DE60103718T2 - Spiralmaschine mit kontinuierlicher Fördermengenregelung - Google Patents

Spiralmaschine mit kontinuierlicher Fördermengenregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60103718T2
DE60103718T2 DE60103718T DE60103718T DE60103718T2 DE 60103718 T2 DE60103718 T2 DE 60103718T2 DE 60103718 T DE60103718 T DE 60103718T DE 60103718 T DE60103718 T DE 60103718T DE 60103718 T2 DE60103718 T2 DE 60103718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air conditioner
conditioning system
air conditioning
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103718D1 (de
Inventor
Hung M Dayton Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Copeland LP
Original Assignee
Copeland Corp LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copeland Corp LLC filed Critical Copeland Corp LLC
Publication of DE60103718D1 publication Critical patent/DE60103718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103718T2 publication Critical patent/DE60103718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/01Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/58Valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/90Remote control, e.g. wireless, via LAN, by radio, or by a wired connection from a central computer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0262Compressor control by controlling unloaders internal to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/05Load shedding of a compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Hintergrund und zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Scroll-Verdichter und insbesondere Systeme zur kontinuierlichen Leistungsmodulation mit verzögertem Saugen für diese Verdichter.
  • Die Begrenzungsregelung der Nutzungsspitzennachfrage im Sommer war in der Vergangenheit die treibende Kraft hinter der Notwendigkeit des Lastabwurfs bei Kälteverdichtern. Das beim Lastabwurf eingesetzte herkömmliche Verfahren besteht darin, den Raumtemperaturregler etwa alle 15 Minuten einen Ein-/Aus-Zyklus der Klimaanlage vornehmen zu lassen. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen darin, dass die Kosten für die Regel- und Kommunikationshardware zur Implementierung dieses Systems höher als die Einsparungen durch Nachfragelenkung sind und der durch das System ermöglichte Komfort durch lange Aus-Zyklen beeinträchtigt wird. Ein anderes Vorgehen, das bei der Versorgung verwendet wird, sind Klimaanlagen variabler Drehzahl, die Leistung und Energie kontinuierlich bis auf etwa 75%–80% der Leistung modulieren können. Jedoch sind Wechselrichter mit variabler Drehzahl nicht nur teuer, sie mindern auch die Qualität der Energieversorgung durch harmonische Komponenten, wodurch der ursprünglichen Absicht der Versorgungsbetriebe entgegengewirkt wird. Ein zweistufiger Verdichter mit einem Motor mit zwei Drehzahlen bzw. einem Umkehrmotor ist eine andere Option, aber diese Systeme weisen eine beschränkte Eignung auf, da der Motor zwischen Drehzahländerungen 1–2 Minuten abgeschaltet werden muss, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Eine Möglichkeit zur Verwirklichung dieses Lastabwurfs besteht darin, einen Verdichter mit modulierter Leistung zu verwenden.
  • Es wurden eine Vielzahl von System entwickelt, um eine Leistungsmodulation von Kälteverdichtern zu verwirklichen, wobei die meisten den Punkt der ersten Abdichtung der beweglichen Flüssigkeitsräume verzögern, die von den Spiralelementen ausgebildet werden. Bei einer Ausgestaltung verwenden diese Systeme für gewöhnlich ein Paar Ablassdurchgänge, welche zwischen dem Saugdruck und dem äußersten Paar beweglicher Flüssigkeitsräume eine Verbindung herstellen. Typischerweise münden diese Durchgänge in den beweglichen Flüssigkeitsräumen bei einer Position innerhalb von 360° des Abdichtungspunkts der äußeren Enden der Windungen. Einige Systeme nutzen ein separates Ventilelement für jeden dieser Ablassdurchgänge. Die Ventilelemente sollen gleichzeitig betrieben werden, um einen Druckausgleich zwischen den beiden Flüssigkeitsräumen sicherzustellen. Andere Systeme verwenden weitere Durchgänge, um die beiden Ablassdurchgänge in Fluidverbindung zu setzen, wodurch die Verwendung eines einzigen Ventils zur Regelung der Leistungsmodulation möglich wird.
  • In jüngster Zeit wurde ein Leistungsmodulationssystem für Scroll-Verdichter mit Saugverzögerung entwickelt, bei welchem ein Ventilring auf dem nicht kreisenden Spiralelement beweglich gelagert ist. Ein Steuerkolben wird vorgesehen, der den Ventilring bezüglich des nicht kreisenden Spiralelements dreht, um so einen oder mehrere Ablassdurchgänge, die mit ausgewählten beweglichen Flüssigkeitsräumen in Verbindung stehen, wahlweise zu öffnen und zu schließen, um so die Räume gegenüber der Ansaugung zu öffnen. In den US-Patenturkunden Nr. 5,678,985 und 6,123,517 wird ein Scroll-Verdichter mit dieser Art von Leistungsmodulationssystem offenbart. Bei diesen Leistungsmodulationssystemen wird der Steuerkolben durch Fluiddruck, welcher durch ein Magnetventil geregelt wird, betrieben. Bei einer Version dieser Ausgestaltung sind das Magnetventil und die Fluiddruckzufuhr- und ablassleitungen außerhalb des Verdichtermantels angeordnet. Bei einer anderen Version dieser Ausgestaltung ist das Magnetventil außerhalb des Verdichtermantels angeordnet, die Fluiddruckzufuhr- und ablassleitungen sind jedoch innerhalb des Verdichtermantels angeordnet.
  • US-A-6,047,557 offenbart eine Kälteanlage, welche einen Scroll-Verdichter und eine Regeleinrichtung umfasst. Der Scroll-Verdichter ist in einem ersten Zustand, in welchem die Verdichtungselemente durch eine Dichtung getrennt sind, und in einem zweiten Zustand, in welchem die Dichtung zwischen den Verdichtungselementen aufgehoben ist, betreibbar. Der erste Zustand ist im Wesentlichen bei 100% Leistung und der zweite Zustand im Wesentlichen bei 0% Leistung. Die Regeleinrichtung ist mit einem Lastsensor für das Erzeugen eines Steuersignals für einen variablen Arbeitszyklus verbunden, bei welchem der Arbeitszyklus eine Funktion der Kühlanforderung ist. Die Regeleinrichtung ist ebenfalls mit dem Scroll-Verdichter verbunden, um den Verdichter als Reaktion auf das variable Arbeitszyklus-Steuersignal wahlweise zwischen seinem ersten und zweiten Zustand wechseln zu lassen, wodurch die Leistung des Verdichters auf die Kühlanforderung angepasst wird, während der Verdichter eingeschaltet ist.
  • US-A-5,462,225 offenbart eine Einrichtung für das Regeln der Energie, die einer Raumklimatisierungslast zugeführt wird, und für das Außerkraftsetzen eines Lastregelbetriebs als Reaktion auf das Messen bestimmter Raumtemperaturen in geschlossenen Räumen. Die Lastregeleinrichtung umfasst eine Regelvorrichtung, welche einen Lastabwurfbetrieb vornimmt, um die Verteilung elektrischer Energie zur Raumklimatisierungslast als Reaktion auf Befehlssignale zu regeln, welche durch ein Fernbefehlszentrum erteilt werden. Die Temperaturerfassungsvorrichtung bewirkt ein Außerkraftsetzen des Lastabwurfbetriebs durch Ausgabe eines Regelkorrektursignals an die Regelvorrichtung als Reaktion auf das Erfassen bestimmter Raumtemperaturen in den geschlossenen Räumen. Die Temperaturregelvorrichtung ist mit einer Klimaanlage verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Klimaanlage an die Hand gegeben, welche folgendes umfasst:
    einen Scroll-Verdichter mit zwei Spiralelementen, die ineinander greifende Windungen aufweisen, wobei der Verdichter wahlweise zwischen einer Mindestleistung und einer Höchstleistung betriebsfähig ist, wobei die Mindestleistung kleiner als die Höchstleistung und größer als die Nullleistung ist; und
    eine mit dem Verdichter in Verbindung stehende Regeleinrichtung, die betriebsfähig ist, um den Verdichter als Reaktion auf ein externes Nutzlastabwurf-Steuersignal zyklisch zwischen der Mindestleistung und der Höchstleistung zu betreiben;
    wobei der Scroll-Verdichter gestaltet und angeordnet ist, um während eines Lastabwurf-Zyklus, der von dem externen Nutzlastabwurf-Steuersignal ausgelöst wurde, auf die Mindestleistung zu schalten.
  • In den nachstehend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungen der Klimaanlage ist der Verdichter vorteilhafterweise ein zweistufiger Verdichter mit einer integrierten Lastabwurfmagnetspule, mit einem Pulsbreitenmodulator-Regelmodul (PWM) mit Softwarelogik, welches den Arbeitszyklus der Magnetspule anhand eines externen Nutzkommunikationssignals, eines Temperaturreglersignals und der Außentemperatur regeln kann. Der Arbeitszyklus kann auch anhand eines Lastsensors geregelt werden, welcher entweder ein Temperatur-, Druck-, Spannungs- oder Stromsensor sein kann und in der Klimaanlage angeordnet ist und welcher einen Hinweis auf den Höchstlast-Betriebszustand des Verdichters liefert. Der Verdichtermotor bleibt während des Arbeitstakts der Magnetspule kontinuierlich eingeschaltet. Ferner können auch die Verdampfer- und Kondensatorgebläsedrehzahlen im Verhältnis zum Verdichterarbeitszyklus entsprechend gesenkt werden, um Komfort und Systemleistung zu maximieren.
  • Nun werden Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, die nachstehend beschrieben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, welche die beste derzeit erwogene Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scroll-Verdichters, welcher das System kontinuierlicher Leistungsmodulation aufweist;
  • 2 eine Teilansicht des Verdichters von 1, welche den Ventilring in einer geschlossenen bzw. nicht modulierten Stellung zeigt;
  • 3 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Verdichter, wobei der obere Teil des Außenmantels entfernt wurde;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht, welche einen Teil eines abgewandelten Ventilrings zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des in dem Verdichter von 1 enthaltenen Ventilrings;
  • 6 und 7 Schnittansichten des Ventilrings von 4, wobei die Schnitte entlang der Linien 6-6 bzw. 7-7 vorgenommen wurden;
  • 8 eine Teilschnittansicht, welche die Scroll-Anordnung zeigt, welche einen Teil des Verdichters von 1 bildet, wobei der Schnitt entlang der Linie 8-8 derselben vorgenommen wurde;
  • 9 eine vergrößerte Detailansicht der in dem Verdichter von 1 integrierten Betätigungsanordnung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Verdichters von 1, wobei Teile des Außenmantels entfernt wurden;
  • 11 eine Teilschnittansicht des Verdichters von 1, welche die beaufschlagten Fluidzufuhrdurchgänge zeigt, die in dem nicht kreisenden Scroll vorgesehen sind;
  • 12 eine vergrößerte Schnittansicht der in dem Verdichter von 1 integrierten Magnetventilanordnung;
  • 13 eine Ansicht ähnlich zu 12, welche aber eine abgewandelte Magnetventilanordnung zeigt;
  • 14 eine Ansicht ähnlich zu 9, welche aber eine abgewandelte Betätigungsanordnung zeigt, die für Verwendung mit der Magnetventilanordnung von 13 angepasst wurde.
  • 15 eine Ansicht ähnlich zu den 12 und 13, welche aber eine andere Ausführung der Magnetventilanordnung zeigt, alles gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 16 eine schematische Ansicht, welche die Steuerarchitektur für die erfindungsgemäße kontinuierliche Leistungsregelung zeigt.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, bei welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, wird in 1 nun ein hermetischer Kälteverdichter der Scroll-Art gezeigt, welcher allgemein als 10 bezeichnet wird und welcher ein System kontinuierlicher Leistungsmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Der Verdichter 10 ist im Allgemeinen von der in U.S. Patent Nr. 4,767,293 beschriebenen Art. Der Verdichter 10 umfasst einen hermetisch abgedichteten äußeren Mantel 12, in welchem kreisende und nicht kreisende Spiralelemente 14 und 16 angeordnet sind, welche jeweils aufrechtstehende, ineinander greifende Spiralwindungen 18 und 20 umfassen, welche bewegliche Flüssigkeitsräume 22, 24 ausbilden, deren Größe zunehmend abnimmt, während sie sich von dem Außenumfang der Spiralelemente 14 und 16 nach innen bewegen.
  • Ein Hauptlagergehäuse 26 ist vorgesehen, welches von dem äußeren Mantel 12 getragen wird und welches wiederum das kreisende Spiralelement 14 zur relativen kreisenden Bewegung bezüglich des nicht kreisenden Spiralelements 16 beweglich lagert. Das nicht kreisende Spiralelement 16 wird von dem Hauptlagergehäuse 26 für eine begrenzte axiale Bewegung zu diesem in geeigneter Weise gelagert und daran befestigt, wie dies in dem U.S. Patent Nr. 5,407,335 offenbart wird.
  • Von dem Hauptlagergehäuse 26 wird eine Antriebswelle 28 drehend gelagert, welche einen Exzenterzapfen 30 am oberen Ende derselben umfasst, der mit dem kreisenden Spiralelement 14 treibend verbunden ist. Ein Motorrotor 32 ist an dem unteren Ende der Antriebswelle 28 befestigt und wirkt mit dem Stator 34 zusammen, welcher durch den äußeren Mantel 12 gelagert ist, um die Welle 28 drehend anzutreiben.
  • Der äußere Mantel 12 umfasst eine Druckplatte 36, welche das Innere desselben in eine erste untere Kammer 38 bei im Wesentlichen Saugdruck und eine obere Kammer 40 bei Ablassdruck unterteilt. Ein Saugeinlass 42 ist vorgesehen, welcher für die Zufuhr von Kältemittel für die Verdichtung in die untere Kammer 38 mündet, und ein Ablassauslass 44 ist an der Ablasskammer 40 vorgesehen, um das verdichtete Kältemittel zur Kälteanlage zu lenken.
  • Wie bisher beschrieben wurde, ist der Scroll-Verdichter 12 typisch für Kälteverdichter der Scrollart. Bei Betrieb wird zur unteren Kammer 38 über den Saugeinlass 42 geleitetes Sauggas in die beweglichen Flüssigkeitsräume 22 und 24 gesaugt, wenn das kreisende Spiralelement 14 bezüglich des nicht kreisenden Spiralelements 16 kreist. Wenn sich die beweglichen Flüssigkeitsräume 22 und 24 nach innen bewegen, wird dieses Sauggas verdichtet und anschließend über einen mittleren Ablassdurchgang 46 in dem nicht kreisenden Spiralelement 16 und die Ablassöffnung 48 in der Druckplatte 36 in die Ablasskammer 40 abgelassen. Das verdichtete Kältemittel wird dann durch den Ablassauslass 44 der Kälteanlage zugeführt.
  • Bei der Auswahl eines Kälteverdichters für eine bestimmte Anwendung würde man normalerweise einen Verdichter mit hinreichender Leistung wählen, um einen angemessenen Kältemittelfluss für die ungünstigsten zu erwartenden Betriebsbedingungen für diese Anwendung vorzusehen, und kann eine etwas größere Leistung wählen, um eine zusätzliche Sicherheitsspanne zu bieten. Diese ungünstigen "schlimmsten" Bedingungen treten jedoch während des tatsächlichen Betriebs selten auf und somit ist dieser Leistungsüberschuss des Verdichters bei Betrieb des Verdichters unter Bedingungen leichter Last über einen großen Teil seiner Betriebszeit gegeben. Dieser Betrieb führt zur Verringerung der gesamten Betriebswirtschaftlichkeit der Anlage. Um die Betriebswirtschaftlichkeit insgesamt unter den allgemein auftretenden Betriebsbedingungen zu verbessern, während der Kälteverdichter immer noch die "schlimmsten" Betriebsbedingungen bewältigen kann, wird der Verdichter 10 demgemäss mit einem System zur kontinuierlichen Leistungsmodulation versehen. Das System zur kontinuierlichen Leistungsmodulation ermöglicht es dem Verdichter, der Begrenzungsregelung und dem Lastabwurf zu entsprechen, die durch den Nutzspitzenbedarf im Sommer gefordert werden.
  • Das System der kontinuierlichen Leistungsmodulation umfasst einen ringförmigen Ventilring 50, welcher an dem nicht kreisenden Spiralelement 16 beweglich angebracht ist, eine Betätigungsanordnung 52, welche in dem Mantel 12 gelagert ist, sowie ein Steuersystem 54 für das Steuern des Betriebs der Betätigungsanordnung.
  • Wie am Besten unter Bezug auf 2 sowie 5 bis 7 ersichtlich ist, umfasst der Ventilring 50 einen im Allgemeinen kreisförmigen Hauptkörperteil 56 mit einem Paar von darauf vorgesehenen, im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden, sich radial nach innen erstreckenden Vorsprüngen 58 und 60 von im Wesentlichen identischen vorbestimmten axialen Maßen und Umfangsmaßen. Geeignete, im Wesentliche identische, sich über den Umfang erstreckende Führungsflächen 62, 64 sowie 66, 68 sind neben axial gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge 58 und 60 jeweils vorgesehen. Weiterhin sind zwei Paare von im Wesentlichen identischen, sich über den Umfang erstreckenden, axial beabstandeten Führungsflächen 70, 72 sowie 74, 76 am Hauptkörper 56 vorgesehen, wobei sie in im Wesentlichen diametral gegenüberliegender Beziehung zueinander angeordnet und in Umfangsrichtung etwa 90° von den jeweiligen Vorsprüngen 58 und 60 beabstandet sind. Die Führungsflächen 72 und 74 ragen, wie gezeigt, vom Hauptkörper 55 radial leicht nach innen, ebenso wie die Führungsflächen 62 und 66. Die Führungsflächen 72, 74 sowie 62, 66 sind vorzugsweise alle axial ausgerichtet und liegen entlang des Umfangs eines Kreises mit einem Radius, der etwas kleiner als der Radius des Hauptkörpers 56 und bevorzugt im Wesentlichen gleich dem Radius des Kreises ist, entlang dem die Flächen 72, 74 sowie 62, 66 liegen. Der Hauptkörper 56 umfasst ebenfalls einen sich über den Umfang erstreckenden gestuften Teil 78, welcher an einem Ende eine sich axial erstreckende, in Umfangsrichtung zugewandte Anschlagfläche 79 aufweist. Der Stufenteil 78 ist zwischen dem Vorsprung 60 und den Führungsflächen 70, 72 positioniert. Ein Stiftelement 80 ist ebenfalls vorgesehen, welches sich axial nach oben neben einem Ende des gestuften Teils 78 erstreckt. Der Ventilring 50 kann aus einem geeigneten Metall, wie Aluminium, oder alternativ aus einer geeigneten Polymerzusammensetzung gebildet sein und der Stift 80 kann entweder in eine darin vorgesehene geeignete Öffnung gedrückt werden oder damit einstückig ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt ist der Ventilring 50 so ausgelegt, dass er an dem nicht kreisenden Spiralelement 16 beweglich angebracht ist. Zur Aufnahme des Ventilrings 50 weist das nicht kreisende Spiralelement 16 darauf einen radial nach außen gerichteten zylindrischen Seitenwandteil 82 mit einer darin neben dem oberen Ende desselben ausgebildeten ringförmigen Nut 84 auf. Damit der Ventilring 50 an dem nicht kreisenden Spiralelement 16 angebracht werden kann, sind ein Paar diametral gegenüberliegender, im Wesentlichen identischer, sich radial nach innen erstreckender Kerben 86 und 88 in dem nicht kreisenden Spiralelement 16 vorgesehen, welche jeweils in die Nut 84 münden, wie am Besten unter Bezug auf 3 ersichtlich ist. Die Kerben 86 und 88 weisen ein in Umfangsrichtung verlaufendes Maß auf, das etwas größer als der Umfang der Vorsprünge 58 und 60 auf dem Ventilring 50 ist.
  • Die Nut 84 ist so bemessen, dass sie die Vorsprünge 58 und 60 beweglich aufnehmen kann, wenn der Ventilring daran angebracht wird, und die Kerben 86 und 88 sind so bemessen, dass sie ein Bewegen der Vorsprünge 58 und 60 in die Nut 84 zulassen. Weiterhin weist der zylindrische Teil 82 einen solchen Durchmesser auf, dass die Führungsflächen 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74 und 76 die Drehbewegung des Ventilrings 50 zu dem nicht kreisenden Spiralelement 16 gleitend stützen.
  • Das nicht kreisende Spiralelement 16 umfasst ferner ein Paar von im Allgemeinen diametral entgegengesetzten, sich radial erstreckenden Durchgängen 90 und 92, welche in der Innenfläche der Nut 84 münden und sich durch die Endplatte des nicht kreisenden Spiralelements 16 im Allgemeinen radial nach innen erstrecken. Ein sich axial erstreckender Durchgang 94 versetzt das innere Ende des Durchgangs 90 in Fluidverbindung mit dem beweglichen Flüssigkeitsraum 22, während ein zweiter sich axial erstreckender Durchgang 96 das innere Ende des Durchgangs 92 in Fluidverbindung mit dem beweglichen Flüssigkeitsraum 24 versetzt. Vorzugsweise haben die Durchgänge 94 und 96 eine ovale Form, um die Größe ihrer Öffnung zu maximieren, ohne eine größere Breite als die Breite der Windung des kreisenden Spiralelements 14 aufzuweisen. Der Durchgang 94 ist neben einer inneren Seitenwandfläche der Spiralwindung 20 positioniert und der Durchgang 96 ist neben einer äußeren Seitenwandfläche der Windung 20 positioniert. Alternativ können die Durchgänge 94 und 96 bei Bedarf rund sein, jedoch sollte ihr Durchmesser solcherart sein, dass sich die Öffnung nicht zu der radial inneren Seite des kreisenden Spiralelements 14 erstreckt, wenn sie sich darüber bewegt.
  • Wie am Besten unter Bezug auf 9 ersichtlich wird, umfasst die Betätigungsanordnung 52 eine Kolben- und Zylinderanordnung 98 sowie eine Rückstellfederanordnung 99. Die Kolben- und Zylinderanordnung 98 weist ein Gehäuse 100 mit einer Bohrung auf, welche einen Zylinder 104 ausbildet, der sich von einem Ende derselben nach innen erstreckt und in dem ein Kolben 106 beweglich angeordnet ist. Ein äußeres Ende 107 des Kolbens 106 ragt von einem Ende des Gehäuses 100 axial nach außen und weist darin eine längliche oder ovalförmige Öffnung 108 auf, die dafür ausgelegt ist, einen Stift 80 aufzunehmen, der einen Teil des Ventilrings 50 bildet. Die längliche bzw. ovale Öffnung 108 ist so ausgelegt, dass sie bei Betrieb gegenüber der linearen Bewegung des Kolbenendes 107 die bogenartige Bewegung des Stifts 80 aufnimmt. Ein abhängiger Teil 110 des Gehäuses 100 weist einen daran befestigten Montageflansch 112 geeigneter Größe auf, welcher dafür ausgelegt ist, ein Befestigen des Gehäuses 100 durch Schrauben 116 an einem geeigneten Flanschelement 114 zu ermöglichen. Der Flansch 114 wiederum ist in dem äußeren Mantel 12 geeignet gelagert, z. B. durch ein Lagergehäuse 26.
  • In dem abhängigen Teil 110 ist ein Durchgang 118 vorgesehen, welcher von dem unteren Ende desselben nach oben verläuft und in einen seitlich verlaufenden Durchgang 120 mündet, welcher wiederum in das innere Ende des Zylinders 104 mündet. Ein zweiter seitlicher verlaufender Durchgang 124, welcher in dem abhängigen Teil 110 vorgesehen ist, mündet durch die Seitenwand desselben nach außen und steht an seinem inneren Ende mit dem Durchgang 118 in Verbindung. Ein zweiter relativ kleiner seitlich verlaufender Durchgang 128 verläuft von dem Fluiddurchgang 118 in die entgegengesetzte Richtung des Fluiddurchgangs 120 und mündet durch eine Endwand 130 des Gehäuses 100 außen.
  • Ein Stiftelement 132 ist auf dem Gehäuse 100 aufrechtstehend vorgesehen, mit welchem ein Ende einer Rückstellfeder 134 verbunden ist, deren anderes Ende mit einem verlängerten Teil des Stifts 80 verbunden ist. Die Rückstellfeder 134 ist von solcher Länge und Festigkeit, dass der Ring 50 und der Kolben 106 in die in 9 gezeigte Stellung gedrückt werden, wenn der Zylinder 104 mittels des Durchgangs 128 vollständig abgelassen wird.
  • Wie am Besten unter Bezug auf die 10 und 12 ersichtlich wird, umfasst das Steuersystem 54 einen Ventilkörper 136 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 137 mit einer konischen Fläche 138 an einer Seite desselben. Der Ventilkörper 136 wird in eine Öffnung 140 in dem äußeren Mantel 12 eingesetzt und so positioniert, dass die konische Fläche 138 an der Umfangskante der Öffnung 140 anliegt, und wird dann an dem Mantel 12 festgeschweißt, wobei der zylindrische Teil 300 davon nach außen ragt. Der zylindrische Teil 300 des Ventilkörpers umfasst eine Gewindebohrung 302 vergrößerten Durchmessers, welche axial nach innen verläuft und in einer ausgesparten Fläche 154 mündet.
  • Der Ventilkörper 136 weist ein Gehäuse 142 mit einem ersten Durchgang 144 auf, welcher sich von einer im Wesentlichen flachen oberen Fläche 146 nach unten erstreckt und einen zweiten seitlich verlaufenden Durchgang 148, der nach außen in den Bereich der Öffnung 140 in dem Mantel 12 mündet, schneidet. Ein dritter Durchgang 150 verläuft ebenfalls von der Fläche 146 nach unten und schneidet einen vierten seitlich verlaufenden Durchgang 152, welcher ebenfalls nach außen in einer ausgesparten Fläche 154 mündet, welche in dem Endteil des Körpers 136 vorgesehen ist.
  • Ein Krümmer 156 ist mittels geeigneter Befestigungen dichtend an der Fläche 146 angebracht und umfasst Fittings für die Verbindung eines Endes jeder der Fluidleitungen 160 und 162, um diese in abgedichtete Fluidverbindung mit den jeweiligen Durchgängen 150 und 144 zu versetzen.
  • Eine Magnetspulenanordnung 164 ist so ausgestaltet, dass sie dichtend an dem Ventilkörper 136 befestigt ist und ein längliches rohrförmiges Element 304 mit einer Gewindemuffe 306 aufweist, welche dichtend an dem offenen Ende desselben angebracht ist. Die Gewindemuffe 306 ist so ausgelegt, dass sie in die Bohrung 302 eingeschraubt aufgenommen wird und daran mittels eines O-Rings 308 dichtend angebracht wird. Ein Stößel 168 ist in dem rohrförmigen Element 304 beweglich angeordnet und wird von da durch die Feder 174, welche an dem geschlossenen Ende 308 des rohrförmigen Elements 304 anliegt, nach außen vorgespannt. Ein Ventilelement 176 ist an dem äußeren Ende des Stößels 168 vorgesehen und wirkt mit dem Ventilsitz 178 zusammen, um den Durchgang 148 wahlweise zu verschließen. Eine Magnetspule 172 ist an dem rohrförmigen Element 304 angeordnet und daran mittels der Schraube 310 befestigt, welche an dem äußeren Ende des rohrförmigen Elements 304 aufgeschraubt ist.
  • Um der Betätigungsanordnung 52 beaufschlagtes Fluid zuzuführen, verläuft ein axial verlaufender Durchgang 179 von der Ablassöffnung 46 nach unten und ist mit einem im Allgemeinen radial verlaufenden Durchgang 180 in dem nicht kreisenden Spiralelement 16 verbunden. Der Durchgang 180 verläuft radial und mündet durch die Umfangsseitenwand des nicht kreisenden Spiralelements 16 außen, wie am Besten unter Bezug auf 11 ersichtlich wird. Das andere Ende der Fluidleitung 160 ist mit dem Durchgang 180 abgedichtet verbunden, wodurch eine Zufuhr von verdichtetem Fluid von der Ablassöffnung 46 zu dem Ventilkörper 136 möglich wird. Eine in Umfangsrichtung längliche Öffnung 182 ist in dem Ventilring 50 geeignet angeordnet vorgesehen, um ein Passieren der Fluidleitung 160 durch diese zu ermöglichen, während die Drehbewegung des Rings 50 zu dem nicht kreisenden Spiralelement 16 zugelassen wird.
  • Um das beaufschlagte Fluid von den Ventilkörper 136 zu der Steuerkolben- und Zylinderanordnung 98 zuzuführen, verläuft die Fluidleitung 162 von dem Ventilkörper 136 und ist mit dem Durchgang 124 verbunden, welcher in dem abhängigen Teil 110 des Gehäuses 100 vorgesehen ist.
  • Der Ventilring 50 kann mühelos an dem nicht kreisenden Spiralelement 16 durch bloßes Ausrichten der Vorsprünge 58 und 60 zu den jeweiligen Kerben 86 und 88 und Bewegen der Vorsprünge 58 und 60 in die ringförmige Nut 84 zusammengebaut werden. Danach wird der Ventilring 50 in die gewünschte Stellung gedreht, wobei die axial oberen und unteren Flächen der Vorsprünge 58 und 60 mit den Führungsflächen 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74 und 76 zusammenwirken, um den Ventilring 50 an dem nicht kreisenden Spiralelement 50 beweglich zu lagern. Danach kann das Gehäuse 100 der Betätigungsanordnung 52 an dem Montageflansch 114 angeordnet werden, wobei das Kolbenende 107 den Stift 80 aufnimmt. Ein Ende der Feder 134 kann dann mit dem Stift 132 verbunden werden. Danach kann das andere Ende der Feder 134 mit dem Stift 80 verbunden werden, wodurch der Vorgang des Zusammenbaus beendet ist.
  • Während das nicht kreisende Spiralelement 16 typischerweise mittels geeigneter Schrauben 184 vor der Montage des Ventilrings 50 an dem Hauptlagergehäuse 26 befestigt wird, kann es in manchen Fällen bevorzugt sein, diese Komponente der kontinuierlichen Leistungsmodulation vor der Montage des nicht kreisenden Spiralelements 16 an dem Hauptlagergehäuse 26 an dem nicht kreisenden Spiralelement 16 anzubringen. Dies kann allein durch Vorsehen mehrerer geeignet positionierter bogenförmiger Ausschnitte 186 entlang des Umfangs des Ventilrings 50 mühelos verwirklicht werden, wie dies in 4 gezeigt wird. Diese Ausschnitte ermöglichen den Zugriff auf die Befestigungsschrauben 184, während der Ventilring an dem nicht kreisenden Spiralelement 15 angebracht ist.
  • Wenn bei Betrieb die von einem oder mehreren Sensoren 188 erfassten Systembetriebsbedingungen anzeigen, dass eine volle Leistung des Verdichters erforderlich ist, bewirkt ein Innenraumgerät-Regelmodul 190 als Reaktion auf ein Signal von den Sensoren 188 ein Aktivieren der Magnetspule 172 der Magnetspulenanordnung 164, wodurch ein Bewegen des Stößels 168 aus dem Eingriff mit dem Ventilsitz 178 heraus bewirkt wird, wodurch die Durchgänge 148 und 152 in Fluidverbindung versetzt werden. Dann wird ein Fließen von beaufschlagtem Fluid im Wesentlichen bei Entlastungsdruck über die Durchgänge 179, 180, die Fluidleitung 160, die Durchgänge 150, 152, 148, 144, die Fluidleitung 162 und die Durchgänge 124, 118 und 120 von der Ablassöffnung 46 zu dem Zylinder 104 zugelassen. Dieser Fluiddruck bewirkt dann ein Bewegen des Kolbens 106 gegenüber dem Zylinder 104 nach außen, wodurch der Ventilring so gedreht wird, dass die Vorsprünge 58 und 60 in eine abdichtende, darüber liegende Beziehung zu den Durchgängen 90 und 92 bewegt werden. Dies verhindert dann, dass Sauggas, das in die sich bewegenden Flüssigkeitsräume angesaugt wird, welche durch die ineinander greifenden Spiralelemente 14 ausgebildet werden, durch die Durchgänge 90 und 92 abgelassen oder abgeführt wird.
  • Wenn sich die Lastbedingungen soweit ändern, dass die volle Leistung des Verdichters 10 nicht erforderlich ist, liefern die Sensoren 188 ein dieses anzeigendes Signal an die Regeleinrichtung 190, welche wiederum die Spule 172 der Magnetspulenanordnung 164 abschaltet. Der Stößel 168 bewegt sich dann von dem rohrförmigen Element 304 unter der Vorspannwirkung der Feder 174 nach außen, wodurch das Ventil 176 in abdichtenden Eingriff mit dem Sitz 178 bewegt wird, wodurch der Durchgang 148 und der Fluss von beaufschlagtem Fluid durch diesen versperrt wird. Es wird hingewiesen, dass die Aussparung 154 in kontinuierlicher Fluidverbindung mit der Ablassöffnung 46 steht und somit kontinuierlich einem Entlastungsdruck unterliegt. Dieser Entlastungsdruck trägt dazu bei, das Ventil 176 in fluiddichten abdichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz 178 vorzuspannen und dieses in dieser Beziehung zu halten.
  • Das in dem Zylinder 104 enthaltene beaufschlagte Gas strömt über den Ablassdurchgang 128 zurück in dem Kammer 38, wodurch es der Feder 134 möglich wird, den Ventilring 50 zurück in eine Stellung zu drehen, in welcher die Durchgänge 90 und 92 nicht länger durch die Vorsprünge 58 und 60 abgesperrt sind. Die Feder 134 bewegt auch den Kolben 106 gegenüber dem Zylinder 104 nach innen. In dieser Stellung wird ein Teil des Sauggases, welches in die durch die einander greifenden Spiralelemente 14 und 16 ausgebildeten beweglichen Flüssigkeitsräume gesaugt wird, durch die Durchgänge 90 und 92 bis zu dem Zeitpunkt abgelassen oder abgeführt, da sich die beweglichen Flüssigkeitsräume aus der Verbindung mit den Öffnungen 94 und 96 bewegt haben, so dass das Volumen des Sauggases, das verdichtet wird, und somit die Leistung des Verdichters verringert wird. Zu beachten ist, dass durch Ausgestalten des Modulationssystems in solcher Weise, dass der Verdichter 10 sich normalerweise in einer Betriebsart mit verringerter Leistung befindet (d. h. die Magnetspule ist abgeschaltet und somit wird der Steuerkolben-Zylinderanordnung kein Fluiddruck zugeführt), dieses System den Vorteil bietet, dass der Verdichter im Modus verringerter Leistung gestartet wird, wodurch ein geringeres Anlaufdrehmoment erforderlich wird. Dies erlaubt bei Bedarf die Verwendung eines kostengünstigeren Motors mit geringerem Anlaufdrehmoment.
  • Zu beachten ist, dass die Drehzahl, bei welcher der Ventilring zwischen der modulierten Stellung von 1 und der nicht modulierten Stellung von 2 bewegt werden darf, in direktem Zusammenhang mit der relativen Größe des Ablassdurchgangs 128 und der Zufuhrleitungen steht. Da der Durchgang 128 mit anderen Worten gegenüber der Kammer 38, welche unter Saugdruck steht, ständig offen ist, wird bei Einschalten der Spule 172 der Magnetspulenanordnung 164 ein Teil des von der Ablassöffnung 46 strömenden beaufschlagten Fluids ständig dem Saugdruck ausgesetzt. Das Volumen dieses Fluids wird durch die relative Bemessung des Durchgangs 128 gesteuert. Wenn jedoch der Durchgang 128 in seiner Größe verringert ist, nimmt die zum Entlüften des Zylinders 104 erforderliche Zeit zu, wodurch die für das Schalten von verringerter Leistung zu voller Leistung erforderliche Zeit größer wird.
  • Zwar wurde die obige Ausführung unter Verwendung eines in dem Gehäuse 100 vorgesehenen Durchgangs 128 zum Ablassen des Steuerdrucks vom Zylinder 104 beschrieben, um so den Verdichter 10 zu verringerter Leistung zurückkehren zu lassen, doch ist es auch möglich, auf den Durchgang 128 zu verzichten und an seiner Stelle in dem Ventilkörper 136 einen Ablassdurchgang zu integrieren. Eine solche Ausführung wird in den 13 und 14 gezeigt. 13 zeigt einen abgewandelten Ventilkörper 136', welcher einen Ablassdurchgang 192 aufweist, welcher ein ständiges Entlüften des Ablassdurchgangs 144' gegenüber dem Saugdruck bewirkt und es somit dem Zylinder 104 ermöglicht, über die Leitung 162 gegenüber dem Saugen zu entlüften. 14 zeigt wiederum eine abgewandelte Kolben- und Zylinderanordnung 98', bei welcher auf den Ablassdurchgang 128 verzichtet wurde. Der Betrieb und die Funktion des Ventilkörpers 136' und der Kolben-Zylinder-Anordnung 98' sind ansonsten im Wesentlichen mit dem oben offenbarten Betrieb bzw. Funktion identisch. Demgemäss sind entsprechende Teile der Ventilkörper 136 und 136' und die Kolben- und Zylinderanordnungen 98 und 98' im Wesentlichen identisch und werden jeweils durch die gleichen Bezugszeichen gestrichen bezeichnet.
  • Zwar bieten die obigen Ausführungen effiziente, relativ kostengünstige Ausgestaltungen für die Leistungsmodulation, doch ist es auch möglich, ein Dreiwege-Magnetventil zu benutzen, bei welchem das Entlasten des Zylinders 104 ebenfalls durch ein Ventil gesteuert wird. Eine derartige Ausgestaltung wird unter Bezug auf 15 veranschaulicht und beschrieben. In dieser Ausführung ist der Ventilkörper 194 an dem Mantel 12 in gleicher Weise wie oben beschrieben befestigt und umfasst eine längliche mittige Bohrung 196, in welcher ein Schieberventil 198 beweglich angeordnet ist. Das Schieberventil 198 erstreckt sich durch den Mantel 12 in die Magnetspule 200 nach außen und ist dafür ausgelegt, von dem Ventilkörper 194 bei Einschalten der Magnetspule 200 in Längsrichtung nach außen bewegt zu werden. Eine Schraubenfeder 202 bewirkt ein Vorspannen des Schieberventils 198 in den Ventilkörper 194, wenn die Spule 200 nicht eingeschaltet ist.
  • Das Schieberventil 198 umfasst einen länglichen, axial verlaufenden mittleren Durchgang 204, dessen inneres Ende mittels des Stopfens 206 verschlossen ist. Drei Gruppen von im Allgemeinen radial verlaufenden, axial beabstandeten Durchgängen 208, 210, 212 sind vorgesehen, wobei jede Gruppe aus einem oder mehreren dieser Durchgänge besteht, welche von dem mittleren Durchgang 204 nach außen verlaufen, wobei jede Gruppe in axial beabstandeten ringförmigen Nuten 214, 216 bzw. 218 mündet. Der Ventilkörper 194 ist wiederum mit einem ersten Hochdruckzufuhrdurchgang 220 versehen, welcher in die Bohrung 196 mündet und für die Verbindung mit der Fluidleitung 160 ausgelegt ist, um verdichtetes Fluid in den Ventilkörper 194 zu leiten. Ein zweiter Durchgang 222 in dem Ventilkörper mündet ebenfalls in die Bohrung 196 und ist für die Verbindung mit der Fluidleitung 162 an deren äußerem Ende ausgelegt, um die Bohrung 196 in Fluidverbindung mit dem Zylinder 104 zu setzen. Ein Ablassdurchgang 224 ist ebenfalls in dem Ventilkörper 194 vorgesehen, welcher ein in die Bohrung 196 mündendes Ende aufweist, wobei das andere Ende in die untere Kammer 38 des Mantels 12 mündet.
  • Bei Betrieb befindet sich das Schieberventil 198 bei abgeschalteter Magnetspule in einer solchen Stellung, dass die ringförmige Nut 214 in offener Verbindung mit dem Durchgang 222 steht und die ringförmige Nut 218 in offener Verbindung mit dem Ablassdurchgang 224 steht, wodurch der Zylinder 104 ständig entlastet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Schieberventil 198 so angeordnet, dass die ringförmigen Dichtungen 226 und 228 auf axial gegenüberliegenden Seiten des Durchgangs 220 liegen, wodurch ein Strömen des verdichteten Fluids von der Ablassöffnung 46 verhindert wird. Wenn erwünscht ist, das Leistungsmodulationssystem zur Steigerung der Leistung des Verdichters 10 zu betätigen, wird die Magnetspule 200 eingeschaltet, wodurch eine Bewegung des Schieberventils 198 von dem Ventilkörper 194 nach außen bewirkt wird. Dies führt dazu, dass sich die ringförmige Nut 218 aus der Fluidverbindung mit dem Ablassdurchgang 224 bewegt, während die ringförmige Nut 216 in offene Verbindung mit dem Hochdruckzufuhrdurchgang 220 bewegt wird. Da der Durchgang 222 in Fluidverbindung mit der ringförmigen Nut 214 bleibt, wird dem Zylinder 104 über die Durchgänge 210 und 208 in dem Schieberventil 198 beaufschlagtes Fluid von dem Durchgang 220 zugeführt. Weitere geeignete, axial beabstandete ringförmige Dichtungen werden ebenfalls auf dem Schieberventil 198 vorgesehen, um eine dichtende Beziehung zwischen dem Schieberventil 198 und der Bohrung 196 sicherzustellen.
  • Das kontinuierliche Leistungsmodulationssystem der vorliegenden Erfindung lässt sich vor dem endgültigen Schweißen des äußeren Mantels gut testen. Um diesen Test durchzuführen, ist es nur erforderlich, eine Zufuhr von beaufschlagtem Fluid zur Ablassöffnung 46 und eine entsprechende Aktivierungsleistung zur Magnetspule zu liefern. Das zyklische Arbeiten der Magnetspule bewirkt dann die nötige Drehbewegung des Ventilrings, wodurch man Sicherheit hat, dass alle inneren Betriebskomponenten richtig zusammengebaut wurden. Das beaufschlagte Fluid kann entweder durch Betreiben des Verdichters zur Erzeugung desselben oder aus einer entsprechenden externen Quelle zugeführt werden.
  • Unter Bezug auf 16 wird nun die Steuerarchitektur 400 für die vorliegende Erfindung veranschaulicht. Die Architektur 400 umfasst einen Temperaturregler 402, ein Innenraumgerätsteuermodul 190, eine Innenraumverdampferspule 404, ein Außengerät 406, Temperatursensoren 188 und Gebläse variabler Drehzahl 410 und 412. Das Gebläse 412 ist der Innenraumverdampferspule 404 zugeordnet und das Gebläse 410 ist einer Kondensatorspule 414 in dem Außengerät 406 zugeordnet. Wie in 16 gezeigt, umfasst die Architektur 400 einen Temperatursensor 188, welcher die Temperatur des flüssigen Kältemittels in der zwischen dem Außengerät 406 und der Innenraumspule 404 verlaufenden Kältemittelleitung überwacht, und einen Temperatursensor 188, welcher die Temperatur der Außenluft überwacht. Einer oder beide diese Sensoren können von dem Regelmodul 190 genutzt werden.
  • Der Temperaturregler 402 ist die Vorrichtung, welche die Temperatur in dem Raum oder Gebäude regelt. Der Temperaturregler 402 kann ein Nutzlastabwurfsignal 416 empfangen, das darauf hinweist, dass ein Lastabwurfzyklus nötig ist. Das Nutzlastabwurfsignal 416 ist optional und wenn es vorliegt, sendet der Temperaturregler 402 dieses Signal an das Regelmodul 190 für das Einleiten des Lastabwurfzyklus. Zusätzlich oder anstelle des Signals 416 kann das Regelmodul 190 so programmiert werden, dass es den Lastabwurfzyklus beginnt, wenn einer der Sensoren 188 das Übersteigen einer vorbestimmten Temperatur ermittelt.
  • Die Innenraumspule 404 ist Teil eines typischen Kältekreislaufs, welcher den Scroll-Verdichter 12 umfasst, welcher sich in dem Außengerät 406 befindet. Ein Paar Kältemittelleitungen 418 und 420 verlaufen zwischen der Innenraumspule 404 und dem Scroll-Verdichter 12 des Außengeräts 406. Die Leitung 418 ist eine Flüssigkeitszufuhrleitung, welche der Innenraumspule 404 flüssiges Kältemittel zuführt, und die Leitung 420 ist eine Saugkältemittelleitung, welche von der Innenraumspule 404 Kältemittel liefert. Einer der Sensoren 188 überwacht die Temperatur des Kältemittels in der Leitung 418.
  • Das Außengerät 406 umfasst den Scroll-Verdichter 12, den Kondensator 414 und das dem Kondensator 414 zugeordnete Gebläse 410.
  • Das Regelmodul 190 betreibt den Scroll-Verdichter 12 bei dessen Höchstleistung, bis es ein Signal erhält, mit dem Lastabwurf zu beginnen. Dieses Signal kann von dem Nutzlastabwurfsignal 416 kommen, es kann von einem Außenluftsensor 188 kommen, wenn die Außentemperatur eine vorgewählte Temperatur übersteigt, vorzugsweise 100°F (37,8°C), oder dieses Signal kann von dem Flüssigkeitsleitungssensor 188 kommen, wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der Leitung 418 eine geplante Temperatur übersteigt, vorzugsweise 105°F (40,6°C).
  • Bei Empfang des Lastabwurfsignals schaltet das Regelmodul 190 das Gebläse variabler Drehzahl 412 auf eine niedrigere Drehzahl, vorzugsweise 70% Luftstrom, und signalisiert dem Scroll-Verdichter 12 über eine Kommunikationsleitung 424, zwischen seiner vollen Leistung (100%) und seiner reduzierten Leistung, vorzugsweise 65%, zyklisch zu wechseln. Zusätzlich zur Reduzierung der Drehzahl des Verdampfergebläses 412 kann auch die Drehzahl des Kondensatorventilators für das Gebläse variabler Drehzahl 410 proportional zum Verdichter-Arbeitszyklus entsprechend verringert werden, um bei Bedarf Komfort und Systemwirtschaftlichkeit zu maximieren. Es wurde festgestellt, dass durch Einsetzen eines Arbeitszyklus mit 45% bei einer Zykluszeit von 40 Sekunden (d. h. 18 Sekunden ein und 22 Sekunden aus) eine Reduzierung der Systemleistung und des Energieverbrauchs um etwa 20% ergibt. Zwar wurde das obige bevorzugte System mit einem Verdichter beschrieben, der zwischen Zyklen von 100% und 65% wechselt, doch kann der Verdichter bei Bedarf zwischen anderen Leistungen wechseln. Zum Beispiel kann ein Verdichter, der mit Dampfeinspritzung und verzögerter Saugleistungsmodulation ausgeführt ist, so ausgestaltet sein, dass er mit Dampfeinspritzung bei 120%, ohne Dampfeinspritzung bei 100% und mit verzögerter Saugleistungsmodulation bei 65% funktioniert. Das Regelmodul 190 kann so programmiert werden, dass er ständig zwischen einer dieser Leistungen wechselt. Während das obige System mit Sensoren 188 beschrieben wurde, welche die Kältemitteltemperatur und die Außentemperatur überwachen, können auch andere Sensoren, die den Höchstlastbetriebszustand des Systems ermitteln können, eingesetzt werden. Diese beinhalten, ohne hierauf beschränkt zu sein, Lastsensoren 430, welche den Druck überwachen, Lastsensoren 432, welche die Spannung überwachen, Lastsensoren 434, welche den elektrischen Strom überwachen, einen Kondensatorspulen-Mitteltemperatursensor 436 oder Temperatursensoren 438, welche die Temperatur der Motorwicklung des Verdichters 12 in der Klimaanlage überwachen.
  • Weitere Optionen für das Regelmodul 190 wären die Verwendung einer adaptiven Strategie mit variablen Zykluszeiten, wie z. B. 10–30 Sekunden basierend auf einem Raumtemperaturreglerfehler gegenüber einem festgelegten Punkt und/oder eventuell Außenluft. Dieses adaptive Verfahren würde Komfort effektiver mit der Reduzierung der Spitzennachfrage und optimaler Magnetspulenlebensdauer abwägen. Mit Einzug der Internet-basierten Kommunikation ist es jetzt möglich, das Nutzsignal mühelos per Internet zu empfangen. Somit können mehrere Häuser oder mehrere Geräte in einem Haus phasenverschoben synchronisiert werden, um einen Gesamtnutzortzugriff ohne merkliche Beeinträchtigung des Komforts in jedem Haus bzw. in dem einzelnen Haus zu verwirklichen.
  • Zwar ist offensichtlich, dass die bevorzugten Ausführungen der offenbarten Erfindung wohl überlegt sind, um die oben erwähnten Vorteile und Merkmale zur Hand zu geben, doch ist es nachvollziehbar, dass die Erfindung Abwandlungen, Veränderungen und Änderungen unterliegen kann, ohne dass vom eigentlichen Schutzumfang oder der wahren Bedeutung der beigefügten Ansprüche abgewichen wird.

Claims (19)

  1. Klimaanlage, umfassend: einen Scroll-Verdichter (10, 12) mit zwei Spiralelementen (14, 16), die ineinander greifende Windungen (18, 20) aufweisen, wobei der Verdichter wahlweise zwischen einer Mindestleistung und einer Höchstleistung betriebsfähig ist, wobei die Mindestleistung kleiner ist als die Hochleistung und größer als eine Nullleistung; und eine mit dem Verdichter in Verbindung stehende Regeleinrichtung (400), die betriebsfähig ist, um den Verdichter als Reaktion auf ein externes Nutzlastabwurf-Steuersignal zyklisch zwischen der Mindestleistung und der Höchstleistung zu betreiben; wobei der Scroll-Verdichter gestaltet und angeordnet ist, um während eines Lastabwurf-Zyklus, der von dem externen Nutzlastabwurf-Steuersignal ausgelöst wurde, auf die Mindestleistung zu schalten.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Messwertgeber (188, 430, 432, 434, 436, 438), der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist und einen Zustand erfasst, der angibt, dass der Verdichter bei maximalem Leistungsvermögen funktioniert.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Klimaanlage ferner einen Drucksensor (430) umfasst, der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Klimaanlage ferner einen Temperatursensor (188, 436, 438) umfasst, der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Zustand eine Temperatur eines Kühlmittels in der Klimaanlage ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Zustand eine Temperatur der Umgebungsluft ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die Klimaanlage ferner einen Motor mit Motorwicklungen (32, 34) umfasst, wobei der Zustand eine Temperatur der Motorwicklungen ist.
  8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klimaanlage ferner einen Internetanschluss umfasst, wobei das externe Nutzsignal über den Internetanschluss bereitgestellt wird.
  9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klimaanlage ferner einen Temperaturregler (402) umfasst, der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist, wobei das externe Nutzsignal dem Temperaturregler bereitgestellt wird.
  10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zyklische Betrieb des Verdichters (10, 12) zwischen der Mindestleistung und der Höchstleistung zu einer feststehenden Zykluszeit erfolgt.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 10, wobei die feststehende Zykluszeit gleich oder weniger als sechzig Sekunden beträgt.
  12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zyklische Betrieb des Verdichters (10, 12) zwischen der Mindestleistung und der Höchstleistung zu einer feststehenden Zykluszeit erfolgt.
  13. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klimaanlage ferner einen Gebläsemotor umfasst, wobei die Regeleinrichtung die Geschwindigkeit des Gebläsemotors gleichzeitig mit dem zyklischen Betrieb des Verdichters reduziert.
  14. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klimaanlage ferner ein Magnetventil umfasst, das auf die Regeleinrichtung anspricht, um den Verdichter zwischen der Höchstleistung und der Mindestleistung umzuschalten.
  15. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Magnetventil (164), das mit dem Verdichter (10, 12) in Verbindung steht, um den Verdichter zyklisch zwischen der Mindestleistung und der Höchstleistung zu betreiben.
  16. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Pulsbreitenmodulation verwendet wird, um den Verdichter (10, 12) zyklisch zu betreiben.
  17. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Spiralelemente folgendes umfassen: ein erstes Spiralelement (14) mit einer ersten Endplatte und einer ersten Spiralwindung (18), die davon hoch steht; und ein zweites Spiralelement (16) mit einer zweiten Endplatte und einer zweiten Spiralwindung (20) die davon hoch steht, wobei die ersten und zweiten Spiralwindungen (18, 20) ineinander greifen, um mindestens zwei bewegliche Flüssigkeitsräume (22, 24) festzulegen, deren Größe abnimmt, indem sie sich von einer radial äußeren Stellung zu einer radial inneren Stellung begeben.
  18. Klimaanlage nach Anspruch 17, wobei der Scroll-Verdichter ferner folgendes umfasst: einen ersten Flüssigkeitsdurchgang (90), der eine Verbindung zwischen einem (22) der mindestens zwei beweglichen Flüssigkeitsräume und einem im Wesentlichen unter Saugdruck stehenden Bereich herstellt; und einen zweiten Flüssigkeitsdurchgang (92), der eine Verbindung zwischen einem zweiten (24) der mindestens zwei beweglichen Flüssigkeitsräume und einem im Wesentlichen unter Saugdruck stehenden Bereich herstellt.
  19. Klimaanlage nach Anspruch 18, wobei der Scroll-Verdichter ferner ein einzelnes Ventilelement (176) umfasst, das betriebsfähig ist, um die ersten und zweiten Flüssigkeitsdurchgänge (90, 92) im Wesentlichen gleichzeitig zu öffnen und zu schließen, um dadurch die Leistung des Scroll-Verdichters zu modulieren, wobei das Ventilelement mit der Regeleinrichtung in Verbindung steht.
DE60103718T 2000-10-11 2001-10-10 Spiralmaschine mit kontinuierlicher Fördermengenregelung Expired - Lifetime DE60103718T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686561 2000-10-11
US09/686,561 US6412293B1 (en) 2000-10-11 2000-10-11 Scroll machine with continuous capacity modulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103718D1 DE60103718D1 (de) 2004-07-15
DE60103718T2 true DE60103718T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=24756816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103718T Expired - Lifetime DE60103718T2 (de) 2000-10-11 2001-10-10 Spiralmaschine mit kontinuierlicher Fördermengenregelung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6412293B1 (de)
EP (3) EP1413760B1 (de)
JP (1) JP2002161878A (de)
KR (1) KR100754371B1 (de)
CN (4) CN102121473B (de)
AU (1) AU774475B2 (de)
BR (1) BR0104494B1 (de)
DE (1) DE60103718T2 (de)
ES (2) ES2218343T3 (de)
MX (1) MXPA01010193A (de)
TW (1) TW530126B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558126B1 (en) * 2000-05-01 2003-05-06 Scroll Technologies Compressor utilizing low volt power tapped from high volt power
JP3574447B2 (ja) * 2000-06-07 2004-10-06 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 空気調和機の起動制御システム及びその制御方法
US6672846B2 (en) 2001-04-25 2004-01-06 Copeland Corporation Capacity modulation for plural compressors
JP4325751B2 (ja) * 2003-03-25 2009-09-02 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル装置
US6821092B1 (en) * 2003-07-15 2004-11-23 Copeland Corporation Capacity modulated scroll compressor
EP1577559B2 (de) * 2004-03-15 2016-11-16 Agilent Technologies, Inc. Vakuumpumpenanlage
US7412842B2 (en) * 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US8735297B2 (en) 2004-05-06 2014-05-27 Sidense Corporation Reverse optical proximity correction method
US20080098760A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Electro Industries, Inc. Heat pump system and controls
CA2575974C (en) * 2004-08-11 2010-09-28 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US7424343B2 (en) * 2004-08-11 2008-09-09 Lawrence Kates Method and apparatus for load reduction in an electric power system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US7296426B2 (en) * 2005-02-23 2007-11-20 Emerson Electric Co. Interactive control system for an HVAC system
KR100696123B1 (ko) * 2005-03-30 2007-03-22 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 고정스크롤
CA2604465A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Carrier Corporation Refrigerant system with variable speed scroll compressor and economizer circuit
US8156751B2 (en) * 2005-05-24 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Control and protection system for a variable capacity compressor
US20070036661A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Copeland Corporation Capacity modulated scroll compressor
DE102005052042B4 (de) * 2005-10-31 2016-10-20 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
US7322806B2 (en) * 2006-01-04 2008-01-29 Scroll Technologies Scroll compressor with externally installed thermostat
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
US20080264080A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hunter Manufacturing Co. Environmental control unit for harsh conditions
US8485789B2 (en) * 2007-05-18 2013-07-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulated scroll compressor system and method
US20090071183A1 (en) * 2007-07-02 2009-03-19 Christopher Stover Capacity modulated compressor
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
CN201972923U (zh) 2007-10-24 2011-09-14 艾默生环境优化技术有限公司 涡旋机
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
KR100920980B1 (ko) 2008-02-19 2009-10-09 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 용량 가변장치
US8045302B2 (en) * 2008-02-20 2011-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection and grid fault detection device
US7972125B2 (en) * 2008-05-30 2011-07-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having output adjustment assembly including piston actuation
WO2009155105A2 (en) * 2008-05-30 2009-12-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation system
CN102384085B (zh) 2008-05-30 2014-11-12 艾默生环境优化技术有限公司 具有容量调节系统的压缩机
WO2009155104A2 (en) * 2008-05-30 2009-12-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation system
KR101280915B1 (ko) 2008-05-30 2013-07-02 에머슨 클리메이트 테크놀로지즈 인코퍼레이티드 용량조절 시스템을 가진 압축기
US7976296B2 (en) * 2008-12-03 2011-07-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor having capacity modulation system
KR101044872B1 (ko) 2009-01-07 2011-06-28 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US10024321B2 (en) 2009-05-18 2018-07-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Diagnostic system
US8616014B2 (en) * 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
US8568118B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
US8330412B2 (en) * 2009-07-31 2012-12-11 Thermo King Corporation Monitoring and control system for an electrical storage system of a vehicle
US8643216B2 (en) * 2009-07-31 2014-02-04 Thermo King Corporation Electrical storage element control system for a vehicle
US8517703B2 (en) * 2010-02-23 2013-08-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including valve assembly
US8678786B2 (en) 2010-10-21 2014-03-25 Honeywell International Inc. Scroll compressor with partial unloader for start-up
CN103597292B (zh) 2011-02-28 2016-05-18 艾默生电气公司 用于建筑物的供暖、通风和空调hvac系统的监视系统和监视方法
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9435340B2 (en) 2012-11-30 2016-09-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with variable volume ratio port in orbiting scroll
US9127677B2 (en) 2012-11-30 2015-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with capacity modulation and variable volume ratio
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
AU2014229103B2 (en) 2013-03-15 2016-12-08 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
AU2014248049B2 (en) 2013-04-05 2018-06-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
WO2015149356A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor temperature control systems and methods
US9739277B2 (en) 2014-05-15 2017-08-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity-modulated scroll compressor
US9989057B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio scroll compressor
US10295236B2 (en) * 2014-08-13 2019-05-21 Trane International Inc. Compressor heating system
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10378540B2 (en) 2015-07-01 2019-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive modulation system
US10378542B2 (en) 2015-07-01 2019-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermal protection system
CN207377799U (zh) 2015-10-29 2018-05-18 艾默生环境优化技术有限公司 压缩机
KR101747175B1 (ko) 2016-02-24 2017-06-14 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR101800261B1 (ko) * 2016-05-25 2017-11-22 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR101839886B1 (ko) 2016-05-30 2018-03-19 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
CN106839347B (zh) * 2017-04-13 2020-11-03 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调器及控制方法
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
KR101934295B1 (ko) * 2018-01-16 2019-01-02 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly
US11209000B2 (en) 2019-07-11 2021-12-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation
EP3839378A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Danfoss A/S Verfahren zur steuerung eines dampfkompressionssystems während des lastabwurfs
US11131491B1 (en) 2020-08-07 2021-09-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Systems and methods for multi-stage operation of a compressor
CN112377413B (zh) * 2020-11-13 2021-09-21 埃尔利德(广东)智能科技有限公司 一种空压机压缩功优化控制方法、装置、设备及存储介质
CN113108438B (zh) * 2021-04-29 2022-05-06 珠海格力电器股份有限公司 一种空调控制方法、装置、存储介质及空调
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub
US11965507B1 (en) 2022-12-15 2024-04-23 Copeland Lp Compressor and valve assembly
CN117873246B (zh) * 2024-03-11 2024-05-17 河南才鸿电力安装有限公司 一种配电房环境参数智能监控系统

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345162A (en) * 1980-06-30 1982-08-17 Honeywell Inc. Method and apparatus for power load shedding
JPS5716292A (en) 1980-07-01 1982-01-27 Sanden Corp Scroll type compressor
US4383805A (en) 1980-11-03 1983-05-17 The Trane Company Gas compressor of the scroll type having delayed suction closing capacity modulation
BR8200378A (pt) 1981-01-27 1982-11-23 Nippon Denso Co Compressor rotatorio de descarga variavel
JPS57148089A (en) 1981-03-09 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
US4514150A (en) 1981-03-09 1985-04-30 Sanden Corporation Scroll type compressor with displacement adjusting mechanism
US4497615A (en) 1983-07-25 1985-02-05 Copeland Corporation Scroll-type machine
JPS6062690A (ja) 1983-09-16 1985-04-10 Toyoda Autom Loom Works Ltd 部分負荷運転の可能なロ−タリ圧縮機
AU569921B2 (en) 1984-11-09 1988-02-25 Sanden Corporation Variable capacity scroll compressor
EP0211672B1 (de) 1985-08-10 1990-10-17 Sanden Corporation Spiralverdichter mit Einrichtung zur Verdrängungsregelung
US5102316A (en) 1986-08-22 1992-04-07 Copeland Corporation Non-orbiting scroll mounting arrangements for a scroll machine
US5407335A (en) 1986-08-22 1995-04-18 Copeland Corporation Non-orbiting scroll mounting arrangements for a scroll machine
US4877382A (en) 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US4767293A (en) 1986-08-22 1988-08-30 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US4992033A (en) 1986-08-22 1991-02-12 Copeland Corporation Scroll-type machine having compact Oldham coupling
JP2631649B2 (ja) 1986-11-27 1997-07-16 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JPH0794832B2 (ja) 1988-08-12 1995-10-11 三菱重工業株式会社 回転式圧縮機
US5396779A (en) * 1990-09-14 1995-03-14 Nartron Corporation Environmental control system
US5462225A (en) * 1994-02-04 1995-10-31 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus and method for controlling distribution of electrical energy to a space conditioning load
US5533352A (en) * 1994-06-14 1996-07-09 Copeland Corporation Forced air heat exchanging system with variable fan speed control
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US5741120A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Copeland Corporation Capacity modulated scroll machine
US5678985A (en) * 1995-12-19 1997-10-21 Copeland Corporation Scroll machine with capacity modulation
US6167389A (en) * 1996-12-23 2000-12-26 Comverge Technologies, Inc. Method and apparatus using distributed intelligence for applying real time pricing and time of use rates in wide area network including a headend and subscriber
US5975854A (en) * 1997-05-09 1999-11-02 Copeland Corporation Compressor with protection module
US5983658A (en) * 1997-05-12 1999-11-16 Ford Motor Company Automotive air conditioning
US6206652B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6123517A (en) 1997-11-24 2000-09-26 Copeland Corporation Scroll machine with capacity modulation
US6120255A (en) 1998-01-16 2000-09-19 Copeland Corporation Scroll machine with capacity modulation
US5975864A (en) * 1998-02-19 1999-11-02 Jetech, Inc. Pump with self-reciprocating pistons
US6089034A (en) * 1998-11-12 2000-07-18 Daimlerchrysler Corporation Controller for reversible air conditioning and heat pump HVAC system for electric vehicles
US6213731B1 (en) * 1999-09-21 2001-04-10 Copeland Corporation Compressor pulse width modulation
US6821092B1 (en) * 2003-07-15 2004-11-23 Copeland Corporation Capacity modulated scroll compressor

Also Published As

Publication number Publication date
AU7824401A (en) 2002-04-18
EP1655493A2 (de) 2006-05-10
CN101328889B (zh) 2013-10-30
EP1197661B1 (de) 2004-06-09
ES2383681T3 (es) 2012-06-25
TW530126B (en) 2003-05-01
EP1413760B1 (de) 2012-05-02
MXPA01010193A (es) 2004-11-10
CN101328889A (zh) 2008-12-24
AU774475B2 (en) 2004-07-01
KR100754371B1 (ko) 2007-08-31
ES2218343T3 (es) 2004-11-16
BR0104494B1 (pt) 2010-08-10
JP2002161878A (ja) 2002-06-07
KR20020028851A (ko) 2002-04-17
BR0104494A (pt) 2002-05-28
DE60103718D1 (de) 2004-07-15
CN102121473B (zh) 2013-01-02
CN1348064A (zh) 2002-05-08
CN1707104A (zh) 2005-12-14
EP1655493A3 (de) 2007-02-28
EP1197661A1 (de) 2002-04-17
CN100419352C (zh) 2008-09-17
EP1413760A2 (de) 2004-04-28
US6412293B1 (en) 2002-07-02
CN102121473A (zh) 2011-07-13
EP1413760A3 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103718T2 (de) Spiralmaschine mit kontinuierlicher Fördermengenregelung
DE69624328T2 (de) Verdrängungsregelbare Spiralmaschine
DE69832882T2 (de) Doppelfördermengenverdichter, zugehöriges luftkonditionierungssystem und verfahren
DE69635176T2 (de) Verdrängungsregelbare Spiralmaschine
DE69534835T2 (de) Verdrängungsregelbare Spiralmaschine
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69928055T2 (de) Liefermengenregelung eines Verdichters
DE69310275T2 (de) Spiralverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung
DE69924892T2 (de) Spiralverdichter mit Auslassventil
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE3524921A1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage mit elektrisch betaetigbarem reglerventil
DE60124966T2 (de) Steuerbares 4 - Wege Ventil
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3441285A1 (de) Spiralfluidverdichter mit verdraengungseinstellvorrichtung
DE10302629A1 (de) Stromregelventil
DE69411351T2 (de) Umschaltbarer Rotationsverdichter
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE112020001476T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
WO2001021938A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE69822686T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE102005027573B4 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE60220873T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE102008008508A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE10225416B4 (de) Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF