DE60101087T2 - Gesunde hundefuttermittel - Google Patents

Gesunde hundefuttermittel Download PDF

Info

Publication number
DE60101087T2
DE60101087T2 DE60101087T DE60101087T DE60101087T2 DE 60101087 T2 DE60101087 T2 DE 60101087T2 DE 60101087 T DE60101087 T DE 60101087T DE 60101087 T DE60101087 T DE 60101087T DE 60101087 T2 DE60101087 T2 DE 60101087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
urine
calcium oxalate
calcium
dogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101087D1 (de
Inventor
A Melton Mowbray STEVENSON
B Melton Mowbray SMITH
P Melton Mowbray MARKWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wrigley Candy UK
Original Assignee
Mars UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars UK Ltd filed Critical Mars UK Ltd
Publication of DE60101087D1 publication Critical patent/DE60101087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101087T2 publication Critical patent/DE60101087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/48Moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/22Compounds of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/42Dry feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/45Semi-moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/04Drugs for disorders of the urinary system for urolithiasis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/805Pet food for dog, cat, bird, or fish

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt Futtermittel und verwandte Aspekte zur Verwendung bei der Erhaltung der Gesundheit des Harntraktes von hundeartigen Tieren zur Verfügung. Insbesondere sind die Futtermittel und verwandten Aspekte nützlich bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei hundeartigen Tieren.
  • Urolithiasis kann definiert werden als das Vorhandensein makroskopischer Mineralisierung innerhalb des Harntraktes, die in der Größe von Sandteilchen bis zur radiographisch sichtbaren Urolithen reicht. Urolithe einer Vielfalt unterschiedlicher Mineraltypen sind im unteren Harntrakt von Hunden und Katzen identifiziert worden, wie etwa Struvit, Calciumoxalat, Calciumphosphat, Harnsäure und Urate.
  • Erkrankungen des unteren Harntraktes, die mit Mineralausfällung in Zusammenhang stehen, sind wichtige klinische Probleme bei Hunden und Katzen. Obgleich eine Reihe unterschiedlicher Mineralien im unteren Harntrakt vorhanden sein kann, sind zwei von besonderer Bedeutung: (a) Struvit (Magnesiumammoniumphosphat) und (b) Calciumoxalat. Die Ausfällung dieser Mineralien kann im Zusammenhang stehen mit einer Erkrankung bei Tieren wie Hunde, Katzen und Menschen, wenn sie zu Urolithiasis führt.
  • Urolithiasis ist nach wie vor ein wichtiges klinisches Problem bei Hunden. Struvit (Magnesiumammoniumphosphat) ist von der Anzahl her gesehen der wichtigste Urolith-Typ, der bei Hunden anzutreffen ist. Neuere Daten legen nahe, daß die Anzahl von Calciumoxalat-Urolithen bei Hunden zunimmt und daß Urolithe dieses Typs nunmehr von gleicher oder größerer Bedeutung sein können als Struvit, insbesondere bei bestimmten Rassen. Die Mehrzahl der Hunde mit Struvit-Urolithiasis zeigen eine damit zusammenhängende Harntraktinfektion mit Urease-produzierenden Bakterien, wie etwa Staphylococcen oder Proteus spp. Harnstoffhydrolyse durch das Enzym Urease führt letztendlich zur Bildung von Ammoniak und Carbonat, was eine zunehmend alkalische Umgebung im Harn schafft. Diese Bedingungen sind ideal für die Entwicklung von Struvit-Urolithen, begünstigen aber auch die Bildung einer Reihe anderer Urolith-Typen, einschließlich Calciumcarbonat und Apatit. Somit bilden bei der Mehrzahl von Hunden mit Struvit-Urolithiasis geeignete antimikrobielle Mittel einen wesentlichen Teil der Therapie. Nachdem die Harntraktinfektion vollständig ausgerottet ist, wird der Hund üblicherweise kein Langzeit-Ernährungsmanagement benötigen. Nichtsdestoweniger sind eine Reihe von Hundeernährungsmitteln auf dem Markt, die als eine Ernährungshilfe für Hunde konzipiert sind, die an Struvit-Urolithiasis leiden (wie etwa Hills canine s/d). Die meisten Haustierernährungsmittel, die als Ernährungshilfen für Haustiere mit Struvit-Urolithiasis konzipiert sind, sind kontraindiziert zur Verwendung bei Haustieren, die an Nicht-Struvit-Urolithiasis leiden.
  • Fälle von Calciumoxalat-Urolithiasis erfordern eine chirurgische Entfernung. Nur dann werden Ernährungsmaßnahmen angewendet, um die erneute Bildung des Urolithen zu verhindern. Natürlich wäre es vorteilhaft, ein Futtermittel bereitzustellen, das für das Management oder die Verhinderung von Calciumoxalat-Urolithen konzipiert ist, wodurch deren anfängliche Bildung bei hundeartigen Tieren vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt solch ein Futtermittel zusammen mit anderen verwandten Aspekten zur Verwendung bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Harntraktes von Hunden zur Verfügung, insbesondere bei einzelnen hundeartigen Tieren, bei denen nicht erkannt worden ist, daß sie an Calciumoxalat-Urolithiasis leiden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Futtermittel zur Verfügung gestellt, das die folgenden Inhaltsstoffe in den angegebenen Bereichen umfaßt, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei einem hundeartigen Tier.
    Nährstoff g/400 kcal
    Calcium 0,65–1,3
    Phosphor 0,5–1,2
    Magnesium von 0,04
    Kalium von 0,5
    Natrium 0,6–1,2
  • Bevorzugte Gehalte der obigen Inhaltsstoffe sind:
    Nährstoff g/400 kcal
    Calcium 0,85–1,0
    Phosphor 0,75–0,9
    Magnesium von 0,1
    Kalium von 0,8
    Natrium von 0,8
  • Das Futtermittel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann, wenn es an ein hundeartiges Tier verfüttert wird, zu einer spezifischen Harndichte von 1,025 oder weniger führen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Futtermittel zur Verfügung gestellt, das, wenn es an ein kleinrassiges hundeartiges Tier verfüttert wird, zu einer spezifischen Harndichte von 1,025 oder weniger führt, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Ulithiasis bei besagtem hundeartigen Tier.
  • Die spezifische Harndichte ist eine einfach durchzuführende Messung. Eine Harnprobe wird abgenommen (vorzugsweise frisch, innerhalb von 30 Minuten nach Entleerung). Ein Refraktometer oder ein Meßgerät für die spezifische Dichte (SG) (erhältlich von Analytical Supplies Ltd., Derby, UK) wird verwendet, um eine Meßzahl für die spezifische Dichte zu ergeben. Das verwendete Meßgerät sollte so kalibriert sein, daß im Bereich 1,000 bis 1,060 abgelesen wird.
  • In diesem Text sind die Bezugnahmen auf Konzentrationen pro kcal auf kcal gesamte metabolisierbare Energieaufnahme.
  • Der Begriff Futtermittel schließt Ernährungsmittel oder Futtermittel ein, üblicherweise ein Haustierfutterprodukt, das geeignet ist zur Verabreichung an ein hundeartiges Tier. Er schließt die Inhaltsstoffe formuliert als ein kommerzielles Produkt, einschließlich derjenigen, die für den freien Verkauf in Supermärkten geeignet sind, sowie Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzung ein. Die Nährstoffkonzentration, die hierin verwendet wird, bedeutet die übliche verfügbare (für die Verdauung) Form des Nährstoffes.
  • Im vorliegenden Text bedeutet der Begriff "hundeartig" oder "hundeartiges Tier" alle Tiere, die in die Säugerfamilie Canidae fallen, wie etwa Hunde, Wölfe und Füchse, insbesondere "Haus"-hunde (Canis domesticus).
  • Der erste und der zweite Aspekt der Erfindung stellen ein Futtermittel zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis in einem hundeartigen Tier zur Verfügung. Das Futtermittel erreicht diese Verwendung durch Minimierung des Risikos der Calciumoxalat-Bildung. Insbesondere ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung das Ernährungsmittel oder Futtermittel zur Verwendung bei der Minimierung des Risikos von Calciumoxalat-Bildung in gesunden Hunden; das heißt Hunden, von denen vorher nicht bekannt gewesen ist, daß sie an Calciumoxalat-Urolithen leiden. Demgemäß kann das Futtermittel gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung als eine prophylaktische Maßnahme für alle hundeartigen Tiere, einschließlich gesunder Tiere, verwendet werden. In diesem Text schließt der Begriff "Verhinderung" die Verhinderung und Verringerung von Calciumoxalat-Bildung ein.
  • Es gibt eine Reihe bekannter Prädispositionsfaktoren für Calciumoxalat-Bildung:
    • 1. Geschlecht – Calciumoxalat-Urolithe treten häufiger bei Rüden auf, möglicherweise aufgrund der anatomischen Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen: die kürzere, breitere Harnröhre der Hündin könnte es einfacher machen, daß kleine Steine hindurchgehen, die bei Rüden eingeklemmt werden könnten.
    • 2. Alter – Calciumoxalat-Urolithe bilden sich häufiger beim älteren Hund. Als älterer Hund wird einer in einem Alter von fünf Jahren oder mehr angesehen.
    • 3. Rasse – aus der Literatur ist deutlich, daß kleinrassige Hunde Calciumoxalat-Urolithe viel häufiger bilden als größere Rassen.
  • Kleine Rassen (< 15 kg Körpergewicht) machen etwa 65% der japanischen Hundepopulation und 43% der UK-Hundepopulation aus; sie stellen auch 28% der neuen Registrierungen in einem Monat in den USA dar. Somit würden Futtermittel, die dazu konzipiert sind, die Gesundheit des Harntraktes zu fördern, beruhend auf der Verringerung des Riskos anfänglicher Calciumoxalat-Bildung insbesondere für diese Gruppe von Hunden, auf diesem Gebiet als eine Lösung für ein Problem bereitstellend anerkannt werden. Kleinrassige Hunde schließen Yorkshire-Terrier, Miniatur-Schnauzer, Lhasa Apso, Miniatur-Pudel, Shih Tzu, andere Pudel, Bichon Frise, Pomeranian, Chihuahua, Malteser-Terrier, Cairn-Terrier, Pekinese, Dachshund, Papillon, Cavalier King Charles Spaniel, West Highland White Terrier, Tibetischer Terrier, Schottischer Terrier, Shetland-Schäferhund, Jack Russel Terrier und Corgi ein. Die vorliegende Erfindung ist besonders bevorzugt zur Verwendung mit kleinrassigen Hunden.
  • Es gibt Belege, daß die Anzahl von Calciumoxalat-Urolithen heutzutage im Vergleich zu Struvit ansteigt. Es gibt eine Reihe von möglichen Erklärungen für diesen Trend, einschließlich:
    • – Schnellere und wirksamere Behandlung von Harntraktinfektionen, die ansonsten zu Struvit-Bildung führen könnten
    • – Erfolgreiche in-vivo-Auflösung von Struvit-Urolithen (somit werden sie nicht für eine Analyse vorgelegt)
    • – Hunde leben länger als früher und die Calciumoxalat-Bildung neigt dazu, bei älteren Hunden aufzutreten
    • – Kleinere Hunde haben eine längere Lebenserwartung, Calciumoxalat ist wahrscheinlicher bei älteren Hunden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Technik entwickelt, um die Wirkung der Ernährung auf Calciumoxalat-Sättigungsgehalte im Harn zu messen, die als Harn-RSS (Relative Übersättigung) bezeichnet wird. Eine Beschreibung der RSS-Messung ist angegeben in Markwhell, P. J., Smith, B. H. E. und McCarthy, K. P., Animal Technology (1999), Vol. 50, No. 2, Seiten 61 bis 66. Ernährungsmittel, die die Produktion von Harn, der mit Calciumoxalat untersättigt ist (RSS < 1,0) fördern, (1) werden das Wiederauftreten von Calciumoxalat-Bildung verhindern. Das Bildungsprodukt von Calciumoxalat wird als das ungefähr 10-fache des Löslichkeitsproduktes geschätzt. Dies entspricht einer RSS von ungefähr 10. Harn mit einer Calciumoxalat-RSS von zwischen 1 und 10 kann somit so betrachtet werden, daß es in einem Zustand metastabiler Übersättigung ist, und man würde nicht erwarten, daß eine homogene Kristallisation auftritt; eine heterogene Kristallisation ist im unteren Bereich der metastabilen Zone der Übersättigung (< 5,0) ebenfalls unwahrscheinlich. Harn mit einer RSS innerhalb dieser Zone würde als geeignet zur Förderung der Gesundheit des Harntraktes angesehen werden, da es das Risiko von Calciumoxalat-Bildung selbst in gesunden Tieren minimieren sollte. Die Erfindung führt zur Produktion von Harn mit einer niedrigen relativen Übersättigung von Calciumoxalat (RSS < 5).
  • Die Ernährungsmittel und Futtermittel gemäß dieser Erfindung sind geeignet zur Fütterung aller Hunde, einschließlich erwachsener Hunde, und können mit Vorteil an normale gesunde Hunde verfüttert werden, um das Risiko von Calciumoxalat-Urolithiasis zu minimieren.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung enthält das Futtermittel vorzugsweise keine hohen Gehalte an Ernährungs-Oxalat. Der Gehalt ist vorzugsweise niedriger als 60 mg/400 kcal, vorzugsweise niedriger als 50 mg/400 kcal und noch bevorzugter niedriger als 40 mg/400 kcal. Am bevorzugtesten ist er niedriger als 30 mg/400 kcal.
  • Ein bevorzugtes Merkmal des Futtermittels gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß es von 16 g/400 kcal Protein zur Verfügung stellt. Solche Proteingehalte ermöglichen die beliebige Fütterung eines hundeartigen Tieres, ohne daß dieses an Problemen leidet, die mit niedrigen Proteingehalten in Zusammenhang stehen (wie etwa beeinträchtigte Nierenfunktion). Bevorzugte Proteingehalte sind 20 g/400 kcal oder darüber, 25 g/400 kcal oder darüber, bis zu 50 g/400 kcal.
  • Die Wirkung des Ernährungsmittels auf die Harneigenschaften bei Hunden sind untersucht worden in z. B. Bartges et al., Am. J. Vet. Res. 1995, 56(3) = 329–333 und Am. J. Vet. Res. 1996, 57(3) = 324–328 sowie Stevenson et al., Am. J. Vet. Res. 2000, 61(4) = 430–435, der nach dem Veröffentlichungsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde.
  • Frühere Hundeernährungsmittel, die dafür konzipiert waren, für Hunde mit Oxalat-Urolithiasis verwendet zu werden, haben auf der Voraussetzung beruht, daß alle Nährstoffe so niedrig wie möglich eingeschränkt werden sollten. Solche Ernährungsmittel sind nicht für Langzeitgebrauch geeignet. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Problem im Stand der Technik. Einige Schlüsselpunkte sind wie folgt erkannt worden:
  • Calcium in der Nahrung:
  • Bekannte Ernährungsmittel mit einem höheren Calcium-(und Phosphor-)-Gehalt, insbesondere wenn verbunden mit niedrigerem Natriumgehalt und/oder höherem Harn-pH, neigten dazu, zur Produktion von Harn mit höherer Calciumoxalat-RSS zu führen. Eine Beziehung zwischen Calciumgehalt in der Ernährung, Calciumkonzentration im Harn und Calciumoxalat-RSS ist ebenfalls intern von der Anmelderin bei Hunden beobachtet worden. So ist der maximale Calciumgehalt in der Nahrung beschränkt, wenn man in mit normalen erwachsenen Fütterungsspezifikationen vergleicht.
  • Empfohlenes Calcium in der Ernährung: 0,65–1,3 g/400 kcal.
  • Phosphor in der Nahrung:
  • Da das Ernährungsmittel oder Futtermittel sich auf die Verringerung des Risikos von Calciumoxalat konzentriert, wird der empfohlene Bereich für Phosphor in der Nahrung primär durch die Empfehlung für Calcium und den Einfluß von Phosphorgehalten auf das Ca : P-Verhältnis bestimmt. Es ist wichtig, Phosphor in der Nahrung einzustellen, wegen der Verknüpfung zwischen Phosphor in der Nahrung und der Progression von chronischem Nierenversagen (einem häufigen Zustand bei Hunden).
  • Empfohlenes Phosphor in der Nahrung: 0,5–1,2 g/400 kcal.
  • Calcium und Phosphor sind ernährungsmäßig eng miteinander verknüpft und das Ca : P-Verhältnis in einem Ernährungsmittel wird die Absorption und Aufnahme jedes Minerals aus dem Magen-Darm-Trakt beeinflussen. Je größer das Ca : P-Verhältnis ist, umso wahrscheinlicher ist, daß das Ernährungsmittel einen alkalischen Harn produziert. Im Gegensatz, je kleiner das Verhältnis von Ca : P ist, umso wahrscheinlicher ist, daß das Ernährungsmittel einen sauren Harn produziert. Ein bevorzugtes Ca : P-Verhältnis ist 0,8 –1,4, bevorzugter 0,8–1,2, noch bevorzugter 1,0.
  • Magnesium in der Nahrung:
  • Es gibt keine zusätzlichen anderen Beschränkungen für Magnesium als diejenigen für die Fütterung erwachsener Tiere. Es ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, daß Magnesium ein mäßig wirksamer Inhibitor der Calciumoxalat-Kristallisation sein könnte, durch seine Fähigkeit, Komplexe mit Oxalat in Harn zu bilden. In einem Versuch, der intern von der Anmelderin durchgeführt wurde, wobei ein Trockenernährungsmittel mit bis zu 0,17 g Ernährungs-Magnesium/400 kcal supplementiert worden war, blieb die Calciumoxalat-RSS unverändert.
  • Empfohlenes Magnesium in der Nahrung: Minimum 38,4 mg/400 kcal (Spezifikation für die Fütterung erwachsener Tiere, WCPN-Minimalnährstoffanforderungen, BSAVA Manual of Companion Animal Nutrition and Feeding, Hrg. N. Kelly und J. Wills, 1996, Seite 254, Appendix 1).
  • Kalium in der Nahrung:
  • Weil Katzen dazu neigen, mehr Kalium auszuscheiden, wenn sie den Harn ansäuernde Ernährungsmittel erhalten, wurde der minimale Kaliumgehalt für Ernährungsmittel, die dazu konzipiert waren, die Gesundheit des Harntraktes zu fördern, erhöht. Dieser Zustand scheint bei Hunden nicht aufzutreten (festgestellt von der Anmelderin) und somit gibt es keine zusätzlichen anderen Spezifikationen für Kalium als diejenigen für die Fütterung erwachsener Tiere.
  • Empfohlenes Kalium in der Nahrung: Minimum 0,5 g/400 kcal (Spezifikation für die Fütterung erwachsener Tiere, WCPN-Minimalnährstoffanforderungen, BSAVA Manual of Companion Animal Nutrition and Feeding, Hrg. N. Kelly und J. Wills, 1996, Seite 254, Appendix 1).
  • Natrium in der Nahrung:
  • Niedriges Harnvolumen ist seit langem als ein Risikofaktor für Urolithiasis bei Menschen und anderen Spezies erkannt worden. Ein Studie, die intern durchgeführt wurde, wobei ein halbfeuchtes Hundefutter (20,9% Feuchte) mit 0,46 g, 0,63 g und 1,08 g Natrium/400 kcal supplementiert wurde, zeigte eine schrittweise Erhöhung der Wasseraufnahme, wenn Natrium in der Ernährung anstieg, obgleich der Effekt zwischen einzelnen Hunden deutlich variierte. Dies könnte zur Produktion eines verdünnteren Harns führen, von dem erwartet würde, für eine gegebene Beladung an löslichen Substanzen, daß er eine niedrigere Calciumoxalat-RSS zeigt. Dies ist jedoch ein kontroverser Bereich. Es ist vorgeschlagen worden, daß erhöhtes Natrium in der Nahrung zu erhöhter Calciumausscheidung im Harn führen könnte. Dieser Effekt ist jedoch nicht in anderen veröffentlichten Arbeiten gezeigt worden und zusätzlich zeigte eine interne Studie, bei der Hunde mit Natrium (als Natriumchlorid) in Gehalten bis zu 1,6 g/400 kcal supplementiert wurden, keinerlei Anstieg der Calciumausscheidung. Daher ist die minimale Natriumempfehlung erhöht worden, verglichen mit den Spezifikationen zur Fütterung erwachsener Tiere.
  • Obgleich das Maximum für Natrium bei älteren Hunden auf 0,7 g/400 kcal in den WCPN-Minimalnährstoffanforderungen aus dem Jahr 1991, BSAVA Manual of Companion Animal Nutrition and Feeding, Hrg. N. Kelly und J. Wills, 1996, Seite 254, Appendix 1, aufgrund der möglichen Verknüpfung zwischen Bluthochdruck und hoher Natriumaufnahme, insbesondere bei unter Streß stehenden Hunden, verringert wurde, überwiegen die potentiellen Vorteile der Erhöhung von Natrium in der Ernährung und somit des Wasserumsatzes das geringe Risiko von Bluthochdruck bei kleinrassigen älteren Hunden.
  • Empfohlenes Natrium in der Nahrung: 0,5–1,2/400 kcal.
  • Vorzugsweise ist das Futttermittel nach dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein kommerzielles Haustierfutterprodukt oder eine kommerzielle Ernährungsergänzung. Das Futtermittel kann ein trockenes, halbtrockenes, ein feuchtes oder ein flüssiges Produkt (Getränk) sein. Feuchte Produkte schließen Futter ein, das einen Feuchtegehalt von 70 bis 90% besitzt. Diese Produktform wird üblicherweise in Dosen oder Folienbehältern verkauft. Trockene Produkte schließen Futter ein, die eine ähnliche Zusammensetzung haben, aber mit 5 bis 15% Feuchte und als keksähnliche Stückchen dargeboten.
  • Das Futtermittel gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Ernährungsergänzung ist, versorgt das hundeartige Tier zusätzlich zu anderer Nährstoffaufnahme mit einer gesamten Aufnahme der folgenden Inhaltsstoffe in den angegebenen Bereichen.
    Nährstoff 400 kcal
    Calcium 0,65–1,3
    Phosphor 0,5–1,2
    Magnesium von 0,04
    Kalium von 0,5
    Natrium 0,6–1,2
  • Alternativ stellt die Ernährungsergänzung, zusätzlich zu anderer Nährstoffaufnahme eines hundeartigen Tieres, eine Gesamternährung bereit, die dazu führt, daß das kleinrassige hundeartige Tier eine spezifische Harndichte von 1,025 oder weniger aufweist, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis beim Tier.
  • Bevorzugte Merkmale des ersten und des zweiten Aspektes der Erfindung, wie hierin beschrieben, treffen auch auf die Ernährungsergänzung zu.
  • Das Futtermittel gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt jedes Produkt, das ein hundeartiges Tier in seiner Ernährung verzehren kann. Somit deckt die Erfindung Standard-Futterprodukte ebenso ab wie Haustierfuttersnacks (wie etwa Snack-Riegel, Kekse und süße Produkte). Das Futtermittel ist vorzugsweise ein gegartes Produkt. Es kann Fleisch oder von Tieren gewonnenes Material umfassen (wie etwa Rind, Huhn, Truthahn, Lamm, Blutplasma, Markknochen etc., oder zwei oder mehr davon). Das Futtermittel kann alternativ fleischfrei sein (vorzugsweise einschließlich eines Fleischersatzstoffes wie etwa Soja, Maisgluten oder ein Sojaprodukt), um eine Proteinquelle bereitzustellen. Das Produkt kann zusätzlich Proteinquellen enthalten, wie etwa Sojaproteinkonzentrat, Milchproteine, Gluten etc. Das Produkt kann auch eine Stärkequelle enthalten, wie etwa ein oder mehrere Kornarten (z. B. Weizen, Mais, Reis, Hafer, Gerste etc.), oder kann stärkefrei sein. Das Produkt kann als ein verkleistertes Cerealienprodukt, wie etwa eine verkleisterte Stärkematrix, bereitgestellt werden. Ein typisches trockenes kommerzielles Hundefutter enthält etwa 30% Rohprotein, etwa 10 bis 20% Fett und den Rest Kohlehydrat, einschließlich Ernährungs-Fasern und Asche. Ein typisches nasses oder feuchtes Produkt enthält (auf einer Trockenmassebasis) etwa 40% Fett, 50% Protein und den Rest Fasern und Asche. Die vorliegende Erfindung ist besonders relevant für ein Futtermittel, das ein Ernährungsmittel, ein Futter oder eine Ergänzung ist, wie hierin beschrieben, das als ein Ernährungsmittel, ein Futter oder eine Ergänzung für einen Hund verkauft wird.
  • Das Futtermittel ist vorzugsweise verpackt. Auf diese Weise ist der Verbraucher in der Lage, von der Verpackung die Inhaltsstoffe im Futtermittel zu identifizieren und zu identifizieren, daß es geeignet ist für das fragliche hundeartige Tier. Die Verpackung kann Metall (üblicherweise in der Form einer Dose oder einer Flexifolie), Kunststoff, Papier oder Karton sein. Die Feuchtigkeitsmenge in jedem Produkt kann die Art der Verpackung beeinflussen, die verwendet werden kann oder erforderlich ist.
  • Wenn die Erfindung ein "Voll"-Futtermittel (einschließlich ein Vollernährungsmittel oder – tierfutter) umfaßt, ist es empfehlenswert, daß alle Ernährungsanforderungen auch von dem Vollfuttermittel erfüllt werden, wie angegeben in "Association of American Feed Control Officials", offizielle Veröffentlichung 1996, Seite 374. Dies sollte die empfohlenen Gehalte an Fasern, Kohlehydrate, Energiegehalte etc. einschließen. Diese Vollfuttermittel können einschließen: Maisgluten, Reis, Weizen, Fleisch und Fleischderivate, Fisch und Fischderivate, Zuckerrübenfasern, andere Fasern, wie etwa Chicoreefasern oder Kokosnußendospermfasern, Mineralien, Vitamine, Molkereiprodukte, Taurin und Wasser.
  • Wenn die Erfindung eine Ernährungsergänzung ist, können die in der Literaturstelle "Association of American Feed Control Officials" angegebenen empfohlenen Gehalte von der Ergänzung erfüllt werden oder nicht. Die Ernährungsergänzung kann von einem Futter, einer Tablette, einem Pulver oder einer flüssigen Formulierung bereitgestellt werden, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich für oralen Verzehr oder Verabreichung.
  • Das Futtermittel kann für einen unbestimmten Zeitraum verwendet werden, zum Beispiel für Zeiträume von Wochen bis zu Zeiträumen von Jahren.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt die Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe in den angegebenen Bereichen bereit:
    Nährstoff g/400 kcal
    Calcium 0,65–1,3
    Phosphor 0,5–1,2
    Magnesium von 0,04
    Kalium von 0,5
    Natrium 0,6–1,2
    zur Herstellung eines Produktes zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei einem hundeartigen Tier.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Verwendung von Inhaltsstoffen bei der Herstellung eines Produkts bereit, das, wenn es an ein kleinrassiges hundeartiges Tier verfüttert wird, zu einer spezifischen Harndichte von 1,025 oder weniger führt, zur Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalaten-Urolithiasis bei einem hundeartigen Tier.
  • Bevorzugte Merkmale der Aspekte Eins bis Zwei treffen auch auf den dritten oder vierten zu.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels gemäß einem der ersten, zweiten, dritten oder vierten Aspekte der Erfindung bereit.
  • Das Verfahren umfaßt das Zusammenmischen der Inhaltsstoffe, fakultativ Erhitzen irgendwelcher rohen Inhaltsstoffe, um diese zu garen, und Darbieten der Mischung in einer zum Verzehr oder zur Verabreichung an ein Tier geeigneten Form. Dies kann das Extrudieren des Gemisches aus dem Mischbehälter und Beschichten des extrudierten Gemisches mit Spray, wie etwa Verdauungsspray, einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Untersuchung zu möglichen Unterschieden in der Harnzusammensetzung zwischen kleinen und nicht-kleinen Hunderassen.
  • Produzieren Miniatur-Schnauzer Harn unterschiedlicher Zusammensetzung zu demjenigen von Labrador Retrievern und Beaglen wenn sie mit demselben trockenen Ernährungsmittel gefüttert werden?
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, der die Unterschiede in Harn-pH, Harnvolumen und spezifischer Dichte, Anzahl des Harnlassens pro Tag, relative Übersättigungen des Harns und Ausscheidung von Harnanalyten zwischen Labrador-Retrievern (LR), Miniatur-Schnauzern (MS) und Beaglen (B) untersuchte. Wie zuvor erwähnt, ist der MS eine Rasse, die als eine Prädisposition zu Calciumoxalat-Bildung aufweisend identifiziert ist.
  • Acht Hunde jeder Rasse wurden mit einem standardmäßigen kommerziellen trockenen Hundefutter für drei Wochen gefüttert. Die verschiedenen Nährstoffprofile für Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium und Natrium für dieses trockene Hundefutter sind wie folgt:
    Nährstoff g/400 kcal
    Calcium 1,52
    Phosphor 1,22
    Magnesium 0,12
    Kalium 0,79
    Natrium 0,26
    Protein 28,48
    Feuchtigkeit 7,33
    Fett 17,74
    Asche 8,61
    stickstofffreies Extrakt 44,10
  • Jede einzelne Harnabgabe wurde unmittelbar, nachdem er abgegeben wurde, für zwei Tage in jeweils vier Tagen von jedem Hund gesammelt. Der Zeitpunkt der Harnabgabe, Harn-pH, Harnvolumen und spezifische Dichte wurden sofort aufgezeichnet. Die Probe wurde dann auf pH 2 titriert und für weitere Messung der relativen Übersättigung eingefroren.
  • Die bis heute erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die MS von den LR und B in mehrerer Hinsicht signifikant verschieden waren (Tabelle 1):
  • Harn-pH (2a und 2b)
  • Die MS produzierten Harn mit einem signifikant höheren (p < 0,05) pH als die LR oder B. Die LR und B waren untereinander nicht signifikant verschieden. Als der Harn-pH gründlicher als ein 24-Stunden-Profil untersucht wurde, zeigten alle drei Rassen einen postprandialen Anstieg des Urin-pHs. Am frühen Morgen und Abend behielten die MS jedoch einen höheren Harn-pH bei als die LR und B.
  • Harnvolumen (3)
  • Wie erwartet, produzierten die LR das höchste tägliche Harnvolumen (signifikant mehr als die MS), aufgrund der Unterschiede in der Größe. Wenn man das metabolische Körpergewicht in Rechnung stellte, war das Harnvolumen der MS jedoch noch signifikant (p < 0,05) geringer als dasjenige der LR.
  • Anzahl von Harnabgaben pro Tag (4)
  • Die LR und Beagle urinierten signifikant (p < 0,05) häufiger pro Tag als die MS.
  • Spezifische Harndichte (5)
  • Die MS produzierten Harn mit der höchsten spezifischen Dichte (5a), die Unterschiede zwischen den Rassen waren jedoch nicht signifikant (p = 0,22). Wenn man das 24-Stunden-Profil untersucht, neigt die spezifische Harndichte dazu, am frühen Morgen und Abend höher zu sein als in der Mitte des Tages. Die MS zeigten einen höheren Grad an Variabilität während der frühen Morgenstunden als die anderen Rassen.
  • Die Unterschiede zwischen den Rassen sind unten zusammengefaßt. Tabelle 1 Zusammenfassung der Unterschiede in den Harn-Parametern der acht Miniatur-Schnauzer (MS) Beagle (B) und Labrador-Retriever (LR)
    Figure 00180001
  • < oder >
    bezeichnet sikgnifikanten (p < 0,05) Unterschied
    NS
    bezeichnet keinen signifikanten Unterschied
  • Beispiel 2
  • Produzieren Cairn-Terrier (CT) Harn mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung zu derjenigen von Labrador-Retrievern, wenn sie mit demselben trockenen Ernährungsmittel gefüttert werden?
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Daten liefern eine Begründung dafür, Ernährungsmittel für die Fütterung erwachsener Tiere/ältere Hunde zu konzipieren, um das Risiko von Calciumoxalat-Bildung in gesunden kleinen Hunden zu verringern. Um jedoch sicherzustellen, daß das erhöhte Risiko von Calciumoxalat-Urolithiasis auf kleine Hunde im allgemeinen zutrifft, wurde eine zweite Rasse von kleinen Hunden, der Cairn-Terrier (CT), gescreent. Im zweiten Versuch wurden Unterschiede in Harn-pH, Harnvolumen und spezifischer Dichte, Anzahl von Harnabgaben pro Tag, relative Übersättigungen in Harn und Ausscheidung von Harnanalyten zwischen Labrador-Retrievern (LR) und Cari-Terriern untersucht.
  • 15 gesunde Hunde, bestehen aus 8 LR (3 vollständige Hündinnen, 1 kastrierter Rüde und 4 kastrierte Hündinnen; durchschnittliches Alter 2,5% 0,2 Jahre) und 7 CT (5 kastrierte Hündinnen, 2 kastrierte Rüden; durchschnittliches Alter 7,0% 1,7 Jahre) wurden mit einem standardmäßigen kommerziellen trockenen Hundefutter einmal täglich für 21 Tage gefüttert. Die verschiedenen Nährstoffprofile für dieses Hundefutter sind in Tabelle 2a dargestellt.
  • Die zugelassenen Futteraufnahmen wurden berechnet gemäß den Energieanforderungen für die Fütterung erwachsener Tiere (110 W (Körpergewicht, ausgedrückt in Kilogramm)0.75 kcal pro Tag, siehe Berger I., Waltham Focus 1995, Vol. 5, Issue. 3, Seite 32) und während der Studie so eingestellt, daß die Erhaltung des Körpergewichtes innerhalb ±5% vom ursprünglichen Gewicht lag. Tägliche Futteraufnahme und Faecesqualität wurden während des gesamten Versuches aufgezeichnet. Wasser wurde ad libitum bereitgestellt.
  • Die Hunde wurden für jeweils zwei Tag in vier Tagen während des ganzen Versuches in Metabolismuskäfigen untergebracht. Während der restlichen Tage wurden die Hunde in Paaren untergebracht. Während dieser Zeit wurde mit allen Hunden einmal täglich etwa 15 Minuten ein Spaziergang gemacht und die Gruppe insgesamt für 1 bis 2 Stunden auf Graskoppeln laufen gelassen.
  • Während die Hunde in den Metabolismuskäfigen waren, wurde Harn von jedem Hund gesammelt und Harn-pH, -Volumen und spezifische Dichte wurden einmal täglich unter Verwendung des nicht-invasiven Harn-pH-Meßsystems gemessen, das beschrieben ist in Stevenson et al.; J. Nur. 128: 2761S–2762S (1998).
  • Eine Harnsammlung wurde während der letzten Woche jeder Ernährungsphase durchgeführt und unmittelbar nach Entleerung für 48 Stunden eingefroren, dann aufgetaut und auf pH 2 titriert. Jede Probe wurde dann mit HPLC analysiert, um die Konzentration an Harnsäure, Creatinin, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Oxalat, Citrat, Pyrophosphat, Ammonium, Calcium, Kalium, Natrium und Magnesium zu bestimmen. Die Konzentration dieser Analyten wurden in das Equil (Werness et al 1985., und Journal of Urology 134 1242–1244: Equil 2 – ein Basis-Computerprogramm, um Harnsättigung zu berechnen)-Computerprogramm eingegeben, um die relative Übersättigung im Harn (Aktivitätprodukt/Löslichkeitsprodukt) jeder Probe im Hinblick auf Struvit, Calciumoxalat und Brushit zu bestimmen.
  • Die Daten wurden zu Mittelwerten (Standardabweichung) zusammengefaßt. Rassen wurden unter Verwendung von nicht-gepaarten t-Tests verglichen. Das Signifikanzniveau wurde als p < 0,05 genommen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die CT in mehrerer Hinsicht signifikant verschieden von den LR waren (Tabelle 2):
  • Die CT produzierten Harn mit einem signifikant geringeren Volumen (ml/kg Körpergewicht/Tag; Tabelle 2). Sie neigten auch dazu, Harn mit einer höheren spezifischen Dichte zu produzieren, obgleich es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Rassen gab (Tabelle 2). Der Harn-pH war von der Rasse nicht beeinflußt (Tabelle 2).
  • Keine signifikanten Unterschiede in Harn-Konzentrationen von Ammonium, Phosphat, Magnesium oder Oxalat wurden zwischen den Rassen nachgewiesen. Die Calcium-Harnkonzentration war signifikant höher in dem von dem CT produzierten Harn (P = 0,0000001) als in demjenigen, der von den LR produziert wurde (Tabelle 2).
  • Die CT produzierten Harn mit einem signifikant höheren CaOx- und Brushit-RSS (Tabelle 2). Struvit-RSS war von der Rasse nicht beeinflußt (Tabelle 2).
  • Dieses Ernährungsmittel war nicht dazu konzipiert, die Gesundheit des Harntraktes zu fördern, und, wenn verglichen mit der Nährstoffspezifikation zur Förderung der Gesundheit des Harntraktes bei kleinen Hunden (Tabelle 2a), war diese Charge von kommerziellen Hundefutter somit hoch in Calcium, Phosphor und Oxalat und niedrig in Natrium.
  • Ergebnisse aus dieser Studie, einschließlich niedrigerem Harnvolumen und höherem Calciumoxalat- und Brushit-RSS, zeigen, daß gesunde CT ein erhöhtes Risiko von Calciumoxalat-Bildung haben, wenn verglichen mit LR, denen dieselbe Charge an Ernährungsmittel gefüttert wurde.
  • Diese Studie zeigt auch, daß das erhöhte Risiko von Calciumoxalat-Bildung auf alle kleinen Hunderassen zutrifft, nicht nur spezifisch auf MS.
  • Tabelle 2 Ein Vergleich von Harn- und Blutparametern, produziert von Labrador-Retrievern und Cairn-Terriern:
    Figure 00210001
  • Unterschiedliche hochgestellt Buchstaben in einer Reihe zeigen eine signifikanten Unterschiede an (P < 0,05).
  • Tabelle 2a Ernährungsanalyse von kommerziellen Hundefutter (Pedigree Advance Adult)
    Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Screeningversuche auf Harn-pH und RSS bei Hunden, um die Leistung im Hinblick auf spezifische Harndichte, Harn-pH, RSS und Nährstoffprofil zu bestimmen.
  • Eine Reihe von Screeningversuchen auf spezifische Harndichte bei Hunden, Harn-pH bei Hunden und RSS wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein spezifisches Nährstoffprofil konzipiert werden könnte für ein Ernährungsmittel zur Verwendung bei der Erhaltung der Gesundheit des Harntraktes, insbesondere zur Verringerung des Risikos von Calciumoxalat-Bildung.
  • Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen (3 & 4) dargestellt. Alle Versuche wurden in gemischtrassigen Gruppen (Labrador-Retriever, Beagle und Miniatur-Schnauzer) normaler gesunder erwachsener Hunde durchgeführt.
  • Figure 00240001
  • Die für Calciumoxalat-RSS in Trockenfuttern erhaltene Ergebnisse (Versuchsnummern 1 bis 6) legen nahe, daß es extrem schwierig ist, das Nährstoffprofil von trockenem Hundefutter zu modifizieren, um zur Produktion eines Harns zu führen, der konsistent mit Calciumoxalat untersättigt ist. Die Produktion eines Harns einer Calciumoxalat-RSS von zwischen 1 und 5 ist jedoch deutlich unterhalb des geschätzten Bildungsproduktes von Calciumoxalat (RSS~10), oberhalb dessen spontane homogene Kristallisation erwartet würde. Produktion von Harn mit Calciumoxalat-RSS < 5 durch normale gesunde Hunde trägt ein geringes Risiko von Calciumoxalat-Bildung. Ein Interim-Nährstoffprofil ist formuliert worden. Ernährungsmittel, die für diese Spezifikation konzipiert sind, führen zur Produktion von Harn mit einer durchschnittlichen Calciumoxalat-RSS von weniger als 5, wenn sie irgendeinem hundeartigen Tier gefüttert werden, insbesondere einem kleinrassigen Hund, mit Prädisposition zu Calciumoxalat-Bildung (z. B. Miniatur-Schnauzer).
  • Struvit-RSS
  • Obgleich Struvit-Bildung dazu neigt, bei der Mehrzahl von Hunden mit Harntraktinfektion verknüpft zu sein, sollte das Ernährungsmittel, als eine Sicherheitsmaßnahme, Hunde nicht dem Risiko der Struvit-Bildung aussetzen. Die erforderliche Struvit-RSS sollte niedriger als 5,0 sein.
  • Harn-pH
  • Diese Daten legen nahe, daß eine Calciumoxalat-RSS zwischen 1 und 5 leichter erreichbar wäre, wenn die durchschnittlichen Harn-pHs im Versuch in den Bereich von 5,5 und 6,0 fallen.
  • Beispiel 4
  • Wirkung des Feuchtigkkeitgehalts in der Nahrung auf Harn-Parameter von Miniatur-Schnauzern und Labrador-Retrievern
  • Eine Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung des Feuchtigkeitgehalts in der Nahrung auf Harn-Parameter bei Miniatur-Schnauzern (MS) (n = 6) und Labrador-Retrievern (LR) (n = 8) zu bestimmen. Die Hunde wurden in zwei Gruppen eingeteilt und mit entweder einem standardmäßigen kommerziellen trockenen Hundefutter allein (8% Feuchtigkeit) oder mit zugesetztem entionisierten Wasser (75% Feuchtigkeit) für Drei-Wochen-Zeiträume in einem Cross-Over-Design gefüttert. Nährstoffprofil des Ernährungsmittel (g pro 400 kcal)
    Feuchtigkeit 8,55
    Protein 28,16
    Fett 17,10
    Asche 9,32
    stickstofffreier Extrakt 46,47
    Calcium 1,78
    Phosphor 1,40
    Magnesium 0,12
    Kalium 0,70
    Natrium 0,26
  • Harn wurde zur Messung von Harnvolumen, spezifischer Dichte und Calciumoxalat-RSS während jeder Ernährungsphase gesammelt.
  • Wenn das Trockenfutter allein verfüttert wurde, produzierten die MS eine Calciumoxalat-RSS nahe dem geschätzten Bildungsprodukt (RSS~14). Die Hydratisierung des Futters führte zu einer signifikanten Abnahme (p < 0,05) der Calciumoxalat-RSS im Harn (6) und der spezifischen Dichte (7). Hydratisierung des Ernährungsmittel bewirkte keine signifikante Veränderung in der Calciumoxalat-RSS im Harn oder in der spezifischen Harndichte bei den LR.
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, daß steigender Feuchtigkeitsgehalt in der Nahrung zur Produktion von verdünnterem Harn mit einem geringerem Risiko der Calciumoxalat-Bildung bei einer Hunderasse führte, von der bekannt ist, daß sie anfällig für Calciumoxalat-Urolithiasis ist.
  • Beispiel 5
  • Wirkung des Natriumgehalts in der Nahrung auf Harn-Parameter von Miniatur-Schnauzern und Labrador-Retrievern
  • Eine Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung des Natriumgehalts in der Nahrung auf Harn-Parameter in Miniatur-Schnauzern (MS) (n = 4) und Labrador-Retrievern (LR) (n = 7) zu bestimmen. Die Hunde wurden in zwei Gruppen eingeteilt und entweder mit einem standardmäßigen kommerziellen Hundefutter allein (Natriumgehalt = 0,2 g/400 kcal) oder mit zugesetztem Natriumchlorid (Gesamtnatrium in der Nahrung = 1,2 g/kcal) für Drei-Wochen-Zeiträume in einem Cross-Over-Design gefüttert. Nährstoffprofil des Ernährungsmittel (g pro 400 kcal)
    Feuchtigkeit 6,32
    Protein 29,62
    Fett 14,31
    Asche 8,76
    stickstofffreier Extrakt 51,91
    Calcium 1,69
    Phosphor 1,15
    Magnesium 0,09
    Kalium 0,89
    Natrium 0,23
  • Harn wurde zur Messung von Harnvolumen, spezifischer Dichte und Calciumoxalat-RSS während jeder Ernährungsphase gesammelt.
  • Wenn das Trockenfutter mit geringem Natrium in der Nahrung gefüttert wurde, produzierten die MS eine Calciumoxalat-RSS um das geschätzte Bildungsprodukt herum (RSS~14).
  • Ergänztes Natrium in der Nahrung führte zu einer Verringerung der Calciumoxalat-RSS im Harn (8) und der spezifischen Dichte (9). Diese Wirkung wurde auch von den LR produziert, obgleich die spezifische Dichte und Calciumoxalat-RSS zu keiner Zeit so hoch waren wie bei den MS.
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, daß steigender Natriumgehalt in der Nahrung zur Produktion von verdünnterem Harn mit einem geringeren Risiko von Calciumoxalat-Bidung bei einer Hunderasse führt, von der bekannt ist, daß sie für Calciumoxalat-Urolithiasis anfällig ist.

Claims (11)

  1. Futtermittel, das die folgenden Inhaltsstoffe in den angegebenen Bereichen umfaßt, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei einem hundeartigen Tier: Nährstoff 400 kcal Calcium 0,65–1,3 Phosphor 0,5–1,2 Magnesium von 0,04 Kalium von 0,5 Natrium 0,6–1,2
  2. Futtermittel, das, wenn es an ein kleinrassiges hundeartiges Tier verfüttert wird, zu einer spezifischen Harndichte von 1,025 oder weniger führt, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei besagtem hundeartigen Tier.
  3. Futtermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter von 16 g/400 kcal Protein umfaßt.
  4. Futtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Feuchtigkeitsgehalt von 70% bis 90% aufweist.
  5. Futtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hundeartige Tier ein kleinrassiger Hund ist.
  6. Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe in den angegebenen Bereichen: Nährstoff g/400 kcal Calcium 0,65–1,3 Phosphor 0,5–1,2 Magnesium von 0,04 Kalium von 0,5 Natrium 0,6–1,2
    bei der Herstellung eines Futtermittels zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis in einem hundeartigen Tier.
  7. Verwendung von Inhaltsstoffen bei der Herstellung eines Futtermittels, das, wenn es an ein kleinrassiges hundeartiges Tier verfüttert wird, zu einer spezifischen Harndichte von 1,025 oder weniger führt, zur Verwendung bei der Verhinderung des anfänglichen Auftretens von Calciumoxalat-Urolithiasis bei besagtem hundeartigen Tier.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermittel von 16 g/400 kcal Protein umfaßt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermittel einen Feuchtigkeitsgehalt von 70% bis 90% aufweist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hundeartige Tier ein kleinrassiger Hund ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches die Schritte des Zusammenmischens der Inhaltsstoffe mit fakultativem Kochen irgendwelcher rohen Futterinhaltsstoffe und des Darbietens der Mischung an ein hundeartiges Tier in einer zum Verzehr oder zur Verabreichung geeigneten Form umfaßt.
DE60101087T 2000-01-07 2001-01-04 Gesunde hundefuttermittel Expired - Lifetime DE60101087T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0000360.8A GB0000360D0 (en) 2000-01-07 2000-01-07 Canine health diet
GB0000360 2000-01-07
PCT/GB2001/000021 WO2001049130A1 (en) 2000-01-07 2001-01-04 Canine health diet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101087D1 DE60101087D1 (de) 2003-12-04
DE60101087T2 true DE60101087T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9883358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101087T Expired - Lifetime DE60101087T2 (de) 2000-01-07 2001-01-04 Gesunde hundefuttermittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6875450B2 (de)
EP (1) EP1248530B1 (de)
JP (1) JP3996394B2 (de)
CN (1) CN1200614C (de)
AT (1) ATE252847T1 (de)
AU (1) AU778843B2 (de)
BR (1) BR0107437A (de)
CA (1) CA2395131C (de)
DE (1) DE60101087T2 (de)
DK (1) DK1248530T3 (de)
ES (1) ES2208550T3 (de)
GB (2) GB0000360D0 (de)
HU (1) HUP0203656A3 (de)
MX (1) MXPA02006708A (de)
NZ (1) NZ520034A (de)
PL (1) PL356585A1 (de)
PT (1) PT1248530E (de)
RU (1) RU2255560C2 (de)
TR (1) TR200302091T4 (de)
TW (1) TW553727B (de)
WO (1) WO2001049130A1 (de)
ZA (1) ZA200205064B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608291B2 (en) * 2000-03-10 2009-10-27 Mars, Inc. Treatment of infection in animals
JP2007514412A (ja) * 2003-11-07 2007-06-07 ヒルズ・ペット・ニュートリシャン・インコーポレーテッド 増大した総水分摂取のための流体組成物
AU2006263651C1 (en) 2005-06-29 2011-04-28 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods and compositions for the prevention and treatment of kidney disease
DK1907839T3 (da) * 2005-07-12 2013-10-14 Hills Pet Nutrition Inc Fremgangsmåde til forudberegning af urins ph-værdi
RU2008126224A (ru) * 2005-11-29 2010-01-10 Хилл`С Пет Ньютришн, Инк. (Us) Композиция и способ профилактики или лечения мочекаменной болезни
RU2390342C2 (ru) * 2005-12-02 2010-05-27 Хилл`С Пет Ньютришн, Инк. Способы изменения качества стула и/или частоты стула
EP1820407A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Nestec S.A. Verfahren zur Verbesserungung von Hundefutter
US8529965B2 (en) 2007-07-09 2013-09-10 Hill's Pet Nutrition, Inc. Compositions and methods for altering stool quality in an animal
EP2123171A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Otto Thannesberger Futtermischung
WO2013094575A1 (ja) 2011-12-21 2013-06-27 ユニ・チャーム株式会社 ペットフード
WO2013110449A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Cargill, Incorporated Pellets comprising starch and protein, process therefor and use thereof
CN104135869A (zh) 2012-02-29 2014-11-05 尤妮佳股份有限公司 宠物食品
EP2932857A4 (de) 2012-12-13 2016-07-20 Unicharm Corp Haustierfutter
CN109328020A (zh) 2016-12-15 2019-02-12 雀巢产品技术援助有限公司 用于小型犬科动物的组合物和方法
CN109907167A (zh) * 2019-03-09 2019-06-21 华兴宠物食品有限公司 一种猫磷酸铵镁结石处方粮及其制备方法
JP2021000010A (ja) * 2019-06-20 2021-01-07 ユニ・チャーム株式会社 ペットフード
CN112790277A (zh) * 2021-01-12 2021-05-14 邢台市派得宠物食品有限公司 一种预防宠物犬尿结石的食品及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133317A (en) * 1995-11-15 2000-10-17 Hart; Francis J. Oxalic acid or oxalate composition and method of treatment
US6156355A (en) * 1998-11-02 2000-12-05 Star-Kist Foods, Inc. Breed-specific canine food formulations

Also Published As

Publication number Publication date
PT1248530E (pt) 2004-03-31
ZA200205064B (en) 2003-09-25
TW553727B (en) 2003-09-21
RU2255560C2 (ru) 2005-07-10
CA2395131A1 (en) 2001-07-12
AU3032201A (en) 2001-07-16
RU2002121498A (ru) 2004-02-10
GB0000360D0 (en) 2000-03-01
MXPA02006708A (es) 2002-10-23
EP1248530A1 (de) 2002-10-16
BR0107437A (pt) 2002-10-15
US20030143286A1 (en) 2003-07-31
HUP0203656A3 (en) 2004-03-29
PL356585A1 (en) 2004-06-28
EP1248530B1 (de) 2003-10-29
CN1200614C (zh) 2005-05-11
GB2375304B (en) 2004-10-06
ES2208550T3 (es) 2004-06-16
CN1392775A (zh) 2003-01-22
US6875450B2 (en) 2005-04-05
CA2395131C (en) 2006-03-14
GB2375304A (en) 2002-11-13
DE60101087D1 (de) 2003-12-04
NZ520034A (en) 2003-01-31
DK1248530T3 (da) 2004-03-08
TR200302091T4 (tr) 2004-02-23
HUP0203656A2 (hu) 2003-03-28
GB0217739D0 (en) 2002-09-11
WO2001049130A1 (en) 2001-07-12
AU778843B2 (en) 2004-12-23
ATE252847T1 (de) 2003-11-15
JP3996394B2 (ja) 2007-10-24
JP2003518938A (ja) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101087T2 (de) Gesunde hundefuttermittel
DE60319345T2 (de) Gewichtsmanagementsystem für übergewichtige tiere
EP0575846B1 (de) Lipasehemmer enthaltende Nahrungsmittel und Futtermittel
Taylor et al. Some nutritional aspects of ageing in dogs and cats
EP1748702B1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE602004009730T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von der Trichobezoarbildung
Spörndly et al. Eating rate and preference of different concentrate components for cattle
Jennings et al. Effects of corn stalk inclusion rate on rumination and ruminal pH in finishing beef steers
DE1692452A1 (de) Ergaenzungsfutter fuer Wiederkaeuer
Dias et al. Peanut cake can replace soybean meal in supplements for lactating cows without affecting production
EP1696734B1 (de) Verfahren und kits für die verarbeitung eines fructooligosaccharids
Freudenberger et al. Ingestive and digestive responses to dietary fiber and nitrogen by 2 macropodid marsupials (macropus-robustus-erubescens and mr-robustus) and a ruminant (capra-hircus)
DE10359905A1 (de) Mehrkomponenten-Futter
Ott et al. Growth and development of yearling horses fed either alfalfa or coastal bermudagrass: hay and a concentrate formulated for bermudagrass hay
DE602004007801T2 (de) Verfahren zur vorbeugung von schilddrüsenüberfunktion bei der katze sowie zusammensetzungen mit eingeschränktem selen- und jodgehalt
Omotoso et al. Nitrogen Metabolism, Digestibility and blood profile of West African dwarf goats fed dietary levels of Cajanus cajan as supplement to cassava peels
Khan et al. Formulation and preparation of densified complete feed blocks with and without condensed tannins: impact on performance of Haemonchus contortus infected goats
Rezende et al. Effect of two different nutritional programs on orthopedic alterations in Mangalarga Marchador foals
US20090017156A1 (en) Cholestrol reducing food compositions for animals
Kaya et al. Studies on the aetiology and treatment of hypophosphataemia developed naturally in cattle from Van region of Turkey
Coblentz et al. Effects of feedbunk restrictions and push-up frequency on the growth performance of Holstein dairy heifers offered a forage-based diet with a limit-feeding strategy
Pastoor et al. Calcium chloride as urinary acidifier in relation to its potential use in the prevention of struvite urolithiasis in the cat
US20220030913A1 (en) Supplement for livestock
EP0341527A2 (de) Mittel zur Wachstumssteigerung bei Tieren
Gadberry Intake, digestion, and performance of beef cattle supplemented with de-oiled rice bran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition