DE600992C - Kreuzstromplattenlufterhitzer - Google Patents

Kreuzstromplattenlufterhitzer

Info

Publication number
DE600992C
DE600992C DEST49156D DEST049156D DE600992C DE 600992 C DE600992 C DE 600992C DE ST49156 D DEST49156 D DE ST49156D DE ST049156 D DEST049156 D DE ST049156D DE 600992 C DE600992 C DE 600992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
air heater
flow plate
edges
plate air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Publication date
Priority to DEST49156D priority Critical patent/DE600992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600992C publication Critical patent/DE600992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kreuzstromplattenlufterhitzer Es sind Xreuzstromplattenhifterhitzer bekannt, bei denen. die Luft- und Gaskanäle an -beiden Seiten spitz zulaufen. und die dadurch hergestellt werden, daß zwei gegenüberliegende Kanten der Bleche abgebogen und miteinander verschweißt werden. Bei- solchen Plattenlufterhitzern müssen die anderen Blechkanten durch Paßstücke miteinander verbunden werden, welche die Kanäle an den Seiten abschließen.
  • Nach der Erfindung wird dieser Abschluß durch Winkel bewirkt, welche an den. Enden derart breitgedrückt sind, daß sie sich den auseinanderweichenden Kanten der spitz zulaufenden Enden der benachbarten. Kanäle anpassen.. Diese Winkel werden in bekannter Weise mit den benachbarten Blechkanten verschweißt, so daß sie eine vollkommene Abdichtung bilden. Durch diese Formgebung wird erzielt, daß mit einem: einzigen Formstück der Kanal an den Seiten abgeschlossen wird" wobei außerdem durch, entsprechende Ausbildung der Endkanten an den breitgedrückten Enden des Winkels eine gerade Anschlußkante für die Luft-oder Gaszuleitung geschaffen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Abb. r zeigt einen Teil eines Kreuzstromlufterhitzers nach der Erfindung, links in Seitenansicht, rechts im Schnitt. Abb. z zeigt ein .entsprechend geformtes Winkeleisen in Seitenansicht. Abb.3 und q. zeigen in kleinerem Maßstabe einen Teil des Lufterhitzers in Draufsicht und in senkrechtem Schnitt.
  • Der Lufterhitzer besteht aus den :ebenen Platten a und b, die an ihren einander gegenüberliegenden Enden c abgebogen und miteinander verschweißt: sind. Die beiden anderen einmder gegenüberliegenden Kanten werden durch angeschweißte Winkeleisen d miteinander verbunden. Diese Winkeleisen d sind an ihren Enden bei e flachgedrückt und infolgedessen auch verbreitert. Die Umrißlinie dieser Verbreiterung wird durch geeignete Herstellung den Kanten f der Abschrägungen bei c angepaßt, während die äußere Endbegrenzungslini:eg gerade ist. Infolgedessen bilden. die nebenekianderliegemden Enden. der Winkeleisen d eine gerade Linie, in welche nun in beliebiger Weise- die Luft- bzw. Gaszuführungskan,äle angeschlossen. werden können.
  • Durch die gezeigte Form und Herstellungsart des Plattenlufterhitzers wird .eine sehr sichere und einfache Abdichtung der sich kreuzenden: Luft- und Gaskanäle gegeneinan.-der geschaffen, insbesondere wird diese Abdichtung während des Aufbaues des Plattenlufterhitzers von Platte zu Platte hergestellt, und es ist jede Nacharbeit zum Einsetzen paßrechber Eckstücke und zum Abdichten oder Verschweißen derselben: unnötig.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'RUC1I: Kreuzstromplattenlufterhitzer mit an beiden Enden spitz zulaufenden Kanälen, bei welchen zwei gegenüberliegende Kanten der Bleche abgebogen und miteinander verschweißt sind, während die beiden anderen Blechkanten durch Paßstücke miteinander verbunden sind, die an den Enden derart verbreitert sind, daß sie sich den schrägen Kanten der miteinander verschweißten Abbiegungen der Bleche anpassen, dadurch gekennzeichnet, daß als Paßstücke Winkel (d) dienen, die an den Enden durch Abflachung verbreitert sind. -
DEST49156D Kreuzstromplattenlufterhitzer Expired DE600992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49156D DE600992C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49156D DE600992C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600992C true DE600992C (de) 1934-08-04

Family

ID=7465798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49156D Expired DE600992C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE521819C (de) Wechselventil
DE600992C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE2057339B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spültischabdeckung
EP1504840A1 (de) Lötverbindung mit mehreren überlappenden Blechen
DE2233471A1 (de) Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte
DE455259C (de) Pressplatte mit Heizkanaelen
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE1142618B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher, dessen Waermetauschkoerper aus einem in rechteckige oder quadratische Felder aufgeteilten und gefalteten Blechstreifen besteht
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
DE696486C (de) Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE595101C (de) Plattenheizkoerper
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE2947169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absperrgehaeuses fuer rohrleitungen o.dgl.
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE3701362C2 (de)
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE934949C (de) Waermeaustauscher
DE592230C (de) Aus gepressten Platten hergestellter Heizkoerper
DE929970C (de) Herstellung von Feuerlochaushalsungen an Stehkessel- oder Feuerbuechsrueckwaenden von Dampfkesseln, insbesondere von Lokomotivdampfkesseln
DE7817189U1 (de) Absorber fuer sonnen-flachkollektoren
AT334051B (de) Einrichtung zur herstellung der einfassung einer dachdurchdringung und zum anschluss dieser einfassung an eine profilierte dachflache