DE60104078T2 - Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Anzeige von Text auf einem Fernsehschirm - Google Patents

Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Anzeige von Text auf einem Fernsehschirm Download PDF

Info

Publication number
DE60104078T2
DE60104078T2 DE60104078T DE60104078T DE60104078T2 DE 60104078 T2 DE60104078 T2 DE 60104078T2 DE 60104078 T DE60104078 T DE 60104078T DE 60104078 T DE60104078 T DE 60104078T DE 60104078 T2 DE60104078 T2 DE 60104078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
palette
effect
characters
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104078D1 (de
Inventor
Pascal Voyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
STMicroelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SA filed Critical STMicroelectronics SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60104078D1 publication Critical patent/DE60104078D1/de
Publication of DE60104078T2 publication Critical patent/DE60104078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4888Data services, e.g. news ticker for displaying teletext characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/06Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using colour palettes, e.g. look-up tables
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/30Control of display attribute
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/393Arrangements for updating the contents of the bit-mapped memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zum Anzeigen von Texten auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers. Die vorliegende Erfindung hat besondere Bedeutung beim Anzeigen von Seiten eines Teletextdienstes, wie er in der Norm ETS 300 706 vom Mai 1997 (ETS: "Enhanced Teletext Specification") definiert ist. Ganz allgemein hat die Erfindung Bedeutung bei jeder Art von Anzeige auf einem Schirm (englisch: On Screen Display, OSD), wie zum Beispiel die Anzeige von Information bezüglich der Bedienung des Fernsehempfängers.
  • Teletext ist ein Dienst der Fernsehanstalten, um zusätzlich zur Videoinformation Information in Schriftform zu übertragen. Diese Information in Schriftform wird auf Seiten dargestellt, die eine nach der anderen ausgestrahlt werden, und alle Seiten des Teletextprogramms werden zyklisch ausgestrahlt. Jede Seite enthält etwa 25 Zeilen mit 40 bis 60 Zeichen. Die entsprechenden Daten werden Zeile für Zeile übertragen, wobei der Inhalt einer Zeile in Form eines oder mehrerer Datenpakete übertragen wird.
  • Die anzuzeigende Information mit Bezug auf die Betriebsanweisung des Fernsehempfängers ist beispielsweise Information, um die Lautstärke des Empfängers einzustellen, den Kontrast des Schirms und dergleichen mehr. Derartige Information wird auf dem Schirm in Form einer oder mehrerer Zeichenketten dargestellt, die sich in Form von Menüs oder geschriebenem Text aufbauen, wobei dies beispielsweise als Einblendung in einem Videobild erfolgt. Diese Information wird beispielsweise durch einen Schaltkreis für die Betriebseinstellung des Empfängers übertragen. Oft ist es das Ziel der Information, dem Zuschauer bei der Betriebseinstellung des Empfängers behilflich zu sein.
  • Im Folgenden ist der Begriff "Text" in weiterem Sinne zu verstehen, unter den jede Art von Text, der auf einem Schirm anzuzeigen ist, beispielsweise eine Teletextseite oder einfach eine Zeichenkette (mit einem oder mehreren Zeichen), irgendein Menü oder etwas anderes fällt.
  • Die digitalen Daten, die durch eine Fernsehanstalt oder von dem Schaltkreis für die Betriebseinstellung des Empfängers übermittelt werden, können beispielsweise Zeichencodes umfassen, die anzuzeigen sind. Die digitalen Daten können außerdem einen Attribut-Code enthalten, das heißt eine Anzeige bezüglich der Form, in der die Zeichen anzuzeigen sind (Hintergrundfarbe der Seite, Schriftfarbe, Police etc.). Meistens liegt der Fall vor, dass ein Attribut für alle folgenden Zeichen gilt, bis ein nächstes Attribut eingestellt wird.
  • Ein Fernsehempfänger 10 der bekannten Art umfasst insbesondere, wie in 1 gezeigt, einen Decoder 13, einen Datenspeicher 14, einen Festwertspeicher 15, einen Rechenschaltkreis 16, einen Anzeigespeicher 17, Anzeigemittel 18 und einen Schirm 19.
  • Die digitalen Daten werden von dem Decoder 13 empfangen. Sie können von einem Sender stammen, der ein Teletextprogramm ausstrahlt. In diesem Fall extrahiert ein Detektorschaltkreis und Demodulator die Daten aus einem Videosignal, das empfangen wurde, und übersendet sie an den Decoder 13. Die digitalen Daten können außerdem von einem (nicht dargestellten) Schaltkreis für die Betriebseinstellung des Empfängers 10 stammen.
  • Die digitalen Daten, die empfangen wurden, beziehen sich auf einen Text, und sie enthalten Informationen mit Bezug auf den Inhalt des Textes sowie Attribute, um die Form der Textzeichen festzulegen.
  • Die digitalen Daten werden empfangen und von dem Schaltkreis 13 decodiert, der daraus eine Zeichenliste extrahiert, die formatiert anzuzeigen sind, wobei die Liste in einem Speicher 14 abgelegt wird. Jedes Zeichen in der Liste der Zeichen, die anzuzeigen sind, wird durch einen Zeichencode definiert, eine Schriftfarbe und eine Hintergrundfarbe. Das Wort "Zeichen" muss hier in weitem Sinne verstanden werden, ein Zeichen kann somit ein Buchstabe aus dem Alphabet sein, eine geometrische Form oder auch eine sonstige Form. Eine Liste der Zeichen, die augenblicklich in Gebrauch sind, ist in der Norm ETS definiert.
  • Aus den empfangenen digitalen Daten extrahiert der Decoder 13 außerdem eine Liste mit Befehlen bezüglich visueller Effekte, die auf die Zeichen des anzuzeigenden Textes anzuwenden sind, sowie eine Farbpalette, wobei zwei Elemente außerdem in dem Schreib-/Lesespeicher 14 abgelegt werden.
  • Ein visueller Effekt ist eine Modifizierung auf dem Anzeigebildschirm bezüglich der Erscheinungsform eines Zeichens, einer Gruppe von Zeichen, einer Zeile, einer Seite etc. in zeitlicher Hinsicht. Die Modifizierung kann eventuell, muss aber nicht, wiederholt vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Effektanweisung "Blinken der Zeichen x, y, z mit einer Frequenz von 3 Hz" oder auch "Löschen des Zeichens A nach 50 Sekunden" lauten.
  • Die Farbpalette ist ihrerseits eine Tabelle, in der zu jedem Farbcode eine Definition der entsprechenden Farbe angegeben wird. Der Farb code ist beispielsweise eine Ziffer mit 8 Bits. Die Farbpalette umfasst insbesondere 16 fest vorgegebene Farben, definiert nach der Norm ETS, wobei die Farben beispielsweise weiß, schwarz, rot, blau, gelb etc. sind. Die Farbpalette kann außerdem 16 Farben umfassen, die durch die Senderkette des Teletextprogramms festgelegt werden, wobei die Definitionen dieser Farben zu Beginn des Programms oder auch zu Beginn der Seite übermittelt werden. Weitere Normen sehen außerdem vor, 64 Farben durch die Hersteller der Fernsehempfänger zu definieren, damit Menüs mit Zeichenfolgen festgelegt werden können, um die Einstellung des Empfängers durch den Benutzer zu vereinfachen.
  • Der Festwertspeicher 15 umfasst eine Zeichentabelle mit der Zuordnung eines Bildes mit zwei charakteristischen Farben des Zeichens, einer Hintergrundfarbe des Bildes und einer Schriftfarbe zu jedem Zeichencode.
  • Der Rechenschaltkreis 16 speichert Informationen, die anzuzeigen sind, in einem Anzeigespeicher 17 ab, wobei sich die anzuzeigenden Informationen aus der Tabelle der Zeichen und der Liste der anzuzeigenden Zeichen in dem Speicher 14 ergeben.
  • Schließlich geben die Anzeigemittel 18 auf dem Bildschirm des Empfängers 10 den Inhalt des Anzeigespeichers 17 in Abhängigkeit von der Farbpalette wieder.
  • Bei einer ersten Anzeigeart, die alphanumerische Anzeige (affichage par charactére) genannt wird, die älteste und am häufigsten für Teletextanwendungen verwendete, kopiert der Rechenschaltkreis 16 in den Anzeigespeicher 17 für jedes Zeichen, das danach anzuzeigen ist, das zu dem Zeichen gehörige Bild, wobei der Farbcode zu der Schriftfarbe und der Farbcode zu der Hintergrundfarbe für die Anzeige dieses Bildes genau angegeben wird. Wenn eventuell eine Effektanweisung in dem Speicher 14 abgelegt worden ist, so wird der Rechenschaltkreis 16 den Inhalt des Anzeigespeichers 17 partiell oder vollständig mit Bezug auf ein oder mehrere Zeichen, worauf sich der Effekt bezieht, in Abhängigkeit von der Effektanweisung modifizieren. Schließlich werden die Anzeigemittel 18 den Anzeigespeicher fortlaufend auslesen und seinen Inhalt in Abhängigkeit von der Liste der Farben und der Farbpalette in dem Speicher 14 auf den Schirm 19 kopieren.
  • Bei einer zweiten Anzeigeart, grafische Anzeige (affichage par point) genannt, berechnet der Schaltkreis 16 ausgehend von der Liste der anzuzeigenden Zeichen und der Tabelle mit Zeichen eine Punktmatrix (Pixel in englisch) und speichert sie in dem Anzeigespeicher 17. Jedes Element der Punktmatrix enthält einen Farbcode, der in der Farbpalette definiert ist. Darüber hinaus entspricht jedem Element der Matrix ein Punkt auf dem Schirm 19. Die vollständige Matrix entspricht somit der Gesamtheit der auf dem Schirm anzuzeigenden Zeichen in der entsprechenden Form.
  • Die Größe der Matrix hängt von der Anzahl der Punkte ab, die auf dem Schirm 19 des Fernsehempfängers 10 angezeigt werden können, wobei diese Zahl von der Größe des Schirms 19 und von der Auflösung abhängt (das heißt der minimalen Punktgröße, die die Anzeigemittel auf dem Schirm darstellen können). Die Matrix kann beispielsweise 1024 × 768 Elemente enthalten.
  • Die Anzeigemittel 18 des Empfängers 10 lesen anschließend die Punktmatrix aus, die in dem Anzeigespeicher 17 abgelegt ist, und zeigen dann Element für Element, Zeile für Zeile die entsprechenden Punkte auf dem Schirm 19 an.
  • In der zweiten Anzeigeart wird die Information in den empfangenen digitalen Daten in dem Videospeicher nicht mehr durch die anzuzeigenden Zeichen definiert, sondern durch Punkte, die Punkten auf dem Anzeigeschirm entsprechen.
  • Der Vorteil der grafischen Anzeige von Teletextdaten besteht darin, dass damit nicht nur Text, sondern auch Bilder dargestellt werden können, was nicht oder nur sehr eingeschränkt bei der alphanumerischen Anzeigeart möglich ist, da jedem Zeichen ein vordefiniertes und festes Bild zugewiesen ist.
  • Ein weiterer Vorteil bei der grafischen Anzeige ist es, dass die hohe Auflösung des Schirms ausgenutzt werden kann, es ist also möglich, bei den Zeichen sehr viel feinere und ansprechendere Bilder einzusetzen.
  • Ein weiterer Vorteil der grafischen Darstellung besteht in der Möglichkeit, neue visuelle Effekte zu planen, die komplexer, aber auch attraktiver für den Fernsehzuschauer sind, um so die angezeigte Information aufzuwerten. Es ist beispielsweise möglich, Animationen von dargestellten Zeichenfolgen einzusetzen, die komplexer sind als die bislang verwendeten (Blinken, Durchlauf auf dem Schirm, Änderung der Farben etc.).
  • 2a zeigt ein Beispiel eines Teils einer Punktmatrix, wie sie von dem Rechenschaltkreis 16 in dem Anzeigespeicher 17 abgelegt wird. Wenn die Farbpalette in dem Speicher 14 angibt, dass die Farbe "weiß" dem Code "0" entspricht und die Farbe "schwarz" dem Code "1" entspricht, so stellen die Anzeigemittel 18 einen schwarzen Punkt auf dem Schirm dar, wenn ein Element der Matrix mit 1 codiert wurde, und sie stellen einen weißen Punkt dar, wenn ein Punkt der Matrix als 0 codiert wurde. In dem Beispiel in 2a sieht der Zuschauer folglich das Wort "LES" auf dem Schirm 19 des Fernsehempfängers 10, dargestellt in schwarz auf weißem Hintergrund.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird ein Blinkbefehl mit 1 Hz abgespeichert, indem er in den Speicher 14 geschrieben wird. Hier berechnet der Schaltkreis 16 zuallererst eine erste Punktmatrix, wie diejenige in 2a, die unmittelbar auf dem Schirm 19 dargestellt wird. Der Zuschauer sieht somit das Wort "LES" auf dem Schirm.
  • Danach berechnet der Schaltkreis 16 nach einer Verzögerung von einer halben Sekunde, die durch die Effektanweisung in dem Speicher 14 bedingt ist, eine neue Punktmatrix, von der ein Teil in 2b dargestellt ist. Die neue Matrix, die in dem Anzeigespeicher 17 abgelegt ist, wird sofort in Abhängigkeit von der Farbpalette auf den Schirm 19 kopiert, und der Zuschauer sieht die Buchstaben "L" und "S" auf dem Schirm.
  • Nach einer weiteren Verzögerung von einer halben Sekunde berechnet der Schaltkreis 16 eine neue Punktmatrix, die einen Teil aufweist, wie er dem in 2a entspricht. Die neue Matrix wird sofort in Abhängigkeit von derselben Farbpalette auf den Schirm kopiert, und der Zuschauer sieht von neuem das Wort "LES".
  • Die hier verwendete Verzögerung von einer halben Sekunde wird selbstverständlich so eingestellt, dass die Aktion periodisch abläuft, und zwar mit einer Frequenz von 1 Hz. Somit sieht der Zuschauer am Ende auf dem Schirm 19 das Wort "LES" mit einem Buchstaben "E", der blinkt.
  • Die Grafikanzeige macht es somit möglich, auf dem Schirm des Fernsehempfängers dargestellte Zeichen hervorzuheben, indem attraktive visuelle Effekte auf diese Daten angewendet werden.
  • Jedoch sind derartige Effekte in der Praxis kompliziert umzusetzen und erfordern in manchen Fällen eine relativ lange Dauer, damit sie auf dem Schirm erscheinen. Wie oben ersichtlich wurde, ist es notwendig, die Punktmatrix zu modifizieren, um derartige Effekte darzustellen. Dazu müssen die Rechenschaltkreise der heutigen Empfänger, wie es in 1 dargestellt ist, notwendigerweise die gesamte Punktmatrix neu berechnen, da sie nicht in der Lage sind, in einer Punktmatrix die Elemente zu identifizieren, die beim Erscheinen eines bestimmten Zeichens auf dem Schirm geändert werden müssen. Mit anderen Worten, die Zeit für die Berechnung einer Punktmatrix ist relativ lang.
  • Wenn man ein Blinken mit 1 Hz wünscht, muss also eine Punktmatrix berechnet und innerhalb einer halben Sekunde auf dem Schirm dargestellt werden, was möglich ist. Wenn dagegen ein schnelleres Blinken gewünscht wird, kann es also sein, dass der Rechenschaltkreis 16 und die Anzeigemittel 18 nicht schnell genug sind, um die entsprechenden Punktmatrizen zu erzeugen und sie unter Wahrung der gewünschten Blinkfrequenz anzuzeigen.
  • Aus "Inmos Colour Look-up Tables", Microprocessors and Microsystems, IPC Business Press Ltd., London, GB, Band 16, Nr. 1, 1992, ist ein Verfahren für die Anzeige auf einem Schirm bekannt, bei dem eine anzuzeigende Punktmatrix und eine Farbpalette mit der Defini tion der Farbe der anzuzeigenden Punkte verwendet wird. Bei diesem Verfahren kann man die Anzeigepalette modifizieren, um die Farbe der anzuzeigenden Punkte zu ändern, beispielsweise um einen visuellen Effekt zu erzielen, wie beim Blinken, Blitz, Überschreiben.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren anzugeben und eine neue entsprechende Vorrichtung für die Anzeige von Text auf dem Schirm eines Fernsehempfängers zu schaffen, so dass es möglich wird, einen Blinkeffekt bei angezeigten Daten zu realisieren, wobei die für die Umsetzung des gewünschten Effekts bei einer grafischen Anzeige benötigte Rechenzeit reduziert wird.
  • Allgemeiner, als weiteres Ziel der Erfindung, soll ein neues Verfahren angegeben werden und eine neue dazugehörige Vorrichtung für die Anzeige von Text auf dem Schirm geschaffen werden, so dass es möglich wird, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, visuelle Effekte auf Daten vom Texttyp anzuwenden, wie sie in der Norm ETS 300 706 definiert sind.
  • Bezüglich dieser Ziele betrifft die Erfindung ein neues Anzeigeverfahren für Text auf dem Schirm eines Fernsehempfängers, wobei der Text in Form von digitalen Daten empfangen wird, die Informationen mit Bezug auf den informativen Inhalt des Textes enthalten sowie Informationen mit Bezug auf die Formatierung dieses Inhalts bei der Anzeige, wobei die empfangenen digitalen Daten decodiert werden, um einerseits eine Liste der anzuzeigenden Zeichen mit wenigstens einem Zeichen sowie eine Farbpalette mit wenigstens einer Farbe zu erzeugen und andererseits eine Punktmatrix, die zu der Liste der anzuzeigenden Zeichen gehört, wobei jedes Element der Punkt matrix die Farbe eines entsprechenden Punktes auf dem Schirm definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines visuellen Effektes an wenigstens einem Punkt des Schirms wenigstens eine entsprechende Farbe in der Farbpalette modifiziert wird und dass zur Modifizierung einer oder mehrerer Farben der Farbpalette ein Teil der Farbpalette mit einem entsprechenden Teil einer Effektpalette zu der Farbpalette ausgetauscht wird.
  • Die Farben der Farbpalette können außerdem in Form von Farbblöcken modifiziert werden, wobei ein Farbblock beispielsweise einem visuellen Effekt zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine gänzlich andere Lösung vorgeschlagen als das, was heute im Stand der Technik bekannt ist. Erfindungsgemäß wird letztendlich vorgeschlagen, dass bei einer Modifizierung des visuellen Aspekts bei wenigstens einem Punkt des anzuzeigenden Textes auf dem Schirm die Farbpalette zu diesem Text modifiziert wird, anstatt dass die Punktmatrix in Bezug auf die Änderung des Aspekts neu berechnet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Punktmatrix nur einmal berechnet. Das Umsetzen eines visuellen Effekts erfolgt anschließend nur durch eine Modifizierung der Farbpalette, was sehr viel schneller erfolgen kann als eine Neuberechnung der Punktmatrix.
  • In einer Ausführungsform wird eine Farbe modifiziert, die der Farbpalette entspricht, wobei dies wiederholt in vorgegebenen Zeitinter vallen erfolgt, um einen visuellen Effekt in Form des Blinkens eines Punktes auf dem Schirm zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine oder werden mehrere Farben der Farbpalette modifiziert, um mehrere visuelle Effekte an mehreren Punkten auf dem Schirm hervorzurufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Erzeugung mehrerer visueller Effekte an mehreren Punkten mehrere Farben der Farbpalette in unterschiedlichen Zeitintervallen modifiziert.
  • Bei einer Art der Umsetzung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
  • E1: Empfang eines Textes in Form von digitalen Daten,
  • E2: Decodieren der digitalen Daten, die empfangen wurden, und Abspeichern von:
    • – einer Liste von Zeichen, die anzuzeigen sind, mit wenigstens einem formatierten Zeichen,
    • – einer Liste mit Effektanweisungen, die gegebenenfalls eine Effektanweisung enthält, und
    • – einer Farbpalette,
  • E3: Berechnen der Punktmatrix aus der Liste von anzuzeigenden Zeichen und einer Liste von Zeichen, wobei jedes Zeichen der Liste von Zeichen, die angezeigt werden sollen, in Form einer Gruppe von Elementen der Punktmatrix definiert ist,
  • E4: Durchführung eines Tests, um zu verifizieren, ob die Liste von Effektanweisung eine Effektanweisung enthält, wenn der Test positiv ausfällt, Durchführung der folgenden Schritte E7–E9:
  • E7: Abspeicherung einer Effektpalette,
  • E8: Anzeigen der Seite:
  • E81: Anzeigen der Punktmatrix in Abhängigkeit von der Farbpalette,
  • E82: Abwarten einer vorgegebenen Verzögerung,
  • E83: Austauschen wenigstens einer Farbe der Farbpalette mit einer Farbe, die der Effektpalette entspricht, wobei die Schritte E82, E83 parallel zum Schritt E81 ausgeführt werden,
  • E9: Ausführung eines Tests, um festzustellen, ob ein neuer Text empfangen wurde, anschließend
    wenn der Test positiv verläuft, Ausführen eines Schrittes E1,
    wenn der Test negativ verläuft, Ausführen eines Schrittes E8.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Fernsehempfänger zum Umsetzen des Verfahrens, das oben beschrieben wurde, der insbesondere umfasst:
    • – einen Decoder zum Empfangen von digitalen Daten, die einen anzuzeigenden Text darstellen, und Extrahieren einer Liste von anzuzeigenden Zeichen, einer Liste von Effektanweisungen und einer ursprünglichen Farbpalette aus diesen Daten,
    • – Anzeigeeinrichtungen, um ausgehend von einer Farbpalette den Inhalt einer Punktmatrix anzuzeigen, die die Liste der anzuzeigenden Zeichen darstellt.
  • Der erfindungsgemäße Empfänger umfasst außerdem:
    • – einen Rechenschaltkreis zum Berechnen der Punktmatrix aus der Liste von anzuzeigenden Zeichen und einer Tabelle mit Zeichen und
    • – einen Schaltkreis zum Aktualisieren, um den Inhalt der Farbpalette in Abhängigkeit von der Liste der Effektanweisungen zu modifizieren.
  • Der Schaltkreis zum Aktualisieren umfasst:
    • – Abspeicherungseinrichtungen, um eine Effektpalette in Abhängigkeit von Effektanweisungen abzuspeichern, und
    • – Austauscheinrichtungen, um wenigstens eine Farbe der Farbpalette mit einer entsprechenden Farbe der Effektpalette auszutauschen.
  • Die Erfindung wird mit weiteren Eigenschaften und Vorteilen in der folgenden Beschreibung erläutert, wobei sich die Beschreibung auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • 1, die bereits beschrieben wurde, zeigt schematisch einen Fernsehempfänger nach Stand der Technik.
  • 2a und 2b, die bereits beschrieben wurden, zeigen Beispiele für eine Punktmatrix, die durch eine Komponente der Schaltung in 1 berechnet wird.
  • 3 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Fernsehempfänger.
  • 4 zeigt einen Algorithmus für die Aktualisierung bei einem Textanzeigeverfahren gemäß der Erfindung.
  • 5 und 6 zeigen Beispiele eines Teils einer Punktmatrix, die durch eine Komponente in 3 berechnet wird.
  • 7a, 7b, 8a bis 8c zeigen die Entwicklung eines Teils des Inhalts eines Elements der Schaltung in 3 über die Zeit.
  • 9 zeigt Einzelheiten bezüglich des Inhalts eines Elements der Schaltung in 3.
  • Der erfindungsgemäße Fernsehempfänger 30 ist in 3 dargestellt. Wie der Empfänger nach Stand der Technik, der in 1 gezeigt ist, umfasst der erfindungsgemäße Empfänger 30 einen Decoder 33, einen Schreib-/Lesespeicher 34, einen Festwertspeicher 35, einen Anzeigespeicher 37, Anzeigemittel 38 und einen Schirm 39. Die Elemente 33 bis 35 und 37 bis 39 sind identisch mit denen als 13 bis 15, 17 bis 19 bezeichneten der Schaltungen in 1, und ihre Funktion ist ebenfalls identisch. Die Speicher 34, 35 umfassen außerdem die gleichen Daten (Liste der anzuzeigenden Zeichen, Liste der Effektanweisungen, Farbpalette und Tabelle der Zeichen) wie die entsprechenden Speicher 14, 15.
  • Der Empfänger 30 gemäß der Erfindung unterscheidet sich von dem nach Stand der Technik insbesondere in den beiden folgenden Punkten: die Schaltung 16 wurde durch einen neuen Rechenschaltkreis 36 ersetzt, und ein Aktualisierungsschaltkreis 40 wurde hinzugefügt.
  • Der Schaltkreis 36 ist mit dem Speicher 14 verbunden, um die Liste der anzuzeigenden Zeichen zu empfangen, und mit dem Speicher 15, um die Tabelle der Zeichen zu empfangen. Im Gegensatz zum Schaltkreis 16 ist der Schaltkreis 36 nicht mit dem Speicher 34 verbunden, um die Liste der Effektanweisungen zu empfangen. Der Schaltkreis 36 berechnet eine Punktmatrix zu der Liste der anzuzeigenden Zeichen auf Grund der Tabelle der Zeichen und speichert diese Matrix in dem Anzeigespeicher 37 ab. Der erfindungsgemäße Rechenschaltkreis 36 lässt die Liste der Effektanweisungen außer Acht.
  • Der Aktualisierungsschaltkreis 40 ist mit dem Speicher 14 verbunden, um die Effektanweisungen zu empfangen. Der Schaltkreis 40 ist außerdem mit dem Speicher 14 verbunden, um Daten mit der Farbpalette auszutauschen. Der Aktualisierungsschaltkreis (der in 3 nicht im Einzelnen dargestellt ist) umfasst insbesondere einen Zeiterfassungsschaltkreis, um eine Verzögerung zu messen, einen Schreib-/Lesespeicher, um eine Effektpalette abzuspeichern, und Mittel, um vollständig oder teilweise den Inhalt der Farbpalette mit dem Inhalt, der der Effektpalette entspricht, in Abhängigkeit von einer oder mehreren Effektanweisungen auszutauschen, wie es genauer im Folgenden erläutert wird.
  • In 3 umfasst der Empfänger 30 einen einzigen Schreib-/Lesespeicher 34, um die Gesamtheit der aus den empfangenen Daten extrahierten Informationen abzuspeichern. Bei einer Variante kann dieser Speicher 34 durch mehrere Speicher ersetzt werden, um jeweils die Liste der anzuzeigenden Zeichen, die Liste der Effektanweisungen und die Farbpalette darin abzulegen. Es ist außerdem möglich, einen Teil des Speichers durch ein Register zu ersetzen, beispielsweise um die Farbpalette darin abzulegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das von dem Fernsehempfänger 30 durchgeführt wird, wird im Folgenden mit Bezug auf das Diagramm in 4 erläutert.
  • Im Verlauf eines Schrittes E1 werden die digitalen Daten mit Bezug auf einen Text durch den Decoder 33 empfangen. Man beschränkt sich hier auf den Empfang von Daten, was immer ihr Ursprung sei. Beispielsweise, wenn die Daten einem Teletextprogramm entstammen, auf die Steuerung des Empfangs der Seiten (Reihenfolge, Nummer etc.) wird hier ebenso wenig eingegangen wie auf die Probleme im Zusammenhang mit der eventuellen Abspeicherung dieser Seiten.
  • Im Verlauf eines Schrittes E2 werden die digitalen Daten, die empfangen wurden, durch den Decoder 33 decodiert, der die folgenden Informationen extrahiert und in dem Schreib-/Lesespeicher 14 ablegt:
    • – eine Liste der anzuzeigenden Zeichen (Schritt E21),
    • – eine Liste mit Effektanweisungen (Schritt E22),
    • – eine Farbpalette (Schritt E23).
  • Wie oben enthält die Liste mit anzuzeigenden Zeichen eine Gruppe von Zeichen, die durch einen Zeichencode, einen Schriftfarbencode und einen Hintergrundfarbencode formatiert und definiert sind. Die Liste der Anweisungen enthält ihrerseits eine oder mehrere Anweisungen (eventuell keine), durch die ein oder mehrere visuelle Effekte definiert werden, die auf alle oder einen Teil der Zeichen in der Liste der anzuzeigenden Zeichen angewendet werden. Ein visueller Effekt ist beispielsweise definiert durch eine Anweisung der Art: "Blinken der Zeichen x, y, z mit der Frequenz 3 Hz" oder auch "Löschen des Zeichens A nach 50 Sekunden".
  • Im Verlauf eines Schrittes E3 wird eine charakteristische Punktmatrix für den empfangenen Text durch den Schaltkreis 36 aus der Liste der anzuzeigenden Zeichen und der Tabelle der Zeichen, die in dem Festwertspeicher 15 vorliegen, berechnet. Die Punktmatrix wird anschließend in dem Anzeigespeicher 17 abgelegt. Jedes Element der Matrix umfasst einen Farbcode, der einer Farbe der Farbpalette zugeordnet ist. Wie oben definiert die Punktmatrix die Farbe zu jedem Punkt auf dem Schirm 39.
  • Anschließend wird durch den Aktualisierungsschaltkreis 40 ein Test E4 durchgeführt, um festzustellen, ob eine Effektanweisung in dem Speicher 34 abgelegt wurde oder nicht.
  • Wenn keine Effektanweisung erkannt wird, so wird ein Schritt E5 bezüglich Anzeige durchgeführt: die Anzeigemittel 38 kopieren den Inhalt des Anzeigespeichers in Abhängigkeit von der Farbpalette auf den Schirm 39.
  • Dann wird ein zweiter Test durchgeführt (Schritt E6), um festzustellen, ob ein neuer Text an den Fernsehempfänger übermittelt worden ist oder nicht. Der Ausdruck "neuer Text" muss hier in weitem Sinne verstanden werden und bezieht sich auf einen anderen Text als den momentan angezeigten Text. Im Einzelnen wird hier eine Aktualisierung des momentan auf dem Schirm 39 angezeigten Textes als neuer Text angesehen. Es sei außerdem daran erinnert, dass das Wort "Text" sich hier auf eine Teletextseite, die von einem Fernsehsender ausgestrahlt wird, oder auf eine Folge von Zeichen bezieht, ein Menü, das von einem Schaltkreis zur Betriebssteuerung des Empfängers ausgegeben wird.
  • Wenn kein neuer Text empfangen wurde (Test in Schritt E6 negativ), so wird ein neuer Schritt E6 durchgeführt. Wenn dagegen gerade ein neuer Text durch den Decoder 33 empfangen wird, so wird ein neuer Schritt E1 durchgeführt.
  • Wenn im Verlauf des Schrittes E4 eine Effektanweisung in dem Speicher 14 ausgelesen wird, so werden die folgenden Schritte E7 bis E9 durchgeführt.
  • Im Verlauf des Schrittes E7 wird eine Effektpalette, die für das Umsetzen des gewünschten Effekts benötigt wird, in dem Schreib-/Lesespeicher des Schaltkreises 40 abgelegt. Wie bei der Farbpalette ist die Effektpalette eine Tabelle, in der zu jedem Farbcode eine Definition der entsprechenden Farbe zugeordnet ist. Die Farbcodes der Effektpalette sind Elemente der Farbpalette, während die Farbe, die einem Farbcode in der Effektpalette zugewiesen ist, sich von der Farbe unterscheiden kann, die demselben Farbcode in der Farbpalette zugewiesen ist. Die Effektpalette umfasst eine Anzahl von Elementen, die kleiner oder gleich der der Farbpalette sind.
  • Dann wird im Verlauf eines Schritte E8 der empfangene Text auf dem Schirm 39 mit dem gewünschten Effekt dargestellt. Dazu lesen die Anzeigemittel 38 fortwährend den Inhalt des Speichers 37 aus und kopieren die Punktmatrix auf den Schirm 39 (Schritt E81). Parallel zu dem Schritt E81 und nach einer Verzögerung, die durch den Zeiterfassungsschaltkreis 40 gemessen wird (Schritt E82), tauscht der Schaltkreis 40 den Inhalt der Farbpalette ganz oder teilweise gegen den entsprechenden Teil der Effektpalette aus (Schritt E83). Die Dauer der Verzögerung (Schritt E82) und die Wahl der auszutauschenden Farben (Schritt E83) hängen von dem visuellen Effekt (oder eventuell Effekten) ab, der angewendet werden soll.
  • Schließlich wird ein dritter Test (Schritt E9) durchgeführt. Wenn ein neuer Text durch den Decoder 33 empfangen wurde, wird folglich ein neuer Schritt E1 durchgeführt. Wenn nicht, das heißt wenn kein neuer Text übertragen wurde, wird so ein neuer Schritt E8 durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann schließlich zu jedem Zeitpunkt mit einem durch den Benutzer von außen eingegebenen Be fehl (Beenden des Programms, Ändern des anzuzeigenden Textes, Programmänderung etc.) unterbrochen werden.
  • Die unterschiedlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden in Beispielen, die verschiedene visuelle Effekt nutzen, genauer beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die 5, 6, 7a, 7b, 8a bis 8c, 9.
  • Ein erstes Beispiel für einen visuellen Effekt ist das Blinken, das bereits beschrieben wurde und das auf einfache Art bei der Erfindung umgesetzt werden kann. Hier wird der Einfachheit halber angenommen, dass ein Text an den Decoder 33 übertragen wird, der die Zeichen des Wortes "LES" enthält. Diese Zeichen müssen schwarz auf weißem Hintergrund angezeigt werden, und der Buchstabe "E", der zunächst schwarz auf weißem Hintergrund erscheint, muss mit einer Frequenz von 1 Hz blinken. Schließlich wird angenommen, dass der Text im zeitlichen Verlauf nicht geändert wird.
  • Die Daten werden im Verlauf des Schrittes E1 empfangen und dann im Verlauf des Schrittes E2 decodiert. Der Decoder 33 legt dann in dem Speicher 34 ab:
    • – die Liste der Zeichen "LES", die anzuzeigen sind und formatiert sind (E21): Schriftfarbe = schwarz, Hintergrundfarbe = weiß,
    • – die Liste der Effektanweisungen (E22): "Blinken des Buchstaben "E" mit der Frequenz von 1 Hz".
  • Der Decoder 33 definiert anschließend (E23) die Liste der Farben, die verwendet werden sollen, und ordnet ihnen einen Farbcode auf die folgende Art und Weise zu:
    • – Der Decoder definiert zunächst Farbcodes für die Farben, die für die Zeichen verwendet werden, deren Erscheinungsbild sich im Verlauf der Zeit nicht ändert. Hier werden die Buchstaben "L" und "S" fortdauernd schwarz auf weißem Hintergrund dargestellt. Der Decoder 33 ordnet ihnen die Codes zu: 0 = weiß und 1 = schwarz.
    • – Der Decoder 33 definiert anschließend einen neuen Farbcode, der für die Zeichen verwendet wird, bei denen sich das Erscheinungsbild auf dem Schirm im Verlauf der Zeit ändert. Hier blinkt der Buchstabe "E", er erscheint auf dem Schirm alternierend schwarz auf weißem Hintergrund und weiß auf weißem Hintergrund. Darüber hinaus ist der Buchstabe "E" zunächst schwarz auf weißem Hintergrund. So definiert der Decoder beispielsweise den Code 3 und weist ihm die Farbe 3 = "schwarz" zu.
  • Die drei Codes, die so definiert sind, bilden die Farbpalette (7a); sie wird in dem Speicher 34 abgelegt.
  • Im Verlauf des folgenden Schritts E3 erzeugt der Rechenschaltkreis 36 eine Punktmatrix aus der Liste der anzuzeigenden Zeichen und der Tabelle der Zeichen, die sich in dem Festwertspeicher 35 befinden. Die Punktmatrix, die man so erhält, ist in 5 dargestellt. Die Elemente bilden die Buchstaben "L" und "S" und haben den Code "1", die Elemente des Buchstabens "E", der auf andere Art dargestellt werden muss, haben den Code 3, und alle anderen Elemente, die den Hintergrund bilden, haben den Code 0.
  • Der Schaltkreis 40 für die Aktualisierung führt anschließend den Test E4 durch und dann, wenn das Ergebnis positiv ist, den Schritt E7, in dem die Effektpalette und die folgende Art und Weise umgesetzt wird (7b):
    • – Die Elemente der Farbpalette, die verwendet werden, um die Zeichen ohne visuellen Effekt anzuzeigen, werden identisch in die Effektpalette kopiert, die Codes 0 = "weiß" und 1 = "schwarz" werden also kopiert.
    • – Die Elemente der Farbpalette, die verwendet werden, um Zeichen mit visuellem Effekt anzuzeigen, werden modifiziert, so in dem Beispiel der Code 3 = "schwarz", der durch den Code 3 = "weiß" ersetzt wird, da der Buchstabe "E" alternativ schwarz oder weiß erscheinen muss.
  • Die Effektpalette, die man erhält, wird in dem Schreib-/Lesespeicher des Aktualisierungsschaltkreises abgelegt.
  • Es ist außerdem möglich, in der Effektpalette ausschließlich die Farbcodes abzuspeichern, die verwendet werden, um einen Effekt herbeizuführen, und die verwendeten Farben für das Anzeigen der Zeichen ohne Effekt werden nicht modifiziert. Man verringert so den notwendigen Speicherraum, um die Effektpalette abzuspeichern. Man beachte gegebenenfalls, den Teil der Farbpalette klar zu identifizieren, der gegen die Effektpalette auszutauschen ist (Adresse der ersten zu ändernden Farbe und/oder Anzahl der zu ändernden Farben und/oder Adresse der letzten zu ändernden Farbe), um den Schritt E83 korrekt durchzuführen.
  • Der Schritt der Anzeige E8 wird anschließend durchgeführt. Die Anzeigemittel 38 kopieren den Inhalt des Speichers 37 (E81), und das Wort "LES" erscheint auf dem Schirm 39 schwarz auf weißem Hintergrund, da die Elemente der Punktmatrix, die mit 1 oder 3 codiert sind, schwarz angezeigt werden. Parallel und nach einer Verzöge rung (E82) von einer halben Sekunde, die notwendig ist, um ein Blinken mit 1 Hz sicherzustellen, tauscht der Aktualisierungsschaltkreis 40 (E83) den Inhalt der Farbpalette mit dem der Effektpalette aus, und die Farbe, die dem Code 3 zugeordnet ist, wird ausgetauscht: 3 = "weiß" in der Farbpalette und 3 = "schwarz" in der Effektpalette. Da die Matrix permanent auf den Schirm kopiert wird, verschwindet der Buchstabe "E" von dem Schirm.
  • Da der Text im Verlauf der Zeit nicht aufgefrischt wird (es wurde kein neuer Text empfangen), wird ein neuer Schritt E8 durchgeführt. Der Code 3 der Farbpalette wird von neuem modifiziert: 3 = "schwarz" in der Farbpalette; der Buchstabe "E" erscheint wieder auf dem Schirm. Der Buchstabe "E" blinkt somit, bis eine Unterbrechung von außen empfangen wird.
  • Ein zweites Beispiel für einen visuellen Effekt ist der Wanderungseffekt, allgemeiner bekannt als "Raupeneffekt", der darin besteht, die Zeichen einer Folge von Zeichen mit der gleichen Frequenz, aber zeitlich versetzt blinken zu lassen, was den Effekt hat, dass die Zeichenfolge auf dem Schirm wandern. Bei dem Wort "LES" mit drei Buchstaben erscheinen nacheinander die folgenden Zeichenketten auf dem Schirm: "LE" dann "ES" dann "LS" dann "LE" wobei jeder Buchstabe von dem Schirm der Reihe nach für ein Drittel der Periode verschwindet.
  • Dieser Effekt wird erfindungsgemäß auf die folgende Art erreicht. Es wird immer noch davon ausgegangen, dass ein Text an den Decoder 33 übertragen wird, der die Buchstaben des Wortes "LES" enthält, das die Zeichen schwarz auf weißem Hintergrund angezeigt werden müssen und dass sie darüber hinaus mit einem Wanderungseffekt bei einer Frequenz von 2 Hz (oder einer Periode von einer halben Se kunde) dargestellt werden sollen. Außerdem wird angenommen, dass sich der Text im Verlauf der Zeit nicht ändert.
  • Die Daten werden im Verlauf des Schrittes E1 empfangen und dann im Verlauf des Schrittes E2 decodiert. Der Decoder 33 speichert somit in dem Speicher 34:
    • – die Liste der anzuzeigenden Zeichen, die formatiert sind (E21) Schriftfarbe = "schwarz", Hintergrundfarbe = "weiß",
    • – die Liste der Effektanweisungen (E22): "Blinken der Buchstaben "LES" mit der Frequenz von 2 Hz und einem Wanderungseffekt".
  • Der Decoder 33 definiert anschließend (E23) die Liste der Farben, die zu verwenden sind, und ordnet ihnen einen Farbcode zu (8a).
    • – Die Hintergrundfarbe und die Schriftfarbe sind hier Standardfarben des Teletextprogramms. Der Decoder 33 ordnet ihnen den Code zu: 0 = "weiß" und 1 = "schwarz". Man beachte, dass bei diesem Beispiel die Farbe schwarz nicht als permanente Farbe verwendet wird, und also kann der Code 1 = "schwarz" nicht definiert werden.
    • – Der Decoder 33 definiert außerdem drei neue Farbcodes, einen für jedes anzuzeigende Zeichen (7a): 3 = "schwarz", 4 = "schwarz", 5 = "weiß".
  • Die so definierten Codes bilden die Farbpalette, die in dem Speicher 34 abgelegt ist.
  • Im Verlauf des folgenden Schritts E3 erzeugt der Rechenschaltkreis 36 eine Punktmatrix aus der Liste der anzuzeigenden Zeichen und der Tabelle der Zeichen in dem Festwertspeicher 35. Die Punktma trix, die man so erhält, ist in 6 dargestellt. Die Elemente bilden den Buchstaben "L" und haben den Code "3", die Elemente des Buchstabens "E" haben den Code "4", die Elemente des Buchstabens "S" haben den Code "5", und alle anderen Elemente, die den Hintergrund bilden, haben den Code "0".
  • Der Schaltkreis 40 für die Aktualisierung führt anschließend den Test E4 durch, und dann, wenn das Ergebnis positiv ist, führt er den Schritt E7 durch, wobei die Effektpalette auf die folgende Art umgesetzt wird (8b):
    • – Die Elemente der Farbpalette, die für das Anzeigen der Zeichen ohne visuellen Effekt verwendet werden, werden identisch in die Effektpalette kopiert, wobei somit die Codes 0 = weiß und 1 = schwarz kopiert werden.
    • – Die Elemente der Farbpalette, die zum Anzeigen der Zeichen mit visuellem Effekt verwendet werden, werden hier durch zyklische Permutation der Codes modifiziert. Hier ist also der Code 3 = "schwarz" ersetzt durch den Code 3 = "weiß", der Code 4 = "schwarz" wird ersetzt durch den Code 4 = "schwarz", und der Code 5 = "weiß" wird ersetzt durch den Code 5 = "schwarz".
  • Die Effektpalette (8b), die man erhält, wird anschließend in dem Schreib-/Lesespeicher des Aktualisierungsschaltkreises abgelegt.
  • Außerdem ist es dort möglich, in der Effektpalette nur die Codes der verwendeten Farben zur Umsetzung eines Effekts abzuspeichern. Man reduziert somit den Speicherraum, der notwendig ist, um die Effektpalette abzuspeichern.
  • Der Anzeigeschritt E8 wird im Folgenden durchgeführt. Die Anzeigemittel 38 kopieren den Inhalt des Speichers 37 (E81), und die Zeichen "LE "erscheinen auf dem Schirm 39 schwarz auf weißem Hintergrund, da die Elemente der Punktmatrix, die als 3 oder 4 codiert sind, in schwarz angezeigt werden, und die Elemente, die mit 5 codiert sind, werden weiß angezeigt. Parallel tauscht nach einer Verzögerung (E82) von 0,167 Sekunden (oder einer drittel Periode, wobei die Periode ein halbes Hertz oder eine halbe Sekunde beträgt) der Aktualisierungsschaltkreis 40 den Inhalt der Farbpalette mit dem der Effektpalette aus (E83). Da die Matrix permanent auf den Schirm kopiert wird, erscheinen die Zeichen "ES" auf dem Schirm.
  • Danach wird ein (in 4 nicht dargestellter) komplementärer Schritt E83' durchgeführt:
  • E83': zyklische Permutation der Codes 3 bis 5 in der Effektpalette. Auf diese Art erhält man eine neue Effektpalette, wie sie in 8c dargestellt ist.
  • Da der Text im Verlauf der Zeit nicht geändert wird, wird ein neuer Schritt E8 durchgeführt. Nach einer weiteren Verzögerung von 0,167 Sekunden (Schritt E82) werden die Codes 3 bis 5 der Farbpalette von neuem mit denen der Effektpalette ausgetauscht (Schritte E83). Die Codes der Farbpalette sind somit definiert durch 3 = "schwarz", 4 = "weiß", 5 = "schwarz". Die Zeichen "L S" erscheinen auf dem Schirm. Die Codes der Effektpalette werden danach modifiziert (Schritt E83'), um eine Palette zu erhalten, wie sie in 8a dargestellt ist.
  • Bei dem nachfolgenden Schritt E8 erscheinen die Zeichen "LE" nach einer weiteren Verzögerung von 0,167 Sekunden.
  • Abänderungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind leicht vorstellbar, insbesondere um andere visuelle Effekte als die oben beschriebenen durchzuführen.
  • Beispielsweise ist es möglich, gleichzeitig alle Zeichen derselben Folge von Zeichen blinken zu lassen, dazu reicht es, in der Punktmatrix denselben Farbcode für alle Elemente der Matrix zu verwenden, die der Folge von Zeichen entsprechen.
  • Es ist außerdem möglich, das Blinken eines Zeichens oder einer Folge von Zeichen mit einer anderen Frequenz als 1 Hz zu erzeugen, es reicht dazu, die Verzögerungsdauer in dem Schritt E82 zu verändern.
  • Es ist außerdem möglich, eine Folge von Zeichen zu löschen, indem man sie am Ende einer Zeit T unsichtbar macht. Dazu reicht es, eine Verzögerung der Dauer T bei der ersten Durchführung von Schritt E82 und dann eine sehr lange Verzögerung bei der zweiten Durchführung des Schritts E82 festzulegen.
  • Wenn zwei Zeichenfolgen mit unterschiedlichen Schriftfarben angezeigt werden müssen und wenn diese Zeichenfolgen gleichzeitig blinken müssen, werden also zwei neue Farbcodes in der Farbpalette definiert und einer ersten Farbe in dem Schritt E23 zugewiesen, und diese Farbcodes werden verschiedenen Farben in der Effektpalette im Schritt E7 zugewiesen.
  • Es ist außerdem möglich, eine Folge von Zeichen mit einer ersten Frequenz blinken zu lassen und eine weitere Folge von Zeichen mit einer zweiten Frequenz. Es reicht dazu, einen ersten Farbcode den Elementen der ersten Folge und einen zweiten Farbcode den Elementen der zweiten Folge zuzuordnen. Die Verzögerung in Schritt E82 muss in diesem Fall selbstverständlich so modifiziert werden, dass der Inhalt der Farbpalette jedes Mal modifiziert wird, wenn sich die Farbe eines Punktes auf dem Schirm ändern muss.
  • Eine weitere Art des Wanderungseffekts erhält man ebenso einfach dadurch, dass die Richtung der Permutation der Farbcodes in der Effektpalette geändert wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, gleichzeitig mehrere Effekte auf derselben Seite vorzusehen und/oder mehrere Effekte bezüglich derselben Folge von Zeichen. In diesem Fall müssen die Schritte E82, E83 des Verfahrens entsprechend geändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der oder die neuen Farbcodes, die speziell für die Umsetzung eines visuellen Effektes definiert sind, unter den Farbcodes gewählt, die nicht von den Senderketten verwendet werden.
  • Wie man oben gesehen hat, sind tatsächlich 16 Farben fest vorgegeben, vordefiniert in der Norm ETS und bei allen Fernsehketten, die einen Teletextdienst anbieten, gleich; diese 16 Farben sind beispielsweise vorher in dem Speicher 14 abgelegt worden. Diese Farben sind beispielsweise weiß, schwarz, rot, blau etc.
  • Im Übrigen sind 16 weitere Farben für die Senderkette eines Teletextprogramms reserviert. Dazu schickt die Senderkette beispielsweise zu Beginn des Programms oder zu Beginn jeder Seite eine Definition der Farben, die sie für das vollständige Programm oder für eine besondere Seite auswählt. Diese durch die Kette definierten Farben werden im Verlauf von Schritt E23 abgespeichert.
  • Schließlich kann man sich außerdem vorstellen, 64 weitere Farben für die Hersteller der Fernsehempfänger zu reservieren.
  • Wenn die Farbcodes mit 8 Bits codiert werden, ist es somit möglich, insgesamt 28 = 256 Farbcodes zu definieren. In diesem Fall verwendet man bei der Definition der neuen Farbcodes, die für das Umsetzen eines visuellen Effekts notwendig sind, vorzugsweise die 256 – 64 – 32 = 160 Farbcodes, die nicht von den Senderketten oder den Herstellern der Fernsehempfänger belegt werden. So verwendet man bevorzugt, anstatt die Codes 3, 4 oder 5 wie in den Beispielen der 7, 8 zu definieren, die Codes oberhalb von 96, um jedes Risiko bezüglich Überschneidung zu vermeiden.
  • Man beachte, dass die obigen numerischen Werte (Anzahl der reservierten Farben für die Fernsehketten und/oder die Hersteller von Fernsehempfängern) einzig als Beispiele dienen, auf die die Erfindung nicht eingeschränkt ist. Weitere Beispiele sind vorstellbar. Die Normen, die den Teletext und/oder die Anzeige auf dem Schirm in allgemeiner Form regeln, können sich ändern, wobei das erfindungsgemäße Verfahren in diesem Fall entsprechend adaptiert wird. Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, wenn die Erfindung in einem Fernsehempfänger eingesetzt wird, in dem keine Textanzeige oder Menüanzeige durch den Hersteller vorgesehen ist, die Codes oberhalb von 32 belegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Farben der Farbpalette und diejenigen der Effektpalette in Blöcke neu gruppiert, wie es in 9 gezeigt ist. So werden die festen 16 Farben in einen ersten Block von Standardfarben eingruppiert. Die Farben, die durch die Senderkette definiert werden, werden in einen zweiten Block von 16 Farben eingruppiert, die Farben, die durch den Hersteller der Fernsehgeräte definiert sind, werden in einem dritten Block von 64 Farben definiert, die Farben, die für die Umsetzung eines ersten visuellen Effekts notwendig sind, werden in einen vierten Block eingruppiert, die Farben, die notwendig sind für die Realisierung eines zweiten visuellen Effekts, werden in einen fünften Block eingruppiert etc. Im Verlauf der Schritte E83 und/oder E83' wird somit der eine oder der andere der Farbblöcke real modifiziert, was die Dauer dieser Schritte verkürzt.
  • Es ist außerdem möglich, in der Effektpalette nur die Farbcodes zu speichern, die für die Realisierung eines Effekts verwendet werden. Man verringert so den Speicherraum, der notwendig ist, um die Effektpalette abzuspeichern.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Texts auf einem Schirm (39) eines Fernsehempfängers (30), wobei der Text in Form von digitalen Daten empfangen wird, die Informationen bezüglich des Informationsgehaltes des Texts sowie Informationen bezüglich der Formatierung dieses Inhalts bei der Anzeige enthalten, wobei die empfangenen digitalen Daten decodiert werden, um einerseits eine Liste von Zeichen, die angezeigt werden sollen, mit wenigstens einem Zeichen sowie eine Farbpalette mit wenigstens einer Farbe und andererseits eine Punktmatrix, die zu der Liste der anzuzeigenden Zeichen gehört, wobei jedes Element der Punktmatrix die Farbe eines entsprechenden Punktes auf dem Schirm (39) definiert, zu erzeugen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Realisierung eines visuellen Effektes an wenigstens einem Punkt des Schirms wenigstens eine Farbe der Farbpalette modifiziert wird und dass zur Modifizierung einer oder mehrerer Farben der Farbpalette ein Teil der Farbpalette mit einem entsprechenden Teil einer Effektpalette, die zu der Farbpalette gehört, ausgetauscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines visuellen Blinkeffektes eines Punkts auf dem Schirm eine Farbe der Farbpalette in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt modifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung mehrerer visueller Effekte an mehreren Punk ten auf dem Schirm (39) eine oder mehrere Farben der Farbpalette modifiziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung mehrerer visueller Effektes an mehreren Punkten mehrere Farben der Farbpalette in verschiedenen Zeitintervallen modifiziert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der Farbpalette als Farbblöcke modifiziert werden, wobei jeder Block einem eigenen visuellen Effekt zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: E1: Empfangen eines Textes in Form von digitalen Daten, E2: Decodieren der digitalen Daten, die empfangen wurden, und Abspeichern von: – einer Liste von Zeichen, die anzuzeigen sind, mit wenigstens einem formatierten Zeichen, – einer Liste mit Effektanweisungen, die gegebenenfalls eine Effektanweisung enthält, und – einer Farbpalette, E3: Berechnen der Punktmatrix aus der Liste von anzuzeigenden Zeichen und einer Liste von Zeichen, wobei jedes Zeichen der Liste von Zeichen, die angezeigt werden sollen, in Form einer Gruppe von Elementen der Punktmatrix definiert ist, E4: Durchführen eines Tests, um zu verifizieren, ob die Liste von Effektanweisungen eine Effektanweisung enthält; wenn der Test positiv ausfällt, Durchführungen der folgenden Schritte E7–E9: E7: Abspeichern einer Effektpalette, E8: Anzeigen der Seite: E81: Anzeigen der Punktmatrix in Abhängigkeit von der Farbpalette, E82: Abwarten einer vorgegebenen Verzögerung, E83: Austauschen wenigstens einer Farbe der Farbpalette mit einer Farbe, die der Effektpalette entspricht, wobei die Schritte E82, E83 parallel zum Schritt E81 ausgeführt werden, E9: Ausführen eines Tests, um festzustellen, ob ein neuer Text empfangen wurde, anschließend wenn der Test positiv verläuft, Ausführen eines Schrittes E1, wenn der Test negativ verläuft, Ausführen eines Schrittes E8.
  7. Fernsehempfänger (30) zum Anzeigen von Texten mit: einem Decoder (33) zum Empfangen von digitalen Daten, die einen anzuzeigenden Text darstellen, und Extrahieren einer Liste von anzuzeigenden Zeichen, einer Liste von Effektanweisungen und einer ursprünglichen Farbpalette aus diesen Daten, Anzeigeeinrichtungen (38), um ausgehend von einer Farbpalette den Inhalt einer Punktmatrix anzuzeigen, die die Liste der anzuzeigenden Zeichen darstellt, und einem Rechenschaltkreis (36) zum Berechnen der Punktmatrix aus der Liste von anzuzeigenden Zeichen und einer Tabelle mit Zeichen, wobei der Empfänger dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem umfasst: einen Schaltkreis zum Aktualisieren (40), um den Inhalt der Farbpalette in Abhängigkeit von der Liste der Effektanweisungen zu modifizieren, wobei der Schaltkreis zum Aktualisieren (40) umfasst: Abspeicherungseinrichtungen, um eine Effektpalette in Abhängigkeit von Effektanweisungen abzuspeichern, und Austauscheinrichtungen, um wenigstens eine Farbe der Farbpalette mit einer entsprechenden Farbe der Effektpalette auszutauschen.
DE60104078T 2000-12-06 2001-11-30 Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Anzeige von Text auf einem Fernsehschirm Expired - Fee Related DE60104078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0015782A FR2817695A1 (fr) 2000-12-06 2000-12-06 Procede et dispositif associe d'affichage de texte sur un ecran d'un recepteur de television
FR0015782 2000-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104078D1 DE60104078D1 (de) 2004-08-05
DE60104078T2 true DE60104078T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8857275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104078T Expired - Fee Related DE60104078T2 (de) 2000-12-06 2001-11-30 Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Anzeige von Text auf einem Fernsehschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020097338A1 (de)
EP (1) EP1215899B1 (de)
DE (1) DE60104078T2 (de)
FR (1) FR2817695A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8358379B1 (en) * 2009-07-31 2013-01-22 Pixelworks, Inc. Post processing displays with on-screen displays
US9299263B2 (en) * 2012-09-10 2016-03-29 Tiejun J. XIA Method and system of learning drawing graphic figures and applications of games
CN109218845B (zh) * 2017-07-01 2020-09-04 武汉斗鱼网络科技有限公司 优化弹幕显示效果的方法、存储介质、电子设备及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439761A (en) * 1981-05-19 1984-03-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Terminal generation of dynamically redefinable character sets
US4965670A (en) * 1989-08-15 1990-10-23 Research, Incorporated Adjustable overlay display controller
AU7204194A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Scientific-Atlanta, Inc. Display system for a subscriber terminal
US6195078B1 (en) * 1996-08-21 2001-02-27 Thomson Licensing S.A. Parallel mode on-screen display system
FR2780804A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Thomson Multimedia Sa Dispositif de controle de l'affichage de caracteres dans un systeme video

Also Published As

Publication number Publication date
US20020097338A1 (en) 2002-07-25
DE60104078D1 (de) 2004-08-05
EP1215899A1 (de) 2002-06-19
EP1215899B1 (de) 2004-06-30
FR2817695A1 (fr) 2002-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851772C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät
DE2362111C2 (de) Computergesteuerte Kommunikationsanordnung
DE2909873C2 (de)
DE2852849A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer akzentierte und nicht akzentierte schriftzeichen
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2825912A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufzeichnungen mit gemischtem darstellungsinhalt auf einen sichtanzeigeschirm, insbesondere in fernsprechanlagen
DE2848918C2 (de) Anordnung zur Darstellung von Rechenergebnissen eines Rechners auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
DE60104078T2 (de) Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Anzeige von Text auf einem Fernsehschirm
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3223489A1 (de) Bildschirmtextdecoder zur bildlichen darstellung von texten, grafiken und symbolen auf bildschirmen von monitoren oder fernsehempfangsgeraeten
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
DE69113132T2 (de) Übertragung von ideographischem Teletext.
DE2840005A1 (de) Analog/digital-umsetzer, vorzugsweise als video-synthetisiereinrichtung fuer eine digitale video-anzeigeeinrichtung mit mehreren graustufen
DE3046972C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Punktmusterdaten
EP1669925A2 (de) Verfahren zur Skalierung eines Bildzeichens
DE3304859C2 (de)
DE2827714A1 (de) Dateneingabeanordnung
DE4238547A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen mit Umrandung
DE3104639C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Steuerzeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung
DE69132115T2 (de) Verfahren zum Empfangen von Teletextübertragungen
DE3046513A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern von graphischen mustern
DE3104675A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von steuerzeichen an einem bildschirm einer anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee