DE60104736T2 - Schmiermittelzusammensetzung - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60104736T2
DE60104736T2 DE60104736T DE60104736T DE60104736T2 DE 60104736 T2 DE60104736 T2 DE 60104736T2 DE 60104736 T DE60104736 T DE 60104736T DE 60104736 T DE60104736 T DE 60104736T DE 60104736 T2 DE60104736 T2 DE 60104736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lubricant composition
oil
fluid
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104736D1 (de
Inventor
Naomi Arakawa-ku Koishikawa
Yukio Arakawa-ku Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeka Corp
Original Assignee
Asahi Denka Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Denka Kogyo KK filed Critical Asahi Denka Kogyo KK
Publication of DE60104736D1 publication Critical patent/DE60104736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104736T2 publication Critical patent/DE60104736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/10Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/48Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M129/54Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M167/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound, a non-macromolecular compound and a compound of unknown or incompletely defined constitution, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schmiermittelzusammensetzung und spezifischerweise auf eine Schmiermittelzusammensetzung, die als Automatikgetriebe-Fluid, Fluid für ein stufenloses Automatikgetriebe, usw. einsetzbar ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren gab es in Verbindung mit Initiativen zur Verhinderung der globalen Erwärmung einen wachsenden Trend zur weltweiten Verringerung der Kohlendioxidemission.
  • Entsprechend wurde auch eine weitere Verbesserung der Brennstoffeffizienz gefordert. Als Weg zur Verbesserung der Brennstoffeffizienz gibt es eine Verbesserung der Energieübertragung, die eine Antriebskraft von einem Motor auf Räder überträgt, d.h. eine Verbesserung des Getriebes.
  • Bisher war unter Automatikgetrieben (automatic transmissions = AT) für Kraftfahrzeuge, die bei den Getrieben dominieren, ein Typ, der einen Drehmomentwandler, eine ölgekühlte Kupplung, ein Planetengetriebe usw. umfaßt, der Hauptstrom. In den letzten Jahren wurde ein Schlupfkontroll-AT, das ein weiterentwickeltes AT ist, entwickelt. Dieses zielt auf eine Verringerung des Energieverlusts in einem Drehmomentwandler durch Schlupf einer Wandlerbrücke im Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem Fluktuationen bei der Drehung eines Motors groß sind, ab.
  • Beim Schlupfkontroll-AT verursacht das Auftreten eines Rüttelns ein Problem, da die Dauer eines kontinuierlichen Schlupfes der Wandlerbrücke im Vergleich zu herkömmlichen AT extrem lang ist. Das Rütteln bedeutet abnormale Vibrationen und Schläge, die bei einem Schlupf einer Kupplungsscheibe auftreten, wenn die ölgekühlte Kupplung greift. Da das Rütteln nicht nur Unannehmlichkeiten beim Fahrer verursacht, sondern in einigen Fällen auch ein sicheres Fahren behindert, wird vehement verlangt, daß ein solches Rütteln verhindert wird. Daher wird von Schmierölen, z.B. einem Automatikgetriebefluid (ATF) und einem Fluid für ein stufenloses Automatikgetriebe (CVTF), die für ein AT und ein stufenloses Automatikgetrieben (CVT) verwendet werden, die Leistung gefordert, daß sie das Auftretens dieses Rüttelns verhindern.
  • Es ist theoretisch bekannt, daß ein Schmieröl, das die Eigenschaften besitzt, daß es Erhöhungen beim Reibungskoeffizienten mit Zunahme der Schlupfgeschwindigkeit aufweist, einsetzbar ist, um das Auftreten von Rütteln bzw. Schütteln zu verhindern. Als Schmieröle, die eine solche Leistungsfähigkeit haben, werden Schmierölzusammensetzungen, die Dithiocarbamat-Verbindungen und aliphatische Säureamidkondensate enthalten, z.B. in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 11-50077 , offenbart. Allerdings sind die im Stand der Technik offenbarten Techniken als Schmieröle mit der spezifischen Eigenschaft, daß sie eine Erhöhung beim Reibungskoeffizienten mit steigender Schlupfgeschwindigkeit aufweisen, nicht zufriedenstellend.
  • JP-A-59025890 beansprucht eine Schmierölzusammensetzung, die einen oder mehrere Glycerinmonoalkylether oder Glycerinmonoalkenylether enthält, und gibt Beispiele, die eine Verwendung in Kombination mit Calciumsulfonat oder -phenat oder Magnesiumsulfonat zeigt.
  • Dementsprechend haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ernsthafte Untersuchungen angestellt und eine Schmiermittelzusammensetzung entwickelt, die spezifische Eigenschaften aufweist, wobei sie eine Erhöhung beim Reibungskoeffizienten mit Erhöhung der Schlupfgeschwindigkeit aufweist, indem sie einen (Poly)glycerylether und ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure zusammen verwendeten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist die vorliegende Erfindung eine Schmiermittelzusammensetzung für ein Getriebefluid, wobei das Getriebefluid ein Automatikgetriebefluid, ein Fluid für ein stufenloses Automtikgetriebe oder ein Arbeitsfluid für eine ölgekühlte Kupplung ist, umfassend ein Schmiermittelbasisöl und enthaltend:
    • – einen Polyglycerylether oder ein Glycerylether/Polyglycerylether-Gemisch, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1):
      Figure 00030001
      worin R1 eine Kohlenwasserstoff-Gruppe darstellt und n den durchschnittlichen Polymerisationsgrad darstellt und eine Zahl, die 1, 2 oder mehr ist, ist, als Komponente (A), und
    • – ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure als Komponente (B).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Komponente (A) einer erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung ist ein Polyglycerylether, dargestellt durch die vorstehend angegeben allgemeine Formel (1). In der allgemeinen Formel (1) stellt R1 eine Kohlenwasserstoff-Gruppe dar. Als Kohlenwasserstoff-Gruppe werden z.B. eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Cycloalkyl-Gruppe und eine Cycloalkenyl-Gruppe genannt.
  • Als die Alkyl-Gruppe werden z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Isopentyl, sekundäres Pentyl, Neopentyl, tertiäres Pentyl, Hexyl, sekundäres Hexyl, Heptyl, sekundäres Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, sekundäres Octyl, Nonyl sekundäres Nonyl, Isononyl, Decyl, sekundäres Decyl, Isodecyl, Undecyl, sekundäres Undecyl, Dodecyl, sekundäres Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, sekundäres Tridecyl, Tetradecyl, sekundäres Tetradecyl, Hexadecyl, sekundäres Hexadecyl, Stearyl, Isostearyl, Icosyl, Docosyl, Tetracosyl, Triacosyl-2-propylheptyl, 2-Butyloctyl, 2-Pentylnonyl, 2-Butyldecyl, 2-Hexyloctyl, 2-Hexyldecyl, 2-Octyldecyl, 2-Heptylundecyl, 2-Hexyldodecyl, 2-Octyldodecyl, 2-Nonyltridecyl, 2-Decyltetradecyl, 2-Undecylpentadecyl, 2-Dodecylhexadecyl, 2-Tridecylheptadecyl, 2-Tetradecyloctadecyl, 2-Hexadecyloctadecyl, 2-Pentadecylnonadecyl, 2-Hexadecyleicosyl und Monomethyl-verzweigtes-Isostearyl genannt.
  • Für die Alkenyl-Gruppe werden z.B. Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentdenyl, Isopentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tetradecenyl und Oleyl genannt.
  • Für die Aryl-Gruppe werden z.B. die Phenyl-, Toluyl-, Xylyl-, Cumenyl-, Mesityl-, Benzyl-, Phenethyl-, Styryl-, Cinnamyl-, Benzhydryl-, Trityl-, Ethylphenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Pentylphenyl-, Hexylphenyl-, Heptylphenyl-, Octylphenyl-, Nonylphenyl-, Decylphenyl-, Undecylphenyl-, Dodecylphenyl-, Phenylphenyl-, Benzylphenyl-, styrolierte Phenyl-, p-Cumylphenyl-, Dinonylphenyl-, Didodecylphenyl-, α-Naphthyl- und β-Naphthyl-Gruppe genannt.
  • Für die Cycloalkyl-Gruppe und die Cycloalkenyl-Gruppe werden z.B. die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Methylcyclopentyl-, Methylcyclohexyl-, Methylcycloheptyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl-, Methylcyclohexenyl- und Methylcycloheptenyl-Gruppe genannt.
  • Als R1 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe vorteilhaft, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 bis 30 ist bevorzugter und eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 24 ist weiter bevorzugt. In der allgemeinen Formel (1) ist n ein Koeffizient, der den Polymerisationsgrad von Glycerin darstellt und eine Zahl, die 1,2 oder mehr, vorzugsweise 1,2 bis 4 ist. n gibt einen Durchschnittswert an. Das heißt, n gibt einen Durchschnittswert eines Gemisches aus einem Glycerylether, einem Diglycerylether, einem Triglycerylether, einem Tetraglycerylether usw. an.
  • Eine vorteilhafte Mischungsmenge der Komponente (A) ist 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Schmiermittelzusammensetzung, und ist bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%.
  • Eine Komponente (B) der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung ist ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure. Als Erdalkalimetall im Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure werden z.B. Magnesium, Calcium und Barium genannt. Als organische Säure sind Sulfonsäure, Phenol, Salicylsäure, usw. vorteilhaft. Spezifischerweise sind Additive für Schmiermittelöle, die als Additive für Motoröle (Detergens), die unten beschrieben werden, verwendet werden, vorteilhaft.
  • Als Erdalkalimetallsalz von Sulfonsäure wird z.B. neben einem (Mono- oder Di)alkylnaphthalinsulfonsäure-Erdalkalimetallsalz und einem Erdölsulfonsäure-Erdalkalimetallsalz ein substituiertes Benzolsulfonsäure-Erdalkalimetallsalz, das durch die folgende allgemeine Formel (B-1) dargestellt wird:
    Figure 00060001
    (R und R' stellen Gruppen von Kohlenwasserstoff-Ketten mit einer Kohlenstoffzahl von etwa 10 bis 30 dar, und M stellt ein Erdalkalimetallatom dar) genannt.
  • Als das Erdalkalimetallsalz von Phenol werden eins, das durch die folgende allgemeine Formel (B-2) dargestellt wird:
    Figure 00060002
    (R und R' stellen Gruppen von Kohlenwasserstoff-Ketten dar, die eine Kohlenstoffzahl von etwa 10 bis 30 haben, und M stellt ein Erdalkalimetallatom dar), eines das durch die folgende allgemeine Formel (B-3) dargestellt wird:
    Figure 00070001
    (R und R' stellen Gruppen von Kohlenwasserstoff-Ketten dar, die eine Kohlenstoffzahl von etwa 3 bis 20 haben, M stellt ein Erdalkalimetallatom dar und x stellt eine Zahl dar, die etwa 1 bis 5 ist) oder eins, das durch die folgende allgemeine Formel (B-4) dargestellt wird:
    Figure 00070002
    (R stellt eine Gruppe einer Kohlenwasserstoff-Kette dar, die eine Kohlenstoffzahl von etwa 3 bis 20 hat, und M stellt ein Erdalkalimetallatom dar) genannt.
  • Als Erdalkalimetallsalz von Salicylsäure werden aufgelistet: eins, das durch die folgende allgemeine Formel (B-5) dargestellt wird:
    Figure 00070003
    (R stellt eine Gruppe einer Kohlenwasserstoff-Kette mit einer Kohlenstoffzahl von etwa 3 bis 20 dar und M stellt ein Erdalkalimetallatom dar), eins das durch die folgende allgemeine Formel (B-6) dargestellt wird:
    Figure 00080001
    (R stellt eine Gruppe einer Kohlenwasserstoff-Kette mit einer Kohlenstoffzahl von etwa 3 bis 20 dar, M stellt ein Erdalkalimetallatom dar und x stellt eine Zahl dar, die etwa 1 bis 5 ist. Hierin ist die obige Formel eine schematische); oder eins, das durch die folgende allgemeine Formel (B-7) dargestellt wird:
    Figure 00080002
    (R stellt eine Gruppe einer Kohlenwasserstoff-Kette dar, die eine Kohlenstoffzahl von etwa 3 bis 20 hat, M stellt ein Erdalkalimetallatom dar und x stellt eine Zahl dar, die etwa 1 bis 5 ist. Hierin ist die obige Formel eine schematische).
  • Die Erdalkalimetallsalze, die durch die vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln (B-1) bis (B-7) dargestellt werden, werden im allgemeinen neutrale Salze genannt. Basische oder überbasisch gemachte Erdalkalimetallsalze, die aus einer basisch machenden Behandlung mit z.B. Metalloxiden oder Metallhydroxiden resultieren, während Kohlendioxid in diese neutralen Salze geblasen wird, werden bevorzugt verwendet. Die überbasisch gemachten Produkte sind die, in denen Hydroxide oder Carbonate der Erdalkalimetalle kolloidal in diesen neutralen Salzen dispergiert sind und üblicherweise sind diese in Form Carbonat enthalten. Die Maßzahl für den Alkaligehalt (total base number = TBN) dieser basischen oder überbasischen Erdalkalimetallsalze ist im allgemeinen etwa 200 bis 500 mg KOH/g.
  • Unter diesen Erdalkalimetallsalzen organischer Säuren ist neutrales, basisches oder überbasisches Calciumsalicylat oder Calciumsulfonat am stärksten bevorzugt, und durch die Verwendung dieser kann eine Schmiermittelzusammensetzung produziert werden, die eine äußerst überlegene Leistungsfähigkeit dahingehend aufweist, daß sie das Auftreten von Rütteln verhindert, wenn sie als ATF oder CVTF verwendet wird. Eine vorteilhaft Mischungsmenge der Komponente (B) ist 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Schmiermittelzusammensetzung.
  • Die Komponente (A) gemäß der vorliegenden Erfindung ist zu einem gewissen Grad für eine Verschlechterung durch Oxidation anfällig, so daß spezifische Schmiermitteleigenschaften der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen nicht über lange Zeit aufrechterhalten werden können. Daher ist es vorteilhaft, daß außerdem ein Antioxidans als Komponente (C) enthalten ist. Als Antioxidans werden z.B. ein phenolisches Antioxidans, ein Amino-Antioxidans, ein Schwefel-Antioxidans usw. aufgezählt.
  • Als phenolisches Antioxidans werden z.B. 2,6-Di-tert.-butylphenol (im folgenden wird tert.-Butyl als t-Butyl abgekürzt), 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol, 2,4-Dimethyl-6-t-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol), 4,4'-Bis(2,6-di-t-butylphenol), 4,4'-Bis(2-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-ethyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Butylidenbis(3-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Isopropylidenbis(2,6-di-t-butylphenol), 4,4'-Butylidenbis(2,6-di-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4- methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-nonylphenol), 2,2'-Isobutylidenbis(4,6-dimethylphenol), 2,6-Bis(2'-hydroxy-3'-t-butyl-5'-methylbenzyl)-4-methylphenol, 3-t-Butyl-4-hydroxyanisol, 2-t-butyl-4-hydroxyanisol, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-stearylester, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-olylester, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-dodecylester, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-decylester, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-octylester, Tetrakis{3-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionyloxymethyl}methan, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-glycerinmonoester, Ester von 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure und Glycerinmonooleylether, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-butylenglykolester, 3-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propionsäure-thioglykolester, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Thiobis(2-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Thiobis(4-methyl-6-t-butylphenol), 2,6-Di-t-butyl-α-dimethylamino-p-cresol, 2,6-Di-t-butyl-4-(N,N'-dimethylaminomethylphenol), Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Tris{(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl-oxyethyl}isocyanurat, Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Bis{2-methyl-4-(3-n-alkylthiopropionyloxy)-5-t-butylphenyl)sulfid, 1,3,5-Tris(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Tetraphthaloyl-di(2,6-dimethyl-4-t-butyl-3-hydroxybenzylsulfid), 6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-2,4-bis(octylthio)-1,3,5-triazin, 2,2-Thio{diethyl-bis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)}propionat, N,N'-Hexamethylenbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamid, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl-phosphorsäure-diester, Bis(3-methyl-4-hydroxy-5-t-butylbenzyl)sulfid, 3,9-Bis[1,1-dimethyl-2-{β-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}ethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t- butylphenyl)butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, und Bis{3,3'-bis(4'-hydroxy-3'-t-butylphenyl)buttersäure}glykolester aufgezählt.
  • Als Aminoantioxidans werden z.B. Naphthylamin-Antioxidanzien, z.B. 1-Naphthylamin, Phenyl-1-naphthylamin, p-Octylphenyl-1-naphthylamin, p-Nonylphenyl-1-naphthylamin, p-Dodecylphenyl-1-naphthylamin und Phenyl-2-naphthylamin; Phenylendiamin-Antioxidanzien, z.B. N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diisobutyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-β-naphthyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-M'-phenyl-p-phenylendiamin, N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, Dioctyl-p-phenylendiamin, Phenylhexyl-p-phenylendiamin und Phenoctyl-p-phenylendiamin; Diphenylamin-Antioxidanzien, z.B. Dipyridylamin, Diphenylamin, p,p'-Di-n-butyldiphenylamin, p,p'-Di-t-butyldiphenylamin, p,p'-Di-t-pentyldiphenylamin, p,p'-Dioctyldiphenylamin, p,p-Dinonyldiphenylamin, p,p'-Didecylphenylamin, p,p'-Didodecyldiphenylamin, p,p'-Distyryldiphenylamin, p,p'-Dimethoxyphenylamin, 4,4'-Bis(4-α,α-dimethylbenzoyl)diphenylamin und p-Isopropropoxydiphenylamin; und Phenothiazin-Antioxidanzien, z.B. Phenothiazin, N-Methylphenothiazin, N-Ethylphenothiazin, 3,7-Dioctylphenothiazin, Phenothiazincarbonsäureester und Phenoselenazin aufgelistet.
  • Als Schwefel-Antioxidans werden z.B. Dioctylthiodipropionat, Didecylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Laurylstearylthiodipropionat, Distearyl-β,β'-thiobutyrat, (3-Octylthiopropionsäure)pentaeryhritoltetraester, (3-Decylthiopropionsäure)pentaerythrittetraester, (3-Laurylthiopropionsäure)pentaerythrittetraester, (3-Stearylthiopropionsäure)pentaeryhthritoltetraester, (3-Oleylthiopropionsäure)pentaerythrittetraester, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptomethylbenzimidazol, 2-Benzimidazoldisulfid, Dilaurylsulfid und Amylthioglycolat aufgelistet.
  • Als Metallsalz-Antioxidans werden z.B. Nickeldithiocarbamat und Zink-2-mercaptobenzimidazol genannt.
  • Unter diesen Antioxidanzien ist das phenolische Antioxidans oder das Aminoantioxidans vorteilhaft.
  • Die Mischungsmenge der Komponente (C) ist vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Schmiermittelzusammensetzung, bevorzugter 0,02 bis 3 Gew.-% und am vorteilhaftesten 0,03 bis 1 Gew.-%.
  • Ein Schmiermittelbasismaterial, das für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, verwendet ein Basisöl, das aus einem Mineralöl, einem synthetischen Öl oder einem Gemisch davon besteht, ein Basisfett, bei dem ein Verdickungsmittel in ein solches Basisöl eingemischt ist, und wenn es als wäßriges Schmieröl verwendet wird, Wasser oder Wasser, dem ein geeignetes Lösungsmittel zugemischt ist, als Basismaterial.
  • Wenn die Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Schmieröl verwendet wird, ist die kinematische Viskosität des Basisöls nicht spezifisch beschränkt, ist aber vorzugsweise etwa 1 bis 50 mm2 pro s bei 100°C und 10 bis 1000 m2/s bei 40°C; der Viskositätsindex (VI) ist vorteilhafterweise 100 oder mehr, bevorzugter 120 oder mehr und am vorteilhaftesten 135 oder mehr.
  • Das Mineralöl, das als das Basisöl der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist das, das aus einem natürlichen Rohöl abgetrennt ist und durch geeignete Destillation, Raffination usw. desselben produziert wird. Primärkomponenten des Mineralöls sind Kohlenwasserstoffe (die meisten von diesen sind Paraffine und außerdem sind Naphthene und Aromaten enthalten). Mineralöl, die durch Raffination dieser unter Verwendung eines Hydrotreatings, eines Lösungsmittel-Endasphaltierens, einer Lösungsmittelextraktion, Lösungsmittelentwachsung, Hydrierungsentwachsung, katalytischer Entwachsung, Hydrocracking, Alkalidestillation, Schwefelsäurebehandlung, Tonbehandlung usw. produziert werden, können vorteilhafterweise eingesetzt werden.
  • Das als Basisöl der vorliegenden Erfindung verwendbare synthetische Öl ist ein chemisch synthetisiertes Schmieröl und für allgemeine Zwecke können z.B. Poly-α-olefin, Polyisobutylen (Polybuten), Diester, Polyolester, aromatische Polycarbonsäureester, Phosphat, Silicat, Polyalkylenglykol, Polyphenylether, Silicon, fluorierte Verbindungen und Alkylbenzol genannt werden. Unter diesen können Poly-α-olefin, Polyisobutylen (Polybuten), Diester, Polyolester, Polyalkylenglykol, usw. universell eingesetzt werden.
  • Als das Poly-α-olefin werden die genannt, die z.B. durch Oligomerisierung oder Hydrierung von z.B. 1-Hexen, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetracen hergestellt werden. Als der Diester werden Diester von zweibasischen Säuren, z.B. Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecandisäure und Alkoholen, wie z.B. 2-Ethylhexanol, Octanol, Decanol, Dodecanol und Tridecanol, usw. genannt. Als Polyolester werden Ester von Polyolen, z.B. Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit oder Alkylenoxid-Addukte davon, und aliphatischen Säuren, z.B. Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Ölsäure, usw. genannt. Beispiele für das Polyalkylenglykol sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethylenglykolmonomethylether und Mono- oder Dimethylether von Blockcopolymer oder statistischen Copolymer von Ethylenoxid/Propylenoxid.
  • In dem Fall, in dem die Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Fett verwendet wird, wird in das vorstehend genannte Basisöl für ein Schmieröl ein Verdickungsmittel unter Herstellung eines Basisfettes eingemischt. Als Verdickungsmittel werden z.B. Seife oder ein Komplexseifen-Verdickungsmittel, Trerephthalat-Verdickungsmittel, Harnstoff-Verdickungsmittel, organische Nicht-Seife-Verdickungsmittel, z.B. Polytetrafluorethylen und fluoriertes Ethylen-Propylen-Copolymer sowie anorganische Nicht-Seifen-Verdickungsmittel genannt.
  • Diese Verdickungsmittel können einzeln eingesetzt werden oder können in Kombination aus zwei oder mehreren Arten davon verwendet werden. Die Menge des Verdickungsmittels ist nicht spezifisch limitiert, ist üblicherweise aber vorzugsweise etwa 3 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Basisfett, das aus dem Basisöl und dem Verdickungsmittel besteht. Die Konsistenz des vorstehend genannten Basisfettes, das aus dem Basisöl und dem Verdickungsmittel besteht, ist nicht spezifisch limitiert, ist aber üblicherweise 100 bis 500.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hat spezifische Eigenschaften, weist einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf, wenn die Schlupfgeschwindigkeit niedrig ist und weist eine Erhöhung bei Reibungskoeffizienten auf, wenn die Schlupfgeschwindigkeit ansteigt. Daher weist die Schmiermittelzusammensetzung ausgezeichnete Leistungsfähigkeit bei der Verhinderung eines Auftretens von Rütteln auf, wenn sie als ein ATF oder CVTF verwendet wird.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit einer weiteren Komponente verwendet werden, beispielsweise ein Mittel für ölige Beschaffenheit, ein Antifriktionsmittel, ein Höchstdruckschmiermittel, ein Detergens, ein Dispergiermittel, ein Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex, ein Antischaummittel, ein Korrosionsinhibitor, ein Mittel zur Senkung des Fließpunktes, ein Emulgator, ein oberflächenaktives Mittel und ein Konservierungsmittel.
  • Als Mittel für ölige Beschaffenheit werden z.B. genannt: aliphatische Säuren, z.B. Caprinsäure, Capronsäure, Pelargonsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, (C20), Gadoleinsäure (C20F1), Behensäure, (C22), Erucasäure (C22F1), Lignocerinsäure (C24), Selacholeinsäure (C24F1), Cerotinsäure (C26), Montansäure (C28), Meissinsäure (C30), Ceroplastinsäure (C35), Ricinolsäure und 12-Hydroxystearinsäure; Dicarbonsäure, z.B. Dimersäuren, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecandisäure; Alkohole, z.B. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol; Amide, z.B. Laurylamid, Myristylamid, Palmitylamid, Stearylamid und Oleylamid oder Alkylenoxid-Addukte davon; Alkylamine, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, (Iso)propylamin, Di(iso)propylamin, Butylamin, Dibutylamin, Hexylamin, Dihexylamin, Octylamin, Dioctylamin, 2-Ethylhexylamin, Di(2-ethylhexyl)amin, Decylamin, Didecylamin, Dodecylamin, Didodecylamin, Tridecylamin, Ditridecylamin, Cetylamin, Dicetylamin, Cocosnußalkylamin, Di(cocosnußalkyl)amin, von Sojabohnenöl stammendes Alkylamin, Di(von Sojabohnenöl stammendes-alkyl)amin, von Rindertalg stammendes Alkylamin, Di(von Rindertalg stammendes-alkyl)amin, Oleylamin, Dioleylamin, Stearylamin und Distearylamin; Polyalkylenpolyamine, z.B. Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin; Alkanolamine, z.B. Monoethanolamin, N-Methylmonoethanolamin, N,N'-Dimethylmonoethanolamin, N-Ethylmonoethanolamin, Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, Triethanolamin, Monopropanolamin, Dipropanolamin, Tripropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Aminoethylethanolamin, N,N,N',N'-Tetrakis(hydroxyethyl)ethylendiamin und N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin oder Alkylenoxid-Addukte davon; und N-langkettige Alkylalkanolamine, z.B. N-Butylmonoethanolamin, N-Hexylmonoethanolamin, N-Octylmonoethanolamin, N-Decylmonoethanolamin, N-Cocosnußalkylmonoethanolamin, N-von Sojabohnenöl stammendes-alkylmonoethanolamin, aus Rindertalg stammendes N-Alkylmonoethanolamin, N-Oleylmonoethanolamin, N-Stearylmonoethanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Hexyldiethanolamin, N-Octyldiethanolamin, N-Decyldiethanolamin, N-Cocosnußalkyldiethanolamin, N-Sojabohnenöl-alkyldiethanolamin, N-Rindertalgalkyldiethanolamin, N-Oleyldiethanolamin, N-Stearyldiethanolamin, N,N-Dibutylmonoethanolamin, N,N-Dihexylmonoethanolamin, N,N-Dioctylmonoethanolamin, N,N-Didecylmonoethanolamin, N,N-Bis(cocosnußalkyl)monoethanolamin, N,N-Bis(sojabohnenöls-alkyl)monoethanolamin, N,N-Bis(Rindertalgalkyl)monoethanolamin, N,N-Dioleylmonoethanolamin und N,N-Distearylmonoethanolamin oder Alkylenoxid-Addukte davon. Alkanolamine oder N-langkettiges-Alkylalkanolamine können in einigen Fällen als Korrosionsinhibitoren oder Konservierungsmittel wirken.
  • Als Antifriktionsmittel werden z.B. Ester, beispielsweise Caprinsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Capronsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerdid, Carpylsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Laurinsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Myristinsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Palmitinsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Stearinsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid, Ölsäure (Mono-, Di-, Tri-)glycerid und Polykondensate von Ricinolsäure oder 12-Hydroxystearinsäure; und Metallsalze, z.B. geschwefeltes Oxymolybdändialkyldithiocarbamat, geschwefeltes Oxymolybdändialkyldithiophosphat, Zinkdialkyldithiophosphat und Zinkdialkyldithiocarbamat genannt. Unter diesen Verbindungen haben einige die Leistungsfähigkeit, eine Oxidation zu verhindern.
  • Als Höchstdruckmittel werden z.B. Schwefel-Verbindungen wie geschwefeltes Olefin, geschwefeltes Paraffin, geschwefeltes Polyolefin, geschwefeltes Schmalz, geschwefeltes Fischöl, geschwefeltes Walöl, geschwefeltes Sojabhonenöl, geschwefeltes Pinenöl, geschwefeltes Phenol, geschwefeltes Alkylphenol, geschwefeltes aliphatische Säure, Dialkylpolysulfid, Dibenzyldisulfid, Diphenyldisulfid, Polyphenylensulfid, Alkylmercaptan, Alkylsulfonat, Dithiocarbamat, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Derivate, Thiuramdisulfid und Dialkyldithiophosphorsäuredimer; und (Thio,dithio)phosphorsäuren oder phosphorige Säuren, z.B. Butyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Hexyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Octyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, 2-Ethylhexyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Nonyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Decyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Lauryl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Myristyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Palmityl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Stearyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Oleyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit, Phenyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit und Cresyl(thio,dithio)phosphat oder -phosphit genannt. Unter diesen Verbindungen haben einige die Fähigkeit, eine Oxidation zu verhindern.
  • Als Beispiele für das Konservierungsmittel werden Calciumsulfonat; Calciumphenat, Calciumsalicylat, Magnesiumsulfonat, Magnesiumphenat, Magnesiumsalicylat, Bariumsulfonat, Bariumphenat und Bariumsalicylat genannt. Als Beispiele für das Dispergiermittel werden Polyalkenylbernsteinsäuremonoimid oder -bisimid, mit Phosphorsäure denaturiertes Polyalkenylbernsteinsäuremonoimid oder -bisimid, Polyalkenylsuccinat und Benzylamin genannt. Als Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex werden z.B. Poly(meth)acrylat, Polyisobutylen, Polystyrol, Ethylen-Propylen-Copolymer und Styrol-Isobutylen-Copolymer genannt.
  • Als oberflächenaktives Mittel werden z.B. Polyethylenglykol, Polyethylenglykolmonoalkyl(aryl)ether, Polyethylenglykoldialkyl(aryl)ether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer, Polyolester, Polyetherpolyol, Alkanolamid, Alkylbenzolsulfonat und Petroleumsulfonat genannt; diese Mittel können auch als Mittel zur Verleihung von Öligkeit oder als Emulgatoren wirken.
  • Die Schmiermittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Schmierung für jeden Zweck eingesetzt werden. Sie können als verschiedene Schmieröle, z.B. Industrieschmieröle, Turbinenöle, Maschinenöle, Lageröle, Kompressoröle, hydraulische Öle, Arbeitsfluide, Öle für Verbrennungsmotoren, Kühlgeräteöle, Getriebeöle, Automatikgetriebe-Fluide (ATF), Fluide für stufenlose Getriebe (CVTF), Hinterachsenfluide und Metallverarbeitungsöle eingesetzt werden. Diese können als verschiedene Fette für z.B. Gleitlager, Kugel- und Rollenlager, Getriebe, universelle Gelenke, Drehmomentbegrenzungsmittel, Gleichlaufgelenke (CVJ), Kugelgelenke, Radlager, Gleichlaufgetriebe und Gangschaltungsgetriebe verwendet werden.
  • Der vorteilhafteste Zweck der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen ist die Verwendung als Arbeitsfluide für ölgekühlte Kupplungen, z.B. Automatikgetriebe-Fluide (ATF) und Fluide für stufenlose Getriebe (CVTF).
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend spezifischer unter Verwendung der Beispiele beschrieben. In den folgenden Beispiele sind Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes spezifiziert ist.
  • Ein raffiniertes paraffinisches Mineralöl (kinematische Viskosität bei 100°C: 4,2 mm2/s) wird als Basisöl verwendet und die Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und Vergleichsproben, die Zusammensetzungen haben, wie es in den folgenden Tabellen 1 bis 3 angegeben sind, werden hergestellt. Mit diesen Schmiermittelzusammensetzungen wurden Beurteilungstests auf Leistungsfähigkeit zur Verhinderung von Rütteln wie folgt durchgeführt. Bei den Beispielen 5 und 12 bis 14 und den Vergleichsbeispielen 5 und 6 wurden Beurteilungstests auf die Leistungsfähigkeit bei der Verhinderung von Rütteln mit den Schmiermittelzusammensetzungen auch durchgeführt, nachdem diese durch Oxidation unter den folgenden Bedingungen abgebaut bzw. verschlechtert worden waren.
  • Beurteilungstest auf die Leistungsfähigkeit zur Verhinderung von Rütteln:
  • Gemäß der Testmethode für Automatikgetriebe-Fluid (JASO-M349-95), wobei jede der folgenden Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und von Vergleichsbeispielen verwendet wurde, wurden mit Hilfe einer Niedriggeschwindigkeits-Reibungsapparatur (low velocity friction apparatus = LVFA), Reibungskoeffizienten bei Niedriggeschwindigkeitsschlupf (μ1) und Hochgeschwindigkeitsschlupf (μ50) bei einer Öltemperatur von 40°C unter einem Oberflächendruck von 1,00 ± 0,05 MPa gemessen. Hier ist μ1 ein Reibungskoeffizient bei einer Schlupfgeschwindigkeit von 0,006 m/s und ist μ50 der Reibungskoeffizient bei einer Schlupfgeschwindigkeit von 0,030 m/s.
  • Verfahren zur Verschlechterung bzw. zum Abbau der Schmiermittelzusammensetzung:
  • In Übereinstimmung dem Testverfahren auf Oxidationsstabilität von Schmieröl (JIS K-2514) wurden 250 ml einer Schmiermittelzusammensetzungsprobe in ein Rohr gegeben, das eine Kupferplatte und eine Eisenplatte als Katalysatoren enthielt, und das ganze wurde unter Einarbeitung von Luft bei einer Temperatur von 165,5°C mit einer Umdrehungszahl von 1300 Upm für 24 Stunden gerührt, so daß ein Abbau durch Oxidation erzwungen wurde.
  • Die Resultate dieser Messungen der Reibungskoeffizienten und der Verhältnisse beider Reibungskoeffizienten (μ150) sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Da die Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung μ150-Werte von 0,84 bis 0,87 haben, weisen sie eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit bei der Verhinderung von Rütteln auf. Andererseits haben die Schmiermittelzusammensetzungen des Vergleichsbeispiels 1 μ150-Werte von größer als 1, so daß die Leistungsfähigkeit zur Verhinderung eines Auftretens von Rütteln schlechter als bei denen der vorliegenden Erfindung ist. Die Schmiermittelzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 2 und 3 verringern Reibungskoeffizienten bei niedriger Geschwindigkeit (μ1), diese verringern allerdings gleichzeitig Reibungskoeffizienten bei hoher Geschwindigkeit (μ50), so daß das Verhältnis von μ 0,94 ist; daher ist die Leistungsfähigkeit zur Verhinderung eines Auftretens von Rütteln nicht gut. Aus den Resultaten bei den Vergleichsbeispielen 4 und 5 ist zu verstehen, daß, wenn die Komponente (B) der vorliegenden Erfindung nicht enthalten ist, die Reibungskoeffizienten bei hoher Geschwindigkeit (μ50) nicht zunehmen, und daß, wenn die Komponente (A) nicht enthalten ist, die Reibungskoeffizienten bei niedriger Geschwindigkeit (μ1) nicht abnehmen.
  • Die Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung 5, 12 und 13, die die Komponente (C) enthalten, haben μ150-Werte von 0,86 bis 0,89 nach Abbau bzw. Verschlechterung durch Oxidation und daher kann gesagt werden, daß diese im Vergleich zu den Schmiermittelzusammensetzungen der Vergleichsproben 5 und 6 und μ150 derselben nach Abbau durch Oxidation Leistungsfähigkeiten einer ausreichenden Verhinderung des Auftretens von Rütteln haben. Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung 14, die keine Komponente (C) enthält, hat nach Verschlechterung bzw. Abbau durch Oxidation einen μ150-Wert von 0,93; daraus ist eine leichtere Verschlechterung bei der Leistungsfähigkeit zu erkennen. Dies zeigt, daß es bei Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung unter schweren Bedingungen oder für lange Zeit vorteilhaft ist, die Komponente (C) (Antioxidans) zu verwenden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Schmiermittelzusammensetzung, die die spezifischen Eigenschaften hat, daß sie bei steigender Schlupfgeschwindigkeit eine Erhöhung bei Reibungskoeffizienten aufzeigt, indem ein Polyglycerylether und ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure zusammen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Schmiermittelzusammensetzung für ein Getriebefluid, wobei das Getriebefluid ein Automatikgetriebe-Fluid, ein Fluid für ein stufenloses Automatikgetriebe oder ein Arbeitsfluid für eine ölgekühlte Kupplung ist, umfassend ein Schmiermittelbasisöl und enthaltend: – einen Polyglycerylether oder ein Glycerylether/Polyglycerylether-Gemisch, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1):
    Figure 00270001
    worin R1 eine Kohlenwasserstoff-Gruppe darstellt und n den durchschnittlichen Polymerisationsgrad darstellt und eine Zahl, die 1, 2 oder mehr ist, ist, als Komponente (A), und – ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure als Komponente (B).
  2. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem ein Antioxidans als Komponente (C) umfaßt.
  3. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die organische Säure Sulfonsäure, Phenol oder Salicylsäure ist.
  4. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 eine Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, die eine Kohlenstoffzahl von 4 bis 30 hat, ist.
  5. Getriebefluid, das eine Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt und das ein Automatikgetriebefluid, ein Fluid für ein stufenloses Automatikgetriebe oder ein Arbeitsfluid für eine ölgekühlte Kupplung ist.
  6. Verfahren zur Verhinderung von Rütteln in einem Getriebe, wobei das Getriebefluid nach Anspruch 5 in dem Getriebe verwendet wird.
  7. Automatikgetriebe, stufenloses Automatikgetriebe oder ölgekühlte Kupplung, das/die das Getriebefluid nach Anspruch 5 enthält.
DE60104736T 2000-01-31 2001-01-31 Schmiermittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE60104736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000022664 2000-01-31
JP2000022664A JP2001214186A (ja) 2000-01-31 2000-01-31 潤滑性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104736D1 DE60104736D1 (de) 2004-09-16
DE60104736T2 true DE60104736T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=18548939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104736T Expired - Lifetime DE60104736T2 (de) 2000-01-31 2001-01-31 Schmiermittelzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6465399B2 (de)
EP (1) EP1122297B1 (de)
JP (1) JP2001214186A (de)
AT (1) ATE273371T1 (de)
CA (1) CA2333441C (de)
DE (1) DE60104736T2 (de)
ES (1) ES2221880T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872694B2 (en) * 2000-03-16 2005-03-29 Kao Corporation Rheology control agent
US7366103B2 (en) * 2000-08-18 2008-04-29 Nortel Networks Limited Seamless roaming options in an IEEE 802.11 compliant network
US7339892B1 (en) 2000-08-18 2008-03-04 Nortel Networks Limited System and method for dynamic control of data packet fragmentation threshold in a wireless network
US7280495B1 (en) 2000-08-18 2007-10-09 Nortel Networks Limited Reliable broadcast protocol in a wireless local area network
US6916766B2 (en) * 2002-02-05 2005-07-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Circulating oil compositions
DE10224978A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Schuelke & Mayr Gmbh Glycerinether als Konservierungsmittel für Kühlschmierstoffe
JP2004331721A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Nippon Oil Corp 潤滑油組成物
US20040224858A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Ethyl Corporation Low sulfur, low ash, and low phosphorus lubricant additive package using overbased calcium phenate
US7491683B2 (en) * 2003-07-04 2009-02-17 Jtekt Corporation Grease composition for rolling bearing and rolling bearing using the same
JP4863152B2 (ja) 2003-07-31 2012-01-25 日産自動車株式会社 歯車
US20050101497A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Saathoff Lee D. Compositions and methods for improved friction durability in power transmission fluids
JP4695352B2 (ja) * 2004-06-17 2011-06-08 Ntn株式会社 トルクリミッタ用潤滑油、潤滑グリースおよびトルクリミッタ
US20060183652A1 (en) * 2004-12-10 2006-08-17 Takashi Fujitsu Lubricating oil composition
JP4885534B2 (ja) * 2005-12-20 2012-02-29 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、これを用いた冷凍機用圧縮機及び冷凍装置
US20070197410A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Rohmax Additives Gmbh Energy efficiency in hydraulic systems
US20070238625A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Kaperick Joseph P Grease Composition And Additive For Improving Bearing Life
US7820601B2 (en) * 2006-07-28 2010-10-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. System and method for improving lubrication in a fluid dynamic bearing
JP5139665B2 (ja) 2006-11-02 2013-02-06 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP5179043B2 (ja) * 2006-11-06 2013-04-10 出光興産株式会社 冷凍機油組成物
EP2271732B1 (de) * 2008-04-28 2013-04-17 Dow Global Technologies LLC Polyalkylen-glycol-schmiermittelzusammensetzung
US8183188B2 (en) * 2008-10-07 2012-05-22 Jax Inc. Food grade Compressor/Vacuum pump oil
DE102008043231A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Synthetische Schmierstoffzusammensetzung und deren Verwendung
FR3000103B1 (fr) * 2012-12-21 2015-04-03 Total Raffinage Marketing Composition lubrifiante a base d'ether de polyglycerol
CN105431508B (zh) * 2013-08-21 2018-11-30 三洋化成工业株式会社 水溶性润滑油
FR3059677B1 (fr) * 2016-12-07 2020-10-23 Total Marketing Services Composition lubrifiante comprenant des mono-ethers de glycerol
CN108003995B (zh) * 2017-12-18 2021-04-20 河北深思新材料技术有限公司 一种液压传动两用油及其制备方法
WO2020241787A1 (ja) 2019-05-28 2020-12-03 花王株式会社 油剤添加剤、及び油剤組成物
CN113748100A (zh) 2019-05-28 2021-12-03 花王株式会社 表面活性剂、及表面活性剂组合物
WO2020241784A1 (ja) * 2019-05-28 2020-12-03 花王株式会社 防錆剤、防錆剤組成物、被膜形成材、被膜、及び金属部品
CN113795564B (zh) 2019-05-28 2023-05-19 花王株式会社 助表面活性剂、表面活性剂组合物、及油回收用组合物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236770A (en) * 1960-09-28 1966-02-22 Sinclair Research Inc Transaxle lubricant
US3917537A (en) * 1974-04-22 1975-11-04 Austin A Elsdon Penetrating oil compositions
US4265774A (en) * 1976-10-29 1981-05-05 Basf Wyandotte Corporation Oxyalkylated polyglycerols and water-based lubricants prepared therefrom
JPS5925890A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 Mitsubishi Oil Co Ltd 共通潤滑油組成物
US4491526A (en) * 1983-04-04 1985-01-01 Basf Wyandotte Corporation Thickened, water-based hydraulic fluid with reduced dependence of viscosity on temperature
US5380508A (en) * 1989-08-09 1995-01-10 Nippon Oil Co., Ltd. Calcium borate overbased silicylate as an additive for petroleum products
JPH05105895A (ja) * 1991-06-28 1993-04-27 Nippon Cooper Kk 湿式クラツチ用又は湿式ブレーキ用潤滑油組成物
TW340870B (en) * 1995-04-07 1998-09-21 Nippon Nogen Co Ltd Lubricating oil additive, lubricating oil and working fluid for refrigerators
US5858931A (en) * 1995-08-09 1999-01-12 Asahi Denka Kogyo K.K Lubricating composition
US5641729A (en) * 1995-09-05 1997-06-24 Hilton Oil Corporation Internal combustion engine preparation composition
JP4307575B2 (ja) * 1996-03-28 2009-08-05 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JPH09316457A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Maruzen Petrochem Co Ltd メソポアーを持つ高軟化点ピッチの製造方法および金属を担持した炭素質材料の製造方法
JP4212680B2 (ja) * 1998-05-01 2009-01-21 出光興産株式会社 冷凍機油組成物
JP4201902B2 (ja) * 1998-12-24 2008-12-24 株式会社Adeka 潤滑性組成物
JP2000273481A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 New Japan Chem Co Ltd 潤滑油組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US20010012821A1 (en) 2001-08-09
CA2333441A1 (en) 2001-07-31
EP1122297A2 (de) 2001-08-08
US6465399B2 (en) 2002-10-15
DE60104736D1 (de) 2004-09-16
EP1122297B1 (de) 2004-08-11
JP2001214186A (ja) 2001-08-07
EP1122297A3 (de) 2002-05-15
ATE273371T1 (de) 2004-08-15
ES2221880T3 (es) 2005-01-16
CA2333441C (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104736T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE60016685T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen die eine Molybdän-Amine Verbindung enthalten
DE69915232T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
EP1041135B1 (de) Schmiermittelzusammensetzung mit verbesserten Reibungseigenschaften
KR102119233B1 (ko) 윤활유 조성물
WO1996037582A1 (en) Lubricating oil composition
JP2003221588A (ja) 潤滑性組成物
JP2004051758A (ja) 硫黄含量の高い鉱油を基油とする潤滑油組成物
JP3980146B2 (ja) 潤滑油添加剤組成物及び潤滑油組成物
JP2001354987A (ja) 潤滑性組成物
JP2016506996A (ja) アミン化合物をベースとする潤滑剤組成物
JP4376990B2 (ja) 潤滑性組成物
CN110621765A (zh) 润滑剂组合物用于改善四冲程车辆发动机的性能的用途
JPH07179875A (ja) 駆動油圧系潤滑油組成物
JP2001164281A (ja) 潤滑剤及び潤滑性組成物
JPH11116982A (ja) 潤滑油組成物
JP4066132B2 (ja) 潤滑剤及び潤滑性組成物
JP4320092B2 (ja) 自動変速機用流体及び連続可変無段変速機用流体
JP2001262173A (ja) 潤滑性組成物
JP4101934B2 (ja) 潤滑油添加剤及び潤滑油組成物
JP2002249795A (ja) 潤滑剤及び潤滑性組成物
JP4351764B2 (ja) エンジン油用潤滑性組成物
JP4351765B2 (ja) エンジン油用潤滑剤およびエンジン油用潤滑性組成物
JP3953186B2 (ja) 酸化防止性潤滑油添加剤
JP2001200282A (ja) 潤滑性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADEKA CORP., TOKIO/TOKYO, JP