DE60103026T2 - Verbesserter wärmetauscher - Google Patents

Verbesserter wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60103026T2
DE60103026T2 DE60103026T DE60103026T DE60103026T2 DE 60103026 T2 DE60103026 T2 DE 60103026T2 DE 60103026 T DE60103026 T DE 60103026T DE 60103026 T DE60103026 T DE 60103026T DE 60103026 T2 DE60103026 T2 DE 60103026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
fluid
heat transfer
conduits
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103026D1 (de
Inventor
Geoffrey Gerald Twickenham Weedon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60103026D1 publication Critical patent/DE60103026D1/de
Publication of DE60103026T2 publication Critical patent/DE60103026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an oder mit Bezug auf Wärmetauscher.
  • Insbesondere hat die vorliegende Erfindung das Ziel der Bereitstellung einer neuartigen Wärmetauschvorrichtung, bei welcher Wärme von einem ersten Fluid, welches in ersten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, zu oder von einem zweiten Fluid transferiert werden kann, welches in zweiten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, unter Verwendung eines Zwischenfluids, das außerhalb und in Strömungskommunikation sowohl mit den ersten als auch den zweiten Leitungen fließt.
  • Es ist aus dem US-Patent Nr. 3 153 336 von Shaw bekannt, dass ein Wärmetauscher mit lang gezogenen Rohren für den Durchgang eines Fluids mit horizontalen und vertikalen Leitungen für ein zweites Fluid, welche an den Rohren befestigt sind, um die Wärmeübertragung zu erhöhen, versehen werden kann. Daher sieht Shaw die Strömung von zwei Fluiden in Wärmetauscherverbindungen vor.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Wärmetauschvorrichtung vorgesehen, bei welcher bei der Verwendung Wärme eines ersten Fluids, welches in ersten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, zu oder von einem zweiten Fluid transferiert wird, welches in zweiten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von parallelen ersten Wärmeübertragungsleitungen aufweist, die gleichmäßig mit einem Abstand zwischen jeder Leitung in zwei Dimensionen senkrecht zu ihrer Länge angeordnet sind, wobei die zweiten Wärmeübertragungsleitungen in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind, welche zwischen den ersten Leitungen verlaufen, wobei jede zweite Leitungsreihe senkrecht zu der nachfolgenden angeordnet ist, wobei jede zweite Leitungsreihe senkrecht zu und in unmittelbarer Nähe zu den ersten Leitungen angeordnet ist, und wobei eine Fluidströmungsbahn für ein Zwischenfluid um die ersten und zweiten Leitungen angeordnet ist und sich durch die Zwischenräume zwischen denselben erstreckt.
  • Ferner können die zweiten Wärmerückgewinnungsleitungen so angeordnet werden, dass zwei oder mehr benachbarte zweite Leitungsreihen in einer Richtung parallel zu den ersten Leitungen in derselben Richtung stromaufwärts von davon angeordneten, aufeinanderfolgenden Gruppen von Leitungsreihen angeordnet werden können.
  • Das erste Fluid fließt innerhalb der ersten Leitungen, während das Zwischenfluid außerhalb der Leitungen in eine Richtung, die parallel zu dem ersten Fluid ist, entweder in eine Gleichstrom- oder Gegenstrom-Richtung fließt.
  • Die Strömungsrichtung des zweiten Fluids verläuft im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung des ersten und des Zwischenfluids.
  • Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden senkrechten Reihen von zweiten Leitungen ist vorzugsweise minimiert, wodurch das Zwischenfluid veranlasst wird, um die zweiten Leitungen in einer gewundenen Weise zu fließen, wobei seine Turbulenzen und der lokale Wärmeaustauschkoeffizient sowohl gegen die ersten als auch die zweiten Leitungen zunimmt.
  • Auf diese Weise kann ein Wärmetauscher hergestellt werden, der aufgrund von hohen Wärmetauschkoeffizienten kompakter als herkömmliche Wärmetauscher gemacht werden kann, ohne übermäßigen Druckverlust des Fluids zu erleiden.
  • Desweiteren kann der Wärmetauscher mit Komponenten aus der Standardfertigung hergestellt werden.
  • Der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Leitungen ist vorzugsweise klein, üblicherweise höchstens 0,5 Mal dem Außendurchmesser der zweiten Leitungen, um die Oberflächenausdehnung, die für das Zwischenfluid vorhanden ist, zu minimieren und dabei seine Geschwindigkeit und den entsprechenden Wärmeaustauschkoeffizienten zu maximieren.
  • Vorteilhafterweise sind die zweiten Leitungen in unmittelbarer Nähe zu und ohne Kontakt mit den ersten Leitungen, wobei sie die Möglichkeit von Leitungsvibrationen in den zweiten Leitungen ausschließen.
  • Falls notwendig werden die zweiten Leitungen alternativ aneinander oder an ein zusätzliches Bauteil befestigt, um Vibrationen zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen jeder aufeinanderfolgenden Reihe von zweiten Leitungen minimiert, um eine Bahn für das Zwischenfluid bereitzustellen, die so sehr wie möglich gewunden ist, und um die Größe des gesamten Wärmetauschers zu minimieren.
  • Zum Beispiel kann der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen im Bereich von 0 – 0,5 Mal dem Außendurchmesser der zweiten Leitungen sein.
  • Die ersten und zweiten Leitungen können profiliert sein, um die Wärmeübertragungscharakteristika zu ändern. Zum Beispiel können die Leitungen mit Lamellen versehen, verdrillt, verformt, von verschiedenen Durchmessern sein oder Einlagen enthalten.
  • Inerte Formen können zwischen die zweiten Leitungen und um die ersten Leitungen in einer gleichmäßigen oder zufälligen Art und Weise platziert werden, um Turbulenzen und Wärmeübertragung weiter zu begünstigen.
  • Eine weitere Variation der Erfindung kann für Wärmeübertragung von dem Zwischenfluid sowohl zu dem ersten als auch zu dem zweiten Fluid oder von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Fluid zu dem Zwischenfluid sorgen.
  • Zusätzlich können die ersten und zweiten Fluids dasselbe Fluid sein, während die ersten und zweiten Leitungen auch parallel oder in Serie verbunden sein können.
  • Zum Beispiel könnten die ersten und zweiten Fluids Wasser und/oder Dampf sein, wobei das Zwischenfluid Verbrennungsgas zum Erwärmen derselben wäre.
  • Noch eine weitere Variation der Verwendung der Vorrichtung kann die Anwendung von verschiedenen Fluidströmen innerhalb der zweiten Leitungen sein, die entweder in dieselbe oder in die Gegenrichtung oder eine Querrichtung fließen. Auf diese Weise kann Wärme zu einer Vielzahl von verschiedenen Fluidströmen von demselben Strom oder Strömen innerhalb einer einzigen Vorrichtung transferiert werden.
  • Allgemein dient die Bildung von Leitungen in drei Dimensionen dazu, die Flächenausdehnung der Leitung pro Einheitsvolumen des Wärmetauschers zu maximieren, während die Gewundenheit des Zwischenfluids maximiert wird, wobei die Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten in einer wirksamen Weise maximiert werden.
  • Dies ergibt einen potentiell kompakteren und kostengünstigeren Wärmetauscher als es bisher mit herkömmlichen rohrförmigen Wärmetauschern ausführbar war.

Claims (14)

  1. Wärmetauschvorrichtung, bei welcher bei der Verwendung Wärme eines ersten Fluids, welches in ersten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, zu oder von einem zweiten Fluid transferiert wird, welches in zweiten Wärmeübertragungsleitungen enthalten ist, wobei die Vorrichtung ein Vielzahl von parallelen ersten Wärmeübertragungsleitungen aufweist, die gleichmäßig mit einem Abstand zwischen jeder Leitung in zwei Dimensionen senkrecht zu ihrer Länge angeordnet sind, wobei die zweiten Wärmeübertragungsleitungen in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind, welche zwischen den ersten Leitungen verlaufen, wobei jede zweite Leitungsreihe senkrecht zu der nachfolgenden angeordnet ist, wobei jede zweite Leitungsreihe senkrecht zu den ersten Leitungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Leitungsreihe in unmittelbarer Nähe zu und ohne Kontakt mit den ersten Leitungen ist, und dass eine Fluidströmungsbahn für ein Zwischenfluid um die ersten und zweiten Leitungen angeordnet ist und sich durch die Zwischenräume zwischen denselben erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die zweiten Wärmeübertragungsleitungen derart angeordnet sind, dass zwei oder mehr benachbarte zweite Leitungsreihen in einer Richtung parallel zu den ersten Leitungen in derselben Richtung stromaufwärts von aufeinanderfolgenden Gruppen der Leitungsreihen senkrecht zu denselben angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem bei der Verwendung das primäre Fluid dafür vorgesehen ist, innerhalb der ersten Leitungen zu fließen, und das Zwischenfluid außerhalb der Leitungen in einer zu dem ersten Fluid im wesentlichen parallelen Richtung, in der Gleichstrom- oder der Gegenstrom-Richtung fließt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, in welcher die Strömungsrichtung des zweiten Fluids im wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung des ersten und des Zwischenfluids verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Leitungen höchsten 0,5 Mal dem Außendurchmesser der zweiten Leitungen beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der Abstand zwischen jeder nachfolgenden Reihe der zweiten Leitungen in einem Bereich zwischen 0 und 0,5 Mal dem Außendurchmesser der zweiten Leitungen liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die zweiten Leitungen von einander gehalten sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, in welcher die zweiten Leitungen mittels zusätzlicher Elemente gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die ersten und die zweiten Leitungen profiliert sind, um die Wärmeübertragung zu verbessern.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die ersten und die zweiten Leitungen Einlagen oder Einrichtungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die ersten und die zweiten Leitungen dasselbe Fluid beinhalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, in welcher die ersten und die zweiten Leitungen entweder in Serie oder parallel verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, in welcher die zweiten Leitungen unterschiedliche Fluidströme beinhalten, welche in derselben Richtung oder in Gegenrichtung oder in Querrichtung verlaufen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher inerte Formen die primären und sekundären Leitungen in einer gleichmäßigen oder zufälligen Art und Weise umgeben, um die Wärmeübertragung zu verbessern.
DE60103026T 2000-03-01 2001-02-28 Verbesserter wärmetauscher Expired - Lifetime DE60103026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0004935 2000-03-01
GB0004935A GB2359881A (en) 2000-03-01 2000-03-01 Improvements in or relating to heat exchangers
PCT/GB2001/000850 WO2001065193A1 (en) 2000-03-01 2001-02-28 Improvements in or relating to heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103026D1 DE60103026D1 (de) 2004-06-03
DE60103026T2 true DE60103026T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=9886739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103026T Expired - Lifetime DE60103026T2 (de) 2000-03-01 2001-02-28 Verbesserter wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1259773B1 (de)
AT (1) ATE265663T1 (de)
AU (1) AU3579401A (de)
DE (1) DE60103026T2 (de)
GB (1) GB2359881A (de)
WO (1) WO2001065193A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107376604A (zh) * 2017-09-21 2017-11-24 重庆市商顺换热设备有限公司 一种工业发酵废气除湿方法及装置
CN111895442A (zh) * 2019-05-06 2020-11-06 重庆市商顺换热设备有限公司 一种电厂烟气处理系统
CN112097287B (zh) * 2019-06-17 2022-09-30 重庆鑫顺盛达科技有限公司 一种锅炉节能与烟气脱白系统、工艺、应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153446A (en) * 1960-08-12 1964-10-20 United Aircraft Corp Heat exchanger
GB1012135A (en) * 1963-02-20 1965-12-08 Nat Res Dev Heat exchanger
IL55047A0 (en) * 1977-07-22 1978-08-31 Carrier Corp Heat exchange system
IT1109568B (it) * 1978-10-05 1985-12-23 Fiat Spa Scambiatore di calore
CH657205A5 (it) * 1983-04-22 1986-08-15 Kurier Holding Ag Scambiatore di calore statico ad alta efficienza, particolarmente adatto per il raffreddamento di fluidi viscosi.
IL116309A0 (en) * 1994-12-09 1996-10-31 Tno Method and installation for treating a medium
US5626102A (en) * 1996-03-14 1997-05-06 Nir; Ari Heat recovery system for a boiler and a boiler provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
GB0004935D0 (en) 2000-04-19
ATE265663T1 (de) 2004-05-15
WO2001065193A1 (en) 2001-09-07
AU3579401A (en) 2001-09-12
EP1259773B1 (de) 2004-04-28
GB2359881A (en) 2001-09-05
EP1259773A1 (de) 2002-11-27
DE60103026D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513582T3 (de) Wärmetauscherschlange
EP1067352A1 (de) Vorrichtung für den Wärmetausch
DE1751179A1 (de) Verstrebung von in einem Buendel angeordneten Rohren
DE3938842A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE2707702A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer vielzahl von rohren in einem waermeaustauscher
DE3734857C2 (de)
DE60103026T2 (de) Verbesserter wärmetauscher
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE3126618A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE2742839C2 (de)
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE3208838A1 (de) Waermeuebertrager
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3313422A1 (de) Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern
CH625813A5 (en) Process for the continuous polymerisation of lactams
DE102018213375A1 (de) Wärmetauscher
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE3001982A1 (de) Rohreinheit fuer einen waermetauscher
DE102016213197A1 (de) Wellrippe eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition