DE60104509T2 - Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften - Google Patents

Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60104509T2
DE60104509T2 DE60104509T DE60104509T DE60104509T2 DE 60104509 T2 DE60104509 T2 DE 60104509T2 DE 60104509 T DE60104509 T DE 60104509T DE 60104509 T DE60104509 T DE 60104509T DE 60104509 T2 DE60104509 T2 DE 60104509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
ethylene
weight
bottles
polymer compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104509D1 (de
Inventor
Anteo Pelliconi
Helena Päivi HUOVINEN
Maria Di Diego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8171582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60104509(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60104509D1 publication Critical patent/DE60104509D1/de
Publication of DE60104509T2 publication Critical patent/DE60104509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Propylenpolymerzusammensetzungen mit verbesserter Schlagzähigkeit und hervorragenden optischen Eigenschaften.
  • Isotaktisches Polypropylen ist bekanntlich mit einer außergewöhnlichen Kombination hervorragender Eigenschaften ausgestattet und eignet sich daher für eine sehr große Zahl von Verwendungszwecken, besitzt aber nachteiligerweise eine unzureichende Schlagzähigkeit. Es wurden Versuche angestellt, diesen Nachteil zu beseitigen, entweder durch sachgemäße Abänderung des Syntheseverfahrens oder durch Mischen mit Kautschuken.
  • Die Abänderungen des Syntheseverfahrens bestehen im wesentlichen in der Einführung eines oder mehrerer Copolymerisationsschritte in das Verfahren der stereoregulären Propylenhomopolymerisation. Insbesondere ist es bekanntlich für bestimmte Anwendungen nützlich, die Kristallinität des Propylenhomopolymers durch Copolymerisation des Propylens mit kleinen Mengen von Ethylen und/oder α-Olefinen, wie 1-Buten, 1-Penten und 1-Hexen, herabzusetzen. So erhält man die sogenannten statistischen kristallinen Propylencopolymere, die im Vergleich zum Homopolymer im wesentlichen durch bessere Flexibilität und Transparenz gekennzeichnet sind.
  • Diese Materialien können auf zahlreichen Anwendungsgebieten Anwendung finden, wie beispielsweise für Bewässerungsrohre, Rohre zum Transportieren von Trinkwasser und anderen flüssigen Lebensmitteln, Heizeinrichtungen, Einschichtflaschen (für Wasch- und Reinigungsmittel), Mehrschichtflaschen (für Getränke und Parfüms), Ein- oder Mehrschichtfolie für verschiedene Verpackungen und steife Lebensmittelbehälter.
  • Statistische Propylencopolymere haben zwar eine gute Transparenz, bieten aber insbesondere in der Kälte keine in ausreichendem Maße bessere Schlagzähigkeit als das Homopolymer, das für die oben aufgeführten Anwendungen zufriedenstellend verwendet werden kann.
  • Es ist schon seit langem bekannt, daß die Schlagzähigkeit von Polypropylen durch Zusatz einer ausreichenden Menge von elastomerem Propylen-Ethylen-Copolymer zu den Homopolymeren durch mechanisches Vermischen oder sequentielle Polymerisation verbessert werden kann. Diese Verbesserung geht jedoch auf Kosten der Transparenz des Materials.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der US-PS 4,634,740 vorgeschlagen, das Polypropylen in schmelzflüssigem Zustand mit Propylen-Ethylen-Copolymeren, die mit speziellen Katalysatoren erhalten werden und einen Ethylengehalt im Bereich von 70 bis 85 Gew.-% aufweisen, zu vermischen. Diese Zusammensetzungen besitzen jedoch Transparenzwerte (Trübung, Haze), die weitgehend mit denen des Propylenhomopolymers vergleichbar sind. Die genannte Patentschrift lehrt daher nicht, wie Zusammensetzungen mit guter Transparenz zu erhalten sind.
  • Zur Überwindung der obigen Nachteile hat die Anmelderin zuvor kälteschlagzähe transparente Polypropylenzusammensetzungen hergestellt, die direkt bei der Polymerisation hergestellt werden können (sequentielle Copolymerisation). Diese Zusammensetzungen, die den Gegenstand der veröffentlichten Patentanmeldung EP-A-373660 bilden, enthalten sowohl ein kristallines statistisches Propylencopolymer als auch ein elastomeres Copolymer von Ethylen mit Propylen und/oder C4-C8-α-Olefinen mit 20 bis 70 Gew. -% Ethylen.
  • Gemäß jener Patentanmeldung haben die obigen Zusammensetzungen eine gute Ausgewogenheit mechanischer und chemisch-physikalischer Eigenschaften, da der Wert des Ethylengehalts des elastomeren Copolymers multipliziert mit dem Wert des Verhältnisses zwischen der intrinsischen Viskosität (I.V.) des bei Umgebungstemperatur in Xylol löslichen elastomeren Copolymers und derjenigen des statistischen Propylencopolymers in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  • In der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0557953 im Namen der Anmelderin werden Polyolefinzusammensetzungen beschrieben, bei denen man eine gute Ausgewogenheit von Transparenz, Steifigkeit und Schlagzähigkeit auch in der Kälte erhält, indem man ein kristallines statistisches Propylencopolymer mit den richtigen Mengen einer mechanischen Mischung, die ein elastomeres Copolymer und ein oder mehrere, unter LLDPE, LDPE und HDPE ausgewählte Polymere enthält, modifiziert.
  • In der US-PS 5,994,482 werden Polypropylenlegierungen für Fasern beschrieben, die zwei verschiedene Propylen/Ethylen-Copolymere enthalten.
  • In der US-PS 5,658,628 werden Blasflaschen aus einem Polyolefinharz beschrieben, wobei das Harz durch Mischen eines statistischen Propylencopolymers mit einem Kristallschmelzpunkt von 110°C bis 145°C und 3 bis 10 Gew.-% Ethylen-Einheiten mit verschiedenen Arten von Polyethylenen hergestellt wird.
  • Es wurden nun neue Polypropylenzusammensetzungen gefunden, die sich durch eine optimale Ausgewogenheit von Transparenz, Steifigkeit und Schlagzähigkeit auch in der Kälte auszeichnen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Propylenpolymerzusammensetzungen, enthaltend (in Gewichtsprozent):
    • A) 70 bis 90% und vorzugsweise 75 bis 85% eines statistischen Copolymers von Propylen mit Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis 6% und vorzugsweise 1,5 bis 4% und einer in Xylol bei Raumtemperatur (etwa 23°C) unlöslichen Fraktion von mindestens 93% und vorzugsweise mindestens 94% und
    • B) 10 bis 30% und vorzugsweise 15 bis 25% eines Copolymers von Propylen mit Ethylen mit einem Ethylengehalt von 8 bis 18% und vorzugsweise von 10 bis 18%,
    worin das Verhältnis (B)/C2 B des Gewichtsprozentsatzes von (B), bezogen auf das Gesamtgewicht von (A) und (B), zum Gewichtsprozentsatz von Ethylen in (B), bezogen auf das Gesamtgewicht von (B), der in der obigen Formel durch C2 B wiedergegeben wird, 2,5 oder weniger und vorzugsweise 2 oder weniger beträgt. Die Untergrenze des Verhältnisses liegt vorzugsweise bei 0,5.
  • Der Begriff „Copolymer" schließt Polymere mit mehr als einer Art von Comonomer ein. Insbesondere können neben Ethylen auch noch ein oder mehrere C4-C10-α-Olefine vorhanden sein, vorausgesetzt, daß die Komponenten A) und B) mischbar bleiben. Ein bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist nämlich, daß durch mikroskopische Analyse nur eine Polymerphase (weitgehend ohne andere nicht mischbare Polymerphasen) nachweisbar ist.
  • Andere bevorzugte Merkmale für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind:
    • – ein MFR-L-Wert (Schmelzflußrate gemäß ASTM 1238, Condition L, d.h. 230°C und 2,16 kg Auflagegewicht) von 0,5 bis 50 g/10 min und insbesondere 0,5 bis 10 g/10 min; besonders bevorzugt, insbesondere für die Herstellung von Flaschen und Behältern (Extrusionsblasformen), 0,5 bis 2,5 g/10 min, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2,5 g/10 min, zum Beispiel 1 bis 2 g/10 min;
    • – Polydispersitätsindex (PI): 5 oder weniger, vorzugsweise 4 oder weniger;
    • – intrinsische Viskosität [η] der bei Raumtemperatur in Xylol unlöslichen Fraktion (der gesamten Zusammensetzung): 1,5 bis 3 dl/g, besonders bevorzugt 2 bis 2,5 dl/g;
    • – intrinsische Viskosität [η] der bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Fraktion (der gesamten Zusammensetzung): 1 bis 4,5 dl/g, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 dl/g.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen mindestens einen mittels DSC (Differentialkalorimetrie) bestimmten Schmelzpeak bei einer Temperatur von mehr als 140–145°C auf.
  • Außerdem haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise:
    • – einen Biegemodul von 600 MPa oder mehr;
    • – Trübung (bestimmt an Proben mit 2000 ppm DBS, d.h. Dibenzylidensorbitol): 12% oder weniger an 1-mm-Scheiben; 10% oder weniger an 50-μm-Folien;
    • – Glanz (an Folien): 45% oder mehr;
    • – in Hexan extrahierbare Fraktion (FDA 177, 1520): weniger als 5 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%;
    • – bei Raumtemperatur in Xylol lösliche Fraktion: weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 20%.
  • Die C4-C10-α-Olefine, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Comonomere vorhanden sein können, werden durch die Formel CH2=CHR wiedergegeben, wobei R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest (insbesondere Phenyl) steht.
  • Beispiele für die C4-C10-α-Olefine sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen. Besonders bevorzugt ist 1-Buten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch sequentielle Polymerisation in mindestens zwei Polymerisationsschritten hergestellt wrden. Eine derartige Polymerisation wird in Gegenwart von stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysatoren durchgeführt. Eine wesentliche Komponente dieser Katalysatoren ist eine feste Katalysatorkomponente, die eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und eine Elektronendonatorverbindung auf einem Magnesiumhalogenid in aktiver Form geträgert enthält. Eine weitere wesentliche Komponente (Cokatalysator) ist eine Organoaluminiumverbindung, wie eine Aluminiumalkylverbindung.
  • Gegebenenfalls wird ein externer Donator zugegeben.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen verwendeten Katalysatoren sind in der Lage, Polypropylen mit einem Isotaktizitätsindex von mehr als 90% und vorzugsweise mehr als 95% zu produzieren.
  • Außerdem müssen diese Katalysatoren eine so hohe Empfindlichkeit gegenüber Molekulargewichtsreglern (insbesondere Wasserstoff) besitzen, daß Polypropylen mit MFR-Werten von weniger als 1 g/10 min bis 100 g/10 min oder mehr produziert werden kann.
  • Katalysatoren mit den obigen Kennzeichen sind in der Patentliteratur gut bekannt; besonders vorteilhaft sind die Katalysatoren gemäß der US-PS 4,399,054 und der europäischen Patentschrift 45977. Weitere Beispiele sind der US-PS 4,472,524 zu entnehmen.
  • Die in den Katalysatoren verwendeten festen Katalysatorkomponenten enthalten als Elektronendonatoren (interne Donatoren) Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Ethern, Ketonen, Lactonen, Verbindungen mit N-, P- und/oder S-Atomen und Estern von Mono- oder Dicarbonsäuren.
  • Besonders gut geeignete Elektronendonatorverbindungen sind 1,3-Diether der Formel:
    Figure 00070001
    worin RI und RII gleich oder verschieden sind und für C1-C18-Alkyl-, C3-C18-Cycloalkyl- oder C7-C18-Arylreste stehen; RIII und RIV gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkylreste stehen; oder 1,3-Diether, in denen das Kohlenstoffatom in der 2-Position zu einer cyclischen oder polycyclischen Struktur mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder 5-n bzw. 6-n' Kohlenstoffatomen und n Stickstoffatomen bzw. n' Heteroatomen aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und Si, wobei n für 1 oder 2 steht und n' für 1, 2 oder 3 steht, gehört, wobei die Struktur zwei oder drei Ungesättigtheiten (Cyclopolyen-Struktur) enthält und gegebenenfalls mit anderen cyclischen Strukturen kondensiert oder mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe bestehend aus linearen und verzweigten Alkylresten; Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylresten und Halogenen substituiert ist oder mit anderen cyclischen Strukturen kondensiert und mit einem oder mehreren der obigen Substituenten, die auch an die kondensierten cyclischen Strukturen gebunden sein können, substituiert ist; wobei einer oder mehrere der obigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylreste und die kondensierten cyclischen Strukturen gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome als Ersatz für Kohlenstoff- und/oder Wasserstoffatome enthalten.
  • Ether dieser Art werden in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen 361493 und 728769 beschrieben.
  • Repräsentative Beispiele für die Diether sind 2-Methyl-2-isopropyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Diisobutyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Isopropyl-2-cyclopentyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Isopropyl-2-isoamyl-1,3-dimethoxypropan und 9,9-Bis(methoxymethyl)fluoren.
  • Durch Verwendung dieser Diether werden die obengenannten bevorzuten P.I.-Werte direkt bei der Polymerisation erhalten.
  • Weitere geeignete Elektronendonatorverbindungen sind Phthalsäureester, wie Diisobutyl-, Dioctyl-, Diphenyl- und Benzylbutylphthalat.
  • Die Herstellung der obigen Katalysatorkomponenten wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
  • So setzt man beispielsweise ein MgCl2·nROH-Addukt (insbesondere in Form von kugelförmigen Teilchen), worin n im allgemeinen für 1 bis 3 steht und ROH für Ethanol, Butanol oder Isobutanol steht, mit einem Überschuß an die Elektronendonatorverbindung enthaltendem TiCl4 um. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 80 bis 120°C. Dann wird der Feststoff isoliert und in An- oder Abwesenheit der Elektronendonatorverbindung erneut mit TiCl4 umgesetzt, danach abgetrennt und mit Aliquots eines Kohlenwasserstoffs chloridionenfrei gewaschen.
  • In der festen Katalysatorkomponente liegt die Titanverbindung, ausgedrückt als Ti, im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vor. Die Menge an Elektronendonatorverbindung, die an der festen Katalysatorkomponente fixiert bleibt, beträgt im allgemeinen 5 bis 20 Mol-%, bezogen auf das Magnesiumdihalogenid.
  • Als Titanverbindungen für die Herstellung der festen Katalysatorkomponente kann man die Halogenide und die Halogenidalkoholate des Titans verwenden. Bevorzugt ist Titantetrachlorid.
  • Die oben beschriebenen Umsetzungen führen zur Bildung eines Magnesiumhalogenids in aktiver Form. In der Literatur sind andere Umsetzungen bekannt, die ausgehend von anderen Magnesiumverbindungen als Halogeniden, wie z.B. Magnesiumcarboxylaten, zur Bildung von Magnesiumhalogenid in aktiver Form führen.
  • Die aktive Form von Magnesiumhalogenid in der festen Katalysatorkomponente ist dadurch zu erkennen, daß im Röntgenspektrum der Katalysatorkomponente der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids (mit einer Oberfläche von weniger als 3 m2/g) erscheinende intensivste Reflex nicht mehr vorhanden ist, aber stattdessen ein Halo aufweist, dessen maximale Intensität gegenüber dem intensivsten Reflex des nicht aktivierten Magnesiumdihalogenids verschoben ist, oder dadurch, daß der intensivste Reflex eine um mindestens 30% größere Halbwertsbreite als der intensivste Reflex, der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids erscheint, aufweist. Am aktivsten sind diejenigen Formen, bei denen im Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente das oben erwähnte Halo erscheint.
  • Unter den Magnesiumhalogeniden ist Magnesiumchlorid bevorzugt. Im Fall der aktivsten Formen von Magnesiumchlorid zeigt das Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente ein Halo anstelle des Reflexes, der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumchlorids bei 2,56 Å erscheint.
  • Zu den als Cokatalysatoren verwendeten Aluminiumalkylverbindungen gehören die Aluminiumtrialkyle, wie Aluminiumtriethyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminium-tri-n-butyl, und lineare und cyclische Aluminiumalkylverbindungen mit zwei oder mehr Al-Atomen, die über N- oder O-Atome oder SO4– oder SO3-Gruppen aneinander gebunden sind.
  • Die Aluminiumalkylverbindung wird im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß das Al/Ti-Verhältnis 1 bis 1000 beträgt.
  • Zu den Elektronendonatorverbindungen, die als externe Donatoren verwendet werden können, gehören Ester aromatischer Säuren, wie Benzoesäurealkylester, und insbesondere Siliciumverbindungen mit mindestens einer Si-OR-Bindung, wobei R für einen Kohlenwasserstoffrest steht.
  • Beispiele für Siliciumverbindungen sind (tert-Butyl) 2Si (OCH3) 2, (Cyclohexyl) (methyl) Si (OCH3) 2, (Phenyl) 2Si (OCH3) 2 und (Cyclopentyl) 2Si (OCH3) 2. 1,3-Diether der oben beschriebenen Formeln können ebenfalls mit Vorteil verwendet werden. Wenn es sich bei dem internen Donator um einen dieser Diether handelt, kann man die externen Donatoren weglassen.
  • Wie bereits gesagt, kann das Polymerisationsverfahren in mindestens zwei sequentiellen Schritten durchgeführt werden, wobei man die Komponenten A) und B) in separaten aufeinanderfolgenden Schritten herstellt, wobei man in jedem Schritt außer dem ersten Schritt in Gegenwart des im vorhergehenden Schritt gebildeten Polymers und des im vorhergehenden Schritt verwendeten Katalysators arbeitet. Der Katalysator wird im allgemeinen nur im ersten Schritt zugegeben, hat jedoch eine so hohe Aktivität, daß er für alle nachfolgenden Schritte noch aktiv ist.
  • Vorzugsweise wird die Komponente A) vor der Komponente B) hergestellt.
  • Die Regulierung des Molekulargewichts erfolgt mit bekannten Reglern, insbesondere Wasserstoff.
  • Durch richtige Bemessung der Konzentration des Molekulargewichtsreglers in den relevanten Schritten erhält man die oben beschriebenen MFR- und [η]-Werte.
  • Das gesamte Polymerisationsverfahren, das kontinuierlich oder diskontinuierlich sein kann, wird nach bekannten Techniken und in der Flüssigphase, gegebenenfalls in Gegenwart von inertem Verdünnungsmittel, oder in der Gasphase oder nach Flüssigkeit/Gas-Mischtechniken durchgeführt. Vorzugsweise führt man den Propylencopolymerisationsschritt bzw. die Propylencopolymerisationsschritte zur Herstellung der Komponente A) in flüssigem Propylen als Verdünnungsmittel und die anderen Polymerisationsschritte in der Gasphase durch. Dabei sind abgesehen vom Abgasen nicht umgesetzter Monomere im allgemeinen keine Zwischenschritte erforderlich.
  • Die Reaktionszeit, der Reaktionsdruck und die Reaktionstemperatur der beiden Schritte sind nicht kritisch, jedoch beträgt die Temperatur am besten 20 bis 100°C. Man kann bei Normaldruck oder Überdruck arbeiten.
  • Die Katalysatoren können mit kleinen Olefinmengen vorkontaktiert werden (Vorpolymerisation).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch durch separate Herstellung der Komponenten A) und B) mit den gleichen Katalysatoren und weitgehend unter den gleichen Polymerisationsbedingungen wie oben erläutert (außer daß man kein gänzlich sequentielles Polymerisationsverfahren durchführt, sondern die Komponenten und Fraktionen in separaten Polymerisationsschritten herstellt) und anschließendes mechanisches Vermischen der Komponenten und Fraktionen in schmelzflüssigem oder erweichtem Zustand erhältlich. Hierfür können herkömmliche Mischapparaturen, wie Schneckenextruder, insbesondere Doppelschneckenextruder, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem in der Technik gemeinhin eingesetzte Additive enthalten, wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Wärmestabilisatoren, Nukleierungsmittel, Farbmittel und Füllstoffe.
  • Insbesondere erbringt der Zusatz von Nukleierungsmitteln eine beträchtliche Verbesserung wichtiger physikalisch-chemischer Eigenschaften, wie Biegemodul, Wärmeformbeständigkeit (HDT, Heat Distortion Temperature), Streckspannung und Transparenz.
  • Typische Beispiele für Nukleierungsmittel sind Benzoesäure-tert-butylester und die 1,3- und 2,4-Dibenzylidensorbitole.
  • Die Nukleierungsmittel werden den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugegeben.
  • Die Zugabe anorganischer Füllstoffe, wie Talk, Calciumcarbonat und Mineralfasern, erbringt ebenfalls eine Verbesserung einiger mechanischer Eigenschaften, wie Biegemodul und HDT. Talk kann auch nukleierend wirken.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich besonders gut für die Herstellung von Flaschen und Behältern mit verbesserter Schlagzähigkeit und hervorragenden optischen Eigenschaften. Derartige Flaschen und Behälter können ein- oder mehrschichtig sein und gegebenenfalls Schichten aus anderen thermoplastischen oder elastomeren Polymeren enthalten.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieser Flaschen und Behälter ist das Extrusionsblasformen.
  • Bei diesem Verfahren, das in der einschlägigen Technik gut bekannt ist, wird ein Vorformling extrudiert, welcher dann mit Gas (Luft) so weit ausgeblasen wird, daß er auf der Innenfläche einer Form haftet, wodurch man die Flasche oder den Behälter erhält.
  • Einzelheiten sind in den folgenden Beispielen angeführt, die die vorliegende Erfindung erläutern sollen, ohne sie einzuschränken.
  • FESTE KATALYSATORKOMPONENTE
  • Bei der bei der Polymerisation verwendeten festen Katalysatorkomponente handelt es sich um eine auf Magnesiumchlorid geträgerte hoch stereospezifische Ziegler-Natta-Katalysator-Komponente, die folgendermaßen hergestellt wird.
  • In einen mit Stickstoff gespülten 500-ml-Vierhalskolben wurden bei 0°C 250 mL TiCl4 eingetragen. Unter Rühren wurden 10,0 g mikrokugelförmiges MgCl2*2,8C2H5OH (hergestellt nach dem Verfahren gemäß Bsp. 2 der US-PS 4,399,054 , aber bei 3000 U/min anstelle von 10000 U/min) und 7,4 mmol 9,9-Bis(methoxymethyl)fluoren zugegeben. Die Temperatur wurde auf 100°C erhöht und 120 min beibehalten. Dann wurde der Rührer abgestellt, das feste Produkt absetzen gelassen und die überstehende Flüssigkeit abgehebert. Nach Zugabe von 250 mL frischem TiCl4 wurde die Mischung 60 min bei 120°C umgesetzt, wonach die überstehende Flüssigkeit abgehebert wurde. Der Feststoff wurde sechsmal (6 × 100 mL) bei 60°C mit wasserfreiem Hexan gewaschen. Schließlich wurde der Feststoff unter Vakuum getrocknet und analysiert. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente enthielt 3,5 Gew.-% Ti und 18,1 Gew.-% 9,9-Bis-(methoxymethyl)fluoren.
  • KATALYSATORSYSTEM UND VORPOLYMERISATIONSBEHANDLUNG
  • Vor dem Eintragen in die Polymerisationsreaktoren wird die oben beschriebene feste Katalysatorkomponente bei 15°C über einen Zeitraum von 30 Minuten mit Aluminiumtriethyl (TEAL) in einer solchen Menge, daß das TEAL/Ti-Molverhältnis gleich 300 ist, kontaktiert.
  • Das Katalysatorsystem wird dann einer Vorpolymerisation unterworfen, indem man es etwa 9 Minuten bei 20°C in flüssigem Propylen suspendiert hält, bevor es in den ersten Polymerisationsreaktor eingetragen wird.
  • BEISPIELE 1-2
  • Angewandte Analysenmethoden.
  • Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte werden mit Hilfe der folgenden Testmethoden erhalten.
  • Schmelzflußrate MFR
  • Bestimmt gemäß ASTM D 1238, Condition L.
  • Ethylengehalt der Polymere (C2-Gehalt)
  • Bestimmt mittels IR-Spektroskopie.
  • Molverhältnisse der Einsatzgase
  • Bestimmt mittels Gaschromatographie.
  • Biegemodul
  • Bestimmt gemäß ISO 178.
  • Duktil-Spröd-Übergangstemperatur (D/S)
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17324, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Gemäß dieser Methode wird die biaxiale Schlagzähigkeit durch Schlag mit einem automatischen, computergestützten Schlaghammer bestimmt.
  • Die kreisrunden Prüfkörper werden durch Ausschneiden mit einem kreisrunden Handstanzer (Durchmesser 38 mm) erhalten. Sie werden über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden bei 23°C und 50 RF konditioniert und dann 1 Stunde in ein Temperaturbad bei der Prüftemperatur gelegt.
  • Die Kraft-Zeit-Kurve wird bei Schlag mit einem Schlaghammer (5,3 kg, halbkreisförmiger Aufschlag mit ½ Zoll Durchmesser) auf einen auf einem Ringträger aufliegenden kreisrunden Prüfkörper ermittelt. Man verwendet eine Maschine der Bauart CEAST 6758/000 Modell Nr. 2.
  • Die D/S-Übergangstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der 50% der Proben bei Schlag mit einem aus einer vorgegebenen Höhe fallenden Fallhammer mit vorgegebenem Gewicht fragilen Bruch erfahren.
  • Herstellung der Prüfscheiben
  • Scheiben für die D/S-Bestimmung mit den Abmessungen 127 × 127 × 1,5 mm werden gemäß der internen Methode MA 17283 hergestellt; Scheiben für die Trübungsmessung mit einer Dicke von 1 mm werden durch Spritzgießen gemäß der internen Methode MA 17335 mit einer Spritzgußzeit von 1 Sekunde, einer Temperatur von 230°C und einer Formtemperatur von 40°C hergestellt; alle diese Methoden sind auf Anfrage erhältlich.
  • Methode MA 17283
  • Die Spritzgießmaschine ist vom Typ Negri Bossi (NB 90) mit einer Schließkraft von 90 Tonnen. Die Form ist eine rechteckige Scheibe (127 × 127 × 1,5 mm). Die Hauptverfahrensparameter sind nachstehend aufgeführt:
    Gegendruck (bar): 20
    Einspritzzeit (s): 3
    Maximaler Einspritzdruck (MPa): 14
    Hydraulischer Einspritzdruck (MPa): 6-3
    Erster hydraulischer Haltedruck (MPa): 4±2
    Erste Haltezeit (s): 3
    Zweiter hydraulischer Haltedruck (MPa): 3±2
    Zweite Haltezeit (s) : 7
    Abkühlzeit (s): 20
    Formtemperatur (°C): 60
  • Die Schmelzetemperatur liegt zwischen 220 und 280°C.
  • Methode MA 17335
  • Die Spritzgießmaschine ist vom Typ Battenfeld BA 500CD mit einer Schließkraft von 50 Tonnen. Die Einpreßform führt zur Ausformung von zwei Scheiben (jeweils 55 × 60 × 1 mm).
  • Trübung an Scheibe
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17270, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Die Scheiben werden 24 Stunden bei RF 50±5% und 23+1°C konditioniert.
  • Als Apparatur dient ein Farbmeßgerät D25P-9 von Hunter. Das Meß- und Auswertungsprinzip sind in der Norm ASTM-D1003 angegeben.
  • Die Apparatur wird ohne Prüfkörper kalibriert, wonach die Kalibrierung mit einem Trübungsstandard überprüft wird. Die Trübungsmessung wird an fünf Scheiben durchgeführt.
  • Trübung an Folie
  • Bestimmt an 50 μm dicken Folien aus der Testzusammensetzung, hergestellt wie nachstehend beschrieben. Die Messung wird an einem aus dem Mittenbereich der Folie ausgeschnittenen 50 × 50 mm großen Stück vorgenommen.
  • Als Instrument für die Prüfung dient ein Gardner-Photometer mit Trübungsmesser UX-10 mit G.E.-1209-Lampe und Filter C. Zur Kalibrierung des Instruments wird eine Messung ohne Probe (0% Trübung) und eine Messung mit unterbrochenem Lichtstrahl (100% Trübung) durchgeführt.
  • Herstellung der Folien-Prüfkörper
  • Durch Extrusion jeder Testzusammensetzung in einem Collin-Einscheckenextruder (Länge/Durchmesser-Verhältnis der Schnecke: 25) bei einer Folienziehgeschwindigkeit von 7 m/min und einer Schmelzetemperatur von 210–250°C wurden einige Folien mit einer Dicke von 50 μm hergestellt. Jede erhaltene Folie wird auf eine 1000 μm dicke Folie aus einem Propylenhomopolymer mit einem Isotaktizitätsindex von 97 und einem MFR-L-Wert von 2 g/10 min gelegt. Die übereinandergelegten Folien werden in einer Carver-Presse bei 200°C unter einer Last von 9000 kg, die 5 Minuten aufrechterhalten wird, miteinander verbunden.
  • Die erhaltenen Laminate werden mit einem Folienverstreckungsgerät TM Long bei 150°C längs und quer, d.h. biaxial, um den Faktor 6 verstreckt, was eine 20 μm dicke Folie (18 μm Homopolymer + 2 μm Testzusammensetzung) ergab.
  • Aus den Folien werden 2 × 5 cm große Prüfkörper ausgeschnitten.
  • Glanz an Folie
  • Bestimmt an den gleichen Prüfkörpern wie für die Trübung.
  • Als Instrument für die Prüfung dient ein Zehntner-Photometer Modell 1020 für Einfallsmessungen. Zur Kalibrierung wird eine Messung bei einem Einfallswinkel von 60° an Schwarzglas mit einem Standardglanz von 96,2% und eine Messung bei einem Einfallswinkel von 45°C an Schwarzglas mit einem Standardglanz von 55,4 vorgenommen.
  • Eigenschaften der Flaschen
    • Gewicht: 35 g;
    • Höhe: 240 mm;
    • Bodendurchmesser: 38 mm;
    • Öffnungsdurchmesser: 33 mm.
  • Derartige Flaschen werden durch Extrusionsblasformen hergestellt.
  • Bruchhöhe bei +4°C
  • Normprüfmethode für Fallschlagzähigkeit von blasgeformten thermoplastischen Behältern. ASTM D 2463-95.
  • Verfahrensweise B.
  • Zur Bestimmung der mittleren Versagenshöhe der Prüfkörper dient die sogenannte „Up-and-Down"- oder „Bruceton-Staircase"-Methode. Dabei läßt man einen Satz Prüfkörper aus verschiedenen Höhen fallen, wobei die Fallhöhe je nach dem mit dem zuletzt getesteten Prüfkörper erhaltenen Ergebnis vergrößert oder verkleinert wird; d.h. bei Versagen des vorhergehenden Prüfkörpers wird die Fallhöhe verkleinert, und bei Nichtversagen des vorhergehenden Prüfkörpers wird die Fallhöhe vergrößert.
  • Berechnung/Verfahrensweise B.
  • Mittlere Fallhöhe:
    • h = h0 + d ( (A/N) +/-½)
    • h = mittlere Fallhöhe
    • d = Höhen- oder Fallinkrement
    • N = Zahl von Versagens- bzw. Nichtversagensfällen; es wird immer die kleinere Zahl genommen
    • h0 = kleinste Höhe, bei der ein N eintritt, und
    • A = Σi–k I=0 ini, worin h0, h1, h2, h3 usw. für die Höhen in progressiver Größenreihenfolge im Bereich von Höhen, bei denen N eintritt, stehen, i für den tiefgestellten Index von h steht und n für die auf dem Niveau von i relevante Zahl von Versagens- bzw. Nichtversagensfällen steht. Das Minuszeichen wird in der Klammer zur Berechnung von h verwendet, wenn N sich auf Versagensfälle bezieht, und das Pluszeichen wird verwendet, wenn N sich auf Nichtversagensfälle bezieht.
  • Höchstlast
  • Hierbei handelt es sich um die maximale Druckkraft, bevor die Wände der Flaschen kollabieren (sich einbeulen).
  • Trübung an Flaschen
  • Bestimmt gemäß ASTM-Norm 1003.
  • Fischaugenzahl
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17108, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Auf einem Collin-Einschneckenlaborextruder 30×25 D wird eine 50-μm-Probegießfolie erhalten. Dann wird die Fischaugendichte der Folie für jede Klasse (Größe) durch Analyse einer repräsentativen Folienmenge durch Projektion (Projektor Neo Solex 1000 mit 1000-W-Lampe und Objektiv Neo Solex F 300 oder Äquivalent) auf eine standardmäßige weiße Plantafel, die in einem festen Abstand vom Projektor aufgestellt ist und Standardableseziele (die sogenannten „sizing lines" oder „Gelklassen") angibt, oder alternativ dazu mit Hilfe einer Sekundärtechnik, wie einer automatischen optischen Abtastvorrichtung (auf CCD-Kamera-Basis), die gegen die oben beschriebene primäre oder „Projektor"-Verfahrensweise zu kalbrieren und zu validieren ist, bestimmt.
  • Hexanlöslicher Anteil an Folie
  • Bestimmt gemäß FDA 177, 1520, durch Suspendieren eines 100 μm dicken Folien-Prüfkörpers der zu analysierenden Zusammensetzung in einem Überschuß von Hexan in einem Autoklaven bei 50°C über einen Zeitraum von 2 Stunden. Dann wird das Hexan abgedampft und der getrocknete Rückstand gewogen.
  • Schmelzpunkt, Kristallisationstemperatur und Schmelzenthalpie
  • Bestimmt durch DSC (Differentialkalorimetrie).
  • In Xylol lösliche und unlösliche Fraktion
  • Diese Werte wurden folgendermaßen bestimmt.
  • In einen Glaskolben mit Kühler und Magnetrührer werden 2,5 g Polymer und 250 cm3 Xylol eingetragen. Die Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten auf den Siedepunkt des Lösungsmittels erhöht. Die so erhaltene klare Lösung wird dann unter Rühren noch 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann wird der verschlossene Kolben 30 Minuten in einem Eis/Wasser-Bad und 30 Minuten in einem auf 25°C temperierten Wasserbad gehalten. Der so gebildete Feststoff wird auf Schnellfilterpapier abfiltriert. 100 cm3 der filtrierten Flüssigkeit werden in einen tarierten Aluminiumbehälter gegeben, der unter Stickstoffstrom auf einer Heizplatte erhitzt wird, um das Lösungsmittel abzudampfen. Dann wird der Behälter in einem 80°C heißen Ofen unter Vakuum gehalten, bis Gewichtskonstanz erreicht ist. Dann wird der Gewichtsprozentanteil des Polymers, der bei Raumtemperatur in Xylol löslich ist, berechnet. Der Gewichtsprozentanteil des Polymers, der bei Raumtemperatur in Xylol unlöslich ist, wird als der Isotaktizitätsindex des Polymers erachtet. Dieser Wert stimmt weitgehend mit dem durch Extraktion mit siedendem n-Heptan bestimmten Isotaktizitätsindex überein, welcher definitionsgemäß den Isotaktizitätsindex von Polypropylen darstellt.
  • Intrinsische Viskosität (I.V.)
  • Bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°C.
  • Die Polymerisationsverfahrensbedingungen und die Eigenschaften der erfinungsgemäßen Produkte sind in der Tabelle aufgeführt.
  • POLYMERISATION
  • Die Polymerisationsläufe wurden kontinuierlich in zwei hintereinandergeschalteten Reaktoren mit Vorrichtungen zur Überführung des Produkts aus einem Reaktor in den unmittelbar daneben liegenden durchgeführt. Der erste Reaktor ist ein Flüssigphasenreaktor und der zweite ein Wirbelschicht-Gasphasenreaktor.
  • Sofern nicht anders vermerkt, wurden Temperatur und Druck über den Reaktionsverlauf konstant gehalten. Als Molekulargewichtsregler wurde Wasserstoff verwendet.
  • Die Gasphase (Propylen, Ethylen und Wasserstoff) wird kontinuierlich mittels Gaschramotgraphie analysiert.
  • Am Ende des Laufs wurde das Pulver ausgetragen, nach bekannten Techniken stabilisiert, unter einem Stickstoffstrom im Ofen bei 60°C getrocknet und granuliert.
  • Das Produkt kann durch Zugabe von 2000 ppm DBS (Dibenzylidensorbitol) vor dem Granulieren nukleiert werden. Eine derartige Zugabe wird insbesondere bei den Trübungsmessungen zu unterwerfenden Proben vorgenommen.
  • TABELLE
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Anmerkungen zur Tabelle.
  • FPR = Flüssigphasenreaktor; Split = Gewichtsanteil des im angegebenen Reaktor produzierten Polymers; GPR = Gasphasenreaktor; C2-/(C2-+C3-) = Molverhältnis von zugeführtem Ethylen zu zugeführtem Ethylen plus zugeführtem Propylen; I.V. = intrinsische Viskosität; XLA I.V. = intrinsische Viskosität der xylollöslichen Fraktion; XUA I.V. = intrinsische Viskosität der xylolunlöslichen Fraktion.

Claims (6)

  1. Propylenpolymerzusammensetzungen, enthaltend (in Gewichtsprozent): A) 70 bis 90% eines statistischen Copolymers von Propylen mit Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis 6% und einer in Xylol bei Raumtemperatur (etwa 23°C) unlöslichen Fraktion von mindestens 93% und B) 10 bis 30% eines Copolymers von Propylen mit Ethylen mit einem Ethylengehalt von 8 bis 18%, worin das Verhältnis (B)/C2 B des Gewichtsprozentsatzes von (B), bezogen auf das Gesamtgewicht von (A) und (B), zum Gewichtsprozentsatz von Ethylen in (B), bezogen auf das Gesamtgewicht von (B), der in der obigen Formel durch C2 B wiedergegeben wird, 2,5 oder weniger beträgt.
  2. Propylenpolymerzusammensetzungen nach Anspruch 1 mit einem MFR L (bei 230°C und einem Auflagegewicht von 2,16 kg) von 0,5 bis 50 g/10 min.
  3. Polymerisationsverfahren zur Herstellung der Propylenpolymerzusammensetzungen nach Anspruch 1 mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten, bei dem man die Komponenten A) und B) in separaten aufeinanderfolgenden Schritten herstellt, wobei man in jedem Schritt außer dem ersten Schritt in Gegenwart des im vorhergehenden Schritt gebildeten Polymers und des im vorhergehenden Schritt verwendeten Katalysators arbeitet.
  4. Flaschen und Behälter, die zumindest teilweise aus den Propylenpolymerzusammensetzungen nach Anspruch 1 bestehen.
  5. Flaschen und Behälter nach Anspruch 4, die aus Propylenpolymerzusammensetzungen mit einem MFR L von 0,5 bis 2,5 g/10 min erhalten werden.
  6. Flaschen und Behälter nach Anspruch 5, die durch Extrusionsblasformen erhalten werden.
DE60104509T 2000-05-31 2001-05-18 Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften Expired - Lifetime DE60104509T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201931 2000-05-31
EP00201931 2000-05-31
PCT/EP2001/005707 WO2001092406A1 (en) 2000-05-31 2001-05-18 Propylene polymer compositions having improved impact strength and excellent optical properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104509D1 DE60104509D1 (de) 2004-09-02
DE60104509T2 true DE60104509T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8171582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104509T Expired - Lifetime DE60104509T2 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6599986B2 (de)
EP (1) EP1206499B1 (de)
JP (1) JP2003535178A (de)
KR (1) KR100758159B1 (de)
CN (1) CN1227288C (de)
AR (1) AR029106A1 (de)
AT (1) ATE272093T1 (de)
AU (1) AU781625B2 (de)
BR (1) BR0106714B1 (de)
CA (1) CA2379057A1 (de)
DE (1) DE60104509T2 (de)
ES (1) ES2225544T3 (de)
PL (1) PL200539B1 (de)
RU (1) RU2255948C2 (de)
TR (1) TR200401981T4 (de)
WO (1) WO2001092406A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411903B (de) * 2002-04-05 2004-07-26 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verfahren zum herstellen eines hohlen formlings, insbesondere für eine wasserleitungsinstallation
EP1484345A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung von Polypropylen unter Verwendung eines Ziegler-Natta Katalysators
DE602005012964D1 (de) * 2004-08-18 2009-04-09 Basell Poliolefine Srl Verfahren zur herstellung von hellem polypropylen basierend auf streckblasgeformten behältern mit verbesserten infrarot-aufwärmraten
US20070202285A1 (en) * 2004-12-15 2007-08-30 Fina Technology, Inc. Articles having improved clarity, prepared from propylene-ethylene copolymers
DE602006010027D1 (de) 2005-02-03 2009-12-10 Basell Poliolefine Srl Propylen-polymer-zusammensetzung zum spritzgiessen
JP4710385B2 (ja) * 2005-04-04 2011-06-29 凸版印刷株式会社 金属化粧板用化粧シート
US8153217B2 (en) * 2005-04-28 2012-04-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Reinforced polypropylene pipe
CN101163727B (zh) * 2005-04-28 2012-11-28 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 热成形用的丙烯聚合物组合物
US8063160B2 (en) 2005-05-12 2011-11-22 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Propylene-ethylene copolymers and process for their preparation
EP1661935B2 (de) 2005-05-12 2012-05-30 Borealis Technology Oy Transparente leicht reissbare Folie
CN101213249B (zh) 2005-07-01 2012-02-01 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 具有宽分子量分布的丙烯聚合物
EP2046845B1 (de) 2006-07-28 2012-06-06 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymere
MX2011007154A (es) * 2008-12-31 2011-09-26 Dow Global Technologies Llc Copolimero de impacto de propileno y metodo.
US8076429B2 (en) 2009-03-11 2011-12-13 Lummus Novolen Technology Gmbh Supertransparent high impact strength random block copolymer
KR101538910B1 (ko) * 2009-05-21 2015-07-23 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 프로필렌 중합체 조성물
EP2264099A1 (de) * 2009-05-21 2010-12-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylenpolymerzusammensetzungen
KR101702701B1 (ko) * 2010-12-21 2017-02-06 바젤 폴리올레핀 게엠베하 높은 탄성 및 투명도를 갖는 폴리프로필렌 조성물
EP2578628A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
EP2639267A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
EP2639268A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
JP6301839B2 (ja) * 2012-10-03 2018-03-28 サンアロマー株式会社 レトルトフィルム用プロピレン樹脂組成物
CN104558811A (zh) * 2013-10-10 2015-04-29 中国石油化工股份有限公司 一种聚丙烯组合物及其制备方法和应用
PT3184587T (pt) * 2015-12-21 2020-06-02 Borealis Ag Artigos extrudidos com propriedades óticas melhoradas
CN107629332B (zh) * 2016-07-18 2022-07-05 Sabic环球技术有限责任公司 聚烯烃组合物
US11453767B2 (en) 2017-03-27 2022-09-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene ethylene random copolymer
CN111433279B (zh) 2017-12-20 2022-03-11 博里利斯股份公司 多相聚丙烯组合物
KR20210005610A (ko) * 2018-04-18 2021-01-14 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 내충격성을 갖는 투명 폴리프로필렌 공중합체 조성물
EP3567079B1 (de) 2018-05-09 2021-12-01 Borealis AG Heterophasisches polypropylen mit propylen-hexen-random-copolymer als matrix
ES2943677T3 (es) 2018-05-09 2023-06-15 Borealis Ag Polipropileno heterofásico con copolímero aleatorio de propileno y hexeno como matriz
WO2020038746A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Random propylene-ethylene copolymers
WO2023198642A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-19 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene-based copolymer composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1098272B (it) 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1190681B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JPS60212443A (ja) 1984-04-09 1985-10-24 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリプロピレン組成物
IT1227893B (it) 1988-12-14 1991-05-14 Himont Inc Centerville Road Ne Composizioni polipropileniche aventi buona trasparenza e migliorata resistenza all'urto
JPH0694155B2 (ja) * 1991-03-01 1994-11-24 チッソ株式会社 ポリオレフィン系樹脂製中空容器
AU662202B2 (en) * 1992-02-24 1995-08-24 Montell North America Inc. Polyolefin compositions having good transparency and impact resistance
IT1269914B (it) * 1994-03-24 1997-04-16 Himonty Inc Composizioni verniciabili di copolimeri cristallini del propilene aventi bassa temperatura di saldabilita'
US5994482A (en) 1997-03-04 1999-11-30 Exxon Chemical Patents, Inc. Polypropylene copolymer alloys and process for making
TW400341B (en) * 1997-05-22 2000-08-01 Chisso Corp Propyene polymer blends, processes of producing the same, and polypropylene resin compositions
WO1999002604A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Pcd Polymere Aktiengesellschaft Verwendung von olefin-copolymeren mit verbesserter stabilität gegenüber ionisierender strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020016916A (ko) 2002-03-06
EP1206499B1 (de) 2004-07-28
US20020156194A1 (en) 2002-10-24
CN1380893A (zh) 2002-11-20
CA2379057A1 (en) 2001-12-06
AU781625B2 (en) 2005-06-02
ES2225544T3 (es) 2005-03-16
WO2001092406A1 (en) 2001-12-06
ATE272093T1 (de) 2004-08-15
CN1227288C (zh) 2005-11-16
KR100758159B1 (ko) 2007-09-12
BR0106714A (pt) 2002-04-16
US6599986B2 (en) 2003-07-29
DE60104509D1 (de) 2004-09-02
RU2255948C2 (ru) 2005-07-10
AR029106A1 (es) 2003-06-04
PL352073A1 (en) 2003-07-28
EP1206499A1 (de) 2002-05-22
PL200539B1 (pl) 2009-01-30
TR200401981T4 (tr) 2004-10-21
AU6031501A (en) 2001-12-11
BR0106714B1 (pt) 2011-02-22
JP2003535178A (ja) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104509T2 (de) Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE60211012T2 (de) Durchsichtige und flexible Polypropylenzusammensetzungen
DE602004004884T2 (de) Masterbatch und Zusammensetzung aus Polyolefinen, für das Spritzgiessen geeignet
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE602005003125T2 (de) POLYOLEFINZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER BALANCE VON STEIFIGKEIT, SCHLAGZÄHIGKEIT UND REIßDEHNUNG UND GERINGEM WÄRMESCHRUMPF
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
EP3313933B1 (de) Hdpe-haltige elastifikatorpolyolefinzusammensetzung
US6800710B2 (en) Polyolefin sheets for thermoforming
EP3313934B1 (de) Lldpe-haltige elastifikatorpolyolefinzusammensetzung
DE60203926T2 (de) Kristalline propylencopolymere enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter siegelbarkeit und verbesserten optischen eigenschaften und verringerter löslichkeit
DE69923660T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit gleichzeitig hoher steifheit und schlagfestigkeit
EP0945472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckten Folien aus statistischen Propylencopolymerisaten
DE602005003130T2 (de) POLYOLEFIN-MASTERBATCH UND FÜR DEN SPRITZGUß GEEIGNETE ZUSAMMENSETZUNG
KR102134550B1 (ko) 프로필렌계 중합체 조성물
EP3164421B1 (de) Polypropylenzusammensetzungen
US10323141B2 (en) Propylene polymer compositions
EP2578628A1 (de) Propylenpolymerzusammensetzungen
DE60009012T2 (de) Copolymer-Zusammensetzung basierend auf Propen
CA2948932C (en) Ethylene polymer composition and use thereof in polyolefin compositions
DE60012145T2 (de) Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung
DE19962130A1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
DE69908730T2 (de) Polyolefin-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent