. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei das den in Breitenrichtung mittleren Bereich des absorbierenden Kerns stützende elastische Element (6) eine größere Schrumpfspannung als die elastischen Elemente (4c; 4d, 4e; 5c, 5d, 5e) aufweist, die an den sich erstreckenden Bereichen (2a2) der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und/oder an der Hilfsschicht (3d) befestigt sind.
  11. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei der Stützkörper (3) einen unterhalb des vom genannten elastischen Element (6) gestützten absorbierenden Kerns (2b) angeordneten zweiten absorbierenden Kern (3b) aufweist.
DE60104745T 2000-03-07 2001-03-06 Absorbierender Artikel Expired - Lifetime DE60104745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000062133A JP3859418B2 (ja) 2000-03-07 2000-03-07 吸収性物品
JP2000062133 2000-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104745D1 DE60104745D1 (de) 2004-09-16
DE60104745T2 true DE60104745T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=18582180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104745T Expired - Lifetime DE60104745T2 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Absorbierender Artikel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6471682B2 (de)
EP (1) EP1132066B1 (de)
JP (1) JP3859418B2 (de)
KR (1) KR100692990B1 (de)
CN (1) CN1164243C (de)
AU (1) AU773247B2 (de)
BR (1) BR0100867B1 (de)
CA (1) CA2339441C (de)
DE (1) DE60104745T2 (de)
ID (1) ID29654A (de)
MY (1) MY127251A (de)
SG (1) SG91901A1 (de)
TW (1) TW475427U (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648869B1 (en) * 1996-12-30 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vertically pleated diaper liner
JP3859419B2 (ja) 2000-03-07 2006-12-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP3933839B2 (ja) * 2000-03-07 2007-06-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP3811001B2 (ja) * 2000-12-06 2006-08-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP3957047B2 (ja) * 2001-08-23 2007-08-08 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
US20030097110A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Erdman Carol L. Disposable article with centrally located zones of elasticity
US7438707B2 (en) * 2001-12-28 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent articles with absorbent pad gapping
WO2003075813A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Uni-Charm Corporation Produit sanitaire
US7172584B2 (en) * 2002-07-30 2007-02-06 First Quality Products, Inc. Sanitary elasticized male guard
WO2004021937A1 (ja) * 2002-08-29 2004-03-18 Pigeon Corporation 吸収性製品
US20040068246A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garments with improved elastic filament placement control and methods of producing same
ATE554736T1 (de) * 2002-10-23 2012-05-15 Zuiko Corp Tragbarer einwegartikel
KR100948898B1 (ko) 2002-11-18 2010-03-24 유니챰 가부시키가이샤 흡수성 물품 부착용 보조 패드
US7056312B1 (en) 2003-06-17 2006-06-06 Metcalf Regina L Sanitary napkin with absorbent tab
JP3822869B2 (ja) * 2003-08-14 2006-09-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US7089747B2 (en) 2004-02-27 2006-08-15 Honeywell International, Inc. Pressure reduction apparatus and method
JP4261420B2 (ja) * 2004-05-12 2009-04-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4554274B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4599096B2 (ja) * 2004-05-31 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US7563257B2 (en) 2004-07-09 2009-07-21 Uni-Charm Corporation Disposable wearing article
JP4648698B2 (ja) 2004-12-28 2011-03-09 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4712374B2 (ja) * 2004-12-28 2011-06-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4712376B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4519095B2 (ja) * 2005-03-23 2010-08-04 花王株式会社 吸収性物品
WO2007022486A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JP4925632B2 (ja) * 2005-09-28 2012-05-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4939026B2 (ja) * 2005-09-30 2012-05-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP1949879B1 (de) * 2005-11-18 2014-12-10 Uni-Charm Corporation Saugfähiger artikel
JP5094008B2 (ja) * 2005-11-18 2012-12-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4942342B2 (ja) * 2005-12-26 2012-05-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN101156816B (zh) * 2006-03-06 2012-04-18 孙仲河 一种一次性尿裤
US8491558B2 (en) * 2006-03-31 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training
WO2008004637A1 (fr) 2006-07-05 2008-01-10 Uni-Charm Corporation Article absorbant
KR20090032107A (ko) 2006-07-05 2009-03-31 유니챰 가부시키가이샤 흡수성 물품
AU2007329938B2 (en) * 2006-12-07 2013-07-04 Uni-Charm Corporation Absorbing article
US7857799B2 (en) * 2007-03-05 2010-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US20080221542A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JP5060816B2 (ja) * 2007-03-30 2012-10-31 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5210565B2 (ja) * 2007-07-30 2013-06-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5351617B2 (ja) * 2009-06-05 2013-11-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品及び吸収性物品の製造方法
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
JP5711492B2 (ja) * 2010-09-29 2015-04-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP4971491B2 (ja) * 2010-10-15 2012-07-11 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4960487B2 (ja) * 2010-10-15 2012-06-27 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP5926498B2 (ja) * 2011-05-31 2016-05-25 大王製紙株式会社 使い捨て吸収性物品
MX2017007113A (es) 2014-12-30 2017-08-18 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con capa de lamina delantera en contacto con la piel y separable parcialmente.
MX2017007389A (es) 2014-12-30 2017-10-20 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con capa elevada de la lamina delantera en contacto con la piel.
EP3067030A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 The Procter and Gamble Company Absorbierende Artikel mit Strukturen zum Hochheben gegen den Träger
EP3067029B1 (de) * 2015-03-10 2017-11-01 The Procter and Gamble Company Am Körper eines Trägers festziehbare saugfähige Artikel
CN108601683A (zh) * 2016-02-29 2018-09-28 金伯利-克拉克环球有限公司 具有平背保护特征的吸收性制品
BR112018016123B1 (pt) * 2016-02-29 2023-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente
WO2017155264A1 (ko) * 2016-03-08 2017-09-14 류시대 휴대형 소변기
KR101851100B1 (ko) * 2016-03-08 2018-04-23 류시대 휴대형 소변기
TWI603723B (zh) * 2016-06-24 2017-11-01 yuan-zheng Jian Sanitary cotton
CN108210174A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 简元正 卫生巾
KR102383318B1 (ko) * 2021-08-05 2022-04-08 주식회사 에이앤드 입체형 생리대

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579318B2 (ja) 1987-07-30 1997-02-05 旭化成工業株式会社 布帛筒状体を用いた柱状硬化体の地中造成方法
US4892536A (en) 1988-09-02 1990-01-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having elastic strands
JPH0733315A (ja) * 1993-07-17 1995-02-03 Takeshi Aoyama 新聞紙、広告紙の取り出し装置
JP2585028Y2 (ja) * 1993-12-02 1998-11-11 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US5593400A (en) * 1994-02-09 1997-01-14 Paragon Trade Brands Disposable absorbent article with suspended absorbent structure
US5853403A (en) * 1994-10-25 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body contacting liquid control member
US6648869B1 (en) 1996-12-30 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vertically pleated diaper liner

Also Published As

Publication number Publication date
AU2486801A (en) 2001-09-13
AU773247B2 (en) 2004-05-20
SG91901A1 (en) 2002-10-15
CN1164243C (zh) 2004-09-01
US20010021836A1 (en) 2001-09-13
EP1132066A1 (de) 2001-09-12
MY127251A (en) 2006-11-30
CN1312061A (zh) 2001-09-12
DE60104745D1 (de) 2004-09-16
KR20010088434A (ko) 2001-09-26
TW475427U (en) 2002-02-01
ID29654A (id) 2001-09-13
JP2001245921A (ja) 2001-09-11
JP3859418B2 (ja) 2006-12-20
US6471682B2 (en) 2002-10-29
CA2339441C (en) 2007-02-27
EP1132066B1 (de) 2004-08-11
CA2339441A1 (en) 2001-09-07
BR0100867B1 (pt) 2013-11-05
KR100692990B1 (ko) 2007-03-12
BR0100867A (pt) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104745T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69828931T2 (de) Wegwerfwindel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69834883T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69921547T2 (de) Damenbinde
DE69929288T2 (de) Urinabsorbierende Vorlage für Männer
DE69935752T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69920103T2 (de) Wegwerfwindel
DE2341004C2 (de) Anformbare Windel
DE69929294T2 (de) Damenbinde
EP0251332B1 (de) Wegwerfwindel
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE69921557T2 (de) Damenbinde
DE60037709T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69925414T2 (de) Damenbinde
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE60024528T2 (de) Wegwerfwindel
EP0568085B1 (de) Wegwerfwindel mit hautberührender Decklage mit einer elastischen Öffnung sowie Verfahren zur Herstellung der elastischen Öffnung
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0508477B1 (de) Wegwerfwindeln
DE60019848T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69935402T2 (de) Saugfähiger Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition