DE60102765T2 - Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme - Google Patents

Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE60102765T2
DE60102765T2 DE60102765T DE60102765T DE60102765T2 DE 60102765 T2 DE60102765 T2 DE 60102765T2 DE 60102765 T DE60102765 T DE 60102765T DE 60102765 T DE60102765 T DE 60102765T DE 60102765 T2 DE60102765 T2 DE 60102765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
styrene
article according
particles
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102765D1 (de
Inventor
Robert A. Wiercinski
Jyoti Seth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn, WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co Conn
Application granted granted Critical
Publication of DE60102765D1 publication Critical patent/DE60102765D1/de
Publication of DE60102765T2 publication Critical patent/DE60102765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/346Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for building applications e.g. wrap foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2835Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including moisture or waterproof component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Artikel mit selbstklebenden Klebstoffoberflächen mit anorganischen partikulären Beschichtungen, um an der Hydratisierungsreaktion mit hydratisierbaren zementartigen Zusammensetzungen teilzunehmen, die gegen die beschichteten Oberflächen gegossen und abbinden gelassen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass wasserfest machende Membranen als vorgeformte lagenartige Strukturen zur Verfügung gestellt werden können.
  • Beispielsweise offenbaren US-A-3 1 856 und US-A-3 900 102 von Hurst wasserfest machende Membranen mit einer Trägerstützfolie und daran angrenzend einer Membran aus wasserfest machendem, selbstklebenden Klebstoff. Membranprodukte dieses Typs können direkt auf vorbestehende Bauwerke aufgebracht werden; wie Betonfundamente oder Fußböden. In US-A-3 41 856 von Hurst wurde ferner Offenbart, dass Zuschlagmaterialien wie Sand oder Kork in körniger oder pulverisierter Form auf der Trägerstützfolie aufgebracht sein können, um die Membran vor Schäden zu schützen und/oder damit sie eine verbesserte Verkeilungsoberfläche für anderes Material wie Beton liefern kann, das nachfolgend darauf aufgebracht wird. Siehe Spalte 4, Zeilen 62 bis 73.
  • In US-A-4 994 328 von Cogliano und US-A-5 316 848 von Bartlett et al. wurden wasserfest machende Membranen für das sogenannte "Blindseiten"-Wasserfestmachen offenbart. Dies bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die Trägerseite der was serfest machenden Membran gegen eine Betonformungsform befestigt wurde und frischer Beton gegen die Klebstoffschicht gegossen und härten gelassen wurde. In anderen Worten wurde das wasserfeste machende Gebilde zuerst in "Rückwärts"-Anordnung installiert, und das Betonbauwerk (z. B. Fundament, Deck, Wand, usw.) wurde anschließend durch Gießen desselben bzw. derselben gegen die nach Außen weisende Klebstoffseite der wasserfest machenden Membran installiert. Sowohl bei Cogliano als auch bei Bartlett et al. wurde eine Schutzbeschichtung zum Schützen der Klebstoffschicht vor Schmutz und Schäden offenbart.
  • Anschließend wurde in US-A-5 496 615 von Bartlett et al. gefunden, dass feinteiliges partikuläres Material auf die Schutzbeschichtung gestäubt werden konnte, um so Fußgängerbewegungen auf der Membran auszuhalten, wenn sie in horizontaler Position installiert wurde. Gleichzeitig ermöglichte die mit feinteiligen partikulärem Material bestäubte Schicht das Gießen von Frischbeton auf die Schutzbeschichtungs-/Klebstoffschicht, um eine vollständig geklebte, Wasserfest machende Bindung mit der wasserfest machenden Membran zu bilden. Bartlett et al. offenbarten, dass das partikuläre Material Calciumcarbonat, Sand, Silikatsand, Zement, Talkum, Titandioxid, Ruß, Schieferstaub, Granitstaub und Ton umfassen kann.
  • In US-A-5 543 188 von Te'eni wurde eine flexible, wasserfest machende Membran mit einer Polymerlage mit einer offenen Oberfläche offenbart, die mit trockenem zementartigem Material imprägniert war, das miteinander verbundene innere Hohlräume definierte. Das trockene zementartige Material schloss wasserhärtbaren Zement ein, der im Wesentlichen nicht-hydratisiert war und in die offene Oberfläche als Aufschlämmung oder trockenes Pulver zusammen mit Additiven wie Mineralfüllstoffen, Siliciumdioxidpulver, Mikrosiliciumdioxid und Tonmineralien eingebracht werden konnte.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den flexiblen, wasserfest machenden Membranen des Standes der Technik, bei denen Zuschläge oder Füllstoffmaterialien als partikuläre Materialien verwendet werden, die in wasserfest machendem Klebstoff (z. B. Hurst, Cogliano, Bartlett et al.) oder zementbindendem Substrat (z. B. Te'eni) enthalten sein oder als Beschichtung darauf aufgebracht werden sollen.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung bestimmter anorganischer partikulärer Materialien, die in selbstklebender Klebstoffschicht oder Oberfläche enthalten und/oder als diskrete separate Schicht auf selbstklebende Klebstoffschicht oder Oberfläche aufgebracht sind, die in der Lage sind, mit Hydroxidlösung aus der Hydratisierungsreaktion von Beton oder Mörtel zu reagieren, der gegen den mit partikulärem Material beschichteten Klebstoff gegossen wird, um Hydratisierungsprodukte zu bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Unterschied zu früheren Verwendungen von partikulären Materialien, die Zuschläge oder Füllstoffe umfassen, verwendet die vorliegende Erfindung Partikel, die mit hydratisierbaren zementartigen Zusammensetzungen wie Beton oder Mörtel reagieren und/oder die Hydratisierungsreaktion solcher Zusammensetzungen beschleunigen. Die Partikel umfassen Abbindebeschleuniger oder Puzzolanmaterialien.
  • Die vorliegende Erfindung liefert demnach einen beschichteten Artikel, der einen Körper mit mindestens einer Oberfläche umfasst, auf die eine Schicht aus selbstklebendem, wasserfest machendem Klebstoff- oder Elastomermaterial aufgebracht ist, wobei in die Schicht aus Klebstoff- oder Elastomermateri al anorganische Partikel eingebettet sind, die Puzzolanpartikel ausgewählt aus Flugasche und granulierter Hochofenschlacke umfassen oder Abbindebeschleunigerpartikel ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalimetallnitrit- oder -nitratpartikeln und Aluminiumoxidtrihydratpartikeln umfassen.
  • Am meisten bevorzugt sind Aluminiumoxidtrihydratpartikel.
  • Ein bevorzugter Artikel umfasst eine wasserfest machende Membran, die eine wasserfest machende Klebstoffmembranschicht, beschichtet mit pulverisiertem Aluminiumoxidtrihydrat oder Mischung davon mit Siliciumdioxid umfasst, wobei die Partikel im Bereich von 25 bis 1000 μm liegen. Beispielhafte wasserfest machende Klebstoffschichten sind vorzugsweise selbstklebende Klebstoffe, die kautschukmodifiziertes Bitumen, natürlichen oder synthetischen Kautschuk, synthetisches Elastomermaterial oder Mischung davon umfassen. Bevorzugt ist Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol.
  • Am meisten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind lagenartige, vorgeformte, wasserfest machende Membranen, die eine selbstklebende, wasserfest machende Klebstoffschicht umfassen, die mindestens 15 % und insbesondere 40 Gew.-% SEBS und/oder Acrylkautschuke umfasst, wobei die Schicht mindestens zwei Hauptseiten aufweist, von denen mindestens eine mit Partikeln von 50 bis 100 μm Größe aus Aluminiumoxidtrihydrat oder einer Mischung davon mit Siliciumdioxid beschichtet ist, wobei die Partikel in den Klebstoff eingebettet sind und teilweise freiliegen und somit in der Lage sind, mit Calciumhydroxid oder anderer alkalischer Lösung aus einer hydratisierbaren zementartigen Zusammensetzung zu binden, die gegen die partikelbeschichtete Klebstoffschicht gegossen wird. Vorzugsweise ist die wasserfest machende Klebstoffschicht an einer Trägerfolienstützschicht befestigt, die an die Hauptseite der Klebstoffschicht gegenüber der Partikelbeschichtungsschicht angrenzt, und/oder eine verstärkende Maschen- oder Vliesschicht kann an der selbstklebenden Klebstoffschicht befestigt oder in diese eingebettet sein.
  • Erfindungsgemäße Artikel können selbstklebende Klebstoff- oder Elastomermaterialien umfassen, die an der Baustelle durch Flüssigauftragung gebildet werden.
  • Zusätzlich zu lagenartigen Strukturen wie wasserfest machenden Membranen können weitere beispielhafte erfindungsgemäße Artikel Artikel mit Körperabschnitten mit Oberflächen (wie Wassersperren, Schläuche, Platten) oder sogar thermoplastische Oberflächen (wie Schläuche, Lagen) aufweisen, die das oben beschriebene partikuläre Material zum Binden mit frischen zementartigen Zusammensetzungen tragen.
  • Puzzolanmaterialien schließen kieselhaltige oder kiesel- und aluminiumhaltige Materialien ein, die als solche wenig oder keinen zementartigen Wert haben, jedoch in feinteiliger Form und in Anwesenheit von Feuchtigkeit chemisch bei gewöhnlichen Temperaturen mit Calciumhydroxid unter Bildung von Verbindungen reagieren, die zementartige Eigenschaften besitzen, so dass sie in der chemischen Reaktion verschmelzen, die beim Mischen von Portland-Zement und Wasser stattfindet. Solche Puzzolanmaterialien schließen Flugasche, pyrogene Kieselsäure, gemahlene Hochofenschlacke und Kalkstein ein.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Bereitstellung eines beschichteten Artikels, bei dem ein Körper mit mindestens einer Oberfläche bereitgestellt wird, mindestens eine Oberfläche mit einer Schicht aus selbstklebendem, wasserfest machendem Klebstoff oder Elastomer beschichtet wird und auf der beschichteten Schicht anorganische Partikel eingebettet werden, die Puzzolanpartikel ausgewählt aus Flugasche und granulierter Hochofenschlacke umfassen oder Abbindebeschleunigerpartikel ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalime tallnitrit- oder -nitratpartikeln und Aluminiumoxidtrihydratpartikeln umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch zementartige Artikel wie Wände, Fundamente, Mauerwerkeinheiten (z. B. Pflaster, Ziegel, Blöcke, segmentierte Stützwände, usw.), die an die bereits erörterten partikelbeschichteten Artikel gebunden sind.
  • Nachfolgend werden weitere Vorzüge und Vorteile der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung einer erfindungsgemäßen beispielhaften, wasserfest machenden Membran.
  • 2 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme (aufgenommen mit 140-facher Vergrößerung) der Oberfläche einer beispielhaften erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung mit Partikeleinbettung (z. B. Aluminiumoxidtrihydrat).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier beschriebenen, vorab aufgebrachten, wasserfest machenden Systeme einschließlich Membranen und Beschichtungen sind zur Bindung mit frischen zementartigen Zusammensetzungen vorgesehen, die gegen sie gegossen und härten gelassen werden.
  • Die Begriffe "Zement" und "zementartige Zusammensetzung" (die hier synonym mit "Zementzusammensetzung" sein kann) kann hier zur Bezeichnung von trockenen Pulvern sowie Pasten, Mörteln, Vergussmörteln und Betonzusammensetzungen verwendet werden, die hydratisierbares Zementbindemittel umfassen. Die Begriffe "Paste", "Mörtel" und "Beton" sind technische Begriffe: Pasten sind Mischungen, die aus hydratisierbarem Zementbindemittel (üblicherweise, jedoch nicht ausschließlich Portland-Zement, Mauerwerkzement oder Mörtelzement) zusammengesetzt sind. Mörtel sind Pasten, die zusätzlich feinen Zuschlag (z. B. Sand) einschließen, und Betons sind Mörtel, die zusätzlich groben Zuschlag (z. B. gebrochenen Kies, Stein) einschließen. Die erfindungsgemäß getesteten zementartigen Zusammensetzungen können gebildet werden, indem erforderliche Mengen bestimmter Materialien, z. B. hydratisierbarer Zement, Wasser und feiner und/oder grober Zuschlag, gemischt werden, wie es gemacht werden kann, um die spezielle Zementzusammensetzung herzustellen, die gebildet wird.
  • Der Begriff "Puzzolan" oder "Puzzolanmaterial" ist zur Bezeichnung von Materialien verwendet worden, die technisch nicht zementartige Bindemittel wie Portland-Zement sind, jedoch in Gegenwart von Wasser ähnlich wirken können. Puzzolan ist definiert worden als "kiesel- oder aluminium-kieselhaltiges Material, das wenig oder keinen zementartigen Wert (d. h. als Bindemittel) besitzt, in feinteiliger Form jedoch in Gegenwart von Wasser chemisch mit dem Calciumhydroxid reagiert, das durch die Hydratisierung von Portland-Zement freigesetzt wird, um Materialien mit zementartigen Eigenschaften zu bilden". V. Dodson, Concrete Admixtures (Van Nostrand Reinhold, New York 1990), Seite 159. In der vorliegenden Erfindung kommt somit die Verwendung von Puzzolanen oder Puzzolanmaterialien einschließlich Flugasche und granulierter Hochofenschlacke in Frage. Bestimmte gemahlene granulierte Hochofenschlacken und Flugaschen mit hohem Calciumgehalt besitzen sowohl Puzzolan- als auch zementartige Eigenschaften.
  • Der Begriff "Abbindebeschleuniger" bedeutet hier Zumischungen und bezieht sich auf diese, die, wenn sie Beton, Mörtel oder (Zement)paste zugesetzt werden, die Hydratisierungsgeschwindigkeit von hydraulischem Zement erhöhen, die Abbindezeit verkürzen und die Geschwindigkeit der Frühfestigkeitsentwicklung erhöhen. V. Dodson, Concrete Admixtures (Van Nostrand Reinhardt, New York 1990), Seite 73.
  • Beispielhafte "Abbindebeschleuniger", die als erfindungsgemäße Partikel brauchbar sind, schließen Partikel ein, die Alkali- oder Erdalkalimetallnitrit oder -nitrat umfassen, wie Calcium-, Kalium-, Natriumsalze oder Mischung davon.
  • Zu den am meisten bevorzugten partikulären Materialien zur erfindungsgemäßen Verwendung gehören jedoch Aluminiumoxidtrihydrat, das in Vergrößerung unter SEM in 3 als Beschichtung auf wasserfest machendem Klebstoff gezeigt ist. Die Partikel sind von ungefähr kugelförmiger Gestalt und haben eine Größe von durchschnittlich 50 μm.
  • Der Begriff "eingebettet" bedeutet hier, dass die Partikel an die wasserfest machende Klebstoffschicht oder andere Beschichtung auf der wasserfest machenden Klebstoffschicht gebunden, jedoch teilweise freiliegend sind.
  • Der Begriff "selbstklebender Klebstoff" bezieht sich hier auf eine eigene Kategorie von Klebstoffen, die in trockener Form bei Raumtemperatur aggressiv und klebrig sind und fest an vielen unterschiedlichen Oberflächen kleben. Der erfindungsgemäß verwendete selbstklebende Klebstoff hat ein viskoelastisches Fenster des dynamischen Speichermoduls G' und des dynamischen Verlustmoduls G" zwischen 102 und 107 Pascal.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein beispielhaftes erfindungsgemäßes, wasserfest machendes System 10 eine selbstklebende, wasserfest machende Klebstoffschicht 12 und eine diskrete separate Schicht aus granuliertem partikulärem oder Puzzolanmaterial 14, die an mindestens eine Hauptoberfläche der Klebstoffschicht 14 angrenzt. Die wasserfest machende Klebstoffschicht 14 kann gebildet werden, indem der Klebstoff als Beschichtung auf eine (nicht gezeigte) Substratoberfläche aufgebracht wird, wie eine Fundamentwand, ein Deck, ein unter Niveau liegendes Bauwerk, ein Deck für ein Dach oder andere Gebäude- und Tiefbaustrukturen. Alternativ kann die wasserfest machende Klebstoffschicht 14 als vorgebildete Schicht geliefert werden, die an einer Trägerstützlage 16 (z. B. ähnlich 1) befestigt ist, jedoch ohne Trägerstützschicht 16.
  • Beispielhafte Klebstoffschichten 14 können kautschukmodifiziertes Bitumen oder synthetische Klebstoffe wie in der Technik bekannt mit einer Dicke von 0,05 bis 1,9 mm (2 bis 75 mil) und insbesondere 0,13 bis 1,5 mm (5 bis 60 mil) einschließen. Die in US-A-4 994 328 von Cogliano, US-A-5 316 848 von Bartlett et al. und US-A-5 496 615 von Bartlett et al. gelehrten, wasserfest machenden Klebstoffe können verwendet werden. Zusätzlich zu kautschukmodifiziertem Bitumen schließen beispielhafte wasserfest machende Klebstoffe Butylkautschuk, Polyisobutylen, Acrylverbindungen, Vinylether, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Ethylen-Propylen-Dienmonomer und Kombinationen davon ein. Bevorzugte wasserfest machende Klebstoffschichten umfassen SEBS, Butylkautschuk, Acrylkautschuk ein, wobei SEBS am meisten bevorzugt ist, wie es hydriert ist und daher keine oder wenige Doppelbindungen hat.
  • Die wasserfest machende Klebstoffschicht 14 kann ferner gegebenenfalls mindestens ein Material ausgewählt aus Lichtabsorbentien (z. B. Titandioxid, Aluminiumoxid), Lichtstabilisatoren (z. B. gehinderte Amine, Benzothiazole), Antioxidantien (z. B. gehinderte Phenole), Füllstoffe (z. B. Sand, Ruß, Calciumcarbonat), Plastifizierungsmittel (z. B. naphthenische, paraffinische, aromatische Öle) und rheologische Additive (z. B. Tone, ausgefällte, pyrogene Kieselsäure) in Mengen von 0,1 bis 5,0 % einschließen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffschicht 14. Ein bevorzugter Lichtabsorber ist Titandioxid.
  • Trägerstützlagen 16 können flexible Polymerfolien, Maschen (Gewebe) oder Vliesmaterialien mit einer Dicke zwischen 0,05 und 1,5 mm (2 bis 60 mil) einschließen. Für flexible, lagenartige, wasserfest machende Membranen ist querlaminiertes Polyethylen mit hoher Dichte mit einer Dicke von 0,13 bis 0,76 mm (5 bis 30 mil) bevorzugt.
  • Zusätzlich zu wasserfest machenden Membranen können beispielhafte erfindungsgemäße beschichtete Artikel einen Körper mit beliebiger Gestalt haben, auf den eine Oberfläche mit den oben genannten Bindungspartikeln eingebettet ist. Der Körper kann gebildet werden, indem eine Bauoberfläche wie eine Fundamentwand, ein Deck, ein Leitungsrohr, ein Tunnel, eine Platte oder andere Tiefbaustruktur mit einer wasserfest machenden Beschichtung (z. B. Heißschmelze), einer Elastomerbeschichtung (wie im Handel unter der Handelsbezeichnung "LIQUID BOOT" angeboten wird) oder Elastomermaterial beschichtet wird, das aus flüssig aufgebrachten, wasserfest machenden Zweikomponentenzusammensetzungen gebildet ist, wie von Grace Construction Products, Cambridge, Massachusetts, USA, unter der Handelsbezeichnung "PROCOR" angeboten werden. Der Körper kann auch zu einer Wassersperre oder Dehnfuge geformt werden, die in der Regel aus Elastomermaterial zusammengesetzt sind, wobei sich auf ihrer Oberfläche oder einem Teil davon eine Beschichtung aus Partikeln (durch Beschichten und Einbetten während der Härtung) wie oben beschrieben befindet, und die am meisten bevorzugt mit Aluminiumoxidtrihydrat und/oder Siliciumdioxidpartikeln beschichtet sind.
  • Erfindungsgemäße am meisten bevorzugte beschichtete Artikel umfassen eine wasserfest machende Klebstoffschicht, die SEBS umfasst, mit einer Dicke von 0,13 mm bis 0,76 mm (5 bis 30 mil) und Lichtabsorber wie Titandioxid in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% der Klebstoffschicht, Antioxidans wie 2,6-Ditert.-Butylphenol und UV-Absorber wie gehindertes Amin in der Menge von 0 bis 10 Gew.-% der Klebstoffschicht umfasst; wobei die SEBS-Klebstoffschicht eine wasserfest machende Membran mit zwei gegenüberliegenden Rändern bildet, die dazwischen eine kontinuierliche Oberfläche definieren, und wobei die SEBS-Klebstoffschicht auf mindestens einer kontinuierlichen Seite mit Partikeln aus Aluminiumoxidtrihydrat mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5 bis 100 μm beschichtet ist. Vorzugsweise wird eine Trägerstützfolie, die Polyethylen mit, hoher Dichte umfasst, an der Klebstoffschicht befestigt. Erfindungsgemäße Verfahren schließen daher das Befestigen der Trägerstützschicht der wasserfest machenden Membran an einer Form oder Schalungsstruktur und Gießen von Frischbeton oder Mörtel gegen den partikelbeschichteten, wasserfest machenden Klebstoff ein und ermöglichen dem Beton oder Mörtel die Härtung, wodurch eine vollständig klebende, wasserfest machende Bindung zwischen der beschichteten Klebstoffseite und dem Beton oder Mörtel gebildet wird.
  • Gegebenenfalls können die Partikel 14 an der wasserfest machenden Klebstoffschicht 12 unter Verwendung einer Beschichtungsschicht befestigt werden, die wasserlösliches Material (z. B. Ethylen/Vinylacetat, Polyvinylalkohol), alkalilösliches Material (z. B. Latex) oder anderes Material umfassen kann, durch das die Partikel diffundieren können, um so in Kontakt mit einer hydraulischen zementartigen Zusammensetzung zu kommen, die gegen die wasserfest machende Membran 10 gegossen wird.
  • Demnach können die Partikel als Beschichtung auf die wasserfest machende Klebstoffschicht aufgebracht oder in diese eingebettet werden, falls der Klebstoff Material umfasst, der den Partikeln das Diffundieren durch das Klebstoffmaterial ermöglicht (wie es bei wasserlöslichen Materialien wie EVA, PVOH, EVOH, usw. oder alkalilöslichen Materialien, z. B. Lati zes der Fall ist), um so mit dem gegen die Membran gegossenen Beton oder Mörtel zu reagieren.
  • Beispielhafte Verfahren der Erfindung schließen die Bereitstellung eines Körpers mit Elastomeroberfläche oder Oberfläche aus selbstklebendem, wasserfest machendem Klebstoff und Einbetten einer Beschichtung der Partikel in die Oberfläche ein. Bei Elastomermaterialien beinhaltet dies das Einbetten der Beschichtungsschicht in das Elastomer, während es gehärtet wird.

Claims (20)

  1. Beschichteter Artikel, der einen Körper mit mindestens einer Oberfläche umfasst, auf die eine Schicht aus selbstklebendem, wasserfest machendem Klebstoff- oder Elastomermaterial aufgebracht ist, wobei in die Schicht aus Klebstoff- oder Elastomermaterial anorganische Partikel eingebettet sind, die Puzzolanpartikel ausgewählt aus Flugasche und granulierter Hochofenschlacke umfassen oder Abbindebeschleunigerpartikel ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalimetallnitrit- oder -nitratpartikeln und Aluminiumoxidtrihydratpartikeln umfassen.
  2. Artikel nach Anspruch 1, bei dem der Körper in Lagenform vorliegt, um eine Gebäude- oder Tiefbauoberfläche als wasserfest machende Membran wasserfest zu machen, wobei der selbstklebende, wasserfest machende Klebstoff einen Lagenkörper mit zwei sich gegenüber liegenden Rändern umfasst, die eine kontinuierliche Oberfläche zwischen den beiden gegenüber liegenden Rändern definieren.
  3. Artikel nach Anspruch 2, bei dem der selbstklebende Klebstoff kautschukmodifiziertes Bitumen oder synthetischen Klebstoff umfasst.
  4. Artikel nach Anspruch 3, bei dem der Klebstoff synthetischen Klebstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylkautschuk, Polyisobutylen, Acryl, Vinylether, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol und Ethylen/Propylen/Dien-Monomer umfasst.
  5. Artikel nach Anspruch 2, bei dem die Schicht wasserfest machenden Klebstoff umfasst, und der wasserfest machende Klebstoff Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol umfasst.
  6. Artikel nach Anspruch 2, bei dem der wasserfest machende Klebstoff Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol beschichtet mit Aluminiumoxidtrihydrat umfassenden Partikeln umfasst.
  7. Artikel nach Anspruch 1, bei dem der Körper eine flexible Trägermateriallage umfasst, die Polyethylen umfasst.
  8. Artikel nach Anspruch 7, bei dem die Trägermateriallage kreuzweise laminierte Polyethylenfolie mit hoher Dichte umfasst.
  9. Artikel nach Anspruch 5, bei dem die wasserfest machende Klebstoffschicht an einer kontinuierlichen Lage befestigt ist, die Thermoplast-, Kautschuk-, Glas- oder Metallmaterial umfasst.
  10. Artikel nach Anspruch 1, bei dem der Körper Elastomer umfasst.
  11. Artikel nach Anspruch 10, bei dem der Körper eine Wassersperre ist, die zum Wasserfestmachen einer Dehnfuge gestaltet ist.
  12. Artikel nach Anspruch 1, bei dem der selbstklebende Klebstoff oder das selbstklebende Elastomer eine Beschichtung auf dem Körper ist.
  13. Artikel nach Anspruch 1, bei dem eine zementartige Zusammensetzung gegossen wird und gegen die Partikel härtet.
  14. Verfahren zur Bereitstellung eines beschichteten Artikels, bei dem ein Körper mit mindestens einer Oberfläche bereitgestellt wird, mindestens eine Oberfläche mit einer Schicht aus selbstklebendem, wasserfest machendem Klebstoff oder Elastomer beschichtet wird und auf der beschichteten Schicht anorganische Partikel eingebettet werden, die Puzzolanpartikel ausgewählt aus Flugasche und granulierter Hochofenschlacke umfassen oder Abbindebeschleunigerpartikel ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalimetallnitrit- oder -nitratpartikeln und Aluminiumoxidtrihydratpartikeln umfassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine hydratisierbare zementartige Zusammensetzung gegen die partikelbeschichtete Oberfläche eingebracht wird.
  16. Artikel nach Anspruch 1, bei dem die anorganischen Partikel Aluminiumoxidtrihydratpartikel sind.
  17. Artikel nach Anspruch 16, bei dem der Körper eine Trägerlage ist.
  18. Artikel nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Aluminiumoxidtrihydratpartikel eine im Allgemeinen kugelförmige Form haben.
  19. Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem der Klebstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Butylkautschuk, Polyisobutylen, Acryl, Vinylether, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol, Ethylen/Propylen/Dienmonomer und Kombinationen davon.
  20. Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem die wasserfest machende Klebstoffschicht ferner mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lichtabsorbens, Lichtstabilisator, Antioxidans, Füllstoff, Weichmacher und rheologischem Additiv in einer Menge von 0,1 bis 5,0 % umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffschicht.
DE60102765T 2000-08-14 2001-08-14 Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme Expired - Lifetime DE60102765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/638,331 US6500520B1 (en) 2000-08-14 2000-08-14 Particle coated bonding systems for hydratable cementitious composition casting and methods for making same
US638331 2000-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102765D1 DE60102765D1 (de) 2004-05-19
DE60102765T2 true DE60102765T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=24559597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102765T Expired - Lifetime DE60102765T2 (de) 2000-08-14 2001-08-14 Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6500520B1 (de)
EP (1) EP1193283B1 (de)
JP (1) JP4388742B2 (de)
KR (1) KR100783974B1 (de)
CN (1) CN1165415C (de)
AT (1) ATE264361T1 (de)
AU (2) AU2001281117B2 (de)
CA (1) CA2355004C (de)
DE (1) DE60102765T2 (de)
ES (1) ES2217093T3 (de)
HK (1) HK1058650A1 (de)
HU (1) HU226053B1 (de)
MX (1) MXPA03000840A (de)
NZ (1) NZ524731A (de)
PL (1) PL205552B1 (de)
TW (1) TW592970B (de)
WO (1) WO2002014063A1 (de)
ZA (1) ZA200300841B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0009521D0 (en) * 2000-04-18 2000-06-07 Abersham Technologies Limited Improvements to modular buildings and material used in their construction
KR100514976B1 (ko) * 2002-07-08 2005-09-14 박영자 천연 포졸란을 포함하는 섬유제품
US20050005573A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Strabala William M. Fly-ash based seamless masonry mortar
US7968171B2 (en) 2004-03-03 2011-06-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Three-dimensional reverse tanking membranes
JP4541731B2 (ja) * 2004-03-12 2010-09-08 キヤノン株式会社 核酸検出方法
CA2513969A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for fastening building materials together
US20060032408A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Strabala William M Method of making pozzolands and cementitious materials from coal combustion by-products
JP5464773B2 (ja) * 2005-07-27 2014-04-09 オリンパス株式会社 ステージユニット
US8079184B2 (en) * 2005-08-09 2011-12-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Skid resistant surfaces
US20070044397A1 (en) * 2005-08-09 2007-03-01 Wiercinski Robert A Skid resistant surfaces
CN100567199C (zh) * 2005-11-23 2009-12-09 同济大学 一种混凝土用养护保护一体化涂料及其制备使用方法
ITMC20070008A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 Diasen Srl Impermeabilizzante riduttore di propagazione del fuoco.
JP5260106B2 (ja) * 2007-09-26 2013-08-14 ジオスター株式会社 プレキャストコンクリート製品の製法、該プレキャストコンクリート製品における製品内面の粗度係数の改善方法
JP5010519B2 (ja) * 2007-09-26 2012-08-29 ジオスター株式会社 粗度係数を改善したプレキャストコンクリート製品の製法
US7634877B2 (en) * 2008-02-06 2009-12-22 W. R. Grace & Co.—Conn. Skid resistant surfaces
CA2739552C (en) * 2008-10-23 2017-08-01 W.R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
SA109300669B1 (ar) 2009-09-30 2014-09-02 Grace W R & Co غشاء مقاوم للماء
CA2789193C (en) 2010-02-08 2018-04-17 Robert A. Wiercinski Waterproofing membrane
CN103625077B (zh) * 2010-02-08 2015-10-28 格雷斯公司 防水膜
JP5522673B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-18 東日本高速道路株式会社 構造物の亀裂検出用被覆層及び構造物の亀裂検出用被覆層の製造方法
US8931229B2 (en) 2010-04-28 2015-01-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US9394464B2 (en) 2010-04-28 2016-07-19 Gcp Applied Technologies Inc. Waterproofing membrane
US8931228B2 (en) 2010-04-28 2015-01-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
KR101083645B1 (ko) 2010-11-04 2011-11-16 (주)상지엔지니어링건축사사무소 방수층의 방수특성과 내마모성이 향상된 방수 공법 및 이를 이용하여 형성된 방수층과 주차장 바닥층
WO2012092019A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 W.R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
EP2554758A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 DSM IP Assets B.V. Wasserdampfsteuerung, die dem Inneren eines Gebäudes zugewandt ist
TWI581965B (zh) 2011-10-25 2017-05-11 Gcp應用技術有限公司 防水膜
CN102774057B (zh) * 2012-08-08 2015-04-22 中国建筑材料科学研究总院苏州防水研究院 一种高分子预铺防水卷材
US10100535B2 (en) 2014-01-10 2018-10-16 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
JP6567555B2 (ja) 2014-05-12 2019-08-28 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 単板エレメントの製造方法及び単板エレメント
US10781835B2 (en) 2015-03-31 2020-09-22 Tremco Incorporated Mechanically detachable membrane for pre-applied waterproofing
CN105236842A (zh) * 2015-08-24 2016-01-13 安徽砼宇特构科技有限公司 防渗漏地下管涵及其制备方法
WO2017058154A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Gcp Applied Technologies Inc. Facilitated detailing for pre-applied waterproofing membranes
WO2017106613A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 3M Innovative Properties Company Process for depositing dry powder particles onto a substrate and adhesively bonding the particles to the substrate
AU2016378275B2 (en) * 2015-12-23 2020-11-26 Sika Technology Ag Waterproofing membrane with a solid filler component
WO2017108846A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Sika Technology Ag Waterproofing membrane with mineral binder component
WO2017108844A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Sika Technology Ag Contact layer with mineral binder component
CN107141931A (zh) * 2017-05-03 2017-09-08 北京东方雨虹防水技术股份有限公司 涂料和防水材料
JP6860417B2 (ja) 2017-05-18 2021-04-14 川崎重工業株式会社 減速機角度伝達誤差同定システム及び減速機角度伝達誤差同定方法
EP3418050A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Sika Technology Ag Wasserdichtes system
CN110573684A (zh) * 2017-06-28 2019-12-13 Sika技术股份公司 完全粘结的拦水条
BR112019028223A2 (pt) * 2017-06-28 2020-07-07 Gcp Applied Technologies Inc. aditivo de concreto de alta resistência inicial
WO2019211471A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Sika Technology Ag A method for installing of a sealing element for a concrete joint
KR20210046011A (ko) * 2018-08-29 2021-04-27 지씨피 어플라이드 테크놀로지스 인크. 시멘트질 조성물에서의 비 수화 강도
GB2578740B (en) 2018-11-06 2022-11-09 British Polythene Ltd Improvements in or relating to pre-applied membranes
CN110938390A (zh) * 2019-11-20 2020-03-31 江苏凯伦建材股份有限公司 预铺高分子防水卷材
EP4105267A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 Sika Technology AG Dichtungselement mit verbesserter haftung auf beton und verfahren zur herstellung davon
CN115385653A (zh) * 2022-05-07 2022-11-25 华南理工大学 一种造纸脱墨污泥基凝胶材料及其制备方法与应用
CN115572412B (zh) * 2022-11-09 2024-03-22 中交第二航务工程局有限公司 一种提高聚合物改性沥青贮存稳定性的稳定剂

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230753A (de) 1966-10-21 1971-05-05
US3900102A (en) 1970-01-14 1975-08-19 Grace W R & Co Waterproofing means and method
US4210457A (en) * 1978-10-12 1980-07-01 W. R. Grace & Co. Portland cement-fly ash-aggregate concretes
JPS55161150A (en) 1979-06-01 1980-12-15 Tajima Roofing Co Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof
JPS5932415U (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 日新工業株式会社 砂付き防水シ−ト
JPS59111966A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 四国化研工業株式会社 複合断熱施工方法
JP2648918B2 (ja) 1987-09-11 1997-09-03 日東電工株式会社 コーティング方法
US5145748A (en) 1989-06-20 1992-09-08 W.R. Grace & Co. -Conn. Waterproofing system for water-penetrable construction surfaces
US5271781A (en) 1989-07-11 1993-12-21 Koken Kaihatsu Co., Ltd. Method of making a thermoplastic sheet with cement particles for use on concrete structures
US4994328A (en) 1989-08-10 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
NZ241425A (en) 1991-03-01 1994-10-26 Grace W R & Co Waterproofing membrane comprising a carrier material, an adhesive layer and a protective layer; concrete structures having such a membrane retained on a surface thereof
US5496615A (en) 1991-03-01 1996-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US5206068A (en) 1991-10-15 1993-04-27 Tarmac Roofing Systems, Inc. Surfacing for polymer modified or unmodified bitumen roofing membranes
US5204148A (en) 1992-02-18 1993-04-20 Bridgestone/Firestone, Inc. Laminate cover and method for sealing a roofing membrane
US5543188A (en) 1992-08-25 1996-08-06 Te'eni; Moshe Flexible protective membrane particularly useful for waterproofing and protecting reinforced concrete bodies and metal pipes
JP3046316U (ja) * 1997-05-29 1998-03-06 希久男 八谷 防水シート
JPH1191038A (ja) * 1997-07-24 1999-04-06 Sumitomo Chem Co Ltd 帯電防止板
JPH11268160A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Mitsubishi Kagaku Basf Kk 樹脂発泡体複合材の製造方法及び樹脂発泡体
US6632509B1 (en) * 1998-05-06 2003-10-14 Bfs Diversified Products, Llc Fire retardant EPDM roofing membrane compositons for use on high-sloped roofs
GB2340070B (en) 1998-07-28 2003-04-16 Fosroc International Ltd Waterproofing membranes and a method for their application

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193283B1 (de) 2004-04-14
PL359921A1 (en) 2004-09-06
CN1454142A (zh) 2003-11-05
US6500520B1 (en) 2002-12-31
HU226053B1 (hu) 2008-04-28
ZA200300841B (en) 2004-02-19
NZ524731A (en) 2004-07-30
HK1058650A1 (en) 2004-05-28
AU8111701A (en) 2002-02-25
JP4388742B2 (ja) 2009-12-24
HUP0300760A3 (en) 2005-11-28
HUP0300760A2 (hu) 2003-09-29
DE60102765D1 (de) 2004-05-19
WO2002014063A1 (en) 2002-02-21
CN1165415C (zh) 2004-09-08
TW592970B (en) 2004-06-21
PL205552B1 (pl) 2010-04-30
CA2355004C (en) 2006-02-21
KR20030023757A (ko) 2003-03-19
AU2001281117B2 (en) 2005-04-07
MXPA03000840A (es) 2003-06-06
ATE264361T1 (de) 2004-04-15
CA2355004A1 (en) 2002-02-14
ES2217093T3 (es) 2004-11-01
JP2004513801A (ja) 2004-05-13
EP1193283A1 (de) 2002-04-03
KR100783974B1 (ko) 2007-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102765T2 (de) Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme
JP7100638B2 (ja) 防水システム
AU2016378275B2 (en) Waterproofing membrane with a solid filler component
AU2001281117A1 (en) Particle coated bonding systems for hydratable cementitious composition casting and methods for making same
US8931228B2 (en) Waterproofing membrane
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
CN108290788B (zh) 具有固体填料组分的接触层
US20230150875A1 (en) Waterproofing system
EP2762545A1 (de) Zweikomponentige, flexible und schnell aushärtende Kombinationsabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken, Dächern und zur Reparatur von Verkehrsflächen
WO2023285424A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
NZ742590A (en) Waterproofing membrane with mineral binder component
DE202016102928U1 (de) Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
NZ740996A (en) Waterproofing membrane with a solid filler component

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition