DE60102301T2 - Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60102301T2
DE60102301T2 DE60102301T DE60102301T DE60102301T2 DE 60102301 T2 DE60102301 T2 DE 60102301T2 DE 60102301 T DE60102301 T DE 60102301T DE 60102301 T DE60102301 T DE 60102301T DE 60102301 T2 DE60102301 T2 DE 60102301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
station
fiber
cotton
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102301D1 (de
Inventor
Ole Jens ANDERSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&J Fibretech AS
Original Assignee
M&J Fibretech AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&J Fibretech AS filed Critical M&J Fibretech AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60102301D1 publication Critical patent/DE60102301D1/de
Publication of DE60102301T2 publication Critical patent/DE60102301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trockenherstellung eines nicht-gewebten Faservlieses, bestehend aus verhältnismäßig kurzen und verhältnismäßig langen Fasern.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Anlage zur Trockenherstellung eines nicht-gewebten Faservlieses mittels zweier Luft-Legestationen, die eine hinter der andern angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Faserführungskanal zum Führen von Fasern zu der Station von einem Faservorrat, wenigstens einen Luft-Lege-Formkopf, der mit dem Faserführungskanal verbunden ist und wenigstens teilweise durch ein perforiertes Sieb begrenzt ist und einen Saugkasten zum ständigen Ansaugen von Fasern in den Formkopf durch das Sieb, aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein nicht-gewebtes Faservlies, das nach dem Verfahren und der Anlage zur Trockenherstellung eines nicht-gewebten Faservlieses hergestellt ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Baumwollzellstoff (CLP), der ein relativ kostengünstiges Nebenprodukt ist, das von den Saathülsen von Baumwollpflanzen hergeleitet ist, zur Trockenherstellung eines relativ billigen, nicht-gewebten, luftgelegten Baumwollfaservlieses.
  • Die Luft-Legetechnik ist beispielsweise aus dem GB-Patent Nr. 1 499 687 bekannt, die eine Anlage zur Trockenherstellung eines nicht-gewebten Faservlieses beschreibt. Diese Einrichtung hat einen Luft-Legeformkopf in Form eines Kastens, der durch eine perforierte Basis an dem Boden begrenzt ist. Oberhalb der Basis sind Reihen von Drehflügeln angeordnet, die die Fasern während des Betriebs in einem Strom über die perforierte Basis verteilen. Darunter ist ein luftdurchlässiges Formdrahtgewebe angeordnet, das während des Betriebs zur Aufnahme von Fasern läuft, die durch die Öffnungen in der perforierten Basis aufgrund des Unterdrucks in der Saugkammer, die unter dem Formblatt angeordnet ist, gezogen wird.
  • Diese Anlage ist zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses gleichartiger Fasern oder wenigstens von Fasern, die im ganzen dieselbe Ausbildung haben, gut geeignet. Wenn das Faservlies aus Fasern mit wesentlich unterschiedlichen Längen herzustellen ist, kann die Anlage dagegen nicht optimal arbeiten, das erzeugte Faservlies kann nun keine vollständig zufriedenstellende Qualität erreichen. Diese Nachteile beruhen auf der Tatsache, dass es nicht möglich ist, die Dimensionen der Öffnungen der Basis ist so zu dimensionieren, dass sie sowohl für relativ kurze als auch für relativ lange Fasern geeignet sind. Es ist daher erforderlich, Öffnungen zu wählen, die eine Größe haben, die zwischen der optimalen Größe für jede der beiden Arten von Fasern ist. Diese Öffnungen werden dann leicht für kurze Fasern zu groß und für lange Fasern zu klein sein.
  • Die GB Nr. 2 031 970 beschreibt eine Luft-Legeanlage mit verschiedenen Formköpfen der oben genannten Art, die in einer Reihe eine nach der andern oberhalb eines gemeinsamen Formdrahtgewebes verlaufen. Mittels dieser Anordnung kann die Anlage sowohl mit kurzen als auch mit langen Fasern mit guten Ergebnissen arbeiten. Fasern einer spezifischen Länge werden sodann von einem Formkopf mit Basisöffnungen, die genau für diese Faserlänge geeignet sind, verteilt. Gelegte Faservliese können mittels dieser Technik hergestellt werden, wie dies in manchen Fällen verlangt wird. Die bekannte Anlage ist jedoch nicht geeignet, um homogene Faservliese aus Fasern unterschiedlicher Länge herzustellen.
  • Es wurde versucht, das letztgenannte Problem durch Anordnen der Formköpfe übereinander, statt in einer Reihe eine nach der andern anzuordnen. Eine solche Anlage ist in der Patentbeschreibung WO 96/10663 beschrieben. In diesem Fall hat die Anlage drei Formköpfe. Der oberste wird mit SAP (Super Absorbent Powder) versorgt und hat eine Basis mit Öffnungen, die exakt der Größe des SAP entsprechen. Der mittlere Formkopf wird mit kurzen Zellulosefasern gespeist und hat eine Basis, die genau der Größe dieser kurzen Fasern entspricht, der unterste Formkopf wird mit langen thermobindenden Fasern versorgt und hat eine Basis, die genau der Größe dieser langen Fasern entspricht.
  • Die Basis auf dem oberen Formkopf bildet eine untere Begrenzung zu dem mittleren Formkopf und die Basis dieses Formkopfs eine obere Begrenzung des untersten Formkopfs.
  • Die Öffnungen in der Basis des untersten Formkopfs sind so groß, dass das SAP und die Zellulosefasern durch die Öffnungen gleichzeitig mit den thermobindenden Fasern strömen können, die Öffnungen in der Basis des mittleren Formkopfes sind so groß, dass das SAP durch diese Öffnungen gleichzeitig mit den Zellulosefasern strömen kann.
  • Unterhalb der Basis des untersten Formkopfs ist ein luftdurchlässiges Formdrahtgewebe, das während des Betriebs endlos läuft, unterhalb des Formdrahtgewebes ist ein Saugkasten angeordnet, der allen drei Formköpfen gemeinsam ist.
  • Wenn die Anlage läuft, wird das SAP über die Öffnungen in der Basis des unteren Formkopfes herab in den mittleren Formkopf getrieben, das SAP und die Zellulosefasern werden über die Öffnungen in der Basis des mittleren Formkopfs hinab in den untersten Formkopf getrieben und das SAP, die kurzen Zellulosefasern und die langen thermobindenden Fasern werden über die Öffnungen in der Basis des untersten Formkopfs herab in eine Schicht auf dem Formdrahtgewebes getrieben.
  • Das SAP und die kurzen Zellulosefasern werden zunächst in dem mittleren Formkopf vermischt und sodann die langen thermobindenden Fasern in dem untersten Formkopf. Aufgrund dieser Vermischung sollte ein homogenes Faservlies erreichbar sein.
  • Es ist jedoch schwierig, die unterschiedlichen Luftströme des Verfahrens zu steuern, damit das sich ergebende Faservlies eine akzeptable Gleichmäßigkeit gewinnt.
  • Dies beruht, neben anderen Umständen, auf der Tatsache, dass die Luftströme unvermeintlich miteinander interferieren werden. Luft wird gleichzeitig auf der Basis sowohl des oberen als auch des mittleren Formkopfes eingeblasen und der Unterdruck aus dem Saugkasten muss weiter auf die Basis des mittleren Formkopfes mittels der Öffnungen zu der Basis des untersten Formkopfes über die Öffnungen in dem mittleren Formkopf fortschreiten. Gleichzeitig bewegen sich das SAP, die kurzen Zellulosefasern und die langen thermobindenden Fasern in entgegengesetzter Richtung durch die Öffnungen der jeweiligen Basen, wodurch die Öffnungen für den Luftstrom zufällig in größerem oder geringerem Ausmaß blockiert werden.
  • Wenn die Formköpfe aufeinander, anstatt in Reihe nacheinander angeordnet sind, wird die Anlage weiter disproportional hoch. Die Anlage, wie sie aus der Offenlegungsschrift WO 96/10663 bekannt ist, findet in existierenden Gebäuden kaum Platz, neue Gebäude für die Anlage werden in einer ansonsten harmonischen Gruppe von Gebäuden normalerweise unangebracht wirken.
  • Heute werden trocken hergestellte Faservliese für viele Zwecke verwendet, etwa Mundtücher, Toilettenpapier, Windeln, Binden und Produkte für Patienten, die unter Inkontinenz leiden.
  • Um den Preis dieser Produkte wirtschaftlich zu halten, sind ein großer Teil der Fasern, die einen Teil des Luft-gelegten Faserprodukts bilden, normalerweise kostengünstige Zellulosefasern, die mit beispielsweise thermobindenden Fasern in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck vermischt werden; die Produkte können auch SAP (Super Absorbent Powder) aufweisen, um die Fähigkeit der Produkte, Flüssigkeiten zu absorbieren, zu erhöhen.
  • Für denselben Zweck sind jedoch Produkte erwünscht, die erheblich weicher sind als die Produkte, die auf Zellulosefasern beruhen.
  • Ein solches sehr weiches, nicht-gewebtes Faservlies kann unter Verwendung von Baumwollfasern statt Zellulosefasern hergestellt werden. Aufgrund des hohen Preises von Baumwollfasern sind die sich ergebenden Produkte jedoch für eine praktische Verwendung zu teuer.
  • Bei der Herstellung von Baumwolle verbleiben als Nebenprodukt sogenannte Baumwollzellfaser, die aus kurzen Restfasern aus der Saathülse von Baumwollpflanzen besteht.
  • Dieses Nebenprodukt ist weit kostengünstiger als übliche Baumwollfasern. Es ist daher möglich, diese zum Erzeugen eines sehr weichen, nicht-gewebten Baumwollfasergewebes zu verwenden, das, unter Berücksichtigung der Qualität, mit dem Preis eines Faservlieses, das auf Zellulosefasern beruht, bestehen kann.
  • CLP besteht aus Fasern, die sehr dünn und sehr kurz und weiter einen großen Anteil an nicht geöffneten Fasern oder Nissen hat. Die oben bekannten Anlagen und Verfahren können daher nicht mit einem zufriedenstellenden Ergebnis zur Herstellung von nissenfreien, homogenen, nicht-gewebten Faservliesen aus CLP-Fasern und thermobindenden Fasern verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage der oben genannten Art zu schaffen, mittels derer ein homogenes, nissenfreies, nicht-gewebtes Faservlies auf der Basis von CLP-Fasern und thermobindenden Fasern hergestellt werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein nicht-gewebtes Faservlies von der in dem Eingangsabschnitt genannten Art zu schaffen, die eine homogene und im wesentlichen nissenfreie Struktur hat.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung von Baumwollzellfasern (CLP) als Basismaterial für die Trockenherstellung eines nicht-gewebten Kunststofffaservlieses vorzuschlagen.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale des Verfahrens nach der Erfindung sind das Erzeugen eines ersten Luftstroms mit kurzen Fasern von einem Faservorrat, Führen des ersten Luftstroms durch ein erstes perforiertes Sieb mit Öffnungen von einer Größe, die das Durchtreten hauptsächlich von geöffneten, nicht aber von nicht-geöffneten Fasern erlaubt, Führen des ersten Luftstroms durch ein für Luft durchlässigen erstes Formdrahtgeflecht, das während des Betriebs endlos läuft und dabei eine nicht-gewebte Schicht aus kurzen Fasern aufnimmt, Erzeugen eines zweiten Luftstroms mit kurzen Fasern aus der Faserschicht auf dem ersten Formdrahtgeflecht, Erzeugen eines dritten Luftstroms mit langen Fasern aus einem Faservorrat langer Fasern, Führen des zweiten und des dritten Luftstroms durch ein zweites perforiertes Sieb mit Öffnungen von einer Größe, die es sowohl kurzen als auch langen Fasern erlauben, hindurchzutreten, Hindurchführen des zweiten und des dritten Luftstroms durch ein für Luft durchlässiges zweites Formdrahtgeflecht, das während des Betriebs endlos läuft, und Absetzenlassen der Fasern als eine Faserschicht auf dem zweiten Formdrahtgeflecht, und Herstellen des nicht-gewebten Faservlieses aus dieser Faserschicht (43) durch eine weitere Behandlung.
  • Durch Anwendung dieses Verfahrens erhält das nicht-gewebte Faservlies aus kurzen und langen Fasern eine homogene Struktur, die gleichzeitig nissenfrei ist, wenn die nicht geöffneten kurzen Fasern oder Nissen von dem ersten perforierten Schirm abgezogen werden.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale der Anlage nach der Erfindung beruht auf dem Umstand, dass zu jeder Station eine besonderer Faservorrat gehört, dass die erste Station einen Faserkollektor hat, der unter dem Sieb seines wenigstens einen Formkopfs angeordnet ist, dass die zweite Station ein Formdrahtgewebe hat, das unter dem Sieb seines wenigstens einen Formkopfs angeordnet ist, und dass die beiden Stationen durch wenigstens einen Förderer zum Fördern der Fasern von dem Faserkollektor der ersten Station zu dem Formkopf der Wenn die Sieböffnungen der ersten Station eine Größe haben, die den kurzen Fasern entspricht, die beispielsweise CLP-Fasern sein können und die Sieböffnungen der zweiten Station eine Größe haben, die den langen Fasern entspricht, bei denen es sich beispielsweise um thermobindende Fasern handeln kann, kann die Anlage zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses mit einer homogenen Struktur verwendet werden.
  • Der ersten Station werden kurze Fasern zugeführt, während der zweiten Station sowohl lange Fasern als auch kurze Fasern, die die Sieböffnungen in der ersten Station passiert haben, zugeführt werden. Die kurzen und langen Fasern, die in der zweiten Station sorgfältig vermischt sind, können dadurch eine Faserschicht mit einer homogenen Struktur auf dem Formdrahtgewebe der zweiten Station bilden.
  • Durch die obige Anordnung können nicht geöffnete Fasern oder Nissen selektiv von der ersten Station abgezogen werden, so dass das sich ergebende Faservlies wenigstens im wesentlichen frei von Nissen wird.
  • Der Förderer, der die erste und die zweite Station miteinander verbindet, kann ein Förderband sein, es kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Faserführungskanal sein, der den Faserkollektor der ersten Station mit dem Formkopf der zweiten Station verbindet. Mittels eines Gebläses, das einen Luftstrom durch den Faserführungskanal erzeugt, können die Fasern von dem Faserkollektor der ersten Station in den Faserführungskanal gesaugt werden, um sodann über diesen in den Formkopf der zweiten Station geblasen zu werden.
  • Der Faserkollektor der ersten Station kann in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Faserkollektor ganz einfach der Saugkasten der ersten Station sein, wobei die Extraktion aus dem Saugkasten mittels eines Faserführungskanals stattfindet, der die beiden Stationen verbindet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann der Faserkollektor ein Formdrahtgewebe bilden, der dann als Wanderfilter zum Herausfiltern der kurzen Fasern aus dem Luftstrom durch die Sieböffnungen der ersten Station wirkt.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale des Faservlieses nach der Erfindung sind der Umstand, dass es aus einer Mischung aus thermobindenden Fasern und CLP-Fasern, aus dem die nicht geöffneten Fasern oder Nissen herausgefiltert sind, besteht, und dass es eine homogene und nissenfreie Struktur hat. Ein derartiges Vlies hat eine außergewöhnliche Weichheit, die für manche Anwendungszwecke gewünscht ist. Weiter sind die Faservliese auf der Grundlage von Baumwolle gut für die Haut und sind nicht-allergen.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale der Verwendung nach der Erfindung sind die Verwendung von CLP als Basismaterial zur Erzeugung eines nicht-gewebten, Luft-gelegten Baumwollfaservlies gemeinsam mit thermobindenden Fasern.
  • Ein Baumwollfaservlies basierend auf üblichen Bauwollfasern wird für eine praktische Anwendung aufgrund des relativ hohen Preises dieser Fasern zu teuer. Durch die Verwendung von CLP als Basismaterial wird dagegen ein kostengünstiges Produkt gewonnen mit denselben Vorteilen wie dem Baumwollfaservlies basierend auf den üblichen Baumwollfasern.
  • CLP-Fasern sind jedoch relativ kurz und schwach. Die Festigkeit der Fasern wird daher gewonnen durch Verbinden der Fasern aneinander unter Verwendung von thermobindenden Fasern unter Verwendung des Verfahrens und der Anlage nach der Erfindung.
  • Eine besonders gute Festigkeit wird nach der Erfindung gewonnen, wenn die thermobindenden Fasern Zweikomponentenfasern von der Art sind, jeweils bestehend aus einem Kern mit einem recht festen Material, das umgeben wird von einer äußeren Beschichtung mit einem geringeren Schmelzpunkt als der des Kerns.
  • Während der Herstellung des Fasergewebes wird die äußere Beschichtung geschmolzen und miteinander und mit den kurzen und schwachen CLP-Fasern effektiv verbunden, insbesondere in den Knotenpunkten, wodurch die vorteilhaften Eigenschaften der CLP-Baumwollfasern vollständig beibehalten werden, während der Kern der Zweikomponentenfasern ihre große Festigkeit auf das Baumwollfaservlies übertragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in größeren Einzelheiten erläutert, wobei lediglich Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anlage nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anlage nach der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Anlage nach der Erfindung, und
  • 4 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Anlage nach der Erfindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter der Annahme beschrieben, dass ein homogenes und nissenfreies Fasergewebe, bestehend aus CLP-Fasern und thermobindenden Fasern herzustellen ist.
  • CLP hat sehr feine und kurze Fasern und weiter einen großen Gehalt an nicht geöffneten Fasern oder Nissen. Es war bisher in der Praxis daher nicht möglich, CLP zur Herstellung eines Baumwollfasergewebes von ausreichender Qualität zu verwenden.
  • Die feinen und kurzen CLP-Fasern werden durch die thermobindenden Fasern in einer an sich bekannten Weise gebunden, um dem Fasergewebe so die erforderliche Festigkeit zu geben. Das sich ergebende Baumwollfasergewebe ist relativ kostengünstig herzustellen und hat eine sehr weiche Struktur. Es besteht ein erheblicher Bedarf für ein solches Produkt.
  • Die Anlage nach der Erfindung, die in 1 gezeigt ist, hat eine erste Luft-Legestation 1 für CLP-Fasern und eine zweite Luft-Legestation 2 sowohl für thermobindende Fasern und CLP-Fasern, die in der ersten Station auf Nissen untersucht worden ist. Wenn die thermobindenden Fasern mit ungesiebten CLP-Fasern vermischt werden, ist das Ergebnis ein Fasergewebe von unzureichender Qualität.
  • Die Hauptkomponenten der ersten Station 1 ist eine Hammermühle 3 zum Defibrieren der CLP von einer Walze 4 und ein erster Formkopf 5 mit einer ersten perforierten Basis 6, einem ersten Satz von drehbaren Flügeln 7, die in Reihen oberhalb der Basis 6 angeordnet sind, und ein erster Saugkasten 8, der unter der Basis 6 angeordnet ist. Wenn die erste Station arbeitet, wird der Formkopf 5 mit defibrierten Fasern von einer Hammermühle 3 über einen ersten Führungskanal 9, der ein erstes Gebläse 10 aufweist, versorgt.
  • Die Flügel 7 verteilen die zugeführten CLP-Fasern über die Basis 8 in kontinuierlichen Strömungen. Dabei werden die Faser sukzessiv über die Öffnungen 11 der Basis 8 über ein zweites Speisegebläse 12 gesaugt, das mit dem Saugkasten 8 über dem zweiten Führungskanal 13 verbunden ist.
  • Die Öffnungen 11 der Basis 8 sind so groß ausgebildet, dass die feinen, kurzen CLP-Fasern passieren können, nicht aber die groberen Nissen.
  • Ein Umkehrgebläse 14 dient zum Rückführen der Nissen an die Hammermühle 3 über den Rückführkanal 15, wo die Nissen geöffnet werden können.
  • Die gesiebten Fasern werden in dem Saugkasten 8, der so gleichzeitig als Faserkollektor dient, gesammelt.
  • Die Hauptkomponenten der zweiten Station 2 sind eine Faserquelle 16 mit einem Ballenbrecher 17 zum Aufbrechen der thermobindenden Fasern von einem Ballen thermobindender Fasern 18 und einem zweiten Formkopf 19, der eine zweite perforierte Basis 20, einen zweiten Satz von drehbaren Flügeln 21, die in Reihen oberhalb der Basis 20 angeordnet sind, einem Formdrahtgewebe 22, das unter der Basis 20 angeordnet ist, und einem zweiten Saugkasten 23, der unter dem Formdrahtgewebe 22 angeordnet und über eine Saugleitung 24, die mit einem Gebläse 25 zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Saugkasten verbunden ist, besteht.
  • Wenn die zweite Station betrieben wird, wird der zweite Formkopf 19 mit gesiebten CLP-Fasern von dem ersten Saugkasten 8 über den zweiten Führungskanal 13 mittels dem zweiten Führungsgebläse 12 versorgt.
  • Der zweite Formkopf 19 wird entsprechend mit den thermobindenden Fasern von der Faserquelle 18 über einen dritten Führungskanal 26 mit einem dritten Zufuhrgebläse 27 versorgt.
  • In dem zweiten Formkopf 19 werden die zugeführten CLP-Fasern mit den zugeführten Thermobindungsfasern vermischt. Der zweite Satz von Flügeln verteilt die jetzt vermischten Fasern über die zweite perforierte Basis 20 in kontinuierlichen Strömungen. Dabei werden die Fasern nacheinander in eine Schicht auf dem Formdrahtgewebe 22 über die Öffnungen 28 der Basis mittels des Gebläses 25, das mit dem Saugkopf 23 über die Saugführung 24 verbunden ist, gesaugt.
  • Die Öffnungen 28 der zweiten Basis 20 sind in einer Größe ausgebildet, die es sowohl den CLP-Fasern als auch den thermobindenden Fasern erlauben, hindurchzutreten.
  • Es wird dadurch eine Faserschicht aus CLP-Fasern und thermobindenden Fasern auf dem Formdrahtgewebe 22 gebildet, die eine homogene und nissenfreie Struktur hat. In einem bekannten nachfolgenden Prozess (nicht gezeigt) wird die Faserschicht schließlich in das gewünschte Fasergewebe gewandelt, die u. a. mittels einer Schicht von Latex staubgebunden sein kann.
  • Die Anlage nach der Erfindung, wie sie in 2 gezeigt ist, entspricht im wesentlichen derjenigen, die in 1 gezeigt ist und auf die oben Bezug genommen worden ist. Entsprechende Teile sind daher durch dieselben Bezugszeichen angegeben.
  • In diesem Fall ist der Faserkollektor in der ersten Station jedoch ein Formdrahtgwebe 29, das als Fliessbandfilter zum Abfiltern der CLP-Fasern aus dem Luftstrom. durch die Basisöffnungen 11 der ersten Station 1 wirkt.
  • Die CLP-Fasern werden nachfolgend auf den Formdrahtgwebe 29 über die Öffnungen 11 der ersten Basis mittels eines Gebläses 29 gezogen, der mit dem Saugkasten 8 über eine Saugführung 31 verbunden ist. Eine gleichmäßig verteilte CLP-Faserschicht 32, die sich auf dem Formdrahtgewebe 29 absetzt, wird kontinuierlich mit diesem Draht in Richtung auf Einlassöffnungen 33 auf dem zweiten Führungskanal 13 transportiert und in einem kontinuierlichen Fluss in den zweiten Formkopf 19 über den zweiten Führungskanal. 13 mittels des zweiten Speisegebläses 12 geführt.
  • Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, dass das Zuführen der gesiebten CLP-Fasern in dem zweiten Formkopf 19 sehr genau kontrolliert wird und dass das sich ergebende Baumwollfasergewebe in der Längsrichtung eine sehr gleichmäßige Struktur haben kann.
  • Die Anlage nach der Erfindung, wie sie in 3 gezeigt ist, entspricht im wesentlichen derjenigen, wie sie in 2 gezeigt ist und auf die oben Bezug genommen worden ist. Einander entsprechende Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel verwenden beide Stationen einen bekannten Formkopf in Form eines trommelförmigen Siebs 41 mit horizontalen Bürsten zum Verteilen der Fasern über das Sieb. Jede Station hat zwei Formköpfe.
  • Weiter entspricht die Betriebsweise des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Anlage nach der Erfindung derjenigen von 2, auf die oben Bezug genommen worden ist, sie wird daher im folgenden nicht weiter erläutert.
  • 4 ist eine sehr schematische Ansicht einer Anlage nach der Erfindung mit einer ersten Station 34 mit einem Formkopf 35 für CLP-Fasern, die über einem Formdrahtgewebe 36 angeordnet sind und eine zweite Station 37 mit drei Formköpfen 38a, b, c für gesiebte CLP-Fasern und weiteren Fasern, die über einen gemeinsamen Formdrahtgewebe 39 aufgebracht sind.
  • Die beiden Stationen sind mit einem Faserförderer 40 verbunden, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, die die gesiebten CLP-Fasern von dem Formkopf 36 der ersten Station 34 in die Formköpfe 38a, b, c der zweiten Station fördern.
  • Die Anlage kann zum Herstellen von Baumwollfasergeweben mit einer Zusammensetzung verwendet werden, die sich in Abhängigkeit von den Fasern ändert, mit denen die unterschiedlichen Formköpfe der zweiten Station versorgt werden.
  • Die Anlage kann z. B. zum Erzeugen von laminierten Baumwollfasergeweben hergestellt werden und zum Herstellen von Baumwollfasergeweben, die weiter ein Puder, beispielsweise SAP beinhalten und synthetische Fasern wie PET.
  • Zwei unterschiedliche, bekannte Formköpfe werden oben erwähnt und werden in den Zeichnungen wiedergegeben, die einen Teil einer Anlage nach der Erfindung bilden können. Dies ist jedoch lediglich als beispielhafte Ausbildung der Anlage innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung zu erkennen, diese funktioniert mit jeder anderen Art von Formköpfen, etwa zwei oder mehreren unterschiedlichen Arten von Formköpfen, die einen Teil derselben Anlage bilden können.
  • Die Erfindung ist weiter unter der Annahme beschrieben, dass die kurzen Fasern ein Teil des Fasergewebes, die bei der Erfindung verwendet werden, CLP sind.
  • Dies ist auch lediglich beispielhaft aufzufassen, da das Verfahren und die Anlage nach der Erfindung vorteilhaft zum Erzeugen von Fasergeweben mit einem Gehalt an anderen Arten von kurzen Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, verwendet werden kann.
  • Die erste Luft-Legestation der Anlage kann weiter mehr als einen Formkopf für die kurzen Fasern haben.
  • Die erste Station kann einen Formkopf für kurze Zellulosefasern und einen zweiten für CLP-Fasern haben, wodurch eine homogene, nissenfreie, nicht gewebtes Bauwollfasergewebe hergestellt werden kann, das eine akzeptable Weichheit hat und das relativ kostengünstig ist.
  • Ein Gewebe mit den vorteilhaften weichen Eigenschaften der relativ kurzen und schwachen CLP-Fasern und die vorteilhaft große Festigkeit der thermobindenden Fasern kann beispielsweise durch die nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt werden.
  • Beispiel 1: Ein Fasergewebe bestehend aus 60 Gewichtsprozent CLP-Fasern und 40 Gewichtsprozent thermobindenden Fasern.
  • Beispiel 2 Ein Fasergewebe bestehend aus 95 Gewichtsprozent CLP-Fasern und 5 Gewichtsprozent Zweikomponentenfasern.
  • Beispiel 3 Ein Fasergewebe bestehend aus mehreren Schichten, beispielsweise einem dreischichtigen Produkt, wobei die obere und die Basisschicht aus 60 Gewichtsprozent CLP-Fasern und 40 Gewichtsprozent Zweikomponentenfasern besteht. Die Mittelschicht besteht aus 95 Gewichtsprozent CLP Fasern und 5 Gewichtsprozent Zweiprozentfasern, sie kann jedoch auch SAP, SAF oder Zellstoff enthalten, innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung.

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zum Trockenherstellen eines wenigstens aus relativ kurzen und aus relativ langen Fasern bestehenden, nicht-gewebten Faservlieses, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Erzeugen eines ersten Luftstroms mit kurzen Fasern von einem Faservorrat (4), – Führen des ersten Luftstroms durch ein erstes perforiertes Sieb (6) mit Öffnungen (11) von einer Größe, die das Durchtreten hauptsächlich von geöffneten, nicht aber von nicht-geöffneten Fasern erlaubt, – Führen des ersten Luftstroms durch ein für Luft durchlässigen erstes Formdrahtgeflecht (29), das während des Betriebs endlos läuft und dabei eine nicht-gewebte Schicht (32) aus kurzen Fasern aufnimmt, – Erzeugen eines zweiten Luftstroms mit kurzen Fasern aus der Faserschicht (32) auf dem ersten Formdrahtgeflecht (29), – Erzeugen eines dritten Luftstroms mit langen Fasern aus einem Faservorrat (16) langer Fasern, – Führen des zweiten und des dritten Luftstroms durch ein zweites perforiertes Sieb (20) mit Öffnungen (28) von einer Größe, die es sowohl kurzen als auch langen Fasern erlauben, hindurchzutreten, – Hindurchführen des zweiten und des dritten Luftstroms durch ein für Luft durchlässiges zweites Formdrahtgeflecht (22), das während des Betriebs end los läuft, und Absetzenlassen der Fasern als eine Faserschicht (43) auf dem zweiten Formdrahtgeflecht (22), und Herstellen des nicht-gewebten Faservlieses aus dieser Faserschicht (43) durch eine weitere Behandlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht geöffneten, kurzen Fasern von dem ersten perforierten Schirm (6) abgezogen werden.
  3. Eine Anlage zum Trockenherstellen eines nicht-gewebten Faservlieses unter Verwendung von zwei Luft-Legestationen, die hintereinander angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Faserführungskanal (9; 26) zum Speisen von Fasern von einem Faservorrat (4; 16) zu der Station, wenigstens einem Luft-Legeformkopf (5; 19), der mit dem Faserführungskanal (9; 26) verbunden ist und wenigstens teilweise durch ein perforiertes Sieb (6; 20) begrenzt wird, und einem Saugkasten (8; 23) zum anschließenden Saugen von Fasern durch den Schirm (6; 20) in den Formkopf (5; 19), dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Station (1; 2) ein besonderer Faservorrat (4; 16) gehört, dass die erste Station (1) einen Faserkollektor (8; 29) hat, der unter dem Sieb (6) seines wenigstens einen Formkopfs (5) angeordnet ist, dass die zweite Station (2) ein Formdrahtgewebe (22) hat, das unter dem Sieb (20) seines wenigstens einen Formkopfs angeordnet ist, und dass die beiden Stationen (1; 2) durch wenigstens einen Förderer (12; 13) zum Fördern der Fasern von dem Faserkollektor (8; 29) der ersten Station (1) zu dem Formkopf (19) der zweiten Station (2) verbunden sind.
  4. Eine Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkollektor der ersten Station (1) ein Formdrahtgeflecht (29) ist.
  5. Eine Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkollektor der ersten Station (1) der Saugkasten (8) des Formkopfs (5), der zu der Station (1) gehört, ist.
  6. Eine Anlage nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservorrat (4) der ersten Station (1) aus relativ kurzen Fasern besteht und dass die Öffnungen (11) in dem Schirm (6) seines wenigstens einen Formkopfs (5) von einer Größe sind, die es hauptsächlich geöffneten, nicht aber nicht geöffneten kurzen Fasern erlauben, hindurchzutreten, und dass der Faservorrat (16) der zweiten Station (2) aus relativ langen Fasern besteht, wobei die Öffnungen (28) in dem Schirm (20) seines wenigstens einen Formkopfs (19) von einer Größe sind, die es sowohl relativ kurzen als auch relativ langen Fasern erlauben, hindurchzutreten.
  7. Eine Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserquelle der ersten Station (1) aus Baumzellstoff (CLP) besteht, das ein Nebenprodukt der Hülle der Saat von Baumwollpflanzen ist und dass der Faservorrat der zweiten Station aus thermobindenden Fasern besteht.
  8. Eine Anlage nach einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermobindenden Fasern Zweikomponentenfasern von der Art sind, die jeweils aus einen Kern aus einem relativ festen Material umgeben von einer äußeren Schicht mit einem geringeren Schmelzpunkt als der Kern bestehen.
  9. Eine Anlage nach einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer, der die erste und die zweiten Station (1; 2) miteinander verbindet, ein Faserführungskanal (13) ist, der sich zwischen dem Faserkollektor (8; 29) der ersten Station (1) und dem Formkopf der zweiten Station (2) erstreckt.
  10. Eine Anlage nach einem der Ansprüche 3–9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Station (1) wenigstens einen Extraktionskanal (15) zum Extrahieren nicht geöffneter Fasern oder Nissen von dem Sieb (6) des wenigstens einen Formkopfs (5) der Station (1) mittels eines Fördergebläses (14) hat.
  11. Ein nicht-gewebtes, Luft-gelegtes Faservlies, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies eine Mischung aus thermobindenden Fasern und Baumwollzellulose (CLP), das ein Nebenprodukt der Hülle der Saat von Baumwollpflanzen ist, besteht, und nicht geöffnete Fasern im wesentlichen abgesiebt sind.
  12. Ein nicht-gewebtes Faservlies nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermobindenden Fasern Zweikomponentenfasern von der Art sind, die jeweils aus einem Kern aus einem relativ festen Material ist und einer äußeren Beschichtung mit einem geringeren Schmelzpunkt als der Kern umgeben sind, bestehen.
  13. Verwendung von Baumwollzellstoff (CLP) bei dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zum Herstellen eines nicht-gewebten Baumwollfaservlieses gemeinsam mit thermobindenden Fasern.
  14. Verwendung von Baumwollzellstoff (CLP) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die thermobindenden Fasern Zweikomponentenfasern von der Art sind, die jeweils aus einem Kern aus relativ festem Material, das von einer äußeren Beschichtung mit einem tieferen Schmelzpunkt als der Kern umgeben ist, bestehen.
DE60102301T 2000-05-31 2001-05-31 Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff Expired - Lifetime DE60102301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200000857 2000-05-31
DKPA200000857 2000-05-31
PCT/DK2001/000381 WO2001092621A1 (en) 2000-05-31 2001-05-31 Plant and method for dryly producing a non-woven fibre web of short and long fibres, a cotton fibre web containing cotton linters pulp (clp)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102301D1 DE60102301D1 (de) 2004-04-15
DE60102301T2 true DE60102301T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=8159531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102301T Expired - Lifetime DE60102301T2 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030070262A1 (de)
EP (1) EP1299588B1 (de)
JP (1) JP2003535230A (de)
CN (1) CN1289735C (de)
AT (1) ATE261506T1 (de)
AU (1) AU2001263774A1 (de)
CA (1) CA2408800C (de)
DE (1) DE60102301T2 (de)
ES (1) ES2217154T4 (de)
PT (1) PT1299588E (de)
TR (1) TR200400816T4 (de)
WO (1) WO2001092621A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1633912T3 (pl) * 2003-05-28 2014-11-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Sposób oraz urządzenie do układania włókien wykorzystujące technikę igłowania powietrzem
DK1680264T3 (da) * 2003-11-07 2009-07-20 Formfiber Denmark Aps Fiberdistributionsanlæg til förformning af et fiberprodukt
DE102004021453A1 (de) 2004-04-29 2005-11-17 Concert Gmbh Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
BRPI0513531A (pt) * 2004-07-20 2008-05-06 Hercules Inc processo para formação de folhas de lìnters de algodão bruto
US20070295659A1 (en) * 2005-09-29 2007-12-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Filters and methods of manufacturing the same
US7627933B2 (en) * 2005-12-07 2009-12-08 Sellars Absorbent Materials, Inc. Forming head with features to produce a uniform web of fibers
US8318062B2 (en) 2006-10-04 2012-11-27 Sellars Absorbent Materials, Inc. Industrial absorbents and methods of manufacturing the same
US8118177B2 (en) * 2006-10-04 2012-02-21 Sellars Absorbent Materials, Inc. Non-woven webs and methods of manufacturing the same
EP2298977A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 The Procter & Gamble Company Faserluftschichtungsverfahren für faserige Strukturen zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
DE102010035944A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserbahn
DE102010052010A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserbahn
DE102012111815A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserbahn
CN103088555B (zh) * 2013-02-05 2015-03-04 宁波市奇兴无纺布有限公司 一种纤维成网装置
CN103215750B (zh) * 2013-03-06 2016-12-28 稳健医疗(黄冈)有限公司 水刺非织造材料及其制造方法、制造设备和卫生湿巾
JP6127882B2 (ja) * 2013-10-01 2017-05-17 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置およびシートの製造方法
JP6065864B2 (ja) 2014-03-20 2017-01-25 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置およびシートの製造方法
US10441978B2 (en) 2014-05-30 2019-10-15 Kikuo Yamada Fiber sheet
JP5989053B2 (ja) * 2014-09-30 2016-09-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収体の製造装置
CN105369477B (zh) * 2015-10-14 2017-08-25 王公华 一种弹性保温絮片的加工装置及方法
CN105483936B (zh) * 2016-01-26 2017-11-21 天津鸿胜嘉德科技有限公司 一种水刺无纺布的生产方法
CN106087252A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 常熟万龙机械有限公司 一种两次成型的薄网气流成网设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030752B2 (de) * 1971-12-29 1975-10-03
US3963392A (en) * 1973-04-04 1976-06-15 Johnson & Johnson Apparatus for preparing air-laid nonwoven webs from combined streams
US4018646A (en) * 1973-05-09 1977-04-19 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3914882A (en) * 1974-03-11 1975-10-28 Raymond Greer Creeper attachment
SE397943B (sv) * 1975-09-26 1977-11-28 Svenska Flaektfabriken Ab Sett och anordning for att forma en materialbana genom avsettning av i en fordelningskammare instrommande i gasformigt medium fordelad strom av partiklar, exempelvis fibrer, pa en i fordelningskammaren anordnad ...
US4555430A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Chicopee Entangled nonwoven fabric made of two fibers having different lengths in which the shorter fiber is a conjugate fiber in which an exposed component thereof has a lower melting temperature than the longer fiber and method of making same
DE3664941D1 (en) * 1985-04-22 1989-09-14 Grain Processing Corp Non-laminated dry formed absorbent product
US4952128A (en) * 1987-09-22 1990-08-28 Chicopee Transverse web forming apparatus
US5082720A (en) * 1988-05-06 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-bondable fibers for use in nonwoven web
JP2942276B2 (ja) * 1989-05-22 1999-08-30 株式会社クラレ ワイパー用紙
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
FI94967C (fi) * 1991-09-18 1995-11-27 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Menetelmä ja laite aineradan kuivamuodostukseen pitkäkuituisesta materiaalista
WO1996010663A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 M & J Fibretech A/S A plant and a process for dry-producing a web-formed product
EP0828871B1 (de) * 1995-05-25 2003-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nicht verstreckte, zähe, dauerhaft schmelzklebende, thermoplastische macrodenier-multikomponentfilamente
WO1997030223A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-21 Scan-Web I/S An absorbent sheet or web material and a method of producing the material by dry forming
PT1105574E (pt) * 1998-07-14 2004-01-30 M & J Fibretech As Separador de nos
CA2345368C (en) * 1998-10-06 2007-12-18 M & J Fibretech A/S A plant for producing a web-shaped product of fibres and powder

Also Published As

Publication number Publication date
CN1432083A (zh) 2003-07-23
PT1299588E (pt) 2004-08-31
ATE261506T1 (de) 2004-03-15
ES2217154T4 (es) 2007-10-01
CA2408800A1 (en) 2001-12-03
ES2217154T3 (es) 2004-11-01
JP2003535230A (ja) 2003-11-25
CA2408800C (en) 2009-01-06
DE60102301D1 (de) 2004-04-15
TR200400816T4 (tr) 2004-07-21
WO2001092621A1 (en) 2001-12-06
AU2001263774A1 (en) 2001-12-11
US20030070262A1 (en) 2003-04-17
EP1299588A1 (de) 2003-04-09
CN1289735C (zh) 2006-12-13
EP1299588B1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102301T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trockenherstellung einer faservliesbahn aus kurzen und langen fasern, baumwollfaserbahn aus baumwollzellstoff
DE3883088T2 (de) Nichtgewebte, thermisch isolierende Matte.
DE69103277T2 (de) Verfahren zum mischen von fasern.
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
DE69822827T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hetero-Komponenten- und Lagenvliesmaterialien
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE68913516T2 (de) Tampon mit durch pulverbindung hergestellter einschichtiger faserhülle.
DE69011340T2 (de) Filztafel aus leinenfasern.
DE2840827C2 (de)
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE68915305T2 (de) Nichtgewobener Artikel aus wärmebeständigem Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1814092B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textilverbundstoffes
DE3874977T2 (de) Polyolefinfasern enthaltender vliesstoff.
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE3886320T2 (de) Kreuzleger.
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
DE29823488U1 (de) Flächiges Gebilde, insbesondere ein Vliesstoff
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE1904856A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen eines Fasern enthaltenden Luftstromes mit einer Spruehfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition