DE60104516T2 - Antireflexionsbeschichtungsverfahren und -anlage - Google Patents

Antireflexionsbeschichtungsverfahren und -anlage Download PDF

Info

Publication number
DE60104516T2
DE60104516T2 DE60104516T DE60104516T DE60104516T2 DE 60104516 T2 DE60104516 T2 DE 60104516T2 DE 60104516 T DE60104516 T DE 60104516T DE 60104516 T DE60104516 T DE 60104516T DE 60104516 T2 DE60104516 T2 DE 60104516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
product
solvent
component
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104516D1 (de
Inventor
William R. Roberts
Marlene Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies North America Corp
Infineon Technologies Richmond LP
Original Assignee
Infineon Technologies North America Corp
Infineon Technologies Richmond LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies North America Corp, Infineon Technologies Richmond LP filed Critical Infineon Technologies North America Corp
Publication of DE60104516D1 publication Critical patent/DE60104516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104516T2 publication Critical patent/DE60104516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • H01L21/0276Photolithographic processes using an anti-reflective coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft organische Chemikalien für die verarbeitende Industrie und besonders chemische Ablageverfahren und insbesondere die Eigenschaftssteuerung durch Ablageverfahren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Hersteller in der Halbleiterindustrie verwenden organische Materialien für verschiedene Fabrikationsschritte. Zum Beispiel werden Antireflexbeschichtungen (anti-reflective coatings ARC) in Fotolithografieschritten verwendet, um Reflexionen zu unterdrücken, die von Licht, das von darunter liegenden Schichten reflektiert wird, verursacht werden, womit eine genaue Auflösung von kleinen Elementen erleichtert wird. Für diesen Anwendungstyp muss die ARC eine konforme Abdeckung der darunter liegenden Elemente bereitstellen. Bei bestimmten anderen Anwendungen kann die ARC auch als nivellierende Schicht und Antireflexbeschichtung eine Doppelrolle spielen. Ein Beispiel für eine ARC ist DUV 30, das von Brewer Science Inc., ansässig in Rolla, Missouri, USA, erhältlich ist.
  • Gegenwärtig handelt es sich bei einem Zugang zum Bereitstellen einer ARC um das Synthetisieren eines chromophorgebundenen Novalak-Polymers, eines Vernetzungsmittels und eines geeigneten Lösemittelsystems. Der Hersteller setzt ein Lösemittel zu, um eine ARC-Viskosität zu erhalten, die zur Herstellung der Enddicke, die für die Anwendung des Kunden erforderlich ist, nötig ist. Der Hersteller dichtet dann die ARC in einer Flasche hermetisch ab und sendet sie an den Kunden. Der Fotolithografietechniker erhält die Endmaterialform der ARC durch Extrahieren des Materials aus der Flasche, Beschichten des Substrats mit dem Material und Ausbacken des Substrats. Die organische ARC muss von geeigneter Dicke und optischer Dichte sein, um die reflektierenden Störeffekte der darunter liegenden Filme aktiv zu unterdrücken. Bei einigen Anwendungen wird der ARC-Film verwendet, um Kontaktlöcher in einer dielektrischen Schicht zu einem geeigneten Grad zu füllen und die Berührungspunkte des Substrats während einer Trockenätze zur Öffnung der ARC und einer Hauptätze zu schützen.
  • Im Speziellen erhält der Fotolithografietechniker ein Paket, das ein ARC-Material enthält. Das ARC-Material umfasst eine Polymerkomponente und eine Vernetzungsmittelkomponente in einem Lösemittel:
  • Figure 00020001
  • Die Polymerkomponente wird z. B. durch Kombinieren eines Polymergerüsts, wie eines Epoxy-Novolak-Harzes, und eines aktinischen Chromophors erhalten (siehe US-Patentschrift Nr. 5,919,598, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist): Novolak – Epoxy – Harz + aktinisches Chromophor → Polymerkomponente (B)
  • Typischerweise weist die Polymerkomponente ein Chromophor auf, das an das Gerüst gebunden ist oder als Teil des Gerüstaufbaus vorliegt.
  • Ein Beispiel für eine Vernetzungsmittelkomponente wird durch Lösen von POWDERLINKΠ 1174 (PL 1174, im Handel von Cytec Industries Inc., ansässig in West Paterson, New Jersey, USA, erhältlich) in 1-Methoxy-2-propanol und Zugabe von Toluolsulfonsäure (p-TSA·H2O) gebildet. Das Paket enthält PL 1174, p-TSA·H2O und alkoholische Lösemittel wie PGME und Ethyllactat (EL) (siehe US-Patentschrift Nr. 5,919,599, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist):
  • Figure 00020002
  • 1 veranschaulicht säurekatalysierte Reaktionswege, an welchen PL und die Lösemittel beteiligt sind. Das erhaltene Gemisch aus PL, PL-PGME und PL-EL-Addukten, dargestellt in 1, ist die Form in Lösung. Wird die BARC-Formulierung auf das Siliciumsubstrat aufgebracht und bei erhöhten Temperaturen (100–220°C) ausgebacken, reagieren die Vernetzungsmitteladdukte weiter mit dem Polymer.
  • Diese Kombination aus der Vernetzungsmittelkomponente und der Polymerkomponente mit einem Lösemittel ist die Form der ARC, die von Fotolithografietechnikern benötigt wird. Der Chemikalienhersteller kann dem Gemisch Lösemittel wie Ethyllactat, 1-Methoxy-2-propanol, Cyclohexanon und N-Methyllactatpyrrolidon (NMP) zusetzen, um den Prozentgehalt an Feststoffen einzustellen und die Gusseigenschaften der ARC sowie die Viskosität und damit die Dicke der ARC-Schicht zu steuern, wenn die ARC zum Beschichten eines Substrats verwendet wird.
  • In Bezug auf 2 wurde neuerdings bestimmt, dass in Gegenwart von PGME und EL das protonierte PL PL-Lösemitteladdukte erzeugt, die andere Strukturen, Energien und Reaktivitäten als das Ausgangs-Vernetzungsmittel aufweisen. In Gegenwart von p-TSA reagiert PL mit PGME, dieses Zwischenprodukt reagiert weiter unter Bildung eines PL-EL-Addukts, das ein stabileres Zwischenprodukt mit geringerer Energie ist. Die Änderungen der Vernetzungsmittelreaktivität können vorteilhaft verwendet werden, um den Abdeckungstyp, z. B. konform oder nivellierend, auf dem Substrat zu beeinflussen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Prinzip der Steuerung des Punktes, an welchem die Vernetzungsmittelausgangsmaterialien (z. B. PL 1174, PGME, p-TSA·H2O) in ein Lösemittel (z. B. Ethyllactat) eingebracht werden. Die Ausgangsmaterialien werden einer Wafer-Fabrikationsanlage getrennt zugeführt und dann mit dem Lösemittel mit oder ohne künstliches Altern durch mechanische Mittel oder Wärme gemischt. Dieses Verfahren stellt dadurch den Vorteil bereit, dass es dem Fotolithografietechniker ermöglicht wird, die Produktionsparameter zu steuern. Auch können dieselben Ausgangsmaterialien zur Herstellung sowohl von konformen als auch von nivellierenden Beschichtungen verwendet werden. Diese Entdeckung stellt den Vorteil der Eliminierung des Bedarfs nach einer Fabrikationsanlage bereit, die mehrere Beschichtungssysteme zum Erhalten der erforderlichen Konformitäts- und Nivellierungsgrade trägt. Die Erfindung stellt ein neues lithografisches Verfahren zur Formulierung und Ablage eines dünnen Antireflexfilms mit verbraucherdefinierten Eigenschaften nach Bedarf auf einem Silicium-Wafer mit minimaler Aufbau- und Umwandlungszeit durch die vorhandene Ablagesystemtechnologie bereit. Zur Erfindung gehört ein Verfahren und ein System zur Steuerung des Konformitätsgrades einer Beschichtung aus einem organischen Antireflexfilm. Die Konformität einer Antireflexbeschichtung kann durch Ändern des Verfahrens, in welchem die Materialformulierung fertig gestellt wird, und Sequenzieren von Zeit und Temperatur verändert werden. Das Antireflexmaterial wird mit einer geeigneten Lösemittelmenge in einem geeigneten Verhältnis gemischt, um eine gewünschte Viskosität zu erzeugen. Das Produkt aus entweder dem gemischten oder dem gealterten Material wird dann auf die Oberfläche eines Substrats aufgetragen, um eine konforme Beschichtung oder eine nivellierende Beschichtung zu erzeugen. Wird das Produkt ohne weitere Behandlung auf ein Substrat aufgebracht, wird eine konforme Beschichtung aus einem Antireflexfilm erhalten, die Gitterlücken sehr schlecht füllt. Wird das Produkt vor dem Auftragen auf ein Substrat gealtert, werden die Eigenschaften der Lösung dauerhaft geändert. Die neuen Eigenschaften erzeugen nivellierende Beschichtungen, die Gitterlücken vollständig füllen können. Der Füllgrad kann durch verschiedene Alterungsbedingungen gesteuert werden.
  • Ein Verfahren zum Ablegen einer Chemikalie auf einem Substrat enthält die folgenden Schritte ein. Ein erstes Gefäß wird bereitgestellt, das eine erste Komponente der Chemikalie enthält, und ein zweites Gefäß wird bereitgestellt, das eine zweite Komponente der Chemikalie enthält. Die erste Komponente aus dem ersten Gefäß und die zweite Komponente aus dem zweiten Gefäß werden einer Mischkammer zugeführt. Die erste und die zweite Komponente werden unter Bildung der Chemikalie in der Mischkammer gemischt, und die Chemikalie wird aus der Mischkammer zu dem Substrat geleitet.
  • Ein System zur Ablage einer Chemikalie auf einem Substrat enthält ein erstes Gefäß, das eine erste Komponente der Chemikalie enthält, ein zweites Gefäß, das eine zweite Komponente der Chemikalie enthält, eine Mischkammer zum Mischen der ersten und der zweiten Komponente unter Bildung der Chemikalie und ein die Mischkammer und das Substrat verbindendes Fluidtransportsystem zum Leiten der Chemikalie aus der Mischkammer zu dem Substrat.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bilden einer Antireflexbeschichtung auf einem Halbleitersubstrat das Bereitstellen eines ersten Gefäßes, das eine ARC-Beschichtungskomponente enthält, das Bereitstellen eines zweiten Gefäßes, das ein Lösemittel, das die ARC-Komponente aus dem ersten Gefäß und das Lösemittel aus dem zweiten Gefäß einer Mischkammer zuführt, enthält, das Mischen der ARC-Komponente und des Lösemittels in der Mischkammer unter Bildung eines Produkts, das Leiten des Produkts zu dem Halbleitersubstrat und das Aufbringen des Produkts auf dem Halbleitersubstrat unter Bildung einer Antireflexbeschichtung.
  • Ausführungsformen der vorstehenden Aspekte der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Kriterien einschließen. Die Antireflexbeschichtung ist eine konforme Beschichtung. Die Antireflexbeschichtung weist einen Konformitätsgrad auf, und der Konformitätsgrad wird durch Steuern der Zeit zwischen dem Mischen der Komponente der Antireflexbeschichtung und des Lösemittels gesteuert. Die Antireflexbeschichtung ist eine nivellierende Beschichtung. Die gleiche Komponente der Antireflexbeschichtung und das gleiche Lösemittel werden zur Bildung einer nivellierenden oder konformen Antireflexbeschichtung verwendet. Das Produkt wird vor dem Leiten zu dem Substrat erwärmt. Die Antireflexbeschichtung weist einen Konformitätsgrad auf, und der Konformitätsgrad wird durch Erwärmen des Produkts vor dem Leiten des Produkts zu dem Substrat gesteuert. Das Produkt wird durch eine Pumpe zu dem Halbleitersubstrat geleitet.
  • Gemäß der Erfindung enthält ein System zum Bilden einer Antireflexbeschichtung auf einem Halbleitersubstrat ein erstes Gefäß, das eine Komponente der Antireflexbeschichtung enthält, und ein zweites Gefäß, das ein Lösemittel enthält. Es enthält auch eine Mischkammer zum Mischen der Komponente der Antireflexbeschichtung mit dem Lösemittel unter Bildung eines Produkts und ein die Mischkammer und das Substrat verbindendes Fluidtransportsystem zum Zuführen des Produkts aus der Mischkammer zu dem Halbleitersubstrat unter Bildung der Antireflexbeschichtung.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Kriterien einschließen. Die Antireflexbeschichtung ist eine konforme Beschichtung. Die Antireflexbeschichtung ist eine nivellierende Beschichtung. Dieselbe Komponente der Antireflexbeschichtung und dasselbe Lösemittel werden zur Bildung der Beschichtung verwendet, wobei die Beschichtung entweder eine nivellierende oder konforme Antireflexbeschichtung ist. Das System enthält auch einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen des Produkts vor dem Leiten des Produkts zu dem Substrat. Das System enthält auch eine Pumpe zum Leiten des Produkts zu dem Halbleitersubstrat.
  • Ein Vorteil eines Aspekts der Erfindung ist, dass ein Verfahren zum Bilden von konformen und nivellierenden Filmen mit einem einzigen Produkt bereitstellt wird. Das Verfahren stellt einen unbegrenzten Bereich an Filmeigenschaften mit verbraucherdefinierten Aufbaueigenschaften bereit. Es ermöglicht eine bemerkenswerte Verfahrensflexibilität für die verarbeitende Industrie, indem kein gerätespezifisches Produkt erforderlich ist. Umwandlungszeitreihen für den Übergang zu einem neuen Produkt können innerhalb von Minuten erzielt werden.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen deutlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Reaktionsschema, das die Bildung von Vernetzungsmittel-Lösemittel-Addukten darstellt.
  • 2 ist ein Reaktionsschema, das die Reaktionsfolge bei der Bildung von PL-PGME und weiteren PL-EL-Addukten darstellt.
  • 3A3C sind schematische Querschnittansichten einer konformen Antireflexbeschichtung, die auf einem Substrat gebildet ist.
  • 4A4B sind schematische Querschnittansichten einer nivellierenden Antireflexbeschichtung, die auf einem Substrat gebildet ist.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Chemikalienablagesystems der Erfindung und
  • 6A6D sind Mikroaufnahmen von Substraten mit Antireflexbeschichtungen mit variierendem Konformitätsgrad.
  • Gleiche Bezugssymbole in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein System und ein Ansatz zu dessen Verwendung wird nun beschrieben, wobei es für den Chemikalienhersteller nicht nötig ist, Verdünnungslösemittel mit ARC-Komponenten in Lösung vor dem Versenden des ARC-Materials an den Endverbraucher zu mischen. Stattdessen mischt der Endverbraucher die Verdünnungslösemittel und ARC-Komponenten selbst, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erhalten. Zum Beispiel kann eine von einem Endverbraucher benötigte ARC das Produkt aus einer Vernetzungsmittelkomponente, die mit einer Polymerkomponente gemischt und in einem Lösemittel verdünnt ist, enthalten. Die ARC-Vernetzungsmittelkomponente ist PL 1174 und p-TSA·H2O in einer Lösung aus PGME. Alternativ ist die ARC-Vernetzungsmittelkomponente PL-EL, das Reaktionsendprodukt von PL 1174 und p-TSA·H2O in einer Lösung von PGME in Gegenwart von EL. Die Verdünnungslösemittel werden von den ARC-Komponenten in Lösung getrennt gehalten, bis der Verbraucher die Verdünnungslösemittel und ARC-Komponenten zum Zeitpunkt der Verwendung einbringt. Alternativ mischt der Verbraucher die Verdünnungslösemittel und ARC-Komponenten in einer Flasche oder einem Behälter zum Zeitpunkt der Verwendung und ermöglicht ein geeignetes Altern zur Bildung der Vernetzungsmittelkomponente PL-EL. Bei der letzteren Variante wird das PL-EL entweder durch Kombinieren der entsprechenden Komponenten bei Raumtemperatur und Verstreichenlassen von für den Reaktionsablauf bis zur Vollständigkeit ausreichender Zeit oder durch künstli ches Altern, wie durch Rühren, gebildet. Schließlich werden die ARC-Komponenten und Gusslösemittel auf das Substrat aufgesponnen.
  • Das hier beschriebene System verwendet PGME als Mischmedium für das PL 1174 und die Polymerkomponenten. Bei den Verdünnungslösemitteln kann es sich um Ethyllactat, Cyclohexanon und PGME handeln, die mit einem spezifischen Verhältnis zugesetzt werden, um eine ARC-Zusammensetzung mit dem gewünschten Endprozentgehalt an Feststoffen und den erforderlichen Beschichtungseigenschaften herzustellen.
  • Konforme ARC
  • In Bezug auf 3A wird eine konforme ARC auf einem Substrat 10 mit Schaltungselementen 12, 14 (z. B. Polysiliciumlinien), die eine Oberflächentopografie 16 definieren, gebildet. Eine ARC 18, die Verdünnungslösemittel, z. B. Ethyllactat enthält, und ARC-Komponenten, die in 1 dargestellte Vernetzungsmittelkomponenten enthalten, sowie eine Polymerkomponente wie Polyvinylphenol werden auf Substrat 10 abgelegt, wobei die Lösemittel und die ARC-Komponenten in einem geeigneten Verhältnis vorliegen. Dieses Verhältnis ist eine Funktion der gewünschten Viskosität und Dicke. ARC 18 wird auf Substrat 10 aufgesponnen, wodurch die Elemente 12, 14 abgedeckt werden.
  • In 3B wird Enthalpie zugeführt (Schritt 100), um zu bewirken, dass die ARC 18 auf dem Substrat 10 vernetzt. Dieses Ausbacken nach dem Beschichten 100 wird bei einer Temperatur über dem Siedepunkt der Verdünnungslösemittel, die zum Fördern von gleichmäßigen Spinnbeschichtungen verwendet werden, d. h. Gusslösemittel, durchgeführt. Der Siedepunkt der Gusslösemittel EL, Cyclohexanon und PGME beträgt etwa 154°C. Das Ausbacken nach dem Beschichten 100 wird z. B. bei 170°C für eine Dauer von 60 Sekunden durchgeführt. Die An fangsstufen des Ausbackens bewirken, dass das PL-PGME-Addukt mit dem verfügbaren EL unter Bildung von PL-EL auf Substrat 10 reagiert.
  • Wenn das PL-PGME-Addukt in PL-EL übergeht und Lösemittel verdampft, führt eine erhöhte Schrumpfung zu einer konformen Beschichtung 20. Durch Ausbackschritt 100 wird genug Lösemittel wirksam verdampft, dass der mittlere freie Abstand zwischen Polymermolekülen und Vernetzungsmittelmolekülen zum Ermöglichen des Stattfindens von Vernetzung ausreichend reduziert wird. Jedoch erfolgt keine Vernetzung, bis die PL-EL-Vernetzungsmittelkomponente gebildet ist. Der Lösemittelverlust während der Bildung der PL-EL-Vernetzungsmittelkomponente bewirkt eine erhöhte Schrumpfung aufgrund der Verdampfung, die vor der Initiierung der Vernetzung stattfindet. Dieser Lösemittelverlust bildet eine konforme Beschichtung.
  • In 3C wird Wärme angewandt, und ein Polymerharz stabilisiert die ARC durch Vernetzung (Schritt 200). Die Reaktion auf Substrat 10 lautet wie folgt:
  • Figure 00100001
  • Die Umwandlung des PL-PGME-Addukts zu dem PL-EL-Endprodukt auf Substrat 10 reduziert die Wirksamkeit des Ausbackens zur Vernetzung des PL-EL und des Polymers. Die Reaktion von PL 1174 mit Ethyllactat benötigt jedoch viel Wärme. Die für diese Reaktion bereitgestellte Wärme verursacht auch das Abdampfen einer wesentlichen Menge an überschüssigen Gusslösemitteln, d. h. PGME, Ethyllactat und Cyclohexanon. Die Reaktion verläuft aufgrund sterischer Hinderung ein wenig langsam (d. h. die Größe und Form der Moleküle erfordern Wärme und Zeit, damit sie zum geeigneten Ort befördert werden). Wenn die Lösemittel abgeführt werden, nähern sich die Moleküle des Ethyllactats und des PL 1174 einander an, und die bereitgestellte Wärme erhöht die kinetische Energie der Moleküle. Eine Reaktion zwischen Ethyllactat und protoniertem PL 1174 findet dann statt. Wärme wird sowohl für die Bildung des PL-EL-Vernetzungsmittels auf dem Substrat 10 als auch zum Vernetzen des Polymers benötigt.
  • Eine konforme Beschichtung ist gewöhnlich für ein besseres optisches Erscheinungsbild erwünscht. ARC 18 ist in Bezug auf aktinisches Licht, d. h. Licht einer geeigneten Wellenlänge, das das Stattfinden von gewünschter Fotochemie bewirkt, und Substrat 10 nicht völlig trüb. Eine konforme Beschichtung stellt deshalb eine gleichmäßige optische Dicke und Reflektivität über Substrat 10 hinweg bereit, da die ARC-Dicke gleichmäßig ist. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine konforme Abdeckung erhalten, wenn die ARC-Vernetzungsmittelkomponente zum Verwendungspunkt gebracht wird und in erster Linie das PL-PGME-Addukt enthält und das PL-EL-Vernetzungsmittel noch nicht gebildet wurde. Eine konforme Abdeckung wird durch Gießen eines Materials mit sehr niedriger Viskosität und sehr geringem Prozentgehalt an Feststoffen über den gesamten Wafer hinweg erzielt. Wenn die Lösemittel abgedampft werden, schrumpft das Material unter Bildung einer konformen Beschichtung über der darunter liegenden Topografie. Die Lösemittel werden abgeführt, um einen dichten Film zu bilden, der die Topografie des darunter liegenden Substrats nachahmt. Dieses Verfahren ermöglicht ein Schrumpfen der Beschichtung, das durch Variieren der Verfahrensparameter sowie der Viskosität des Materials steuerbar ist.
  • Nivellierende ARC
  • In Bezug auf 4A wird bei bestimmten Anwendungen eine nivellierende Antireflexbeschichtung 22 benötigt, um eine Oberfläche 11 eines Substrats 10 mit durch Schaltungselemente 12, 14 definierter Topografie 16 zu nivellieren. Eine Nivellierung wird durch frühes Vernetzen eines Vernetzungsmittels wie PL-EL und einer Polymerkomponente erleichtert. Folglich wird eine PL-EL enthaltende ARC-Lösung 24 auf Substrat 10 aufgesponnen. Substrat 10 wird einem Ausbackschritt von z. B. 170°C über eine Dauer von 60 Sekunden unterzogen. Die Gegenwart des PL-EL-Vernetzungsmittels gewährt, dass die Ausbackenergie das Verdampfen des Lösemittels und das Vernetzen direkt beschleunigt. Das Lösemittel verdampft von Oberfläche 26 des Materials. Dadurch vernetzen das PL-EL-Vernetzungsmittel und die Polymerkomponente eher, als es der Fall wäre, wenn PL-EL noch nicht gebildet wurde. Die Vernetzung bestimmt die Form der Filmoberfläche. In Bezug auf 4B ist das Ergebnis eine nivellierende Beschichtung 22. Die Reaktion auf Substrat 10 lautet wie folgt:
  • Figure 00120001
  • Im Speziellen verdichtet das anfängliche Verfahren der Zuführung von Wärme zu Substrat 10 eine Oberfläche 26 von ARC 24. Die PL-EL- und Polymermoleküle auf Oberfläche 26 treten schnell in Kontakt und bestimmen die Oberfläche fast so, wie sie beschichtet wurde, mit sehr geringen Formänderungen. Ist die Oberflächenhaut erst durch Vernetzen gebildet, ändert sich die Form nicht, sie ist dicht und es gibt keinen weiteren Dickeverlust. Damit wird eine nivellierende Beschichtung erhalten.
  • Im nivellierenden ARC-Verfahren verläuft die Vernetzungsreaktion der Polymere untereinander durch die Pulververnetzung in PL-EL viel schneller als das konforme ARC-Verfahren, in welchem PGME im PL-PGME-Addukt mit Ethyllactat ersetzt werden muss. Sterische Hinderung reduziert die Geschwindigkeit von letzterer Reaktion. PL-EL geht dadurch viel schneller in ein vernetztes Endprodukt über, als PL-PGME von PL-PGME in PL-EL und in das vernetzte Produkt übergeht.
  • Eine nivellierende ARC-Beschichtung ist z. B. in einem Fall erwünscht, in welchem ein selektives Entfernen eines Teils oder einer vorgegebenen Dicke einer darunter liegenden Schicht erwünscht ist, um einige topografische Elemente freizulegen. Nivellierende Beschichtungen können auch zum Füllen von Löchern verwendet werden, wodurch lithografische oder Ätzschritte weiter erleichtert werden.
  • In 5 ist ein System 300 zum Ermöglichen der Bildung sowohl nivellierender als auch konformer Antireflexbeschichtungen aus denselben Ausgangsmaterialien dargestellt. System 300 enthält ein Gefäß 310, das ARC-Komponenten, z. B. eine Vernetzungsmittelkomponente und eine Polymerkomponente beinhaltet. System 300 enthält auch ein Gefäß 320, das Lösemittel, z. B. Ethyllactat und Cyclohexanon, enthält. Eine Pumpe 330 leitet ARC-Komponenten von Gefäß 310 zu einem Mischgefäß 340 durch Rohr 350. Gleichermaßen leitet eine Pumpe 360 Lösemittel von Gefäß 320 zu Mischgefäß 340 durch ein Rohr 370. Die ARC-Komponenten und Lösemittel werden gründlich in einem ausgewählten Verhältnis in Mischgefäß 340 gemischt. Gemäß einer Verbraucherspezifizierung wird das erhaltene Gemisch durch ein Ventil 380 zum Bilden einer konformen Beschichtung zu einem Weg 390 oder zum Bilden einer nivellierenden Beschichtung zu einem Weg 400 geleitet.
  • Das Produkt ist, so wie es aus Mischgefäß 340 austritt, in einer Form, die sich zur Erzeugung einer konformen Beschichtung, die eine sehr geringe Gitterlückenfüllung aufweist, eignet. An diesem Punkt weist sie eine rela tiv hohe Menge an PL-PGME-Addukt und sehr wenig PL-EL auf. Das Produkt fließt entlang Weg 390 zu Pumpe 410. Pumpe 410 pumpt das Produkt durch ein Rohr 420 und zum Bilden einer konformen Beschichtung auf ein Substrat 430. Ein temperaturstabilisierender Mantel 435 ist um Rohr 420 gewickelt, um Verfahrenssicherheit und -wiederholungsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Alternativ dazu wird das Produkt zu Weg 400 geleitet und zum Altern des Materials für eine geeignete Dauer bei geeigneter Temperatur erwärmt, wodurch eine Änderung der Materialeigenschaften bewirkt wird. In diesem Fall führt die Änderung zu einer nivellierenden Beschichtung, die in der Lage ist, die Gitterlücken nahezu vollständig zu füllen. Im Speziellen fließt das Produkt nach Eintreten in Weg 400 durch einen Hochtemperaturwärmeaustauscher 440. Wärmeaustauscher 440 ist mit einem Heizer 450 elektrisch verbunden. Wärmeaustauscher 440 ist auf eine solche geeignete Temperatur eingestellt, dass das Produkt verändert wird, wodurch es die gewünschten Eigenschaften, z. B. ein hohes Verhältnis von PL-EL zu PL-PGME, aufweist. Nachdem das Produkt angemessen gealtert ist, wird es durch eine Pumpe 460 durch die Rohre 470, 480 gepumpt. Die Rohre 470, 480 sind mit temperaturstabilisierenden Mänteln 490, 500 umwickelt. Mantel 490 kühlt das Material auf eine geeignete Arbeitstemperatur ab, nachdem das Material bei hoher Temperatur gealtert wurde. Das Produkt durchläuft Rohr 480 zu Substrat 430 zum Bilden einer nivellierenden Beschichtung. Temperaturen, Mengen und Flüsse in allen Verfahrensschritten müssen genau gesteuert werden, um die erforderlichen Änderungen der Materialeigenschaften zu bewirken.
  • In 6A6D bewirkt das Altern der ARC das Füllen von Gitterlücken und die Nivellierung. In den 6A und 6B liegt zum Zeitpunkt 0 eine konforme Beschichtung mit schlechter Gitterlückenfüllung vor. Wie in 6C dargestellt, bildet ein höherviskoses Material eine nivel lierende Beschichtung nach Altern bei Raumtemperatur für eine Dauer von 21 Tagen. In 6D führt das Altern eines niederviskosen Materials bei Raumtemperatur für eine Dauer von 21 Tagen zu einer Beschichtung, die von konform in nivellierend übergeht.
  • Die Wirkung des Alterns kann beschleunigt werden. Die in den 6A6D veranschaulichte Wirkung ist bei 1 Stunde mit 60°C oder bei höheren Temperaturen sogar noch eher zu sehen. Durch die Option von beschleunigtem Altern wird die Möglichkeit der Erzeugung von Beschichtungen gewährt, die entweder nivellierend oder konform sind und Gitterlücken entweder zu einem hohen Grad oder einem geringeren Ausmaß füllen können. Wie vorstehend erklärt, wird die den Mechanismus steuernde Reaktion mit der Zugabe des Lösemittelssystems, eines Verdünnungsmediums, zu den ARC-Komponenten initiiert. Durch Erhöhen der Temperatur steigt die Reaktionsgeschwindigkeit und wird das Altern beschleunigt.
  • Eine Anzahl an Ausführungsformen der Erfindung wurde beschrieben. Dennoch ist es klar, dass verschiedene Modifikationen ohne Verlassen des Umfangs der Erfindung durchgeführt werden können. Zum Beispiel können die ARC-Komponenten und Lösemittel durch Zirkulieren oder durch andere geeignete Mischverfahren gemischt werden. Dieses Verfahren könnte zur Steuerung von vielen der benötigten Eigenschaften von im lithografischen Verfahren verwendeten Chemikalien durch Anpassen der einem Material eigenen Merkmale oder Eigenschaften durch Variationen der Mengen, Zeiten, Temperaturen usw. verwendet werden. Zu steuernde Eigenschaften könnten das Füllen von Gitterlücken, Prozentgehalt, Konformität, optische Dichte, Viskosität und Dicke sein. Ferner kann das chemische Produkt durch verschiedene andere Mittel als eine Pumpe, wie z. B. durch Druckgefäßvorrichtungen usw., auf dem Substrat abgelegt werden. Das Verfahren der Erfindung kann nicht nur mit ARC, sondern auch mit verschiedenen organischen lithografischen Materialien wie Spinnglas oder Fotoresistfilme verwendet werden. Das Verfahren ist zur Verwendung mit jedem beliebigen Material geeignet, das Komponenten aufweist, die im Laufe der Zeit wechselwirken. Andere Materialien, wie Spinnglas oder Fotoresistfilme, können andere zu steuernde Eigenschaften, wie Fotogeschwindigkeit, Fähigkeit zum Absorbieren von anderen Materialien wie Silylierungsmitteln oder dielektrische Konstanten, aufweisen. Die Erfindung kann auch auf diese Materialien anwendbar sein. Ist der Mechanismus, durch welchen die Moleküle reagieren, bekannt, können die Reaktion und die Eigenschaften am Verwendungsendpunkt gesteuert werden.
  • Demzufolge liegen andere Ausführungsformen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bilden einer Antireflexbeschichtung auf einem Halbleitersubstrat, umfassend – Bereitstellen eines ersten Gefäßes, das eine Komponente der Antireflexbeschichtung enthält, – Bereitstellen eines zweiten Gefäßes, das ein Lösemittel enthält, – Zuführen der Komponente der Antireflexbeschichtung aus dem ersten Gefäß und des Lösemittels aus dem zweiten Gefäß zu einer Mischkammer, – Mischen der Komponente der Antireflexbeschichtung und des Lösemittels in der Mischkammer unter Bildung eines Produkts, – Leiten des Produkts zu dem Halbleitersubstrat und – Aufbringen des Produkts auf das Halbleitersubstrat unter Bildung einer Antireflexbeschichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Antireflexbeschichtung eine konforme Beschichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Antireflexbeschichtung einen Konformitätsgrad aufweist und der Konformitätsgrad durch Steuern der Zeit zwischen dem Mischen der Komponente der Antireflexbeschichtung und des Lösemittels und dem Beschichten des Halbleitersubstrats mit der Antireflexbeschichtung gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Antireflexbeschichtung eine nivellierende Beschichtung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei dieselbe Komponente der Antireflexbeschichtung und dasselbe Lösemittel unter Bildung einer Beschichtung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nivellierenden und konformen Antireflexbeschichtungen, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend das Erwärmen des Produkts vor dem Leiten des Produkts zu dem Substrat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Antireflexbeschichtung einen Konformitätsgrad aufweist und der Konformitätsgrad durch Erwärmen des Produkts vor dem Leiten des Produkts zu dem Substrat gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Produkt durch eine Pumpe zu dem Halbleitersubstrat geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponente der Antireflexbeschichtung mit dem Lösemittel in einem Verhältnis zum Bilden eines Produkts mit einer gewünschten Viskosität gemischt wird, und wobei das Halbleitersubstrat mit dem Produkt zu einer vorbestimmten Zeit nach Bilden des Produkts beschichtet wird.
  10. System zum Bilden einer Antireflexbeschichtung auf einem Halbleitersubstrat, umfassend: – ein erstes Gefäß, um eine Komponente der Antireflexbeschichtung zu enthalten, – ein zweites Gefäß, um ein Lösemittel zu enthalten, – eine Mischkammer zum Mischen der Komponente der Antireflexbeschichtung mit dem Lösemittel zum Bilden eines Produkts und – ein die Mischkammer und das Substrat verbindendes Fluidtransportsystem zum Zuführen des Produkts aus der Mischkammer zu dem Halbleitersubstrat zum Bilden der Antireflexbeschichtung.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Antireflexbeschichtung eine konforme Beschichtung ist.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Antireflexbeschichtung eine nivellierende Beschichtung ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei dieselbe Komponente der Antireflexbeschichtung und dasselbe Lösemittel unter Bildung einer Beschichtung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nivellierenden und konformen Antireflexbeschichtungen, verwendet werden.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner umfassend einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen des Produkts vor dem Leiten des Produkts zu dem Substrat.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner umfassend eine Pumpe zum Leiten des Produkts zu dem Halbleitersubstrat.
DE60104516T 2000-01-12 2001-01-11 Antireflexionsbeschichtungsverfahren und -anlage Expired - Lifetime DE60104516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17572900P 2000-01-12 2000-01-12
US175729P 2000-01-12
PCT/US2001/000869 WO2001051679A2 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Anti-reflective coating process and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104516D1 DE60104516D1 (de) 2004-09-02
DE60104516T2 true DE60104516T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=22641398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104516T Expired - Lifetime DE60104516T2 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Antireflexionsbeschichtungsverfahren und -anlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020015910A1 (de)
EP (1) EP1246706B1 (de)
KR (1) KR100498212B1 (de)
DE (1) DE60104516T2 (de)
TW (1) TWI288860B (de)
WO (1) WO2001051679A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770373A1 (de) 2013-02-20 2014-08-27 Imec Konforme antireflektive Beschichtung
CN113608291B (zh) * 2017-03-06 2024-03-08 3M创新有限公司 光学膜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033481A (en) * 1973-02-14 1977-07-05 Artek Industries, Inc. Liquid material-dispensing apparatus
US4169545A (en) * 1977-08-01 1979-10-02 Ransburg Corporation Plural component dispensing apparatus
DE2940564A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessigkeits-vorratsbehaelter zum ankoppeln an eine spruehpumpe
JPS57177373A (en) * 1981-04-25 1982-11-01 Nagoya Yukagaku Kogyo Kk Application of double-fluid mixture
US5254367A (en) * 1989-07-06 1993-10-19 Tokyo Electron Limited Coating method and apparatus
US5100503A (en) * 1990-09-14 1992-03-31 Ncr Corporation Silica-based anti-reflective planarizing layer
US5378659A (en) * 1993-07-06 1995-01-03 Motorola Inc. Method and structure for forming an integrated circuit pattern on a semiconductor substrate
DE4413249A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Gerhard Cammann Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE60104516D1 (de) 2004-09-02
EP1246706A2 (de) 2002-10-09
WO2001051679A3 (en) 2002-02-21
EP1246706B1 (de) 2004-07-28
WO2001051679A2 (en) 2001-07-19
KR20020092358A (ko) 2002-12-11
US20020015910A1 (en) 2002-02-07
KR100498212B1 (ko) 2005-07-01
TWI288860B (en) 2007-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164620B1 (de) Positiv-arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
DE4414808B4 (de) Verwendung einer Antireflexbeschichtungszusammensetzung und Herstellungsverfahren für eine Antireflexschicht und ein Halbleiterbauelement
DE60024227T2 (de) Verfahren zur photolackbeschichtung auf ein substrat
EP0395917B1 (de) Photostrukturierungsverfahren
US6852473B2 (en) Anti-reflective coating conformality control
DE3515210C2 (de)
DE19800633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines ArF Photoresists
DE69932676T2 (de) Lichtabsorbierende polymere und deren anwendung in antireflektionsfilmen
DE19843179A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtungund dadurch hergestellte Halbleitervorrichtung
DE60024298T2 (de) Verfahren zur herstellung polymerer azofarbstoffe
DE10393808T5 (de) Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung
DE3134158A1 (de) "zusammensetzung und verfahren zur ultrafeinen musterbildung"
DE60104516T2 (de) Antireflexionsbeschichtungsverfahren und -anlage
DE10330599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikroelektronik-Strukturelementen durch Ausbilden von Durchmischungsschichten aus wasserlöslichen Harzen und Resistmaterialien
DE3201815A1 (de) Positives resistmaterial und verfahren zur herstellung eines musters daraus
DE60101953T2 (de) Zusammensetzung für Antireflexionsbeschichtung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
EP1048980B1 (de) Bottomresist
DE3112196A1 (de) "photosensitive zusammensetzung zur trockenentwicklung"
DE2849996A1 (de) Zur herstellung eines durch bestrahlung erzeugten positivbildes verwendbarer abdecklack und verfahren zur herstellung eines positivbildes durch bestrahlung
EP0226741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiv arbeitenden Photoresists
DE19746932A1 (de) Neues Photoresist-Copolymer
DE4443934A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Resistmusters und eines darin verwendeten sauren, wasserlöslichen Materialgemisches
DE10125372B4 (de) Mischung zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht
DE3741385A1 (de) Durch belichtung abbildbare loetmaskenbeschichtung
DE19706495B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung fein getrennter Resistmuster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition