DE60104363T2 - Terphenylverbindungen - Google Patents

Terphenylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60104363T2
DE60104363T2 DE60104363T DE60104363T DE60104363T2 DE 60104363 T2 DE60104363 T2 DE 60104363T2 DE 60104363 T DE60104363 T DE 60104363T DE 60104363 T DE60104363 T DE 60104363T DE 60104363 T2 DE60104363 T2 DE 60104363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dept
compound
mmol
nmr
tms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104363D1 (de
Inventor
Christopher James Booth
Emma Jaine Walton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60104363D1 publication Critical patent/DE60104363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104363T2 publication Critical patent/DE60104363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K19/126Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Terphenylverbindungen und beschäftigt sich insbesondere mit neuen Terphenylverbindungen, die verwendbare chirale Flüssigkristalleigenschaften aufweisen.
  • Terphenyle und neuerdings Fluor-substituierte Terphenyle sind dafür bekannt, dass sie effektive smektische Kohlenstoffmaterialien sind, und sind daher als Komponenten in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen verwendbar.
  • C. J. Booth et al. (J. Mater. Chem. 1993, 3, (8), 821) offenbart unter anderem (R)-2-(4''-Pentyl-p-terphenyl-4-oxy(1-methoxypropan), eine Verbindung auf Terphenyl-Basis mit an einem Ende des Terphenyl-Ringsystems einem verzweigten chiralen Rest. Die Verbindung zeigt Flüssigkristallverhalten.
  • Die EP 0 360 043 offenbart eine Anzahl von difluorierten Verbindungen auf Terphenyl-Basis, von denen nur zwei chirale Flüssigkristallphasen zeigen. (R)-4-(1-Methylhexyl)oxy-3,3'-difluor-4''-octyl-p-terphenyl zeigt ein monotropisches Flüssigkristallverhalten, wohin (R)-4-(1-Methylhexyl)oxy-3,3'-difluor-4''-octyloxy-p-terphenyl enantiotropes Flüssigkristallverhalten zeigt.
  • Die EP 036 042 offenbart eine Anzahl von monofluorierten Verbindungen auf Terphenyl-Basis mit einem Alkoxy-Rest an einem Ende des Terphenyl-Ringsystems und einem chiralen Methylalkoxy-Rest am anderen Ende. Einige der Verbindungen zeigen choleterische Flüssigkristallphasen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue Terphenylverbindungen bereitzustellen, die bevorzugt verwendbare chirale Flüssigkristalleigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Terphenylverbindung mit der allgemeinen Formel [1] bereitgestellt:
    Figure 00010001
    wobei jedes R1 und R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkyloxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio und Alkinylthio,
    Figure 00020001
    wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet,
    vorausgesetzt dass wenigstens eines von R1 und R2
    Figure 00020002
    ist und wobei jedes R3 und R4 gleich oder verschieden ist und eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe darstellt; Z unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff und Fluor für jeden Terphenylkohlenstoff.
  • Die durch R1 oder R2 dargestellte Gruppe ist eine C1-C16-Alkyl- oder -Alkyloxygruppe oder eine C2-C16-Alkenyl-, -Alkinyl-, Alkenyloxy- oder Alkinyloxygruppe, bevorzugt eine C1-C16-n-Alkylgruppe, insbesondere bevorzugt eine C7-C12-n-Alkylgruppe.
  • Die durch R3 oder R4 dargestellte Gruppe ist eine C1-C16-Alkylgruppe oder eine C2-C16-Alkenyl- oder -Alkinylgruppe und ist bevorzugt eine C1-C16-n-Alkylgruppe, insbesondere bevorzugt eine C1-C5-n-Alkylgruppe.
  • Bevorzugt weist diese Verbindung die allgemeine Formel [2] oder die allgemeine Formel [3] auf:
    Figure 00020003
    worin R1, R3, R4 und Z wie oben definiert sind.
  • Es ist verständlich, dass jeder der drei aromatischen Ringe des Terphenyl-Rests unabhängig von einander unsubstituiert mono-, di-, tri- oder tetrafluorsubstituiert sein kann. Bevorzugt ist jeder der drei aromatischen Ringe unabhängig monofluorsubstituiert, difluorsubstituiert oder unsubstituiert.
  • Bevorzugt weist die Verbindung die allgemeine Formel [4] oder die allgemeine Formel [5] auf:
    Figure 00030001
    worin R1, R3 und R4 wie oben definiert sind, und entweder
    • (i) eines von Z1 bis Z6 F ist, wobei die verbleibenden Z1 bis Z6 H sind, oder
    • (ii) Z1 und Z2, oder Z3 und Z4, oder Z5 und Z6 F sind, wobei die verbleibenden Z1 bis Z6 H sind.
  • Insbesondere bevorzugte Beispiele der Verbindung: R1 ist n-Octyl und R3 und R4 sind unabhängig ausgewählt aus Methyl und n-Pentyl.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, enthaltend eine Verbindung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung zur Verfügung gestellt, einschließlich einer Flüssigkristallzelle mit einer Schicht einer Flüssigkristallzusammensetzung nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sowie Mittel zum Einsetzen eines elektrischen Feldes über der Schicht.
  • Beispiele
  • (S)-1,2,4-Butantriol als Ausgangsmaterial
  • Der erfolgreiche Einsatz der Triole 1a und b umfasst die Verwendung eines geeigneten Schutz-(und Entschützungs-)Schritts, der zwei der Hydroxygruppen maskiert und hierdurch eine selektive Umsetzung des verbliebenen ungeschützten Hydroxy-Rests ermöglicht. Dies kann erreicht werden unter Verwendung der Acetonid-(oder Isopropylidenketal)-Schutzgruppe, obwohl diese zur Möglichkeit von zwei isomeren Acetoniden, die gebildet werden, führt, nämlich dem 1,2-(5-gliedrigen Ring) oder 1,3-(6-gliedrigen Ring), wie in Schema 1 gezeigt wird. Es ist normalerweise der Fall, dass das 1,2-Acetonid gegenüber dem 1,3-Acetonid begünstigt wird (kinetische und thermodynamische Kontrolle). Die Behandlung durch ein bekanntes Verfahren (H. Hayashi et al., J. Am. Chem. Soc., 1973, 95, 8749) von (S)-1,2,4-Butantriol (1a) mit wasserfreiem Aceton in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure (p-TSA) ergibt eine Mischung des 1,2-(2b)- und 1,3-Acetonids (2a) in guter Ausbeute (73%). Die 1H-NMR-Analyse ergibt ein Verhältnis von 96 : 4 von (2b) zu (2a) durch Integration der (CH3)2-Signale. Ein ähnliches Ergebnis wurde für das Racemat (3a und b) erhalten. Die Gegenwart des 1,3-Acetonids ergab sich nicht als Hindernis, da es ohne weiteres durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie von späteren Derivaten entfernt wurde. Die Isolierung von reinem (S)-1,2-Isopropyliden-1,2,4-butantriol war nicht notwendig. Schema 1: Einsatz von (S)- oder (±)-1,2,4-Butantriol (1a und 1b)
    Figure 00040001
    a. Wasserfreies Aceton, p-TSA, 1,5 h, RT
  • A. 1,(S)-2-(4''-Octyloxyterphenyl-4-oxy)dialkoxybutane (Beispiele 1 bis 3)
  • Zusammenfassung
  • Der verwendete Weg ist im Schema 2 dargestellt. Hier wurde 4-Bromphenyl (4) mit Acetonid 2a/b oder 3a/b unter Verwendung der Mitsunobu-Reaktion alkyliert (O. Mitsunobu, Synthesis, 1981, 1), um eine Verbindung 5a oder b in 74%iger Ausbeute zu ergeben (Reinigung durch Flash-Chromatographie entfernte alle Spuren des 6-gliedrigen Ring-Nebenprodukts). Entschützen von 5a oder b unter Verwendung von p-TSA in Methanol bei Raumtemperatur ergab 4-Brom-1-(1,2-dihydroxybutoxy)benzole 6a oder b in 87%iger Ausbeute. Die Verbindung 6a oder b wurde dann mit Methyliodid oder 1-Brompentan und einem Überschuss Natriumhydrid alkyliert (D. M. Walba et al., J. Am. Chem. Soc., 1986, 108, 5211), um die Verbindungen 7, 8a, 8b, 9 und 10 in Ausbeuten zwischen 62 und 88% zu ergeben. Die Verbindung 10 wurde aus dem monopentylierten Nebenprodukt (9) der Umsetzung der Verbindungen 6a bis 8a synthetisiert (die die größere Reaktivität der primären Alkoholposition gegenüber dem sekundären Alkohol zeigte). Der endgültige Schritt umfasste die Suzuki-Kopplung von Verbindungen 7, 8a, 8b und 10 mit 4-(4-Octyloxyphenyl)phenylborsäure (11) unter Verwendung von Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin)-Katalysator, 2 M Natriumcarbonat und 1,2-Dimethoxyethan (R. B. Miller et al., Organometallics, 1984, 3, 1261; M. Hird et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1991, 206, 187; L. K. M. Chan et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1985, 123, 185; L. K. M. Chan et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1987, 150B, 335 und Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1988, 158B, 209). Verbin dungen 12 (Beispiel 1), 13a (Beispiel 2), 13b und 14 (Beispiel 3) wurden in 20 bis 55%igen Ausbeuten nach drastischer Flash-Chromatographie und wiederholtem Umkristallisieren erhalten. Schema 2: Weg zu den 1,(S)-2-(4''-Octyloxyterphenyl-4-oxy)dialkoxybutanen (12, 13 und 14)
    Figure 00050001
    a ... Verbindung 2a/b oder 3a/b, DEAD, TPP, THF, N2, RT;
    b ... p-TSA, MeOH, RT;
    c ... (i) NaH, DMF, (ii) RBr, DMF, N2, RT;
    d ... 4-(4-Octyloxyphenyl)phenylborsäure (11), Pd(PPh3)4, Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, Rückfluss, N2.
  • Experimentelle Einzelheiten
  • Die Strukturen und Reinheiten aller Zwischenprodukte und Endprodukte wurden durch eine Kombination von NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 13C-DEPT, 19F-NMR, 2D COSY, CHCORR), FT-IR-Spektroskopie (ATR- oder DRIFT-Probennahmen), UV-Vis-Spektroskopie (5 bis 10 mg Probe wird in 50 cm3 Lösungsmittel gelöst (z. B. CHCl3), ein 1 ml-Aliquot wird dann entfernt und auf 10 ml aufgefüllt), Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bestätigt. Die Übergangstemperaturen und damit im Zusammenhang stehende Enthalpien wurden unter Verwendung einer Kombination von optischer Mikroskopie und DSC bestimmt.
  • (S)-1,2,4-Butantriol (1a) 1H-NMR (300 MHz; Aceton, TMS) δ: 1,66 (2H, m, CH 2CH2OH), 3,47 (2H, m, diastereotopische Protonen), 3,72 (2H, m, CH 2OH), 3,80 (1H, m, C*H), 4,12 (3H, m, OH); 13C-NMR (75 MHz; Aceton, TMS) δ: 36,92 (CH2CH2OH, –ve DEPT), 59,95 (CH2OH, –ve DEPT), 67,34 (CH2C*H, –ve DEPT), 70,96 (C*H, +ve DEPT); GC-Analyse (Det 300°C, Inj 280°C, Ofen 80°C, 5 min 10°C/min bis 280°C halten 1 min): 98,94% (RT = 10,90 min).
  • (S)-1,2-Isopropyliden-1,2,4-butantriol (2a/b) (S)-1,2,4-Butantriol (1) (9,02 g, 85,1 mMol) wurden in Aceton (500 ml) mit p-Toluolsulfonsäure (400 mg) 1½ Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Natriumbicarbonat wurde zur Mischung zugegeben und für weitere 10 Minuten gerührt. Aceton wurde unter reduziertem Druck durch Abdampfen entfernt. Ethylacetat (100 ml) wurde zum Rest zugegeben und dann die Mischung mit wässerigem Natriumbicarbonat (50 ml) und wässerigem Natriumchlorid (50 ml) gewaschen. Die Mischung wurde dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt. Kugelrohrdestillation (90°C, 1 mbar) ergab eine farblose Flüssigkeit. Ausbeute = 6,84 g (55%); 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 1,37 (3H, s, CH 3), 1,43 (3H, s, CH 3), 1,83 (2H, q, CH 2CH2OH), 2,68 (1H, br t, OH), 3,60 (1H, pseudo t, diastereotopisches Proton), 3,80 (2H, q, CH 2OH), 4,09 (1H, dd, diastereotopisches Proton), 4,27 (1H, Quintett, C*H) Analyse der Peak-Höhen von 1H-NMR zeigten, dass das Produkt enthielt: 96% (S)-1,2-Isopropyliden-1,2,4-butantriol und 4% (S)-2,4-Isopropyliden-1,2,4-butantriol; 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 25,69 (CH3, +ve DEPT), 26,89 (CH3, +ve DEPT), 35,65 (CH2CH2OH, –ve DEPT), 60,48 (CH2C*H, –ve DEPT), 69,46 (CH2OH, –ve DEPT), 75,03 (C*H, +ve DEPT), 109,08 (C(CH3)2, kein DEPT); FT-IR (Film; ATR/ZnSe) νmax: 3417, 2992, 2939, 2873, 1381, 1209, 1156, 1050, 871 cm–1.
  • (+/–)-1,2-Isopropyliden-1,2,4-butantriol (3a/b) wurde erhalten in exakt derselben Weise wie 2a/b unter Verwendung von (+)-1,2,4-Butantriol 1b als Ausgangsmaterial. Ausbeute = 9,08 g (73%); 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, CH 3), 1,42 (3H, s, CH 3), 1,81 (2H, q, CH 2CH2OH), 2,94 (1H, br t, OH), 3,59 (1H, pseudo t, diastereotopisches Proton), 3,76 (2H, q, CH 2OH), 4,09 (1H, dd, diastereotopisches Proton), 4,26 (1H, Quintett, CH) Analyse der Peak-Höhen von 1H-NMR zeigten, dass das Produkt enthielt: 96% (+/–)-1,2-Isopropyliden-1,2,4-butantriol und 4% (+)-2,4-Isopropyliden-1,2,4-butantriol; FT-IR (Film; ATR/ZnSe) νmax: 3423, 2985, 2938, 2878, 1370, 1244, 1214, 1157, 1052, 854 cm–1.
  • 1{(2,2-Dimethyl)-1,(S)-2,dioxolan-4-yl}ethoxy-4-brombenzol (5a) Verbindung 2a/b (9,07 g, 62,1 mMol), Triphenylphosphin (10,83 g, 41,3 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (100 ml) wurden zu einer gerührten Mischung von 4-Bromphenol (4) (7,16 g, 41,3 mMol), Diethylazodicarboxylat (7,20 g, 41,3 mMol) und trockenem Tetrahydrofuran (45 ml) bei RT unter trockenem Stickstoff zugegeben, 18 Stunden gerührt, bevor dies mit Diethylether (150 ml) verdünnt und mit Lauge (50 ml) gewaschen wurde. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und abgedampft, um ein farbloses Öl zu ergeben. Reinigung mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 8% Ethylacetat in Hexan] ergab ein farbloses Öl. Ausbeute = 9,27 g (74%); 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, CH 3CH), 1,42 (3H, s, CH 3CH), 2,03 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,64 (1H, dd, CHCH 2O), 4,05 (2H, m, OCH 2CH2), 4,11 (1H, dd, CHCH 2O), 4,28 (1H, Quint, CH2C*HCH2), 6,77 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 9,05 Hz), 7,36 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 7,36 Hz); 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 25,70, 26,95 (CH3CH, +ve DEPT), 33,38 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 64,85 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 69,48 (CHCH2O, –ve DEPT), 73,27 (C*HCH2O, +ve DEPT), 108,83 ((CH3)2 C, kein DEPT), 112,87 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,20 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,22 (Ar-C 3, +ve DEPT), 157,83 (Ar-C 1, kein DEPT); FT-IR (Film; ATR/ZnSe) νmax: 2986, 2939, 2873, 1488, 1472, 1369, 1240, 1171, 1064, 820 cm–1, GC-Analyse (Inj 250°C; Det 300°C; Ofen 80°C halten 1 min, 30°C/min bis 280°C halten 2 min) RT = 7,21 (99,75%) min.
  • 1-{(2,2-Dimethyl)-1,(R,s)-2-dioxolan-4-yl}ethoxy-4-brombenzol (5b) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 5a verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 3a/b (9,00 g, 61,6 mMol), Triphenylphosphin (10,78 g, 41,4 mMol), 4-Bromphenol (4) (7,11 g, 41,4 mMol), Diethylazodicarboxylat (7,16 g, 41,4 mMol) und Tetrahydrofuran (160 ml). Reinigung durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 8% Ethylacetat in Hexan] ergab ein farbloses Öl, das im Vakuum getrocknet wurde. (P2O5, 0,5 mbar, RT, 16 h). Ausbeute = 4,55 g (37%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, O2CCH 3), 1,42 (3H, s, O2CCH 3), 2,03 (2H, dd, ArOCH2CH 2 (±)CH), 3,63 (1H, t, (±)CHCH 2OC), 4,03 (2H, m, ArOCH 2CH2 (±)CH), 4,11 (1H, dd, (±)CHCH 2OC), 4,28 (1H, q, ArOCH2CH2 (±)CH), 6,76 (2H, dd, ArH 2/H 6, 3JHH = 6,80 Hz), 7,35 (2H, dd, ArH 3/H 5, 3JHH = 6,76 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 25,8 (O2CCH3, +ve DEPT), 27,0 (O2CCH3, +ve DEPT), 33,4 (ArOCH2 CH2 (±)CH, –ve DEPT), 64,9 (ArOCH2CH2 (±)CH, –ve DEPT), 69,5 ((±)CHCH2OC, –ve DEPT), 73,3 (ArOCH2CH2 (±) CH, +ve DEPT), 108,8 (O2 C(CH3)2, kein DEPT), 112,9 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,3 (Ar-C 2/C 6, kein DEPT), 132,3 (Ar-C 3/C 5, kein DEPT), 157,8 (Ar-C 1, kein DEPT), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2984, 2933, 2877, 1488, 1472, 1369, 1285, 1240, 1171, 1158, 1059, 1002, 820 cm–1.
  • 4-Brom-1-(1,(S)-2-dihydroxybutoxy)benzol (6a) p-Toluolsulfonsäure (500 mg) wurde zu einer gerührten Lösung von Verbindung 5a (9,16 g, 30,4 mMol) in Methanol (460 ml) zugegeben, und man ließ 18 Stunden bei Raumtemperatur Rühren. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von Natriumbicarbonat (3,00 g) abgebrochen, und es wurde für weitere 10 Minuten gerührt. Das Methanol wurde unter reduziertem Druck durch Abdampfen entfernt und der Rest erneut in Ethylacetat (200 ml) gelöst. Die organische Lösung wurde dann mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und abgedampft, um einen farblosen Feststoff zu ergeben, umkristallisiert (Ethanol) und im Vakuum getrocknet (P2O5, 20 mbar, 50°C, 18 h). Ausbeute = 6,88 g (87%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 1,92 (2H, m, OCH2CH 2CH), 2,47 (1H, s breit, CHCH2OH), 2,88 (1H, s breit, CH2CH(OH)CH2), 3,53 (1H, dd, CHCH 2OH, J = 11,15 und 7,10 Hz), 3,71 (1H, dd, CHCH 2OH, J = 11,15 und 2,72 Hz), 3,99 (1H, m CH2C*HCH2), 4,09 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,78 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 9,05 Hz), 7,37 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 8,98 Hz), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 32,41 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 65,22 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 66,69 (CHCH2OH, –ve DEPT), 69,93 (CH2 C*HCH2, +ve DEPT), 113,14 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,25 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,31 (Ar-C 3, +ve DEPT), 157,66 (Ar-C 1, kein DEPT), FT-IR (KBr/DRIFT) νmax: 3390, 3304, 2959, 2926, 2873, 1490, 1458, 1289, 1248, 1239, 1121, 1060, 971, 822 cm–1.
  • 4-Brom-1-(1,(R,s)-2-dihydroxybutoxy)benzol (6b) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 6a hergestellt. Eingesetzte Mengen: p-Toluolsulfonsäure (500 mg), Verbindung 5b (4,30 g, 14,3 mMol), in Methanol (460 ml). Gereinigte durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Dichlormethan (anfänglich) dann 1 : 1 Dichlormethan zu Ethylacetat]. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 16 h), um einen weiß-kristallinen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 2,75 g (74%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,87 (2H, m, ArOCH2CH 2 (±)CH), 3,01 (1H, breit s, CHOH), 3,31 (1H, breit s, CHCH2OH), 3,5 (1H, t, (±)CHCH 2OH), 3,63 (1H, d, (±)CHCH 2OH), 3,96 (1H, m, ArOCH2CH2 (±)CH), 4,06 (2H, m, ArOCH 2CH2 (±)CH), 6,76 (2H, dd, ArH 2/H 6, 3JHH = 6,74 Hz), 7,35 (2H, dd, ArH 3/H 5, 3JHH = 6,9 Hz), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3277, 2939, 2880, 1593, 1492, 1471, 1291, 1249, 1102, 1079, 1052, 984, 971, 827, 812, 647 cm–1.
  • 4-Brom-1-(1,(S)-2-dimethoxybutoxy)benzol (7) Eine Lösung von Methyliodid (3,21 g, 22,6 mMol) in trockenem DMF (5 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Mischung von Verbindung 6a (2,03 g, 7,8 mMol), Natriumhydrid (1,19 g, ca., 29 mMol einer 60%igen Dispersion in Mineralöl) und trockenem DMF (20 ml) bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff tropfenweise zugegeben. Nachdem eine leichte exotherme Reaktion abgelaufen war, ließ man die Reaktion bei Raumtemperatur für weitere 18 Stunden rühren, wonach die DSC zeigte, dass kein Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Überschüssiges Natriumhydrid wurde durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von Wasser (50 ml) zerstört. Das Produkt wurde dann unter Verwendung von Diethylether (5 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden dann nacheinander mit gesättigtem Natriumbicarbonat (50 ml), 10% v/v Salzsäure (50 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen, vor dem Trocknen (MgSO4) filtriert und abgedampft, um ein farbloses Öl zu ergeben. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Dichlormethan] ergab ein farbloses Öl, das im Vakuum getrocknet wurde (P2O5, 10 mbar, RT, 18 h), Ausbeute = 1,97 g (88%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 1,98 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,39 (3H, s, CH2OCH 3), 3,41 (3H, s, CHOCH 3), 3,47 (2H, m, CHCH 2OCH3), 3,57 (1H, m, C*H), 4,02 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,78 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 8,96 Hz), 7,36 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 8,88 Hz), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 31,26 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 57,79 (CH2OCH3, +ve DEPT), 59,29 (CHOCH3, +ve DEPT), 64,47 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 74,28 (CH2OCH3, –ve DEPT), 76,76 (C*H, +ve DEPT), 112,72 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,28 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,21 (Ar-C 3, +ve DEPT), 158,01 (Ar-C 1, kein DEPT), FT-IR (Film; ZnSe/ATR) νmax: 2927, 2879, 2833, 1488, 1473, 1240, 1131, 1101, 1071, 1044, 1001, 820 cm–1, GC-Analyse (Inj 250°C; Det 300°C; Ofen 80°C halten 1 min, 30°C min–1 bis 280°C halten 2 min) RT = 6,85 (100%) min.
  • 4-Brom-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (8a) Ein ähnliches Verfahren zu dem für Verbindung 7 eingesetzten wurde verwendet. Eingesetzte Mengen: Verbindung 6a (2,01 g, 7,7 mMol), 1-Brompentan (3,42 g, 22,6 mMol), Natriumhydrid (1,36 g, ca., 34 mMol einer 60%igen Dispersion in Öl) und trockenes DMF (25 ml). Die aufgearbeitete Reaktionsmischung wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: Dichlormethan], um zwei Fraktionen als farblose Öle zu ergeben. 8a (RfCH2Cl2 = 0,64) Ausbeute = 1,90 g (62%) und 9 (RfCH2Cl2 = 0,19) Ausbeute = 0,50 g, beide im Vakuum getrocknet (P2O5, 10 mbar, 20°C, 12 h), Verbindung 8a 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,85–0,89 (6H, t überlappend, CH 3C4O), 1,29 (8H, m, CH3CH 2CH 2C2O), 1,55 (4H, m, C3CH 2CH2O), 1,96 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,41 (1H, m, CHCH 2OC5), 3,46 (4H, m, OCH 2C4), 3,64 (2H, m, CH2C*HCH2 & CHCH 2O), 4,05 (2H, m, ArOCH 2CH2), 6,78 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 9,07 Hz), 7,36 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 8,93 Hz), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,03 (CH3C4OCH2, +ve DEPT), 14,07 (CH3C4OCH, +ve DEPT), 22,49, 22,53 (CH3 CH2C3O, –ve DEPT), 28,32, 29,37, 29,80 (CH2's, –ve DEPT), 31,94 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 64,59 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 70,45, CHCH2OC5, –ve DEPT), 71,68 (CHCH2OCH2C4, –ve DEPT), 73,12 (CHOCH2C4, –ve DEPT), 75,11 (C*H, +ve DEPT), 112,61 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,26 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,18 (Ar-C 3, +ve DEPT), 158,11 (Ar-C 1, kein DEPT), FT-IR (Film; ZnSe/ATR) νmax: 2954, 2929, 2858, 1489, 1467, 1243, 1109, 1102, 820 cm–1, GC-Analyse (Inj 250°C; Det 300°C; Ofen 80°C halten 1 min, 30°C min–1 bis 280°C halten 5 min) RT = 9,60 (99,42%) min, 4-Bromo-1-(1-pentoxy-(S)-2-hydroxybutoxy)benzol (9) 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,90 (3H, t, CH 3C4O), 1,32 (4H, m, CH3CH 2CH 2C2O), 1,59 (2H, m, OCH2CH 2C3), 1,90 (2H, m, OCH2CH 2CH), 2,56 (1H, s breit, CH2CH(OH)CH2), 3,34 (1H, m, CHCH 2OC5), 3,49 (3H, m, CHCH 2OC5), 4,06 (1H, m, C*HOH), 4,09 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,79 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 8,91 Hz), 7,36 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 8,98 Hz), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,05 (CH3C4O, +ve DEPT), 22,52, 28,28 (CH3 CH2 CH2, –ve DEPT), 29,32 (CH3CH2CH2 CH2, –ve DEPT), 32,70 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 64,94 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 67,69 (C*HOH, +ve DEPT), 71,57 (CH2OCH2C4, –ve DEPT), 74,78 (CH2OC5, –ve DEPT), 112,83 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,27 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,27 (Ar-C 3, +ve DEPT), 157,90 (Ar-C 1, kein DEPT), FT-IR (Film; ZnSe/ATR) νmax: 3430, 2954, 2930, 2868, 2861, 1488, 1473, 1241, 1112, 1102, 1071, 1003, 820 cm–1, GC-Analyse (Inj 250°C; Det 300°C; Ofen 80°C halten 1 min, 30°C min–1 bis 280°C halten 5 min) RT = 8,46 (100%) min.
  • 4-Brom-1-(1,(R,s)-2-dipentoxybutoxy)benzol (86) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 8a hergestellt. Eingesetzt Mengen: 1-Brompentan (4,34 g, 9,6 mMol), Verbindung 7b (2,50 g, 9,6 mMol), Natriumhydrid (1,92 g, 60%ige Dispersion in Öl, ca., 48 mMol) und Dimethylformamid (40 ml). Diese wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: Dichlormethan], um ein farbloses Öl zu ergeben. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,6 mbar, RT, 16 h), Ausbeute = 2,35 g (61%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (6H, m, OC4CH 3's), 1,30 (8H, m, OC2CH 2CH 2CH3's), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,90 (1H, m, ArOCH2CH 2 (±)CH), 1,99 (1H, m, ArOCH2CH 2 (±)CH), 3,44 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + (±)CHCH 2O), 3,63 (1H + 1H, m, ArOCH2CH2 (±)CH + (±)CHCH 2O), 4,05 (2H, m, ArOCH 2CH2 (±)CH), 6,78 (2H, dd, ArH2/H6, 3JHH = 6,78 Hz), 7,36 (2H, dd, ArH3/H5, 3JHH = 6,8 Hz), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2929, 2858, 1591, 1489, 1467, 1285, 1243, 1171, 1105, 1072, 1002, 820 cm–1.
  • 4-Brom-1-(1-pentoxy-(S)-2-methoxybutoxy)benzol (10) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Herstellung von Verbindung 7 eingesetzten wurde verwendet. Eingesetzte Mengen: Verbindung 6a (0,44 g, 1,33 mMol), Methyliodid (1,14 g, 8,1 mMol), Natriumhydrid (0,24 g, ca., 6 mMol einer 60%igen Dispersion in Öl) und trockenes DMF (10 ml). Das rohe Produkt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: Dichlormethan], um ein farbloses Öl zu ergeben, das im Vakuum gereinigt wurde. (P2O5, 10 mbar, RT, 18 h), Ausbeute = 0,38 g (83%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, CH 3C4O), 1,31 (4H, m, CH3CH 2CH 2C2O), 1,58 (2H, m, C3CH 2CH2O), 1,97 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,41 (3H, s, OCH 3), 3,47 (4H, m, CH 2OCH2C4), 3,56 (1H, m, C*H), 4,02 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,79 (2H, d, Ar-H 2, 3JHH = 8,96 Hz), 7,36 (2H, d, Ar-H 3, 3JHH = 8,99 Hz), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,06 (CH3C4O, +ve DEPT), 22,53, 28,30, 29,34 (CH2's, –ve DEPT), 31,50 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 57,90 (CH3O, +ve DEPT), 64,57 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 71,74, 72,54 (CH2OCH2C4, –ve DEPT), 76,61 (C*H, +ve DEPT), 112,69 (Ar-C 4, kein DEPT), 116,30 (Ar-C 2, +ve DEPT), 132,21 (Ar-C 3), +ve DEPT), 158,05 (Ar-C 1, kein DEPT), FT-IR (Film; ZnSe/ATR) νmax: 2954, 2930, 2861, 1488, 1473, 1466, 1242, 1101, 1072, 820 cm–1, GC-Analyse (Inj 250°C; Det 300°C; Ofen 80°C halten 1 min, 30°C min–1 bis 280°C halten 5 min) RT = 8,26 (100%) min.
  • BEISPIEL 1
  • 1,2-(S)-Dimethoxy-(4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (12) 4-(4-Octyloxyphenyl)phenylborsäure (11) (1,47 g, 4,5 mMol) wurde zu einer gerührten Mischung von Verbindung 7 (1,00 g, 3,5 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,12 g, 0,1 mMol), 2 M Natriumcarbonat (25 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (25 ml) zugegeben. Die Reaktion wurde dann unter leichtem Rückfluss 6 Stunden unter einem Strom trockenen Stickstoffgases erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde dann in Wasser (150 ml) gegossen und die Produkte unter Verwendung von Diethylether (4 × 70 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden dann mit Lauge (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um einen dunklen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde dann auf Silikagel absorbiert und durch eine kurze Silikagelsäule unter Verwendung von 4 : 1 Dichlormethan-Ethylacetat gegeben, um Vorlauf und Basislinienmaterial zu entfernen. Der erhaltene farblose Feststoff wurde dann drastisch mit Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: Dichlormethan] und wiederholtes Umkristallisieren (Toluol × 5). Der farblose Feststoff wurde im Vakuum getrocknet (P2O5, 10 mbar, 50°C, 8 h). Ausbeute = 0,33 g (15%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, CH 3C7O), 1,32 (8H, m CH 2's), 1,48 (2H, m, CH 2CH2CH2O), 1,81 (2H, m, CH 2CH2O), 2,03 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,41 (3H, s, CH 3O), 3,44 (3H, s, CH2OCH 3), 3,50 (2H, m, CH 2OCH3), 3,63 (1H, m, C*H), 4,00 (2H, t, OCH 2C7), 4,11 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,98, 6,99 (4H, d, Ar-H 3oder3'', 3JHH = 8,75 und 8,79 Hz), 7,55, 7,56 (4H, 2d, Ar-H2'oder2'', 3JHH = 8,74 Hz und 8,72 Hz), 7,60 (4H, s, Ar-H 2/3), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,13 (CH3C7O, +ve DEPT), 22,68, 26,08, 29,27, 29,30, 29,38, (CH2's, –ve DEPT), 31,36 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 31,83 (CH2, –ve DEPT), 57,83 (CH3OCH, +ve DEPT), 59,31 (CH3OCH2, +ve DEPT), 64,31 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 68,10 (C7 CH2O, –ve DEPT), 74,40 (CH2OCH3, –ve DEPT), 76,91 (C*H, +ve DEPT), 114,81 (d, Ar-C3'oder3'', +ve DEPT), 126,97 (s, Ar-C 2/3, +ve DEPT), 127,94, 127,98 (Ar-C 2'oder2'', +ve DEPT), 133,04, 133,27 (Ar-C 1'oder1'', kein DEPT), 139,05, 139,17 (Ar-C 1oder4, kein DEPT), 158,47, 158,72 (Ar-C 4'oder4'') kein DEPT), FT-IR (KBr/DRIFT) νmax: 2926, 2860, 1605, 1493, 1468, 1288, 1249, 1186, 1139, 1113, 970, 819, 809, 506 cm–1, UV-Vis (6,43 mg, CHCl3) λmax: 294,00 (1,1201) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 99,5 : 0,5 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 10,05 (99,78%) min.
  • BEISPIEL 2
  • 1,2-(S)-Dipentoxy(4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (13a) Ein ähnliches Verfahren zu dem für Verbindung 12 eingesetzten wurde verwendet. Die verwendeten Mengen: Verbindung 11 (1,49 g, 4,6 mMol), Verbindung 8a (1,40 g, 3,5 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,18 g, 0,18 mMol), 2 M Natriumcarbonat (30 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Das rohe Produkt wurde zunächst über eine kurze Säule gegeben [Silikagel 9 : 1 Dichlormethan-Ethylacetat] vor dem Reinigen durch Flash-Chromatographie (zweimal) [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Dichlormethan-Hexan], um einen farblosen Feststoff zu ergeben, der umkristallisiert wurde (Toluol × 3). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 10 mbar, 50°C, 6 h). Ausbeute = 0,56 g (27%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, CH 3's), 1,31 (16H, m, CH 2's), 1,47 (2H, m, C5CH 2CH2CH2O), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2C3), 1,81 (2H, m, OCH2CH 2C6), 2,00 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,43 (1H, m, CHCH 2O), 3,49 (4H, m, OCH 2C4), 3,65 (1H, m, CHCH 2O), 3,71 (1H, m, C*H), 3,99 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,12 (2H, m, OCH2CH2CH), 6,98 (2H, d, Ar-H 3'/3'', 3JHH = 8,78 Hz), 6,99 (2H, d, Ar-H 3'/3'', 3JHH = 8,77 Hz), 7,55 (4H, d, Ar-H 2'/2'', 3JHH = 8,75 Hz), 7,60 (4H, s, Ar-H 2/3), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,08, 14,06 (CH3C4O, +ve DEPT), 14,13 (CH3C7O, +ve DEPT), 22,52, 22,67 (CH2's, –ve DEPT), 26,07 (ArOCH2CH2 CH2C5, –ve DEPT), 28,34, 29,27, 29,30, 29,39, 29,84, 31,83, 32,05 (CH2's, –ve DEPT), 64,43 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 68,08 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,49 (CH2OC5, –ve DEPT), 71,67, 73,22 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,25 (C*H, +ve DEPT), 114,79 (Ar-C 3'/3'', +ve DEPT), 126,96 (Ar-C 2/3, +ve DEPT), 127,93 (Ar-C 2'/2'', +ve DEPT), 133,04, 133,13 (Ar-C 1'/1'', kein DEPT), 139,10 (Ar-C 1/4, kein DEPT), 158,58, 158,70 (Ar-C 4'/4'', kein DEPT), FT-IR (KBr/DRIFT) νmax: 2955, 2934, 2856, 1607, 1494, 1475, 1468, 1293, 1261, 1252, 1188, 1117, 1096, 998, 822, 813, 503 cm–1, UV-Vis (7,34 mg, CHCl3) λmax: 290,50 (1,0240) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 90 : 10 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 19,27 (99,84%) min.
  • 1,2-(R,s)-Dipentoxy(4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (13b) Ein ähnliches Verfahren zu dem für Verbindung 12 eingesetzten wurde verwendet. Verwendete Mengen: Verbindung 11 (2,00 g, 6,1 mMol), Verbindung 8b (1,64 g, 4,09 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,16 g, 0,14 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Ausbeute = 0,56 g (27%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, CH 3's), 1,31 (16H, m, CH 2's), 1,46 (2H, m, C5CH 2CH2CH2O), 1,57 (4H, m, OCH2CH 2C3), 1,80 (2H, m, OCH2CH 2C6), 1,95, 2,03 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,46 (1H, m, CHCH 2O), 3,46 (4H, m, OCH 2C4), 3,64 (1H, m, CHCH 2O), 3,70 (1H, m, C*H), 3,99 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,14 (2H, m, OCH2CH2CH), 6,97 (2H, d, Ar-H 3'/3'', 3JHH = 8,79 Hz), 6,98 (2H, d, Ar-H 3'/3'', 3JHH = 8,78 Hz), 7,55 (4H, d, Ar-H 2'/2'', 3JHH = 8,74 Hz), 7,59 (4H, s, Ar-H 2/3), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,05, 14,07 (CH 3C4O, +ve DEPT), 14,12 (CH3C7O, +ve DEPT), 22,52, 22,55, 22,68 (CH2's, –ve DEPT), 26,08 (ArOCH2CH2 CH2C5, –ve DEPT), 28,34, 28,35, 29,27, 29,31, 29,39, 29,85, 31,83, 32,06 (CH2's, –ve DEPT), 64,44 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 68,08 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,48 (CH2OC5, –ve DEPT), 71,68 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,26 (C*H, +ve DEPT), 114,80 (Ar-C 3'/3'', +ve DEPT), 126,95 (Ar-C 2/3, +ve DEPT), 127,93 (Ar-C 2'/2'', +ve DEPT), 133,04, 133,14 (Ar-C 1'/1'', kein DEPT), 139,10 (Ar-C 1/4, kein DEPT), 158,58, 158,71 (Ar-C 4'/4'', kein DEPT), FT-IR (KBr/DRIFT) νmax: 3039, 2955, 2933, 2858, 1607, 1491, 1473, 1468, 1292, 1252, 1186, 1116, 821, 811, 738, 672, 505 cm–1, UV-Vis (5,00 mg, CHCl3) λmax: 294,50 (0,7719) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 90 : 10 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 18,75 (99,86%) min.
  • BEISPIEL 3
  • 1-Pentoxy-2-(S)-methoxy-(4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (14) Ein ähnliches Verfahren zu dem für Verbindung 12 eingesetzten wurde verwendet. Die verwendeten Mengen: Verbindung 11 (0,45 g, 1,4 mMol), Verbindung 10 (0,34 g, 1,0 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,04 g, 0,03 mMol), 2 M Natriumcarbonat (10 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (10 ml). Das rohe Produkt wurde zunächst über eine kurze Säule gegeben [Silikagel: Dichlormethan] vor dem Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 7 : 3 Dichlormethan-Hexan], um einen farblosen Feststoff zu ergeben, der umkristallisiert (Toluol × 2) und im Vakuum getrocknet wurde (P2O5, 10 mbar, 50°C, 6 h). Ausbeute = 0,30 g (55%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, m, CH 3), 0,90 (3H, m, CH 3), 1,33 (12H, m, CH 2's), 1,48 (2H, m, C2CH 2CH2CH2O), 1,60 (2H, m, OCH2CH 2C3), 1,81 (2H, m, OCH2CH 2C6), 2,02 (2H, m, OCH2CH 2CH), 3,44 (3H, s, CH 3O), 3,53 (4H, m, CH 2OCH 2C4), 3,62 (1H, m, CH2CHCH2O), 4,00 (2H, t, OCH 2C7), 4,12 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,98, 6,99 (4H, dd, Ar-H 3'/3'', 3JHH = 8,77 und 8,85 Hz), 7,55, 7,57 (4H, dd, Ar-H 2'/2'', 3JHH = 8,78 und 8,78 Hz), 7,60 (4H, s, Ar-H 2/3), 13C-NMR (75 MHz; CDCl3, TMS) δ: 14,07 (CH3C4O, +ve DEPT), 14,13 (CH3C7O, +ve DEPT), 22,54, 22,68 (CH2's, –ve DEPT), 26,07 (CH2, –ve DEPT), 28,31, 29,26, 29,30, 29,36, 29,34 (CH2's, –ve DEPT), 31,59 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 31,83 (CH2, –ve DEPT), 57,95 (CH3O, +ve DEPT), 64,39 (OCH2CH2CH2, –ve DEPT), 68,09 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 71,74 (OCH2C4, –ve DEPT), 72,63 (CH2OC5, –ve DEPT), 77,02 (C*H, +ve DEPT), 114,79, 114,81 (Ar-C 3'/3'', +ve DEPT), 126,96 (Ar-C 2/3, +ve DEPT), 127,93, 127,95 (Ar-C 2'/2'', +ve DEPT), 133,03, 133,21 (Ar-C 1/4, kein DEPT), 139,05, 139,14 (Ar-C 1'/1'', kein DEPT), 158,51 (Ar-C 4'', kein DEPT), 158,71 (Ar-C 4', kein DEPT), FT-IR (KBr/DRIFT) νmax: 2966, 2926, 2860, 1613, 1493, 1288, 1250, 1186, 1115, 819, 667, 505 cm–1, UV-Vis (4,89 mg, CHCl3) λmax: 295,50 (0,7500) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 90 : 10 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 10,02 (100%) min.
  • B. 1,(S)-2-(4''-Octyloxy-mono-fluorterphenyl-4-oxy)dialkoxybutane (Beispiele 4 bis 9)
  • Zusammenfassung
  • Die aus den Beispielen 1 bis 3 (siehe nachfolgend) erhaltenen Daten zeigten, dass die 1,(S)-2-Dialkyloxybutan-Endeinheit in der Lage war, eine interessante Mischung von neuen chiralen Phasen (N*, TGB A* und TGB C*) genauso wie ferroelektrische Phasen (Sc*) zu erzeugen, wenn auch bei relativ hohem Schmelzpunkt (65 bis 162°C) und thermischen Stabilitäten (118 bis 180°C). Es war zu hoffen, dass die Fluorsubstitution am Terphenyl-Rest die thermische Stabilität der verschiedenen Phasen genauso wie den Schmelzpunkt absenken würde, während das interessante Phasenverhalten beibehalten bliebe.
  • Die verwendeten Wege sind in den Schemas 3 bis 6 dargestellt. Schema 3 stellt den Weg zur Synthese von Mono-fluor-4-brom-1-(1-pentoxy-2-pentoxybutoxy)benzolen graphisch dar (21 und 22) und ist im wesentlichen synthetisch identisch zu dem in den ersten drei Schritten von Schema 2 beschriebenen. Schemas 4 und 5 beschreiben die Wege für verschiedene Phenyl-, Biphenylen- und Mono-fluorbiphenylen-Einheiten, die in den letzten Schritten der Synthese (Schema 6) verwendet werden. Schema 4 zeigt die verwendeten Wege für die Synthese von 4-(2'- oder 3'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)phenylborsäuren 30 und 31. Hier wurden die in geeigneter Weise substituierten Bromphenole 15 oder 16 unter Verwendung von 1-Bromoctan und Kaliumcarbonat in Butanon alkyliert, um die Verbindungen 23 und 24 als farblose Flüssigkeiten in quantitativen Ausbeuten zu ergeben. Diese wurden dann in ihre jeweiligen Borsäuren 25 und 26 unter Verwendung von Butyllithium und Trimethylborat bei –78°C umgewandelt. Die Verbindungen 25 und 26 wurden dann einer Suzuki-Kreuzkopplung mit 1-Brom-4-iodbenzol (27) unter Verwendung von Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin)-Katalysator unterzogen, um die Biphenyle 28 und 29 in niedriger bis mittlerer Ausbeute (26 bis 51%) zu ergeben (R. B. Miller et al., supra; M. Hird et al., oben; L. K. M. Chan et al., supra; L. K. M. Chan et al., supra). Die Verbindungen 28 und 29 wurden dann umgewandelt zu 4-(2'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)phenylborsäure 30 und 4-(3'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)phenylborsäure 31, jeweils in hohen Ausbeuten. Schema 5 stellt die Drei-Schritt-Route zu 4-(4'-Octyloxyphenyl-2-fluorphenyl)borsäure (36) und 4-(4'-Octyloxyphenyl)-3-fluorphenylborsäure (39), ausgehend vom 1-Brom-4-octyloxybenzol (32) unter Verwendung eines identischen Synthesevorschlags zu Schema 4, dar.
  • Schließlich wurden von Schemas 3, 4 bis 5 die relevanten Fragmente in Schema 6 zusammengebracht, das die abschließenden Schritte bei der Synthese der Zielmaterialien 40, 41, 42, 43 und 45 veranschaulicht. Alle Verbindungen wurden einfach in einer Ein-Schritt-Reaktion aus den chiralen Ethern 13a, 21 und 22 mit den geeigneten Borsäuren 11, 30, 31, 36 und 39 und Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) über Suzuki-Kreuzkopplungen gebildet.
  • Alle endgültigen Materialien wurden heftig mit Flash-Chromatographie (häufig wiederholt) und durch wiederholte Umkristallisation, bis die HPLC-Analyse Reinheiten über mindestens 99,8% zeigte, gereinigt. Dieser Weg schlug fehl für die Synthese von 1,2-(S)-Dipentoxy-(3'-fluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan, nur Ausgangsmaterial 13a und das hydrodeborierte 3-Fluorbiphenyl wurde gewonnen. Vermutlich bewirkte der α-Fluor-Substituent von Verbindung (39) die Aktivierung der Borsäure, was in einer einfachen Hydro-Deborierung resultierte. Schema 3: Syntheseweg zu 2- oder 3-Mono-fluor-4-brom-1-(1-pentoxy-2-pentoxybutoxy)benzolen (21 und 22)
    Figure 00140001
    (a) .. Diethylazodicarboxylat, PPh3, THF, N2, RT;
    (b) .. 4-Toluolsulfonsäure, MeOH, RT;
    (c) .. (i) NaH, DMF, N2, RT;
    (ii) C5H11Br, DMF, N2, RT;
    (iii) H+, H2O. Schema 4: Syntheseweg zu 4-(2'- oder 3'-Fluor-4-octyloxyphenyl)phenylborsäuren (30) und (31)
    Figure 00150001
    (a) .. C8H17Br, K2CO3, Butanon, Rückfluss;
    (b) .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O;
    (c) .. 1-Brom-4-iodbenzol (27), Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3,
    1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluss. Schema 5: Syntheseweg zu 4-(4'-Octyloxyphenyl)-2-fluorphenylborsäure (36) und 4-(4'-Octyloxyphenyl)-3-fluorphenylborsäure (39)
    Figure 00160001
    (a) .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O;
    (b) .. 1-Brom-3-fluor-4-iodbenzol (34) oder 1-Fluor-3-iodbenzol (37),
    Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluss. Schema 6: Schlussschritte zu den 1,(S)-2-(4''-Octyloxy-mono-fluor-terphenyl-4-oxy)-Dipentoxybutanen (40, 41, 42, 43, 44 und 45)
    Figure 00160002
    a .. Verbindung 11, Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, Rückfluss, N2
    b .. Verbindungen 30 oder 31, Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, Rückfluss, N2
    c .. Verbindungen 36 oder 39, Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, Rückfluss, N2
  • Experimentelle Einzelheiten
  • 1-{(2,2-Dimethyl)-1,(S)-2-dioxolan-4-yl}ethoxy-4-brom-2-fluorbenzol (17) Ein ähnliches Verfahren wie dem bei Verbindung 5a verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 2a/b (9,00 g, 61,6 mMol), Triphenylphosphin (10,78 g, 41,1 mMol), 2-Fluor-4-bromphenol (16) (7,85 g, 41,1 mMol), Diethylazodicarboxylat (7,16 g, 41,1 mMol) und Tetrahydrofuran (150 ml). Reinigung mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 10% Ethylacetat in Hexan] ergab ein farbloses Öl. Trocknen im Vakuum (P2O5, RT, 5,0 mbar, 36 h). Ausbeute = 8,59 g (66%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, CCH 3), 1,42 (3H, s, CCH 3), 2,06 (2H, dd, OCH2CH 2CH*), 3,65 (1H, t, *CHCH 2O), 4,01 (2H + 1H, m, OCH 2CH2CH* + *CHCH 2O), 4,30 (1H, q, OCH2CH2CH*), 6,83 (1H, t, Ar-H 5, 3JHH = 8,73 Hz), 7,16 (1H, m, Ar-H 6, 3JHH = 8,65 Hz), 7,21 (1H, m, Ar-H 3, 3JHF = 10,46 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 26,29 (CCH3, +ve DEPT), 33,39 (OCH2 CH2CH*, –ve DEPT), 66,24 (OCH2CH2CH*, –ve DEPT), 69,45 (*CHCH2O, –ve DEPT) 73,16 (OCH2CH2 CH*, +ve DEPT), 103,86 (CCH3, kein DEPT), 112,11 (Ar-C 4, d, JCF = 8,164 Hz, kein DEPT), 115,82 (Ar-C 6, d, JCF = 2,123 Hz, +ve DEPT), 119,67 (Ar-C 3, d, JCF = 21,35 Hz, +ve DEPT), 127,17 (Ar-C 5, d, JCF = 4,12 Hz, +ve DEPT), 146,25 (Ar-C 1, d, JCF = 10,41 Hz, kein DEPT), 152,4 (Ar-C 2, d, JCF = 250,9 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –131,589 (1F, t, ArC 2-F, 3JHF = 9,5 Hz, kollabiert zum Singlett bei –131,59 ppm beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: –2988, 2945, 2871, 1498, 1372, 1264, 1204, 1144, 1059, 866, 810 cm–1.
  • 1-{(2,2-Dimethyl)-1,(S)-2-dioxolan-4-yl}ethoxy-4-brom-3-fluorbenzol (18) Ein ähnliches Verfahren wie dem bei Verbindung 5a verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 2a/b (8,80 g, 60,3 mMol), Triphenylphosphin (10,54 g, 40,1 mMol), 3-Fluor-4-bromphenol (15) (7,67 g, 40,1 mMol), Diethylazodicarboxylat (7,00 g, 40,1 mMol) und Tetrahydrofuran (145 ml). Reinigung mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 10% Ethylacetat in Hexan] ergab ein farbloses Öl. Trocknen im Vakuum (P2O5, RT, 0,5 mbar, 18 h). Ausbeute = 6,81 g (53%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, O2CCH 3), 1,42 (3H, s, O2CCH 3), 2,04 (2H, q, OCH2CH 2CH), 3,64 (1H, q, CHCH 2O), 4,04 (1H, t, OCH 2CH2CH), 4,11 (1H, m, CHCH 2O), 4,28 (1H, q, OCH2CH2CH), 6,63 (1H, m, Ar-H 6, 3JHH = 8,88 Hz), 6,71 (1H, m, Ar-H 5, 3JHH = 10,41 Hz), 7,39 (1H, m, Ar-H 2, 3JHF = 8,81 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 25,70 (O2CCH3, +ve DEPT), 26,98 (O2CCH3, +ve DEPT), 33,33 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 65,32 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 69,45 (CHCH2O, –ve DEPT), 73,11 (OCH2CH2 CH, +ve DEPT), 99,3 (Ar-C 4, d, JCF = 21,2 Hz, kein DEPT), 102,37 (Ar-C 2, d, JCF = 25,5 Hz, +ve DEPT), 108,97 (O2-C-(CH3)2, kein DEPT), 111,81 (Ar-C 6, d, JCF = 3,00 Hz, +ve DEPT), 133,34 (Ar-C 5, d, JCF = 2,0 Hz, +ve DEPT), 159,37 (Ar-C 1, d, JCF = 10 Hz, kein DEPT), 159,48 (Ar-C 3, d, JCF = 246 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –105,65 (1F, t, ArC3-F, 3JHF = 9,24 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –105 ppm beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2985, 2933, 2871, 1603, 1583, 1488, 1470, 1379, 1321, 1291, 1259, 1239, 1165, 1059, 982, 833 cm–1.
  • 4-Brom-2-fluor-1-(1,(S)-2-dihydroxybutoxy)benzol (19) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 6a hergestellt. Eingesetzte Mengen: p-Toluolsulfonsäure (500 mg), Verbindung 17 (8,00 g, 25,0 mMol) und Methanol (460 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Dichlormethan (anfänglich), dann 1 : 1 Dichlormethan : Ethylacetat (am Ende)]. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 10 mbar, RT, 60 h). Ausbeute = 5,25 g (75%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,91 (2H, m, OCH2CH 2*CH), 3,13 (1H, breit s, *CHCH2OH), 3,43 (1H, breit s, *CHOH), 3,52 (1H, t, *CHCH 2OH), 3,70 (1H, s, *CHCH 2OH), 3,98 (1H, s, OCH2CH2*CH), 4,15 (2H, m, OCH 2CH*CH), 6,83 (1H, t, Ar-H 6, 3JHH = 9,25 Hz), 7,16 (1H, m, Ar-H 5, 3JHH = 8,12 Hz), 7,21 (1H, dd, Ar-H 3, 3JHF = 13,22 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 32,33 (OCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 66,53 (*CHCH2OH, –ve DEPT), 66,63 (OCH2CH2*CH, –ve DEPT), 69,60 (OCH2CH2*CH, –ve DEPT), 112,33 (Ar-C 4, d, JCF = 8,818 Hz, kein DEPT), 115,88 (Ar-C 6, d, JCF = 2,05 Hz, +ve DEPT), 119,67 (Ar-C 3, d, JCF = 21,19 Hz, +ve DEPT), 127,29 (Ar-C 5, d, JCF = 4,037 Hz, +ve DEPT), 146,01 (Ar-C 1, d, JCF = 10,69 Hz, kein DEPT), 152,38 (Ar-C 2, d, JCF = 250,41 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –131,90 (1F, t, ArC 2-F, JHF = 9,44 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –131,90 ppm beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3251, 1508, 1466, 1306, 1269, 1213, 1130, 1079, 968, 869, 804 cm–1.
  • 4-Brom-3-fluor-1-(1,(S)-2-dihydroxybutoxy)benzol (20) Diese Verbindung wurde in einer ähnlichen Art und Weise wie Verbindung 6a hergestellt. Verwendete Mengen: p-Toluolsulfonsäure (500 mg), Verbindung 18 (6,00 g, 18,8 mMol) in Methanol (460 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,4 mbar, RT, 18 h). Ausbeute = 4,94 g (94%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,91 (2H, m, OCH2CH 2CH), 2,49 (1H, breit, s, CHOH), 2,85 (1H, breit, s, CHCH2OH), 3,52 (1H, dd, CHCH 2OH), 3,71 (1H, dd, CHCH 2OH), 3,98 (1H, q, OCH2CH2CH), 4,10 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,60 (1H, m, Ar-H 6, 3JHH = 8,85 Hz), 6,69 (1H, dd, Ar-H 2, 3JHF = 10,3 Hz), 7,40 (1H, t, Ar-H 5, 3JHH = 8,44 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 32,70 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 65,83 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 69,92 (OCH2CH2 CH, +ve DEPT), 99,94 (Ar-C 4, d, JCF = 21,1 Hz, kein DEPT), 103,78 (Ar-C 2, d, JCF = 25,5 Hz, +ve DEPT), 112,18 (Ar-C 6, d, JCF = 2,882 Hz, +ve DEPT), 133,78 (Ar-C 5, d, JCF = 2,165 Hz, +ve DEPT), 159,58 (Ar-C 1, d, JCF = 9,45 Hz, kein DEPT), 159,85 (Ar-C 3, d, JCF = 247,2 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –105,46 (1F, t, ArC3-F, 3JHF = 9,2 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –105,46 ppm beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3244, 2939, 2906, 2880, 2833, 1613, 1593, 1487, 1463, 1321, 1263, 1237, 1171, 1130, 1075, 985, 961, 919, 824 cm–1.
  • 4-Brom-2-fluor-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (21) Diese Verbindung wurde in einer ähnlichen Art und Weise wie Verbindung 8a hergestellt. Verwendete Mengen: 1-Brompentan (7,31 g, 48,4 mMol), Verbindung 19 (4,50 g, 16,1 mMol), Natriumhydrid (2,58 g, 60%ige Dispersion in Öl, ca., 64 mMol) und Dimethylformamid (50 ml). Reinigung durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Dichlormethan] ergab ein farbloses Öl. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 10 mbar, RT, 24 h). Ausbeute = 3,43 g (51%), 1H-NMR (300 MHz; CDCl3, TMS) δ: 0,87 (6H, m, OC4CH 3's), 1,30 (8H, m, OCH2CH2CH 2CH 2CH3), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2C3), 1,93 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,04 (1H, m, ArOCH 2CH2*CH), 3,44 (4H + 1H, m, O-CH 2C4 + ArOCH2CH2*CH), 3,65 (2H, m, *CHCH 2OC5), 4,13 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,85 (1H, t, Ar-H 6, 3JHH = 8,70 Hz), 7,16 (1H, dd, Ar-H 5, 3JHH = 9,71 Hz), 7,21 (1H, dd, Ar-H 3, 3JHH = 10,47 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,41 (OC4 CH3's, +ve DEPT), 22,88 (OC3 CH2CH3, –ve DEPT), 28,71 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 29,75 (OC 2CH2C2, –ve DEPT), 31,19 (OCH2 CH2C3, –ve DEPT), 66,37 (ArOCH2CH2*CH/–ve), 71,38 (OCH2C4, –ve DEPT), 73,39 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,31 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 112,17 (Ar-C 4, d, JCF = 8,2 Hz, kein DEPT), 116,26 (Ar-C 6, d, JCF = 2,2 Hz, +ve DEPT), 120,0 (Ar-C 3, d, JCF = 21,2 Hz, +ve DEPT), 127,5 (Ar-C5, d, JCF = 4,1 Hz, +ve DEPT), 146,9 (Ar-C 1, d, JCF = 10,7 Hz, kein DEPT), 152,9 (Ar-C 2, d, JCF = 250,7 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –131,69 (1F, t, ArC2-F, JHF = 9,59 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –131,69 beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: –2955, 2930, 2859, 1501, 1304, 1264, 1206, 1116, 1107, 872, 810 cm–1.
  • 4-Brom-3-fluor-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (22) Diese Verbindung wurde in einer ähnlichen Art und Weise wie Verbindung 8a hergestellt. Verwendete Mengen: 1-Brompentan (6,49 g, 43 mMol), Verbindung 20 (4,00 g, 14,3 mMol), Natriumhydrid (2,29 g, 60%ige Dispersion in Öl, ca., 57 mMol) und Dimethylformamid (50 ml). Reinigung durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 10% Ethylacetat in Hexan] ergab ein farbloses Öl. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,8 mbar, RT, 16 h). Ausbeute = 3,60 g (60%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (6H, m, OC4CH 3), 1,30 (8H, m, OC2CH 2CH2CH3), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2CH3), 1,96 (2H, m, OCH2CH 2*CH), 3,43 (4H + 1H, m, OCH 2C4 + *CHCH 2OC5), 3,63 (1H + 1H, m, OCH 2CH2*CH + CHCH 2OC5), 4,05 (2H, m, OCH 2CH2*CH), 6,60 (1H, ddd, Ar-H 6, 3JHH = 8,8 Hz), 6,70 (1H, dd, Ar-H 2, 3JHF = 10,49 Hz), 7,38 (1H, t, Ar-H 5, 3JHH = 8,69 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,4 (OC4 CH3, +ve DEPT), 22,9 (OC3 CH2CH3, –ve DEPT), 28,71 (OCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 29,96 (OCH2CH2 CH2CH2CH3, –ve DEPT), 32,25 (OCH2 CH2C3, –ve DEPT), 65,22 (OCH2CH2*CH, –ve DEPT), 71,44 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 73,46 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,45 (OCH2CH2*CH, +ve DEPT), 99,4 (Ar-C 4, d, JCF = 21,42 Hz, kein DEPT), 103,71 (Ar-C 2, d, JCF = 25,45 Hz, +ve DEPT), 112,21 (Ar-C 6, d, JCF = 3,24 Hz, +ve DEPT), 133,63 (Ar-C 5, d, JCF = 1,90 Hz, +ve DEPT), 159,84 (Ar-C 3, d, JCF = 246,25 Hz, kein DEPT), 160,02 (Ar-C 1, d, JCF = 9,927 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –105,86 (1F, t, ArC 3-F, JHF = 8,65 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –105,86 ppm beim Ent koppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2955, 2930, 2859, 1604, 1583, 1489, 1466, 1321, 1291, 1167, 1141, 1120, 1109 cm–1.
  • 1-Brom-3-fluor-4-octyloxybenzol (23) Bromoctan (9,93 g, 51,44 mMol) in Aceteon (50 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten unter Rückfluss kochenden Lösung von Verbindung 15 (6,55 g, 34,29 mMol), Kaliumcarbonat (9,47 g, 68,58 mMol) und Aceton (50 ml) zugegeben. Man ließ die Lösung 5 Stunden unter Rückfluss kochen. Dünnschichtchromatographie-Analyse zeigte. dass noch einiges Ausgangsmaterial vorlag, so dass eine kleine Menge an Kaliumcarbonat und Bromoctan zugegeben wurden. Man ließ die Lösung weitere 10 Stunden unter Rückfluss kochen. Die Dünnschichtchromatographie-Analyse zeigte kein Ausgangsmaterial mehr, so dass man die Mischung über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Die Lösung wurde dann filtriert und der feste Rest wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wurde dann zu einem farblosen Öl abgedampft, das in Dichlormethan (200 ml) wieder gelöst wurde. Diese Lösung wurde mit Wasser (50 ml), 10% (v/v) Natriumhydroxid (50 ml) und schließlich Wasser (50 ml) gewaschen. Dies wurde dann getrocknet (MgSO4), filtriert, abgedampft zu einem farblosen Öl und durch Flash-Chromatographie gereinigt [grobes Silikagel: Dichlormethan] und getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,1 mbar, RT, 18 h), um ein farbloses Öl zu ergeben. Ausbeute = 10,73 g (> 100%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (3H, t, ArOC7CH 3), 1,35 (10H, m, ArOC2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,81 (2H, m, ArOCH2CH 2C6), 3,91 (2H, t, ArOCH 2C7), 6,59 (1H, ddd, ArH 6, 3JHH = 6,84 Hz), 6,67 (1H, dd, ArH 2, 3JHF = 10,52 Hz), 7,39 (1H, t, ArH 5, 3JHH = 8,44 Hz), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2955, 2924, 2854, 2869, 1604, 1583, 1488, 1467, 1321, 1291, 1166, 1143 cm–1.
  • 1-Brom-2-fluor-4-octyloxybenzol (24) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 23. Verwendete Mengen: 1-Bromoctan (7,58 g, 39,3 mMol), Verbindung 16 (5,00 g, 26,2 mMol), Kaliumcarbonat (7,24 g, 52,4 mMol) und Butanon (160 ml). Reinigung durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Dichlormethan] und dann Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,2 mbar, RT, 18 h), Ausbeute = 9,18 g (> 100%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (3H, t, CH 3C7O), 1,30 (8H, m, CH3CH 2CH 2CH 2CH 2C3O), 1,42 (2H, m, C5CH 2CH2CH2O), 1,75 (2H, q, C6CH 2CH2O), 3,89 (2H, t, C7CH 2O), 6,58 (1H, ddd, ArC5-H, 3JHH = 8,86 Hz), 6,67 (1H, dd, ArC3-H, 3JHF = 10,53 Hz), 7,37 (1H, t, ArC6-H, 3JHH = 8,46 Hz), 13C-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,49 (CH3C7O, +ve DEPT), 23,06 (CH3 CH2C6O, –ve DEPT), 29,42 (C3 CH2C4O, –ve DEPT), 29,62 (C4 CH2C3O, –ve DEPT), 29,71 (C6 CH2CH2O, –ve DEPT), 32,20 (CH3CH2 CH2C5O, –ve DEPT), 68,98 (C7 CH2O, –ve DEPT), 99,28 (Ar-C 1, d, JCF = 21,5 Hz, kein DEPT), 103,64 (Ar-C 3, d, JCF = 25,4 Hz, +ve DEPT), 112,28 (Ar-C 5, d, JCF = 3,00 Hz, +ve DEPT), 133,60 (Ar-C 6, d, JCF = 1,91 Hz, +ve DEPT), 159,84 (Ar-C 2, d, JCF = 246,14 Hz, kein DEPT), 160,16 (Ar-C 4, d, JCF = 9,92 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –105,89 (1F, t, ArC2-F, JHF = 9,30 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –105,89 beim Entkop peln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: –3383, 3198, 2954, 2856, 1607, 1471, 1397, 1341, 1287, 1267, 1162, 1124 cm–1.
  • 2-Fluor-4-octyloxyphenylborsäure (25) Butyllithium (8,0 ml, 2,5 M in Hexan, 20 mMol) wurde tropfenweise über eine Spritze und ein Septum zu einer gerührten Lösung von Verbindung 23 (5,00 g, 16,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (150 ml) bei –78°C unter trockener Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nachdem diese Zugabe stattgefunden hatte, ließ man die Lösung bei dieser tiefen Temperatur für weitere 2 Stunden rühren. Hierzu wurde Trimethylborat (3,58 g, 34,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) tropfenweise zugegeben, wobei sichergestellt wurde, dass die Temperatur nicht exotherm über –70°C anstieg. Man ließ die Lösung bei dieser tiefen Temperatur für eine weitere Stunde rühren, bevor man sie über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Zu dieser nun warmen Lösung wurde 10% (v/v) Salzsäurelösung (50 ml) tropfenweise zugegeben, und man ließ die Lösung für weitere 30 Minuten rühren. Das Produkt wurde durch Waschen mit Diethylether (3 × 75 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert und abgedampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,1 mbar, RT, 60 h), um einen braunen Feststoff zu bilden. Ausbeute = 3,99 g (90%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3509, 3344, 3218, 2943, 2866, 1618, 1573, 1431, 1375, 1289, 1135, 1036, 1003, 851, 791, 659 cm–1.
  • 3-Fluor-4-octyloxyphenylborsäure (26) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (2 ml, 10,0 M in Hexan, 20 mMol), Verbindung 24 (5,00 g, 16,5 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (150 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,7 mbar, RT, 72 h), um ein braunes Öl zu ergeben. Ausbeute = 4,82 g (> 100%); FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 3204, 2925, 2852, 2359, 2334, 1616, 1456, 1430, 1420, 1352, 1323, 1292, 1230, 1125 cm–1.
  • 4-(2'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)-4-brombenzol (28) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 25 (3,50 g, 13,1 mMol), Verbindung 27 (2,95 g, 10,5 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,43 g, 0,37 mMol), 2 M Natriumcarbonat (45 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (70 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 5% Dichlormethan in Hexan] ergab ein blasses Öl. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,1 mbar, RT, 72 h) ergab einen weißkristallinen Feststoff. Ausbeute = 2,00 g (51%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, CH 3C7O), 1,33 (8H, m, CH3CH 2CH 2CH 2CH 2C3O), 1,45 (2H, m, C5CH 2CH2CH2O), 1,78 (2H, q, C6CH 2CH2O), 3,95 (2H, t, C7CH 2O), 6,69 (1H, dd, Ar'C3 H, 3JHF = 12,58 Hz), 6,74 (1H, dd, Ar'C5 H, 3JHH = 8,58 Hz), 7,28 (1H, t, Ar'C6 H, 3JHH = 8,8 Hz), 7,37 (2H, dd, ArH 2/H 6, 3JHH = 8,52 Hz), 7,53 (2H, dd, ArH 3/H 5, 3JHH = 6,6 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,53 (CH3C7O, +ve DEPT), 23,08 (CH3 CH2C6O, –ve DEPT), 26,41 (C5 CH2CH2CH2O, –ve DEPT), 29,51 (C3 CH2C4O, –ve DEPT), 29,65 (C4 CH2C3O, –ve DEPT), 29,74 (C6 CH2CH2O, –ve DEPT), 68,86 (C7 CH2O, –ve DEPT), 102,94 (Ar'C 3, d, JCF = 26,2 Hz, +ve DEPT), 111,36 (Ar'C 5, d, JCF = 3,1 Hz, +ve DEPT), 120,26 (Ar'C 1, d, JCF = 13,4 Hz, kein DEPT), 121,61 (ArC 4, kein DEPT), 130,72 (ArC 2/C 6, +ve DEPT) 130,76 (ArC 2/C 6, +ve DEPT), 131,05 (Ar'C 6, d, JCF = 4,3 Hz, +ve DEPT), 131,92 (ArC 3/C 5, +ve DEPT), 135,13 (ArC 1, d, JCF = 1,2 Hz, kein DEPT), 160,48 (Ar'C 4, d, JCF = 10,9 Hz, kein DEPT), 160,54 (Ar'C 2, d, JCF = 247,9 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –116,013 (1F, t, Ar'C2-F, 3JHF = 9,67 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –116,013 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2925, 2860, 1620, 1473, 1460, 1327, 1235, 1129, 1030, 957, 840, 816, 725, 515, 462 cm–1.
  • 4-(3'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)-4-brombenzol (29) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12. hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 26 (4,70 g, 17,5 mMol), Verbindung 27 (3,96 g, 14,0 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,48 g, 0,42 mMol), 2 M Natriumcarbonat (45 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (70 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Hexan] ergab einen weißen Feststoff, der unter Verwendung von Hexan umkristallisiert wurde. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,1 mbar, RT, 16 h). Ausbeute = 1,39 g (26,2%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, m, CH 3C7O), 1,34 (8H, m, CH3CH 2CH 2CH 2CH 2C3O), 1,45 (2H, m, C5CH 2CH2CH2O), 1,79 (2H, q, CH6CH 2CH2O), 3,93 (2H, t, CH7CH 2O), 6,69 (1H, dd, Ar'C3-H, 3JHF = 12,58 Hz), 6,75 (1H, dd, Ar'C5-H, 3JHH = 8,37 Hz), 7,27 (1H, t, Ar'C6-H, 3JHH = 8,82 Hz), 7,37 (2H, dd, ArC2/6-H, 3JHH = 6,77 Hz), 7,53 (2H, dd, ArC3/5-H, 3JHH = 7,53 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,51 (CH3C7O, +ve DEPT), 23,06 (CH3 CH2C6O, –ve DEPT), 26,39 (C5 CH2CH2CH2O, –ve DEPT), 29,49 (C3 CH2C4O, –ve DEPT), 29,72 (C6 CH2CH2O, –ve DEPT), 32,20 (CH3CH2 CH2CH5O, –ve DEPT), 68,86 (C7 CH2O, –ve DEPT), 102,93 (Ar'-C 3, d, JCF = 26,23 Hz, +ve DEPT), 111,36 (Ar'-C 6, d, JCF = 3,01 Hz, +ve DEPT), 120,26 (Ar'-C 4, d, JCF = 13,55 Hz, kein DEPT), 121,59 (Ar-C 4, kein DEPT), 130,72 (Ar-C 2, +ve DEPT), 130,76 (Ar-C 6, +ve DEPT), 131,05 (Ar'-C 5, d, JCF = 5,35 Hz, +ve DEPT), 131,92 (Ar-C 3/5, +ve DEPT), 135,11 (Ar-C 1, kein DEPT), 160,48 (Ar'-C 1, d, JCF = 11 Hz, kein DEPT), 160,54 (Ar'-C 2, d, JCF = 247,94 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –116,05 (1F, t, Ar'C2-F, 3JHF = 10,2 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –116,05 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2924, 2856, 1619, 1486, 1467, 1327, 1305, 1269, 1234, 1172, 1028, 999, 957, 841, 833, 816 cm–1, GC-Analyse (Inj = 300°C, Det = 300°C, Ofen = 120°C halten 0,5 min, dann 40°C min–1 to 300°C halten 4 min) RT = 7,02 (97,61%) min.
  • 4-(3'-Fluor-4-octyloxyphenyl)phenylborsäure (30) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (2 ml, 2,5 M in Hexan, 5 mMol), Verbindung 28 (1,75 g, 4,62 mMol) und Tetrahydrofuran (50 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 16 h), um ein viskoses Öl zu ergeben. Ausbeute = 1,8 g (> 100%); FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 3205, 2924, 2855, 1607, 1532, 1477, 1398, 1340, 1309, 1286, 1230, 1161, 1123 cm–1.
  • 4-(3'-Fluor-4'-octyloxyphenyl)phenylborsäure (31) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (0,5 ml, 10,0 M in Hexan, 5 mMol), Verbindung 29 (1,20 g, 3,17 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (40 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 2,0 mbar, RT, 18 h), um ein viskoses Öl zu ergeben. Ausbeute = 0,83 g (76%) FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 3383, 3198, 2954, 2925, 2856, 1607, 1471, 1397, 1341, 1287, 1267, 1162, 1124 cm–1.
  • 4-Octyloxyphenylborsäure (33) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (14,2 ml, 35,5 mMol), Verbindung 32 (10,0 g, 35,1 mMol) und Tetrahydrofuran (130 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 16 h). Ausbeute = 8,89 g (> 100%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3204, 3039, 2927, 2854, 1602, 1413, 1368, 1363, 1352, 1306, 1292, 1246, 1171, 838, 745, 688 cm–1.
  • 4-(4'-Octyloxyphenyl)brom-2-fluorbenzol (35) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 32 (4,00 g, 16 mMol), Verbindung 34 (4,51 g, 15 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,58 g, 0,50 mMol), 2 M Natriumcarbonat (50 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (75 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Hexan] ergab einen weißen Feststoff. GC-Analyse zeigte eine geringfügige Verunreinigung, die durch Flash-Chromatographie entfernt wurde [feinporiges Silikagel: Hexan], um einen weißen kristallinen Feststoff zu ergeben. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 18 h). Ausbeute = 1,52 g (27%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,90 (3H, t, OC7CH 3), 1,34 (8H, m, OC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,46 (2H, q, OC2CH 2C5), 1,80 (2H, q, OCH2CH 2C6), 3,99 (2H, t, OCH 2C7), 6,96 (2H, dd, Ar'H 3/H 5, 3JHH = 6,7 Hz), 7,26 (1H, m, ArH 3), 7,32 (2H, m, ArH 5/H 6), 7,43 (2H, dd, Ar'H 2/H 6, 3JHH = 8,7 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,12 (OC7 CH3, +ve DEPT), 22,67 (OC6 CH2CH3, –ve DEPT), 26,05 (OC2 CH2C5, –ve DEPT), 29,25 (OC3 CH2 CH2C3, –ve DEPT), 29,37 (OCH2 CH2C6, –ve DEPT), 31,82 (OC5 CH2C2, –ve DEPT), 68,06 (OCH2C7, –ve DEPT), 114,6 (Ar'-C 3/C 5, +ve DEPT), 119,6 (Ar-C 3, d, JCF = 26,4 Hz, +ve DEPT), 120,5 (Ar-C 1, d, JCF = 9,48 Hz, kein DEPT), 126,8 (Ar'-C 1, d, JCF = 1,4 Hz, kein DEPT), 127,6 (Ar-C 5, d, JCF = 3,72 Hz, +ve DEPT), 127,9 (Ar-C 4, d, JCF = 4,17 Hz, kein DEPT), 129,92 (Ar'-C 2/C 6, d, nicht unterscheidbar, +ve DEPT), 131,41 (Ar-C 6, d, JCF = 4,17 Hz, +ve DEPT), 159,05 (Ar'-C 4, kein DEPT), 159,43 (Ar-C 2, d, JCF = 251,6 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –115,684 (1F, t, ArC2-F, 3JHF = 8,9 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –115,684 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3078, 3045, 2925, 2860, 1558, 1527, 1474, 1391, 1250, 1123, 1036, 1010, 863, 821, 738, 572 cm–1.
  • 4-(4'-Octyloxyphenyl)-2-fluorphenylborsäure (36) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (1,38 ml, 2,5 M in Hexan ca., 3,45 mMol), Verbindung 35 (1,30 g, 3,40 mMol) und Tetrahydrofuran (100 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 18 h), um ein rotes Wachs zu ergeben. Ausbeute = 1,12 g (95%), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3350, 3204, 2924, 2853, 1607, 1522, 1398, 1374, 1363, 1347, 1253, 1182, 1036, 904, 819, 758, 678 cm–1.
  • 4-(4'-Octyloxyphenyl)-3-fluorbenzol (38) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 33 (4,2 g, 16,8 mMol), Verbindung 37 (2,48 g, 11,2 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,43 g, 0,37 mMol), 2 M Natriumcarbonat (50 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (75 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: Hexan] ergab einen farbloser Feststoff. Umkristallisiert (Hexan), filtriert und getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,4 mbar, RT, 5 h). Ausbeute = 1,77 g (53%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, CH 3C7OAr), 1,30 (8H, m, CH 2's), 1,45 (2H, m, CH 2), 1,80 (2H, q, CH2), 3,98 (ArOCH 2C7), 6,96 (3H, dd, Ar-H 2/6 und Ar-H 2', 3JHH = 6,85 Hz), 7,24 (1H, dd, Ar-H 4', 3JHF = 10,20 Hz), 7,33 (2H, m, Ar-H 5'/6'), 7,48 (2H, dd, Ar-H 3/5, 3JHH = 6,65 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,18 (ArOC7 CH3), 22,73 (ArOC6 CH2CH3, –ve DEPT), 26,12, 29,32, 29,43 (CH 2's, –ve DEPT), 31,89 (ArOCH2 CH2C6, –ve DEPT), 68,14 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 113,34, 113,50 (Ar-C 2' oder C 4, d, JCF = 21,14 Hz und 21,93 Hz, +ve DEPT), 114,88 (Ar-C 3/5, +ve DEPT), 122,28 (ArC 6', d, JCF = 2,72 Hz, +ve DEPT), 128,12 (Ar-C2/6, +ve DEPT), 130,16 (Ar-C 5', d, JCF = 8,36 Hz, +ve DEPT), 132,20 (Ar-C 1, d, JCF = 2,18 Hz, kein DEPT), 143,21 (Ar-C 1', JCF = 7,59 Hz, kein DEPT), 159,18 (Ar-C 4, kein DEPT), 163,26 (Ar-C 3, d, JCF = 245,20 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –113,66 (1F, dt, 3JHH = 9,51 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –113,66 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3072, 3039, 2954, 2933, 2856, 1590, 1521, 1473, 1291, 1265, 1188, 1123, 1036, 884, 835, 785, 692, 612, 533 cm–1.
  • 4-(4-Octyloxyphenyl)-3-fluorphenylborsäure (39) Hergestellt unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu Verbindung 25. Verwendete Mengen: Butyllithium (2,02 ml, 2,5 M in Hexan, ca., 5,05 mMol), Verbindung 38 (1,5 g, 5,00 mMol), Trimethylborat (1,04 g, 10,0 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (115 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,6 mbar, RT, 18 h), um einen farblosen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 1,61 g (94%), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3211, 2955, 2922, 2857, 1590, 1522, 1488, 1473, 1447, 1394, 1291, 1265, 1191, 1123, 1030, 835, 785 cm–1.
  • BEISPIEL 4
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octyloxyterphenyl-3-fluor-4-oxy)butan (40) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 11 (2,50 g, 7,7 mMol), Verbindung 21 (2,14 g, 5,1 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,20 g, 0,17 mMol), 2 M Natriumcarbonat (25 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (35 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Hexan-Dichlormethan] ergab einen blassgelben Feststoff. Dieser wurde weiter gereinigt [feinporiges Silikagel: 5% Ethylacetat in Hexan], um einen weißkristallinien Feststoff zu ergeben. Dieser wurde weiter durch Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: 4% Ethylacetat in Hexan], dann wieder [feinporiges Silikagel: 4% Ethylacetat in Hexan], um einen weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wur de weiter durch Umkristallisieren gereinigt (Hexan × 4). Trocknen im Vakuum (P2O5, RT, 0,1 mbar, 18 h). Ausbeute = 0,25 g, (8%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (9H, m, OC4CH 3's + ArOC7CH 3), 1,31 (16H, m, OC2CH 2CH 2CH3's + ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,46 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,58 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,81 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,98 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,08 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,44 (4H, m, OCH 2C4's), 3,50 (1H, m, *CHCH 2OC5), 3,66 (1H, m, *CHCH 2OC5), 3,73 (1H, m, ArOCH2CH2*CH), 3,99 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,21 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,98 (2H, d, Ar'-H 3/H 5, 3JHH = 8,74 Hz), 7,05 (1H, t, Ar''-H 5, 3JHH = 8,5 Hz), 7,35 (2H, dd, Ar''-H 2/H 6, 3JHF = 10,70 Hz), 7,55 (2H, m, Ar'-H 2/H 6, 3JHH = 8,68 Hz), 7,60 (4H, m, Ar-H 2/H 3/H 5/H 6), 13C-NMR (75 MHZ, CDCl3, TMS) δ: 14,09 (OC4 CH3's + ArOC7 CH3, +ve DEPT), 22,59 (OC3 CH2CH3's + ArOC6 CH2CH3, –ve DEPT), 26,07 (ArOC2 CH2C5, –ve DEPT), 28,32 -> 29,38 (CH2's, –ve DEPT), 29,81 (OCH2 CH2C3's, –ve DEPT), 31,83 (ArOCH2 CH2C6, –ve DEPT), 31,93 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 65,85 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,07 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,43 (OCH2C4's, –ve DEPT), 72,38 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,04 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 114,57 (Ar''-C 2, d, JCF = 19,16 Hz, +ve DEPT), 114,80 (Ar'-C 2/C 5, +ve DEPT), 114,94 (Ar''-C 5, d, JCF = 2,03 Hz, +ve DEPT), 122,40 (Ar''-C 6, d, JCF = 3,18 Hz, +ve DEPT), 126,97 (Ar'-C 2/C 6, +ve DEPT), 127,94 (Ar-C 2/C 3/C 5/C 6, +ve DEPT), 132,97 (Ar'-C 1, kein DEPT), 133,87 (Ar''-C 1, d, JCF = 6,48 Hz, kein DEPT), 137,93 (Ar-C 1, kein DEPT), 139,66 (Ar-C 4, kein DEPT), 146,4 (Ar''-C 4, d, JCF = 10,86 Hz, kein DEPT), 152,80 (Ar''-C 3, d, JCF = 245,4 Hz, kein DEPT), 158,8 (Ar'-C 4, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –134,71 (1F, t, Ar''C3-F, 3JHF = 8,54 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –134,71 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2955, 2928, 2860, 1506, 1497, 1466, 1300, 1273, 1244, 1135, 1118, 831, 806 cm–1, UV/Vis (0,005 g, CHCl3) λmax: 292 (0,8486) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 26,93 (98,83%) min.
  • BEISPIEL 5
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octyloxyterphenyl-2-fluor-4-oxy)butan (41) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 11 (2,34 g, 7,2 mMol), Verbindung 22 (2,00 g, 4,7 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,17 g, 0,14 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Hexan-Dichlormethan] ergab ein blassgelbes Öl, das durch Flash-Chromatographie weiter gereinigt wurde [feinporiges Silikagel: 5% Ethylacetat in Hexan], um eine viskose farblose Flüssigkeit zu ergeben. Erneutes Reinigen [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Hexan-Chlormethan] ergab eine viskose farblose Flüssigkeit. Trocknen im Vakuum (P2O5, RT, 0,1 mbar, 18 h). Ausbeute = 1,06 g (36%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, OC7CH 3 + OC4CH 3), 1,45 (22H, m, OCH2CH 2CH 2CH 2CH3 + OCH2CH2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,81 (2H, q, OCH2CH 2C6), 2,03 (2H, m, OCH2CH 2CH*), 3,47 (4H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + OCH 2C4), 3,66 (1H + 1H, OCH2CH2CH* + *CHCH 2OC5), 4,00 (2H, t, OCH 2C7), 4,12 (2H, m, OCH 2CH2CH*), 6,75 (2H, m, Ar''H5/H6), 6,98 (2H, m, Ar H3/H5), 7,38 (1H, t, Ar''H3), 7,58 (6H, m, Ar H2/H6 + Ar'H2/H3/H5/H6), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,42, 14,45, 14,50 (OC7 CH3, +ve DEPT + OC4 CH3, +ve DEPT) 22,90, 22,92, 23,06 (OC6 CH2CH3, –ve DEPT + OC3 CH2CH3, –ve DEPT), 26,46 -> 32,33 (CH2's, –ve DEPT), 30,22 (OCH2 CH2CH*, –ve DEPT), 65,21 (OCH2CH2CH*, –ve DEPT), 68,48 (OCH2C7, –ve DEPT), 70,87 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 72,09, 73,52 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,51 (OCH2CH2 CH*, +ve DEPT), 102,96 (Ar-C 3'', d, JCF = 25 Hz, +ve DEPT), 111,21 (Ar-C 5'', d, JCF = 3,6 Hz, +ve DEPT), 115,9 (Ar-C 3'/C 5', +ve DEPT), 121,25 (Ar-C 1'', d, JCF = 13,1 Hz, kein DEPT), 127,05 (Ar-C 2/C 3/C 5/C 6, +ve DEPT), 128,40 (Ar-C 2'/C 6', +ve DEPT), 129,45 (Ar-C 6'', d, JCF = 3 Hz, +ve DEPT), 131,20 (Ar-C 4, kein DEPT), 134,47 (Ar-C 1', kein DEPT), 134,97 (Ar-C 1, kein DEPT), 159,17 (Ar-C 4', kein DEPT), 160,01 (Ar C4', d, JCF = 10 Hz, kein DEPT), 160,72 (Ar C2'', d, JCF = 245,4 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: 115,99 (1F, t, Ar C2''-F, JHF = 10,71 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –115,99 beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: –3853, 3744, 3648, 2954, 2929, 2857, 2361, 2336, 1666, 1560, 1491, 1295, 1249, 1123, 831, 818 cm–1, UV/Vis (0,005 g, CHCl3) λmax: 291,00 (1,1738) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 26,09 (99,95%) min.
  • BEISPIEL 6
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(2''-fluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (42) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 30 (1,60 g, 4,65 mMol), Verbindung 8a (1,49 g, 3,72 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,18 g, 0,15 mMol), 2 M Natriumcarbonat (25 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Hexan-Dichlormethan] ergab einen blassgelben Feststoff. Weitere Reinigung [feinporiges Silikagel: 10% Ethylacetat in Hexan] (2 ×) ergab einen weißkristallinen Feststoff, der umkristallisiert wurde (Ethanol × 2) und im Vakuum getrocknet wurde (P2O5, 0,3 mbar, 40°C, 16 h), um einen weißkristallinen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 0,56 g, (24%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, OC4CH 3's + ArOC7CH 3), 1,31 (16H, m, OC2CH 2CH 2CH3's + ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,46 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,59 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,80 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,95 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,04 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,47 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,64 (1H, m, *CHCH 2OC5), 3,70 (1H, m, ArOCH2CH2*CH), 3,97 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,14 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,72 (1H, dd, Ar'H3, 3JHF = 12,54 Hz), 6,77 (1H, dd, Ar'H5, 3JHH = 8,47 Hz), 6,99 (2H, dd, Ar''H3/H5, 3JHH = 6,96 Hz), 7,38 (1H, t, Ar'H6, 3JHH = 8,8 Hz), 7,58 (4H + 2H, m, ArH2/H3/H5/H6 + Ar''H2/H6), 13C-NMR (75 MHz CDCl3, TMS) δ: 14,09 (OC4 CH3's + ArOC7 CH3, +ve DEPT), 22,59 (OC3 CH2CH3's + ArOC6 CH2CH3, –ve DEPT), 26,01 (ArOC2 CH2C5, –ve DEPT), 28,34 (CH2's, –ve DEPT), 29,13 (ArOCH2 CH2C6, –ve DEPT), 29,32 (CH2's, –ve DEPT), 29,84 (OCH2 CH2C3's, –ve DEPT), 31,82 (CH2's, –ve DEPT), 32,04 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,6 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,4 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,5 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 72,44 (OCH2C4's, –ve DEPT), 75,23 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 102,49 (Ar'-C 3, d, JCF = 26,52 Hz, +ve DEPT), 110,84 (Ar'-C 5, d, JCF = 3,01 Hz, +ve DEPT), 114,78 (Ar''-C 3/C 5, +ve DEPT), 120,72 (Ar'-C 1, d, JCF = 13,65 Hz, kein DEPT), 126,65 (Ar-C 3/C 5, +ve DEPT), 128,01 (Ar''-C 2/C 6, +ve DEPT), 129,06 (Ar-C 2/C 6, d, nicht unterscheidbar, +ve DEPT), 130,79 (Ar'-C 6, d, JCF = 5,44 Hz, +ve DEPT), 133,09 (Ar''-C 1, kein DEPT), 134,1 (Ar-C 1, d, JCF = 1,5 Hz, kein DEPT), 139,54 (Ar-C 4, kein DEPT), 158,63 (Ar''-C 4, kein DEPT), 159,74 (Ar'-C 4, d, JCF = 10,91 Hz, kein DEPT), 160,32 (Ar'-C 2, d, JCF = 247,38 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –116,00 (1F, t, Ar'C2-F, JCF = 10,73 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –116,00 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2932, 2867, 1625, 1494, 1474, 1329, 1292, 1251, 1181, 1115, 841, 812 cm–1, UV/Vis (0,005 g, CHCl3) λmax: 291,5 (0,9197) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 29,77 (99,66%) min.
  • BEISPIEL 7
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(3''-fluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (43) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 31 (0,75 g, 2,20 mMol), Verbindung 8a (0,70 g, 1,74 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,09 g, 0,07 mMol), 2 M Natriumcarbonat (15 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (20 ml). Reinigen durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel: 6 : 4 Hexan-Dichlormethan] ergab ein blasses Öl. Dieses wurde mit Flash-Chromatographie weiter gereinigt [feinporiges Silikagel: 5% Ethylacetat in Hexan], um einen weißen kristallinen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde weiter mit Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: 5% Ethylacetat in Hexan], um eine viskose weise Flüssigkeit zu ergeben, dann mit feinporigem Silicagel: 6 : 4 Hexan-Dichlormethan und schließlich feinporigem Silikagel: 12,5% Diethylether in Hexan. Der resultierende Feststoff wurde dann durch wiederholtes Umkristallisieren (Ethanol × 3) gereinigt, um einen weißkristallinen Feststoff zu ergeben. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,2 mbar, RT, 8 h). Ausbeute = 0,10 g (10%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (9H, m, OC4CH 3 + OC7CH 3), 1,29 (16H, m, OC2CH 2CH 2CH3 + OC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,52 (6H, m, OC2CH 2C5 + OCH2CH 2C3), 1,80 (2H, q, OCH2CH 2C6), 1,95 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,05 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,46 (4H + 1H, m, OCH 2C4 + *CHCH 2OC5), 3,67 (1H + 1H, m, ArOCH2CH2*CH + *CHCH 2OC5), 3,98 (2H, t, OCH 2C7), 4,14 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,72 (1H, dd, Ar'-H 2, 3JHF = 12,56 Hz), 6,77 (1H, dd, Ar'-H 5, 3JHH = 8,49 Hz), 6,99 (2H, m, Ar''-H 3/H 5, 3JHH = 8,77 Hz), 7,38 (1H, t, Ar'-H 6, 3JHH = 8,82 Hz), 7,58 (6H, m, Ar-H 2/H 3/H 5/H 6, + Ar''-H 2/H 6, 3JHH = 8,84 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,48 (OC4 CH3 + OC7 CH3, +ve DEPT), 22,98 (CH 2's, –ve DEPT), 26,41 (OCH2CH2 CH2C5, –ve DEPT), 28,74 (CH2's, –ve DEPT), 29,53 (OCH2 CH2C5, –ve DEPT), 29,71 (CH2's, –ve DEPT), 30,24 (OCH2 CH2C3, –ve DEPT), 32,21 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,83 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,83 (OCH2C7, –ve DEPT), 70,88 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 72,85 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,65 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 102,91 (Ar'-C 2, d, JCF = 26,34 Hz, +ve DEPT), 111,25 (Ar'-C 5, d, JCF = 3,00 Hz, +ve DEPT), 115,19 (Ar''-C 5, +ve DEPT), 121,14 (Ar'-C 1, d, JCF = 13,67 Hz, kein DEPT), 127,05 (Ar-C 2/C 5, +ve DEPT), 128,41 (Ar''-C 2/C 6, +ve DEPT), 129,46 (Ar-C 2/C 6, +ve DEPT), 131,19 (Ar'-C 6, d, JCF = 5,16 Hz, +ve DEPT), 134,5 (Ar''-C 1, kein DEPT), 139,9 (Ar-C 1, kein DEPT), 159,03 (Ar''-C 4, kein DEPT), 160,15 (Ar'-C 3, d, JCF = 247,1 Hz, kein DEPT), 160,73 (Ar'-C 4, d, JCF = 10,91 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –116,02 (1F, t, Ar'C3-F, 3JHF = 10,8 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –116,02 ppm beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2951, 2858, 1633, 1494, 1475, 1466, 1288, 1251, 1116, 838, 812 cm–1, UV/Vis (0,005 g, CHCl3) λmax: 291,50 (0,5916) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril-Tetrahydrofuran) RT = 28,29 (100%) min.
  • BEISPIEL 8
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(2'-fluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (45) Diese Verbindung wurde in ähnlicher Art und Weise wie Verbindung 12 hergestellt. Verwendete Mengen: Verbindung 36 (1,0 g, 3,00 mMol), Verbindung 8a (0,8 g, 2,00 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,08 g, 0,07 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml) unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre. Dies wurde mit Flash-Chromatographie gereinigt [feinporiges Silikagel: 1 : 1 Hexan zu Dichlormethan] und ergab ein blassgelbes Öl. Man ließ dann eine weitere Säule laufen [feinporiges Silikagel, 1 : 1 Hexan zu Dichlormethan], um ein blasses Öl zu ergeben. Dieses wurde weiter gereinigt [feinporiges Silikagel: 25% Hexan in Dichlormethan], um ein farbloses Öl zu ergeben. Dieses wurde weiter gereinigt [feinporiges Silikagel, 5% Ethylacetat in Hexan], um einen weißen Flüssigkristall zu ergeben. Umkristallisieren [Ethanol × 2, –78°C] und dann Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 16 h). Ausbeute = 0,07 g (6%), 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, ArOC7CH 3 + OC4CH 3's), 1,30 (16H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3 + OC2CH 2CH 2CH3's), 1,47 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,57 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,81 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,95 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,05 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,46 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,68 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2*CH), 4,00 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,14 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,98 (2H, d, ArH 3/H 5 + Ar''H 3/H 5, 3JHH = 8,82 Hz), 6,99 (2H, d, ArH 3/H 5 + Ar''H 3/H 5, 3JHH = 8,78 Hz), 7,33 (1H, dd, Ar'H 3, 3JHF = 12,21 Hz), 7,38 (1H, dd, Ar'H 5, 3JHH = 8,01 Hz), 7,45 (1H, t, Ar'H 6, 3JHH = 8,05 Hz), 7,52 (2H, dd, Ar''H 2/H 6), 7,54 (2H, dd, ArH 2/H 6), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,05, 14,07, 14,13, (ArOC7 CH3 + OC4CH3's, +ve DEPT), 22,51, 22,54, 22,67 (ArOC6 CH2CH3 + OC3 CH2CH3, –ve DEPT), 26,07, 28,34, 29,27, 29,38, 29,84, 31,83 (CH2's, –ve DEPT), 32,03 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,46 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,04 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,49, 71,68 (OCH2C4 –ve DEPT), 73,19 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,21 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 113,98 (Ar'C3, d, JCF = 23,86 Hz, +ve DEPT), 114,49, 114,80 (ArC 3/C 5 + Ar''C 3/C 5, nicht unterscheidbares Dublett), 122,32 (Ar'C5, d, JCF = 2,9 Hz, +ve DEPT), 126,7 (Ar'C1, d, JCF = 13,26 Hz, kein DEPT), 127,69 (Ar''C1, breites Singlett, kein DEPT), 127,91 (ArC2/C6 +ve DEPT), 129,99 (Ar''C2/C6, nicht unterscheidbares Dublett, JCF = 2,96 Hz, +ve DEPT), 130,59 (Ar'C6, d, JCF = 4,21 Hz, +ve DEPT), 131,93 (ArC1, kein DEPT), 141,34 (Ar'C4, d, JCF = 8,1 Hz, kein DEPT), 158,75, 158,96 (Ar''C4/ArC4, nicht unterscheidbares Dublett, kein DEPT), 159,99 (Ar'C2, d, JCF = 246,4 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –118,62 (1F, dd, Ar'C2-F, 3JHF = 11,83 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –118,62 beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2927, 2856, 1609, 1545, 1487, 1468, 1292, 1247, 1180, 1111, 1045, 817 cm–1, UV/Vis (0,005 g, CHCl3) λmax: 294,0 (0,4512) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril-Tetrahydrofuran), RT = 29,01 (99,02%) min.
  • C. 1,(S)-Dipentoxy-(4''-octyloxy-di-fluor-terphenyl-4-oxy)butane (Beispiele 9 bis 11)
  • Zusammenfassung
  • Die verwendeten Wege sind im Schemas 7, 8 und 9 nachfolgend dargestellt und die chemischen Schritte sind im wesentlichen ähnlich zu den zuvor beschriebenen im Hinblick auf Schema 1 bis 6.
  • Alle Zwischenprodukte und Endmaterialien (Verbindungen 53, 58 und 63) wurden drastisch mit Flash-Chromatographie und wiederholtem Umkristallisieren gereinigt. Die Reinheiten und strukturellen Zuordnungen wurden unter Verwendung einer Kombination von HPLC, GC, NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 13C-DEPT, COSY, CHCORR und 19F-{1H}), IR-Spektroskopie und UV-Vis-Spektroskopie bestimmt. Die Flüssigkristalleigenschaften wurden unter Verwendung einer Kombination von optischer Mikroskopie und DSC-Analyse bestimmt. Schema 7: Syntheseweg zu 1,2-(S)-Dipentoxy-(2'',3''-difluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (53)
    Figure 00300001
    a .. C8H17Br, K2CO3, Butan, Rückfluss;
    b .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O;
    c .. 1-Brom-4-iodbenzol (27), Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluss;
    d .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O.
    e .. 4-Iod-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (47b),
    Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluss. Schema 8: Syntheseweg zu 1,2-(S)-Dipentoxy(4''-octyloxyterphenyl-2,3-difluor-4-oxy)butan (58)
    Figure 00310001
    a .. Verbindung 5a, DEAD, TPP, THF, N2, RT;
    b .. p-TSA, MeOH, RT
    c .. (i) NaH, DMF
    (ii) C5H11Br, DMF, N2, RT
    d .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C, N2;
    (iii) H+/H2O.
    e .. 4-(4'-Octyloxyphenyl)-4-brombenzol (35),
    Pd(PPh3)4, Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, Rückfluss; N2. Schema 9: Syntheseweg zu 1,2-(S)-Dipentoxy-(2',3'-difluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (63)
    Figure 00320001
    a .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O.
    b .. 1-Brom-4-octyloxybenzol (32), Pd(PPh3)4, 2 M Na2CO3,
    1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluß
    c .. (i) BuLi, THF, –78°C, N2;
    (ii) B(OMe)3, THF, –78°C zu RT, N2;
    (iii) H+, H2O.
    d .. 4-Iod-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (47b),
    Pd(PPh3)4, Na2CO3, 1,2-Dimethoxyethan, N2, Rückfluß
  • Experimentelle Einzelheiten
  • Verbindung 47b wird unter Verwendung eines Wegs und von Verfahren sehr ähnlich zu dem beschrieben für Schema 2 hergestellt, der einzige Unterschied ist die Verwendung von 4-Iodphenol anstelle von 4-Bromphenol (4) als Ausgangsmaterial. Der Weg stellt schließlich 4-Iod- 1,(1,(S)-2-dihydrobutoxy)benzol vor der Alkylierung bereit, um die Dipentoxyverbindung 47b zu ergeben. Charakterisierungsdaten sind nur für die Verbindung 47b angegeben.
  • 4-Iod-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (47b) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 8a verwendeten wurde eingesetzt. Eingesetzte Mengen: 1-Brompentan (4,70 g, 31,2 mMol), 4-Iod-1,(1,(S)-2-dihydroxybutoxy)benzol (3,20 g, 10,4 mMol), Natriumhydrid (1,66 g, 60%ige Dispersion in Öl, ca., 41,5 mMol) und Dimethylformamid (50 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, Dichlormethan], um ein farbloses Öl zu ergeben. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 18 h). Ausbeute = 2,30 g, (49%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (6H, m, OC4CH 3's), 1,29 (8H, m, OC2CH 2CH 2CH3's), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,91 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,00 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,43 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5, 3,64 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2*CH), 4,05 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,68 (2H, dd, ArH 2/H 6, 3JHH = 6,86 Hz), 7,53 (2H, dd, Ar H 3/H 5, 3JHH = 6,71 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,04, 14,07 (OC4 CH3's, +ve DEPT), 22,48, 22,52 (OC3 CH2CH3's, –ve DEPT), 28,32, 29,36, 29,80 (CH2's, –ve DEPT), 31,90 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,44 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 70,42, 71,56 (OCH2C4's, –ve DEPT), 73,11 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,09 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 82,47 (ArC 4, kein DEPT), 116,89 (ArC 2/C 6, +ve DEPT), 138,12 (ArC 3/C 5, +ve DEPT), 158,86 (ArC 1, kein DEPT), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2929, 2858, 1587, 1486, 1467, 1282, 1242, 1174, 1109, 999, 928, 818, 732 cm–1.
  • 2,3-Difluor-4-octyloxybenzol (49) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 24 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: 1-Bromoctan (22,26 g, 115,30 mMol), 2,3-Difluorphenol (48) (10 g, 76,86 mMol), Kaliumcarbonat (21,25 g, 153,72 mMol) und Butanon (160 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 1 : 1 Dichlormethan zu Hexan], um ein farbloses Öl zu ergeben. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,7 mbar, RT, 22 h). Ausbeute = 15,83 g (85%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (3H, t, ArOC7CH 3), 1,33 (8H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,84 (2H, m, ArOCH2CH 2C6), 4,02 (2H, t, ArOCH 2C7), 6,72 (1H, m, Ar-H 4), 6,97 (2H, m, Ar-H 5/6), FT/IR (ZnSe/Film/ATR) μmax: 2954, 2926, 2873, 2866, 1617, 1513, 1418, 1317, 1291, 1253, 1074, 764, 1706 cm–1.
  • 2,3-Difluor-4-octyloxyphenylborsäure (50) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 25 eingesetzten wurde verwendet. Verwendete Mengen: Butyllithium (16,6 ml, 2,5 M in Hexan, 41,5 mMol), Verbindung 49 (10,00 g, 41,3 mMol), Trimethylborat (8,58 g, 82,5 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (130 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 20 h), um eine braune Aufschlämmung zu ergeben. Ausbeute = 10,50 g (89%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3451, 3321, 3198, 2964, 2925, 2855, 1624, 1520, 1467, 1359, 1290, 1211, 1078 cm–1.
  • 4-(2',3'-Difluor-4'-octyloxyphenyl)-4-brombenzol (51) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 28 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 50 (7,00 g, 24,4 mMol), 4-Brom-1-iodbenzol (27) (4,61 g, 16,3 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphos phin) (0,63 g, 0,54 mMol), 2 M Natriumcarbonat (70 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (100 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, Hexan], um einen fast weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde dann durch Umkristallisation gereinigt [Hexan × 2], um einen farblosen kristallinen Feststoff zu ergeben. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 84 h). Ausbeute = 2,20 g (34%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, ArOC7CH 3), 1,31 (8H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,47 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,82 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 4,06 (2H, t, ArOCH 2C7), 6,78 (1H, dt, Ar'H 5 3JHH = 9,10 Hz), 7,04 (1H, dt, Ar'H 6, 3JHH = 9,63 Hz), 7,36 (2H, dd, Ar-H 2/H 6, 3JHH = 8,50 Hz), 7,55 (2H, dd, Ar-H 3/H 5, 3JHH = 6,65 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,12 (ArOC7 CH3, +ve DEPT), 22,67 (ArOC6 CH2CH3, –ve DEPT), 25,88, 29,11, 29,23, 29,31, 31,81 (CH2's, –ve DEPT), 69,85 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 109,53 (Ar'C 5, d, JCF = 3,4 Hz, +ve DEPT), 121,65 (Ar'C 1, d, JCF = 10,9 Hz, kein DEPT), 121,83 (ArC 4, kein DEPT), 123,35 (Ar'C 6, t, JCF = 4,06 Hz, +ve DEPT), 130,29 (Ar-C 2/C 6, nicht unterscheidbares Dublett, JCF = 2,95 Hz, +ve DEPT), 131,70 (Ar-C 3/C 5, +ve DEPT), 133,84 (Ar-C 1, breites Dublett, JCF = 2,0 Hz, kein DEPT), 141,73 (Ar'C 3, dd, JCF = 247,5 Hz, kein DEPT), 148,23 (Ar'C 4, dd, JCF = 8,05 Hz, kein DEPT), 148,70 (Ar'C 2, dd, JCF = 249,1 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –142,1 (1F, dd, Ar'F2/F3, 3JFF = 19,5 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –142,1 beim Entkoppeln), –158,9 (1F, dd, Ar'F2/F3, 3JFF = 19,8 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –158,9 beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/drift) μmax: 2959, 2921, 2854, 1521, 1494, 1468, 1314, 1300, 1199, 1110, 1073, 892, 833, 800, 746, 717, 500, 411, 405 cm–1.
  • 4-(2',3'-Difluor-4'-octyloxyphenyl)phenylborsäure (52) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 25 eingesetzten wurde verwendet. Verwendete Mengen: Butyllithium (1,78 ml, 2,5 M in Hexan, 4,45 mMol), Verbindung 51 (1,75 g, 4,40 mMol), Trimethylborat (0,92 g, 8,81 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (115 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 20 h), um einen blassen wachsähnlichen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 1,65 g (> 100%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3337, 3211, 2955, 2924, 2855, 1607, 1521, 1467, 1401, 1315, 1198, 1078, 893, 836, 801, 765, 699 cm–1.
  • BEISPIEL 9
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(2'',3''-difluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (53) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 28 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 52 (1,21 g, 3,34 mMol), Verbindung 47b (1,00 g, 2,23 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,08 g, 0,07 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 1 : 1 Hexan zu Dichlormethan], um einen fast weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde weiter gereinigt durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 7,5% Ethylacetat in Hexan], um einen farblosen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde erneut gereinigt [7,5% Ethylacetat in Hexan]. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 20 h). Ausbeute = 0,40 g (28%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, ArOC7CH 3 + OC4CH 3's), 1,32 (16H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3 + OC2CH 2CH 2CH3's), 1,48 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,56 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,84 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,95 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,05 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,46 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,67 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2*CH), 4,07 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,14 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,80 (1H, ddd, Ar''H 5, 3JHH = 7,63 Hz), 6,99 (2H, dd, Ar-H 3/H 5, 3JHH = 6,79 Hz), 7,13 (1H, ddd, Ar''H 6, 3JHH = 8,44 Hz), 7,55 (4H, dd, Ar'H2/3/4/6, 3JHH = 6,77 Hz), 7,62 (2H, dd, Ar-H 2/H 6, 3JHH = 6,52 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,43, 14,45, 14,50 (ArOC7 CH3 + OC4 CH3's, +ve DEPT), 22,90, 22,94, 23,05 (ArOC6 CH2CH3 + OC3 CH2CH3's, –ve DEPT), 26,28, 28,73, 28,75, 29,56, 29,61, 29,70, 29,79, 30,24, 32,20 (CH2's, –ve DEPT), 32,46 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,86 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 70,29 (ArOCH2C7 –ve DEPT), 70,87, 72,08 (OCH2C4's, –ve DEPT), 73,63 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,66 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 109,97 (Ar''C 5, d, JCF = 2,53 Hz, +ve DEPT), 115,24 (Ar-C 3/C 5, +ve DEPT), 123,01 (Ar''C1, d, JCF = 10,89 Hz, kein DEPT), 123,83 (Ar''C 6, t, JCF = 4,08 Hz, +ve DEPT), 127,16 (Ar-C 2/C 6, +ve DEPT), 128,43 (Ar'C 3/C 5, +ve DEPT), 129,43 (Ar'C 2/C 6, nicht unterscheidbares Dublett, JCF = 3,03 Hz, +ve DEPT), 133,10 (Ar-C 1, kein DEPT), 133,59 (Ar'C 1, breites Singlett, kein DEPT), 140,50 (Ar'C 4 kein DEPT), 142,33 (Ar''C 3, dd, JCF = 246,84 Hz, kein DEPT), 148,24 (Ar''C 4, t, JCF = 4,07 Hz, kein DEPT), 149,31 (Ar''C 2, dd, JCF = 248,76 Hz, kein DEPT), 159,16 (Ar-C 4, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –142,11 (1F, dd, Ar''C2/C3-F, 3JFF = 19,69 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –142,11 {3JFF = 19,69 Hz} beim Entkoppeln), –159,13 (1F, dd, Ar''C2/C3-F, 3JFF = 19,81 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –159,13 {3JFF = 19,66 Hz} beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2928, 2857, 1607, 1533, 1497, 1469, 1290, 1247, 1178, 1108, 1076, 897, 824, 798, 736 cm–1, UV/Vis (0,5 mg, CHCl3) λmax: 290,5 (0,6988) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril zu Tetrahydrofuran) RT = 21,49 (100%) min.
  • 1-{(2,2-Dimethyl)-1,(S)-2-dioxolan-4-yl)ethoxy-2,3-difluorbenzol (54) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 5a wurde verwendet. Verwendete Mengen: Verbindung 2a/b (9,07 g, 62,1 mMol), Triphenylphosphin (10,83 g, 41,3 mMol), 2,3-Difluorphenyl (48) (5,39 g, 41,3 mMol), Diethylazodicarboxylat (7,20 g, 41,3 mMol) und Tetrahydrofuran (145 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 10% Ethylacetat in Hexan] ergaben ein blasses Öl. Trocknen im Vakuum (P2O5, 10 mbar, RT, 3 h). Ausbeute = 6,74 g (63%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,36 (3H, s, CH 3CO2), 1,42 (3H, s, CH 3CO2), 2,08 (2H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,66 (1H, t, *CHCH 2O), 4,18 (2H + 1H, m, ArOCH 2CH2*CH + *CHCH 2O), 4,27 (1H, ArOCH2CH2*CH), 6,76 (2H, m, ArH 5/H 6), 6,97 (1H, m, ArH 4), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 25,68, 26,96 (O2CCH3's, +ve DEPT), 33,47 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 66,48 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 69,52 (*CHCH2O, –ve DEPT), 73,21 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 108,91 (O2 C(CH3)2, kein DEPT), 109,27 (ArC4, d, JCF = 17,6 Hz, kein DEPT), 109,71 (ArC6, d, JCF = 2,9 Hz, +ve DEPT), 123,17 (ArC5, dd, JCF = 8,6 Hz, +ve DEPT), 141,41 (ArC2, dd, JCF = 247,3 Hz, kein DEPT), 148,53 (ArC1, dd, JCF = 10,93 Hz, kein DEPT), 151,45 (ArC3, dd, JCF = 246,7 Hz, kein DEPT), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2986, 2938, 2882, 1620, 1513, 1481, 1380, 1317, 1292, 1252, 1219, 1159, 1071, 856, 765, 706 cm–1.
  • 2,3-Difluor-1-(1,(S)-2-dihydroxybutoxy)benzol (55) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 6a verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: p-Toluolsulfonsäure (500 mg), Verbindung 54 (5,25 g, 18,9 mMol) und Methanol (460 ml). Trocknen im Vakuum (5 mbar, 30°C, 18 h). Ausbeute = 4,62 g (86%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 1,95 (2H, m, OCH2CH 2*CH), 2,74 (1H, breit s, *CHCH2OH), 3,12 (1H, breit s, *CHOH), 3,57 (1H, m, *CHCH 2OH), 3,70 (1H, m, *CHCH 2OH), 4,01 (1H, m, ArOCH2CH2*CH), 4,18 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,74 (2H, m, ArH4/H5), 6,94 (1H, m, ArH3), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 32,44 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 66,69 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 66,85 (*CHCH2OH, –ve DEPT), 69,71 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 109,45 (Ar-C 4, d, JCF = 17,6 Hz, +ve DEPT), 109,56 (Ar-C 6, d, JCF = 2,90 Hz, +ve DEPT), 123,28 (Ar-C 5, dd, JCF = 8,55 Hz, +ve DEPT), 141,39 (Ar-C 2, dd, JCF = 246,9 Hz, kein DEPT), 148,35 (Ar-C 1, t, JCF = 3,96 Hz, kein DEPT), 151,38 (Ar-C 3, dd, JCF = 247,1 Hz, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –137,38 (1F, ddd, ArC2/3-F, 3JFF = 19,78, kollabiert zu einem Dublett bei –137,77 {3JHH = 19,94 Hz} beim Entkoppeln), –160,17 (1F, ddd, ArC2/3-F, 3JFF = 19,75, kollabiert zu einem Dublett bei –160,21 {3JHH = 19,95 Hz} beim Entkoppeln), FT/IR (KBr/Drift) μmax: –3277, 2979, 2952, 2926, 2873, 1627, 1509, 1481, 1318, 1085, 1058, 764, 697 cm–1.
  • 2,3 Difluor-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)benzol (56a) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 8a verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: 1-Brompentan (6,84 g, 22,6 mMol), Verbindung 55 (4,02 g, 18 mMol), Natriumhydrid (2,72 g, 60%ige Dispersion in Öl, ca., 68 mMol) und Dimethylformamid (50 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 8 : 2 Dichlormethan-Hexan]. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,7 mbar, RT, 16 h), um zwei Verbindungen zu ergeben, Verbindung 56a, Ausbeute = 2,95 g (45%) und Verbindung 56b, Ausbeute = 1,15 g. Verbindung 56a; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,83 (6H, t, OC4CH 3's), 1,25 (8H, m, OC2CH 2CH 2CH3's), 1,55 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,94 (2H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,44 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,65 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2CH) 4,15 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,74 (2H, m, Ar-H 2/3), 6,93 (1H, m, Ar-H 4), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,34, 14,39 (OC4 CH3's, +ve DEPT), 22,84, 22,89 (OC3 CH2CH3's, –ve DEPT) 28,70, 29,75, 30,08, 30,16 (CH2's, –ve DEPT), 32,26 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 66,57 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 70,75 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 72,02, 73,40 (OCH2C4 ve DEPT), 75,33 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 109,29 (Ar-C 4, d, JCF = 13,68 Hz, +ve DEPT), 110,10 (Ar-C 6, d, JCF = 2,94 Hz, +ve DEPT), 123,44 (Ar-C 5, dd, JCF = 8,72 Hz, +ve DEPT), 141,81 (Ar-C 2, dd, JCF = 247,1 Hz, kein DEPT), 149,12 (Ar-C 1, t, JCF = 5,42 Hz, kein DEPT), 151,81 (Ar-C 3, dd, JCF = 246,3 Hz, kein DEPT), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2955, 2927, 2857, 1514, 1481, 1472, 1466, 1253, 1108, 1074 cm–1, 2,3-Difluor-1-(1-pentoxy-(S)-2-hydroxybutoxy)benzol (56b) 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,87 (3H, t, OC4CH 3), 1,29 (4H, m, OC2CH 2CH 2CH3), 1,56 (2H, m, OCH2CH 2C3) 1,92 (2H, m, OCH2CH 2CH), 2,80 (1H, breit, s, *CHOH), 3,36 (1H, m, CHCH 2OC5), 3,46 (2H + 1H, m, CHCH 2OC5 + OCH 2C4), 4,04 (1H, m, CHCH2OC5), 4,17 (2H, m, OCH 2CH2CH), 6,73 (2H, m, Ar-H5/H6), 6,91 (1H, m, ArH4), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,36 (OC4 CH3, +ve DEPT), 22,87 (OC3 CH2CH3, –ve DEPT), 28,63 (OC2 CH2CH2CH3, –ve DEPT), 29,66 (OCH2 CH2C3, –ve DEPT), 33,12 (OCH2 CH2CH, –ve DEPT), 66,86 (OCH2CH2CH, –ve DEPT), 67,88 (OCH2CH2 CH, +ve DEPT), 71,92 (OCH2C4, –ve DEPT), 75,23 (CHCH2OC5, –ve DEPT), 109,44 (ArC4, +ve DEPT), 110,09 (ArC6, +ve DEPT), 123,52 (ArC5 +ve DEPT), 141,73 (ArC2, kein DEPT), 148,96 (ArC1, kein DEPT), 151,51 (ArC3, kein DEPT), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: –3443, 2972, 2933, 2863, 1620, 1513, 1481, 1317, 1292, 1253, 1075, 1068, 765 cm–1.
  • 2,3-Difluor-1-(1,(S)-2-dipentoxybutoxy)phenyl-4-borsäure (57) Ein ähnliches Verfahren zu dem für Verbindung 25 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Butyllithium (2,5 ml, 2,5 M in Hexan, 6,25 mMol), Verbindung 56a (2,22 g, 6,20 mMol), Trimethylborat (1,29 g, 12,40 mMol) und trockenes Tetrahydrofuran (115 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,4 mbar, RT, 96 h). Ausbeute = 2,41 g (97%); FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 3203, 2964, 2927, 2858, 1625, 1514, 1481, 1377, 1349, 1294, 1254, 1230, 1076, 761 cm–1.
  • BEISPIEL 10
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octyloxyterphenyl-2,3-difluor-4-oxy)butan (58) Ein ähniches Verfahren zu dem bei Verbindung 28 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 57 (1,21 g, 3,34 mMol), Verbindung 35 (1,37 g, 3,81 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,13 g, 0,12 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 1 : 1 Hexan zu Dichlormethan], um einen fast weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde weiter gereinigt durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 2,5% Ethylacetat in Hexan], dann erneut mit [feinporiges Silikagel, 2,5% Ethylacetat in Hexan]. Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 22 h). Ausbeute 0,40 g (16%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, ArOC7CH 3 + OC4CH 3's), 1,32 (16H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3 + OC2CH 2CH 2CH3's), 1,47 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,57 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,79 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,99 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,10 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,46 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,68 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2*CH), 4,00 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,32 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,83 (1H, ddd, Ar-H 5, 3JHH = 7,66 Hz), 6,98 (2H, dd, Ar''H 3/H5, 3JHH = 6,79 Hz), 7,13 (1H, ddd, Ar-H 6, 3JHH = 8,44 Hz), 7,55 (4H, dd, Ar'H2/3/5/6, 3JHH = 6,67 Hz), 7,62 (2H, dd, Ar''H 2/H 6, 3JHH = 6,57 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,03, 14,07, 14,12 (ArOC7 CH3 + OC4CH3's, +ve DEPT), 22,51, 22,54, 22,68 (ArOC6 CH2CH3 + OC3 CH2CH3's, –ve DEPT), 26,09, 28,35, 28,37, 29,31, 29,39, 29,53, 31,84 (CH2's, –ve DEPT), 31,91 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 66,27 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,10 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,44, 71,70 (OCH2C4's, –ve DEPT), 73,04 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 74,97 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 109,53 (Ar-C 5, breit s, +ve DEPT), 114,84 (Ar''C 3/C 5, +ve DEPT), 122,7 (Ar-C 1, d, JCF = 10,96 Hz, kein DEPT), 123,49 (Ar-C 6, t, JCF = 4,08 Hz, +ve DEPT), 126,77 (Ar''C 2/C 6, +ve DEPT), 128,04 (Ar'C 2/C 6, +ve DEPT), 129,04 (Ar'C 3/C 5, nicht unterscheidbares Dublett, JCF = 2,98 Hz, +ve DEPT), 132,83 (Ar''C 1, kein DEPT), 133,17 (Ar'C 4, breites Singlett, kein DEPT), 140,14 (Ar'C 1, kein DEPT), 141,8 (Ar-C 3, dd, JCF = 247,30 Hz, kein DEPT), 147,7 (Ar-C 4, t, JCF = 4,12 Hz, kein DEPT), 148,9 (Ar-C 2, dd, JCF = 248,80 Hz, kein DEPT), 158,9 (Ar''-C 4, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –142,14 (1F, dd, Ar-C2/C3-F, 3JFF = 19,71 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –142,14 {3JFF = 19,68 Hz} beim Entkoppeln), –159,15 (1F, dd, Ar-C2/C3-F, 3JFF = 19,81 Hz, kollabiert zu einem Dublett bei –159,15 {3JFF = 19,69 Hz} beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2928, 2857, 1653, 1558, 1533, 1506, 1471, 1458, 1289, 1248, 1105, 1075, 824, 799 cm–1, UV/Vis (0,5 mg, CHCl3) λmax: 291,50 (0,7201) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril zu Tetrahydrofuran) RT = 23,07 (99,84%) min.
  • 2,3-Difluorphenylborsäure (60) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 25 eingesetzten wurde verwendet. Verwendete Mengen: Butyllithium (10 M, 9 ml, 90 mMol), 2,3-Difluorbenzol (59) (10,07 g, 88,3 mMol), Trimethylborat (18,34 g, 176,5 mMol) und Tetrahydrofuran (145 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,3 mbar, RT, 16 h), um einen wachsartigen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 10,94 g (79%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3330, 1624, 1474, 1386, 1375, 1363, 1312, 1263, 1064, 927, 907, 826, 792, 740, 696, 677, 557, 552 cm–1.
  • 4-(4'-Octyloxyphenyl)-2,3-difluorbenzol (61) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 28 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 60 (4,93 g, 31,3 mMol), 1-Brom-4-octyloxybenzol (32) (7,12 g, 25 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,87 g, 0,75 mMol), 2 M Natriumcarbonat (75 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (105 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, Hexan, 10% Dichlormethan in Hexan], um ein farbloses Öl zu ergeben, Trocknen im Vakuum (P2O5, 0,1 mbar, RT, 24 h), um einen wachsartigen Feststoff zu ergeben. Ausbeute = 4,76 g (59%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,89 (3H, t, ArOC7CH 3), 1,32 (8H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3), 1,49 (2H, m, ArOC2CH 2C6), 1,80 (2H, m, ArOCH2CH 2C6), 3,99 (2H, m, ArOCH 2C7), 6,97 (2H, dd, Ar'-H 3/5, 3JHH = 6,71 Hz), 7,11 (3H, m, Ar-H 4/H 5/H 6), 7,46 (2H, dd, Ar'-H 2/6, 3JHH = 8,80 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,08 (ArOC7 CH3, +ve DEPT), 22,65, 26,05, 29,24, 39,35, 31,81 (CH 2's, –ve DEPT), 68,05 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 114,55 (Ar'C 3/C 5, +ve DEPT), 115,34 (ArC 4, d, JCF = 17,40 Hz, +ve DEPT), 123,89 (ArC 6, dd, JCF = 7,26 Hz, +ve DEPT), 125,00 (ArC 5, t, JCF = 2,68 Hz, +ve DEPT), 126,77 (Ar'C 1, d, JCF = 2,93 Hz, kein DEPT), 130,04 (Ar'C 2/C 6, nicht unterscheidbares Dublett, JCF = 2,95 Hz, +ve DEPT), 131,00 (ArC 1, d, JCF = 10,23 Hz, kein DEPT), 147,80 (ArC 2, dd, JCF = 246,7 Hz, kein DEPT), 151,24 (ArC 3, dd, JCF = 245,4 Hz, kein DEPT), 159,14 (Ar'C 4, kein DEPT), FT/IR (KBr/Drift) μmax: 2955, 2934, 2855, 1610, 1519, 1472, 1291, 1258, 1186, 1096, 895, 837, 810, 781, 732, 663, 577 cm–1.
  • 4-(4'-Octyloxyphenyl)-2,3-difluorphenylborsäure (62) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 25 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Butyllithium (1,5 ml, 10 M in Hexan, 15 mMol), Verbindung 61 (4,14 g, 13,0 mMol), Trimethylborat (2,70 g, 26 mMol) und Tetrahydrofuran (160 ml). Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 24 h). Ausbeute = 4,38 g (93%); FT/IR (KBr/Drift) μmax: 3344, 2935, 2853, 1521, 1452, 1407, 1394, 1388, 1362, 1257, 1043, 924, 824 cm–1.
  • BEISPIEL 11
  • 1,2-(S)-Dipentoxy-(2',3'-difluor-4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butan (63) Ein ähnliches Verfahren zu dem bei Verbindung 28 verwendeten wurde eingesetzt. Verwendete Mengen: Verbindung 62 (1,08 g, 3,00 mMol), Verbindung 47b (0,90 g, 2,00 mMol), Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,07 g, 0,06 mMol), 2 M Natriumcarbonat (20 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (30 ml). Gereinigt mit Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 1 : 1 Hexan zu Dichlormethan], um einen gelben Feststoff zu ergeben. Dieser wurde weiter gereinigt durch Flash-Chromatographie [feinporiges Silikagel, 4% Ethylacetat in Hexan]. Eine weitere Reinigung wurde dann durchgeführt [feinporiges Silikagel, 7,5% Ethylacetat in Hexan]. Getrocknet im Vakuum (P2O5, 0,5 mbar, RT, 22 h). Ausbeute = 0,74 g (58%); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 0,88 (9H, m, ArOC7CH 3 + OC4CH 3's), 1,31 (16H, m, ArOC3CH 2CH 2CH 2CH 2CH3 + OC2CH 2CH 2CH3's), 1,46 (2H, m, ArOC2CH 2C5), 1,57 (4H, m, OCH2CH 2C3's), 1,81 (2H, q, ArOCH2CH 2C6), 1,95 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 2,05 (1H, m, ArOCH2CH 2*CH), 3,46 (4H + 1H, m, OCH 2C4's + *CHCH 2OC5), 3,67 (1H + 1H, m, *CHCH 2OC5 + ArOCH2CH2*CH), 4,00 (2H, t, ArOCH 2C7), 4,15 (2H, m, ArOCH 2CH2*CH), 6,98 (2H, dd, Ar''H 3/H 5 + Ar-H 3/H 5, 3JHH = 4,15 Hz), 7,00 (2H, dd, Ar''H 3/H 5 + Ar-H 3/H 5, 3JHH = 4,15 Hz), 7,20 (2H, dd, Ar'H 5/H 6, 3JHH = 3,47 Hz), 7,51 (4H, d, Ar''H 2/H 6 + Ar-H 2/H 6, 3JHH = 8,68 Hz), 13C-NMR (75 MHz, CDCl3, TMS) δ: 14,43, 14,46, 14,50 (ArOC7 CH3 + OC4 CH3's, +ve DEPT), 22,91, 22,94, 23,07 (ArOC6 CH2CH3 + OC3 CH2CH3's, –ve DEPT), 26,46, 28,75, 29,66, 29,77, 29,79, 30,25, 32,23, (CH2's, –ve DEPT), 32,43 (ArOCH2 CH2*CH, –ve DEPT), 64,85 (ArOCH2CH2*CH, –ve DEPT), 68,48 (ArOCH2C7, –ve DEPT), 70,88, 72,07 (OCH2C4's, –ve DEPT), 73,61 (*CHCH2OC5, –ve DEPT), 75,63 (ArOCH2CH2*CH, +ve DEPT), 115,01 (Ar''C 3/C 5 + Ar-C 3/C 5, +ve DEPT), 124,69 (Ar'C 5/6, t, JCF = 3,63 Hz, +ve DEPT), 127,28 (Ar''C 1 + Ar-C 1, d, JCF = 7,06 Hz, kein DEPT), 129,30 (Ar'C 1/4, JCF = 3,63 Hz, kein DEPT), 130,35 (Ar''C 2/C 6 + Ar-C 2/C 6, +ve DEPT), 148,84 (Ar'C 2/3, dd, JCF = 250,0 Hz, kein DEPT), 159,40, 159,53 (Ar''C 4 + Ar-C 4, nicht unterscheidbares Dublett, kein DEPT), 19F-NMR (282 MHz, CDCl3, TMS) δ: –143,998 (2F, d, Ar'C2-F + Ar'C3-F, 5JHF = 3,36 Hz, kollabiert zu einem Singlett bei –143,998 beim Entkoppeln), FT/IR (Film/ATR/ZnSe) μmax: 2954, 2927, 2856, 1610, 1527, 1533, 1486, 1475, 1459, 1290, 1250, 1180, 1102, 1044, 905, 841, 829, 526 cm–1, UV/Vis (0,5 mg, CHCl3) λmax: 290,0 (0,6467) nm, HPLC-Analyse (C18-Säule; 1 ml min–1 95 : 5 Acetonitril zu Tetrahydrofuran) RT = 26,10 (100%) min.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten und anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 einen Abkühlungs-DSC-Scan für die Verbindung 13a darstellt,
  • 2 eine Abstandslänge-Temperatur-Abhängigkeitsdarstellung für die Verbindungen 13a, 41, 42, 43 und 45 darstellt,
  • 3 eine Abstandslänge-Temperatur-Abhängigkeitsdarstellung für die Verbindungen 53, 58 und 63 darstellt und
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • Flüssigkristallverhalten
  • A. 1,(S)-2-(4''-Octyloxyterphenyl-4-oxy)dialkoxybutane (Beispiele 1 bis 3)
  • Alle drei Verbindungen 12, 13a und 14 zeigten kompliziertes und einzigartiges Flüssigkristallverhalten und wurden durch optische Mikroskopie und Differential-Scanning-Kalorimetrie charakterisiert, die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 1 aufgelistet. Obwohl alle Materialien ein enantiotropes Flüssigkristallphasenverhalten zeigen, wird das Phasenverhalten der drei Beispiele am besten beim Abkühlen der isotropen Flüssigkeit beschrieben:
  • Beispiel 1: Ein Abkühlen der Verbindung 12 aus der isotropen Flüssigkeit resultiert in der Bildung von schimmernden grauen fokal-konischen Flügeln, die schnell übergehen in eine homeotrope schwarze Textur über hochgradig mobile Filamente (Vermis-ähnlich), deren Erscheinungsbild auf eine Übergangssequenz von I-TGB A*-SA* hinweist. Bei kontinuierlichem Abkühlen der homeotropen Textur auf 176,5°C erscheinen hochgradig mobile graue kreisförmige Domänen, die schnell koaleszieren, um eine herkömmliche Schlieren-SC*-Textur, enthaltend 4-Brush-Singularitäten, zu bilden. Die Probe kristallisiert bei 161,1°C. DSC-Analyse dieses Materials bestätigt das Vorliegen dieser Ereignisse, die während einer Abkühlungs-Scan-Rate von 1°C min–1 klar aufgelöst werden. Von diesem Material wird angenommen, dass es eine I-TGB A*-SA-TGB C*-SC*-K-Phasensequenz zeigt, die zuvor in einer Anzahl anderer nicht damit im Zusammenhang stehender chiraler Materialien beobachtet wurde (A. Bouchta et al., Liquid Crystals, 1992, 12(4), 575; H. T. Nguyen et al., J. Phys. II France, 1992, 2, 1889; L. Navailles et al., Liquid Crystals, 1993, 15(4), 479; N. Isaert et al., J. Phys. II France, 1994, 4, 1501; und A. Bouchta et al., J. Mater. Chem., 1995 5(2), 2079). Das Vorliegen von zwei TGB-Phasen wird durch die hochgradig verdrillte Art dieses Materials bestätigt.
  • Beispiel 2: Abkühlen von Verbindung 13a aus der isotropen Flüssigkeit führt zur Bildung von blaugrünen Plättchen bei 118,4°C, die sich schnell in eine pseudo-fokal-konische Textur umwandeln. Wenn der Schutzbelag mechanisch gestört wird, nimmt das Material kurzfristig eine planare Grandjean-Typ-Textur an, bevor es sich wieder zur ungestörten Form umwandelt, was klar bestätigt, dass dies eine nematische Phase darstellt. Ein weiteres Abkühlen bis auf etwa 111,2°C herum resultiert in der Bildung einer hochgradig gefärbten planaren Textur einer smektischen C*-Phase. Wenn das heiße Stadium gerade bei dem Übergang gehalten wird, sind feine Filamente (oder Vermis-ähnlich) zu sehen, die die SC*-Textur aus dem ungestörten N*-Zustand penetrieren. Man nimmt an, dass dies eine TGB C*-Phase ist, die nur für einen Bereich von etwa 0,4°C existiert. Weiteres Abkühlen der SC*-Phase resultiert in der Bildung einer smektischen Phase höherer Ordnung (bezeichnet als SX*), bevor Kristallisation auftritt. Überraschenderweise werden alle diese Phasenübergänge während der DSC-Analyse (1) beobachtet; bei einer Abkühl-Scan-Rate von 1°C min–1 ist das BP-"Ereignis" aufgelöst in drei Übergänge, vermutlich Iso-BPfog-BPII-BPI. Weiterhin wird die N*-TGB C*-SC* ebenfalls bei ca. 109°C klar aufgelöst (dies ist auch eine unindentifizierte Änderung der Wärmekapazität (bezeichnet als ? in 2). Der SC*-SX*-Übergang ist schwach erster Ordnung, deren Enthalpiewechsel ca. 0,21 kJ Mol–1 beträgt.
  • Das 13a'-Racemat der Verbindung, Verbindung 13b, ergibt, wie erwartet werden konnte, eine viel einfachere Phasensequenz. Abkühlen aus der isotropen Flüssigkeit resultiert in der Bildung von N Tropfen, die koaleszieren, um Gebiete von Schlieren-Textur zu ergeben (enthaltend 2- und 4-Brush-Singularitäten), vermischt mit homeotrop ausgerichtetem Material. Die homeotropen Regionen scheinen bis 108,9°C vorzuherrschen, sie gehen über in eine helle SC-Schlieren-Textur, enthaltend nur 4-Brush-Singularitäten. Ein weiteres Abkühlen dieser achiralen SC-Phase resultiert in der Bildung einer unidentifizierten smektischen Phase höherer Ordnung (Sx*). Dieser Übergang ist etwas schwierig zu beobachten (die Textur scheint federiger zu werden) und wird am besten durch DSC beobachtet. Weiteres Abkühlen von Verbindung 13b resultiert nur in Kristallisation.
  • Beispiel 3: Langsames Abkühlen (0,5°C min–1) von Verbindung 14 aus der isotropen Flüssigkeit bewirkt die Bildung von Tropfen, die eine graue Grandjean-Textur mit hochgradig mobilen Abstandslinien entwickeln (Rotation des oberen Mikroskop-Polarisators ergibt eine rote Dispersion in einer Rotation gegen den Uhrzeigersinn, d. h. im rechthändigen Verdrillungssinn). Weiteres Abkühlen dieser Textur resultiert in einer blauen planaren Textur (mit sich langsam bewegenden Domänen), die langsam durch das Gesichtsfeld läuft. Man nimmt an, dass dies eine SC*-Phase (mit identischem Verdrillungssinn zur N*-Phase) ist. Weiteres Abkühlen resultiert nur im erneuten Kristallisieren der Probe um 140,6°C herum. Diese Ereignisse werden durch DSC-Untersuchungen bestätigt, insbesondere bei niedrigen Abkühlungs-Scan-Raten (0,5°C min–1), wenn die I-N*-SC* etwas besser aufgelöst scheint.
  • Tabelle 1: Übergangstemperaturen und Enthalpien von 1,(S)-2-(4''-Octyloxyterphenyl-4-oxy)dialkoxybutanen (12, 13a, 13b und 14)
    Figure 00420001
  • B. Die Mono-Fluor-substitutierten 1,(S)-2-(4''-Octyloxyterphenyl-4-oxy)-dialkoxybutane
  • Beispiele 4 bis 8
  • Alle fünf synthetisierten Materialien zeigten enantiotropes Flüssigkristallverhalten, mit N*- oder SC*-Phasen mit relativ niedrigen Schmelz- und Aufklärtemperaturen, die nachfolgend in Tabelle 2 aufgelistet sind. Jedoch zeigte die optische Mikroskopie der einzelnen Verbindungen eine Anzahl von unerwarteten Tatsachen über das Phasenverhalten, die aus den DSC-Untersuchungen überhaupt nicht ersichtlich waren.
  • Beispiel 4: Verbindung 40 hatte einen moderat niedrigen Schmelzpunkt (51°C). Abkühlen aus der isotropen Flüssigkeit resultierte in der Bildung einer SA-Phase, charakterisiert durch das Vorhandensein von Regionen von gebrochenen fokal-konischen Flügeln und dunkleren homeotropen Regionen, wobei die fokal-konischen Bereiche mit fallender Temperatur allmählich homeotrop wurden. Um 84°C herum ging diese gemischte Textur in eine gräuliche Schlieren-Textur über, die geringe fokal-konische Bereiche enthielt. Eine Analyse der Schlieren-Domänen zeigte das Vorhandensein von 4-Brush-Singularitäten, was bedeutet, dass diese Phase als SC* bezeichnet werden könnte (Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops resultierte in einer Farbdispersion gegen den Uhrzeigersinn). Um 46°C herum wurden die fokal-konischen Regionen im Erscheinungsbild "federig". Das DSC bestätigte dies als einen weiteren Phasenübergang und ist möglicherweise eine SX*-Phase höherer Ordnung.
  • Beispiel 5: Verbindung 41 erwies sich als bemerkenswert unterschiedlich zu Verbindung 40. Hier verringerte der Einfluss des 2-Fluor-Substituenten in der zwischen-annularen Position den Schmelzpunkt drastisch auf ca. 28°C und den Aufklärungspunkt auf 73°C, entsprechend einer Depression von jeweils 36°C und 45°C, gegenüber der Stammverbindung 13a. Ein Abkühlen von Verbindung 41 aus der isotropen Flüssigkeit resultierte in einer N*-Phase mit einer blauen Grandjean-Textur (Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops ergab eine Farbdispersion gegen den Uhrzeigersinn). Ein kontinuierliches Abkühlen bewirkte, dass die Textur hochgradig mobil, riffelig und dann schlierenartig wurde. Bei einer Temperatur von 58,3°C scheint die Textur vollständig mit Schlieren versetzt zu sein (Brown'sche Bewegung und Schimmern in der Textur sind klar sichtbar). Wenn das Kühlen fortgesetzt wird, scheint diese Schlieren-Textur sich in eine Grandjean-Textur bei etwa 56,6°C umzuwandeln. Dieses Phänomen ist eine Verdrillungsinversion: Eine chirale nematische Phase weist eine N*-N*-N*-Sequenz auf, worin sich der Abstand zum unendlichen Abstand abspult und dann erneut aufwickelt. Die Händigkeit der Helix ist oberhalb und unterhalb des abgespulten N*-Zustands entgegengesetzt, wie durch Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops gezeigt; er ist oben entgegen dem Uhrzeigersinn und unten im Uhrzeigersinn. Wenn das Abkühlen fortgesetzt wird, unterliegt die N*-Phase bei 48,4°C einem Übergang zu einer SC*-Phase. Die DSC-Analyse zeigte diesen Phasenübergang als erster Ordnung an (ΔH = 1,13 kJ Mol–1). Dieses Material kristallisiert schließlich bei 4°C, was eine potentielle Verwendung bei der Formulierung von Raumtemperaturmischungen anzeigt.
  • Beispiel 6: Verbindung 42 zeigt einige Ähnlichkeiten hinsichtlich Struktur und Verhalten zu Verbindung 41. Wie bei Verbindung 41 führt der 2''-Fluor-Substituent zu einem dramatischen Abfall des Schmelzpunkts und Aufklärungspunkts, verglichen mit der Stammverbindung 13a. Die Verbindung 42 bildet beim Abkühlen aus der isotropen Flüssigkeit eine blaue Grandjean-texturierte N*-Phase, weiteres Abkühlen resultiert in einem ständigen Abwickeln der Helix-Phasen, bis bei 35,1°C eine schimmernde Schlieren-Textur beobachtet wird (die N*). Diese windet sich tatsächlich nicht mehr auf, weil die Phase bei 30,5°C einem Übergang zu einer SC*-Phase unterliegt, bevor sie bei 14,4°C kristallisiert.
  • Beispiel 7: Verbindung 43 hat ähnliche Eigenschaften wie sowohl 41 als auch 42 mit einem ähnlichen niedrigen Schmelzpunkt von 34°C. Sie bildet beim Abkühlen aus der isotropen Flüssigkeit bei 70,9°C eine N*-Phase. Gerade wie Verbindung 41 geht die blaue Grandjean-Textur bei ca. 36,3 bis 34,7°C allmählich in einen abgewickelten N*-Zustand über, bevor sich die Grandjean-Textur bei 30,7°C umwandelt. Noch einmal wurde die Händigkeit der Helix ober- und unterhalb der Verdrillungsinversion durch Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops überprüft und die Farbdispersion beobachtet; entgegen dem Uhrzeigersinn oberhalb des N*-Zustands und im Uhrzeigersinn unterhalb des N*-Zustands. Der N* geht schließlich in eine SC*-Phase über, bevor er bei 14,8°C erneut kristallisiert.
  • Beispiel 8: Bei Verbindung 45 mit ihrem zwischenannulären Fluor-Substituenten könnte man erwarten, dass sich sowohl niedrige thermische Stabilität als auch niedriger Schmelzpunkt ergibt und dies ist in der Tat der Fall. Dieses Material hat einen Schmelzpunkt (wie bestimmt durch DSC) von 2,6°C, etwa 62°C niedriger als die nicht Fluor-substituierte Stammverbindung 13a. Ein Abkühlen von Verbindung 45 aus der isotropen Flüssigkeit resultiert in der Bildung einer Grandjean-Textur, charakteristisch für eine N*-Phase. Wenn die Temperatur bis auf etwa 26,2°C herum abgekühlt wird, zeigt die Textur alle Anzeichen eines Abwickelns und die Textur wird natürlich schlierenähnlich. Anders als die Verbindungen 41 und 43 wird keine Inversion beobachtet, weil bei 25,6°C die Textur einem Übergang zu einer planaren SC*-Phase unterliegt. Eine Kristallisation wurde durch Mikroskopie oder durch DSC nicht beobachtet, tritt aber nach Stehen bei –30°C für 5 Minuten auf.
  • Tabelle 2: Übergangstemperaturen und assoziierte Enthalpien von 1,(S)-2-(4''-Octyloxy-mono-fuor-terphenyl-4-oxy)dialkoxybutanen (40, 41, 42, 43 und 45)
    Figure 00440001
  • C. Die Di-fluor-substituierten 1,(S)-2-Dipentoxy-(4''-octyloxyterphenyl-4-oxy)butane
  • Beispiele 9 bis 11
  • Alle drei dieser synthetisierten Verbindungen zeigten enantiotropes Flüssigkristallverhalten, wobei sie sowohl N*- als auch SC*-Phasen zeigten. Noch nützlicher war die Tatsache, dass die Schmelz- und Aufklärungspunkte drastisch reduziert wurden gegenüber denen der nicht-fluorierten Stammverbindung. Die Übergänge und die damit im Zusammenhang stehenden Enthalpien sind nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt.
  • Von Verbindung 53 (Beispiel 9) war zu sehen, dass sie mit 15,9°C den bei weitem niedrigsten Schmelzpunkt dieser drei Difluor-substituierten Verbindungen zeigt. Abkühlen der Verbindung aus einer isotropen Flüssigkeit resultierte in der Bildung eines N* bei 69,0°C. Diese Phase zeigte eine typische Grandjean-Textur, die eine Farbdispersion entgegen dem Uhrzeigersinn bei Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops ergab. Kontinuierliches Abkühlen resultiert in der Bildung einer SC*-Phase bei 49,1°C, schließlich Kristallisation bei –2,0°C.
  • Verbindung 63 (Beispiel 11) hatte einen moderat niedrigen Schmelzpunkt von 50,7°C und Abkühlen aus einer isotropen Flüssigkeit resultierte in der Bildung einer N*-Phase bei 62,7°C (Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops ergab eine Farbdispersion entgegen dem Uhrzeigersinn). Diese Textur wurde eine SC* bei 21,0°C, bevor sie bei –14,9°C kristallisiert.
  • Tabelle 3: Übergangstemperaturen und damit in Zusammenhang stehende Enthalpien für 1,(S)-2-Dialkoxy-(4''-octyloxy-difluor-terphenyl-4-oxy)butane (53, 58 und 63)
    Figure 00450001
  • Von diesen drei Verbindungen zeigte Derivat 58 sich als das interessanteste, aufgrund dessen enormen SC*-Bereich (etwa 68°C). Mit einem Schmelzpunkt von 30,6°C bildete diese Verbindung beim Abkühlen eine N*-Phase bei 82,6°C aus. Diese Phase zeigte eine mobile Grandjean-Textur, die bei Rotation des oberen Polarisators des Mikroskops eine Farbdispersion entgegen dem Uhrzeigersinn aufwies. Diese Phase schien kurz eine TGB C*-Phase zu bilden, bevor sie SC* wurde (beim Abkühlen schwierig zu beobachten). Dies manifestierte sich in der Bildung von TGB ähnlichen Filamenten kurz vor der vollständigen Ausbildung der smektischen C*-Phase beim N*-SC*-Übergang. Unglücklicherweise war die DSC-Analyse dieses Übergangs bei einer Variation von Scan-Raten (10, 5, 2 und 1°C min–1) nicht in der Lage, irgend ein anderes Ereignis als den N*-SC*-Übergang aufzulösen. Bei unterhalb 69,8°C bekam die Textur naturgemäß Schlieren und eine nähere Analyse zeigte 4-Brush-Singularitäten, die bedeuten, dass die Phase unzweifelhaft als SC* bezeichnet werden könnte. Fortgeführtes Abkühlen resultierte nur in der Kristallisation des Materials bei 0,89°C.
  • Helikale Abstandsmessungen von chiralen nematischen Phasen
  • Diese wurden unter Verwendung des Cano-Keil-Verfahrens durchgeführt (M. F. Grandjean, C. R. Acad. Sci., 1921, 172, 71; und R. R. Cano, Bull. Soc. Miner. Cryst., 1968, 91, 20) unter Verwendung vorgefertigter EHC-Keil-Zellen (Durchschnittskeilwinkel 0,47°), der Abstand zwischen den Disklinationslinien wurde unter Verwendung eines kalibrierten Gitters und Okulars gemessen. Die Ergebnisse sind in 2 und 3 als Funktion der Temperatur aufgetragen.
  • In 2 zeigen alle Monofluor-substituierten Materialien (Verbindungen 41, 42, 43 und 45) Abstandslängen, die zwischen 1,06 bis 6,48 μ variieren (die aufgetragenen Kurven zeigen nicht notwendigerweise den Abstand über den gesamten chiralen nematischen Bereich, da die Disklinationslinien nicht immer beobachtet werden konnten). Von den zwei verdrillungsinvertierten Materialien 41 und 43 zeigte nur Verbindung 41 klar das Inversionsphänomen. Hier neigt der Abstand bei ca. 58°C zur Unendlichkeit, bevor ein Abfall der Abstandslänge zwischen 4 und 5 μ vor Eintritt der unterliegenden SC*-Phase stattfindet. Alle Materialien 42, 43 und 45 zeigen ähnlich geformte Kurven, die vor Erreichen der unterliegenden SC*-Phasen zur Unendlichkeit (ein abgewickelter Zustand) neigen. Interessanterweise zeigt die Stammverbindung 13a einen viel kürzeren Abstand von ca. 0,49 bis 0,62 μ, was möglicherweise erklärt, warum das Material sowohl Blaue Phasen als auch die TGB C*-Phasen zeigt, die nur in hochgradig chiralen Verbindungen beobachtet werden.
  • In 3 zeigten die drei synthetisierten Difluorverbindungen (53, 58 und 63) eine Abstandslänge im Bereich von 0,3 bis 3,3 μ. Jedoch können die aufgetragenen Kurven den Abstand gegenüber dem kompletten N*-Bereich nicht zeigen, da die Disklinationslinien nicht immer ohne weiteres zu beobachten waren. Alle drei Verbindungen zeigen eine Zunahme im Abstand, wenn die Temperatur vor Umwandlung in die zugrundeliegende SC*-Phase abnimmt. Verbindung 58 zeigte eine relativ geringe Abstandslänge, ein Faktor der häufig mit hochgradig chiralen Verbindungen in Zusammenhang gebracht wird; was anzeigt, dass die "angenommene" TGB C*-Phase, wie früher angemerkt, eine echte Beobachtung sein könnte. Es ist ebenfalls zu bemerken, dass Verbindung 53 eine viel größere Abstandslänge zeigt als sowohl 58 als auch 63.
  • Optische Reinheit
  • Obwohl das Verdrillungsinversionsphänomen in Flüssigkristallen jetzt relativ bekannt ist, sind Beispiele von Materialien mit einem chiralen Zentrum, die dieses Verhalten zeigen, selten (A. J. Slaney et al., J. Mater. Chem., 1992, 2, 805, und C. Loubser et al., J. Mater. Chem., 1994, 4, 71). Da die Materialien 41 und 43 in beide dieser Kategorien fallen, ist es zwingend, dass ihre optische Reinheit bestimmt oder auf anderem Weg geschätzt wird, so dass die Möglichkeit eines als nicht-detektierbare "Verunreinigung" vorliegendes entgegengesetztes Enantiomer, das eine Kompensation der Helix-Verdrillung bewirkt, abgerechnet werden kann. Das Ausgangs-Butantriol (vertrieben von Fluka) soll einen ee von > 96% haben, so wurden, um dies zu bestimmen und die Racemisierung des chiralen Zentrums während dem Syntheseweg (Schemas 2 und 3) zu berücksichtigen, eine Reihe von Mosher-Estern aus verschiedenen Zwischenprodukten (2a/b, 3a/b und 6a) unter Verwendung von (R)-(–)-α-Methoxy(trifluor-methyl)phenylacetylchlorid (MTPACl) hergestellt, wie nachfolgend in Tabelle 4 angegeben. Die resultierenden diastereoisomeren Mosher-Ester wurden dann durch 19F-{1H}-NMR analysiert (J. A. Dale et al., J. Org. Chem., 1969, 34, 2543).
  • Figure 00480001
  • Dieses Verfahren wurde zunächst unter Verwendung des racemischen Acetonids 3a/b getestet, hierbei wurden vier Signale entsprechend den (R)(R)- und (R)(S)-diastereoisomeren Paaren von sowohl dem 1,2-Acetonid (5-gliedriger Ring) als auch dem 1,3-Acetonid (6-gliedriger Ring) bei –71,97, –71,97 ppm und –72,15, –72,17 ppm beobachtet. Die Integration der Signale zeigte ein Verhältnis von 92 : 8 1,2- zu 1,3-, das mit dem durch 1H-NMR bestimmten Ergebnis gut übereinstimmt. Dies wurde für die optisch aktive Variante 2a/b wiederholt, und zwei Signale bei –71,98 und –72,17 ppm beobachtet, wieder entsprechend einem 93 : 7-Verhältnis von (R)(S)-1,2-Acetonid und (R)(S)-1,3-Acetonid. Das Fehlen eines weiteren Signals zeigt an, dass keine Racemisierung während der Bildung des Acetonids stattfand, was in Übereinstimmung mit der veröffentlichten Literatur steht.
  • Jedoch gab es Bedenken, dass Racemisierung während des Entschützungsschritts unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure in Methanol stattfinden könnte, so dass der Mosher-Ester der Verbindung 6a hergestellt wurde. Hier wurde die Position durch die Beobachtung von zwei Peaks bei –71,89 und –72,04 ppm getrübt. Der frühere Peak war unzweifelhaft das (R)(S)-Diastereoisomer, aber der zweite Peak konnte das (R)(R)-Diastereoisomer sein, was eine niedere optische Reinheit von 6a bedeutete, oder ein Verunreinigungspeak, wie z. B. das Mosher-Säureanhydrid (unwahrscheinlich) oder ein Reaktionsprodukt von MTPACl mit Methanol- oder Ethanol-Verunreinigungen im Triethylamin. Um dies zu testen, wurden die Methyl- und Ethylester von MTPACl hergestellt; die 19F-{1H}-NMR-Spektren dieser zeigten Peaks bei –72,14 bzw. –72,04 ppm. Eine Probe des Ethyl-Mosher-Ester wurde in eine NMR-Probe des Mosher-Esters von 6a "hineingebracht". Das 19H-{1H}-NMR-Spektrum zeigte, dass dies die Höhe des "Verunreinigungs"-Peaks gegenüber dem (R)(S)-Diastereoisomer-Peak bei –72,04 ppm erhöhte. Dies bewies schlüssig, dass die "Verunreinigung" im 6a-Mosher-Ester der Ethyl-Mosher-Ester ist, was bedeutet, dass Verbindung 6a im wesentlichen optisch rein ist, und dass keine Racemisierung während der Entschützungsreaktion unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure in Methanol auftritt.
  • Dieses Ergebnis wurde schließlich überprüft durch Herstellen des Mosher-Esters 2,3-Difluor-1-(1-pentoxy-(S)-2-hydroxybutoxy)benzol (synthetisiert aus 2,3-Difluorphenol in drei Schritten unter Verwendung ähnlicher Verfahren zu denen, verwendet bei Herstellung der Verbindung 5a in Schema 2), wobei die Extraktion mit frisch destilliertem und getrocknetem Triethylamin durchgeführt wurde. Die 19F-{1H}-NMR-Spektren zeigten einen Peak bei –72,04 ppm, entsprechend allein dem (R)(S)-Diastereoisomer, was angibt, dass das Produkt im wesentlichen optisch rein ist (ee > 99%). Hieraus kann vernünftigerweise geschlossen werden, dass die Zielprodukte alle enantiomerenrein sind (möglicherweise angereichert aufgrund der weiteren Reinigung in späteren Syntheseschritten), und dass das Verdrillungsinversionsphänomen, das in Ver bindung 41 und 43 auftritt, nicht aufgrund einer Kompensation durch das entgegengesetzte Enantiomer vorliegt.
  • In 4 umfasst die darin veranschaulichte Vorrichtung erste und zweite beabstandete Glassubstrate 10 und 12, zwischen denen eine Flüssigkristallzelle definiert ist. Die sich gegenseitig gegenüberliegenden Flächen der Substrate 10 und 12 sind mit jeweils abgeriebenen Abgleichschichten 14 und 16 dazwischen versehen und in Kontakt mit diesen ist eine Schicht 18 einer Flüssigkristallzusammensetzung, einschließlich Verbindung 13a, angeordnet.
  • Linearpolarisatoren 20 und 22 sind auf den äußeren Flächen des Substrats 10 bzw. des Substrats 12 vorgesehen. Der Polarisator 20 hat seine Polarisationsachse ausgerichtet auf die Reiberichtungen der Abgleichschichten 14 und 16, die gegenseitig parallel sind, während der lineare Polarisator 22 seine Polarisationsachse senkrecht zu der des Polarisators 20 in Reiberichtungen der ausgerichteten Schichten 14 und 16 hat. Die Flüssigkristallmoleküle der chiralen smektischen Phase in der Flüssigkristallzusammensetzung in der Schicht 18 sind gegenüber Veränderungen im elektrischen Feld, angelegt über die Schicht 18, durch die Elektrode 24 und 26, empfindlich. Somit kann die Schicht 18 in einer an sich bekannten Art und Weise derart geschaltet werden, dass Lichttransmission durch die Vorrichtung bei einer Spannung möglich wird und bei einer anderen Spannung verhindert wird, so dass die Vorrichtung als schnell arbeitender optischer Verschluss dienen kann.
  • Nachfolgend sind einige repräsentative Beispiele von möglichen industriellen Anwendungen für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung angegeben:
    • 1. Kompensieren von Dotiersubstanzen, die das Verdrillungsinversionsphänomen verwenden.
    • 2. Komponenten in ferroelektrischen Mischungen, da die Beispiele Raumtemperatur-SC*-Phasenbereiche aufweisen.
    • 3. SA-unterdrückende Dotiersubstanzen für ferroelektrische Mischungen.
    • 4. Verdrillungskompensierende Dotierungsmittel zur Verwendung in ferroelektrischen Mischungen. Abwickeln einer zuvor nematischen Phase kann die nachfolgende Ausrichtung der unterliegenden SC*-Phase verbessern.
    • 5. Hochverdrillungsdotiermittel (niedriger Schmelzpunkt).

Claims (12)

  1. Terphenylverbindung mit der allgemeinen Formel [1]:
    Figure 00510001
    wobei jedes R1 und R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkyloxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio und Alkinylthio,
    Figure 00510002
    wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet, vorausgesetzt dass wenigstens eines von R1 und R2
    Figure 00510003
    ist und wobei jedes R3 und R4 gleich oder verschieden ist und eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe darstellt; Z unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff und Fluor für jeden Terphenylkohlenstoff und R1, R2, R3 und R4 nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin die durch R1 oder R2 dargestellte Gruppe eine C1- bis C16-n-Alkylgruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin die durch R1 oder R2 dargestellte Gruppe eine C7- bis C12-n-Alkylgruppe ist.
  4. Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die durch R3 oder R4 dargestellte Gruppe eine C1- bis C16-n-Alkylgruppe ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin die durch R3 oder R4 dargestellte Gruppe eine C1- bis C5-n-Alkylgruppe ist.
  6. Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche mit der allgemeinen Formel [2] oder der allgemeinen Formel [3]:
    Figure 00520001
    worin R1, R3, R4 und Z wie oben definiert sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6 mit der allgemeinen Formel [4] oder der allgemeinen Formel [5]:
    Figure 00520002
    worin R1, R3 und R4 wie oben definiert sind, und entweder (i) eines von Z1 bis Z6 F ist, wobei die verbleibenden Z1 bis Z6 H sind, oder (ii) Z1 und Z2, oder Z3 und Z4, oder Z5 und Z6 F sind, wobei die verbleibenden Z1 bis Z6 H sind.
  8. Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 n-Octyl ist.
  9. Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methyl und n-Pentyl.
  10. Verbindung ausgewählt aus der folgenden Gruppe: 1,2-(S)-Dimethoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1-Pentoxy-2-(S)-methoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-3-fluor-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-2-fluor-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(2''-fluor-4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(3''-fluor-4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(2'-fluor-4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(2'',3''-difluor-4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(4''-octoyloxyterphenyl-2,3-difluor-4-oxy)butan, 1,2-(S)-Dipentoxy-(2',3'-difluor-4''-octoyloxyterphenyl-4-oxy)butan.
  11. Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Elektro-optische Flüssigkristallvorrichtung, umfassend eine Flüssigkristallzelle mit einer Schicht einer Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, und Mitteln zur Anwendung eines elektrischen Feldes über der Schicht.
DE60104363T 2000-06-02 2001-05-31 Terphenylverbindungen Expired - Lifetime DE60104363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0013312A GB2362882A (en) 2000-06-02 2000-06-02 Liquid crystalline optionally laterally fluorinated terphenyl with chiral 3,4-di[(un)saturated-alkoxy]butoxy or 1,4-di[(un)saturated-alkoxy]but-2-oxy terminus
GB0013312 2000-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104363D1 DE60104363D1 (de) 2004-08-26
DE60104363T2 true DE60104363T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=9892781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104363T Expired - Lifetime DE60104363T2 (de) 2000-06-02 2001-05-31 Terphenylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1160233B1 (de)
JP (1) JP2002047236A (de)
KR (1) KR100436404B1 (de)
DE (1) DE60104363T2 (de)
GB (1) GB2362882A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JO3598B1 (ar) 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
CN1966608B (zh) * 2006-11-20 2010-09-01 烟台万润精细化工股份有限公司 利用交叉偶联反应来制备联苯类单体液晶的方法
TW201000107A (en) 2008-04-09 2010-01-01 Infinity Pharmaceuticals Inc Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8541581B2 (en) 2009-04-07 2013-09-24 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
ES2493916T3 (es) 2009-04-07 2014-09-12 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibidores de hidrolasa de amida de ácidos grasos
BR112012019120A2 (pt) 2010-02-03 2016-06-28 Infinity Pharmaceuticais Inc forma sólida, composição farmacêutica, método de preparação do composto 1, método de tratamento de uma condição mediada por faah
US20160194561A1 (en) * 2013-05-31 2016-07-07 Dic Corporation Difluorophenyl liquid crystal composition
CN109574811B (zh) * 2018-11-22 2021-12-24 中山大学 一种阿尼芬净侧链中间体对戊氧基三联苯甲酸的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2655333B2 (ja) * 1988-09-01 1997-09-17 関東化学 株式会社 新規なp‐ターフエニル誘導体並びに液晶組成物
JPH07179380A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Sumitomo Chem Co Ltd アルコール誘導体およびその製造法
GB9814450D0 (en) * 1998-07-04 1998-09-02 Sharp Kk Novel compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160233B1 (de) 2004-07-21
GB2362882A (en) 2001-12-05
EP1160233A3 (de) 2002-01-09
EP1160233A2 (de) 2001-12-05
DE60104363D1 (de) 2004-08-26
GB0013312D0 (en) 2000-07-26
KR100436404B1 (ko) 2004-06-16
KR20010110185A (ko) 2001-12-12
JP2002047236A (ja) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
DE60037659T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
DE4408171A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
EP0739403A1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung
DE3629446C2 (de)
DD274233A5 (de) Fluessigkristalline zusammensetzung enthaltend gluorierte oligophenyle
DE60104363T2 (de) Terphenylverbindungen
DE19500768C2 (de) Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP1028935B1 (de) Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
EP0321504B1 (de) Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen
WO1998004544A1 (de) Neue flüssigkristalline verbindungen und deren vorprodukte
EP0520292A1 (de) Chirale Azetidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen
EP0504660B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0883618B1 (de) Difluorphenylpyrimidylpyridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE2352368A1 (de) Nematische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0639189B1 (de) Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4434974A1 (de) Tricyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19549741B4 (de) Verwendung von Phenanthren-Derivaten in flüssigkristallinen Mischungen
DE4409724B4 (de) 2,3,4-Trifluorbenzole zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0755915A2 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
DE4434975A1 (de) Tricyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0755929A2 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE3643581C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition