DE60103993T2 - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE60103993T2
DE60103993T2 DE60103993T DE60103993T DE60103993T2 DE 60103993 T2 DE60103993 T2 DE 60103993T2 DE 60103993 T DE60103993 T DE 60103993T DE 60103993 T DE60103993 T DE 60103993T DE 60103993 T2 DE60103993 T2 DE 60103993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
tabs
absorbent
angle
absorbent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103993D1 (de
Inventor
Solgun Drevik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60103993D1 publication Critical patent/DE60103993D1/de
Publication of DE60103993T2 publication Critical patent/DE60103993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • A61F13/47254Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis with a tanga shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5616Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4708Panty-liner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein absorbierendes Produkt wie beispielsweise eine Damenbinde, eine Slipeinlage oder einen Inkontinenzschutz für Damen, mit einem Absorptionskörper, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Schicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schicht liegt, wobei das Produkt einen vorderen Teil, der dazu gedacht ist, nach vorne zu weisen, wenn das Produkt getragen wird, und einen hinteren Teil aufweist, wobei sich der Absorptionskörper von einem Abschnitt mit der größten Breite, der in dem vorderen Teil angeordnet ist, zu dem Ende des hinteren Teils des Produkts verjüngt und wobei das Verhältnis zwischen dem breitesten Teil des Absorptionskörpers und seinem schmälsten Teil größer als 2 ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Damenbinde dieser Art ist dazu gedacht, in einem sogenannten Stringtanga getragen zu werden, die in dem hinteren Teil des Schrittabschnitts der Binde extrem schmal sind. Es ist ferner wünschenswert, Slipeinlagen bereitzustellen, die für Stringtangas gedacht sind und nach außen vorragende Flügel oder Laschen aufweisen, die um die Kanten des Höschens geschlagen werden können und an der Außenseite davon und/oder aneinander befestigt werden können, da derartige Laschen bei Damenbinden, die dazu gedacht sind, in herkömmlichen Höschen oder Unterhosen getragen zu werden, in großem Rahmen angenommen wurden. Es ist ferner wichtig, dass der schmale Hinterteil des Absorptionskörpers beim Tragen sicher in einer korrekten Position gehalten wird, um ein Auslaufen zu verhindern und es ist daher notwendig, die Befestigungslaschen in einer Art und Weise auszugestalten und zu positionieren, die das korrekte Positionieren des schmalen Hinterteils des Absorptionskörpers beim Platzieren der Binde in einem Stringtanga erleichtert.
  • Das US-Patent 5,713,886 offenbart ein absorbierendes Produkt in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder eines Inkontinenzschutzes für Damen mit einem Absorptionskörper, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Schicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schicht liegt, wobei das Produkt einen vorderen Teil, der dazu gedacht ist, nach vorne zu weisen, wenn das Produkt getragen wird, und einen hinteren Teil aufweist, wobei sich der Absorptionskörper von einem Abschnitt mit größter Breite, der in dem vorderen Teil des Produkts angeordnet ist, nach hinten zu dem Ende des hinteren Teils des Produkts verjüngt und wobei das Verhältnis zwischen dem breitesten Teil des Absorptionskörpers und seinem schmälsten Teil größer als 2 ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Laschen eines mit Laschen ausgestatteten absorbierenden Produkts in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einem Inkontinenzschutz für Damen, das dazu gedacht ist, in einem Stringtanga getragen zu werden, derart auszugestalten, dass eine korrekte Positionierung und eine sichere Festlegung des hinteren Teils des Produkts beim Tragen des Produkts erleichtert ist. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Laschen bereitzustellen, die in der Lage sind, beim Tragen den Kanten des Höschens im Schrittbereich davon zu folgen, und dadurch zu ermöglichen, die Binde leicht in Position zu bringen und beim Tragen eine maximale Sicherheit bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein absorbierendes Produkt in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einem Inkontinenzschutz für Damen mit einem Absorptionskörper oder -pad, das zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Schicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schicht liegt und das einen Vorderteil, der dazu gedacht ist, beim Tragen des Artikels nach vorne zu weisen und einen hinteren Teil umfasst, wobei sich der Absorptionskörper von einem Abschnitt einer größten Breite, der in dem vorderen Teil des Produkts angeordnet ist, nach hinten zu einem Ende des hinteren Teils verjüngt und wobei das Verhältnis zwischen dem breitesten Teil des Absorptionskörpers und seinem schmälsten Teil größer als 2 ist, wobei das absorbierende Produkt dadurch gekennzeichnet ist, dass das Produkt nach außen vorragende Laschen aus flexiblem Material, die sich auf entsprechenden Seiten des Absorptionskörpers entlang eines Abschnitts des sich verjüngenden Teils des Körpers nach außen erstrecken, aufweist, wobei die Laschen äußere sich längs erstreckende Kanten aufweisen, die in dem ungefalteten Zustand der Laschen relativ zu der Symmetrielängsachse des Produkts in einem Winkel geneigt sind, so dass der Abstand zwischen den äußeren Seiten der Laschen und der Symmetrielängsachse des Produkts in einer Richtung zu dem hinteren Endes des Produkts abnimmt, wobei die äußeren sich längs erstreckenden Kanten der Laschen in dem ungefalteten Zustand der Laschen jeweils zu der Symmetrielängsachse des Produkts in einem ersten Winkel geneigt sind, der größer ist als der Neigungswinkel einer ersten imaginären Linie zu der Symmetrielängsachse, die durch den äußeren Begrenzungspunkt des Absorptionskörpers in seinem breitesten Teil und den äußeren Begrenzungspunkt quer zu dem hinteren Ende des Absorptionskörpers auf der gleichen Seite der Symmetrielängsachse wie die fragliche Kante verläuft, der jedoch kleiner als dreimal der Neigungswinkel ist. Laschen mit dieser Ausgestaltung ermöglichen die maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Oberflächenbereichs des Stringtangas zum Befestigen des hinteren Teils des absorbierenden Produkts, während gesichert bleibt, dass sich eine nach innen gefaltete Lasche nicht über die Seitenkanten des Produkts hinaus erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Winkel gleich oder größer als zweimal der Winkel, in dem die erste imaginäre Linie zu der Symmetrielängsachse geneigt ist und die Breite der Befestigungslaschen in ihrem breitesten Teil ist gleich oder kleiner als die Hälfte der Breite des Absorptionskörpers in dem Teil davon, der in der Längsrichtung mit den Punkten fluchtet, an denen Seitenkanten des Absorptionskörpers zwei zweite imaginäre Linien schneiden, die sich von entsprechend breitesten Punkten der Befestigungslaschen senkrecht zu den ersten imaginären Linien erstrecken. Wenigstens zwei Klebestreifen sind auf wenigstens einer der Laschen auf der Seite davon aufgebracht, die auf der gleichen Seite des Produkts wie die flüssigkeitsundurchlässige äußere Schicht liegt, wenn die Lasche nicht umgeschlagen ist, wobei sich die Streifen parallel zu der Symmetrielängsachse des Produkts erstrecken und zueinander sowohl längs als auch quer versetzt sind, wobei wenn das Produkt flach ist, jeder hinten liegende Klebestreifen näher an der Symmetrielängsachse des Produkts angeordnet ist als der vorne liegende Streifen. Die Laschen bilden vorteilhafter Weise integrale Teile der äußeren Schicht. Wenigstens ein Klebestreifen ist auf den Teil der Damenbinde aufgebracht, der den Absorptionskörper umfasst. Die Klebestreifen bestehen geeigneter Weise aus einem Haftklebemittel, in geeigneter Weise einem Schmelzklebstoff. Die Klebestreifen, die auf die Laschen aufgebracht sind, überlappen einander in geeigneter Weise in der Längsrichtung und sind vorzugsweise in ihrer Form rechteckig. Eine imaginäre Linie, die sich in Querrichtung gesehen durch die äußersten Ecken der Streifen auf der gleichen Lasche erstreckt, weist vorzugsweise den gleichen Neigungswinkel zur Symmetrielängsachse des Produkts auf, wie die äußere sich längs erstreckende Kante der Lasche, wohingegen eine imaginäre Linie gesehen in Querrichtung durch die innersten Ecken der Klebestreifen auf derselben Lasche einen kleineren Neigungswinkel zu der Symmetrielängsachse des Produkts aufweist als die äußere sich längs erstreckende Kante der Lasche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische, teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine Damenbinde gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, wobei die Befestigungslaschen in einem nicht umgefalteten Zustand dargestellt sind; und
  • 2 die Damenbinde aus 1 schematisch in einer Draufsicht darstellt, wobei die Befestigungslaschen in einem Verpackungszustand gezeigt sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in 1 dargestellte Damenbinde 1 umfasst üblicherweise einen Absorptionskörper oder ein -pad 2, das zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Schicht 3 und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schicht oder Deckschicht 4 liegt. Die äußeren Schichten 3, 4 sind in Abschnitten, die außerhalb des Absorptionskörpers liegen, geeigneter Weise durch Verkleben oder Ultraschallschweißen oder Heißschweißen miteinander verbunden.
  • Die Damenbinde 1 ist derart ausgestaltet, dass sie in einem Stringtanga getragen werden kann und ihr Absorptionskörper 2 verjüngt sich von dem breitesten Teil des Vorderabschnitts 5 der Damenbinde nach hinten zu ihrem hinteren Ende. Das Verhältnis zwischen dem breitesten Teil des Absorptionskörpers und seinem schmälsten Teil ist größer als 2 und vorzugsweise größer als 3. Die äußeren Schichten 3, 4 bilden nach außen vorragende Laschen 6, 7 oder Flügel, die derart angeordnet sind, dass sie um die Kanten des Höschens geschlagen und an dessen Außenseite befestigt werden können.
  • Die Laschen 6, 7 erstrecken sich außerhalb der Kanten des Absorptionskörpers in einer Längsrichtung und die Längskanten der Laschen laufen damit in der hinteren Richtung zusammen. In dem dargestellten Fall weisen die Laschen eine Länge auf, die ungefähr der Hälfte der Länge der Binde entspricht und sie sind in dem vorderen Ende der Binde weiter voneinander beabstandet als in einem hinteren Ende. 1 zeigt die Laschen 6, 7 in einem nicht umgeschlagenen Zustand. In dem nicht umgeschlagenen Zustand der Laschen sind ihre Längskanten 13, 14 in einem Winkel α zu der Symmetrielängsachse A-A der Damenbinde geneigt und imaginäre Linien B-B, B'-B', die durch die äußersten Begrenzungspunkte des Absorptionskörpers in dem Vorderabschnitt des Produkts bzw. in dem hinteren Endabschnitt des Absorptionskörpers verlaufen, sind in einem Winkel β zu der Symmetrielängsachse A-A geneigt. Wie es aus 1 ersichtlich ist, ist der Winkel α größer als der Winkel β.
  • Die dargestellte Damenbinde weist eine Länge von 140–260 mm auf und der Absorptionskörper hat eine größte Breite von 70 mm und an seinem hinteren Ende eine schmälste Breite von ungefähr 10 mm. Die Laschen erstrecken sich zwischen ungefähr 25–30 mm von den Kanten des Absorptionskörpers nach außen, wobei der größte Abstand an dem Vorderteil der Laschen auftritt. Die Vorderkanten der Laschen sind ungefähr 60 mm von der Vorderkante der Damenbinde angeordnet, während ihre Hinterkanten ungefähr 50 mm von dem hinteren Ende der Binde angeordnet sind. Es ist ersichtlich, dass die vorstehenden Maßangaben lediglich dazu gedacht sind, ein qualitatives Verständnis eines entsprechenden Aufbaus oder einer Ausgestaltung einer Damenbinde, die für Stringtangas gedacht ist, bereitzustellen und nicht dazu in irgendeiner Art und Weise den Umfang der Erfindung zu begrenzen.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige äußere Schicht 3 besteht aus einem weichen hautfreundlichen Material. Diese äußere Schicht kann eine Schicht aus verschiedenartigen Vliesstoffen umfassen. Alternative Materialien diesbezüglich sind perforierte Kunststofffolien, Kunststoffnetze, Maschenware, Gewirke oder Gewebe und Kombinationen und Laminate dieser Materialarten. Der Kunststoff kann ein Thermoplast, z. B. Polyethylen (PE) sein. Der Vliesstoff kann natürliche Fasern umfassen, wie beispielsweise Zellulose oder Baumwolle, obwohl er alternativ synthetische Fasern, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), einen Polyester, Nylon oder Regeneratzellulose oder Mischungen unterschiedlicher Fasern umfassen kann. Sämtliche Materialien, die verwendet werden, um in absorbierenden Produkten, wie beispielsweise Damenbinden, Slipeinlagen oder Produkten zum Inkontinenzschutz flüssigkeitsdurchlässige äußere Schichten bereitzustellen, können für die flüssigkeitsdurchlässige äußeren Schicht 3 verwendet werden und es ist ersichtlich, dass die vorstehenden Materialien lediglich beispielhaft genannt sind.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 4 besteht aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einer dünnen Folie aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyester, obwohl sie auch ein Laminat eines Vliesstoffes mit einem flüssigkeitsundurchlässigem Material umfassen kann. Sämtliche Materialien, die herkömmlicher Weise verwendet werden, um flüssigkeitsundurchlässige Deckschichten für absorbierende Produkte zu erstellen, können verwendet werden. Die Deckschicht 4 kann in geeigneter Weise luftdurchlässig sein.
  • Der Absorptionskörper 2 ist vorzugsweise aus Zellulosefasern aufgebaut, obwohl andere natürliche Materialien verwendet werden können, wie beispielsweise Baumwolle oder Torf. Alternativ können absorbierende synthetische Fasern oder eine Mischung aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern verwendet werden. Der Absorptionskörper 2 kann auch einen Superabsorbens, d. h. einen Polymer, der in der Lage ist, eine Flüssigkeitsmenge aufzunehmen, die mehrmals seinem eigenen Gewicht entspricht. Der Absorptionskörper kann ferner formstabilisierende Mittel und flüssigkeitsverteilende Mittel umfassen und ebenso ein Bindemittel, das die Funktion erfüllt, kurze Fasern und Partikel zusammenzuhalten, um so eine zusammenhängende Einheit zu bilden. Der Absorptionskörper kann ferner aus mehr als einer Schicht aus absorbierendem Material bestehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform bestehen die Laschen 6, 7 aus sich seitlich erstreckenden Abschnitten der äußeren Schichten 3, 4, obwohl sie auch aus sich erstreckenden Abschnitten lediglich einer der Schichten bestehen können, in diesem Fall vorzugsweise der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht. Die Laschen können ferner aus separaten Materialstücken bestehen, die an den Seiten der Binde befestigt sind.
  • Die Damenbinde 1 ist im Bereich des Absorptionskörpers 2 auf der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 4 mit drei Klebestreifen 8, 9, 10 versehen. Diese Klebestreifen umfassen einen mittleren Klebestreifen 8, der sich entlang der Symmetrielängsachse A-A der Binde über ihre gesamte Länge erstreckt und zwei kürzere Klebestreifen 9, 10, die sich auf entsprechend entgegengesetzten Seiten des mittleren Klebestreifens 8 in dem vorderen Teil 5 der Binde erstrecken. Diese Klebestreifen 8, 9, 10 sind zum Befestigen der Damenbinde 1 an der Innenseite eines Stringtangas gedacht. Jeder der Klebestreifen 8, 9, 10 erstreckt sich parallel zu der Symmetrielängsachse A-A der Damenbinde 1.
  • Die Damenbinde 1 ist ferner mit zwei Klebestreifen 11, 12 auf jeder Lasche 6, 7 versehen. Diese Klebestreifen 11, 12 sind relativ kurz und erstrecken sich in Richtungen parallel zu der Symmetrielängsachse A-A der Binde, wenn die Binde ausgebreitet ist. Die Klebestreifen 11, 12 auf jeder Lasche 6, 7 sind zueinander sowohl in Längsrichtung, als auch seitlich beabstandet, wobei der vorderste Streifen 11 am weitesten von der Symmetrielängsachse A-A entfernt angeordnet ist. Obwohl die Ausführungsform der 1 nur zwei Klebestreifen 11, 12 auf jeder Lasche 6, 7 umfasst, ist ersichtlich, dass die Laschen mit mehr als zwei Streifen versehen sein können, wenn dies gewünscht wird. Die Klebestreifen 11, 12 auf den Laschen 6, 7 weisen eine rechteckige Form auf und eine imaginäre Linie, die durch die äußersten Querecken der Streifen auf ein und derselben Lasche verläuft, ist zu der Symmetrielängsachse A-A des Produkts in dem gleichen Winkel geneigt wie die äußere Längskante der Lasche, wohingegen eine imaginäre Linie, die durch die innersten Querecken der Streifen auf ein und derselben Lasche verläuft, einen kleineren Neigungswinkel zu der Symmetrielängsachse A-A aufweist als die äußere Längskante der Lasche.
  • Das Klebemittel, das für die Klebestreifen verwendet wird, ist ein druckempfindlicher Schmelzklebstoff, z. B. Ecomelt H145 von Collano, Schweiz. Es ist jedoch auch möglich, andere kommerziell erhältliche druckempfindliche Klebstoffe bzw. Haftklebstoffe und auch Klebstoffe, die in einem kalten Zustand druckempfindlich sind, wie beispielsweise Acrylat-Klebstoff, der normalerweise mit Zusatzstoffen kombiniert ist, die die Klebrigkeit des Klebstoffs erhöhen, wie beispielsweise Polyterpen oder Schmelzklebstoffe, wie beispielsweise Styren und Butadiencopolymere zu verwenden.
  • Die imaginären Linien B-B und B'-B' bilden die natürlichen Faltlinien der Laschen 6, 7 und innerhalb dieser Linien sollte daher kein Klebemittel aufgebracht sein. Ein klebemittelfreier Bereich sollte ferner benachbart der Kanten 13, 14 der Laschen vorgesehen sein, um so die Handhabung der Laschen durch den Verwender zu erleichtern. Die Laschen weisen ebenso eine Breite auf, die sichert, dass sich die Laschen nicht über die Kanten des Absorptionskörpers hinaus erstrecken, wenn sie umgefaltet sind. Das heißt, dass nur ein begrenzter Bereich auf den Laschen für das Aufbringen an Klebemittel zur Verfügung steht. Da der Winkel α größer als der Winkel β ist, ist der Oberflächenbereich, der zum Aufbringen von Klebemittel zur Verfügung steht, in dem vorderen Teil der Laschen größer als in dem Fall, in dem sich die Kanten 13, 14 parallel zu den Linien B-B, B'-B' erstrecken.
  • Die Damenbinde der beschriebenen Ausführungsform umfasst Laschen 6, 7, die dazu gedacht sind, nach dem Entfalten an der Außenseite des Stringtangas befestigt zu werden. In dem dargestellten Fall ist der Winkel α zweimal so groß wie der Winkel β. Ferner ist die Breite α der Befestigungslaschen 6, 7 in ihrem breitesten Teil gleich die Hälfte der Breite des Absorptionskörpers 2 in dem Teil des Körpers, der längs mit den Punkten, in denen die Seitenkanten des Absorptionskörpers durch zwei zweite imaginäre Linien, die sich senkrecht zu den ersten imaginären Linien B-B, B'-B' von entsprechend breitesten Punkten der Befestigungslaschen 6, 7 erstrecken, längs fluchten.
  • 2 zeigt die Damenbinde 1 mit über die flüssigkeitsdurchlässige äußere Schicht 3 umgeschlagenen Laschen 6, 7, was normal ist, wenn die Damenbinde zu Verpackungszwecken gefaltet ist. Wie aus dieser schematischen Ansicht deutlich wird, erstrecken sich die nach innen gefalteten Laschen entlang der Symmetrielängsachse A-A. Dies ermöglicht, dass praktisch der gesamte Oberflächenbereich der Laschen beim Befestigen der Binde an einem Stringtanga verwendet werden kann. Ferner ermöglicht dieser Aufbau der Verwenderin, zu erkennen, ob die Laschen korrekt umgeschlagen wurden oder nicht, wodurch es die Verwenderin als leichter empfindet, die Binde korrekt in ihrem Höschen zu positionieren. Wenn die Breite a größer ist als die Hälfte der Breite b, werden die Laschen 6, 7 einander überlappen, was aus ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht ist und ferner eine Verschwendung an Material darstellt. Überlappende Laschen können ferner Probleme für die Verwenderin, insbesondere beim Entscheiden, wie groß die Überlappung sein sollte, bilden. Wenn die Breite a gleich der Hälfte der Breite b ist und die Längskanten 13, 14 der Laschen in einem Winkel α geneigt sind, der kleiner als zweimal der Winkel β ist, werden die Längskanten 13, 14 gegenseitig in Richtung des hinteren Teils der Damenbinde auseinanderlaufen, was nicht bevorzugt ist, weil dies zu einer Reduzierung des Oberflächenbereichs führt, der zum Aufbringen eines Klebemittels zur Verfügung steht. Ist die Breite a gleich der Hälfte der Breite b und die Längskanten 13, 14 der Laschen sind in einem Winkel α geneigt, der kleiner als zweimal der Winkel β ist, werden die Längskanten 13, 14 einander in einem steigenden Grad in Richtung des hinteren Teils überlappen, was wünschenswert sein kann, vorausgesetzt, die Überlappung verursacht nicht, dass die Klebemittelstreifen, die auf den hinteren Abschnitten der Laschen angeordnet sind, an einer nach innen gefalteten Lasche ankleben anstatt an der Außenseite des Stringtangas.
  • In dem Verpackungszustand der Damenbinde sind die Klebestreifen mit einer Schutzschicht bedeckt, z. B. mit einem Trennpapier umfassend ein silikonbeschichtetes Papier, das die Funktionsweise hat, die Klebemittelstreifen gegenüber Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub und ähnlichen Substanzen zu schützen und ferner ein Austrocknen des Klebemittels vor der Verwendung zu verhindern. Die Damenbinde 1 ist in geeigneter Weise mit einer mittleren Schutzschicht versehen, die nicht entfernt wird, bis die Damenbinde an der Innenseite eines Stringtangas befestigt werden soll und einer Schutzschicht auf jeder Lasche, wobei die letzteren Schichten vor dem Umfalten der Laschen um die Kanten eines Stringtangas und dem Befestigen der Laschen an der Außenseite davon entfernt werden. Diese Schutzschichten wurden aus Klarheitsgründen in den Figuren nicht dargestellt.
  • Es ist ferner denkbar, die Befestigungslaschen derart auszugestalten, dass sie aneinander befestigt werden anstelle an der Außenseite des Stringtangas, wenn sie umgefaltet sind. In diesem Fall sollte die Breite a die Breite b nicht überschreiten und der Winkel α sollte nicht größer als dreimal der Winkel β sein.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können selbstverständlich innerhalb des Umfangs der Erfindung abgeändert werden. Zum Beispiel kann der Absorptionskörper einen mittleren nach oben vorragenden Teil aufweisen und die Damenbinde kann andere Dimensionen aufweisen als die oben erwähnten. Ferner kann das Klebemittelmuster auf dem Teil der Damenbinde, die den Absorptionskörper umfasst, anders ausgestaltet werden, z. B. muss sich der mittlere Klebestreifen nicht über den gesamten vorderen Teil der Damenbinde erstrecken und die drei Klebestreifen, die auf dem Vorderteil der Damenbinde angeordnet sind, können durch einen einzelnen Klebestreifen, der sich über den Hauptteil des vorderen Abschnitts der Binde erstreckt, ersetzt werden. Der Teil der Binde, der den Absorptionskörper umfasst, kann mit mehr als drei Klebestreifen versehen sein. Es ist ebenso denkbar, die Klebestreifen in dem Bereich des Absorptionskörpers durch Reibungsbeschichtungen oder ähnliche Beschichtungen zu ersetzen. Es ist ferner möglich, statt der Klebestreifen touch-and-close Materialien des Typs zu verwenden, die an textilähnlichen Materialien anhaften. Es ist daher ersichtlich, dass die Erfindung lediglich durch den Inhalt der begleitenden Patentansprüche begrenzt ist.

Claims (9)

  1. Absorbierendes Produkt in der Form einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder einem Inkontinenzschutz für Damen, mit einem absorbierenden Körper (2), der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Schicht (3) und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schicht (4) liegt, wobei das Produkt einen vorderen Teil (5), der dazu gedacht ist nach vorne zu weisen, wenn das Produkt getragen wird und einen hinteren Teil aufweist, wobei sich der absorbierende Körper nach hinten zu dem Ende des hinteren Teils des Produkts von einem Abschnitt mit der größten Breite, der in dem vorderen Teil des Produkts angeordnet ist, verjüngt und wobei das Verhältnis zwischen dem breitesten Teil des absorbierenden Körpers und seinem schmälsten Teil größer als 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der absorbierende Körper (2) kontinuierlich von dem Abschnitt der größten Breite verjüngt, dass das Produkt (1) nach außen vorragende flexible Laschen (6, 7) aufweist, die sich von dem absorbierenden Körper (2) entlang eines Teils des sich verjüngenden Abschnitts des Körpers nach außen erstrecken und äußere Längskanten (13, 14) aufweisen, die in ungefaltetem Zustand der Laschen relativ zu der Symmetrielängsachse (A-A) des Produkts in einem Winkel geneigt sind, so dass der Abstand zwischen den äußeren Seiten der Laschen und der Symmetrielängsachse des Produkts in einer Richtung in Richtung des hinteren Endes des Produkts abnimmt wird und dadurch, dass die äußeren Längskanten (13, 14) der Laschen im ungefalteten Zustand der Laschen jeweils zu der Symmetrielängsachse (A-A) des Produkts in einem ersten Winkel (α) geneigt sind, der größer als der Winkel (β) ist, indem eine erste imaginäre Linie (B-B, B'-B') zu der Symmetrielängsachse geneigt ist, wobei die erste imaginäre Linie durch den äußeren Begrenzungspunkt des absorbierenden Körpers in seinem breitesten Teil und den äußeren Begrenzungspunkt quer zu dem hinteren Ende des absorbierenden Körpers auf der gleichen Seite der Symmetrielängsachse (A-A) wie die betreffende Kante läuft, jedoch kleiner als dreimal dieser Neigungswinkel ist.
  2. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) gleich dem Winkel (β), in dem die erste imaginäre Linie zu der Symmetrielängsachse (A-A) geneigt ist, ist oder kleiner als zweimal der Winkel (β).
  3. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der breiteste Teil der Befestigungslaschen (6, 7) eine Breite (a) aufweist, die gleich der oder kleiner als die Hälfte der Breite (b) des absorbierenden Körpers in dem Teil des Körpers ist, der längs bündig zu den Punkten ist, an denen zwei zweite imaginäre Linien die Seitenkanten des absorbierenden Körpers schneiden, wobei sich die zweiten imaginären Linien senkrecht zu den ersten imaginären Linien (B-B) von entsprechend breitesten Punkten der Befestigungslaschen erstrecken.
  4. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laschen wenigstens zwei Klebestreifen (11, 12) auf der Seite der Lasche aufweisen, die auf der gleichen Seite des Produkts wie die flüssigkeitsundurchlässige äußere Schicht (3) in ungefaltetem Zustand der Laschen liegen, wobei sich die Streifen parallel zu der Symmetrielängsachse (A-A) des Produkts erstrecken und in bezug aufeinander längs versetzt sind, womit jeder hinten liegende Streifen (12) näher zu der Symmetrielängsachse des Produkts angeordnet sein wird als der vorne liegende Streifen, wenn das Produkt flach ist.
  5. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (6, 7) integrale Teile wenigstens einer der äußeren Schichten (3, 4) sind.
  6. Absorbierendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen Klebestreifen (8 bis 10) auf dem Teil des Produkts, der den absorbierenden Körper (2) beinhaltet.
  7. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestreifen (11, 12) aus Haftklebemittel zusammengesetzt sind.
  8. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftklebemittel ein Schmelzklebstoff ist.
  9. Absorbierendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestreifen (11, 12) auf den Laschen (6, 7) einander längs überlappen.
DE60103993T 2000-04-13 2001-04-03 Damenbinde Expired - Lifetime DE60103993T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001376 2000-04-13
SE0001376A SE0001376L (sv) 2000-04-13 2000-04-13 Dambinda
PCT/SE2001/000725 WO2001078637A1 (en) 2000-04-13 2001-04-03 Sanitary napkin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103993D1 DE60103993D1 (de) 2004-07-29
DE60103993T2 true DE60103993T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=20279310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103993T Expired - Lifetime DE60103993T2 (de) 2000-04-13 2001-04-03 Damenbinde

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1274382B1 (de)
AT (1) ATE269685T1 (de)
AU (2) AU4698201A (de)
DE (1) DE60103993T2 (de)
ES (1) ES2222360T3 (de)
MX (1) MXPA02009875A (de)
PE (1) PE20011201A1 (de)
PL (1) PL207822B1 (de)
RU (1) RU2261080C2 (de)
SE (1) SE0001376L (de)
WO (1) WO2001078637A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD473642S1 (en) 2001-03-12 2003-04-22 Johnson & Johnson Industria E Comercio Ltda Hygienic napkin
GR1004214B (el) 2002-07-01 2003-04-22 Μεγα Προιοντα Μιας Χρησεως Α.Ε. Σερβιετακι υγειας tanga με βελτιωμενο συστημα στερεωσης
USD668332S1 (en) 2011-03-11 2012-10-02 Dry Like Me Limited Incontinence pad
US20130317467A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Justgogirl, Llc Active Female Incontinence Pad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713886A (en) * 1996-11-01 1998-02-03 Sturino; David P. Panty liner
DE19834785A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Monika Anic Hygienische Schutzeinlage für Slips o. dgl.
SE514136C2 (sv) * 1999-05-14 2001-01-08 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster avsett för användning i ett par stringtrosor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60103993D1 (de) 2004-07-29
EP1274382B1 (de) 2004-06-23
PL207822B1 (pl) 2011-02-28
AU2001246982B2 (en) 2005-04-14
WO2001078637A1 (en) 2001-10-25
RU2261080C2 (ru) 2005-09-27
AU4698201A (en) 2001-10-30
PE20011201A1 (es) 2001-12-28
SE0001376L (sv) 2001-10-14
ATE269685T1 (de) 2004-07-15
RU2002130275A (ru) 2004-03-27
SE0001376D0 (sv) 2000-04-13
ES2222360T3 (es) 2005-02-01
EP1274382A1 (de) 2003-01-15
PL365114A1 (en) 2004-12-27
MXPA02009875A (es) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60015068T2 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69817861T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem körperkontakt
DE69927261T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60318641T2 (de) Einzeln verpackte Hygienevorlage
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE60016357T2 (de) Körperflüsssigkeiten absorbierende Einlage
DE19983228B4 (de) Einzeln verpackter, absorbierender Artikel, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE60020824T2 (de) Verfahren zum herstellen absorbierender produkte mit befestigungsmittel welche eine niedrige selbstklebeneigung aufweisen
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE69924054T2 (de) Damenbinde
DE10144908A1 (de) Absorbierendes Sanitärerzeugnis
DE60113605T2 (de) Überstreif-Wegwerfunterbekleidungsstück
DE69915392T2 (de) Verschluss und wegwerfartikel mit derartigem verschluss
DE60020266T2 (de) Absorbierender artikel mit erhöter hinterer region zur benutzung in einem riemenhöschen
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition