DE60024528T2 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE60024528T2
DE60024528T2 DE60024528T DE60024528T DE60024528T2 DE 60024528 T2 DE60024528 T2 DE 60024528T2 DE 60024528 T DE60024528 T DE 60024528T DE 60024528 T DE60024528 T DE 60024528T DE 60024528 T2 DE60024528 T2 DE 60024528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent core
transverse
outer layer
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024528D1 (de
Inventor
Nariaki Shimoe
Yoshikazu Jitoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60024528D1 publication Critical patent/DE60024528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024528T2 publication Critical patent/DE60024528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51429Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53925Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with intermittent pattern, e.g. spots

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wegwerfwindel vom Höschen- oder offenen Typ und insbesondere auf eine Wegwerfwindel, die eine sichere Befestigung eines absorbierenden Kerns durch eine obere Lage ermöglicht.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • 10 zeigt eine Schnittansicht eines Bereichs einer Höschen- oder offenen Windel nach dem Stand der Technik zur Verwendung am Schritt.
  • Wie in 10 gezeigt, weist eine Wegwerfwindel 100 dieser Art eine der Seite eines Trägers zuzuwendende flüssigkeitsdurchlässige obere Lage 101 (oder eine Flüssigkeitsaufnahmeseite) und eine nach außen weisende flüssigkeitsundurchlässige äußere Lage 102 auf. Die obere Lage 101 und die äußere Lage 102 sind an zwei Querseitenbereichen 100a und 100a der Windel miteinander verbunden. In einem Quermittenbereich 100b ist andererseits zwischen der genannten oberen Lage 101 und der äußeren Lage 102 ein absorbierender Kern 103 angeordnet, der hauptsächlich aus Fasermaterial wie zum Beispiel Zellstoff besteht und ein hoch absorbierendes Harz enthält.
  • In einem Verfahren nach dem Stand der Technik zur Herstellung dieser Wegwerfwindel wird der absorbierende Kern 103 auf die flach auseinander gefaltete äußere Lage 102 gelegt und dann mit der oberen Lage 101 überlagert, die ebenfalls flach auseinander gefaltet ist. Dabei ist nach dem Stand der Technik die Haftung der oberen Lage 101 derart begrenzt, dass die obere Lage 101 in den zuvor genannten beiden Seitenbereichen 100a und 100a und an einer oberen Fläche 103a des absorbierenden Kerns 103 in einer aufstei genden oberen Fläche 100c auf der Flüssigkeitsaufnahmeseite an der äußeren Lage 102 haftet.
  • Nach dem Stand der Technik ist die obere Lage 101 nur durch vertikales Pressen befestigt. Als Folge haftet die obere Lage 101 nur an der horizontalen Fläche wie den beiden Seitenbereichen 100a oder der aufsteigenden oberen Fläche 100c, aber nicht an der nicht horizontalen Fläche wie den beiden Seitenenden 103c des absorbierenden Kerns 103.
  • Daher sind die beiden Seitenenden 103c des absorbierenden Kerns 103 und die obere Lage 101 nicht verbunden, aber der absorbierende Kern 103 weist eine Dicke auf. Folglich bilden sich leicht Zwischenräume 104 und 104 zwischen den beiden Seitenenden 103c und 103c des absorbierenden Kerns 103 und der oberen Lage 101.
  • Bei der Wegwerfwindel nach dem Stand der Technik sind, wie in 10 gezeigt, die beiden Seitenenden 103c und 103c des absorbierenden Kerns 103 und die obere Lage 101 nicht verbunden, sondern die Zwischenräume 104 und 104 sind zwischen den beiden Seitenenden 103c und 103c und der oberen Lage 101 gebildet. Folglich wird der absorbierende Kern 103 von der oberen Lage 101 nur unzureichend gehalten. Die Haltekraft des absorbierenden Kerns 103 ist insbesondere in der Querrichtung, das heißt nach links oder rechts in 10, geschwächt.
  • Wenn sich der Träger bewegt, während er die Wegwerfwindel trägt, wirken eine Drehkraft, eine Querverschiebungskraft und eine Knickkraft auf den absorbierenden Kern 103 ein. Insbesondere bei der Höschenwindel geht oder krabbelt der Träger, während er die Wegwerfwindel trägt, so dass die genannten auf den absorbierenden Kern 103 einwirkenden Kräfte zunehmen.
  • Wenn die genannten Kräfte kontinuierlich einwirken, wird der absorbierende Kern 103 in dem Mittenbereich 100b der Windel verdreht oder verschoben. Folglich breiten sich die Zwischenräume 104 und 104 zwischen den beiden Seitenenden 103c und 103c des absorbierenden Kerns 103 und der obe ren Lage 101 leicht aus. Wird der absorbierende Kern 103 nach links oder rechts geknickt, wirft außerdem die obere Fläche 103a des absorbierenden Kerns 103 Falten, wodurch die Haftverbindung zwischen der oberen Fläche 103a des absorbierenden Kerns 103 und der oberen Lage 101 getrennt wird, so dass ein Abstand zwischen der oberen Fläche 103a und der oberen Lage 101 entsteht.
  • Wenn sich die Zwischenräume 104 ausbreiten oder wenn der Abstand zwischen der oberen Fläche 103a und der oberen Lage 101 wie vorstehend beschrieben bewirkt wird, kann die auf die obere Lage 101 gelangte Flüssigkeit wie zum Beispiel Urin von dem absorbierenden Kern 103 nicht wirksam aufgenommen werden, wodurch ein Austreten des Urins in Querrichtung in der Windel auftritt.
  • EP 0 425 026 beschreibt eine entkoppelte Damenbinde mit einem absorbierenden Kern, der in eine durchlässige obere Lage eingewickelt ist, und US 3.067.747 beschreibt eine nicht haftende Binde mit einem in eine durchlässige obere Lage eingewickelten absorbierenden Kern.
  • Ein Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung einer Wegwerfwindel, die nur ein geringes Verdrehen, Verschieben oder Knicken eines absorbierenden Kerns in der Windel erfährt, indem das Halten, das heißt das Halten in Querrichtung des absorbierenden Kerns durch eine obere Lage stabilisiert wird, so dass eine Verringerung der Aufnahmefähigkeit des absorbierenden Kerns verhindert werden kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Wegwerfwindel bereitgestellt mit einem Körper, der einen Vorderflächenbereich zur Verwendung am Bauch eines Trägers, einen Zwischenbereich zur Verwendung am Schritt und einen Rückflächenbereich zur Verwendung am Rücken enthält, wobei vom Vorderflächenbereich zum Rückflächenbereich des Körpers eine Längsrichtung und senkrecht zur Längsrichtung eine Querrichtung eingenommen wird, aufweisend eine einer Flüssigkeitsaufnahmeseite zuzuwendende obere Lage, eine äußere Lage und einen zwischen der oberen Lage und der äußeren Lage angeordneten absorbierenden Kern, von denen die obere Lage mindestens in einem Bereich zum Abdecken der Quermitte des absorbierenden Kerns flüssigkeitsdurchlässig ist und an zwei querseitigen Seiten direkt oder indirekt mit der äußeren Lage verbunden ist, wobei die untere Fläche der oberen Lage direkt oder indirekt an die Innenfläche der äußeren Lage gebondet ist und Verbindungsgrenzen zwischen der oberen Lage und der äußeren Lage in einem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich weiter zur Seite der Quermitte hin eingezogen sind als zwei querseitige Enden des absorbierenden Kerns.
  • Hierbei können die obere Lage und die äußere Lage direkt miteinander oder durch eine andere Lage verbunden sein. Andererseits kann die obere Lage in ihrem mindestens den absorbierenden Kern bedeckenden Bereich flüssigkeitsdurchlässig sein.
  • Bei der Windel nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist die obere Lage nicht nur mit der Flüssigkeitsaufnahmeseite des absorbierenden Kerns in Kontakt, sondern auch mit den beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns und zieht die beiden Endbereiche der Rückseite des absorbierenden Kerns ein. Als Ergebnis kann der absorbierende Kern eingewickelt und von den beiden querseitigen Seiten durch die obere Lage eingeschränkt werden, so dass der absorbierende Kern kaum verdreht, verschoben oder verknickt wird.
  • Hierbei kann die obere Lage eine flüssigkeitsdurchlässige Lage und direkt oder indirekt mit dieser an deren beiden querseitigen Seiten verbundene Seitenlagen aufweisen, und Verbindungsgrenzen zwischen den Seitenlagen und der äußeren Lage können weiter zur Seite der Quermitte hin eingezogen sein als die beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns.
  • Dabei ist die obere Lage vorzugsweise in dem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich mit den beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns verbunden.
  • Andererseits sind die Flüssigkeitsaufnahmeseite des absorbierenden Kerns und die obere Lage im Allgemeinen miteinander verbunden. Wenn die Rückseite des absorbierenden Kerns und die äußere Lage verbunden sind, kann außerdem der absorbierende Kern zuverlässig auf der Windel gehalten werden.
  • Bei der Windel nach dem ersten Aspekt der Erfindung können die obere Lage und die äußere Lage an den beiden querseitigen Seiten verbunden werden, nachdem die obere Lage so gepresst oder geformt worden ist, dass sie den absorbierenden Kern von der oberen Fläche bis zu deren beiden seitlichen Enden umgibt.
  • Wenn jedoch in dem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich eine Elastizität bewirkende Einrichtung bzw. Elastizitätseinrichtung angeordnet ist, um die Verbindungsgrenzen näher zur Quermitte hin zu bringen, ist es ohne weiteres möglich, einen Aufbau zu bilden, bei dem die beiden seitlichen Enden des absorbierenden Kerns von der oberen Lage umgeben sind.
  • In diesem Fall ist die obere Lage vorzugsweise in Querrichtung nicht elastisch zusammengezogen oder die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel ist an der Elastizitätseinrichtung größer als an der oberen Lage.
  • Durch Kombinieren dieser oberen Lage mit der Elastizitätseinrichtung kann die zusammenziehende Kraft der Elastizitätseinrichtung verwendet werden, um problemlos einen Aufbau zu realisieren, bei dem die beiden seitlichen Enden des absorbierenden Kerns von der oberen Lage umgeben sind.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird andererseits eine Wegwerfwindel bereitgestellt mit einem Körper, der einen Vorderflächenbereich zur Verwendung am Bauch eines Trägers, einen Zwischenbereich zur Verwendung am Schritt und einen Rückflächenbereich zur Verwendung am Rü cken enthält, wobei vom Vorderflächenbereich zum Rückflächenbereich des Körpers eine Längsrichtung und senkrecht zur Längsrichtung eine Querrichtung eingenommen wird, aufweisend eine einer Flüssigkeitsaufnahmeseite zuzuwendende obere Lage, eine äußere Lage und einen zwischen der oberen Lage und der äußeren Lage angeordneten absorbierenden Kern, von denen die obere Lage mindestens in einem Bereich zum Abdecken der Quermitte des absorbierenden Kerns flüssigkeitsdurchlässig ist und an zwei querseitigen Seiten direkt oder indirekt mit der äußeren Lage verbunden ist, wobei die untere Fläche der oberen Lage direkt oder indirekt an die Innenfläche der äußeren Lage gebondet ist und in einem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich eine Elastizität bewirkende Einrichtung bzw. Elastizitätseinrichtung vorgesehen ist, um Verbindungsgrenzen zwischen der oberen Lage und der äußeren Lage näher zur Quermitte hin zu bringen, wobei die obere Lage in Querrichtung nicht elastisch zusammengezogen ist oder die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel an der Elastizitätseinrichtung größer als an der oberen Lage ist, und wobei die obere Lage in dem zumindest die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenen Bereich mit zwei querseitigen Enden des absorbierenden Kerns verbunden ist.
  • Hierbei kann die obere Lage eine flüssigkeitsdurchlässige Lage und direkt oder indirekt mit dieser an deren beiden querseitigen Seiten verbundene Seitenlagen aufweisen, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Lage oder die Seitenlagen in Querrichtung nicht elastisch zusammengezogen sind oder die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel an der Elastizitätseinrichtung größer als an der flüssigkeitsdurchlässigen Lage oder den Seitenlagen ist, und wobei die flüssigkeitsdurchlässige Lage oder die Seitenlagen in dem zumindest die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich mit den beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns verbunden sind.
  • Die Windel nach dem zweiten Aspekt der Erfindung beruht auf der Prämisse, dass eine Elastizitätseinrichtung vorgesehen ist, um die Verbindungsgrenzen zwischen der oberen Lage und der äußeren Lage zur Quermitte hin zu bringen, und die genannten beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns und die genannte obere Lage verbunden sind.
  • Durch Verwendung der Elastizitätseinrichtung bei der Windel nach dem zweiten Aspekt der Erfindung können die beiden seitlichen Enden des absorbierenden Kerns zuverlässig von der oberen Lage umgeben werden. Weil die beiden seitlichen Enden des absorbierenden Kerns und die obere Lage miteinander verbunden sind, wird praktisch kein Knicken des absorbierenden Kerns in der Windel oder dergleichen verursacht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die äußere Lage eine sich elastisch zusammenziehende Lage zum elastischen Zusammenziehen in Querrichtung sein, zum Beispiel ein sich zusammenziehendes Vlies oder eine sich zusammenziehende Folie usw., und die Kraft des elastischen Zusammenziehens der äußeren Lage kann als Elastizitätseinrichtung verwendet werden.
  • Alternativ kann die Elastizitätseinrichtung ein elastisches Element wie zum Beispiel mehrere elastische Bänder zum Ausüben einer elastisch zusammenziehenden Kraft in Querrichtung sein, und das elastische Element kann in in Querrichtung gestrecktem Zustand entweder zwischen dem absorbierenden Kern und der äußeren Lage oder auf der Außenfläche der äußeren Lage befestigt sein.
  • Bei der Windel nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung sind außerdem vorzugsweise leckverhindernde Manschetten auf der Flüssigkeitsaufnahmeseite des Körpers angeordnet, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Querrichtung einen Abstand voneinander aufweisen,
    wobei die leckverhindernden Manschetten Lagen mit entlang der Längsrichtung an der Windel befestigten festen Endbereichen und mit freien Endbereichen sowie elastische Elemente aufweisen, die an den freien Endbereichen oder in deren Nähe mit den Lagen verbunden sind, um zusammenziehende Kräfte in Längsrichtung auszuüben, und
    wobei die festen Endbereiche der leckverhindernden Manschetten in dem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs enthaltenden Bereich von den beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns getrennt sind, so dass die Flüssigkeit an den beiden seitlichen Enden durch den absorbierenden Kern aufgenommen werden kann.
  • Andererseits können leckverhindernde Manschetten auf der Flüssigkeitsaufnahmeseite des Körpers angeordnet sein, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Querrichtung einen Abstand voneinander aufweisen,
    wobei die leckverhindernden Manschetten Lagen mit entlang der Längsrichtung auf dem Körper befestigten festen Endbereichen und mit freien Endbereichen sowie elastische Elemente aufweisen, die an den freien Endbereichen oder in deren Nähe mit den Lagen verbunden sind, um zusammenziehende Kräfte in Längsrichtung auszuüben, und
    für die Seitenlagen die Lagen zur Ausbildung der leckverhindernden Manschetten verwendet werden können. Die Verbindungsgrenzen zwischen den Seitenlagen und der äußeren Lage können weiter zur Seite der Mitte hin eingezogen sein als die beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns oder die genannten Seitenlagen können mit den beiden querseitigen Enden des absorbierenden Kerns verbunden sein.
  • Darüber hinaus gilt die Erfindung für den Aufbau, bei dem zwei querseitige Bereiche des Vorderflächenbereichs und zwei querseitige Bereiche des Rückflächenbereichs miteinander verbunden sind, aus einzelnen Kantenbereichen des Vorderflächenbereichs und des Rückflächenbereichs eine Taillenöffnung gebildet ist und aus zwei Seitenbereichen des Zwischenbereichs Beinöffnungen gebildet sind, so dass der Körper die Form einer Unterhose einnimmt. Die Erfindung könnte jedoch auch für offene Windeln angewendet werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Höschenwindel in auseinander gefaltetem Zustand nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Höschenwindel nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Zustands, in dem die Windel aus 3 in Querrichtung gedehnt ist.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Windel nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer Windel nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht einer Windel nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht einer Windel nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer Windel nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht einer Wegwerfwindel nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Wegwerf-Höschenwindel nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in auseinander gefaltetem Zustand von der Seite der flüssigkeitsdurchlässigen Lage her gesehen, 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Wegwerf-Höschenwindel, 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1, 4 zeigt eine Schnittansicht eines Zustands vor dem elastischen Zusammenziehen der Elastizitätseinrichtung und 5 zeigt eine Schnittansicht einer Wegwerfwindel nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Wegwerfwindel 1, wie in 2 gezeigt, wird im Voraus in die Form einer Unterhose gebracht und erhält eine so genannte „Sanduhrform", wie in 1 gezeigt, in einem auseinander gefalteten Zustand, bevor sie geformt wird. In dem in 1 gezeigten auseinander gefalteten Zustand weist die Windel 1 einen Vorderflächenbereich 2A zur Verwendung am Bauch eines Trägers bei Benutzung der Windel 1, einen Rückflächenbereich 2C zur Verwendung am Gesäß und/oder Rücken und einen Zwischenbereich 2B auf, dessen beide Seitenbereiche 4B und 4B zur Verwendung am Schenkel und im Schritt vorgesehen sind. Eine Richtung vom Vorderflächenbereich 2A durch den Zwischenbereich 2B zum Rückflächenbereich 2C verläuft in Y-Richtung (oder in Längsrichtung) und eine dazu senkrechte Richtung verläuft in X-Richtung (oder in Querrichtung).
  • Diese Wegwerfwindel 1 wird hergestellt, wie in einer Schnittansicht in 3 gezeigt, indem ein absorbierender Kern 12 auf eine äußere Lage 11 gelegt und dann mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage 13 bedeckt wird. Die obere Lage 13 ist mit einer flüssigkeitsundurchlässigen offenen Hilfslage 14 bedeckt und liegt durch ein offenes Fenster 15, das sich im mittleren Bereich der offenen Hilfslage 14 öffnet, zur Außenseite hin frei.
  • Die genannte äußere Lage 11, die obere Lage 13 und die offene Hilfslage 14 sind alle so konturiert, dass sie eine Sanduhrform mit im Wesentlichen gleicher Größe aufweisen.
  • Die genannte äußere Lage 11 und die obere Lage 13 sind in den äußeren Bereichen der Querrichtung (oder X-Richtung) und der Längsrichtung (oder Y-Richtung) gebondet und miteinander verbunden. Für dieses Bonden und Verbinden wird zum Beispiel ein Schmelzkleber verwendet. In der in 3 gezeigten Schnittansicht des Zwischenbereichs 2B sind die Verbindungsbereiche der äußeren Lage 11 und der oberen Lage 13 mit 21 und 21 bezeichnet. Die Verbindungsgrenzen zwischen der äußeren Lage 11 und der oberen Lage 13 sind mit den Bezugszeichen 22 und 22 versehen. Der Begriff „Verbindungsgrenzen", wie er hier verwendet wird, bezeichnet die zur Quermitte der Windel weisenden Endbereiche der genannten Verbindungsbereiche 21 und 21. Der Begriff „Quermitte", wie er hier verwendet wird, bezeichnet die Position in der Mitte zwischen zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten Seiten (das heißt zwei querseitigen Seiten). Andererseits bezeichnet der Begriff „Längsmitte", wie er hier verwendet wird, die Position in der Mitte zwischen zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten Enden (das heißt zwei Längsenden).
  • Ist die Wegwerfwindel 1 im Ruhezustand, wie in 3 gezeigt, befinden sich die genannten Verbindungsgrenzen 22 und 22 auf der Innenseite der beiden querseitigen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12. Mit anderen Worten, die Verbindungsgrenzen 22 und 22 sind weiter zur Seite der Quermitte hin eingezogen als die beiden querseitigen Enden 12b und 12b. Folglich sind die Flüssigkeitsaufnahmeseite 12a des absorbierenden Kerns 12 und die beiden querseitigen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 von der oberen Lage 13 umgeben und darin gehalten.
  • Andererseits sind die Fläche 12a des absorbierenden Kerns 12 und die obere Lage 13 mit einem Schmelzkleber, der spiral- oder wellenförmig aufgebracht wird, miteinander verbunden. Darüber hinaus sind der absorbierende Kern 12 und die obere Lage 13 an den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 mit einem Schmelzkleber befestigt.
  • Hierbei ist die obere Lage 13 vorzugsweise mindestens über die obere Hälfte des Bereichs der Dicke H an den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 befestigt. Besonders bevorzugt ist die obere Lage 13 jedoch im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Dicke H an den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 befestigt.
  • Andererseits können die Rückseite 12c des absorbierenden Kerns 12 und die äußere Lage 11 mit einem Schmelzkleber befestigt sein.
  • Es ist erwünscht, dass ein solcher Aufbau, wie in 3 gezeigt, für den absorbierenden Kern 12, der von der oberen Lage 13 umgeben werden soll, über die gesamte Längsrichtung (oder Y-Richtung) der Wegwerfwindel 1 ausgebildet ist. Es ist jedoch erforderlich, dass der in 3 gezeigte umgebende Aufbau mindestens in dem Zwischenbereich 2B vorgesehen ist. Ist der in 3 gezeigte umgebende Aufbau in einem Bereich mit vorbestimmter Länge in Längsrichtung realisiert, der die Längsmitte O-O des Zwischenbereichs 2B zur Verwendung am Schritt enthält, ist es insbesondere möglich, den Zustand aufrecht zu erhalten, in dem der absorbierende Kern 12 durch die obere Lage 13 zuverlässig in Querrichtung gehalten wird, wenn die Bewegung des Schritts auf den absorbierenden Kern 12 einwirkt.
  • Zumindest in dem Zwischenbereich 2B lässt sich der absorbierende Kern 12 daher kaum verdrehen, verschieben oder knicken. Folglich können durch Ablösen des Klebers oder dergleichen kaum Hohlräume zwischen den seitlichen Enden 12b des absorbierenden Kerns 12 und der oberen Lage 13 und zwischen der Fläche 12a des absorbierenden Kerns 12 und der oberen Lage 13 entstehen, so dass die Aufnahmefunktion des absorbierenden Kerns 12 hinreichend ausgeübt werden kann. Weil die seitlichen Enden 12b des absorbierenden Kerns 12 und die obere Lage 13 in engem Kontakt sind, können auch die genannten seitlichen Enden 12b eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit aufweisen.
  • Die genannte obere Lage 13 wird zum Beispiel aus einem Nadel-, Luftblas-, Spin- oder Spunlaced-Vlies entweder aus hydrophoben Fasern, die einer Hydrophilisierbehandlung unterzogen wurden, oder aus hydrophilen Fasern hergestellt. Diese Materialien weisen ein Basisgewicht (auch als „METSU KE" bezeichnet) von 10 bis 40 g/m2 auf. Andererseits wird die genannte offene Hilfslage 14 zum Beispiel entweder aus einem Nadelvlies aus hydrophoben Fasern oder aus dem wasserabweisend behandelten genannten Nadelvlies hergestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden sowohl die genannte obere Lage 13 als auch die offene Hilfslage 14 aus einem Vlies hergestellt, das in Querrichtung (oder X-Richtung) nicht elastisch zusammengezogen ist.
  • Die genannte äußere Lage 11 kann sich in Querrichtung (oder X-Richtung) elastisch zusammenziehen. Die äußere Lage 11 wird zum Beispiel von einem dehnbaren Vlies gebildet, das sich elastisch zusammenziehen kann, beispielsweise aus einem Nadel-, Spin- oder Spunlaced-Vlies mit einem Anteil gekräuselter Fasern von 80 % oder mehr. Alternativ kann die äußere Lage 11 aus einer flüssigkeitsundurchlässigen dehnbaren Folie gebildet werden, die sich elastisch zusammenziehen kann und aus einem thermoplastischen Harz aus der Gruppe von Olefin, Styrol oder Urethan hergestellt ist. In jedem Fall weist die äußere Lage 11 ein Basisgewicht von 10 bis 40 g/m2 auf.
  • Wird das dehnbare Vlies für die äußere Lage 11 verwendet, wird es vorzugsweise einer wasserabweisenden Behandlung unterzogen, um die Flüssigkeitsdurchlässigkeit zu verringern. Alternativ kann eine wasserfeste Kunststofffolie zwischen der äußeren Lage aus dem dehnbaren Vlies und dem absorbierenden Kern 12 angeordnet werden. In diesem Fall kann die Kunststofffolie dehnbar oder nicht dehnbar sein.
  • Wird die flüssigkeitsundurchlässige dehnbare elastisch zusammenziehbare Folie für die äußere Lage 11 verwendet, kann diese äußere Lage 11 andererseits als die äußerste Lage der Windel verwendet werden. Alternativ kann ein Vlies auf die Außenseite der dehnbaren Folie laminiert und als äußerste Lage verwendet werden. In diesem Fall kann das Vlies dehnbar oder nicht dehnbar sein.
  • Kurz gesagt, wenn die dehnbare und elastisch zusammenziehbare Lage als die äußere Lage 11 verwendet wird, kann eine weitere auf diese zu laminierende Lage entweder dehnbar oder nicht dehnbar sein.
  • Der absorbierende Kern 12 besteht aus einem absorbierenden Material. Der absorbierende Kern 12 kann zum Beispiel durch Umwickeln von gemahlenem Zellstoff oder einer Mischung von gemahlenem Zellstoff und einem hoch absorbierenden Polymer mit einer saugfähigen Lage wie etwa Tissuepapier hergestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Unterschied in der Verformung des elastischen Zusammenziehens in X-Richtung zwischen der äußeren Lage 11 und der oberen Lage 13 genutzt, damit die obere Lage 13 die Fläche 12a und die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 umhüllen kann, wie in 3 gezeigt. Daher weist vorzugsweise die äußere Lage 11 und nicht die obere Lage 13 die Funktion zum elastischen Zusammenziehen auf, wie vorstehend beschrieben.
  • Die obere Lage 13 kann jedoch dehnbar sein, um das elastische Zusammenziehen in Querrichtung zu ermöglichen. In diesem Fall muss im Ruhezustand der Wegwerfwindel 1 die Verformung der oberen Lage 13 in Querrichtung kleiner als die Verformung der äußeren Lage 11 aufgrund des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung sein. In Fällen einschließlich des Falls, in dem die obere Lage 13 keine Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung verursacht, beträgt der Unterschied im Ruhezustand zwischen der Verformung des Zusammenziehens in Querrichtung der äußeren Lage 11 und der oberen Lage 13 vorzugsweise nicht weniger als 10 % und nicht mehr als 30 %. Ist der Verformungsunterschied kleiner als der genannte Bereich, kann die obere Lage 13 den absorbierenden Kern 12 nicht ausreichend umgeben. Überschreitet der Verformungsunterschied den genannten Bereich, kann die auf den absorbierenden Kern 12 einwirkende Druckverformung in Querrichtung so stark ansteigen, dass sich Knitterfalten bilden.
  • Hierbei wird die Verformung ausgedrückt durch (L1 – L0)/L0 × 100 (%), wobei die Länge des flachen Lagenbereichs, wenn die äußere Lage 11 und die obere Lage 13 an den genannten Verbindungsbereichen 21 und 21 verbunden werden sollen, mit L0 und die Länge des flachen Lagenbereichs nach dem elastischen Zusammenziehen der äußeren Lage 11, wie in 3 gezeigt, mit L1 bezeichnet ist.
  • Auf den Innenseiten der beiden Seitenbereiche 4B und 4B der Wegwerfwindel 1 in Querrichtung (oder X-Richtung) sind andererseits leckverhindernde Manschetten 16 und 16 vorgesehen. Diese leckverhindernden Manschetten 16 und 16 bestehen aus einer hydrophoben Lage und sind an ihren Fußbereichen zwischen der oberen Lage 13 und der offenen Hilfslage 14 eingeklemmt und an ihren Fußbereichen mit der oberen Lage 13 bzw. der offenen Hilfslage 14 verbunden, wie in 3 gezeigt.
  • In 3, sind die festen Enden der leckverhindernden Manschetten 16 und 16 mit den Bezugszeichen 17 und 17 bezeichnet. In dem die Längsmitte O-O des Zwischenbereichs 2B enthaltenden Bereich einer vorbestimmten Länge, wie in 1 gezeigt, sind die Fußbereiche der genannten leckverhindernden Manschetten 16 und 16 entfernt von den beiden querseitigen Enden 12b und 12b des genannten absorbierenden Kerns 12 angeordnet. An den freien Enden 18 und 18 der leckverhindernden Manschetten 16 und 16 sind andererseits elastische Elemente 19 und 19 angeordnet, um elastisch zusammenziehende Kräfte in Längsrichtung (oder Y-Richtung) auszuüben.
  • Bei dieser Wegwerfwindel 1, wie in 3 gezeigt, ist die obere Lage immer in Kontakt mit der Fläche 12a und den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12, so dass eine auf die obere Lage 13 gelangende Körperflüssigkeit wie Urin ohne weiteres durch die obere Lage 13 durchgelassen und von der Fläche 12a durch den absorbierenden Kern 12 aufgenommen wird. Andererseits wird die Körperflüssigkeit, nachdem sie zu den beiden querseiti gen Seiten geflossen ist, auch ohne weiteres durch die obere Lage 13 durchgelassen und von den beiden seitlichen Enden 12b und 12b durch den absorbierenden Kern 12 aufgenommen. Kurz gesagt, der absorbierende Kern 12 weist eine bemerkenswert vergrößerte Oberfläche zum Aufnehmen der Körperflüssigkeit auf. In mindestens dem Zwischenbereich 2B hingegen sind die festen Enden 17 und 17 der leckverhindernden Manschetten 16 und 16 von den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 entfernt. Folglich gelangt die Körperflüssigkeit, nachdem sie zu den beiden querseitigen Seiten der Windel geflossen ist, zwischen die leckverhindernden Manschetten 16 und die seitlichen Enden 12b des absorbierenden Kerns 12, so dass sie ungehindert durch die leckverhindernden Manschetten 16 von den seitlichen Enden 12b aufgenommen wird.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Wegwerfwindel 1 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, wird die äußere Lage 11 in Querrichtung (oder X-Richtung) in einem Bereich von 10 bis 30 % elastisch gedehnt. In diesem Zustand wird der absorbierende Kern 12 auf den Quermittenbereich der äußeren Lage 11 gelegt. Die Rückseite 12c des absorbierenden Kerns 12 kann dabei gegebenenfalls an der äußeren Lage 11 befestigt werden.
  • Als Nächstes wird die obere Lage 13 im Ruhezustand, das heißt ohne in X-Richtung gedehnt zu sein, auf die äußere Lage 11 und den absorbierenden Kern 12 gelegt. Dabei wird Schmelzkleber auf die gesamte Fläche (das heißt die gesamte Länge in Querrichtung) der (dem absorbierenden Kern 12 zugewandten) Rückseite der oberen Lage 13 aufgebracht. Außerdem werden die Fußbereiche der leckverhindernden Manschetten 16 und 16 mit dem Schmelzkleber auf der oberen Lage 13 angebracht und mit der offenen Hilfslage 14 durch den Schmelzkleber abgedeckt.
  • Dabei werden die einzelnen Lagen vorzugsweise in vertikaler Richtung an den Verbindungsbereichen 21 und 21 ge presst. Andererseits kann die obere Lage 13 leicht nach unten auf die Fläche 12a des absorbierenden Kerns 12 gedrückt werden.
  • Wenn die Dehnkraft der äußeren Lage 11 in X-Richtung nach den genannten Schritten des Aufbringens von Kleber und des Laminierens ausgeschaltet ist, zieht sich die äußere Lage 11 in F-Richtung zur Quermitte hin elastisch zusammen. Dabei nähern sich die Verbindungsgrenzen 22 und 22 zwischen der äußeren Lage 11 und der oberen Lage 13 der Quermitte. Als Folge werden die genannten Verbindungsgrenzen 22 und 22 weiter zur Mitte hin eingezogen als die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12, wie in 3 gezeigt. Durch die genannte zusammenziehende Kraft der äußeren Lage 11 wird andererseits die obere Lage 13 auf die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 gedrückt, so dass die genannten beiden seitlichen Enden 12b und 12b und die obere Lage 13 durch den Kleber, der auf die Rückseite der oberen Lage 13 aufgebracht worden ist, miteinander verbunden werden.
  • Als Nächstes werden querseitige Bereiche 4A des Vorderflächenbereichs 2A und querseitige Bereiche 4C des Rückflächenbereichs 2C miteinander verbunden, um aus den einzelnen Kantenbereichen, das heißt den Taillenendbereichen 3A und 3C des Vorderflächenbereichs 2A und des Rückflächenbereichs 2C eine Taillenöffnung zu bilden. Weiter werden an den beiden Seitenbereichen 4B des Zwischenbereichs 2B einzelne Beinöffnungen gebildet, um die Höschen-Wegwerfwindel zu erhalten, wie in 2 gezeigt.
  • Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind elastische Elemente (oder elastische Bänder) 31 in Querrichtung an den genannten Taillenendbereichen 3A und 3C angebracht, so dass durch die elastisch zusammenziehenden Kräfte der genannten elastischen Elemente 31 an den Taillenöffnungen Taillenraffungen entstehen, wie in 2 gezeigt. Elastische Elemente (oder elastische Bänder) 32 auf der Beinseite sind an den genannten beiden Seitenbereichen 4B angebracht, so dass durch die elastisch zusammenziehenden Kräfte der genannten elastischen Elemente 32 um die Beinöffnungen herum Beinraffungen (oder Manschetten an den Beinseiten) gebildet werden, wie in 2 gezeigt. Außerdem richten sich die genannten leckverhindernden Manschetten 16 und 16 an den Innenseiten der genannten Beinöffnungen zum Träger hin auf.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Wegwerfwindel nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem in Querrichtung gestrecktem Zustand wie in 4.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform besteht die äußere Lage 11 aus einem Vlies oder einer wasserfesten Kunststofffolie, die sich nicht oder nur wenig elastisch zusammenzieht. Zwischen der oberen Lage 13 und der äußeren Lage 11 sind jedoch elastische Elemente 35 angeordnet, die elastisch zusammenziehende Kräfte in X-Richtung ausüben. Diese elastischen Elemente 35 sind beispielhaft durch quer verlaufende elastische Bänder dargestellt und längs zu mehreren in einem die Mitte O-O des in 1 gezeigten Zwischenbereichs 2B enthaltenden Bereich vorbestimmter Länge in Längsrichtung (oder Y-Richtung) angeordnet. Die elastischen Elemente 35 sind über ihre gesamte Länge an der äußeren Lage 11 befestigt, wobei sie in Querrichtung um 10 bis 30 % gedehnt sind.
  • In 5 sind die genannten elastischen Elemente 35 mit der äußeren Lage 11 verbunden, wobei sie in X-Richtung um ca. 10 bis 30 % gedehnt sind. Werden die elastischen Elemente 35 gelöst, zieht sich die äußere Lage 11 zur Quermitte hin elastisch zusammen, und die Verbindungsgrenzen 22 und 22 werden weiter zur Quermitte hin eingezogen als die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12, so dass der absorbierende Kern 12 von der oberen Lage 13 umgeben ist, wie in 3.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die obere Lage 13 aus einer Lage wie zum Beispiel einem flüssigkeitsdurchlässigen Vlies gebildet und wird auf die oberen Flächen der äußeren Lage 11 und des absorbierenden Kerns 12 gelegt. Die obere Lage 13 kann jedoch so behandelt werden, dass der Bereich, der die obere Fläche 12a des absorbierenden Kerns 12 bedeckt, flüssigkeitsdurchlässig ist, während die Bereiche, die die beiden querseitigen Bereiche (das heißt die beiden seitlichen Enden 12b und 12b) bedecken, hydrophob und flüssigkeitsundurchlässig sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in 6 ist die obere Lage 13 aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Lage 13a gebildet, die den absorbierenden Kern 12 und die mit den beiden Seiten der vorherigen Lage 13a in Querrichtung (oder X-Richtung) verbundenen Seitenlagen 13b bedeckt. Diese Seitenlagen 13b können entweder flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig sein. Wenn sich die Windel in diesem Fall elastisch zusammenzieht, wie in 3 gezeigt, werden die Verbindungsgrenzen 22 und 22 zwischen den genannten Seitenlagen 13b und der äußeren Lage 11 weiter zur Mitte hin eingezogen als die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12. Weiter sind die genannten Seitenlagen 13b an die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des genannten absorbierenden Kerns 12 gebondet und mit diesen verbunden. Alternativ kann die flüssigkeitsdurchlässige Lage 13a an die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 gebondet und mit diesen verbunden sein, wie in 7 gezeigt. Hierbei können die Seitenlagen 13b die offenen Hilfslagen 14 sein.
  • Bei einer in 8 gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Lagen 20 und 20 zur Bildung der leckverhindernden Manschetten 16 und 16 mit den beiden Seiten der flüssigkeitsdurchlässigen Lage (oder der oberen Lage) 13a verbunden, die den absorbierenden Kern 12 bedeckt, wobei sie als die genannten Seitenlagen dienen. In diesem Fall entsteht ein Aufbau, bei dem die Verbindungsgrenzen 22 und 22 zwischen den die leckverhindernden Manschetten 16 und 16 bildenden Lagen 20 und der äußeren Lage 11 weiter zur Mitte hin eingezogen werden als die beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12. Bei diesem Aufbau sind andererseits die Lagen zur Bildung der genannten leckverhindernden Manschetten mit den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 verbunden. Alternativ kann der Aufbau, wie in 9 gezeigt, so modifiziert werden, dass die flüssigkeitsdurchlässige Lage (oder die obere Lage) 13a mit den beiden seitlichen Enden 12b und 12b des absorbierenden Kerns 12 verbunden ist.
  • Nach der Erfindung ist der absorbierende Kern, wie vorstehend beschrieben, mit der oberen Lage umgeben, so dass er durch die Bewegung des Trägers nur schwer verdreht, verschoben oder geknickt werden kann. Insbesondere wenn die beiden seitlichen Enden des absorbierenden Kerns 12 mit der oberen Lage verbunden sind, wird der absorbierende Kern zuverlässig gehalten. Folglich kommt es weder zum Ablösen noch zur Bildung eines Hohlraums zwischen der oberen Lage und dem absorbierenden Kern, so dass der absorbierende Kern eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit aufweist.
  • Der Ausdruck „umfasst/umfassend" in der vorliegenden Beschreibung ist so zu verstehen, dass er das Vorhandensein bestimmter Merkmale, Besonderheiten, Schritte oder Komponenten festlegt, das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder weiterer anderer Merkmale, Besonderheiten, Schritte, Komponenten oder Gruppen davon aber nicht ausschließt.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, beschränkt sich die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen. Daher ist der Umfang der Erfindung lediglich durch den Umfang der anliegenden Patentansprüche eingeschränkt.

Claims (13)

  1. Wegwerfwindel (1) mit einem Körper, der einen Vorderflächenbereich (2A) zur Verwendung am Bauch eines Trägers, einen Zwischenbereich (2B) zur Verwendung am Schritt und einen Rückflächenbereich (2C) zur Verwendung am Rücken enthält, wobei vom Vorderflächenbereich zum Rückflächenbereich des Körpers eine Längsrichtung (Y-Y) und senkrecht zur Längsrichtung eine Querrichtung (X-X) eingenommen wird, aufweisend: eine einer Flüssigkeitsaufnahmeseite zuzuwendende obere Lage (13), eine äußere Lage (11) und einen zwischen der oberen und der äußeren Lage angeordneten absorbierenden Kern (12), von denen die obere Lage (13) mindestens im Bereich zum Abdecken der Quermitte des absorbierenden Kerns flüssigkeitsdurchlässig ist und an zwei querseitigen Seiten direkt oder indirekt mit der äußeren Lage (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche der oberen Lage direkt oder indirekt an die Innenfläche der äußeren Lage gebondet ist und Verbindungsgrenzen (22) zwischen der oberen und der äußeren Lage in einem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich weiter zur Seite der Quermitte hin eingezogen sind als zwei querseitige Enden (12b) des absorbierenden Kerns (12).
  2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei die obere Lage (13) eine flüssigkeitsdurchlässige Lage (13a) und direkt oder indirekt mit dieser an deren beiden querseitigen Seiten verbundene Seitenlagen (13b) enthält und Verbindungsgrenzen (22) zwischen den Seitenlagen (13b) und der äußeren Lage (11) weiter zur Seite der Quermitte hin eingezogen sind als die beiden querseitigen Enden (12b) des absorbierenden Kerns.
  3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei die obere Lage (13) in dem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich mit den beiden querseitigen Enden (12b) des absorbierenden Kerns (12) verbunden ist.
  4. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei in dem mindestens die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich eine Elastizitätseinrichtung (35) angeordnet ist, um die Verbindungsgrenzen (22) näher zur Quermitte hin zu bringen.
  5. Wegwerfwindel nach Anspruch 4, wobei die obere Lage (13) in Querrichtung (X-X) nicht elastisch zusammengezogen ist oder die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel an der Elastizitätseinrichtung (35) größer als an der oberen Lage ist.
  6. Wegwerfwindel nach Anspruch 4, wobei die äußere Lage (11) eine sich elastisch zusammenziehende Lage zum elastischen Zusammenziehen in Querrichtung ist und die Kraft des elastischen Zusammenziehens der äußeren Lage (11) als Elastizitätseinrichtung verwendet wird.
  7. Wegwerfwindel nach Anspruch 4, wobei die Elastizitätseinrichtung ein elastisches Element (35) zur Ausübung einer elastisch zusammenziehenden Kraft in Querrichtung ist und das elastische Element in in Querrichtung gestrecktem Zustand entweder zwischen dem absorbierenden Kern (12) und der äußeren Lage (11) oder auf der Außenfläche der äußeren Lage (11) befestigt ist.
  8. Wegwerfwindel (1) mit einem Körper, der einen Vorderflächenbereich (2A) zur Verwendung am Bauch eines Trägers, einen Zwischenbereich (2B) zur Verwendung am Schritt und einen Rückflächenbereich (2C) zur Verwendung am Rücken enthält, wobei vom Vorderflächenbereich zum Rückflächenbereich des Körpers eine Längsrichtung (Y-Y) und senkrecht zur Längsrichtung eine Querrichtung (X-X) eingenommen wird, aufweisend: eine einer Flüssigkeitsaufnahmeseite zuzuwendende obere Lage (13), eine äußere Lage (11) und einen zwischen der oberen und der äußeren Lage angeordneten absorbierenden Kern (12), von denen die obere Lage (13) zumindest in einem Be reich zum Bedecken der Quermitte des absorbierenden Kerns (12) flüssigkeitsdurchlässig ist und an zwei querseitigen Seiten direkt oder indirekt mit der äußeren Lage (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche der oberen Lage direkt oder indirekt an eine Innenfläche der äußeren Lage gebondet ist und in einem zumindest die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich eine Elastizitätseinrichtung (35) vorgesehen ist, um Verbindungsgrenzen (22) zwischen der oberen und der äußeren Lage näher zur Quermitte hin zu bringen, wobei die obere Lage (13) in Querrichtung nicht elastisch zusammengezogen ist oder die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel an der Elastizitätseinrichtung (35) größer als an der oberen Lage ist und wobei die obere Lage (13) in dem zumindest die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich mit zwei querseitigen Enden (12b) des absorbierenden Kerns verbunden ist.
  9. Wegwerfwindel nach Anspruch 8, wobei die obere Lage (13) eine flüssigkeitsdurchlässige Lage (13a) und direkt oder indirekt mit dieser an deren beiden querseitigen Seiten verbundene Seitenlagen (13b) enthält, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Lage (13a) oder die Seitenlagen (13b) in Querrichtung (X-X) nicht elastisch zusammengezogen sind oder wobei die Verformung des elastischen Zusammenziehens in Querrichtung im Ruhezustand der Windel an der Elastizitätseinrichtung (35) größer als an der flüssigkeitsdurchlässigen Lage (13a) oder den Seitenlagen (13b) ist, und wobei die flüssigkeitsdurchlässige Lage (13a) oder die Seitenlage (13b) in dem zumindest die Längsmitte des Zwischenbereichs (2B) enthaltenden Bereich mit den beiden querseitigen Enden (12b) des absorbierenden Kerns (12) verbunden sind.
  10. Wegwerfwindel nach Anspruch 8, wobei die äußere Lage (11) eine sich elastisch zusammenziehende Lage zum elastischen Zusammenziehen in Querrichtung ist und die Kraft des elastischen Zusammenziehens der äußeren Lage als Elastizitätseinrichtung verwendet wird.
  11. Wegwerfwindel nach Anspruch 8, wobei Elastizitätseinrichtung ein elastisches Element (35) zum Ausüben einer elastisch zusammenziehenden Kraft in Querrichtung ist und das elastische Element in in Querrichtung gestrecktem Zustand entweder zwischen dem absorbierenden Kern und der äußeren Lage (11) oder auf der Außenfläche der äußeren Lage befestigt ist.
  12. Wegwerfwindel (1) nach Anspruch 2 oder 9, wobei auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des Körpers leckverhindernde Manschetten (16) angeordnet sind, die sich in Längsrichtung (Y-Y) erstrecken und in Querrichtung (X-X) einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die leckverhindernden Manschetten (16) Lagen mit entlang der Längsrichtung auf dem Körper befestigten festen Endbereichen und mit freien Endbereichen sowie elastische Elemente aufweisen, die an den freien Endbereichen oder in deren Nähe mit den Lagen verbunden sind, um zusammenziehende Kräfte in Längsrichtung auszuüben, und wobei für die Seitenlage (20) die Lagen zur Ausbildung der leckverhindernden Manschetten verwendet werden.
  13. Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 8, wobei zwei querseitige Bereiche des Frontflächenbereichs (2A) und zwei querseitige Bereiche des Rückflächenbereichs (2C) miteinander verbunden sind, aus einzelnen Kantenbereichen des Frontflächenbereichs und des Rückflächenbereichs eine Taillenöffnung (31) gebildet ist und aus zwei Seitenbereichen des Zwischenbereichs Beinöffnungen gebildet sind, so daß der Körper die Form einer Unterhose einnimmt.
DE60024528T 1999-06-28 2000-06-27 Wegwerfwindel Expired - Lifetime DE60024528T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18122599 1999-06-28
JP18122599 1999-06-28
JP20151099A JP3675676B2 (ja) 1999-06-28 1999-07-15 使い捨ておむつ
JP20151099 1999-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024528D1 DE60024528D1 (de) 2006-01-12
DE60024528T2 true DE60024528T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26500488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024528T Expired - Lifetime DE60024528T2 (de) 1999-06-28 2000-06-27 Wegwerfwindel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6461338B1 (de)
EP (1) EP1064893B1 (de)
JP (1) JP3675676B2 (de)
KR (1) KR100661886B1 (de)
CN (1) CN1135961C (de)
CA (1) CA2312183C (de)
DE (1) DE60024528T2 (de)
TW (1) TW503099B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840928B2 (en) 2001-03-01 2005-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having zones of differential stretch
DE602004023380D1 (de) * 2003-03-31 2009-11-12 Daio Seishi Kk Humor-aufsaugender gegenstand
US7658732B2 (en) 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US8167861B2 (en) 2003-12-31 2012-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with stretchable absorbent assembly
US8246594B2 (en) 2004-04-30 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning and lateral stretch distribution
US7993319B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning of the article
US8377023B2 (en) 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US8066685B2 (en) 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
US20060058768A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Fen Zhang Diapers with improved leak prevention
US8491556B2 (en) 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
US20090047318A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoparticle-coated medical devices and formulations for treating vascular disease
JP5592168B2 (ja) 2009-08-31 2014-09-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP5765910B2 (ja) * 2010-09-30 2015-08-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN104271098B (zh) * 2012-05-09 2016-09-14 Sca卫生用品公司 外罩组件和一次性吸收性物品
CN104507436B (zh) * 2012-08-01 2018-12-28 宝洁公司 带有增强的触觉柔软性属性的尿布结构
JP6308121B2 (ja) * 2014-12-15 2018-04-11 王子ホールディングス株式会社 ボクサーパンツ型の使い捨ておむつ
WO2016121977A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP5918876B1 (ja) * 2015-03-30 2016-05-18 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP5980399B1 (ja) * 2015-09-30 2016-08-31 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP2018519078A (ja) 2015-06-30 2018-07-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用のシャーシの設計
CN107820419B (zh) 2015-06-30 2020-12-11 宝洁公司 带有弹性化腰区的吸收制品
WO2017003738A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized region
JP6427535B2 (ja) * 2016-06-06 2018-11-21 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN112353564B (zh) * 2020-12-10 2021-09-24 贵州卡布婴童用品有限责任公司 一种具有可引导结构的纸尿裤
CN114533466A (zh) * 2022-01-27 2022-05-27 陈春苗 一种妇产科便捷式穿戴手术防护器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067747A (en) * 1959-09-04 1962-12-11 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US5007906A (en) * 1989-10-27 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Decoupled sanitary napkin
US5584829A (en) * 1991-05-21 1996-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having panty covering components that naturally wrap the sides of panties
EP0902676B1 (de) * 1996-05-28 2002-10-30 Kao Corporation Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen
TW538745U (en) * 1997-05-29 2003-06-21 Kao Corp Absorbent article
US6193701B1 (en) * 1997-12-31 2001-02-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article having zones with different resistance-to stretch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064893A2 (de) 2001-01-03
CN1135961C (zh) 2004-01-28
KR20010007562A (ko) 2001-01-26
KR100661886B1 (ko) 2006-12-28
DE60024528D1 (de) 2006-01-12
TW503099B (en) 2002-09-21
EP1064893A3 (de) 2001-04-18
JP3675676B2 (ja) 2005-07-27
CN1280813A (zh) 2001-01-24
CA2312183A1 (en) 2000-12-28
US6461338B1 (en) 2002-10-08
EP1064893B1 (de) 2005-12-07
JP2001070345A (ja) 2001-03-21
CA2312183C (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024528T2 (de) Wegwerfwindel
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE69935752T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0446867B1 (de) Wegwerfhöschen
DE69929294T2 (de) Damenbinde
DE69922462T2 (de) Wegwerf-Überstreifwindel
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60219412T2 (de) Wegwerf-Kleidungsgegenstand
EP0529641B1 (de) Wegwerf-Erziehungshöschen
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE60125877T2 (de) Wegwerfwindel
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE60220006T2 (de) Wegwerfwindel
DE60219702T2 (de) Wegwerfwindel
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE69929285T2 (de) Wegwerfwindel
DE60109968T2 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition