DE202016102928U1 - Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen - Google Patents

Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen Download PDF

Info

Publication number
DE202016102928U1
DE202016102928U1 DE202016102928.7U DE202016102928U DE202016102928U1 DE 202016102928 U1 DE202016102928 U1 DE 202016102928U1 DE 202016102928 U DE202016102928 U DE 202016102928U DE 202016102928 U1 DE202016102928 U1 DE 202016102928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
weight
dry
dry mixture
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102928.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velosit & Co KG GmbH
Original Assignee
Velosit & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velosit & Co KG GmbH filed Critical Velosit & Co KG GmbH
Priority to DE202016102928.7U priority Critical patent/DE202016102928U1/de
Publication of DE202016102928U1 publication Critical patent/DE202016102928U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Trockenmischung auf der Basis von hydraulischen Bindemitteln zur sofortigen Bildung von kubischen Ettringitkristallen dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Trockenmischung a) 5–49 Gew.% Ye’elimit (Ca4Al6 [O12SO4]), b) 0,5–20 Gew.% CaSO4 c) 0,5–25 Gew.% eines wasserlöslichen Carbonats ausgewählt aus der Gruppe NaCO3, KCO3, und Li2CO3, d) und als Füller auf bis zu 100 Gew.% einen Zuschlagstoff, nämlich Sand, enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen.
  • Beim Betonieren von großen, aber auch kleinen Bauwerken muss aus verschiedensten Gründen in Kauf genommen werden, dass beim Betonieren oder durch das Verbauen von Betonelementen Unterbrechungen in der Betonfläche entstehen. So entsteht an Anschlussstellen, an welchen frischen Beton an eine bereits ausgehärtete Betonfläche angeschlossen werden soll oder an Stellen, wo fertige Betonelemente aufeinander treffen eine Fuge. Derartige Fugen sind naturgemäß nicht wasser- und feuchtigkeitsdicht. Sie werden müssen daher mit den verschiedensten Verfahren, wie dem Einsetzten von Fugenblechen und Dichtprofilen bearbeitet, um wenigstens eine wasserabweisende Fuge, besser jedoch eine wasserdichte Fuge zu erhalten.
  • Seit langem sind zur Abdichtung von Betonfugen PVC-Dichtprofile, quellfähige Dichtbänder oder Fugenbleche bekannt, die in die Fuge einbetoniert werden, um damit den Weg des Wassers durch die Fuge zu verlängern und somit eine Wasserundurchlässigkeit zu erreichen bzw. zu verbessern.
  • Da die vorliegende Erfindung unter anderem Fugenbleche betrifft, wird hier kurz der entsprechende Stand der Technik mit seinen bekannten Vor- und Nachteilen zusammengefasst.
  • Seit langem werden zum Abdichten von Arbeitsfugen im Wand/Wand, Sohle/Wand, Sohle/Sohle und Wand/Decken Bereich verzinkte Stahlbleche eingesetzt. Solche Stahlbleche sind bekannt als lange Profiltafeln, typischerweise mit einer Länge von 2–3 m und einer Höhe von 15 cm oder als gewickelte Blechbänder mit einer Rollenlänge von etwas 10–15 m. Zum Einbau wird das Blech üblicherweise mit einem Mindestabstand an der Bewehrung fixiert. Die Ecken werden entweder gebogen oder durch den Einsatz von Eckwinkeln ausgebildet. An den Stoßkanten werden die Bleche mit Universalbügeln und Klammern in geringfügiger Überlappung fixiert. Anschließend wird das Fugenblech mit frischem Beton umgossen und einbetoniert. Die Einbautiefe ist dabei von der Wandstärke abhängig, beträgt aber normalerweise wenigstens 3 cm.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung werden Fugenbleche auch ein- oder beidseitig beschichtet. In der einfachsten Form wird für die Beschichtung Bitumen oder modifiziertes Polymerbitumen verwendet, das hervorragende Haftkraft und Dichtwirkung hat. Die besagte hervorragende Haftkraft ist jedoch auch ein Nachteil der Bitumenbeschichtung, denn bis zum Einbau muss die leicht klebrige Bitumenbeschichtung durch eine Schutzfolie dreckfrei gehalten werden. Das Entfernen der Schutzfolie oder eines Teiles der Schutzfolie direkt vor dem Einbetonieren ist ein umständlicher und fehleranfälliger Arbeitsschnitt.
  • Für eine alternative Beschichtung der Fugenbleche wird z.B. auch quellfähiges Bentonit verwendet, welches aufgrund seines Quellverhaltens bei Kontakt mit Wasser eine aktive Abdichtung bieten soll. Allerdings muss auch eine Bentonitbeschichtung durch eine Schutzfolie vor vorzeitigem Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit und damit einem ungewollten und nachteiligen Aufquellen auf der Baustelle bis zum Einbau geschützt werden.
  • Als weitere Beschichtungsmaterialien wurden auch mineralische Beschichtungen vorgeschlagen. So sind z.B. zementhaltige Beschichtungen im Einsatz, die zwar nicht kleben oder quellen, dafür aber keine Schutzfolie vor dem Einbau benötigen. Ein Nachteil dieser mit mineralischem Material beschichteten Fugenblechen ist es jedoch, dass Stoßkanten und Stoßverbindung mittels Bitumenstreifen oder anderen abdichtenden Klebestreifen vor dem Einbetonieren abgedichtet werden müssen. Auch hierin wird von der Fachwelt ein fehlerabfälliger und damit verbesserungswürdiger Arbeitsschritt gesehen.
  • EP1571271 offenbart ein Dichtblech zum Einbau in eine Betonfuge, auf welches mittels eines Haftvermittlers Zement und Calciumhydroxid aufgebracht wurde. Der Zement bzw. das Calciumhydroxid soll in dieser Anwendung bei Einwirkung von Wasser zu wasserlöslichem Calciumcarbonat umgewandelt werden und somit einen wasserundurchlässigen, bzw. wasserdichten Verbund zwischen Abdichtblech und umgebendem Beton erreichen.
  • Diese Art der Versinterung (Kalksteinbildung) bei der das Ca(OH)2 der Beschichtung mit CO3 2– aus dem Beton zu CaCO3 reagiert, ist ein langsamer Vorgang, so dass zum sofortigen Abdichten gegen Wasser wenigstens die Stoßkanten individuell und mit haftendem bzw. quellenden Fugenbändern zu behandeln wären. So interessant eine nachträgliche Versinterung sein mag, so unvorteilhaft ist eine lange Reaktionszeit bei Abdichtungen, so dass auch hierin ein fehlerabfälliger und damit verbesserungswürdiger Arbeitsschritt von der Fachwelt gesehen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren und eine weitere alternative Beschichtung zum Auftrag auf Fugenbleche und Fugenprofile bereitzustellen. Die verbesserte Beschichtung des Fugenblechs soll dabei eine sofortige wasserundurchlässige Sperre erzielen. Weiterhin soll die verbesserte Beschichtung in der Handhabung der Fugenbleche und beim Einbau nicht klebrig und dreckempfindlich sein. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn der Produktionsprozess und damit die Herstellung der beschichteten Bleche vereinfacht und beschleunigt werden könnte. Schließlich soll mit der neuen Beschichtung aber auch ein klimapolitisches Ziel verfolgt werden und insbesondere eine Produktion des CO2 Ausstoßes bei der Verwendung von zementhaltigen Dichtmaterialien reduziert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die vom Erfinder bereitgestellte Trockenmischung, wie in Anspruch 1 definiert, gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen spezielle Zusammensetzungen der Trockenmischung und individuelle Ausführungsformen von mit der Trockenmischung beschichteten Abdichtmaterialien.
  • Die vorliegende Erfindung stellt hierzu eine neue und verbesserte Beschichtung als Trockenmischung bereit, die auf verschiedene Materialien und Träger aufgebracht werden kann. Gleichzeitig kann diese Mischung aber auch direkt eingesetzt werden und in etwaige Risse oder Fugen eingestreut werden.
  • Die bereitgestellte Trockenmischung enthält hierzu eine zu Ettringit reagierende Mischung aus 5–49 Gew. % Ye’elminit (Ca4Al6 [O12SO4]) und 0,5–20 Gew. % CaSO4. Weiterhin enthält die Trockenmischung 0,5–25 Gew. % eines wasserlöslichen Carbonats und ggf zum Ausgleich auf 100 Gew. % einen inerten Zuschlagstoff. Die bereitgestellte Trockenmischung enthält damit einen ungewöhnlich hohen CaSO4 Anteil, der als Steuerkomponente eingesetzt wird.
  • Alternativ und als Ersatz für das Ye’elimit enthält die bereitgestellte Trockenmischung 5.5–59 Gew. % Calcium-sulfo-aluminat (CSA), welches zu 80% aus Ye’elimit und/oder Klinker und zu 20% aus CaSO4 besteht; es hat damit auch einer unvermutet hohen CaSO4 Anteil.
  • Die bereitgestellte Trockenmischung bildet aufgrund des hohen CaSO4 Anteiles bei Kontakt mit Wasser sofort oder nahezu sofort Ettringitkristalle, wodurch eine sehr schnelle Aushärtung des hydraulischen Bindemittels erreicht wird. Durch diese Eigenschaften ermöglicht die bereitgestellte Trockenmischung, Betonfugen äußerst schnell und vollständig abzudichten.
  • Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass diese Ettringitkristalle bei der bereitgestellten Trockenmischung zunächst kubische Kristalle ausbilden, die im Nanobereich liegen und zu einer hervorragenden Festigkeit führen.
  • Die Trockenmischung und die entstehenden Ettringitkristalle unterscheiden sich damit von Ettringitkristallen, die sich in herkömmlichen Aluminat Zementen bilden und die sich nadelförmig ausbilden. Die Bildung von nadelförmigen Etringitkristallen führt zwar auch zu einer schnellen Aushärtung, allerdings bedingt die „Nadel“-Formation, dass die ausgehärtete Masse entlang der nadelförmigen Kristalle leicht bricht oder Risse bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die bereitgestellte Trockenmischung weiterhin 0,5–30 Gew. % eines wasserlöslichen Carbonats. Das durch den Kontakt mit Wasser freigesetzte Carbonat reagiert in dem hydraulischen Bindemittel mit den in zementösen Schlämmen vorliegenden Ca2+, und bildet bei einem Überschuss an Carbonat (CO3 2–) das stabile CaCO3.
  • Während in herkömmlichen Abdichtsystemen darauf abgestellt wird, dass Ca(OH)2 mit CO2 aus der Luft zu CaCO3 reagiert, nutzt die vorliegend bereitgestellte Mischung nicht die bekannte von Luft CO2 Gehalt abhängige Karbonisierungsreaktion (Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O) zum Abdichten, sondern ermöglicht viel schnellere und von Umweltbedingungen unbeeinflusste Reaktion zur Abdichtung von Fugen, nämlich CO3 2– + Ca2+ → CaCO3.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das in der bereitgestellten Trockenmischung wasserlösliche Carbonat ausgewählt aus der Gruppe der Alkalicarbonate, oder insbesondere der Gruppe bestehend aus Na2CO3, K2CO3, Li2CO3 oder Mischungen hieraus.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei Na2CO3, da es leicht verfügbar und äußerst billig ist. Ebenso kann auch K2CO3 eingesetzt werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Trockenmischung weiterhin mit bis zu 5 Gew. %, vorzugsweise mit 0,5–1,5 Gew.%, 1,0–2,5 Gew.%, 1,5–3,0 Gew.%, 2,0–4,0 Gew.% oder 2,5–5,0 Gew.% Verzögerer versetzt, der eine frühe CaCO3 Bildung bei Kontakt mit Wasser etwas verzögert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere schwache Säuren oder deren Salze als Verzögerer, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Gluconsäure, Gluconat, Weinsäure, Tatrat, Kalium-Natrium-Tatrat, Zitronensäure, Citrat und Mischungen derselben.
  • Durch den Einsatz der Verzögerer wird die Bearbeitungszeit der bereitgestellten Trockenmischung positiv beeinflusst. Sofern die bereitgestellte Trockenmischung zur Beschichtung von Abdichtmaterialien eingesetzt wird, wird somit sichergestellt, dass die CaCO3 bildende Reaktion nicht schon bei zufälligen Kontakt z.B. mit Spritzwasser startet, sondern erst wenn das beschichtete Abdichtmaterial in die Betonfuge gesetzt und eingegossen wurde. Die bereitgestellte Trockenmischung reagiert dann erst mit dem anstehenden Restwasser des Betons bzw. etwaig Wasser einer anstehenden Wassersäule und führt dabei zu der gewünschten CaCO3 Bildung.
  • Weiterhin ist noch zu erwähnen, das die bereitgestellte Trockenmischung als Füllmaterial einen inerten Zuschlagstoff z.B. Sand einsetzt, um die Trockenmischung auf 100 Gew. % aufzufüllen. Der Zuschlagstoff kann je nach geplantem Einsatz in einer Menge von 0 Gew. %–40 Gew. %, weiterhin 0,5–5 Gew. %, 1–8 Gew. %, weiterhin 5–10 Gew. %, weiterhin 5–20 Gew. %, weiterhin 10–30 Gew. % oder weiterhin 15–40 Gew. % zugegeben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Abdichtmaterial ein Trägermaterial z.B. ein herkömmliches Fugenblech, das zunächst mit Bitumen oder z.B. einem Styrolbutadien Dispersion beschichtet ist und das mit der bereitgestellten Trockenmischung abgesandet bzw. bestreut wird. Alternativ kann die bereitgestellte Trockenmischung bereits in die Dispersion vor dem Auftrag eingemischt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Trägermaterial eine Hartbitumen Platte, die mit der bereitgestellte Trockenmischung bestreut wird. Jedes andere geeignete Trägermaterial kann hier auf vergleichbare Weise eingesetzt werden.
  • Hervorzuheben ist noch, dass bei porösen Trägermaterialien bzw. saugfähigen Trägermaterialien es auch möglich ist eine Beschichtung des Abdichtmaterials durch das Aufbringen einer Schlämme, hergestellt aus der bereitgestellte Trockenmischung, erreicht werden kann.
  • Beim Herstellen der Schlämme ist jedoch zu beachten, dass Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel einzusetzen sind, welche die Karbonatisierungsreaktion nicht starten. Sobald die Schlämme auf oder in dem Trägermaterial abgetrocknet ist, ist das Abdichtmaterial einsatzbereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1571271 [0009]

Claims (9)

  1. Trockenmischung auf der Basis von hydraulischen Bindemitteln zur sofortigen Bildung von kubischen Ettringitkristallen dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Trockenmischung a) 5–49 Gew.% Ye’elimit (Ca4Al6 [O12SO4]), b) 0,5–20 Gew.% CaSO4 c) 0,5–25 Gew.% eines wasserlöslichen Carbonats ausgewählt aus der Gruppe NaCO3, KCO3, und Li2CO3, d) und als Füller auf bis zu 100 Gew.% einen Zuschlagstoff, nämlich Sand, enthält.
  2. Trockenmischung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung anstatt der Bestandteile a) und b) 5,5–69 Gew.% sulfatiertes Calciumaluminat mit einem Anteil von bis zu 80 Gew.% Ye’elimit und/oder Klinker und bis zu 20 Gew.% CaSO4 enthält.
  3. Trockenmischung gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als weiteren Bestandteil bis zu 5 Gew.% eines Verzögerers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gluconsäure, Gluconat, Weinsäure, Tatrat, Kalium-Natrium-Tatrat, Zitronensäure, Citrat und Mischungen derselben enthält.
  4. Verwendung der Trockenmischung gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Abdichtung von Betonfugen oder zur Beschichtung von zur Abdichtung von Betonelementen eingesetzten Materialien.
  5. Abdichtmaterial beschichtet mit der Trockenmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder durchtränkt mit einer Schlämme hergestellt aus der Trockenmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Abdichtmaterial gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial eine Hartbitumenplatte ist.
  7. Abdichtmaterial gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial mit einer Kunststoff-Dispersion, vorzugsweise eine Sytrolbutadien-Dispersion beschichtet und mit der Trockenmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 versehen ist.
  8. Abdichtmaterial gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial mit Bitumen beschichtet und mit der Trockenmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 bestreut ist.
  9. Abdichtmaterial gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial aus porösen Partikeln besteht, die mit einer kristallinen Schlämme der Trockenmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchtränkt und anschließend wieder getrocknet sind.
DE202016102928.7U 2016-06-01 2016-06-01 Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen Active DE202016102928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102928.7U DE202016102928U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102928.7U DE202016102928U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102928U1 true DE202016102928U1 (de) 2016-06-13

Family

ID=56293487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102928.7U Active DE202016102928U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102928U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571271A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 BPA-GmbH Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571271A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 BPA-GmbH Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102765T2 (de) Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme
EP3371130B1 (de) Schnelltrocknende 2-k-beschichtungsmasse und verfahren zu deren herstellung
EP2271597A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP2607330A1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
WO2012098115A1 (de) Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2762545A1 (de) Zweikomponentige, flexible und schnell aushärtende Kombinationsabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken, Dächern und zur Reparatur von Verkehrsflächen
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
EP0196602A2 (de) Putz-System
DE19857743C2 (de) Verwendung einer Mörtelmischung zur Herstellung eines atmungsaktiven wassersperrenden Putzes
DE202016102928U1 (de) Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE3302440C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungshaut
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE202011050860U1 (de) Säurebeständiger Mörtel
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE1158430B (de) Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
DE2756499A1 (de) Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung
EP0943589B1 (de) Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers
AT326031B (de) Verfahren zum verlegen und verfugen von fliesen
DE1951171C3 (de) Mörtelgrundstoffmischung
EP4082989A1 (de) Hydrophobierender mörtelcompound

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years