DE60103370T2 - Entlüftungsventil für einen kraftstofftank - Google Patents

Entlüftungsventil für einen kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE60103370T2
DE60103370T2 DE60103370T DE60103370T DE60103370T2 DE 60103370 T2 DE60103370 T2 DE 60103370T2 DE 60103370 T DE60103370 T DE 60103370T DE 60103370 T DE60103370 T DE 60103370T DE 60103370 T2 DE60103370 T2 DE 60103370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
tank
closed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103370D1 (de
Inventor
Moshe Ehrman
Udi Orenstein
Zohar Moalem
Yoav Livne
Vladimir Olshanetsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raval ACAL
Original Assignee
Raval ACAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raval ACAL filed Critical Raval ACAL
Application granted granted Critical
Publication of DE60103370D1 publication Critical patent/DE60103370D1/de
Publication of DE60103370T2 publication Critical patent/DE60103370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Kraftstoffventilen und insbesondere befaßt sie sich mit der Verbesserung dieser Ventile, wobei das Befüllungsniveau in einem Fahrzeugkraftstofftank maximiert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist stets ein begehrtes Ziel unter Automobilherstellern und -designern gewesen, Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen mit Unterbrecherventilen auszustatten, welche einerseits entsprechend ihrem ihnen zugedachten Zweck funktionieren (z.B. Überschlag-Ventil, Entlüftungsventil, Überfüllungsverhinderungsventil, Dampfrückgewinnungsventil, Abtrennventil, etc.) während sie andererseits einen Kraftstoffbefüllungsprozeß nur dann unterbrechen, wenn der Kraftstoff ein maximales Niveau in dem Tank erreicht hat, d.h. ein minimaler "toter Raum" in dem Tank belassen wird.
  • Der Begriff "toter Raum" bezieht sich auf ein Volumen des Kraftstofftanks, welches leer bleibt, wenn der Tank auf ein maximales Kraftstoffniveau gefüllt wird. Der Begriff "Auftriebspegel" bezeichnet das Niveau, bei welchem ein Steuerteil in dem Ventil (typischerweise ein Schwimmer) sich von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position bewegt, in welcher eine Abzugsöffnung des Ventils sich schließt, wodurch der Befüllungsprozeß unterbrochen wird.
  • Der Kraftstoffbefüllungsprozeß wird normalerweise beendet, wenn die Flüssigkeit den Auftriebspegel in dem Tank erreicht, wodurch das Steuerteil in dem Tank sich in eine geschlossene, abdichtende Position bewegt, um so einen Auslaß des Ventils abzudichten, was zu einem Druckanstieg innerhalb des Tanks und einem Kraftstoffanstieg innerhalb einer Kraftstoffleitung des Tanks führt, wodurch ein mit einem automatischen Abriegelungssensor ausgestatteter Füllausfluß den Kraftstofffluß in den Tank einstellt, was an sich bekannt ist.
  • Auf der anderen Seite gibt es einen zunehmenden Bedarf an der Gestaltung von Kraftstofftanks, welche nur einen minimalen Überschußraum des Fahrzeugs benötigen, nämlich mit minimalen Vorsprüngen, die sich von den Oberflächen des Tanks aus erstrecken und über ein maximales Verhältnis von Tankvolumen zu Befüllungsvermögen verfügen. Zu diesem Zweck sind geeignete Kraftstoffventile entwickelt worden, welche in den Kraftstofftank aufgenommen werden. Diese Ventile ragen aber, verglichen mit herkömmlichen Ventilen, beträchtlich in den Kraftstofftank hinein, wobei sie einen relativ niedrigen Auftriebspegel haben, wodurch sie einen Betankungsprozeß bei einer früheren Stufe abregeln verglichen mit Kraftstoffventilen, die über den Kraftstofftank hervorragen.
  • Nach dem Stand der Technik ist ein Ventil bekannt, das, wie in der WO 01/07806, veröffentlicht am 1. Februar 2001, beschrieben, in eine obere Wand in der Nachbarschaft des Kraftstofftanks eingepaßt ist. Dieses Ventil umfasst ein Gehäuse, das mit einer oder mehreren Flüssigkeitseinlaßöffnungen und einer Auslaßöffnung ausgestattet ist. Das Gehäuse beherbergt ein schwimmerartiges Teil, das axial in dem Gehäuse in Reaktion auf das Flüssigkeitsniveau in dem Tank zwischen einer geöffneten Position, in welcher der Auslaß offen ist und einer geschlossenen Position, in welcher die Auslaßöffnung abdichtend geschlossen ist, verschiebbar ist. Bei einer seiner Ausführungsformen ist das Ventil mit einem zweiten Schwimmerteil und mit einer Einlaßöffnung ausgestattet, die sich an einem oberen Abschnitt des Gehäuses befindet und von einem dazu gewidmeten Wandabschnitt verdeckt wird, um das Verschütten von Kraftstoff zu verhindern.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffventil bereitzustellen, bei dem der Unterbrechungspegel deutlich höher ist als im Vergleich zu Ventilen nach dem Stand der Technik und sich im wesentlichen nahe einer Oberwand des Tanks erstreckt, wodurch der tote Raum auf ein Minimum verringert wird ohne die Funktion des Ventils zu beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Ventil für einen Kraftstofftank bereitgestellt, in welchem sich über dem Flüssigkeitsniveau in dem Tank ein Dampffluid befindet, wobei das Ventil ein Gehäuse unter Bildung eines Steuerraumes mit Öffnungen, die in wechselseitiger Verbindung stehen mit einer Auslaßöffnung den Fluidaustritt aus dem Steuerraum und mindestens einer Einlaßöffnung für den Fluideintritt in den Steuerraum und einer Flüssigkeitsabzugsöffnung und ein verschiebbares Steuerteil, welches zwischen einem offenen Zustand, in welchem die Auslaßöffnung offen ist, und einem geschlossenen Zustand, in welchem die Auslaßöffnung geschlossen ist, verschiebbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet ist, daß die mindestens eine Einlaßöffnung direkt in einer äußeren Seitenwand des Gehäuses gebildet ist und an einem oberen Teil der äußeren Seitenwand angeordnet ist, die Flüssigkeitsabzugsöffnung an oder neben einem Bodenende des Gehäuses für das Abziehen von Flüssigkeit aus dem Steuerraum gebildet ist und daß die Abzugsöffnung mit auf das Flüssigkeitsniveau in dem Tank ansprechenden Mitteln versehen ist, um die Abzugsöffnung zu schließen und dadurch zu verhindern, daß Flüssigkeit in den Steuerraum eintritt, solange sich dieses Niveau dicht an der Abzugsöffnung befindet.
  • Die Abzugsöffnung ist darauf abgestimmt, Dampffluß von dem Tank in den Steuerraum hineinzulassen, während der Flüssigkeitsfluß nur in dieser Richtung verhindert wird. Diese Anordnung stellt ein Ein-Weg-Flüssigkeitsventil dar. Durch eine bestimmte Ausführungsform umfasst die Abzugsöffnung ein flüssigkeitsabhängiges Verschlußteil, welches die Abzugsöffnung schließt, um den Flüssigkeitseintritt in den Steuerraum zu verhindern. Bei wiederum einem bestimmten Beispiel wird die Abzugsöffnung mit einem Fließweg gebildet, und das flüssigkeitsabhängige Verschlußteil ist ein Schwimmer, der zwischen einer offenen Position, in welcher der Fließweg geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in welcher der Fließweg geschlossen ist, bewegbar ist.
  • Bei einer anderen bestimmten Ausführungsform ist das auf Flüssigkeit reagierende Verschlußteil ein biegsames Teil, das zwischen einer offenen Position, in welcher die Abzugsöffnung geöffnet ist und einer geschlossenen Position, in welcher die Abzugsöffnung geschlossen ist, beweglich ist, um so das Austreten von Flüssigkeit aus dem Raum zu verhindern.
  • Als eine andere Alternative ist das auf Flüssigkeit reagierende Verschlußteil eine durch eine Feder vorgespannte Tür, welche mittels Federkraft normalerweise in ihre geschlossene Position vorgespannt wird. Die Masse der Flüssigkeit innerhalb des Steuerraumes bringt die Tür dazu, sich augenblicklich von ihrer normalerweise geschlossenen und abgedichteten Position in ihre geöffnete Position zu verschieben, wodurch die Flüssigkeit in den Kraftstofftank entladen wird. Flüssigkeitseintritt in die Steuerkammer über das Verschlußteil wird verhindert.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Ventil in dem Tank von einem oberen Wandabschnitt davon, wobei die wenigstens eine Einlaßöffnung an einem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses nahe des oberen Wandabschnitts des Tanks gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist derart, daß, wenn Flüssigkeit in das Gehäuse über wenigstens eine Einlaßöffnung hineingelangt, dies die Verschiebung des Steuerteils in seinen geschlossenen Zustand mit sich bringt, wo das Steuerteil sich nach dem Trockenlegen des Gehäuses über die Abzugsöffnung in seinen geöffneten Zustand verschiebt.
  • Entsprechend einer Modifikation der Erfindung wird ein Ventil für das Anbringen an einem oberen Wandabschnitt eines Tanks, wobei das Ventil ein Gehäuse umfasst, das mit einer Auslaßöffnung für den Flüssigkeitsaustritt ausgebildet ist, wobei ein Steuerteil darauf angepaßt ist, selektiv die Auslaßöffnung in Reaktion auf den Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses zu schließen und zu öffnen, eine an dem Gehäuse in der Nähe der Oberwand des Tanks gebildete Flüssigkeitseinlaßöffnung und eine an dem Gehäuse in der Nähe der Oberwand des Tanks gebildete Abzugseinlaßöffnung, und eine Abzugsöffnung an einem Bodenabschnitt des Gehäuses für den Flüssigkeitsaustritt aus dem Gehäuse und zum Verhindern von Flüssigkeitseintritt in das Gehäuse bereitgestellt.
  • Die Anordnung ist derart, daß ein Steuerteil die Auslaßöffnung öffnet, wenn Flüssigkeit über die Abzugsöffnung aus dem Gehäuse austritt (nachdem der Flüssigkeitsstand sich in dem Tank abgesenkt hat).
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Ventil in dem Tank von einem oberen Wandabschnitt davon, wobei die wenigstens eine Einlaßöffnung an einem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses in der Nähe zu dem oberen Wandabschnitt gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, wird die Erfindung nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • die 1A1D Schnittansichten sind, die vier aufeinander folgende Stufen eines Befüllungsprozesses unter Nutzung eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ventils darstellen, das in einen Kraftstofftank eingepaßt ist,
  • 2 eine Schnittansicht ist, die eine andere Ausführungsform eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ventils darstellt,
  • 3 eine Schnittansicht eines Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform ist, bei der das Ventil teilweise von einer Oberwand des Kraftstofftanks aus hervorragt,
  • 4 eine wiederum andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 5A eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die mit einem Ein-Weg-Abzugsventil ausgestattet ist, wobei
  • Die 5B und 5C teilweise vergrößerte Ansichten sind, die das in 5A dargestellte Ein-Weg-Abzugsventil in einer geschlossenen beziehungsweise geöffneten Position darstellen, und
  • die 6A und 6B eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, bei der das Ventil mit einem türartigen Verschlußteil in seiner normalerweise geschlossenen und abgedichteten Position beziehungsweise in seiner geöffneten Position ausgestattet ist.
  • Kurze Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Aufmerksamkeit ist zunächst auf die 1A1D der Zeichnungen zu richten, in denen eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt wird. Das Ventil, allgemein mit 10 bezeichnet, ist vollständig in dem Kraftstofftank aufgenommen und erstreckt sich von einem Oberwandabschnitt 14 davon. Es liegt aber auf der Hand, daß das Ventil 10 jede Form haben kann, das als Überschlagventil (ROV), Überfüll-Verhinderungsventil (OFI), Füllbegrenzungs-Entlüftungsventil (FLVV) etc. dienen kann.
  • Das Ventil 10 ist an dem Wandabschnitt 14 mittels eines Abschnitts 16 befestigt, der sich durch eine Öffnung 18 hindurch erstreckt, die in der Wand mit einem Abdeckabschnitt 20 zur Sicherstellung einer dichten Versiegelung des Kraftstofftanks, d.h. einer Flüssigkeits-/Dampf-Undurchlässigkeit gebildet ist.
  • Das Ventil 10 hat ein zylindrisches Gehäuse 24, das einen Steuerraum 26 begrenzt. Der Steuerraum 26 ist an einem oberen Ende davon mit einer Auslaßöffnung 30 ausgebildet, die sich in eine Auslaßdüse 34 hinein erstreckt. Das Gehäuse 24 ist an einem oberen Abschnitt davon mit einer Einlaßöffnung 36 ausgebildet (obwohl nur eine zu sehen ist, sind mehr als eine möglich), die einen Fließverbindungsweg zwischen dem Inneren des Tanks und dem Steuerraum 26 begrenzt. Eine Steuerteil-Unterstützungswand 27 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 28 für eine verbesserte Fließverbindung ausgebildet.
  • An einem Boden des Gehäuses 24 ist eine Abzugsöffnung 40 für den Abzug des Steuerraumes 26 in den Kraftstofftank hinein gebildet. Die Abzugsöffnung 40 wird von einem Schwimmer 42 reguliert, der zwischen einer offenen Position (1A und 1D) und einer geschlossenen Position (1B und 1C) abhängig von dem Flüssigkeitsstand in dem Kraftstofftank verschiebbar ist.
  • Über dem Schwimmer 42 erstreckt sich ein Steuerteil 46, das zwischen einem offenen Zustand (1A, 1B und 1D), in welchem die Auslaßöffnung 30 offen ist, und einem geschlossenen Zustand (1C), in welchem die Auslaßöffnung 30 durch eine obere Oberfläche 48 des Steuerteils 46 abgedichtet wird, verschiebbar ist. Anzumerken ist, daß das Steuerteil 46 von einer gewickelten Feder 50 vorgespannt wird, um das Steuerteil 46 bei dessen Verschiebung in seinen geschlossenen Zustand (1C) zu unterstützen.
  • Die Anordnung ist derart, daß, wenn sich Flüssigkeit in dem Kraftstofftank unterhalb des Auftriebspegels des Schwimmers 42 befindet, der letztere sich, wie in 1A zu sehen, in seinem offenen Zustand befindet. In dieser Position kann Kraftstoffdampf (keine Flüssigkeit) ebenfalls über die Abzugsöffnung aus dem Kraftstofftank entfernt werden. Während eines Betankungsprozesses jedoch steigt der Flüssigkeitspegel in dem Kraftstofftank zu der in 1B zu sehenden Position an, wobei der Schwimmer 42 in seine geschlossene Position verschoben wird, wobei die Abzugsöffnung 40 abgedichtet wird. In diesem Zustand bleibt die Auslaßöffnung 30 weiter offen, wodurch der Kraftstoffdampf fortfährt, über die Düse 34 auszutreten, und zwar solange, wie der Befüllungsprozeß dauert.
  • Wenn der Flüssigkeitspegel die in 1C zu sehende Position erreicht und ein, wenn überhaupt, minimaler toter Raum übrig bleibt, gelangt sie über die Einlaßöffnung 36 in den Steuerraum 26 hinein, wodurch die Verschiebung des Steuerteils 46 in seine geschlossene Position begonnen wird, womit die Auslaßöffnung 30 abgedichtet wird. Bei dieser Stufe endet der Befüllungsprozeß durch einen mit einer an sich bekannten Kraftstoffbefüllungstülle verbundenen Abriegelungsmechanismus in Reaktion auf Wiederstand, der an der Betankungstülle wahrgenommen wird.
  • Wenn der Kraftstoffpegel in dem Tank unter den Auftriebspegel des Schwimmers 42 abfällt, verschiebt sich der letztere in seine offen Position (1D), wodurch der Steuerraum 26 sich durch die Abzugsöffnung 40 hindurch entlädt. Dies bringt die Verschiebung des Steuerteils 46 in seine offen Position mit sich, wodurch der Kraftstofftank wider durch die Auslaßöffnung 30 belüftet wird. Es liegt auf der Hand, daß während der Fahrt des Fahrzeugs sich das Steuerteil, abhängig von der Flüssigkeit, innerhalb des Steuerraumes verschiebt, selbstverständlich ohne die vorgesehene Funktionsweise des Ventils zu beeinträchtigen.
  • Die weitere Aufmerksamkeit wird nun auf 2 der Zeichnungen gerichtet, die eine Modifikation der in 1 zu sehenden Ausführungsform darstellt, bei der das allgemein mit 60 bezeichnete Ventil an dem oberen Wandabschnitt 62 des Tanks in einer Art Schnappeingriff bei 64 in die Dichtungsabdeckung 66 hinein, die der Abdeckung 20 bei der vorhergehenden Ausführungsform ähnelt, befestigt ist. Das Gehäuse 68 ist einstückig mit einer Auslaßöffnung 70, die sich zu einer Auslaßdüse 72 erstreckt, einer Einlaßöffnung 76, die an einem obersten Abschnitt des Gehäuses 68 nahe dem oberen Wandabschnitt 62 des Kraftstofftanks gebildet ist, und einer Abzugsöffnung 78 geformt, die durch ein Verschlußteil 80 verschließbar ist, das zwischen einer (nicht gezeigten) offenen Position und einer geschlossenen Position, wie in 2, abhängig von dem Flüssigkeitspegel in dem Kraftstofftank verschiebbar ist.
  • Die nach unten gerichtete Verschiebung des Verschlußteils 80 wird mittels Ansätzen 82 verhindert, die mit einem ausgedehnten Abschnitt 86 in den Öffnungen 84 verschiebbar sind, die in dem Gehäuse 68 gebildet sind, wodurch die weitere Verschiebung nach unten verhindert wird.
  • An einer oberen Oberfläche des Verschlußteils 80 ist ein Steuerteil 90 montiert, das in dem Steuerraum 92 zwischen einer geschlossenen Position, in welcher es abdichtend die Auslaßöffnung 70 verschließt (diese Position ist nicht dargestellt) und einer offenen Position verschiebbar ist, in welcher die Auslaßöffnung 70, wie in 2 zu sehen, offen ist. Sich radial erstreckende Trägerrippen 93 stützen das Steuerteil 90 während seiner Verschiebebewegung. Anzumerken ist auch, daß das Verschlußteil 80 ein von dem Flüssigkeitspegel abhängiger offener Schwimmer ist.
  • Der Betrieb des in 2 dargestellten Ventils ähnelt dem in den 1A bis 1D gezeigten Betriebsablauf und der Leser mag sich auf die relevanten obigen Abschnitte beziehen.
  • Während bei den Ausführungsformen der 1 und 2 das Ventil vollständig in dem Tank aufgenommen war, gibt es gemäß der Ausführungsform von Figur ein allgemein mit 100 bezeichne tes Ventil mit einem Gehäuse 102, das sich durch eine große Öffnung 104 einer Oberwand 106 des Tanks hindurch erstreckt, wobei das Ventil 100 durch einen Umfangsflansch 108, der bei 110 daran angeschweißt ist, an dem Wandabschnitt 106 befestigt ist.
  • Ähnlich den vorherigen Ausführungsformen ist das Gehäuse 102 mit einer Auslaßöffnung 114, die in Fließverbindung mit einer Auslaßdüse 116 steht, die sich über die obere Wandfläche 106 hinweg erstreckt, und einer Einlaßöffnung 118 geformt, die genau unter der Bodenfläche des oberen Wandabschnitts 106 für den Flüssigkeitseintritt in den Steuerraum 120 des Ventils gebildet ist.
  • An einem Bodenende des Gehäuses 102 ist eine Abzugsöffnung 124 gebildet, wobei ein Schwimmer 126 an einem Bodenende des Gehäuses gelagert ist und zwischen einer offenen Position wie in 3 und einer (nicht gezeigten) geschlossenen Position verschiebbar ist, in welcher er die Abzugsöffnung 124 als Ergebnis von Auftriebskräften verschließt, die darauf durch den in dem Tank ansteigenden Kraftstoffpegel einwirken, wie es oben in Zusammenhang mit 1B erklärt wurde. Die nach unten gerichtete Verschiebung des Schwimmers 126 wird mittels Zähnen 130 verhindert, die in einen zugehörigen Schulterabschnitt 132 des Gehäuses 102 eingreifen können.
  • Über dem Schwimmer 126 erstreckt sich ein Schwimmsteuerteil 135, das zwischen einer offenen Position wie in 3, in der die Auslaßöffnung 114 belüftet wird, und einer (nicht gezeigten) geschlossenen Position verschiebbar ist, in der das Schwimmsteuerteil auf einer zugehörigen Oberfläche der Auslaßöffnung 114 lagert, wodurch der Auslaß abdichtend verschlossen wird.
  • Der Leser wird, um zu verstehen, wie das Ventil arbeitet, hier wieder auf die Beschreibung der 1A bis 1D hingewiesen.
  • Die Ausführungsform von 4 ist wiederum ein anderes Beispiel eines Ventils 140 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ventil 140 ist an einer Bodenfläche der oberen Wand des Kraftstofftanks befestigt und hängt von einem in der Wand gebildeten Steg herab. Prinzipiell ähnelt das Ventil von 4 der Ausführungsform der 1, wobei der große Unterschied in der Stelle der Einlaßöffnung 142 und der Fließverbindung der Einlaßöffnung 142 mit dem Steuerraum 144 des Ventils besteht, welche durch eine an dem inneren Wandabschnitt 148, der Teil des Gehäuses ist gebildete Einlaßöffnung 146 hindurchgeht. Diese Anordnung ist besonders für die Dämpfung von hämmernden Effekten des Ventils nützlich.
  • Andere Komponenten des Ventils sind im wesentlichen den vorhergehenden Ausführungsformen ähnlich, wie auch der allgemeine Betrieb des Ventils.
  • Nun zu 5A kommend, wird dort ein allgemein mit 154 bezeichnetes Ventil dargestellt, welches ein Gehäuse 156 umfasst, das an einem oberen Ende davon mit einer Einlaßöffnung 158, einer Auslaßöffnung 160, die in Fließverbindung mit einer Auslaßdüse 162, und einem Steuerraum 164 mit einer allgemein mit 168 bezeichneten Abzugsöffnung gebildet ist, die durch eine pilzartige Abdichtung 170 (siehe die vergrößerten 5B und 5C) abdichtbar ist.
  • In dem Steuerraum 164 ist ein Steuerschwimmteil 174 verschiebbar, und zwar zwischen einer offenen Position (wie in 5A), wobei der Steuerraum 164 und somit das Innere des Kraftstofftanks durch die äußere Öffnung 160 belüftet werden, und einem (nicht gezeigten) geschlossenen Zustand, bei dem das Schwimmsteuerteil 174 abdichtend auf einer zugehörigen Oberfläche der Auslaßöffnung 160 lagert, wie es hier zuvor unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von den vorigen Ausführungsformen dadurch, daß anstatt eines Schwimmers, der verschiebbar in Abhängigkeit von der Fluidflüssigkeit in dem Kraftstofftank die Abzugsöffnung verschließt oder öffnet, eine Art Ein-Weg-Ventil gebildet ist, bei dem eine Bodenwandfläche des Gehäuses 156 mit mehreren Auslaßöffnungen 180 ausgebildet ist, die normalerweise durch Umfangskanten einer biegsamen pilzförmigen Gummiabdichtung 170 abgedichtet wird. Im normalen Betriebszustand, wenn die Flüssigkeit in dem Kraftstofftank unterhalb oder oberhalb des Pegels der Abzugsöffnung 168 liegt, werden die Öffnungen 180 durch Umfangsabschnitte 171 der biegsamen Abdichtung 170 abgedichtet. Sobald aber der Flüssigkeitspegel in dem Tank über den Pegel der Einlaßöffnung 158 ansteigt (entsprechend der Position von 1C), gelangt Flüssigkeit in den Steuerraum 164 hinein, was zu einer Verschiebung des Steuerteils 174 in seinen geschlossenen Raum führt. Wenn aber die Flüssigkeit in dem Kraftstofftank unter den Pegel der Abzugsöffnung 168 fällt, übt der Flüssigkeitsdruck in dem Steuerraum 164 einen gewissen Druck auf die Umfangsabschnitte der pilzförmigen Abdichtung 170 aus, was, wie in 5C gezeigt, zu ihrer Verformung führt und es dem Steuerteil 174 gestattet, sich zurück in seine offene Position zu verschieben. Es liegt aber auf der Hand, daß für diesen Zweck auch andere Arten von Ein-Weg-Ventilen genutzt werden können.
  • Die weitere Aufmerksamkeit wird nun auf die 6A und 6B gelenkt, in welchen das Ventil 190, welches von Konstruktion und Betrieb her im Prinzip mit der Ausführungsform vergleichbar ist, die im Zusammenhang mit den 5A5C beschrieben wurde, wobei der deutliche Unterschied in der Konstruktion der Abzugsöffnung 192 (6B) besteht, welche mit einer Ventilanordnung 194 mit einer Art Ein-Weg-Tür ausgestattet ist. Die Türanordnung umfasst eine Tür 196, die bei 198 schwenkbar mit einem unteren Abschnitt 200 des Gehäuses des Ventils verbunden ist. Die Tür 196 wird, wie in 6A, durch eine Feder 204 in ihre geschlossene und abgedichtete Position vorgespannt.
  • Die Anordnung ist derart, daß über der Abzugsöffnung 192 sich ein mit Rippen versehener Ansatz 208 zum Stützen des Fließsteuerteils und seiner (nicht gezeigten) Feder befindet.
  • Der Betrieb des Ventils entsprechend dieser Ausführungsform ähnelt prinzipiell der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsform, auf die sich die 5A5C beziehen, mit der Ausnahme, daß die Tür 196 sich von ihrer geschlossenen und abgedichteten Position von 6A zu ihrer offenen Position von 6B mittels des Drucks in der Steuerkammer des Ventils oder mittels einer Masse Kraftstoffflüssigkeit, die an der Tür 196 lagert, welche sie jeden Augenblick dazu bringt, sich in ihre offene Position zu verschieben. Die restlichen Merkmale des Ventils bleiben wie hier zuvor beschrieben und erklärt.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich von selbst, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Beschreibung der Erfindung zu beschränken, sondern es ist vielmehr beabsichtigt, alle Modifikationen und Anordnungen abzudecken, die in den Erfindungsgedanken fallen, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert wird.

Claims (11)

  1. Ventil (10, 60, 100, 140, 154, 190) für einen Kraftstofftank, in welchem sich über dem Flüssigkeitsniveau in dem Tank ein Dampffluid befindet, wobei das Ventil aufweist ein Gehäuse (24, 68, 102, 156) unter Bildung eines Steuerraumes (26, 78, 135, 144, 164) mit Öffnungen, die in wechselseitiger Verbindung stehen mit einer Auslaßöffnung (30, 70, 114, 160) für den Fluidaustritt aus dem Steuerraum und mindestens einer Einlaßöffnung (36, 76, 118, 142, 158) für den Fluideintritt in den Steuerraum und einer Flüssigkeitsabzugsöffnung (40, 124, 168, 192); und ein verschiebbares Steuerteil (46, 90, 135, 174), welches zwischen einem offenen Zustand, in welchem die Auslaßöffnung (30, 70, 114, 160) offen ist, und einem geschlossenen Zustand, in welchem die Auslaßöffnung geschlossen ist, verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einlaßöffnung direkt in einer äußeren Seitenwand des Gehäuses gebildet ist und an einem oberen Teil der äußeren Seitenwand angeordnet ist, die Flüssigkeitsabzugsöffnung an oder neben einem Bodenende des Gehäuses für das Abziehen von Flüssigkeit aus dem Steuerraum gebildet ist und daß die Abzugsöffnung mit auf das Flüssigkeitsniveau in dem Tank ansprechenden Mitteln versehen ist, um die Abzugsöffnung zu schließen und dadurch zu verhindern, daß Flüssigkeit in den Steuerraum eintritt, solange sich dieses Niveau dicht an der Abzugsöffnung befindet.
  2. Ventil nach Anspruch 1 zum Einpassen in einen Tank, wobei das Niveau der Einlaßöffnung ein maximales Füllniveau des Tanks bestimmt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abzugsöffnung ein oder mehrere Einwegeventile aufweist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Abzugsöffnung ein flüssigkeitsabhängiges Verschlußteil (42, 80, 126, 170, 196) aufweist, welches die Abzugsöffnung schließt, um den Flüssigkeitseintritt in den Steuerraum zu verhindern.
  5. Ventil nach Anspruch 4, wobei die Abzugsöffnung mit einem Fließweg gebildet ist und das flüssigkeitsabhängige Verschlußteil ein Schwimmteil (42, 80, 126) ist, welches zwischen einer offenen Position, in welcher der Fließweg offen ist, und einer geschlossenen Position, in welcher der Fließweg geschlossen ist, verschiebbar ist.
  6. Ventil nach Anspruch 4, wobei das flüssigkeitsabhängige Verschlußteil ein flexibles Teil (170) ist, das zwischen einer offenen Position, in welcher die Abzugsöffnung (168) offen ist, und einer geschlossenen Position, in welcher die Abzugsöffnung geschlossen ist, so verschiebbar ist, daß der Flüssigkeitsaustritt aus dem Steuerraum (164) verhindert wird.
  7. Ventil nach Anspruch 4, wobei das flüssigkeitsabhängige Verschlußteil ein türartiges Ventil (194) ist, welches normalerweise in eine geschlossene Position vorgespannt ist, in welcher die Abzugsöffnung (192) geschlossen ist, um den Flüssigkeitsaustritt aus dem Steuerraum zu verhindern, und eine offene Position vorgespannt ist, in welcher die Abzugsöffnung vorübergehend geöffnet ist, um die Flüssigkeit aus dem Steuerraum in den Tank hinein abzuziehen.
  8. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich das Steuerteil in seinen offenen Zustand verschiebt, wenn Flüssigkeit aus dem Gehäuse über die Abzugsöffnung austritt.
  9. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich das Ventil in dem Tank von seinem oberen Wandabschnitt (14, 62, 106) erstreckt, wobei die mindestens eine Einlaßöffnung an einem oberen Abschnitt der Wand des Gehäuses neben dem oberen Wandabschnitt des Tanks gebildet ist.
  10. Ventilteil nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die über die Einlaßöffnung in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit das Verschieben des Steuerteils in seinen geschlossenen Zustand zur Folge hat und wobei sich das Steuerteil nach dem Abzug von Flüssigkeit aus dem Gehäuse über die Abzugsöffnung in seinen offenen Zustand verschiebt.
  11. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abzugsöffnung flüssigkeitsabhängig ist und sich nach Abfühlen von Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses schließt.
DE60103370T 2000-02-14 2001-02-14 Entlüftungsventil für einen kraftstofftank Expired - Lifetime DE60103370T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13453500 2000-02-14
IL13453500A IL134535A0 (en) 2000-02-14 2000-02-14 Improved filling valve
PCT/IL2001/000141 WO2001059339A2 (en) 2000-02-14 2001-02-14 Improved fuel valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103370D1 DE60103370D1 (de) 2004-06-24
DE60103370T2 true DE60103370T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=11073829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103370T Expired - Lifetime DE60103370T2 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Entlüftungsventil für einen kraftstofftank

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6899119B2 (de)
EP (1) EP1255941B1 (de)
JP (1) JP3998980B2 (de)
KR (1) KR100818831B1 (de)
AT (1) ATE267354T1 (de)
AU (1) AU2001234039A1 (de)
DE (1) DE60103370T2 (de)
IL (1) IL134535A0 (de)
WO (1) WO2001059339A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050970A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3911185B2 (ja) * 2002-04-05 2007-05-09 株式会社ニフコ 過給油防止バルブ
JP4394508B2 (ja) * 2004-04-14 2010-01-06 株式会社ニフコ 燃料タンク用バルブ
US7147017B2 (en) 2004-06-28 2006-12-12 Alfmeier Corporation Fill limit vent valve assembly
WO2006040278A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel tank with internal vent line
US8950382B2 (en) * 2004-12-16 2015-02-10 Raval A.C.S. Ltd. Vehicle fuel system and components thereof
IL165845A0 (en) 2004-12-16 2006-01-15 Raval Acs Ltd Vapor recovery control valve
US7543597B2 (en) 2005-10-07 2009-06-09 Alfmeier Corporation Vent valve assembly with lever arrangement
US7891371B2 (en) 2006-12-22 2011-02-22 Eaton Corporation Vent valve
WO2009146499A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Odour Technologies Pty Ltd A wastewater valve arrangement
JP5526912B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-18 マツダ株式会社 車両の燃料タンク構造
CN105793090B (zh) * 2013-12-09 2020-11-06 拉瓦尔A.C.S.公司 排放装置
KR102217939B1 (ko) * 2019-07-03 2021-02-22 세메스 주식회사 유체 제어 장치 및 이를 포함하는 기판 처리 시스템
KR20230135574A (ko) * 2021-01-20 2023-09-25 라발 에이.씨.에스. 엘티디 전력 시스템용 2상 제어 밸브
KR102665911B1 (ko) * 2021-03-19 2024-05-14 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 연료 탱크용 밸브 조립체

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56139624U (de) * 1980-03-25 1981-10-22
JPS6114618Y2 (de) * 1980-03-27 1986-05-07
JPS5934932A (ja) * 1982-08-21 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの隔室構造
JPS60138838U (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 日産自動車株式会社 車両用フユ−エルタンク構造
US5172714A (en) 1990-11-30 1992-12-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel check valve assembly for fuel tank
JPH04201718A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料遮断装置
JP2943396B2 (ja) * 1991-05-31 1999-08-30 日産自動車株式会社 燃料タンクの蒸発燃料処理装置
JP3058717B2 (ja) * 1991-06-14 2000-07-04 日産自動車株式会社 燃料タンクのフロートバルブ
GB2269375A (en) * 1992-08-08 1994-02-09 Ford Motor Co A vent valve for a vehicle fuel tank
JP3312318B2 (ja) * 1992-12-28 2002-08-05 株式会社パイオラックス 燃料タンクの燃料遮断装置
JP3348568B2 (ja) * 1994-12-13 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸発ガス排出防止装置
JPH08244789A (ja) * 1995-03-03 1996-09-24 Nifco Inc 燃料タンクの液面検知バルブ
IL114959A0 (en) 1995-08-16 1995-12-08 Aran Eng Dev Ltd Over filling valve
JP3535338B2 (ja) * 1997-02-26 2004-06-07 株式会社アステア 燃料タンクの燃料遮断装置
IL131051A0 (en) 1999-07-23 2001-01-28 Raviv Prec Injection Molding Valve and method for fitting it to a tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050970A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102007050970B4 (de) * 2007-06-27 2010-10-07 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1255941A2 (de) 2002-11-13
US20030136444A1 (en) 2003-07-24
KR100818831B1 (ko) 2008-04-01
EP1255941B1 (de) 2004-05-19
DE60103370D1 (de) 2004-06-24
KR20030007428A (ko) 2003-01-23
WO2001059339A3 (en) 2002-04-11
IL134535A0 (en) 2001-04-30
ATE267354T1 (de) 2004-06-15
JP3998980B2 (ja) 2007-10-31
AU2001234039A1 (en) 2001-08-20
WO2001059339A2 (en) 2001-08-16
JP2003522885A (ja) 2003-07-29
US6899119B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103370T2 (de) Entlüftungsventil für einen kraftstofftank
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE102007050970B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE112009000240T5 (de) Multifunktionssteuerventil für ein Kraftstoffdampfsystem
DE4012368A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
EP1144216B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4344837A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Treibstoff aus einem Fahrzeug-Treibstofftank
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP2400192A2 (de) Entlüftungsventil
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE3904963C2 (de)
DE19813172A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit Erstbefüllventil
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE10017323C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfaustritts aus einem Kunststofftank
DE10137986C2 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP0011247B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition