DE60102258T2 - Tuch mit öligem Bestandteil enthaltender Schicht - Google Patents

Tuch mit öligem Bestandteil enthaltender Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE60102258T2
DE60102258T2 DE60102258T DE60102258T DE60102258T2 DE 60102258 T2 DE60102258 T2 DE 60102258T2 DE 60102258 T DE60102258 T DE 60102258T DE 60102258 T DE60102258 T DE 60102258T DE 60102258 T2 DE60102258 T2 DE 60102258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin
oily
wearer
diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102258D1 (de
Inventor
Takayuki Mitoyo-gun Kagawa-ken Hisanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60102258D1 publication Critical patent/DE60102258D1/de
Publication of DE60102258T2 publication Critical patent/DE60102258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51113Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
    • A61F2013/51117Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control the lotion having skin care properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein absorbierende Gegenstände wie beispielsweise Wegwerfwindeln, Damenbinden, Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen und dergleichen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Derzeit werden verschiedene absorbierende Gegenstände zur Aufnahme von Ausscheidungen, wie beispielsweise Wegwerfwindeln, Damenbinden, Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen und dergleichen, verwendet. Während des Tragens werden diese absorbierenden Gegenstände von den Ausscheidungen des Trägers wie Schweiß, Urin, Stuhl, menstruelle Flüssigkeiten und andere vaginale Ausflüsse, oder dergleichen durchnässt, was sich für den Träger häufig unangenehm anfühlt bzw. zu Hautimtationen (z. B. Windelausschlag und dergleichen) führen kann. Insbesondere im Intimbereich und in den diesen umgebenden Bereichen, die in direkten Kontakt mit den Ausscheidungen kommen, sowie in den Bereichen, die in direkten Kontakt mit einem elastischen Element des absorbierenden Artikels kommen, z. B. im Bereich der Taille und deren Umgebung sowie im Bereich der Oberschenkel und deren Umgebung, ist dies ein ernstzunehmendes Problem. Häufig wird. eine Lotion oder eine Creme mit hautschützenden Inhaltsstoffen auf die Haut des Trägers aufgetragen, um zu verhindern, dass die Haut zu feucht und von dem durchnässten absorbierenden Gegenstand irritiert wird. Dies ist jedoch insofern problematisch als eine solche Lotion oder Creme die Hand verschmiert und ihr Gebrauch umständlich ist. Insbesondere Babies und ältere Personen, die diese nicht allein auf ihre Haut auftragen können, benötigen die Hilfe einer Pflegeperson, was jedoch Umstände macht.
  • Zur Lösung der obigen Probleme beschreiben die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kohyo) Nr. 10-509895 und 10-509896 eine Windel, deren obere Lage mit einer Lotionzusammensetzung beschichtet ist. Diese Lotionzusammensetzung besteht aus einem Gemisch aus einem hautschützenden Emollient und einem Verfestigungsmittel, das bei einer vorbestimmten Temperatur aktiviert wird. Die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kohyo) Nr. 11-510082 und 11-510416 beschreiben eine Windel, die mit einem Gemisch aus einem Emollient und einem Verfestigungsmittel zum Verfestigen des Emollients beschichtet sind.
  • Bei diesen Windeln wird das Verfestigungsmittel jedoch bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur möglicherweise bereits während der Lagerung oder des Transports der Windeln aktiviert, so dass als Folge der notwendige Emollient vor dem Einsatz wegfließt. Die für den eigentlichen Gebrauch der Windel notwendige wirksame Menge an Emollient wird dadurch reduziert.
  • Andererseits werden häufig Wundschutztücher, wie z. B. Band-Aid®, verwendet, die direkt auf die wunde Hautstelle aufgelegt werden. Solche Tücher dienen jedoch lediglich dem Schutz der wunden Stelle vor körperlicher Reizung und berücksichtigen nicht die Hautpflege.
  • Es wurden auch Hautpflegetücher entwickelt, die in normalem Zustand auf die Haut aufgelegt werden. Der zur Bildung eines öligen Films auf der Haut zu verteilende ölige Bestandteil sollte vorzugsweise flüssig oder halbfest sein. Wird jedoch ein flüssiger oder halbfester öliger Bestandteil auf ein Tuch aufgebracht, fließt dieser Bestandteil weg, bevor oder während das Tuch mit der Haut in Berührung kommt und wird daher keinen öligen Film auf dem beabsichtigten Hautteil bilden.
  • US 5,106,625 beschreibt eine ölige Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut für kosmetische oder medizinische Zwecke. WO 99/22684 beschreibt Wegwerfartikel mit einer darauf aufgebrachten Hautpflegelotion.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten absorbierenden Gegenstand vorzusehen, der in der Lage ist, einen öligen Hautschutzbestandteil auf die Haut des Benutzers abzugeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein absorbierender Gegenstand mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage, einer unteren Lage und einem zwischen oberer und unterer Lage sandwichartig angeordneten absorbierenden Kern vorgesehen, wobei die obere Lage, deren Oberfläche die Haut des Trägers berührt, eine Gemischschicht aufweist, die gekennzeichnet ist durch (a) einen bei 25°C flüssigen oder halbfesten öligen Bestandteil, und (b) eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure, die in Gelform auf der Oberfläche der Lage aufgetragen ist, um den öligen Bestandteil in der Lage zumindest zurückzuhalten und als ein Träger zum Speichern des öligen Bestandteils zu dienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tuch wird der ölige Hautschutzbestandteil durch eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure (d. h. einer Dextrin-Fettsäure) auf dem Tuch fixiert. Während des Gebrauchs bleibt die Gemischschicht aus dem öligen Bestandteil und der Esterverbindung in Kontakt mit der Haut, so dass der ölige Bestandteil an die Haut abgegeben wird. Da der ölige Bestandteil bei Raumtemperatur flüssig oder halbfest ist, verteilt er sich rasch auf der Haut, um darauf einen öligen Film zu bilden, wodurch die Haut geschützt wird.
  • Die Fettsäure in (b) weist vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
  • Weiterhin ist die Esterverbindung in (b) vorzugsweise Dextrin-Palmitat.
  • Das Tuch kann ein Vlies sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein absorbierender Gegenstand mit einer ausflussverhindernden Manschette zum Verhindern von Ausfluss an den Seiten und/oder einer Beinmanschette zum Verhindern von Ausfluss an den Schenkeln des Trägers des absorbierenden Gegenstandes vorgesehen, wobei der absorbierende Artikel außerdem eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, eine untere Lage und einen zwischen oberer und unterer Lage sandwichartig angeordneten absorbierenden Kern aufweist, wobei die ausflussverhindernde Manschette ein Tuch enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass seine die Haut des Trägers berührende Oberfläche eine Gemischschicht aufweist, die (a) einen bei 25°C flüssigen oder halbfesten öligen Bestandteil aufweist sowie (b) eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure, die in Gelform auf der Tuchoberfläche aufgetragen ist, um den öligen Bestandteil in dem Tuch zumindest zurückzuhalten und als ein Träger zum Speichern des öligen Bestandteils zu dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufsicht einer Windel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, deren flüssigkeitsabsorbierende Seite von vorne zu sehen ist. Bei dieser Windel besteht die obere Lage aus einem erfindungsgemäßen Tuch mit einer einen öligen Bestandteil enthaltenden Schicht;
  • 2 ist eine Schnittansicht der Windel nach 1 entlang der Linie II-II;
  • 3A, 3B und 3C sind Aufsichten von verschiedenen Mustern der den öligen Bestandteil enthaltenden Schicht des erfindungsgemäßen Tuchs;
  • 4 ist eine teilweise Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 ist eine Strukturformel des Dextrin-Palmitats als ein Beispiel der erfindungsgemäßen Esterverbindung (b).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNSFORMEN
  • Als eine Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen eine Wegwerfwindel als ein Beispiel für einen absorbierenden Gegenstand beschrieben. Diese ist mit einem Tuch versehen, das eine einen öligen Bestandteil enthaltende erfindungsgemäße Schicht aufweist. 1 ist eine Aufsicht der Windel, deren flüssigkeitsabsorbierende Seite nach vorne zeigt. Hier besteht die obere Lage aus dem erfindungsgemäßen Tuch mit der den öligen Bestandteil enthaltenden Schicht. 2 ist eine Schnittansicht der Windel gemäß 1 entlang der Linie II-II.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Wegwerfwindel 1 eine sanduhrförmige, offene Windel. Die Wegwerfwindel besteht aus einem Vorderbereich 2A, der am Bauchbereich des Trägers anzulegen ist, einem hinteren Bereich 2C, der am Gesäß und/oder am Rücken des Trägers anzulegen ist, und einem mittleren Bereich 2B, der im Schritt des Trägers anzulegen ist. Die Richtung vom vorderen zum rückwärtigen Bereich über den Schrittbereich ist hier mit Y bezeichnet (d. h. die Längsrichtung der Windel), und die senkrecht zur Richtung Y verlaufende Richtung ist mit X bezeichnet (d. h. die Querrichtung der Windel). Wie in 2 gezeigt, wird die zum Träger hin verlaufende Richtung mit Z bezeichnet.
  • Die Wegwerfwindel 1 besteht aus einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage 10, die der Haut des Trägers zugewandt ist, einer flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage 11, die einem äußeren Träger, wie beispielsweise Unterbekleidung (gegenüber der oberen Lage 10), zugewandt ist, und einem zwischen der oberen Lage 10 und der unteren Lage 11 sandwichartig angeordneten absorbierenden Kern 12. Sowohl die obere Lage 10 als auch die untere Lage 11 und der absorbierende Kern 12 sind sanduhrförmig. Um den dazwischenliegenden absorbierenden Kern 12 herum sind die obere Lage 10 und die untere Lage 11 durch einen Heißschmelzklebstoff oder dergleichen miteinander verbunden.
  • Zum Tragen der Windel 1 werden aus dem hinteren Bereich 2C in Richtung X herausragende hintere Klappen jeweils auf die untere Lage 11 im Vorderbereich 2A aufgelegt, und in beiden Seitenkantenbereichen der oberen Lage 10 in den hinteren Klappen des hinteren Bereichs 2C angeordnete Befestigungsstreifen 18 werden mit Befestigungsabschnitten 17, die an der unteren Lage 11 in den aus dem vorderen Bereich 2A in Richtung X herausragenden vorderen Klappen vorgesehen sind, um die Taille des Trägers herum befestigt. Während des Tragens der Windel 1 expandieren und kontrahieren um den Taillenbereich der Windel herum angeordnete elastische Elemente 16, so dass sich die Windel 1 gut um den Taillenbereich des Trägers herum anlegt.
  • Die erfindungsgemäße Windel 1 ist in der Umgebung der beiden Längsseitenkanten 4 der oberen Lage 10 mit flüssigkeitsundurchlässigen bandförmigen Lagen 30 versehen; und jeweils die eine zur Mitte der Windel 1 hin liegende Seitenkante jeder der bandförmigen Lagen 30 (d. h. ein freies Ende der bandförmigen Lage 30) ist mit einem elastischen Element 31 versehen. Die jeweils andere Seitenkante jeder der bandförmigen Lagen 30 und die beiden übrigen gegenüberliegenden Endkanten derselben sind alle mit einer oberen Fläche der oberen Lage 10 verbunden und bilden so ein Paar ausflussverhindernder Manschetten 32. Während des Tragens der Windel 1 richtet sich das freie Ende jeder der zur Mitte der Windel 1 hin liegenden Manschetten 32 auf, um ein seitliches Auslaufen zu verhindern, und die Oberseite in Richtung Z jeder der ausflussverhindernden Manschetten 32 bleibt mit der Haut des Trägers in Kontakt.
  • Im Bereich der beiden Seitenkanten 4, 4 in Richtung X der Windel 1 (d. h. der Längsseitenkanten), in dem kein absorbierender Kern 12 vorhanden ist (d. h. außerhalb des absorbierenden Bereichs der Windel 1), sind zwischen der oberen Lage 10 und der unteren Lage 11 in Richtung Y der Windel 1 elastische Elemente 35 mit der Windel 1 verbunden und daran befestigt. Die elastischen Elemente 35 expandieren und kontrahieren elastisch in Richtung Y, wodurch die obere Lage 10 und die untere Lage 11 an beiden Seitenkanten 4, 4 in Richtung X der Windel 1 elastisch ausgedehnt und zusammengezogen werden. Während des Tragens der Windel 1 formen die elastischen Elemente 35 auf diese Weise ein Paar Beinmanschetten, die mit den Oberschenkeln des Trägers in Kontakt bleiben.
  • In dem den absorbierenden Kern 12 enthaltenden Bereich der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel 1 ist auf der die Ausscheidungen des Trägers aufnehmenden Oberfläche der oberen Lage 10 eine Gemischschicht 50 vorgesehen, die wenigstens die folgenden zwei Bestandteile (a), (b) enthält (diese Oberfläche wird auch als körperzugewandte Oberfläche bezeichnet).
    • (a) einen bei 25°C flüssigen oder halbfesten (z. B. wachsartigen) öligen Bestandteil, und
    • (b) eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure.
  • Der ölige Bestandteil (a) ist eine Verbindung, die einen öligen Film auf der äußersten Hautoberfläche des Trägers bildet, um die Haut vor Irritationen zu schützen. Der so auf der Haut des Trägers gebildete ölige Film kann die Haut vor Irritationen durch chemische Reizung, die durch Ausscheidungen und Detergenzien verursacht wird, und durch physische Reizung, die durch den Hautkontakt mit der Windel verursacht wird, schützen.
  • Der ölige Bestandteil (a) ist vorzugsweise wasserunlöslich, damit sich der durch ihn auf der Haut gebildete ölige Film nicht durch den Schweiß und die Ausscheidungen des Trägers auflöst und wegfließt. Er kann jedoch eine durch Verwendung eines Emulgators in Wasser emulgierte Verbindung sein, wenn er mit Wasser vermischt und geschüttelt wird. Er kann vorzugsweise auch eine Fettsäure mit einer hydrophilen Gruppe als öligem Bestandteil sein. Bei Verwendung der Fettsäure wird dies kaum die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der oberen Lage 10 verringern, auch wenn sich der eine hydrophile Gruppe enthaltende ölige Bestandteil weit über der Oberfläche der oberen Lage 10 verteilt hat. Da die den öligen Film bildende Verbindung in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers bleibt, sollte sie möglichst farblos oder weiß bzw. zumindest nahezu farblos oder weißlich sein.
  • Konkrete Beispiele für einen öligen Bestandteil (a) werden weiter unten beschrieben, wobei diese Auswahl nicht begrenzt ist. Selbstverständlich kann jede andere nicht erwähnte Verbindung verwendet werden, insoweit sie die Eigenschaft zur Bildung eines öligen Films besitzt. Mindestens eine der unten erwähnten Zusammensetzungen kann entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • (1) Öle auf pflanzlicher Basis:
  • Trockenöle wie z. B. Traubenkernöl, Safloröl, Sojabohnenöl usw.; halbtrocknende Öle wie z. B. Sesamöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, usw.; nichttrocknende Öle wie z. B. Avocadoöl, Mandelöl, Olivenöl, Sasanqua-Öl, Kamelienöl, Pfirsichkernöl, Rizinusöl, Erdnussöl, usw. Von diesen werden halbtrocknende und nichttrocknende Öle im Hinblick auf ihre zeitabhängige Stabilität bevorzugt.
  • (2) Fette auf pflanzlicher Basis:
  • Kakaobutter, Palmöl, Palmkernöl, Macadamianußöl, Wachsbaum-Talg, Kokosnussöl, usw.
  • (3) Wachse auf pflanzlicher Basis:
  • Palmwachs, Candelillawachs, Jojobaöl, usw.
  • (4) Öle und Fette auf tierischer Basis:
  • Schildkrötenöl, Nerzöl, Eigelböl, Rindertalg, Schweineschmalz, Sardinenöl, Haifischlebertran, Heringsöl, Makrelenhechtöl, Makrelenöl, Menhadenöl, usw.
  • (5) Wachse auf tierischer Basis:
  • Walfischwachs, Bienenwachs, Lanolin, usw.
  • (6) Kohlenwasserstoffe:
  • Dialkylcarbonate mit 14 oder 15 Kohlenstoffatomen, Vaseline, Paraffin, Squalan, Pristan, Ozokerit, Ceresin, mikrokristallines Wachs, usw.
  • (7) Durch Hydrierung der ungesättigten Teile der Verbindungen hergestellte Derivate der öligen Bestandteile (1) bis (6).
  • Von den oben erwähnten öligen Bestandteilen werden die im allgemeinen in der Kosmetik verwendeten Öle und Fette bevorzugt, da diese die Haut nicht irritieren. Besser noch sind Dialkylcarbonate mit 14 oder 15 Kohlenstoffatomen, da diese unbedenklich sind und sich leicht auf der Haut verteilen. Ebenso bevorzugt ist die Verwendung von Ölen auf pflanzlicher Basis wie z. B. Macadamianußöl oder dergleichen, das die Haut nicht belastet, zusammen mit Dialkylcarbonaten mit 14 oder 15 Kohlenstoffatomen. Im Hinblick auf ihre später noch im einzelnen beschriebene Fähigkeit zu gelieren, enthält die Zusammensetzung für den öligen Bestandteil vorzugsweise eine polare Gruppe. Da jedoch die Fähigkeit des öligen Bestandteils zu gelieren durch Variieren seiner Viskosität oder durch Mischen mehrerer Zusammensetzungen zur Herstellung des öligen Bestandteils gesteuert werden kann, können auch Zusammensetzungen ohne eine polare Gruppe für den öligen Bestandteil verwendet werden.
  • Der ölige Bestandteil (a) ist bei Raumtemperatur flüssig oder halbfest, da er sich auf der Haut verteilen muß. Wird daher nur der ölige Bestandteil auf die Windel 1 aufgebracht, dringt er in die Bestandteile der Windel 1 ein bzw. durchdringt diese bevor oder während die Windel 1 tatsächlich getragen wird. Ist dies der Fall, kann die notwendige Menge des öligen Bestandteils nicht an die Haut des Trägers abgegeben werden. Daher wird dem öli gen Bestandteil (a) eine Esterverbindung (b) von Dextrin mit einer Fettsäure beigemengt, so dass der ölige Bestandteil (a) mit der Esterverbindung (b) geliert und auf der Oberfläche der oberen Lage 10 der Windel 1 festgehalten wird.
  • Wird der ölige Bestandteil (a) mit der Esterverbindung (b) vermischt, bildet das daraus resultierende Gemisch ein Gel. Das auf die Oberfläche der oberen Lage 10 aufgetragene gelierte Gemisch kann dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die obere Lage 10 nicht durchdringen und so auch nicht zum absorbierenden Kern 12 vordringen. Daher ist es möglich, die Schicht 50 sicher auf der Oberfläche der oberen Lage 10 aufzubringen. Während des Tragens der Windel 1 bleibt die auf der oberen Lage 10 gebildete Gemischschicht 50 in Kontakt mit der Haut des Trägers, wodurch der ölige Bestandteil (a) in der gelierten Schicht 50 ausschmilzt und zur Haut vordringt, um dadurch einen öligen Film darauf zu bilden. Bei Raumtemperatur bewegt sich die gelierte Gemischschicht 50 nicht so leicht, und nur bei Kontakt mit der Haut des Trägers bildet sie zuverlässig einen öligen Film im vorgesehenen Bereich. Zudem benötigt das erfindungsgemäße Tuch keine übermäßig große Menge des öligen Bestandteils, was die Produktionskosten senkt.
  • In der Esterverbindung (b) bildet Dextrin eine Esterbindung mit einer Fettsäure. Die Fettsäure mit ihrer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen bildet dabei ein Gemisch aus (a) und (b) mit einer höheren Gelfestigkeit. Erfindungsgemäß enthält die Fettsäure daher wünschenswerterweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome. Ist die Anzahl der die Fettsäure bildenden Kohlenstoffatome geringer als die unterste Grenze des angegebenen Bereichs, ist auch die Gelfestigkeit des Gemischs gering. In diesem Fall durchdringt die Gemischschicht 50 die obere Lage 10 und gelangt auf die Seite des absorbierenden Kerns 12, wodurch das Absorptionsvermögen des absorbierenden Kerns 12 in der Windel 1 abgesenkt wird und die notwendige Menge des öligen Bestandteils nicht auf die Haut des Trägers abgegeben werden kann. Liegt dagegen die Anzahl der die Fettsäure bildenden Kohlenstoffatome über der obersten Grenze des angegebenen Bereichs, ist die Gelfestigkeit des Gemischs zu hoch. In diesem Fall kann der ölige Bestandteil kaum auf die Haut des Trägers abgegeben werden, und die Gemischschicht 50 ist dann so hart, dass es sich für den Träger unangenehm anfühlt. Fettsäuren mit einer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen haben einen höheren Schmelzpunkt. Liegt daher die Anzahl der die Fettsäure bildenden Kohlenstoffatome über der obersten Grenze des angegebenen Bereichs, muss das Gemisch bei der Bildung der Schicht 50 hocherhitzt werden, und die in dem Gemisch enthaltene Esterverbindung wird bei solch hohen Temperaturen denaturiert. Zudem verringert sich bei Bildung der hocherhitzten Gemischschicht 50 auf der oberen Lage 10 deren Griffigkeit.
  • Bevorzugte Beispiele für die Esterverbindung (b) sind Dextrinpalmitat, Dextrinstearat, Dextrinbehenat, Dextrinmyristat, Cocoyldextrin, Dextrinlaurat und andere Dextrine, bei denen die Fettsäure 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist. Von diesen sind in der Kos metik verwendete unbedenkliche Dextrine bevorzugt. Noch besser ist Dextrinpalmitat, da dieses farblos (oder weiß) und unbedenklich ist.
  • Bei dem Gemisch aus (a) und (b) macht der ölige Bestandteil (a) vorzugsweise zwischen 30 und 98 Gew-%, und die Esterverbindung (b) zwischen 70 und 2 Gew-% aus (d. h. das Verhältnis des öligen Bestandteils (a) zur Esterverbindung (b) beträgt zwischen 30 : 70 und 98 : 2), damit der ölige Bestandteil (a) sicher einen öligen Film auf der Haut des Träger bilden kann und leicht geliert, um auf der Windel 1 festgehalten zu werden. Vorzugsweise macht der ölige Bestandteil (a) zwischen 70 und 95 Gew-%, und die Esterverbindung (b) zwischen 30 und 5 Gew-% aus (d. h. das Verhältnis des öligen Bestandteils (a) zur Esterverbindung (b) beträgt zwischen 70 : 30 und 95 : 5).
  • In der Gemischschicht 50 ist die Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure (b) in ein Gelnetzwerk eingebunden. In der unbenutzten Windel 1 ist der flüssige oder halbfeste ölige Bestandteil (a) in dieses Gelnetzwerk eingebunden. Die Esterverbindung (b) mit Gelstruktur wird nämlich durch den öligen Bestandteil (a) in einen gequollenen Zustand gebracht.
  • Wird die Wegwerfwindel 1 beim Träger angelegt und ist die auf die obere Lage 10 aufgebrachte Gemischschicht 50 in Kontakt mit der Haut des Trägers, wird auf die Gemischschicht 50 eine äußere Kraft wie z. B. Körperdruck und Reibungskraft ausgeübt. Aufgrund dieser äußeren Kraft wird die Gelstruktur der Esterverbindung (b) zerstört und der darin eingeschlossene ölige Bestandteil (a) wird freigesetzt und kann an die Haut des Trägers abgegeben werden.
  • Da der ölige Bestandteil (a) erfindungsgemäß in der Gelstruktur der Esterverbindung (b) gehalten wird, ist es möglich, die an den absorbierenden Kern 12 abgegebene Menge des öligen Bestandteils (a) erheblich zu verringern. Andererseits kann bei der Herstellung, beim Transport oder bei der Lagerung sicher vermieden werden, dass der ölige Bestandteil vor Benutzung der Windel wegfließt.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung so ausgelegt, dass die Gelstruktur der Esterverbindung (b) durch die äußere Krafteinwirkung zerstört und der ölige Bestandteil (a) freigesetzt wird und auf die Haut des Trägers abgegeben wird. Der ölige Bestandteil in der Gemischschicht 50 kann daher wirksam auf die Haut des Trägers übergehen.
  • Auch nach Auflösung der Gelstruktur verbleibt die Esterverbindung (b) auf der oberen Lage 10, und lediglich der ölige Bestandteil (a) wird an die Haut des Trägers abgegeben. Mit anderen Worten ist es möglich, den für den erwünschten Schutzvorteil notwendigen Anteil des öligen Bestandteils (a) zu reduzieren, da nur der ölige Bestandteil (a) selektiv an die Haut des Trägers abgegeben wird.
  • Von den bevorzugten Beispielen der oben beschriebenen Esterverbindungen hat Dextrinpalmitat eine höhere Abscheidungseffizienz des öligen Bestandteils (a).
  • Weiterhin kann bei Verwendung von Dextrin-Palmitat als Esterverbindung (b) dieses eine feine Körnung auf der oberen Lage 10 bilden und dadurch die Lubrizität und das Berührungsempfinden verbessern.
  • 5 ist eine Strukturformel von Dextrin-Palmitat als einem Beispiel für die erfindungsgemäße Esterverbindung (b).
  • Wie in 5 dargestellt, ist Dextrin-Palmitat in Polysaccharid enthalten, bei dem Glucosid-Bonding stattfindet. Hier wird nämlich Glucose 110, bei der eine Hydroxylgruppe mit Palmitinsäure verestert wird, durch α 1 → 4 Glucosid-Bonding oder α 1 → 6 Glucosid-Bonding gebunden. In 5 sind zwei- und dreistellige Acylgruppen jeweils mit COR dargestellt, wobei COR = CO(CH2)14CH3.
  • Wie in 5 gezeigt, klebt das eine Polysaccharid-Kettenstruktur aufweisende Dextrin-Palmitat durch Hydrogen-Bonding zwischen Polysaccharidketten oder hydrophobe Interaktion zu einem Netzwerk zusammen, und bildet so eine Gelstruktur.
  • Der ölige Bestandteil (a), wie z. B. Dialkyl-Carbonate 111, wird durch hydrophobe Interaktion um die Acylgruppe des Dextrinpalmitats in der Gelstruktur gehalten.
  • Da das Gemisch aus (a) und (b) in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers bleibt, müssen Hautirritationen vermieden werden. In gesundem Zustand hat die menschliche Haut im allgemeinen einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5. Es ist daher wünschenswert, dass die Gemischschicht einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 und besser noch von 5,0 bis 7,0 aufweist. Da die Gemischschicht zudem an der Haut des Trägers haftet, ist es wünschenswert, dass das Gemisch farblos oder weiß bzw. nahezu farblos oder weißlich ist.
  • Das Gemisch aus (a) und (b) kann zusätzlich noch andere Hautschutzbestandteile enthalten, so unter anderem: entzündungshemmende Bestandteile von Pfingstrosen, Scutellariawurzeln, Johanniskraut, Kamille, Pfirsichblättern, Mispelblättern, Beifuß, Perilla-Extrakt und dergleichen; Feuchtigkeitsspender aus Seidenfibroin, Seidensericin, Collagen, Seetangextrakt, und dergleichen; anti-oxidative (desodorierende) Inhaltsstoffe aus Grüntee, Bambusextrakt, und dergleichen; pH-Regler (oder solche, die in der Lage sind, die Haut des Trägers leicht sauer zu halten), wie z. B. natürliche Fruchtsäuren (Apfelsäure, Sukzinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, usw.), Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze (Phosphate, Carbonate, usw.), und dergleichen. Die zusätzlichen hautschützenden Inhaltsstoffe können, je nach Hautbeschaffenheit des Trägers, in jeder gewünschten Art formuliert und dem Gemisch beigemengt werden.
  • Das Gemisch kann ein Detergens enthalten, das den öligen Bestandteil leichter in die Haut eindringen lässt. Als Detergentien eignen sich besonders Saccharose-Ester mit Fettsäuren, die die Haut nicht irritieren.
  • Die Gemischschicht 50 kann dadurch gebildet werden, dass eine vorgegebene Menge des Gemischs auf die obere Lage 10 (Substrat) aufgebracht wird. Das Gemisch kann beispielsweise durch Drucken, wie z. B. Tiefdruck oder Flexodruck, aufgebracht werden. Je nach Bedarf eignet sich auch eine Beschichtungstechnik für thermische Kleber (z. B. ein Heißschmelzkleber oder dergleichen). Konkret wird das die Schicht bildende Gemisch durch Verwendung eines Heißschmelz-Applikators geschmolzen, und anschließend wird entweder (1) eine vorgegebene Menge der daraus resultierenden Schmelze unter Verwendung einer Zahnradpumpe stranggepresst und über eine durch Verwendung einer Schlitzauftragmaschine mit dem Substrat in Kontakt stehende Düse direkt auf das Substrat aufgebracht; oder (2) die Schmelze wird durch eine Düse stranggepresst und dann mit Luftdruck über das Substrat gesprüht; oder (3) die Schmelze wird faserweise durch eine Düse stranggepresst und direkt mit dem Substrat verklebt. Weiterhin ist eine Tauchtechnik anwendbar. Hierbei wird das Substrat zur Bildung der Schicht direkt in eine Auftragsflüssigkeit des Gemischs eingetaucht, und anschließend wird die überschüssige Auftragsflüssigkeit aus dem Substrat herausgepresst (dies wird als Tauchverfahren bezeichnet).
  • Um zur Bildung der beabsichtigten Schicht ein maximales Beschichtungsergebnis mit einer minimalen Auftragsmenge des Gemischs zu gewährleisten, ist es wünschenswert, das Auftragsgemisch auf den obersten Faserbereich des Substrats aufzubringen. Zu diesem Zweck werden von den oben beschriebenen Techniken die Drucktechnik (Tiefdruck oder Flexodruck) sowie die Beschichtungstechnik für thermische Kleber bevorzugt. Hinsichtlich des Auftragsmusters der Schicht 50 kann das Substrat wie in 2 gezeigt einheitlich auf der gesamten Oberfläche der Schicht aufgetragen werden. Im Bedarfsfall kann die Schicht aber auch ein Streifenmuster wie in 3A gezeigt, oder ein Punktmuster (ein Tupfenmuster) wie in 3B gezeigt, oder ein Gittermuster wie in 3C gezeigt haben. Hinsichtlich der Flüssigkeitsdurchlässigkeit der mit der Gemischschicht überzogenen oberen Lage 10 ist es wünschenswert, dass der hauptsächlich mit dem Gemisch überzogene Bereich etwa 30 bis 70% der Gesamtfläche der oberen Lage ausmacht.
  • Die Menge des auf die obere Lage 10 aufzubringenden Gemischs aus (a) und (b) beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 50 g/m2 2, und noch besser zwischen 1 und 30 g/m2, um die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der oberen Lage 10 nicht zu beeinträchtigen.
  • Die mit der Gemischschicht 50 zu beschichtende obere Lage 10 kann aus einem Vlies mit einem Untersuchungsgewicht (Einheitsgewicht) von 10 bis 60 g/m2 hergestellt sein, für welches sich z. B. Polyolefin- oder Polyester-Synthetikfasern, halbsynthetische Fasern aus Rayon oder dergleichen, oder natürliche Fasern aus Zellstoff, Baumwolle oder dergleichen eignen. Die Feinheit dieser Fasern kann im Bereich von 1,1 bis 5,5 dtex liegen. Für die obere Lage 10 wird ein wärmegebondetes Vlies mit hoher Festigkeit und guter Bearbeitbarkeit besonders bevorzugt. Auch andere Vliese aus hydrophilierten hydrophoben Fasern oder durch Punkt-Bonding, Durchluft-Bonding, Spun-Bonding oder Spunlace-Bonding hergestellte hydrophile Fasern können für die obere Lage 10 verwendet werden. Wei terhin sind auch Perforationsgewebe verwendbar, die durch Bildung eines Tuchs aus Polyethylen (mit einer Dichte von 0,86 bis 1,1 g/m3) und/oder Polypropylen (mit einer Dichte von 0,89 bis 1,2 g/m3) durch Extrudieren entweder einzeln oder in Verbindung miteinander geformt werden können, wobei das Tuch anschließend mit heißen Luftstrahlen oder heißen Nadeln perforiert wird, um es mit flüssigkeitsdurchlässigen Durchgangslöchern (Perforationen) zu versehen, oder durch Ausbringen eines Fasergewebes auf eine dünne Schicht, woraufhin das entstandene Tuch anschließend durch heiße Luftstrahlen oder heiße Nadeln perforiert wird, um es mit flüssigkeitsdurchlässigen Durchgangslöchern (Perforationen) zu versehen. Für die obere Lage 10 eignet sich jedes Gewebe, sofern seine Flüssigkeitsdurchlässigkeit und Absorptionsfähigkeit dem Japanese Industrial Standard JIS L-1092 (Testverfahren für Wasserabweisvermögen von Textilien: Wasserabweisvermögen von 0 bis 300 mm H2O in einem Testverfahren A (Niederdruckverfahren) für den Grad der Wasserabweisbarkeit) und ihre Luftdurchlässigkeit dem Standard JIS L-1906 (Testverfahren für aus Filamentgarn hergestellte Vliese: Luftdurchlassrate von 5 bis 700 cm3/cm2/sec in einem Luftpermeationstest auf Brüchigkeit) entspricht. Um die Schichtbildung zu gewährleisten, kann die obere Lage 10 eine mehrschichtige Struktur (Verbundschicht) aufweisen, deren oberste zu beschichtende Lage die höchste Dichte haben sollte.
  • Die untere Lage 11 ist luft-, jedoch nicht flüssigkeitsdurchlässig und ist beispielsweise aus einer Polyolefin-Harzschicht hergestellt. Andererseits kann für die untere Lage 11 ein Vlies verwendet werden, wobei zwischen der unteren Lage und dem absorbierenden Kern eine wasserabweisende dünne Schicht sandwichartig angeordnet ist. Wird sie auf andere absorbierende Gegenstände aufgebracht, kann die untere Lage 11 aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht hergestellt sein.
  • Der absorbierende Kern 12 kann aus einem absorbierenden Material, beispielsweise pulverförmigem Zellstoff oder dessen Gemisch mit hochabsorbierendem Polymer, bestehen. Hierzu kann der pulverförmige Zellstoff oder dessen Gemisch mit hochabsorbierendem Polymer in ein absorbierendes Tuch oder dergleichen eingepackt sein. Das Befestigungselement 17 kann beispielsweise ein Klebeband aus Gummi oder Acrylharz oder dergleichen sein; und die Befestigungsschicht 18 kann aus einer Harzschicht hergestellt sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Gemischschicht 50 im gesamten Bereich des absorbierenden Kerns 12; sie muss jedoch nicht den gesamten Bereich bedecken. Zum Beispiel kann die Schicht 50 im vorderen Bereich 2A, der im Bauchbereich des Trägers angelegt wird und/oder im hinteren Bereich 2C, der am Gesäß und/oder am Rücken des Trägers angelegt wird, vorgesehen sein, um den Bauch- und Gesäßbereich des Trägers vor Irritationen zu schützen und um die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der oberen Lage 10 nicht herabzusetzen. Darüber hinaus kann die Schicht 50 in jedem anderen Bereich der Windel 1, der in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers steht, vorgesehen sein.
  • 4 ist eine teilweise Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und diese entspricht der 2, die die erste Ausführungsform wie oben beschrieben zeigt. In dieser Ausführungsform der 4 ist die freie Endkante jeder auslaufsicheren Manschette 32 (diese soll in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers sein und ist mit einem elastischen Element 31 versehen) mit einer Gemischschicht 50 überzogen. Weiterhin ist der zur Bildung einer Beinmanschette vorgesehene, einer Seitenkante 4 benachbarte Bereich (dieser soll in direktem Kontakt mit den Schenkeln des Trägers sein und ist mit einem elastischen Element 35 versehen) mit der Gemischschicht 50 überzogen. Bei dieser Ausführungsform schützt die Schicht 50 die Haut im Schrittbereich und im Oberschenkelbereich des Trägers vor Irritationen.
  • Während des Tragens der Windel ist die in Kontakt mit den elastischen Elementen der Windel stehende Haut großen physischen Reizungen ausgesetzt, da sie ständig gegen die elastischen Elemente reibt. Daher ist es wünschenswert, die Haut des Trägers in diesem Bereich durch die hier dargestellte Art und Weise besonders zu schützen. Abgesehen von den hier dargestellten Ausführungsformen kann die Gemischschicht 50 in dem mit den elastischen Elementen 16 versehenen Taillenbereich der Windel vorgesehen sein.
  • Die ersten und zweiten Ausführungsformen des offenen Windeltyps sind hier für den absorbierenden Gegenstand mit dem erfindungsgemäßen Tuch beschrieben. Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf andere Gegenstände wie z. B. Windelhosen, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden, Slipeinlagen und dergleichen angewendet werden.
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen absorbierenden Gegenstandes mit einer darauf ausgebildeten einen öligen Bestandteil enthaltenden Schicht, ist es möglich, in vereinfachter Weise zuverlässig einen öligen Hautschutzbestandteil auf die Haut aufzubringen. Die den öligen Bestandteil enthaltende Schicht bewegt sich kaum auf der Tuchoberfläche und dringt kaum in die Substratschicht ein, wodurch sich diese kaum abnutzt. Ein öliger Film ihres öligen Bestandteils wird nur im notwendigen Bereich der Haut des Trägers gebildet.
  • Insbesondere schützt der erfindungsgemäße absorbierende Artikel die Haut von Babies vor Windelausschlag und dergleichen.

Claims (6)

  1. Adsorbierender Gegenstand (1) mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage (10), einer unteren Lage (11) und einem zwischen oberer und unterer Lage sandwichartig angeordneten adsorbierenden Kern (12), wobei die obere Lage, deren Oberfläche die Haut des Trägers berührt, eine Gemischschicht (50) aufweist, die gekennzeichnet ist durch: (a) einen bei 25°C flüssigen oder halbfesten öligen Bestandteil, und (b) eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure, die in Gelform auf der Oberfläche der Lage aufgetragen ist, um den öligen Bestandteil in der Lage zumindest zurückzuhalten und als ein Träger zum Speichern des öligen Bestandteils zu dienen.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die obere Lage (10) ein Vlies ist.
  3. Adsorbierender Gegenstand (1) mit einer ausflussverhindernden Manschette (32) zum Verhindern von Ausfluss an den Seiten und/oder einer Beinmanschette zum Verhindern von Ausfluss an den Schenkeln des Trägers des adsorbierenden Artikels (1), wobei der adsorbierende Artikel außerdem eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage (10), eine untere Lage (11) und einen zwischen oberer und unterer Lage eingeschlossenen adsorbierenden Kern (12) enthält, wobei die ausflussverhindernde Manschette eine Lage (10) enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre die Haut des Trägers berührende Oberfläche eine Gemischschicht (50) aufweist, die umfasst: (a) einen bei 25°C flüssigen oder halbfesten öligen Bestandteil, und (b) eine Esterverbindung von Dextrin mit einer Fettsäure, die in Gelform auf der Oberfläche der Lage aufgetragen ist, um den öligen Bestandteil in der Lage zumindest zurückzuhalten und als ein Träger zum Speichern des öligen Bestandteils zu dienen.
  4. Adsorbierender Gegenstand nach Anspruch 3, wobei die Lage (10) der ausflussverhindernden Manschette ein Vlies ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Fettsäure in (b) 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und die Gemischschicht den öligen Bestandteil zu 30 bis 98 Gew.-% und die Esterverbindung zu 70 bis 2 Gew.-% enthält.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Esterverbindung in (b) Dextrinpalmitat ist.
DE60102258T 2000-05-10 2001-05-09 Tuch mit öligem Bestandteil enthaltender Schicht Expired - Lifetime DE60102258T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000136724 2000-05-10
JP2000136724 2000-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102258D1 DE60102258D1 (de) 2004-04-15
DE60102258T2 true DE60102258T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=18644620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102258T Expired - Lifetime DE60102258T2 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Tuch mit öligem Bestandteil enthaltender Schicht

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6603053B2 (de)
EP (1) EP1153617B1 (de)
JP (1) JP2002085451A (de)
KR (1) KR100775401B1 (de)
CN (2) CN1323573A (de)
AU (1) AU775759B2 (de)
BR (1) BR0101858A (de)
CA (1) CA2346627C (de)
DE (1) DE60102258T2 (de)
ID (1) ID30197A (de)
MY (1) MY128021A (de)
PH (1) PH12001001134B1 (de)
SG (1) SG103833A1 (de)
TW (1) TW515709B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG116454A1 (en) * 2001-06-08 2005-11-28 Uni Charm Corp Absorbent article.
US20030008578A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Brooks Jo Ann Thermoretentive disposable wash cloth article and method
US20030082219A1 (en) * 2001-10-01 2003-05-01 The Procter & Gamble Company Skin care compositions comprising low concentrations of skin treatment agents
US20060062816A1 (en) * 2001-10-01 2006-03-23 Gatto Joseph A Sanitary napkins with hydrophobic lotions
SE520236C2 (sv) * 2001-10-26 2003-06-10 Sca Hygiene Prod Ab Inlägg till absorberande artikel med hudvårdande medel och distansskikt
US7938812B2 (en) 2001-10-26 2011-05-10 Sca Hygiene Products Ab Insert for an absorbent article with skincare agent and spacing sheet
US6855134B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent articles with skin health and odor control additives
US6770793B2 (en) * 2002-08-08 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent wound dressing with skin health treatment additives
EP1444969B1 (de) * 2003-02-05 2011-08-31 Kao Corporation Absorbierender Artikel
EP1444970B1 (de) * 2003-02-05 2011-08-17 Kao Corporation Absorbierender Artikel
US20050096614A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Perez Roberto C. Cover layer for an absorbent article
US7816288B2 (en) * 2004-11-10 2010-10-19 Precision Fabrics Group, Inc. Fabrics for therapeutic skin care bedding
US20100050316A1 (en) * 2004-11-10 2010-03-04 Precision Fabrics Group, Inc. Synthetic woven patient gown for preventing and reducing skin wounds
US20090308404A1 (en) * 2004-11-10 2009-12-17 Precision Fabrics Group, Inc. Fabrics for preventing and reducing skin wounds
US20090312684A1 (en) * 2004-11-10 2009-12-17 Precision Fabrics Group, Inc. Underpad for preventing and reducing skin wounds
US20060099865A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Precision Fabrics Group, Inc. Fabrics for therapeutic skin care bedding
DE102005003708B4 (de) * 2005-01-20 2017-11-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
US20090149792A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Kreetech International Corp. Composition for wound management
KR101133851B1 (ko) * 2009-09-17 2012-04-06 도레이첨단소재 주식회사 천연 추출물 처리 장섬유 스펀본드 부직포 및 그 제조방법
US9393197B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and articles using same
US9511006B2 (en) 2012-06-29 2016-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible moist wipe with emulsion for prevention of skin irritation
US9949902B2 (en) 2012-06-29 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and items using same
JP6062199B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-18 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6116179B2 (ja) * 2012-09-28 2017-04-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2015159878A1 (ja) * 2014-04-15 2015-10-22 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6418793B2 (ja) * 2014-06-06 2018-11-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6418818B2 (ja) * 2014-06-30 2018-11-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用の表面シート
JP6029715B1 (ja) * 2015-06-30 2016-11-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用の表面シート、及びそれを用いた吸収性物品
JP6678718B2 (ja) * 2018-10-09 2020-04-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN114795670A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 福建省诺华卫生用品有限公司 一种复合面层纸尿裤的制备方法
CN114748247A (zh) * 2022-04-20 2022-07-15 倍舒特(天津)卫生用品有限公司 一种增加舒适感的卫生巾

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2679168B2 (ja) * 1988-11-04 1997-11-19 大正製薬株式会社 注入坐剤
JP2887485B2 (ja) * 1989-08-09 1999-04-26 花王株式会社 油性化粧料
US5643588A (en) 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US5635191A (en) 1994-11-28 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient
US6166285A (en) * 1994-11-28 2000-12-26 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having cuffs with skin care composition disposed thereon
GB2295725A (en) 1994-12-02 1996-06-05 Philips Electronics Uk Ltd Apparatus for heating liquids
US5919398A (en) * 1995-03-31 1999-07-06 Shiseido Co., Ltd. Oil-water mixed composition
US5607760A (en) 1995-08-03 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US5609587A (en) 1995-08-03 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet comprising a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
US6120783A (en) * 1997-10-31 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Web materials with two or more skin care compositions disposed thereon and articles made therefrom
US6440437B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
CO5170451A1 (es) * 1999-04-23 2002-06-27 Kimberly Clark Co Panos limpiadores humedos que tienen beneficios de salud para la piel

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101858A (pt) 2001-12-18
EP1153617A1 (de) 2001-11-14
MY128021A (en) 2007-01-31
US20010041878A1 (en) 2001-11-15
JP2002085451A (ja) 2002-03-26
DE60102258D1 (de) 2004-04-15
CN101406424A (zh) 2009-04-15
SG103833A1 (en) 2004-05-26
KR100775401B1 (ko) 2007-11-12
EP1153617B1 (de) 2004-03-10
PH12001001134B1 (en) 2006-01-10
AU775759B2 (en) 2004-08-12
CN1323573A (zh) 2001-11-28
ID30197A (id) 2001-11-15
KR20010103695A (ko) 2001-11-23
CA2346627C (en) 2007-09-25
AU4378901A (en) 2001-11-15
CA2346627A1 (en) 2001-11-10
US6603053B2 (en) 2003-08-05
TW515709B (en) 2003-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102258T2 (de) Tuch mit öligem Bestandteil enthaltender Schicht
DE60224718T3 (de) System zur hautpflege von benutzern von absorbierenden artikeln
US7858840B2 (en) Absorbent article containing skin-protective ingredient
DE10196632B3 (de) Absorbierende Artikel, die die Hautbarrierenfuntion verbessern,sowie Verfahren zum Auftragen einer Zusammensetzung auf eine körperseitige Beschichtung eines absorbierenden Artikels
CH644769A5 (de) Saugfaehiger artikel.
DE69919310T2 (de) Wegwerfwindel
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69513438T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
JP5202589B2 (ja) 吸収性物品
DE112013001834T5 (de) Absorbierende Artikel mit Entfärbungsmitteln
US6475197B1 (en) Absorbent articles having skin health benefits
EP0251332A2 (de) Wegwerfwindel
WO2000064501A1 (en) Skin-friendly absorbent articles and compositions
DE60028272T2 (de) Wegwerfunterwäsche
JP4596506B2 (ja) 吸収性物品及び吸収性物品用ローション剤
JP4084279B2 (ja) 吸収性物品
JP4208433B2 (ja) 吸収性物品
DE19880381B3 (de) Absorbierender Artikel und seine Verwendung
MXPA01010758A (en) Skin-friendly absorbent articles and compositions
DE19806575A1 (de) Absorbierender Artikel
MXPA01010759A (en) Skin-friendly absorbent articles and compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition