EP0943589B1 - Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers Download PDF

Info

Publication number
EP0943589B1
EP0943589B1 EP98104738A EP98104738A EP0943589B1 EP 0943589 B1 EP0943589 B1 EP 0943589B1 EP 98104738 A EP98104738 A EP 98104738A EP 98104738 A EP98104738 A EP 98104738A EP 0943589 B1 EP0943589 B1 EP 0943589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
percent
joint
edge
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943589A1 (de
Inventor
Winfried Dr. Spickermann
Markus Dr. Fischer
Heinz-Joachim Butz
Adolf Fiedler
Erwin Borns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Priority to EP98104738A priority Critical patent/EP0943589B1/de
Priority to DE59809485T priority patent/DE59809485D1/de
Priority to AT98104738T priority patent/ATE248786T1/de
Priority to DE29821942U priority patent/DE29821942U1/de
Priority to PCT/EP1999/001669 priority patent/WO1999047469A1/de
Priority to AU30349/99A priority patent/AU3034999A/en
Publication of EP0943589A1 publication Critical patent/EP0943589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943589B1 publication Critical patent/EP0943589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Definitions

  • the invention relates to a method for laying Gypsum fibreboards with a special edge formation butt using a suitable joint filler.
  • Gypsum fiber boards have been known for many years. she have a higher strength compared to plasterboard and directional independence for many Stress cases. They are therefore for certain Applications more suitable than plasterboard, for what however, a higher weight compared to plasterboard Purchase must be made.
  • the known gypsum fiber boards always have one right-angled edge and must be laid at a distance become.
  • the resulting joint is made with a Filled filler, which with regard to the Tensile strength and bending tensile strength of the filled joint is of particular importance.
  • the object of the invention is a method for laying of gypsum fibreboard with a special To provide edge formation, which is a faster Lay the joint if the joint is sufficiently firm individual plates guaranteed with each other.
  • This task is solved by a procedure for Laying gypsum fiber boards with at least one of these chamfered plate edge that the chamfered edge one Bridge perpendicular to the plate surface whose height is 5 to 50% of the plate thickness, at least 1 mm, and the chamfer width at least 3 mm is, where the plates are butted and the resulting joint spaces filled with a joint filler, of 70 to 98% by weight of stucco with a particle size of ⁇ 300 ⁇ m, 0.02 to 0.5% by weight thickener, 0.2 to 1% by weight Water retention agent, 0.5 to 3% by weight polyvinyl alcohol and 0.001 to 0.1% by weight boric acid or an alkaline earth or alkali salt of boric acid, each based on the Weight of the mixture, as well as usual additives.
  • a method for easy laying of the gypsum fibreboard on butt and at desired firm bond between such plates allows.
  • EP 227 876 B1 describes plasterboard with a rounded edge and a joint filler for the joint spaces specially formed with these panels. Gypsum plasterboards are usually lighter than Gypsum fibreboards of the same thickness.
  • EP 0 094 507 A2 discloses a board wall made of plasterboard, which have a rounded edge and at least according to the Figure to be laid on butt.
  • U.S. 3,935,049 describes laminates made of plasterboard and resin-soaked Papers with rounded edges, with the edges through protected a strip of thermosetting resin are. To produce these laminates, the Starting materials pressed using heat.
  • EP 0 458 328 A1 relates to a thickener system for water-containing building material mixtures.
  • plasters, adhesives and fillers called.
  • a filler is applied Plaster base described, whose composition is essentially the of the joint filler used according to the invention.
  • EP 0 303 071 A1 relates to one Joint filler for grouting plasterboard joints.
  • the DE 43 31 141 A1 describes a joint filler which especially for filling the joints of Plasterboard is suitable.
  • the chamfer of the gypsum fibreboard must be designed in this way be that the web height of the gypsum fiber board edge 5 to 50% of the plate thickness, but at least 1 mm. is the web height is less than 5% of the panel thickness or less than 1 mm, the edge can be used during chamfering, transport or installation break off the gypsum fibreboard.
  • the jetty is much higher than 50% of the plate thickness Joint space too small and that for filling the joint usable amount of joint filler is not sufficient that to ensure the desired joint strength.
  • Multi-layer gypsum fibreboards have a core layer and at least one top layer.
  • the thickness of the Core layer can be 25 to 50% of the gypsum fiber board thickness turn off.
  • the edge should be chamfered so that the chamfer or the fiber leg straight, concave or convex is.
  • the edges can be factory or on site be chamfered with a hand tool.
  • the main ingredient is a ⁇ -hemihydrate gypsum (stucco), due to the manufacturing process, small amounts of others May contain calcium sulfates.
  • the plaster is in a lot of grout mix from 70 to 98% by weight, preferably 90 to 97% by weight.
  • a starch ether is preferably used as the thickener used. Starch ethers are particularly preferred Hydroxypropyl. These thickeners are in one Amount of 0.02 to 0.5% by weight, preferably 0.1 or 0.2 up to 0.3% by weight.
  • As a water retention agent methyl celluloses are preferably used. The Water retention agent is used in an amount of 0.2 to 1% by weight, preferably 0.5 to 0.8% by weight.
  • Dry joint filler mixture to be used according to the invention Polyvinyl alcohol and boric acid or an alkali / alkaline earth salt a boric acid. Boric acid and its salts promote the crosslinking of polyvinyl alcohol and increase the strength of the joint filler and the adhesive strength of the joint filler on the gypsum fibreboard.
  • plaster-bound joint fillers include common additives Retarders, accelerators, wetting agents and defoamers.
  • a protein retarder for example in an amount of 0.01 to 0.5% by weight.
  • the accelerator can be used in an amount of 0.1 to 1% by weight. be used, especially if it is a dihydrate accelerator.
  • a wetting agent can for example in amounts up to 0.1% by weight Defoamers are used in an amount of up to 0.2% by weight become.
  • the joint filler mineral aggregates such as Limestone powder (calcium carbonate), mica or mixtures contain individual mineral aggregates. This are preferably in an amount of up to 25% by weight in the dry joint filler mixture.
  • Blend a polyacrylamide or polymethylacrylamide add.
  • the amount of this additional thickener depends on the desired viscosity and can be up to 0.1% or more, preferably up to 0.06% by weight.
  • the viscosity and viscosity of the joint filler can be affected by Addition of fibers, in particular cellulose fibers, further to be controlled.
  • Cellulose fibers can for example the dry joint filler mixture in quantities up to 1 % By weight are added.
  • the joint filler used in the invention is dimensionally stable and elastic, so that neither crack nor Bead formation are to be expected.
  • the in the association of comparatively heavy gypsum fiber boards by external Stresses occurring through the joint added without this adversely affecting the joint effect.
  • the dry is used to fill the joint Joint filler mixture in a known manner with water stirred.
  • a relationship has proven to be practical Water / dry grout mixture of about 0.9 proved.
  • the two figures show two different ones Embodiments of the edge of the invention Gypsum fibreboard 1.
  • the chamfer 2 or fiber leg 2 can just as in Fig. 1 or convex or concave as in Fig. 2 indicated, be formed.
  • the remaining one right-angled web 3 of the edge enables laying of the gypsum fibreboard on impact.
  • the depth of the chamfer is with the angle between the imaginary extension of the web 3 and the bevel leg 2 for the joint volume and thus the The amount of joint filler that can be inserted is responsible.
  • a joint filler according to the invention is produced on the basis of the following recipe. 92% by weight Stucco, particle size ⁇ 300 ⁇ m 4.27% by weight limestone 0.5% by weight cellulose fibers 0.2% by weight starch 0.8% by weight methylcellulose 0.7% by weight Dihydrate accelerator 0.02% by weight polyacrylamide 0.01% by weight borate 1.5% by weight polyvinyl alcohol 0.01 to 0.2% by weight retarder

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten mit einer besonderen Kantenausbildung auf Stoß unter Verwendung eines geeigneten Fugenfüllers.
Gipsfaserplatten sind seit vielen Jahren bekannt. Sie weisen gegenüber Gipskartonplatten eine höhere Festigkeit und eine Richtungsunabhängigkeit bei vielen Belastungsfällen auf. Sie sind deshalb für bestimmte Anwendungen besser geeignet als Gipskartonplatten, wofür jedoch gegenüber Gipskartonplatten ein höheres Gewicht in Kauf genommen werden muß.
Die bekannten Gipsfaserplatten weisen immer eine rechtwinklige Kante auf und müssen auf Abstand verlegt werden. Die dabei entstandene Fuge wird mit einem Fugenfüller verfüllt, dem im Hinblick auf die Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit der verfüllten Fuge besondere Bedeutung zukommt.
Nachteilig beim Einsatz bekannter Gipsfaserplatten und dafür verwendeter Fugenfüller ist, daß beim Verlegen der Platten dafür Sorge getragen werden muß, daß das Verlegen der Platten in einem bestimmten Rastermaß erfolgt und ein Abstand von etwa 5 mm zwischen den Platten konstant eingehalten wird. Bekannte Gipsfaserplatten werden also nicht auf Stoß verlegt, was das Verlegen der Platten stark vereinfachen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten mit einer besonderen Kantenausbildung bereitzustellen, welches ein schnelleres Verlegen bei ausreichend fester Fugenverbindung der einzelnen Platten untereinander gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten mit mindestens einer derart abgefasten Plattenkante, das die abgefaste Kante einen rechtwinklig zur Plattenoberfläche verlaufenden Steg aufweist, dessen Höhe 5 bis 50% der Plattendicke, mindestens aber 1 mm, und die Fasenbreite mindestens 3 mm beträgt, wobei man die Platten auf Stoß verlegt und die entstehenden Fugenräume mit einem Fugenfüller verfüllt, der 70 bis 98 Gew.% Stuckgips einer Teilchengröße von < 300 µm, 0,02 bis 0,5 Gew.% Andicker, 0,2 bis 1 Gew.% Wasserretentionsmittel, 0,5 bis 3 Gew.% Polyvinylalkohol und 0,001 bis 0,1 Gew.% Borsäure oder eines Erdalkali- oder Alkalisalzes der Borsäure, jeweils bezogen auf das Gewicht der Mischung, sowie übliche Zusatzstoffe enthält.
Erfindungsgemäß wird erstmalig ein Verfahren zum einfachen Verlegen der Gipsfaserplatten auf Stoß und bei gewünschtem festen Verbund zwischen solchen Platten ermöglicht. Darüber hinaus sind die durch Verlegen der erfindungsgemäßen Gipsfaserplatten entstandenen Fugen leichter zu verspachteln als bei Einsatz herkömmlicher Gipsfaserplatten und weisen die geforderte Fugenfestigkeit auf.
Die EP 227 876 B1 beschreibt Gipskartonplatten mit einer abgerundeten Kante sowie einen Fugenfüller für die speziell mit diesen Platten gebildeten Fugenräume. Gipskartonplatten sind in der Regel leichter als Gipsfaserplatten gleicher Dicke. Die EP 0 094 507 A2 offenbart eine Plattenwand aus Gipskartonplatten, die eine abgerundete Kante aufweisen und zumindest gemäß der Figur auf Stoß verlegt werden. Die US 3 935 049 beschreibt Laminate aus Gipsplatten und harzgetränkten Papieren mit abgerundeten Kanten, wobei die Kanten durch einen Streifen eines wärmehärtbaren Harzes geschützt sind. Zur Herstellung dieser Laminate werden die Ausgangsmaterialien unter Wärmeanwendung gepreßt. Die EP 0 458 328 A1 betrifft ein Verdickersystem für wasserhaltige Baustoffgemische. Als Baustoffgemische werden beispielsweise Putze, Kleber und Spachtelmassen genannt. Unter anderem wird eine Spachtelmasse auf Gipsbasis beschrieben, deren Zusammensetzung im wesentlichen der des erfindungsgemäß verwendeten Fugenfüllers entspricht. Die EP 0 303 071 A1 betrifft einen Fugenfüller zum Verfugen von Gipskartonplatten-Fugen. Die DE 43 31 141 A1 beschreibt einen Fugenfüller, der insbesondere zum Verspachteln der Fugen von Gipskartonplatten geeignet ist.
Die Fase der Gipsfaserplatten muß derart ausgebildet sein, daß die Steghöhe der Gipsfaserplattenkante 5 bis 50% der Plattendicke, mindestens aber 1 mm, beträgt. Ist die Steghöhe geringer als 5% der Plattendicke oder als 1 mm, kann die Kante beim Abfasen, Transport oder Einbau der Gipsfaserplatte abbrechen. Ist hingegen der Steg wesentlich höher als 50% der Plattendicke, wird der Fugenraum zu klein und die zum Verfüllen der Fuge einsetzbare Menge an Fugenfüller reicht nicht aus, die gewünschte Fugenfestigkeit zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß eingesetzte Gipsfaserplatten umfassen alle Arten von Gipsfaserplatten. Sie können homogen über die gesamte Dicke aufgebaut oder mehrschichtig sein. Mehrschichtige Gipsfaserplatten weisen eine Kernschicht und mindestens eine Deckschicht auf. Die Dicke der Kernschicht kann 25 bis 50% der Gipsfaserplattendicke ausmachen.
Die Kante sollte derart abgefast sein, daß die Fase oder der Faserschenkel gerade, konkav oder konvex ausgebildet ist. Die Kanten können werksseitig oder auf der Baustelle mit einem Handwerkszeug gefast werden.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen trockenen Fugenfüllermischung werden anschließend erläutert. Alle Mengen- und Konzentrationsangaben beziehen sich auf das Gewicht der trockenen Mischung.
Hauptbestandteil ist ein β-Halbhydratgips (Stuckgips), der herstellungsbedingt geringe Mengen anderer Calciumsulfate enthalten kann. In der trockenen Fugenfüllermischung liegt der Stuckgips in einer Menge von 70 bis 98 Gew.%, vorzugsweise 90 bis 97 Gew.% vor. Als Andicker wird vorzugsweise ein Stärkeether eingesetzt. Besonders bevorzugte Stärkeether sind Hydroxypropylstärken. Diese Andicker werden in einer Menge von 0,02 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 oder 0,2 bis 0,3 Gew.% eingesetzt. Als Wasserretentionsmittel werden vorzugsweise Methylcellulosen verwendet. Das Wasserretentionsmittel wird in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 Gew.% eingesetzt.
Als weitere wesentliche Bestandteile enthält die erfindungsgemäß zu verwendende trockene Fugenfüllermischung Polyvinylalkohol und Borsäure oder ein Alkali-/Erdalkalisalz einer Borsäure. Borsäure und deren Salze fördern die Vernetzung des Polyvinylalkohols und erhöhen die Festigkeit des Fugenfüllers und die Haftfestigkeit des Fugenfüllers an der Gipsfaserplatte. In gipsgebundenen Fugenfüllern übliche Zusätze umfassen Verzögerer, Beschleuniger, Netzmittel und Entschäumer.
Als Verzögerer kann ein Proteinverzögerer, beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.% eingesetzt werden. Der Beschleuniger kann in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.% eingesetzt werden, insbesondere wenn es sich dabei um einen Dihydratbeschleuniger handelt. Ein Netzmittel kann beispielsweise in Mengen bis zu 0,1 Gew.%, ein Entschäumer in einer Menge bis zu 0,2 Gew.% eingesetzt werden.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann der Fugenfüller mineralische Zuschlagstoffe wie Kalksteinmehl (Calciumcarbonat), Glimmer oder Gemische einzelner mineralischer Zuschlagstoffe enthalten. Diese werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 25 Gew.% in der trockenen Fugenfüllermischung eingesetzt.
Soll über die Wirkung des zuvor beschriebenen Andickers hinaus eine weitere Andickung des Fugenfüllers bewirkt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der Mischung ein Polyacrylamid oder Polymethylacrylamid zuzusetzen. Die Menge dieses zusätzlichen Andickers hängt von der gewünschten Viskosität ab und kann bis zu 0,1% oder mehr, vorzugsweise bis zu 0,06 Gew.% betragen.
Viskosität und Zähigkeit des Fugenfüllers können durch Zugabe von Fasern, insbesondere Cellulosefasern, weiter gesteuert werden. Cellulosefasern können beispielsweise der trockenen Fugenfüllermischung in Mengen bis zu 1 Gew.% zugesetzt werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Fugenfüller ist maßbeständig und elastisch, so daß weder Riß- noch Wulstbildung zu erwarten sind. Die im Verbund der vergleichsweise schweren Gipsfaserplatten durch externe Belastung auftretenden Spannungen werden durch die Fuge aufgenommen, ohne daß sich dies nachteilig auf die Fuge auswirkt.
Zum Verspachteln der Fuge wird die trockene Fugenfüllermischung in bekannter Weise mit Wasser verrührt. Als praxisgerecht hat sich ein Verhältnis Wasser/trockene Fugenfüllermischung von etwa 0,9 erwiesen.
Wenn auch grundsätzlich nicht erforderlich, kann das Verfugen oder Verspachteln unter Verwendung eines Bewehrungsstreifens erfolgen, der beim Verspachteln in die Fugenmasse eingebettet wird.
Die beiden Figuren zeigen zwei unterschiedliche Ausgestaltungen der Kante der erfindungsgemäßen Gipsfaserplatte 1. Die Fase 2 oder Faserschenkel 2 kann gerade wie in Fig. 1 oder konvex oder konkav, wie in Fig. 2 angedeutet ausgeformt, sein. Der verbleibende rechtwinklige Steg 3 der Kante ermöglicht das Verlegen der Gipsfaserplatten auf Stoß. Die Tiefe der Fase ist mit dem Winkel zwischen gedachter Verlängerung des Stegs 3 und dem Faseschenkel 2 für das Fugenvolumen und damit die Menge des einbringbaren Fugenfüllers verantwortlich.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäßer Fugenfüller wird auf der Grundlage der folgenden Rezeptur hergestellt.
92 Gew.% Stuckgips, Teilchengröße < 300 µm
4,27 Gew.% Kalksteinmehl
0,5 Gew.% Cellulosefasern
0,2 Gew.% Stärkeether
0,8 Gew.% Methylcellulose
0,7 Gew.% Dihydrat-Beschleuniger
0,02 Gew.% Polyacrylamid
0,01 Gew.% Borat
1,5 Gew.% Polyvinylalkohol
0,01 bis 0,2 Gew.% Verzögerer
100 Teile dieser trockenen Pulvermischung werden mit 90 Teilen Wasser vermischt und zum Verfugen eines Fugenraums eingesetzt, der durch Verlegen zweier erfindungsgemäßer Gipsfaserplatten auf Stoß gebildet wurde. Das Verfugen erfolgte in zwei Spachtelgängen ohne Bewehrungsstreifen. Die Festigkeit der Fuge wurde bestimmt. Für die Zugfestigkeit wurde ein Wert von 136 N/cm und für die Biegezugfestigkeit 9,5 N/cm ermittelt. Die Festigkeiten wurden in Anlehnung an die DIN 18180 bestimmt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten mit mindestens einer derart abgefasten Plattenkante, das die abgefaste Kante einen rechtwinklig zur Plattenoberfläche verlaufenden Steg aufweist, dessen Höhe 5 bis 50% der Plattendicke, mindestens aber 1 mm, und die Fasenbreite mindestens 3 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Platten auf Stoß verlegt und die entstehenden Fugenräume mit einem Fugenfüller verfüllt, der 70 bis 98 Gew.% Stuckgips einer Teilchengröße von < 300 µm, 0,02 bis 0,5 Gew.% Andicker, 0,2 bis 1 Gew.% Wasserretentionsmittel, 0,5 bis 3 Gew.% Polyvinylalkohol und 0,001 bis 0,1 Gew.% Borsäure oder eines Erdalkalioder Alkalisalzes der Borsäure, jeweils bezogen auf das Gewicht der Mischung, sowie übliche Zusatzstoffe enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Andicker 0,02 bis 0,5 Gew.% Stärkeether und als Wasserretentionsmittel 0,2 bis 1,0 Gew.% Methylcellulose, jeweils bezogen auf das Gewicht der Mischung, enthalten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da sie zusätzlich bis zu 0,5 Gew.% Polyacrylamid, bezogen auf das Gewicht der Mischung, enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgefaste Teil der Gipsfaserplattenkante gerade, konkav oder konvex ausgebildet ist.
EP98104738A 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers Expired - Lifetime EP0943589B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104738A EP0943589B1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers
DE59809485T DE59809485D1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers
AT98104738T ATE248786T1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum verlegen von gipsfaserplatten unter vrwendung eines an diese angepassten fugenfüllers
DE29821942U DE29821942U1 (de) 1998-03-17 1998-12-09 System aus Gipsfaserplatten und an diese angepaßten Fugenfüller
PCT/EP1999/001669 WO1999047469A1 (de) 1998-03-17 1999-03-13 System aus gipsfaserplatten und an diese angepasste fugenfüller
AU30349/99A AU3034999A (en) 1998-03-17 1999-03-13 Staff plate system and appropriate joint filler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104738A EP0943589B1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943589A1 EP0943589A1 (de) 1999-09-22
EP0943589B1 true EP0943589B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=8231597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104738A Expired - Lifetime EP0943589B1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0943589B1 (de)
AT (1) ATE248786T1 (de)
AU (1) AU3034999A (de)
DE (2) DE59809485D1 (de)
WO (1) WO1999047469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990454B1 (fr) * 2012-05-11 2014-04-25 Luca Joel De Plaque de platre a profil autorisant une mise en oeuvre rapide sans defaut de planeite de l'appareillage
MX2021006523A (es) 2018-12-03 2021-07-15 Armstrong World Ind Inc Panel de construccion acustico, sistema de recubrimiento de superficie monolitico que incorpora un panel de construccion acustico y metodos para formar e instalar el mismo.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935049A (en) * 1974-07-15 1976-01-27 Ashland Oil, Inc. Method of covering a substrate by overidge bonding of a covering material about the edges of the substrate
DE3218397C2 (de) * 1982-05-15 1985-07-18 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Plattenwand mit ausgespachtelter Fuge
DE3542262A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Rigips Gmbh Kantenausbildung und fugenfueller zum verspachteln einer durch das aneinanderstossen zweier solcher kanten gebildeten fuge
DE3726470A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Rigips Gmbh Fugenfueller
DE4016979A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Hoechst Ag Verdickersystem fuer wasserhaltige baustoffgemische
DE4331141C2 (de) * 1993-09-14 1999-09-23 Rigips Gmbh Fugenfüller

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047469A1 (de) 1999-09-23
ATE248786T1 (de) 2003-09-15
DE29821942U1 (de) 1999-02-18
EP0943589A1 (de) 1999-09-22
DE59809485D1 (de) 2003-10-09
AU3034999A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048339B4 (de) Wässrige Gips-Zement-Mischung, ihre Verwendung, Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes unter Einsatz der Gips-Zement-Mischung und nach dem Verfahren hergestelltes Gebäude
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
EP2271597A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE10351964A1 (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zum Herabsetzen der Kohäsion einer Schicht aus abgebundenem Bindemittel
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3028559A1 (de) Trockenmoertel-fertigmischung und ihre verwendung
EP0320982B1 (de) Verwendung von Gipswerkstoffen als Klebe- bzw. Verfugungsmasse
DE2534564A1 (de) Zementestrichmischung
EP0303071B1 (de) Fugenfüller
DE3542262C2 (de)
EP2722319B1 (de) Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Wärmedämmsystem
EP0943589B1 (de) Verfahren zum Verlegen von Gipsfaserplatten unter Vrwendung eines an diese angepassten Fugenfüllers
DE3218397A1 (de) Plattenwand mit ausgespachtelter fuge
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
DE3302440C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungshaut
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE19732145A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE1158430B (de) Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen
WO1992012102A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichmässig gefärbter kalk-zement-putze auf mauerwerk und fugenfärbungen beim verlegen von keramischen belägen und natursteinen
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE10034981C2 (de) Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 19990305;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19990305

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 04B 28/14 A, 7E 04C 2/04 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: A PROCESS OF LAYING FIBRE-REINFORCED GYPSUM BOARDS WITH USE OF A JOINT FILLER ADAPTED THERETO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030903

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIGIPS G.M.B.H.

Effective date: 20060331