DE60038739T2 - Somatostatin analoge, deren radiomarkierte derivate und deren verwendung - Google Patents

Somatostatin analoge, deren radiomarkierte derivate und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60038739T2
DE60038739T2 DE60038739T DE60038739T DE60038739T2 DE 60038739 T2 DE60038739 T2 DE 60038739T2 DE 60038739 T DE60038739 T DE 60038739T DE 60038739 T DE60038739 T DE 60038739T DE 60038739 T2 DE60038739 T2 DE 60038739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thr
phe
lys
alkyl
hcy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038739D1 (de
Inventor
John Bedford LISTER-JAMES
Richard T. Bedford DEAN
Daniel A. Bedford PEARSON
David M. Bow WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xanthus Pharmaceuticals Inc USA
Original Assignee
Xanthus Pharmaceuticals Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xanthus Pharmaceuticals Inc USA filed Critical Xanthus Pharmaceuticals Inc USA
Publication of DE60038739D1 publication Critical patent/DE60038739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038739T2 publication Critical patent/DE60038739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • C07K14/6555Somatostatins at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/083Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the peptide being octreotide or a somatostatin-receptor-binding peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Diese Anmeldung betrifft das Gebiet der Krebs-Bildgebung und -Therapie mittels neuer Somatostatin-Analoga.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Krebs ist eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität in entwickelten Ländern. Beispielsweise wurden annähernd 1,4 Millionen neue Fälle von Krebs und mehr als 0,5 Millionen Krebstode in den USA im Jahr 1996 berichtet. Im Jahr 1995 wurden die gesamten jährlichen Kosten der Krebsbehandlung in den USA, einschließlich direkter und indirekter Kosten, auf mehr als 96 Milliarden US$ geschätzt. Es besteht ein großer Bedarf an verbesserten diagnostischen und therapeutischen Mitteln, um eine frühe Detektion und eine sichere, kosteneffektive Behandlung von Krebs zu erlauben.
  • Viele Tumore exprimieren Rezeptoren für das Peptidhormon Somatostatin. Insbesondere exprimieren neuroendokrine Tumore wie beispielsweise Hypophysenadenome, Phäochromozytome, Paragangliome, manche medulläre Thyreoideakarzinome und manche kleinzelligen bzw. Oat-Cell-Lungenkrebse Somatostatin-Rezeptoren (SSTRs). Zusätzlich zeigen Zellen von Nervensystemtumoren wie beispielsweise Astrozytome und Meningiome SSTRs auf ihren Oberflächen. SSTR-Expression wurde auch in menschlichen Brusttumoren, malignen Lymphomen und Nierenzellenkarzinomen gefunden, und manche Prostatatumore können durch SSTR-Expression charakterisiert sein.
  • Bindungsstudien, die mit isotopenmarkiertem oder iodiertem Somatostatin und seinen Analoga durchgeführt wurden, haben fünf SSTR-Subtypen (SSTR1-5) identifiziert. Die oben beschriebenen SSTR-tragenden Tumore exprimieren SSTR2 und SSTR5 am häufigsten, wobei SSTR3 und SSTR4 nach den meisten Autoren weniger häufig auftreten. Eine Gruppe berichtet, dass SSTR3 zu sehr hohen Graden in beinahe allen menschlichen Tumoren exprimiert wird (Virgolini (1997) Eur. J..Clin. Invest. 27, 793–800). Es besteht eine allgemeine Übereinstimmung, dass die meisten Tumore typischerweise mehr als einen SSTR-Subtyp exprimieren, und dass variierende Dichten von SSTRs in den Zellen exprimiert werden können, die innerhalb eines speziellen Tumors enthalten sind. Die Verfügbarkeit von geklontem SSTR-Subtyp-Genen hat es erlaubt, dass Somatostatin-Analoga und deren Affinitäten zu SSTR1-5 charakterisiert wurden, und diese Studien haben eine beträchtliche Variabilität in der SSTR-Subtyp-Spezifität unter Somatostatin-Analoga gezeigt, wie beschrieben in Raynor, et al. (1993) Molecular Pharmacol. 43, 838–844 und in Patel, et al. (1997) TEM 8, 398–404.
  • Bis vor kurzen waren drei Somatostatin-Analoga kommerziell verfügbar. Octreotid (Sandostatin®) bindet an SSTR2, SSTR3 und SSTR5 und wird in den USA und in Europa für die Behandlung von Akromegalie und zur Kontrolle bzw. Steuerung von Symptomen verbunden mit Vipomen und metastatischen karzinoiden Tumoren vermarktet. Lanreotide (SomatulineTM) weist ein SSTR-Subtyp-Profil ähnlich zu dem von Octreotid auf und ist in mehreren europäischen Ländern für dieselben Indikationen wie Octreotid zugelassen. Eine isotopenmarkierte Form von Octreotid111 In-Pentetreotid (111In-DTPA-D-Phe1-octreotid oder 111n-OctreoScan®) wurde in den USA und in Europa für die Bildgebung von Neuroendokrin-Tumoren zugelassen.
  • Kürzlich lies die US-Food and Drug Administration ein neues Radiopharmazeutikum, NeoTectTM, eine 99mTc-markierte Form des neuen Somatostatin-Analogons Depreotid (P829), für den Verkauf als ein Bildgebungsmittel zu. Blum et al. (1999) Chest 115, 224–232 beschreiben die Verwendung von 99mTc-Depreotid für die Bewertung von solitären pulmonalen Noduli der Lunge. 99mTc-markiertes Depreotid wurde auch als ein Bildgebungsmittel für andere Somatostatinrezeptor tragende Tumore studiert. Beispielsweise beschreiben Handmaker (1998) J. Nucl. Med. 39, 315P einen Vergleich von 99mTc-Depreotid und 99mTc-Sestamibi für Diagnose von Brustkrebs. Depreotid ist beschrieben im U.S. Pat. Nr. 6,051,206 ; im U.S. Pat. Nr. 7,238,340 ; und in der WO 95/00553 und WO 95/33497 .
  • Ein großes Literaturgut existiert in Bezug auf klinische Anwendungen von unmarkiertem Octreotid und Lanreotid. Beispielsweise, wie zusammengefasst in Lamberts, et al. (1996) New England J. of Med. 334, 246–254, wurde Octreotid für die Verwendung bei der Behandlung von Thyrotropin-sekretierenden Hypophysenadenomen, nicht-sekretorischen bzw. -sezernierenden Hypophysenadenomen und Kortikotropin-sekretierenden Hypophysenadenomen wie beispielsweise Bronchial- und Thymuskarzinoiden, medulären thyroidalen Karzinomen und Pankreasinselzelltumoren untersucht, jedoch nicht jene, die nicht mit der Cushing'schen Krankheit in Verbindung stehen. Lamberts et al. offenbaren, dass im Allgemeinen eine Octreotidbehandlung nur gelegentlich in vorübergehender Inhibition von Tumorwachstum resultiert. Lamberts et al. offenbaren ferner, dass Octreotid auch für die Verwendung in gastrointestinalen und pankreatischen Krankheiten studiert wurde, mit unterschiedlichen Ergebnissen: beispielsweise war Octreotid nicht wirksam bei der Behandlung von Blutung von peptischem Ulkus, war jedoch wirksam bei der Steuerung bzw. der Kontrolle der Blutung von Ösophagusvarizen. Lambert et al. beschreiben Octreotid als unwirksam bei der Behandlung von akuter Pankreatitis, jedoch wirksam bei der Verringerung von Fluidproduktion durch Pankreasfisteln und Pseudozysten. Klinische Versuche bezüglich Octreotid für die Behandlung von wässriger Diarrhö in Aids-Patienten wurden auch im Lamberts et al. beschrieben. Octreotid wurde auch als ein anti-angiogenes Mittel studiert, wie in Voltering et al. (1997) Investigational New Drugs 15, 77–86, zusammengefasst. Lanreotid wurde an Operationswunden, induziert in Tumor-implantierten Mäusen, angewendet, um seinen Effekt auf eine Wund-induzierte Beschleunigung von Tumorwachstum zu studieren, und dessen Verwendung wurde als ein endokrines antisekretorisches Mittel in der zytoreduktiven Krebsbehandlung in Bogden, et al. (1997) Brit. J Cancer 75, 1021–1027 vorgeschlagen.
  • Trotz der kommerziellen Verfügbarkeit von Octreotid, Lanreotid und Pentetreotid wurde eine große Anzahl von Somatostatin-Analoga für die Verwendung als Bildgebungsmittel und/oder Therapeutika zum Detektieren und/oder Behandeln von Krebs und anderen auf Somatostatin ansprechenden Krankheitszuständen vorgeschlagen. Patel et al., oben, offenbaren den Bedarf an Somatostatin-Analoga der zweiten Generation, die selektiver, d. h. mit höherer Affinität, an SSTRs im Allgemeinen und an SSTR-Subtypen, insbesondere an SSTR1, SSTR3 und SSTR4, binden. Analoga von höherer Affinität für SSTR2 und SSTR5 sind ebenfalls wünschenswert, so dass niedrigere Dosen von Somatostatin-Analoga verabreicht werden können, um eine klinische Reaktion zu erhalten.
  • Somatostatin-Analoga der zweiten Generation sind beispielsweise beschrieben in den US Patenten Nr. 5,620,675 ; 5,716,596 ; 5,783,170 ; 5,814,298 ; 5,820,845 ; 5,833,942 ; 5,843,401 ; 5,871,711 ; 5,932,189 ; 6,051,206 ; 5,955,426 ; 6,017,512 ; 5,965,108 ; 5,981,477 ; 5,972,308 ; 5,985,241 ; und 6,017,509 ; sowie im U.S. Patent 6,241,965 . Das U.S. Patent Nr. 5,597,894 offenbart Somatostatin-Analoga, enthaltend zusätzliche N-terminale Aminosäuren. Die U.S. Patente Nrn. 4,310,518 und 4,486,415 sowie die EP 143 307 und die EP 222 578 offenbaren zyklische Hexapeptidsomatostatin-Analoga, die durch Peptidverbindungen zyklisiert sind. Das US Patent Nr. 5,708,135 offenbart Somatostatin-Analoga, die durch eine Disulfidbindung zwischen dem N-terminalen Rest und dem C-terminalen Rest zyklisiert sind. Das US Patent Nr. 5,776,894 offenbart Somatostatin-Peptide mit einer Chelatgruppe, die kovalent an eine N-terminale Aminogruppe gebunden ist. Das US Patent Nr. 5,770,687 offenbart konformationsbeschränkte Backbone-zyklisierte Somatostatin-Analoga. Das US Patent Nr. 5,830,431 offenbart isotopenmarkierte Somatostatin-Analoga mit Carboxyl-Termini in der Carbonsäureform. Die EP714911 offenbart DOTA-konjugierte Octreotid-Analoga. Die WO96/37239 offenbart 188Re-markiertes Vapreotid. Die WO97/01579 offenbart zyklische Hexapeptid-Somatostatin-Analoga mit einer Chelatgruppe gebunden an eine Seitenketten-Aminogruppe einer bestimmten Aminosäure. Die WO95/00553 und WO96/04308 inter alia offenbaren hexazyklische Somatostatin-Derivate, umfassend einen N-methylierten Aminosäurerest, sowie chelatierte und isotopenmarkierte Analoga davon. Die WO95/33497 offenbart auch spezifisch bindende Peptide, umfassend hexazyklische Somatostatin-Derivate, kovalent gebunden an eine Mehrzahl von Monoamin-, Diamin-, Thiol-enthaltende Metallchelatbildner sowie isotopenmarkierte Analoga davon. Sogar in Anbetracht der großen Anzahl von Somatostatin-Analoga der zweiten Generation, die vorgeschlagen wurden, hält die Forschung nach Somatostatin-Analoga mit verbesserten Bindungseigenschaften an.
  • Isotopenmarkierte Formen von Octreotid und Lanreotid wurden für die Verwendung als radiotherapeutische Mittel in präklinischen und klinischen Studien untersucht. Beispielsweise offenbart Anderson, el al., (1996) J. Nucl. Med 37, 128P–129P, eine Studie von 64Cu-markiertem TETA-Octreotid als ein Radiotherapeutikum in einem Tumor-tragenden Rattenmodell. Stolz, et al. (1996) Digestion 57 (suppl. 1) 17–21, offenbart 90Y-DTPA-benzyl-acetamido-D-Phe1, Tyr3-Octreotid in einem Tumor-tragenden Mausmodell. Otte, et al. (1997) Eur. J. Nucl. Med 24, 792–795, offenbart die Verwendung von 90Y-markiertem DOTA-D-Phe1, Tyr3-Octreotid zum Behandeln von metastatischer neuroendokriner Krankheit in einem menschlichen Patienten. Krenning, et al. (1994) Annals of N. Y Acad Sci. 733, Seiten 496–506, beschreibt Radiotherapie eines Patienten mit einem neuroendokrinen Tumor mittels therapeutischer Dosen von 111In-DTPA-D-Phe-Octreotid. DeJong, et al. (1998) Int. J. Cancer 75, 406–411, offenbart einen präklinischen Vergleich von {DTPA}-Octreotid, {DTPA, Tyr3}-Octreotid, und {DOTA, Tyr3}-Octreotid markiert mit 111In und 90Y. Breeman, et al. (1998) Eur. J. Nucl. Med. 25, 182–186, beschreibt einen Vergleich von 111In-DTPA-RC-160 (Vapreotid) und 111In-DTPA-Octreotid bezüglich Somatostatin-Rezeptorszintigraphie in Menschen. Die WO98/411540 offenbart DOTA-Lanreotid zur Markierung mit 111In, 90Y, 86Y, 67/68Ga, 161Tb und 153Sm. Virgolini, et al. (1998) J. Nucl. Med 39, 1928–1936, beschreibt die Biodistribution von 111In-DOTA-Lanreotid in Menschen. Leimer, et al. (1998) J. Nucl. Med 39, 2090–2094, beschreibt die Behandlung eines metastatischen Karzinoms in einem menschlichen Patienten mittels 90Y-DOTA-Lanreotid. Die vorausgehenden Daten deuten darauf hin, dass Octreotid und Lanreotid, wenn mit einem Radionuklid mit ausreichend energetischer Emission markiert, effektive Antitumormittel für Somatostatin-Rezeptor-tragende Tumore sein können.
  • Ein häufig beobachtetes Phänomen mit isotopenmarkierten Peptiden ist die Retention bzw. Zurückhaltung in einem Nicht-Ziel-Organ wie beispielsweise der Niere, der Leber oder der Milz.
  • Wenn kurzlebige Isotopen mit relativ niedriger Energie wie beispielsweise 99mTc verwendet werden, stellt die Nierenretention im Allgemeinen kein klinisches Problem dar. Jedoch könnte die Verwendung von Peptiden, die mit Isotopen mit höheren Energien und/oder längeren Halbwertszeiten, wie beispielsweise jenen, die für eine Verwendung in der Radiotherapie vorgeschlagen werden, markiert sind, in einer inakzeptabel hohen Strahlungsdosis für das Nicht-Ziel-Organ resultieren. In der Tat folgert Breeman et al., oben, dass ein hoher Nieren-, Leber-, Milz- und Lungenhintergrund von 111In-DTPA-Vapriotid die Verbindung für Szintigraphie ungeeignet machte. Die Retention von isotopenmarkierten Peptiden in Nicht-Ziel-Organen limitiert die Menge an Radioaktivität, die verabreicht werden kann.
  • Bernard, et al. (1997) J. Nucl. Med. 38, 1929–1933, offenbart, dass sich signifikante Mengen von 111In-DTPA-Octreotid und 90Y-DOTA-Octreotid im Nierenparenchym ansammeln, wenn an normale Ratten verabreicht. Bass, et al. (1998) Bioconjugate Chem. 9, 192–200, offenbart, dass 111In-DTPA-Octreotid in der Leber und der Niere von normalen und tumortragenden Ratten zurückgehalten werden. Virgolini et al., oben, offenbart, dass bei 24 Stunden nach Injektion 111In-DOTA-Lanreotid in der menschlichen Leber in etwa demselben Ausmaß wie 111In-DTPA-D-Phe1-Octreotid (etwa 3,2% injizierte Dosis); in der Milz zu einem kleineren Ausmaß (etwa 1,2% injizierte Dosis für 111In-DOTA-Lanreotid im Vergleich zu etwa 3% injizierte Dosis für 111In-DTPA-D-Phe1-Octreotid); und in der Niere zu einem kleineren Ausmaß (etwa 2,5% injizierte Dosis für 111In-DOTA-Lanreotid, im Vergleich zu etwa 3,7% injizierte Dosis für 111In-DTPA-D-Phe1-Octreotid) zurückgehalten wird. Leimer et al., oben, berichtet 90Y-Nierendosen von 1,98–2,43 mGy/MBq und Milz-Dosen von 1,68–3,35 mGy/MBq im Patienten, behandelt mit vier Zyklen von 90Y-DOTA-Lanreotidbehandlung.
  • Mehrere Ansätze wurden vorgeschlagen, um die Akkumulation bzw. Ansammlung von isotopenmarkieren Peptiden in Nicht-Ziel-Organen zu minimieren. Die Verwendung von D- oder L-Lysin zur Reduzierung von renaler Aufnahme von Antikörpern und/oder Peptiden ist offenbart in den US Patenten Nrn. 5,380,513 ; 5,648,059 ; und 5,843,894 . Stolz, et al. (1998) Eur. J. Nucl. Med. 25, 668–674, diskutiert die Verwendung von nierenspezifischen spaltbaren Linkern zum Verbessern der Exkretion von isotopenmarkierten Peptiden, schlägt jedoch die Verwendung von L-Lysin vor Injektion vor, um die Nierenstrahlungsdosis, die von der Verabreichung von 90Y-DOTA-D-Phe1, Tyr3-Octreotid resultiert, zu verringern. Bernard et al., oben, lehrt, dass hohe Dosen von L-Lysin in Toxizität resultieren kann und schlägt die Verwendung von D-Lysin zum Verringern der Akkumulation von 111In-DTPA-Octreotid und 90Y-DOTA-Octreotid in Nieren vor. Hammond, et al. (1993) Brit. Cancer J. 67, 1437–1439, lehrt die Infusion einer Mischung von Lysin und Arginin, um eine Nieren-Aufnahme von 111In-Pentetreotid in menschlichen Patienten zu verhindern.
  • Obwohl eine Infusion von Aminosäuren eine Nieren-Aufnahme von isotopenmarkierten Somatostatin-Analoga reduziert, existiert das Potential, dass die infundierten Aminosäuren selbst in Toxizität resultieren können. Zusätzlich gibt es geringwertig keine kommerziell verfügbaren Aminosäure-Infusate mit ausreichend hohen Konzentrationen von Lysin, um effektiv eine Nieren-Aufnahme von isotopenmarkierten Somatostatin-Analoga zu reduzieren. Eine Abnahme in der renalen Akkumulation von einem isotopenmarkierten Somatostatin-Analogon würde eine Verabreichung einer höheren Strahlungsdosis erlauben und folglich wäre eine effektivere Tumor-Ablation zu erwarten.
  • Folglich bleibt ein Bedarf an neuen Somatostatin-Analoga mit verbesserter Affinität für SSTRs und verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben neue SSTR-Pharmakophore entworfen, die strukturell verschieden von allen zuvor bekannten Somatostatin-Analoga sind. Die neuen Pharmakophore der Erfindung zeigen eine hohe Affinität für SSTRs und folglich eine hohe Tumoraufnahme. Die Erfinder haben auch neue Metallionen-Chelatbildner entdeckt, die, wenn sie kovalent an die Pharmakophore der Erfindung gebunden werden, in einer Abnahme der Retention in der Niere, der Milz, dem gastrointestinalen Trakt und/oder der Leber resultieren, und folglich die Nützlichkeit von Pharmakophoren für die Verwendung mit zytotoxischen Radioisotopen steigern. Zusätzlich resultiert die Kombination der neuen Chelatbildner der Erfindung mit den neuen hierin offenbarten Pharmakophoren in höherer Tumoraufnahme des Pharmakophors. Die Somatostatin-Analoga der Erfindung können verabreicht werden, um auf Somatostatin ansprechende Krankheitszustände zu behandeln, und können zusätzlich mit einem Radioisotop für die Verwendung als diagnostische Mittel oder Therapeutika markiert werden.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung bereit, umfassend ein Somatostatinrezeptor-bindendes Peptid mit einer Formel
    Figure 00060001
    wobei
    B1 Phe, Tyr, Nal, Ain oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist;
    B2 Trp oder ein substituiertes Derivat davon ist;
    B3 Lys, Hly, Achxa, Amf, Aec, Apc, Aes, Aps oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist;
    B4 Thr, Ser, Val, Phe, Ile, Abu, Nie, Leu, Nva oder Aib ist;
    C aus der Gruppe bestehend aus L-Methionin, L-Phenylalanin und einem substituierten Derivat von L-Phenylalanin ausgewählt ist;
    A aus der Gruppe bestehend aus (N-CH3)Cys, (N-CH3)Hcy, (N-CH3)Tty und (N-CH3)Tyr(CH2CH2SH) ausgewählt ist;
    wobei B1 und A kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von A verbunden sind, um ein cyclisches Peptid zu bilden. Gemäß der Erfindung kann der A-Rest an einen Metall-Chelatbildner über ein Seitenketten-Stickstoff-, -Kohlenstoff-, -Schwefel- oder -Sauerstoffatom gebunden sein. Die Verbindungen der Erfindung sind durch Molekulargewichte von weniger als etwa 10000 Dalton charakterisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist A N-Methyl-Homocystein ((N-CH3)-Hcy), wobei B1 und (N-CH3)-Hcy kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von (N-CH3)-Hcy verbunden sind, um ein zyklisches Peptid zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung bereit, umfassend ein Somatostatinrezeptor-bindendes Peptid mit einer Formel
    Figure 00070001
    wobei
    B1 Phe, Tyr, Nal, Ain oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist;
    B2 Trp oder ein substituiertes Derivat davon ist;
    B3 Lys, Hly, Achxa, Amf, Aec, Apc, Aes, Aps oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist;
    B4 Thr, Ser, Val, Phe, Ile, Abu, Nle, Leu, Nva oder Aib ist;
    C eine L-α-Aminosäure ist;
    A eine N-Alkyl-α-Aminosäure oder eine N-substituierte Alkyl-α-Aminosäure ist, wobei A eine Seitenkette, welche ein Schwefelatom enthält, umfasst;
    wobei B1 und A kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von A verbunden sind, um ein cyclisches Peptid zu bilden, und wobei ein Chelatbildner oder ein Radiometall-Ligand kovalent an eine Seitenkette des Restes A gebunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist C ausgewählt aus L-Methionin, L-Phenylalanin und einem substituierten Derivat von L-Phenylanalin, und A ist N-Methyl-Homocystein(X) (d. h. (N-CH3)-Hcy(X)), wobei X ein Chelatbildner oder ein Radiometall-Ligand ist, und wobei B1 und (N-CH3)-Hcy kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxy-Terminus von (N-CH3)-Hcy verbunden sind, um ein zyklisches Peptid zu bilden. X ist an den (N-CH3)-Hcy-Rest über ein Seitenketten-Schwefelatom gebunden.
  • In allen vorangehenden Ausführungsformen sind die Substitutionen für die Aminosäuren der Reste B1, B2, B3 und C ausgewählt aus Amino, Hydroxyl, N-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, N-Aryl-, N-Acyl-, O-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, O-Aryl-, O-Acyl-, S-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, oder S-Aryl-, oder o-, m- und p-Amino- oder o-, m-, p-Hydroxyl-Substitutionen von Aminosäuren, die einen aromatischen Seitenkettenring enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung einen neuen Peptidchelatbildner bereit, aufweisend eine Formel: -β-Dap.Xaa.Cys.Zaa wobei
    Xaa eine L-α-Aminosäure ist, und
    Zaa eine α-Aminosäure, ein α-Aminosäureamid, ein Aminoethylether, ein β-Aminol oder ein Peptid enthaltend zwei bis zehn α-Aminosäuren ist, wobei dieses Peptid eine carboxylterminale α-Aminosäure, ein α-Aminosäureamid, ein Aminoethylether oder ein β-Aminol aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Radiopharmazeutikum bereit, umfassend eine Verbindung der Erfindung und ein Radioisotop, das ein γ-Emitter für Bildgebungszwecke oder alternativ, ein α-Emitter oder ein β-Emitter für therapeutische Zwecke sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Kit bereit, umfassend eine geschlossene bzw. versiegelte Phiole, enthaltend eine vorgegebene Menge einer Verbindung der Erfindung. Die geschlossene Phiole kann optional eine ausreichende Menge eines Reduktionsmittels enthalten, um die Verbindung mit 99mTc, 186Re oder 188Re zu markieren.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Bildgebung eines Ortes innerhalb eines Säugetierkörpers, umfassend die Schritte der Isotopenmarkierung einer Verbindung der Erfindung mit einem geeigneten γ-emittierenden Radioisotop, Verabreichen einer effektiven diagnostischen Menge der isotopenmarkierten Verbindung an den Körper und Detektieren des am Ort akkumulierten Radioisotops.
  • Die Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Tieres, das an einer auf Somatostatin ansprechenden Krankheit leidet, umfassend die Schritte der Isotopenmarkierung einer Verbindung der Erfindung mit einem α-emittierenden oder β-emittierenden Radioisotop und Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge der isotopenmarkierten Verbindung an das Tier.
  • Die diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Erfindung können kombiniert werden, um einen SSTR-tragenden Tumor in einem Säugetier zu behandeln, wobei ein erstes Aliquot einer Verbindung der Erfindung mit einem γ-emittierenden Radioisotop markiert wird und für diagnostische Bildgebung verwendet wird, und wenn eine Akkumulation des γ-emittierenden Radioisotops beobachtet wird, ein zweites Aliquot der selben Verbindung oder eine pharmakologisch ähnliche Verbindung mit einem zytotoxischen Radioisotop markiert wird und an das Säugetier verabreicht wird, um Tumorablation zu bewirken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Patentliteratur und wissenschaftliche Literatur, auf die hierin Bezug genommen wird, bilden das Wissen, das Fachleuten verfügbar ist.
  • Die neuen Pharmakophore der Erfindung binden mit hoher Affinität an SSTRs und, wenn sie kovalent an die neuen Metallchelatbildner der Erfindung gebunden sind, zeigen eine hohe Tumoraufnahme und akkumulieren zusätzlich in der Leber, der Milz und/oder der Niere zu einem geringeren Ausmaß als bekannte Somatostatin-Analoga. Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung zeigen verbesserte Eigenschaften wie beispielsweise subnanomolare Affinität für SSTRs, hohe Tumoraufnahme und/oder minimale Nieren- und/oder Gastrointestinaltrakt-Akkumulation, wenn isotopenmarkiert.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung können in unmarkierter und markierter Form verwendet werden, um jeden beliebigen auf Somatostatin ansprechenden Krankheitszustand zu behandeln. Im Allgemeinen sind auf Somatostatin ansprechende Krankheitszustände durch Expression oder Überexpression von SSTRs gekennzeichnet. Exemplarische auf Somatostatin ansprechende Krankheitszustände umfassen, ohne Beschränkung, endokrine Tumore wie jene beschrieben oben, Gastrointestinaltrakttumore, Brustkarzinom, Oat-Cell-Karzinom, Lymphom, Neuroplastom, Peptid-Hypersekretion von funktionalen endokrinen Tumoren der gastroenteropankreatischen Achse, Wachstumshormon-Hypersekretion in Akromegalie, diabetische Retinopathie, Darm-Hypersekretion und erhöhte Motilität im Dumping-Syndrom, Pankreas- und Gastrointenstinaltraktfisteln, Komplikationen infolge von Pankreasoperation, erhöhter Pfortaderdruck und Varizenblutung in Verbindung mit Ösophagusvarizen und dergleichen.
  • Gemäß der Erfindung können die oben aufgeführten Aminosäuren in der D- oder L-Konfiguration vorliegen. Wie hierin definiert, bedeutet "ein Schwefelatom enthaltend", dass die Seitenkette des A-Restes jene Gruppen wie -SH, -S-, -S-CH2COOH, -S-CH2COO-, -S-CH2-CH(CO-)(NH-), und dergleichen umfasst.
  • Vorzugsweise ist B1 L-Phe oder L-Tyr; B2 ist D-Trp; B3 ist L-Lys; und B4 ist L-Thr oder L-Val, und A ist eine N-methyl-α-aminosäure. Bevorzugter ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (N-CH3)Cys, (N-CH3)Hcy, (N-CH3)Tyr, (N-CH3)Tty und (N-CH3)Tyr(CH2CH2SH). Am meisten bevorzugt ist A (N-CH3)Tyr, (N-CH3)Cys, oder (N-CH3)Hcy. Wenn A (N-CH3)Tyr, (N-CH3)Cys oder (N-CH3)Hcy ist, ist C bevorzugt L-Methionin, L-Phenylalanin, oder ein substituiertes Derivat von L-Phenylalanin. Bevorzugter ist A (N-CH3)Cys oder (N-CH3)Hcy und C ist L-Phenylalanin oder ein substituiertes Derivat von L-Phenylalanin. Am meisten bevorzugt ist A (N-CH3)Hcy und C ist L-Phenylalanin. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform weist das Pharmakophor der Erfindung folgende Formel auf: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy
  • Die Verwendung des Begriffs "cyclo" und das Unterstreichen von Aminosäuren hierin soll anzeigen, dass das Peptid durch Bildung einer Amidbindung zwischen der substituierten oder unsubstituierten Amingruppe der ersten Aminosäure und der Carboxylgruppe der letzten Aminosäure zyklisiert ist. Die Verwendung von kleinerer Schrift zeigt an, dass das chemische Symbol für ein Atom beabsichtigt ist anstatt einem Aminosäure-Code mit einem Buchstaben.
  • Es kann hierin auf alle natürlich vorkommenden Aminosäuren in abgekürzter Form unter Verwendung von Standardcodes mit einem Buchstaben oder drei Buchstaben Bezug genommen werden (welche zu finden sind in G. Zubay, Biochemistry (2. Ausg.), 1988 (MacMillen Publishing: New York) S. 33). Zusätzlich, wie hierin verwendet, sollen die folgenden Aminosäuren und Aminosäureanaloga durch die folgenden Abkürzungen repräsentiert werden: Hcy ist Homocystein; Hhc ist Homohomocystein(3-mercaptopropylglycin); Pen ist Penicillamin; Aib ist Aminoisobuttersäure; Nal ist 2-Naphthylalanin; Aca ist 6-Aminocapronsäure; Ain ist 2-Aminoindan-2-carbonsäure; Hly ist Homolysin; Achxa ist 4-Amino-cyclohexylalanin; Amf ist 4-Aminomethylphenylalanin; Aec ist S-(2-Aminoethyl)cystein; Apc ist S-(3-Aminopropyl)-cystein; Aes ist O-(2-Aminoethyl)-serin; Aps ist O-(3-Aminopropyl)-serin; Abu ist 2-Aminobuttersäure; Nva ist Norvalin; FD ist D-Phenylalanin; WD ist D-Tryptophan; YD ist D-Tyrosin; Cpa ist L-(4-Chlorophenyl)alanin; Thp ist 4-Amino-tetrahydrothiopyran-4-carbonsäure; D-Nal ist D-2-Naphthylalanin; Dpg ist Dipropylglycin; Nle ist Norleucin; (N-CH3)Cys ist N-Methyl-cystein; (N-CH3)Hcy ist N-Methyl-homocystein; (N-CH3) Tyr ist N-Methyl-tyrosin; (N-CH3)Tty ist N-Methyl-thiotyrosin (d. h., N-Methyl-4-mercaptophenylalanin); (N-CH3)Tyr(CH2CH2SH) ist N-Methyl-O-2-mercaptoethyl tyrosin; Thr(OH) ist ein Threoninol-Rest (wobei die Carboxylgruppe der Aminosäure zu einem primären Alkohol reduziert ist, eingearbeitet in das Peptid mittels des Verfahrens von Neugebauer et al. (1990, Peptides: Proceedings of the 11th American Peptide Symposium, Seiten 1020–21); Ser(ol) ist Serinol; Asp(ol) ist Aspartinol; Glu(ol) ist Glutarinol; Gln(ol) ist Glutaminol; Asn(ol) ist Asparaginol; Phe(4-F) ist 4-Fluorophenylalanin; Phe(4-NH2) ist 4-Amino-phenyalanin; ε-Lys repräsentiert ein kovalente Bindung über die ε-Aminogruppe der Seitenkette eins Lysinrests; δ-On repräsentiert einen Ornithinrest, in dem die δ-Aminogruppe kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist, um ein Peptidbindung zu bilden; γ-Dab repräsentiert einen 2,4-Diaminobuttersäurerest, in dem die γ-Aminogruppe kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist, um ein Peptidbindung zu bilden; β-Dab repräsentiert einen 2,3-Diaminopropionsäurerest, in dem die β-Aminogruppe kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist, um ein Peptidbindung zu bilden. Wenn eine Kombination von Ein-Buchstaben-Codes mit den oben ausgeführten Abkürzungen verwendet wird, ist die Abkürzung durch Punkte hervorgehoben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet ein "substituiertes Derivat" einer Aminosäure Substitionen ausgewählt von Amino, Hydroxyl, N-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, N-Aryl, N-Acyl, O-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, O-Aryl, O-Acyl, S-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, oder S-Aryl. Wenn auf Aminosäuren angewendet, die eine Seitenkette ausgewählt aus einem aromatischen Ring enthalten, umfasst der Begriff auch o-, m-, und p-Substitutionen, ausgewählt von o-Amino, m-Amino, p-Amino, o-Hydroxyl, m-Hydroxyl und p-Hydroxyl.
  • Gemäß der Erfindung, kann jeder beliebige Metallchelatbildner als Substituent X eingesetzt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Erfindung einen Metallionenchelatbildner mit folgender Formel umfassen: C(pgp)S-(aa)-C(pgp)S wobei (pgp)S ein Wasserstoff oder eine Thiolschutzgruppe ist und (aa) jede beliebige α- oder β-Aminosäure ist, die keine Thiolgruppe umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aminosäure Glycin. Verfahren zur Herstellung eines derartigen Metallionenchelatbildners sind ausgeführt in den US Patenten Nr. 5,654,272 ; 5,681,541 ; 5,788,960 ; und 5,811,394 .
  • Alternativ kann die Verbindung der Erfindung einen Metallionenchelatbildner umfassen, der in der Lage ist, einen elektrisch neutralen Komplex mit dem Metallion zu bilden, wie ausgeführt in den US Patenten Nr. 5,720,934 ; 5,776,428 ; 5,780,007 ; und 5,922,303 ; 6,093,383 ; 6,086,849 ; und 5,965,107 . Derartige Chelatbildner umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:
    Figure 00120001
    wobei
    X' = H oder eine Schutzgruppe;
    (Aminosäure) = jede beliebige Aminosäure;
    Figure 00120002
    wobei
    X' = H oder eine Schutzgruppe;
    (Aminosäure) = jede beliebige Aminosäure;
    Figure 00130001
    wobei jedes R unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist; jedes (pgp)S unabhängig eine Thiolschutzgruppe oder H ist; m, n und p unabhängig 2 oder 3 sind; A ein lineares C1-C8-Alkyl, substituiertes lineares C1-C8-Alkyl, zyklisches C3-C8 Alkyl, substituiertes zyklisches C3-C8-Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl oder eine Kombination davon ist; und
    Figure 00130002
    wobei jedes R unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist; m, n und p unabhängig 2 oder 3 sind; A lineares C1-C8-Alkyl, substituiertes lineares C1-C8-Alkyl, zyklisches C3-C8-Alkyl, substituiertes zyklisches c3-Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl oder eine Kombination davon ist; V H oder CO-Peptid ist; R' H oder Peptid ist; unter der Voraussetzung, dass wenn V H ist, R' Peptid ist, und wenn R' H ist, V CO-Pharmakophor ist. Gemäß der Erfindung sind die substituierten Derivate in den Bisamin-, Bisthiol-Formeln wie oben ausgeführt definiert.
  • Alternativ kann die Verbindung der Erfindung einen Metallionenchelatbildner umfassen, mit einer Formel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA);
    einem Derivat von DTPA mit einer Formel (HOOCCH2)2N(CR2)(CR2)N(CH2COOH)(CR2)(CR2)N(CH2COOH)2; wobei jedes R unabhängig H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl ist oder ein R kovalent an einen bivalenten Linker gebunden ist;
    Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA);
    einem Derivat von EDTA mit einer Formel (HOOCCH2)2N(CR2)(CR2)N(CH2COOH)2; wobei jedes R unabhängig H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl ist oder ein R kovalent an einen bivalenten Linker gebunden ist;
    1,4,7,10-Tetraazacyclododecantetraessigsäure und Derivate davon wie beispielsweise jene, ausgeführt in den US Patenten Nr. 4,923,985 ; 5,053,503 ; 5,428,154 ; WO 94/27977 , EP 512 661 ; und dergleichen;
    einem Metallionenchelatbildner mit einer Formel:
    Figure 00140001
    wobei n eine ganze Zahl ist, die 2 oder 3 ist und wobei jedes R unabhängig H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl ist, und ein R kovalent an das Peptid gebunden ist; und Desferoxamin.
  • Zusätzlich zu den oben ausgeführten Chelatbildnern können die Somatostatinrezeptor-bindenden Peptide der Erfindung kovalent an einen Radiometall-bindenden Liganden gebunden sein, wie beispielsweise einen Hydrazin-nikotinamid-Rest und isotopenmarkiert mittels geeigneter Co-Liganden. Derartige Liganden und Co-Liganden sind beispielsweise offenbart in den US Patenten Nr. 5,300,278 ; 5,350,837 ; 5,589,576 ; 5,679,778 ; und 5,879,659 , und in Spies, et al. Technetium. Rhenium and Other Metals in Chemistry and Nuclear Medicine, Nicolini, et al., Hrsg., SGEditoriali (Padua, 1999) Seiten 101–108 und 687–690.
  • Bevorzugter umfassen die Verbindungen der Erfindung einen Monoamin-, Diamid-, Einzelthiol-enthaltenden Metallionenchelatbildner wie beispielsweise jene die in der gemeinsam anhängigen WO95/33497 ausgeführt sind. Exemplarisch für solche Metallionenchelatbildner sind Chelatbildner mit den Formeln:
    Figure 00150001
    wobei n, m und p jeweils Ganzzahlen sind, die unabhängig 0 oder 1 sind; jedes R' unabhängig H, Niederalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl ist, und jedes R unabhängig H oder R'' ist, wobei R'' ein substituiertes C1-C8-Alkyl, das keine Thiolgruppe umfasst, ein unsubstituiertes C1-C8-Alkyl, ein unsubstituiertes Phenyl oder ein substituiertes Phenyl, das keine Thiolgruppe umfasst, ist, und ein R oder R' L2 ist, wobei L2 ein bivalenter Linkerrest ist, der den Metallchelatbildner an das Peptid bindet, und wobei, wenn ein R' L2 ist, NR'2 ein Amin ist. In dieser Ausführungsform kann L2 eine lineare C1-C6-Alkylgruppe, eine verzweigtkettige Alkylgruppe, eine zyklische Alkylgruppe, ein Carboxylester, ein Carboxamid, ein Sulfonamid, ein Ether, ein Thioether, ein Amin, ein Alken, ein Alkin, ein 1,2-verbundener, optional substituierter Benzolring, ein 1,3-verbundener, optional substituierter Benzolring, ein 1,4-verbundener, optional substituierter Benzolring oder eine Aminosäure oder eine Kombination davon sein. In dieser Ausführungsform kann R'' eine lineare C1-C6-Alkylgruppe; eine verzweigte Alkylgruppe; eine zyklische Alkylgruppe; eine -CqOCr-, -CqNHCr- oder -CqSCr-Gruppe, wobei q und r Ganzzahlen von jeweils unabhängig 1 bis 5 sind, wobei die Summe von q + r nicht größer als 6 ist; (C1-C6)-Alkyl-X, wobei X eine Hydroxylgruppe, ein substituiertes Amin, ein Guanidin, ein Amidin, eine substituierter Thiolgruppe oder eine Carbonsäure, ein Ester, ein Phosphat oder eine Sulfatgruppe ist; eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert mit einem Halogen, einer Hydroxylgruppe, einem substituierten Amin, einer Guanidingruppe, einer Amidingruppe, eine substituierten Thiol, einem Ether, einem Phosphat, einem Sulfat; eine Indolgruppe; eine C1-C6-heterozyklische Gruppe enthaltend 1 bis 3 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome, oder eine Kombination davon sein. Gemäß der Erfindung sind die substituierten Derivate in den Monoamin-, Diamin-, Thiol-enthaltenden Chelatbildnerformeln wie oben ausgeführt definiert.
  • Am meisten bevorzugt umfassen die Verbindungen der Erfindung einen Metallionenchelatbildner, umfassend eine einzelne Thiol enthaltende Gruppe der Formel: A-CZ(B)-{C(RaRb)}n-X wobei A H, HOOC-, H2NOC-, -NHOC-, -OOC-, Re 2NOC- oder Rd ist; B H, SH, -NHRC, -N(RC)- oder Rd ist; Z H oder Rd ist; X SH, -NHRC, -N(RC)- oder Rd ist; Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig H, geradkettiges C1-C8-Alkyl, verzweigtkettiges C1-C8-Alkyl oder zyklishes C3-C8-Alkyl sind; n 0, 1 oder 2 ist; Re C1-C8-Alkyl, eine Aminosäure, oder ein Peptid, umfassend 2 bis etwa 10 Aminosäuren, ist; und: (1) wo B -NHRC oder -N(RC)- ist, X SH ist und n 1 oder 2 ist; (2) wo X -NHRC oder -N(RC)- ist, B SH ist und n 1 oder 2 ist; (3) wo B H oder Rd ist, A HOOC-, H2NOC-, -NHOC- oder -OOC- ist, X SH ist und n 0 oder 1 ist; (4) wo A H oder Rd ist, dann wo B SH ist, X -NHRc oder -N(Rc)- ist und wo X SH ist, B -NHRc oder -N(Rc)- ist und n 1 oder 2 ist; (5) wo X H oder Rd ist, A HOOC-, H2NOC-, NHOC-, oder -OOC- ist und B SH ist; (6) wo Z Methyl ist, X Methyl ist, A HOOC-, H2NOC-, -NHOC-, oder -OOC- ist und B SH ist und n 0 ist; und (7) wo B SH ist, X nicht SH ist und wo X SH ist, B nicht SH ist.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Metallionenchelatbildner, umfassend eine einzelne Thiol-enthaltende Gruppe, die folgende Formel aufweisen: R1 -CO-(Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Z1 wobei (Aminosäure)1 und (Aminosäure)2 jeweils unabhängig jede beliebige primäre α- oder β-Aminosäure sind, die keine Thiolgruppe umfassen, Z1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cystein, Homocystein, Isocystein, Penicillamin, 2-Mercaptoethylamin, 2-Mercaptopropylamin, 2-Mercapto-2-methylpropylamin und 3-Mercaptopropylamin, und R1 Nieder-(C2-C4)-Alkyl ist, oder R1-CO eine Aminosäure, ein Peptid oder ein (aa)-Peptid ist;
    wobei, wenn Z1 Cystein, Homocystein, Isocystein oder Penicillamin ist, Z1 eine Carbonylgruppe umfasst, die kovalent an eine Hydroxylgruppe, eine NR3R4-Gruppe, wobei jedes von R3 und R4 unabhängig H, eine Bindung, Nieder-(C1-C4)-Alkyl, eine Aminosäure oder ein Peptid, umfassend von 2 bis 10 Aminosäuren ist, gebunden ist.
  • Alternativ kann ein Metallionenchelatbildner, umfassend eine einzelne Thiol-enthaltende Gruppe, folgende Formel aufweisen: Y-(Aminosäure)2-(Aminosäure)1-NHR2 wobei (Aminosäure)1 und (Aminsäure)2 jeweils unabhängig jede beliebige primäre α- oder β-Aminosäure sind, die keine Thiolgruppe umfassen, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cystein, Homocystein, Isocystein, Penicillamin, 2-Mercaptoacetat, 2-Mercaptopropionat, 2-Mercapto-2-methylpropionat, 3-Mercaptopropionat, und R2 H, eine Bindung, Nieder-(C1-C4)-Alkyl ist, und NHR2 eine Aminosäure, ein Peptid oder ein (aa)-Peptid ist;
    wobei, wenn Y Cystein, Homocystein, Isocystein oder Penicillamin ist, Y eine Aminogruppe umfasst, die kovalent an -H, eine Aminosäure, ein Peptid oder ein (aa)-Peptid gebunden ist.
  • Beispielsweise können geeignete Metallionenchelatbildner eine beliebige der folgenden Formeln aufweisen: (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Cystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Isocystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Homocystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Penicillamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptoethylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptopropylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercapto-2-methylpropylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-3-Mercaptopropylamin-, wobei der Chelatbildner an entweder eine Peptid- oder eine Linkergruppe über eine kovalente Bindung mit dem Carboxyl-Terminus des Chelatbildners oder eine Seitenkette an einer der Aminosäuregruppen gebunden ist.
  • Andere geeignete Metallionenchelatbildner umfassen jene, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    -Cystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    -Isocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    -Homocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    -Peniciliamin-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    2-Mercaptoaceticacid-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    2- oder 3-Mercaptopropionicacid-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    2-Mercapto-2-methylpropionicacid-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-di-Aminosäure);
    – wobei der Metallionenchelatbildner an entweder eine Peptid- oder Linkergruppe über eine kovalente Bindung mit dem Amino-Terminus des Chelatbildners oder eine Seitenkette an einer der Aminosäuregruppen gebunden ist.
  • Jede natürlich auftretende, modifizierte, substituierte oder veränderte α- oder β-Aminosäure, die keine Thiolgruppe enthält, kann in den Einzel-Thiol-Chelatbildner der Erfindung verwendet werden. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff "modifizierte, substituierte oder veränderte α- oder β-Aminosäure", ohne Beschränkung, jede beliebige der oben identifizierten Aminosäuren. Vorzugsweise umfasst die α- oder β-Aminosäure nicht mehr als sechzehn Kohlenstoffatome.
  • Die am meisten bevorzugten Chelatbildner der Erfindung weisen folgende Formel auf: β-Dap.Xaa.Cys.Zaa wobei
    Xaa eine L-α-Aminosäure ist
    Zaa eine α-Aminosäure, ein α-Aminosäureamid, ein Aminoethylether, ein β-Aminol oder ein Peptid, enthaltend von zwei bis zehn α-Aminosäuren, ist, wobei das Peptid ein(e) Carboxylterminal-α-Aminosäure, -α-Aminosäureamid, -Aminoethylether oder -β-Aminol aufweist.
  • Homologe von β-Dap können auch in den neuen Chelatbildner der Erfindung verwendet werden.
  • Geeignete L-α-Aminosäuren für eine Substitution als Xaa in dem neuen Chelatbildner der Erfindung umfassen natürlich auftretende Aminosäuren wie beispielsweise Asparagin, Glutamin, Threonin, Serie, Arginin, Histidin, Lysin, Omithin, Phenylalanin, Tyrosin, und zusätzlich synthetische Aminosäuren, die hydrophile Substituenten enthalten. Exemplarische synthetische Aminosäuren umfassen, ohne Beschränkung, Diaminopropionsäure; Diaminobuttersäure; substituierte Thyrosine wie beispielsweise Halothyrosin; Hydroxylthyrosin; Aminothyrosin; substituierte Phenylalanine wie beispielsweise o-, m- oder p-Halophenylanalin; o-, m- oder p-Aminophenylalanin, wobei der Aminosubstituent ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin sein kann; o-, m- oder p-Hydroxylphenylalanin; o-, m- oder p-O-Alkylphenylalanin, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht; o-, m- oder p-O-Acylphenylalanin; o-, m- oder p-S-Alkylphenylalanin, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht; und dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Xaa eine L-α-Aminosäure wie beispielsweise Serin, Diaminobuttersäure, Arginin, Histidin, Thyrosin oder ein substituiertes Phenylalanin. Bevorzugter ist Xaa eine aromatische L-α-Aminosäure wie beispielsweise Thyrosin, ein substituierter Thyrosinrest wie beispielsweise Iodothyrosin, Bromothyrosin, Chlorothyrosin, O-Alkyl-Thyrosin, wobei Alkyl für C1- bis C8-Alkyl steht, Hydroxylthyrosin, Aminothyrosin und dergleichen, oder ein substituierter Phenylalaninrest. Bevorzugter ist Xaa ein substituierter Phenylalaninrest, wobei die Substitutionen Halogen, Amino, Hydroxyl, NH-alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, NH-Acyl, O=Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, O-Acyl, S-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, SO-Alkyl und SO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, SO3H, CO2H, CO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, CONH-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, umfassen. Spezielle Ausführungsformen derartiger substituierter Phenylalaninreste umfassen 4-Fluorophenylalanin, 4-Florophenylalanin, 4-Bromophenylalanin, 4-Iodophenylalanin, 4-Nitrophenylalanin, 4-Aminophenylalanin, N4-R-4-Aminophenylalanin, N4-R, N4-R'-4-Aminophenylalanin oder 3-R'-4-Aminophenylalanin, wobei R C1- bis C4-Alkyl ist und R' ausgebildet aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe H, C1- bis C4-Alkylamino, Hydroxyl, NH-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, NH-Acyl, O-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, O-Acyl, S-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, SO-Alkyl und SO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, SO3H, CO2H, CO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht, CONH-Alkyl, wobei Alkyl für C1- bis C4-Alkyl steht. Die Strukturen von exemplarischen am meisten bevorzugten substituierten Phenylalaninresten für die Verwendung in den Chelatbildner der Erfindung sind unten ausgeführt.
    Figure 00190001
    wobei R und R' jeweils unabhängig H, eine geradkettige C1- bis C4-Alkylgruppe, eine verzweigtkettige C1- bis C4-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind. Gemäß der Erfindung kann die Carboxyl-Terminal-Aminosäure der Chelatbildner der Erfindung in Carbonsäureform oder in aminidierter Form oder alternativ in der Form eines β-Aminols sein.
  • Die Chelatbildner der Erfindung weisen die Eigenschaften des Erhöhens der Tumoraufnahme des Pharmakophors für SSTRs und Verbesserung der Nieren-Clearance des isotopenmarkierten Peptids auf. Folglich minimieren die neuen Chelatbildner der Erfindung eine Retention des isotopenmarkierten Peptids in Nicht-Ziel-Geweben.
  • Spezielle Ausführungsformen der Verbindungen der Erfindung umfassen die folgenden Peptide.
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Tyr-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-F)-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser)
    cyclo-Tyr-D-Tr-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-His-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2-β-Dap-Arg-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Gly-Cys-Lys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Ser-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Tr-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Gly-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Ser(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Lys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Arg-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Lys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Arg-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Lys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Dap-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-NH(CH2CH2CH2CH2NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Ser-Cys-Thr-NH(CH2CH2O)2CH2CH2NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Lys-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Lys-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Lys-Cly-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Dab-Cys-Ser(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Dap-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Tro-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-His-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Phe(4-NH2)-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Orn-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dap-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Lys-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH, H₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-NHCH2CH2OCH2CH2NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-(β-Dap-Lys-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-δ-Orn-Gly-Cys-NH2)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Thr-Gly-Gly-Cys-NH2)
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung zeigen eine hohe Affinität für SSTRs, wie in Beispiel 5 gezeigt. Gemäß der Erfindung ist eine hohe Affinität für SSTRs definiert als weniger als etwa 25-nanomolare Affinität für SSTRs, wie gemessen in einem SSTR-Bindungsaffinitätsassay, wie beispielsweise dem in Beispiel 5 ausgeführten Assay. Spezieller sind die bevorzugten Verbindungen der Erfindung charakterisiert durch eine hohe Affinität für SSTRs, wie in Beispiel 5 gezeigt, und durch eine hohe Tumoraufnahme, wie in Beispiel 6 gezeigt. Wie hierin definiert, bedeutet eine hohe Tumoraufnahme eine prozentuale injizierte Dosis (% ID) von 99mTc pro Gramm Tumor (% ID/g), in dem in Beispiel 6 beschriebenen Nacktmaus-/Ratten-AR42J-Xenokraft-Modell, von größer als etwa 4. Die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungen der Erfindung weisen eine Tumoraufnahme von größer als etwa 15% ID/g und eine Nierenaufnahme geringer als etwa 7% ID/g bis etwa% ID/g, und eine Gastrointestinaltraktaufnahme von weniger als etwa 5% ID/g bis etwa 7% ID/g auf. Exemplarische am meisten bevorzugte Verbindungen der Erfindung umfassen:
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Tyr-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-F)-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr)
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr(ol))
    cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr(ol))
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung, und insbesondere jener, die die Metallionenchelatbildner der am meisten bevorzugten Ausführungsform umfassen, sind in den US Patenten Nr. 5,443,815 ; 5,807,537 ; 5,814,297 ; und 5,866,097 ; 5,997,844 ; und 6,074,627 ; und in der WO 95/31221 und WO 95/33497 ausgeführt. Wie hierin offenbart, können die Verbindungen der Erfindung hergestellt werden unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Peptid-Synthesizers. Beispiel 1 führt ein exemplarisches Verfahren zur Herstellung einer Ausführungsform des Pharmakophors der vorliegenden Erfindung aus. Andere Ausführungsformen der neuen Pharmakophore werden mittels ähnlicher Verfahren hergestellt. Beispiel 2 führt ein exemplarisches Verfahren zur Herstellung einer Ausführungsform des neuen Chelatbildners der Erfindung aus.
  • Gemäß der Erfindung kann der A-Rest an einen Metallchelatbildner über ein Seitenkettenstickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoff-Atom des A-Rests gebunden sein. Die Bindung kann direkt oder über vermittelnde Atome oder Aminosäurereste erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bindung über -CH2CO-. Derartige Verbindungen können bewerkstelligt werden über die Alkylierung dieser Atome mit Resten, die reaktive Elektrophile wie beispielsweise Halogene enthalten. Diese Atome können auch mit Chelatbildner reagiert werden, die Isocyanate, Isothiocyanate oder aktivierte Carbonsäureester enthalten. Ein geeignet geschützter A-Rest kann auch an einen Metallchelatbildner über einen Seitenkettenkohlenstoff durch Bilden eines Wittig- oder Emmons-Homer-Reagenz auf der Seitenkette und Reagieren von diesem mit einer Aldehyd-Funktionalität an einem geeignet geschützten Chelatbildner gebunden werden. Die resultierende Doppelbindung kann belassen werden wie sie ist oder anschließend reduziert werden, um eine gesättigte Kohlenwasserstoffbindung zu erhalten. Beispiel 3 führt ein exemplarisches Verfahren zur Bindung eines Chelatbildners über ein Seitenkettenschwefelatom eines (N-CH3)Hcy-Rests des Pharmakophors aus.
  • Fachleute werden erkennen, dass die meisten Metallionen an die oben erwähnten Metallionenchelatbildner und Ligand-/Co-Ligand-Radiummetallbindungsreste chelatiert werden können. Jedes beliebige Metallion, das in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen, kann an den Pharmakophor der Erfindung chelatiert werden, wobei folglich ein Metallionenkomplex mit der Verbindung der Erfindung gebildet wird. Geeignete Metallionen umfassen radioaktive Metallionen, fluoreszierende Metallionen, paramagnetische Metallionen, Schwermetalle, Seltenerdenionen, geeignet für die Verwendung in Computertomographie, und dergleichen. Radioaktive Metallionen oder Radionuklide sind bevorzugt. Bevorzugter werden γ-emittierende Radionuklide wie beispielsweise 67Cu, 67Ga, 111In und 99mTc; β-emittierende Radionuklide wie beispielsweise 90Y, 186Re oder 166Ho; β/γ-emittierende Radionuklide wie beispielsweise 67Cu, 47Sc, 153Sm oder 188Re; Positronen-emittierende Radionuklide wie beispielsweise 68Ga, 94mTc, 64Cu oder α-emittierende Radionuklide wie beispielsweise 213Bi, 212Bi, 225Ac, 223Ra in den Verfahren der Erfindung verwendet. Am meisten bevorzugt werden 99mTc, 188Re und/oder 186Re in den Verfahren der Erfindung verwendet.
  • Fachleute werden erkennen, dass die Pharmakophore und Verbindungen der Erfindung mit Radioisotopen von Halogenen wie beispielsweise 125I, 123I, 18F und 211At über einen Tyrosinrest markiert werden können, der an das Pharmakophor oder an die Verbindung mittels bekannter Verfahren addiert sein kann, oder mittels anderer Verfahren, wie beispielsweise Bolton-Hunter-Reagenz, Chloramin-T und dergleichen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch mit nicht-radioaktiven Metallen wie beispielsweise Rhenium mittels Verfahren, ähnlich den unten ausgeführten, komplexiert werden. Tabelle 4 zeigt, dass Verbindungen der Erfindung effektiv das Binden von 125I-Tyr11-Somatostatin-14, wenn mit Rhenium komplexiert, hemmen.
  • Komplexe der Erfindung können mittels bekannter Verfahren gebildet werden. Beispielsweise kann ein Salz von 99mTC-Pertechnetat, 188Re-Perrhenat oder 186Re-Perrhenat mit der Verbindung in Anwesenheit eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Dithionit-Ion, Zinn-Ion oder Eisen-Ion reagiert werden. In diesem Verfahren ist das am meisten bevorzugte Reduktionsmittel Zinnchlorid. Alternativ können Komplexe und Chelate durch Ligandenaustausch gebildet werden, wobei die Verbindung der Erfindung mit einem vorgeformten labilen Komplex von 99mTc, 188Re oder 186Re und einer anderen Verbindung, bekannt als ein Transferligand, reagiert wird. In diesem Verfahren kann jeder beliebige Transferligand verwendet werden, beispielsweise Tartrat, Citrat, Gluconat, Glucoheptonat, Mannitol und dergleichen. Exemplarische Verfahren zur Markierung der Verbindungen der Erfindung mit 99mTc und 188Re sind in Beispiel 4 ausgeführt. Im Allgemeinen wird eine geeignete Menge eines Reagenz der Erfindung in eine Phiole eingebracht, die ein Reduktionsmittel wie beispielsweise Zinnchlorid in einer Menge enthält, die ausreichend ist, um ein Reagenz mit 99mTc, 188Re oder 188Re zu markieren. Im Allgemeinen wird mehr Reduktionsmittel benötigt, um eine Markierung mit 188Re oder 186Re zu bewirken, als benötigt wird, um ein Markieren mit 99mTc zu bewirken.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in der Form einer Pyrogen-freien parenteral akzeptablen pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine wässrige Lösung oder ein Lyophilisat für die Rekonstitution sein kann, bereitgestellt werden. Die Herstellung derartiger pharmazeutischer Zusammensetzungen mit ausreichender Berücksichtigung des pH, der Isotonizität, der Stabilität und dergleichen liegt innerhalb des fachmännischen Könnens. Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann pharmazeutisch akzeptable Verdünnungsmittel wie beispielsweise Natriumchloridinfusion und Ringer'sche-Infusion umfassen. Für eine Verabreichung an Menschen kann die Zusammensetzung in autologem Serum oder Plasma verabreicht werden. Supplementäre aktive Verbindungen können ebenfalls mit dem Somatostatin-Analogon gemäß der Erfindung mit verabreicht werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können optional einen Stabilisator wie beispielsweise Gentisinsäure enthalten, wie ausgeführt in den US Patenten Nr. 4,232,000 ; 4,233,284 ; 4,497,744 ; 5,384,113 und/oder Ascorbinsäure, wie offenbart in den US Patenten Nr. 5,393,512 und 5,011,676 , und in der WO 97/28181 und in der WO 98/33531 . Alternativ können Hydrochinonstabilisatoren, wie beispielsweise jene, die im US Patent Nr. 4,229,427 offenbart sind, zu den Komplexen der Erfindung zugegeben werden. Andere Verbindungen, wie beispielsweise Reduktinsäure, Erythorbinsäure, p-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Nikotinsäure, Nikotinamid, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzoldisulfonsäure, Weinsäure, Inositol und dergleichen können ebenfalls zugegeben werden, um die Komplexe der Erfindung zu stabilisieren.
  • Die Erfindung ist auch in einem Kit zur Herstellung von Isotopenmetall-markierten Reagenzien für die Verwendung als Radiopharmazeutika verkörpert. Das Kit der Erfindung umfasst eine geschlossene Phiole, die eine vorgegebene Menge der Verbindung der Erfindung und optional, wenn das Isotopenmetall 93mTc, 188Re oder 186Re ist, ein Reduktionsmittel enthält. Stabilisatoren wie beispielsweise Gentisinsäure und/oder Ascorbinsäure oder jeder beliebige der oben beschriebenen Stabilisatoren können auch in Kits zur 188Re- oder 186Re-Isotopenmarkierung eingeschlossen sein. Eine geeignete Menge eines Transferliganden wie oben beschrieben (wie beispielsweise Tartrat, Citrat, Gluconat, Glucoheptanat oder Mannitol) kann auch im Kit eingeschlossen sein. Das Kit kann auch herkömmliche pharmazeutische Begleitmaterialien wie beispielsweise pharmazeutisch akzeptable Salze zum Justieren des osmotischen Drucks, Puffer, Konservierungsstoffe, zusätzliche Phiolen und dergleichen enthalten. Das Kit kann auch Instruktionen zur Isotopenmarkierung enthalten. die Komponenten des Kits können in flüssiger, gefrorener oder trockner Form sein. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kit-Komponenten in lyophilsierter Form bereitgestellt.
  • Das Kit der Erfindung kann auch in einer Form verkörpert sein, die geeignet ist für diagnostische Bildgebung oder als ein therapeutisches Mittel unter Verwendung eines Radioisotops eines Halogens, einschließlich 18F, 21At, 125I und 131I und vorzugsweise 123I. In dieser Ausführungsform umfasst das Kit eine versiegelte bzw. geschlossene Phiole, enthaltend eine vorgegebene Menge einer Verbindung der Erfindung, die modifiziert sein kann in eine Form, die geeignet ist, um mit einem Iod-Isotop unter Verwendung von bekannten Verfahren wie oben beschrieben isotopenmarkiert zu werden. Dosen, Orte und Routen der Verabreichung, Formulierungen und die verabreichte spezielle Radioaktivität unter Verwendung des Kits dieser Ausführungsform sind hierin für Technetium- und Rhenium-markierte Reagenzien für Szintigraphie- und Therapieanwendungen beschrieben.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in isotopenmarkierter oder unmarkierter Form zum Diagnostizieren oder zum Behandeln jedes Beliebigen auf Somatostatin ansprechenden Krankheitszustands verwendet werden. Die Verbindungen der Erfindung sind insbesondere nützlich für die Diagnose und/oder Behandlung von Tumoren wie beispielsweise Neuroendokrin-Tumore, beispielsweise Hypophysenadenome, Phäochromozytome, Paragangliome, meduläre Thyreoideakarzinome, Oat-Cell-Krebse bzw. kleinzellige Lungenkrebse sowie nicht-kleinzellige Lungenkrebse, Astrozytome, Melanome, Meningiome, Brusttumore, Malignenlymphome, Renalzellenkarzinome, Prostatatumore und dergleichen. Die Verbindungen der Erfindung können auch verwendet werden, um Zustände zu diagnostizieren oder zu behandeln, in denen eine Angiogenese und gleichzeitige Hochregulation von SSTRs auftritt, wie beschrieben in Voltering et al., oben. Wie im US-Patent Nr. 5,976,496 ausgeführt, sind die Verbindungen der Erfindung nützlich in der Bildgebung und Behandlung von Zuständen von hoher zellulärer Proliferation im kardiovaskulären System. Derartige Zustände umfassen beispielsweise Arteriosklerose und zelluläre Proliferation, die in Arterien nach Invasivverfahren wie beispielsweise Anglioplastie auftritt.
  • Vorzugsweise werden isotopenmarkierte Komplexe der Verbindungen der Erfindung für derartige Diagnosen und Behandlungen verwendet. Isotopenmarkierte Ausführungsformen der Verbindungen der Erfindung können in radioisotopengeführter Chirurgie verwendet werden, wie beschrieben in der WO93/18797 und in Woltering, et al. (1994) Surgery 116, 1139–1147. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Komplex eines γ-emittierenden Radionuklids wie beispielsweise 99mTc und eine Verbindung der Erfindung verwendet, um einen SSTR-exprimierenden Tumor zu diagnostizieren, und anschließend wird ein Komplex eines β-emittierenden Radionuklids wie beispielsweise 188Re oder 186Re mit der Verbindung verwendet, um den Tumor zu behandeln.
  • Für diagnostische Zwecke wird eine wirksame diagnostische Menge des diagnostischen oder radiodiagnostischen Mittels der Erfindung verabreicht, vorzugsweise intravenös. Eine wirksame diagnostische Menge ist definiert als die Menge an diagnostischem oder radiodiagnostischem Mittel, die notwendig ist, um eine Lokalisierung und Detektion der Markierung in vivo mittels herkömmlicher Verfahren wie beispielsweise Magnetresonanz, Computertomographie, Gamma-Szintigraphie, SPECT, PET und dergleichen zu bewirken.
  • Für eine Diagnose mittels szintigraphischer Bildgebung werden vorzugsweise 99mTc-markierte Verbindungen der Erfindung in einer einzelnen injizierbaren Einheitsdosis verabreicht. Die 99mTc-markierten Verbindungen, die von der Erfindung bereitgestellt werden, können intravenös in jedem beliebigen herkömmlichen Medium für intravenöse Injektion wie beispielsweise einem wässrigen Salzlösungsmedium oder in Blutplasmamedium verabreicht werden. Im Allgemeinen weist die zu verabreichende Einheitsdosis eine Radioaktivität von etwa 0,01 mCi bis etwa 100 mCi, vorzugsweise 1 mCi bis 50 mCi auf. Die bei einer Einheitsdosis zu injizierende Lösung ist von etwa 0,01 ml bis etwa 10 ml. Nach intravenöser Verabreichung kann die Bildgebung in vivo in einer Weise von wenigen Minuten stattfinden. Jedoch kann, sofern gewünscht, die Bildgebung über Stunden oder sogar länger stattfinden, nachdem die isotopenmarkierte Verbindung in einem Patienten injiziert ist. In den meisten Fällen wird sich eine ausreichende Menge der verabreichten Dosis im abzubildenden Bereich innerhalb von etwa 0,1 Stunden akkumulieren, um die Aufnahme von Szintiphotos zu erlauben. Jedes beliebige herkömmliche Verfahren der Szintigraphie-Bildgebung für diagnostische Zwecke kann gemäß dieser Erfindung verwendet werden.
  • Wenn die isotopenmarkierten Verbindungen der Erfindung für therapeutische Zwecke verwendet werden, werden sie mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines cytotoxischen Radioisotops, vorzugsweise 188Re, isotopenmarkiert. Gemäß der Erfindung bedeutet eine therapeutisch wirksame Menge eines cytotoxischen Radioisotops die Gesamtmenge von jeder aktiven Komponente der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Verfahrens, die ausreichend ist, um einen bedeutenden Vorteil für den Patienten zu zeigen, d. h. eine Reduktion in der Häufigkeit oder Schwere von Symptomen, die dem auf Somatostatin ansprechenden Krankheitszustand zuzuschreiben sind, im Vergleich zu den, was für eine vergleichbare Gruppe von Patienten erwartet wird, die kein radiotherapeutisches Mittel der Erfindung erhalten. Wenn auf einem individuellen aktiven Bestandteil allein angewendet, bezieht sich der Begriff auf diesem Bestandteil allein. Wenn auf eine Kombination angewendet, bezieht sich der Begriff auf die kombinierten Mengen der aktiven Bestandteile, die in der therapeutischen Wirkung resultieren, ob in Kombination, seriell oder simultan verabreicht. Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst Radiotherapie jede beliebige therapeutische Wirkung, die von Schmerzlinderung bis Tumorablation oder Remission von Symptomen, die mit der speziellen zu behandelnden auf Somatostatin ansprechenden Krankheit verbunden sind, reichen.
  • Wenn für Radiotherapie verwendet, wird ein Komplex der Verbindung der Erfindung und ein cytotoxisches Radioisotop an ein Säugetier, einschließend einen menschlichen Patienten, das einer Behandlung einer auf Somatostatin ansprechenden Krankheit bedarf, verabreicht. Im radiotherapeutischen Verfahren der Erfindung kann eine Menge von cytotoxischem Radioisotop von etwa 5 mCi bis etwa 200 mCi über jede beliebige geeignete klinische Route, vorzugsweise durch intravenöse Injektion oder durch intratumorale Injektion, verabreicht werden. Der radiotherapeutische Komplex der Erfindung kann optional in Kombination mit einem chemotherapeutischen Arzneimittel wie beispielsweise Tamoxifen, Cisplatin, Taxol, anti-angiogenen Verbindungen und dergleichen verabreicht werden.
  • Wenn eine unmarkierte Verbindung für die Therapie eines auf Somatostatin ansprechenden Krankheitszustands verwendet wird, erfolgt die Verabreichung der Verbindung vorzugsweise parenteral und bevorzugter intravenös. Die Menge an unmarkierter Verbindung, verabreicht für die Therapie einer auf Somatostatin ansprechenden Krankheit, wird von der Natur und Schwere des zu behandelnden Zustands und von der Natur von Vorbehandlungen, denen der Patient unterzogen wurde, abhängen. Letztendlich wird der behandelnde Arzt die Menge an Verbindung entscheiden, mit der jeder individuelle Patient zu behandeln ist. Anfänglich wird der behandelnde Arzt niedrige Dosen der Verbindung verabreichen und die Reaktion des Patienten beobachten. Größere Dosen der Verbindung können verabreicht werden, bis die optimale therapeutische Wirkung für den Patienten erreicht wird, und bei dem Punkt wird die Dosierung nicht weiter erhöht. Es wird vorgeschlagen, dass die Dosierung von unmarkierter Verbindung, die im therapeutischen Verfahren der Erfindung verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 μg bis etwa 100 mg Verbindung pro kg Körpergewicht sein sollte. Spezieller liegt die Dosierung von unmarkierter Verbindung, die im therapeutischen Verfahren der Erfindung verabreicht wird, im Bereich von etwa 0,1 μg bis etwa 100 μg Verbindung pro kg Körpergewicht. Die unmarkierte Verbindung der Erfindung kann auch optional in Kombination mit einem chemotherapeutischen Arzneimittel verabreicht werden.
  • Die Dauer der Therapie, ob mit einem Radiopharmazeutikum, umfassend eine Verbindung der Erfindung, oder mit einer unmarkierten Verbindung der Erfindung, wird variieren abhängig von der Schwere der zu behandelnden Krankheit und dem Zustand und der idiosynkratischen Reaktion jedes individuellen Patienten. Es wird vorgeschlagen, dass die Dauer jeder Verabreichung des Radiopharmazeutikums der Erfindung im Bereich von etwa einer bis etwa 120 Minuten kontinuierlicher intravenöser Verabreichung liegen wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Dauer jeder Verabreichung der unmarkierten Verbindung der Erfindung im Bereich von etwa einer bis etwa 120 Minuten kontinuierlicher intravenöser Verabreichung liegen wird. Letztendlich wird der behandelnde Arzt über die geeignete Dauer der intravenösen Therapie unter Verwendung der markierten und unmarkierten Verbindungen der Erfindung entscheiden, ob sie allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung und nicht zum Zwecke der Beschränkung gezeigt.
  • BEISPIEL 1
  • Festphasensynthese von geschütztem Pharmakophor
  • Schritt 1. Fmoc-Lys(Boc)-Thr(tl3u)-ClTrt-Harz. 2-Chlorotrityl-Harz-getragenes-O-t-Butylthreonin (2,5 g, 1,1 mmol/g, 2,75 mmol) wurde in einem Peptidsynthesegefäß platziert und zweimal für 5 Minuten mit 30 ml N-Methylpyrrolidon (NMP) mit leichtem Agitieren des Harzes mittels Argongas gewaschen. Ein kleines Aliquot an Harz wurde für eine Ninhydrin-Analyse (als eine Kontrolle) entnommen und das Harz wurde mit NMP (30 ml × 1 Minuten) gewaschen. In einem separaten Kolben wurden N-α-Fmoc-N-s-Boc-Lysin (3,22 g, 6,88 mmol) und 2-{0-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HATU-Reagenz) (2,56 g, 6,74 mmol) in 30 ml NMP gelöst. N,N-Diisopropylethylamin (DIEA: 2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zur geschützten Lysinlösung zugegeben. Der Kolben wurde für eine Minute gewirbelt und die Inhalte wurden zum Peptidsynthesegefäß zugegeben, das die Harz-getragene Aminosäure enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und Dichlormethan (DCM: 3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine Ninhydrinanalyse, die auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführt wurde, zeigte, dass die Reaktion vollständig war.
  • Schritt 2. Fmoc-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-ClTrt-Harz. Das Harz-getragene Peptid von Schritt 1 wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen. In einem separaten Kolben wurden N-α-Fmoc-N-in-Boc-D-Tryptophan (3,62 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zur geschützten Tryptophan-Lösung zugegeben. Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte wurden dem Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 Stunden agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine Ninhydrinanalyse, die auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführt wurde, zeigte, dass die Reaktion vollständig war.
  • Schritt 3. Fmoc-Tyr(tBu)-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-ClTrt-Harz. Das Harz-getragene Peptid von Schritt 2 wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen. In einem separaten Kolben wurden N-α-Fmoc-O-t-Butyl-tyrosin (3,16 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zur geschützten Tyrosin-Lösung zugegeben. Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte wurden dem Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 Stunden agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine Ninhydrinanalyse, die auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführt wurde, zeigte, dass die Reaktion vollständig war.
  • Schritt 4. H-Hcy(Trt)-Tyr(tBu)-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-ClTrt-Harz. Das Harz-getragene Peptid wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen. In einem separaten Kolben wurden N-α-Fmoc-S-Trityl-homocystein (3,16 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zur geschützten Homocystein-Lösung zugegeben. Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte wurden dem Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 Stunden agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine Ninhydrinanalyse, die auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführt wurde, zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Harz wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot an Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt. Ein kleiner Teil an Harz wurde auch für eine HPLC-Analyse entfernt, die wie folgt durchgeführt wurde: der Harzteil (~ 1–3 mg) wurde mit 250 μl 1:4 1,1,1,3,3,3-Hexafluoro-2-propanol (HFIPA)/DCM für 5 min behandelt. Ein Aliquot (15 μl) der Spaltmischung wurde mit 150 μl 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser verdünnt. Die Lösung wurde bei analytischer C18-Umkehrphasen-HPLC analysiert, wie im HPLC-Verfahren 1 dargestellt. HPLC-Verfahren 1:
    Säule: Vydac C18, 4,6 mm × 150 mm
    Lösungsmittel A: 0,1% (v/v) TFA in Wasser
    Lösungsmittel B: 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser
    Gradient: 50%–100% B/A über 20 min, 100% B über 5 min
    Flussrate: 1,2 ml/min
    Injektionsvolumen: 10 μL
    Detektion: UV (220 nm)
  • Das Chromatogramm, das aus der HPLC-Analyse des gespaltenen geschützten Peptids resultierte, zeigte nur einen Peak mit einer Retentionszeit von 18,7 Minuten.
  • Schritt 5. 2-NO2-hSO2-Hcy(Trt)-Tyr(tBu)-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-ClTrt-Harz. Das Harz-getragene Peptid von Schritt 4 wurde mit wasserfreiem DCM (30 ml × 1 min) gewaschen, in wasserfreiem DCM (30 ml × 1 min) suspendiert und mit 2,4,6-Collidin (1,82 ml, 13,8 mmol) behandelt. 2-Nitrobenzolsulfonylchlorid (1,52 g, 6,9 mmol) in 20 ml DCM wurde zugegeben und die Reaktion leicht mit Argongas für 14 Stunden agitiert. Die Reaktionslösung wurde abgeleitet und das Harz wurde mit DCM (2 × 30 ml × 1 min), NMP (2 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine kleine Probe an Harz wurde entfernt, mit HFIPA behandelt und mittels HPLC wie zuvor (HPLC-Verfahren 1) analysiert. Der Peak des Peptid-freien N-terminalen Amins bei 18,7 Minuten war abwesend und war ersetzt durch eine Peak bei 21,6 Minuten, der das sulfonierte Peptid repräsentiert.
  • Schritt 6. H-(N-CH3)Hcy(Tri)-Tyr(tBu)-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-ClTrt-Harz. Das Harz-getragene Peptid wurde mit NMP (2 × 30 ml × 1 min), wasserfreiem DMF (1 × 30 ml × 1 min) gewaschen und mit der Hilfe von 40 ml wasserfreiem DMF in einen trockenen 100 ml Rundkolben, ausgerüstet mit einer Rührstange, überführt. 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-1-methyl-2H-pyrimido{1,2-a}pyrimidin (MTBD, 0,79 mL, 5,5 mmol) wurde zugegeben und die Harzsuspension wurde für 15 Minuten (grüne Farbe) unter einer Atmosphäre von Argon gerührt. Das Harz wurde mit Iodmethan (0,26 ml, 4,13 mmol) behandelt und für 5 Stunden unter einer Atmosphäre von Argon gerührt. Die Suspension wurde zurück zum Peptidsynthesegefäß überführt und die Reaktionslösung wurde abgeleitet. Das Harz wurde mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine kleine Probe von Harz wurde entfernt, mit 1:4 HFIPA/DCM behandelt und der Fortschritt der Reaktion wurde mittels HPLC wie zuvor (HPLC-Verfahren 1) überwacht. Das von dieser HPLC-Analyse resultierende Chromatogramm zeigte, dass die Reaktion > 90% vollständig war, wobei das N-methylierte Peptid eine Retentionszeit von 22,1 Minuten zeigte. Das Harz wurde mit NMP (30 ml), enthaltend 2-Mercaptoethanol (BME, 0,58 ml, 8,25 mmol) und 1,8-Diazabicyclo{5.4.0}undec-7-en (DBU, 1,23 ml, 8,25 mmol) für 15 Minuten behandelt. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz wurde mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine kleine Probe an Harz wurde entfernt, mit 1:4 HFIPA/DCM behandelt, und der Fortschritt der Reaktion wurde mit HPLC wie zuvor (HPLC-Verfahren 1) überwacht. Das von dieser HPLC-Analyse resultierende Chromatogramm zeigte, dass die Entfernung der Sulfonylgruppe > 90% vollständig war, wobei das desulfonierte Peptid eine Retentionszeit von 18,5 min zeigte.
  • Schritt 7. H-Phe-(N-CH3)Hcy(Trt)-Tyr(tBu)-D-Trp(Boc)-Lys(Boc)-Thr(tBu)-OH. N-Fmoc-Phenylalanin (3,20 g, 8,25 mmol) und HATU-Reagenz (3,14 g, 8,25 mmol) wurde in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zur geschützten Phenylalaninlösung zugegeben. Der Kolben wurde für eine Minute gewirbelt und die Inhalte wurden zum Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 5 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine kleine Probe von Harz wurde entfernt, mit 1:4 HFIPA/DCM behandelt und der Fortschritt der Reaktion wurde mittels HPLC (HPLC-Verfahren 1) überwacht. Das von dieser HPLC-Analyse resultierende Chromatogramm zeigte, dass die Kopplung des Phenylalanins > 90% vollständig war, wobei das gekoppelte Peptid eine Retentionszeit von 25,1 min zeigte. Das Harz wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Das geschützte Peptid wurde vom Harz gespalten durch Behandeln des Harz-getragenen Peptids mit 1:4 Hexafluorisopropanol/DCM (2 × 50 ml × 10 min). Das Harz wurde mit DCM (4 × 30 ml × 5 min) gewaschen. Die Spalt-Lösungen und DCM-Waschungen wurden vereinigt und die Lösungsmittel in vacuo auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der resultierende Schaum wurde unter Hochvakuum über Nacht getrocknet, um 4,23 g des Rohprodukts als einen orangen Schaum zu ergeben. Das rohe lineare geschützte Hexapeptid-Produkt wurde mittels HPLC (HPLC-Verfahren 1) analysiert. Das von dieser Analyse resultierende Chromatogramm zeigte hauptsächlich einen Peak mit einer Retentionszeit von 19,8 min.
  • Schritt 8: cyclo-{Tyr-D-Tro-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃) Hcy}. Rohes lineares geschützte Hexapeptid (4,23 g; 2,99 mmol, 2,75 mmol angenommen) wurde in 100 ml wasserfreiem DMF gelöst. DIEA (0,48 ml, 2,75 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von der Zugabe von HATU-Reagenz (1,05 g, 2,75 mmol). Ein Aliquot (15 μl) der Reaktionsmischung wurde entfernt und mit 150 μl von 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser verdünnt. Die Lösung wurde mittels analytischer C-18-Umkehrphasen-HPLC (HPLC-Verfahren 1) analysiert. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur fortgesetzt, während der Fortschritt der Reaktion mittels HPLC verfolgt wurde. Nach 2 Stunden wurde die Zyklisierung für vollständig erachtet, mit dem Verschwinden des Ausgangsmaterials (Retentionszeit = 19,9 min) und dem Erscheinen des Produkts (Retentionszeit = 23,8 min). Eine Lösung von Trifluoressigsäure (TFA: 212 μl, 2,75 μmol) in H2O (20 ml) wurde zugegeben und die Lösungsmittel wurden durch Konzentrieren der Reaktionsmischung auf einem Rotationsverdampfer unter Hochvakuum entfernt. Das rohe zyklische geschützte Produkt wurde mit DCM (30 ml) behandelt und der resultierenden Suspension wurde erlaubt, für 30 min zu stehen. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit DCM (10 ml) gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden mit Triisopropylsilan (1 ml), Ethandithiol (1 ml) und einer Lösung von 1:20 H2O/TFA (40 ml) behandelt. Nach 1 Stunde wurde die Schutzentfernungsmischung in vacuo konzentriert und in 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser (B-Puffer, 40 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit 0,1% (v/v) TFA in H2O (A-Puffer, 100 ml) verdünnt. Die resultierende Suspension wurde durch ein Polster von Diatomeenerde filtriert, die anschließend mit 20% B/A gewaschen wurde. Das vereinigte Filtrat wurde in vier 40 ml-Portionen aufgeteilt und jede Portion wurde individuell auf eine präparative HPLC-Säule, ins Gleichgewicht gebracht in 15% B/A, aufgebracht. Die Säule wurde mit 15% bis 28% B/A über 5 min und 28% bis 33% B/A über 25 Minuten eluiert. Die Fraktionen wurden gesammelt und mittels HPLC-Verfahren 2 analysiert. HPLC-Verfahren 2
    Säule: Vydac C18, 4,6 mm × 250 mm
    Lösungsmittel A: 0,1% (v/v) TFA in Wasser
    Lösungsmittel B: 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser
    Gradient: 30%–35% B/A über 20 min, 100% B über 5 min
    Flussrate: 1,2 ml/min
    Injektionsvolumen: 50 μL
    Detektion: UV (220 nm)
  • Fraktionen, die Produkt mit > 95% Reinheit mittels Peak-Integration enthalten, wurden kombiniert und das Acetonitril wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die resultierende wässrige Lösung wurde gefroren und lyophilsiert, um cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy als ein weißes Pulver (510 mg) zu ergeben. Eine Analyse des Produkts durch Elektronenspraymassenspektrometrie (ESMS) bestätigte das erwartete Produkt. Das erwartete exakte Molekulargewicht für cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy (C44H56N8O8S1) war 856,4 Dalton. Der beobachtete ESMS MH+-Peak war 857 Dalton.
  • Die Struktur des neuen Pharmakophors ist unten ausgeführt.
  • Figure 00330001
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von chloracetyliertem Peptidylchelatbildner-Precursor
  • Die Synthese eines repräsentativen chloracetylierten Peptidylchelatbildner-Precursors {ClCH2CO-β-Dap(Boc)-Dab (Boc}Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol)) ist unten beschrieben.
  • Schritt 1. H-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol)-ClTrt. 2-Chlortrithyl-Harz-getragenes O-t-Butyltreonylol (4,6 g, 0,6 mmol/g, 2,76 mmol) wurde in einem Peptidsynthesegefäß platziert und zweimal für 5 Minuten mit NMP (30 ml) mit leichtem Agitieren des Harzes mittels Argongas gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz mit NMP (30 ml × 1 min) gewaschen. In einem separaten Kolben wurden N-Fmoc-S-Tritylcystein (4,03 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) in 30 ml NMP gelöst. 2,4,6-Colidin (1,82 ml, 13,76 mmol) wurde zu der geschützten Cysteinlösung zugegeben, gefolgt von unmittelbarer Zugabe der aktivierten Cysteinlösung zum Peptidsynthesegefäß, das die Harz-getragene Aminosäure enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführte Ninhydrin-Analyse zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Harz wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin in NMP (30 ml) für 15 Minuten. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen.
  • Schritt 2. H-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol)-ClTrt. N-a-Fmoc-N-Y-Boc-2,4-(S)-Diaminobuttersäure (3,03 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) wurden in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zu der geschützten Diaminobuttersäurelösung zugegeben. Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte zum Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid von Schritt 1 enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführte Ninhydrinanalyse zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Harz wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin im NMP (30 ml) für 15 min. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen.
  • Schritt 3. H-β-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol)-ClTrt. N-α-Boc-N-β-Fmoc-2,3-(S)-diaminopropionsäure (2,93 g, 6,88 mmol) und HATU-Reagenz (2,56 g, 6,74 mmol) wurden in 30 ml NMP gelöst. DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol) wurden zu der geschützten Tyrosinlösung zugegeben. Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte zum Peptidsynthesegefäß zugegeben, das das Harz-getragene Peptid von Schritt 2 enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 2,0 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine auf einem kleinen Teil des Harzes durchgeführte Ninhydrinanalyse zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Harz-getragene Peptid wurde mit 5% Piperidin in 1:1 NMP/DCM (30 ml) für 10 Minuten behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit 20% Piperidin im NMP (30 ml) für 15 min. Das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Ein kleines Aliquot von Harz wurde für eine Ninhydrinanalyse (als eine Kontrolle) entfernt und das Harz wurde mit NMP (30 ml) gewaschen.
  • Schritt 4. ClCH2CO-β-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol). Chloressigsäure (0,65 mg, 6,88 mmol) wurde in 20 ml NMP gelöst und eine Lösung von 1:1 HBTU-Reagenz/HOBt in DMF (0,45 M) (15,0 ml, 6,74 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von der Zugabe von DIEA (2,40 ml, 13,76 mmol). Der Kolben wurde für 1 Minute gewirbelt und die Inhalte zu dem Peptidsynthesegefäß zugegeben, das die Harz-getragene Aminosäure von Schritt 3 enthielt. Das Harz wurde mit einem leichten Strom von Argon für 1,0 h agitiert. Die Lösung wurde abgeleitet und das Harz wurde nacheinander mit NMP (3 × 30 ml × 1 min) und DCM (3 × 30 ml × 1 min) gewaschen. Eine auf einem kleinen Teil von Harz durchgeführte Ninhydrinanalyse zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Harz-getragene Peptid wurde mit 1% TFA (v/v) in DCM (16 ml, 7,79 mmol TFA) für 15 Minuten behandelt. Die Spalt-Lösung wurde abfiltriert und DIEA (2,7 ml, 15,6 mmol) wurden zur Spaltlösung zugegeben. Das Harz wurde mit DCM (3 × 60 ml × 3 min) gewaschen und die Waschungen wurden zu der Lösung des gespaltenen Peptids zugegeben. Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das rohe geschützte Peptid wurde in 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser (60 ml) gelöst. Die Lösung wurde in zwei gleiche Fraktionen aufgeteilt, die individuell auf eine präparative HPLC-Säule, ins Gleichgewicht gebracht mit 0,1% (v/v) TFA in 1:1 (v/v) Acetonitril/Wasser, aufgebracht. Die Säule wurde mit 50% bis 100% B/A über 25 Minuten eluiert und Fraktionen, die Produkt (Retentionszeit = 16,4 min mittels HPLC-Verfahren 1) mit einer Reinheit von größer als 90% durch Peak-Integration enthielten, wurden vereinigt. Ein Großteil des Acetonitrils wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und die resultierende wässrige Suspension gefroren und lyophilisiert, um das Produkt als einen weißen Feststoff (970 mg) zu ergeben. Eine Analyse des Produkts mittels ESMS bestätigte das erwartete Produkt. Das erwartete exakte Molekulargewicht für ClCH2CO-β-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol) (C49H69N6O10S1Cl1) war 968,5 Dalton. Der beobachtete ESMS MH+-Peak war 969 Dalton.
  • BEISPIEL 3
  • Synthese von Pharmakophor-Chelatbildner-Konjugat
  • Die Reaktion zwischen dem Somatostatin-Rezeptor-bindenden Pharmakophor cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy und dem Peptidyl-Chelatbildner-Precursor ClCH2CO-β-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol) zum Erzeugen eines Pharmakophor-Chelatbildner-Konjugats der Erfindung ist unten beschrieben.
  • Schritt 1. cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃) Hcy(CH2CO-β-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol)). cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy-Trifluoroacetat (30 mg, 30,9 (μmol) and CH2CO-P-Dap(Boc)-Dab(Boc)-Cys(Trt)-Thr(tBu)(ol) (36 mg, 37 (μmol) wurden im DMF (3,0 ml) unter einer Atmosphäre von Argon gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Carbonatpufferlösung (0,1 M, pH = 10,0, 2,0 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter einer Atmosphäre von Argon über Nacht gerührt. 0,1% (v/v) TFA in Wasser (Puffer A, 20 ml), wurde zugegeben und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo auf einem Rotationsverdampfer entfernt, um das rohe geschützte Konjugat als einen Feststoff zu ergeben.
  • Schritt 2. cyclo-Tyr-D-Trp-Lvs-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH₂CO-O-Dap-Dab-Cys-Thr(ol)). Das in Schritt 1 hergestellte rohe geschützte Konjugat wurde mit einer Mischung von 55:40:2,5:1,5:1 TFA/DCM/Wasser/Triisopropylsilan/Ethandithiol (10 ml) für 1,5 Stunden behandelt. Die entschützte Mischung wurde mit kaltem Ether (200 ml) verdünnt. Dieses resultierende Präzipitat wurde in einem gesinterten Glastrichter abfiltriert und mit kaltem Ether (2 × 20 ml) gewaschen, um das Rohprodukt als einen weißlichen Feststoff zu ergeben. Das Rohprodukt wurde in einer 1:1-Mischung von 0,1 (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser (B-Puffer)/A-Puffer (5 ml) gelöst und mit A-Puffer (20 ml) verdünnt. Die resultierende Lösung wurde auf eine präparative HPLC-Säule aufgebracht, die in A-Puffer ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die Säule wurde mit einem Gradienten von 20% bis 35% B/A über 25 Minuten eluiert. Die Fraktionen wurden mittels HPLC unter Verwendung von HPLC-Verfahren 3 analysiert. HPLC-Verfahren 3
    Säule: Vydac C18, 4,6 mm × 250 mm
    Lösungsmittel A: 0,1% (v/v) TFA in Wasser
    Lösungsmittel B: 0,1% (v/v) TFA in 9:1 (v/v) Acetonitril/Wasser
    Gradient: 20%–50% B/A über 20 min, 100% B über 5 min
    Flussrate: 1,2 ml/min
    Injektionsvolumen: 50 μL
    Detektion: UV (220 nm)
  • Fraktionen, die reines Produkt (Retentionszeit = 10,0 min) mit einer Reinheit von größer als 95% durch Peak-Integration enthielten, wurden kombiniert und das Acetonitril wurde in einem Rotationsverdampfer entfernt. Die resultierende wässrige Lösung wurde gefroren und lyophilisiert, um ein weißes Pulver (32 mg) zu ergeben. Eine Analyse des Produkts mittels ESMS bestätigte das erwartete Produkt. Das erwartete exakte Molekulargewicht für cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr(ol))} (C60H86N14O14S2) war 1290,6 Dalton. Der beobachtete ESMS MH+-Peak war 1292 Dalton.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • BEISPIEL 4
  • ISOTOPENMARKIERUNG VON VERBINDUNGEN DER ERFINDUNG
  • A. Placebo-Phiolen-Verfahren zur Isotopenmarkierung mit 99mTc
  • Annähernd 100 μg von jeder Verbindung wurden als 100 μl von einer 1 mg/ml TFA-Salzlösung, aufgelöst in 0,9% Saline, zu einer "Placebo-Phiole" zugegeben, die lyophilisierte 5 mg Natriumglucoheptonat-Dihydrat, 50 μg Zinnchloriddihydrat und 100 μg Dinatriumedetatdihydrat enthielt. Die Phiole wurde dann mit Natriumpertechnetat 99mTc (15 bis 25 mCi) und Saline derart wiederhergestellt, dass das Gesamtvolumen 1,1 ml war. Auf die Wiederherstellung folgend wurden die Phiolen bei 100°C in einem Wasserbad für 10–12 Minuten inkubiert.
  • Die Reinheit der 99mTc-markierten Verbindung wurde durch umkehrphasenanalytische HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen bestimmt: Eine Zorbax300SB C 18, 4 μ, 4,6 mm × 250 mm analytische Säule wurde mit jeder isotopenmarkierten Verbindung beladen und die Verbindung wurde bei einer Lösungsmittelflussrate gleich zu 1,2 ml/min eluiert. Die Gradientenelution wurde mittels eines linearen Gradienten von 20–50% Lösungsmittel B/Lösungsmittel A (Lösungsmittel A ist 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure (TFA) in Wasser und Lösungsmittel B ist 0,1% (v/v) TFA in 90/10 (v/v) Acetonitril/Wasser) über 20 min durchgeführt; gefolgt von einem linearen Gradienten von 50 bis 100% Lösungsmittel B/Lösungsmittel A über vier Minuten und 100% Lösungsmittel B/Lösungsmittel A für drei Minuten (Verfahren 1).
  • Radioaktive Komponenten wurden in dem HPLC-Verfahren mittels eines In-Line-Radiometriedetektors, verbunden mit einem computergestützten Datensammlungs- und Analysesystem (Waters Millenium) detektiert. 99mTc-Glucoheptonat, 99mTc-Edetat und 99mTc-Pertechnetat eluieren zwischen einer und vier Minuten unter diesen Bedingungen, wohingegen die 99mTc-markierten Verbindungen nach einer viel größeren Zeit eluierten. Die radiochemische Reinheit (wie bestimmt durch den %-Bereich der Haupt-99mTc-Produktpeaks) war ≥ 80%.
  • Die Reinheit der 99mTc-markierten Verbindung wurde auch mit TLC-Qualitätskontrollanalyse bestimmt. Die isotopenmarkierten Peptidproben wurden am Anfang von jedem von zwei Gelman-ITLC-SG-Streifen aufgetüpfelt. Ein Streifen wurde in gesättigter Salzlösung (SAS) und 1:1 (v:v) Methanol: 1 M Ammoniumacetat (MAM) entwickelt und es wurde ihm erlaubt, zu trocknen. Die SAS-Streifen wurden bei Rf 0,75 geschnitten und der MAM-Streifen wurde bei Rf 0,40 geschnitten. Die Teile der Streifen wurden bezüglich Radioaktivität in einem Dosiskalibrator gezählt und die prozentuale Aktivität der oberen und unteren Teile von jedem Streifen berechnet. Die radiochemische Reinheit jeder Probe wurde wie folgt berechnet: Reinheit mittels TLC = % unten (SAS) – % unten (MAM)
  • Die radiochemische Reinheit mittels TLC war ≥ 90%.
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • B. Verfahren der Isotopenmarkierung mit 188Re
  • Eine Verbindung der Erfindung mit der unten ausgeführten Struktur wurde mit 188Re unter Verwendung des folgenden Verfahrens isotopenmarkiert.
  • Figure 00400002
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird diese Verbindung als cyclo-Tyr-D-Tru-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser) dargestellt und in den Tabellen der Beispiele ist die Verbindung dargestellt als
    Figure 00400003
  • Eine für einen Schutz gegen β-Strahlung, γ-Strahlung und Röntgenbelastung geeignete Abschirmung muss zwischen den Reaktionsgefäßen und der Person, die die Markierung durchführt, positioniert werden. Das Trifluoracetatsalz des Peptids (70 μg) wurde mit 25 mg Natrium-α-D-Glucoheptonatdihydrat, 850 μg Zinn(II)Chloriddihydrat ACS, 100 μg Dinatriumedetat USP und Wasser zur Injektion USP q.s. zu 1,0 ml, justiert auf pH 7,4 ± 0,1 mit Natriumhydroxid und/oder Chlorwasserstoffsäure, formuliert und lyophilisiert. die lyophilisierte Formulierung wurde mit 1 ml 188Re-Eluat von einem 188W/188Re-Generator in 0,9% Natriumchloridinfusion USP rekonstituiert. Die rekonstituierte Formulierung wurde für 15 Minuten in einem kochenden Wasserbad inkubiert. Vier ml einer Salzlösung, enthaltend 20 mg Gentisinsäure (als das Natriumsalz, Monohydrat) und 10 mg Ascorbinsäure wurden zugegeben und es wurde der Lösung erlaubt, für 15 Minuten bei Raumtemperatur zu kühlen. Die gekühlte Lösung wurde durch einen 0,22 Mikrometer-Filter in eine sterile, vorzugsweise evakuierte, Stickstoff-gefüllte Phiole filtriert.
  • Das 188Re-markierte Peptid ist stabil (> 90% radiochemische Reinheit mittels TLC und ≥ 85% radiochemische Reinheit mittels HPLC) für zumindest 3 Stunden nach Präparation, wenn bei Raumtemperatur gelagert.
  • BEISPIEL 5
  • SSTR-AFFINITÄTEN VON VERBINDUNGEN DER ERFINDUNG
  • [125I-Tyr11]-Somatostatin-14 ([125I] SST-14) wurde von Amersham erhalten. Unmarkiertes Somatostatin-14 wurde entweder von BACHEM (Torrance, CA) oder von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) gekauft. Proteaseinhibitoren, Leupeptin, Aprotinin, Bacitracin und Benzamidin und andere Reagenzien wurden von Sigma erhalten. Proteaseinhibitoren wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Konzentration von 500 × höher als die letztendliche Assay-Konzentration vorbereitet. Die hergestellte Proteaselösung wurde bei –20°C gelagert und mit der Pufferlösung vor der Verwendung verdünnt.
  • Membranpräparationen, die in diesen Studien verwendet wurden, wurden von zwei kommerziell erhältlichen Tumorzelllinien hergestellt bzw. präpariert, der menschlichen Oat-Cell-Krebszelllinie, NCI-H69, und der Rattenpankreastumorzelllinie, AR42J, erhalten von American Type Culture Collection (ATCC) (Manassas, VA). NCI-H69 Zellen wurden bei serieller Passage in RPMI 1640 mit 10% fötalem Kalbsserum gehalten. AR42J Zellen wurden in F-12K-Medium, enthaltend 20% fötales Kalbsserum, gehalten. Die Zellen in den Kulturkolben wurden bei 37°C mit 5% CO2 in Luftatmosphäre gemäß den Empfehlungen des "Produktbegleitscheins" von ATCC inkubiert.
  • Kultivierte Zellen wurden zuerst von Platten mit phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7,4, enthaltend 2 mM EDTA, entfernt und bei 1500 × g für 10 min zentrifugiert. Die Zellen wurden dann in 5–10 ml Homogenisationspuffer (1 mM Natriumbicarbonat, pH 7,4, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA, 2,5 mM DTT, 5 μg/ml Leupeptin, 5 μg/ml Aprotinin, 100 μg/ml Bacitracin, 100 μg/ml Benzamidin) für 10 min auf Eis resuspendiert. Die Zellen wurden für 30 s zweimal in einem Polytron mit einer Einstellung bei 5 lysiert. Das Lysat wurde bei 1000 × g für 10 min bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 40000 × g für 20 min bei 4°C zentrifugiert. Dieser Schritt wurde zweimal mit dem Homogenisationspuffern in der Abwesenheit von Proteaseinhibitoren wiederholt. Der Niederschlag wurde dann bei 1–5 mg Membranprotein/ml in 25 mM Tris, pH 7,4 ohne die Zugabe von Proteaseinhibitoren resuspendiert und die Membranen wurden bei –80°C vor der Verwendung gelagert. Die Membranproteinkonzentration wurde spektroskopisch mittels des Bicinchonic-acid(BCA)Pprotein-Assay-Kits (Pierce Chemical Inc. (Rockford, IL) bestimmt.
  • Alle [125I]SST-14 Bindungsassays wurden in 0,5 ml Bindungspuffer, enthaltend 50 mM HEPES, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 0,25% BSA (w/v), enthaltend Proteaseinhibitoren (dieselben wie oben), durchgeführt und bei 37°C für 45 Minuten inkubiert. Nach Inkubation wurden die Proben bei 4°C gehalten und schnell unter Vakuum durch einen Whatman GF/B-Glasfaserfilter mit einem 12-Well-Harvester (Skatron Instruments Inc., Sterling, VA) filtriert. Der Filter wurde für 9 Sekunden mit kaltem 50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MgCl2, 0,25% BSA (w/v) gewaschen. Fünfunddreißig Picomol [125I]SST-14 von Amersham wurden in jeder Röhre verwendet. Peptide wurden in DMSO aufgelöst und seriell mit DMSO verdünnt. Fünf μl des Peptids in DMSO wurden verwendet, um die letztendliche Konzentration zu erhalten. DMSO (5 μl) wurden zu der Röhre ohne die Zugabe irgendeines Peptids oder unmarkierten SST-14 zugegeben, so dass jede Röhre 1% DMSO enthielt. Nichtspezifisches Binden wurde definiert als das Binden von [125I]SST-14, das nicht mit einem Überschuss von unmarkiertem SST-14 bei einer Konzentration von 1 × 10–6 M einstellbar war. Das gebundene [125I]SST-14 ohne oder mit Überschuss von unmarkiertem SST-14 (1 × 10–6 M) wurde jeweils definiert als gesamt-bindend und nichtspezifisch-bindend. Der Unterschied zwischen gesamt- und nichtspezifisch-bindend wurde definiert als spezifisch-bindend. Die prozentuale Inhibition (% Inh) durch Peptid wurde ausgedrückt als % Inh = (gesamt-bindend – gesamt-bindend in Anwesenheit von Peptid)/spezifisch-bindend × 100%
  • Der Einschluss von Proteaseinhibitoren in homogenisierendem Medium sowie Assay-Puffer ist essentiell, um die Integrität sowohl von [125I]SST-14 und Somatostatin-Analoga für den Rezeptorbindungsassay aufrecht zu erhalten, und um optimales spezifisches Binden zu erhalten. Das höchste spezifische Binden wurde beobachtet, wenn MgCl2 (10 mM) enthalten war. Membranen wurden zuletzt in einem Natrium-freien Medium resuspendiert und die Rezeptorbindungsassays wurden in der Abwesenheit von Natriumionen durchgeführt.
  • Die Leistungsfähigkeit der Verbindungen der Erfindung beim Hemmen der Bindung von [125I]SST-14 bezüglich isolierter Membranen wurde als der IC50 ausgedrückt, definiert als die Konzentration an Verbindung, die zu 50% des spezifischen Bindens inhibiert. Bindungsisothermen zeigten, dass viele Verbindungen an zwei Klassen von Rezeptoren banden. IC50-Werte wurden von den Daten mittels eines computergestützten nichtlinearen Kleinstquadrate-Fittingprogramms berechnet, unter der Annahme von zwei Klassen von Rezeptorbindungsstellen (Graph-Pad Prism, GraphPad Software, Inc., San Diego, CA).
  • Figure 00430001
  • Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • BEISPIEL 6
  • BIODISTRIBUTIONEN VON VERBINDUNGEN DER ERFINDUNG
  • Rattenpankreas-AR42J-Zellen (ATCC, Rockville, MD, USA) wurden in modifiziertem Ham's-F12K-Medium (Kat.Nr. N-3520, Sigma, St. Louis, MO, USA), enthaltend 20% fötales Rinderserum (FCS) (Kat. Nr. 1224, Lot No. 9702058, Sigma, St. Louis, MO, USA)) unter sterilen Bedingungen in 95% Luftfeuchtigkeit und 5% CO2 gezüchtet. Bei einer Dichte von annähernd 10 × 106 Zellen pro T150-Kolben wurden die Zellen mit Trypsin geerntet und durch Zentrifugieren bei 2400 U/min (800-mal g) für 15 min in einer Benchtop-Zentrifuge (IEC Centra-8 Tabletop-Zentrifuge, international Equipment Company, Needham, MA, USA) gesammelt. Die Zellen wurden im Medium, enthaltend 20% FCS, für die Implantation resuspendiert.
  • Sechs weiblichen Nacktmäusen (CrILNU/NU-nuBR, 6–8 Wochen alt) wurden subkutan in die rechte Flanke Tumorzellen (2 × 107/100 μl) in 20% Matrigel (Collaborative Biomedical Products, Chicago, IL, USA) injiziert. Vierzehn Tage nach Inokulation waren Tumore in allen Tieren sichtbar. Drei Wochen nach Inokulation wurden Tumore aseptisch disseziert, in kleine Stücke zerschnitten und in 60 Nacktmäuse mittels eines Trokars implantiert. Die Tumor-Xenografts von der zweiten Passage wurden für Biodistributionsstudien verwendet.
  • Eine Dosis von annähernd 50–100 μCi 99mTc-markierter Verbindung/Maus wurde intravenös in ein Gesamtvolumen von 100 μl injiziert. Die Mäuse wurden 90 Minuten nach Injektion durch Dekapitation getötet und das Rumpfblut wurde gesammelt. Tumore (1 bis 3 pro Maus), Leber, Gastrointestinaltrakt, Nieren und Muskelproben von beiden Beinen (quadriceps femoralis) wurden gesammelt, gewogen und bezüglich Radioaktivität gezählt. Biodistributionsdaten für eine Anzahl von 99mTc-markierten Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Figure 00450002
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001

Claims (34)

  1. Verbindung umfassend ein Somatostatinrezeptor-bindendes Peptid mit einer Formel
    Figure 00480001
    wobei B1 Phe, Tyr, Nal, Ain oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B2 Trp oder ein substituiertes Derivat davon ist; B3 Lys, Hly, Achxa, Amf, Aec, Apc, Aes, Aps oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B4 Thr, Ser, Val, Phe, Ile, Abu, Nie, Leu, Nva oder Aib ist; C aus der Gruppe bestehend aus L-Methionin, L-Phenylalanin und einem substituierten Derivat von L-Phenylalanin ausgewählt ist; A aus der Gruppe bestehend aus (N-CH3)Cys, (N-CH3)Hcy, (N-CH3)Tty und (N-CH3)Tyr(CH2CH2SH) ausgewählt ist; wobei die Substitutionen für die Aminosäuren der Reste B1, B2, B3 und C ausgewählt sind aus Amino-, Hydroxyl-, N-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, N-Aryl-, N-Acyl-, O-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, O-Aryl-, O-Acyl-, S-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, oder S-Aryl-, oder o-, m- und p-Amino- oder o-, m-, p-Hydroxyl-Substitutionen von Aminosäuren, die einen aromatischen Seitenkettenring enthalten, und ferner wobei B1 und A kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von A verbunden sind, um ein cyclisches Peptid zu bilden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A aus der Gruppe bestehend aus (N-CH3)Cys und (N-CH3)Hcy ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei A (N-CH3)Hcy ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A (N-CH3)Hcy und C L-Phenylalanin ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy.
  6. Verbindung umfassend ein Somatostatinrezeptor-bindendes Peptid mit einer Formel
    Figure 00490001
    wobei B1 Phe, Tyr, Nal, Ain oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B2 Trp oder ein substituiertes Derivat davon ist; B3 Lys, Hly, Achxa, Amf, Aec, Apc, Aes, Aps oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B4 Thr, Ser, Val, Phe, Ile, Abu, Nie, Leu, Nva oder Aib ist; C eine L-α-Aminosäure ist; A eine N-Alkyl-α-Aminosäure oder eine N-substituierte Alkyl-α-Aminosäure ist, wobei A eine Seitenkette, welche ein Schwefelatom enthält, umfasst; wobei die Substitutionen für die Aminosäuren der Reste B1, B2, B3 und C ausgewählt sind aus Amino-, Hydroxyl-, N-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, N-Aryl-, N-Acyl-, O-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, O-Aryl-, O-Acyl-, S-Alkyl-, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, oder S-Aryl-, oder o-, m- und p-Amino- oder o-, m-, p-Hydroxyl-Substitutionen von Aminosäuren, die einen aromatischen Seitenkettenring enthalten, und wobei B1 und A kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von A verbunden sind, um ein cyclisches Peptid zu bilden, und wobei ein Chelatbildner oder ein Radiometall-Ligand kovalent an eine Seitenkette des Restes A gebunden ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6 mit einer Formel:
    Figure 00490002
    wobei B1 Phe, Tyr, Nal, Ain oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B2 Trp oder ein substituiertes Derivat davon ist; B3 Lys, Hly, Achxa, Amf, Aec, Apc, Aes, Aps oder jeweils ein substituiertes Derivat davon ist; B4 Thr, Ser, Val, Phe, He, Abu, Nie, Leu, Nva oder Aib ist; C L-Methionin, L-Phenylalanin oder ein substituiertes Derivat von L-Phenylalanin ist; X ein Chelatbildner oder ein Radiometall-Ligand ist; wobei B1 und (N-CH3)Hcy kovalent über einen Amino-Terminus von B1 und einen Carboxyl-Terminus von (N-CH3)Hcy verbunden sind, um ein cyclisches Peptid zu bilden, und X an den (N-CH3)Hcy-Rest über ein Seitenketten-Schwefelatom gebunden ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Chelatbildner eine Formel β-Dap.Xaa.Cys.Zaa aufweist, wobei Xaa eine L-α-Aminosäure ist, und Zaa eine α-Aminosäure, ein α-Aminosäureamid, ein Aminoethylether, ein β-Aminol oder ein Peptid enthaltend zwei bis zehn α-Aminosäuren ist, wobei dieses Peptid eine carboxyl-terminale α-Aminosäure, ein α-Aminosäureamid, ein Aminoethylether oder ein β-Aminol aufweist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei Xaa ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Serie, Diaminobuttersäure, Histidin, Arginin, Tyrosin, Iodtyrosin, Bromtyrosin, Chlortyrosin, O-Alkyl-Tyrosin, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, Hydroxyltyrosin, Aminotyrosin, Phenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 4-Bromphenylalanin, 4-Iodphenylalanin, 4-Nitrophenylalanin, 4-Aminophenylalanin, N4-R-4-Aminophenylalanin, N4-R, N4-R'-4-Aminophenylalanin oder 3-R'-4-Aminophenylalanin, wobei R C1 bis C4-Alkyl ist und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1 bis C4-alkyl, Amino, Hydroxyl, NH-alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, NH-Acyl, O-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, O-Acyl, S-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, SO-Alkyl und SO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht, SO3H, CO2H, CO2-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht und CONH-Alkyl, wobei Alkyl für C1 bis C4-Alkyl steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Chelatbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-Triessigsäure, 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-Tetraessigsäure, einem substituierten Derivat von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-Triessigsäure und einem substituierten Derivat von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-Tetraessigsäure.
  11. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ligand eine Hydrazino-Nikotinamidkomponente ist.
  12. Radiopharmazeutikum umfassend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein Radioisotop ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem α-Strahlung emittierenden Radionuklid, einem β-Strahlung emittierenden Radionuklid, einem β/γ-Strahlung emittierenden Radionuklid, einem Positronen emittierenden Radionuklid und einem γ-Strahlung emittierenden Radionuklid.
  13. Radiopharmazeutikum nach Anspruch 12, wobei das Radioisotop aus der Gruppe bestehend aus 68Ga, 67Ga, 67Cu, 47Sc, 111In, 99mTc, 186Re, 188Re, 212Bi, 213Bi, 90Y, 64Cu, 153Sm, 94mTc, 166Ho, 223Ra und 225Ac ausgewählt ist.
  14. Radiopharmazeutikum nach Anspruch 12, wobei das Radioisotop aus der Gruppe bestehend aus 18F, 125I, 131I, 123I und 211At ausgewählt ist.
  15. Verbindung mit einer Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Tyr-Cys-Thr(ol) cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-F)Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Lys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-His-Cys-Thr(ol); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Arg-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Gly-Cys-Lys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Ser-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Gly-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dab-Cys-Ser(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Lys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Arg-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Lys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Arg-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Lys-Thr(ol); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-Dap-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-NH(CH2CH2O)2CH2CH2NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Ser-Cys-Thr-NH(CH2CH2O)2CH2CH2NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Lys-Cys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Lys-Cys-NH2) cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Lys-Gly-Cys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Dab-Cys-Ser(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Dap-Cys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-His-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Gly-Gly-Cys-Phe(4-NH2)-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Orn-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Dap-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Lys-Cys-Thr(ol)); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Ser-Ser-Cys-NHCH2CH2OCH2CH2NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Lys-Cys-NH2); cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-δ-Orn-Gly-Cys-NH2); und cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-Thr-Gly-Gly-Cys-NH2).
  16. Radiopharmazeutikum umfassend die Verbindung nach Anspruch 15 und ein Radioisotop ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 99mTc, 186Re, 188Re, 212Bi und 213Bi.
  17. Verbindung mit einer Formel: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser).
  18. Radiopharmazeutikum umfassend die Verbindung nach Anspruch 17 und 99mTc.
  19. Radiopharmazeutikum umfassend die Verbindung nach Anspruch 17 und 188Re.
  20. Komplex aus 99mTc und einer Verbindung mit einer Formel: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser).
  21. Komplex aus 186Re oder 188Re und einer Verbindung mit einer Formel: cyclo-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe-(N-CH₃)Hcy(CH2CO-β-Dap-Phe(4-NH2)-Cys-Thr-Ser).
  22. Kit zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zubereitung, wobei dieses Kit eine geschlossene Phiole umfasst, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine ausreichende Menge eines Reduktionsmittels, um die Verbindung mit 99mTc, 186Re oder 188Re zu markieren, enthält.
  23. Kit zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zubereitung, wobei dieses Kit eine geschlossene Phiole umfasst, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach Anspruch 15 und eine ausreichende Menge eines Reduktionsmittels, um die Verbindung mit 99mTc, 186Re oder 188Re zu markieren, enthält.
  24. Kit zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zubereitung, wobei dieses Kit eine geschlossene Phiole umfasst, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach Anspruch 17 und eine ausreichende Menge eines Reduktionsmittels, um die Verbindung mit 99mTc, 186Re oder 188Re zu markieren, enthält.
  25. Kit umfassend eine geschlossene Phiole, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
  26. Kit umfassend eine geschlossene Phiole, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach Anspruch 15 enthält.
  27. Kit umfassend eine geschlossene Phiole, die eine vorgegebene Menge der Verbindung nach Anspruch 17 enthält.
  28. Verbindung nach a) einem der Ansprüche 1 bis 11, markiert mit 99mTc, 186Re, 188Re, 212Bi, 213Bi, 90Y, 153Sm, 47Sc, 68Ga, 94mTc, 67Cu, 166Ho, 223Ra, 225Ac, 18F, 125I, 131I, 123I, oder 211At; oder b) Verbindung gemäß Anspruch 19 markiert mit 99mTc, 186Re, 188Re, 212Bi, oder 213Bi; oder c) Radiopharmazeutikum nach einem der Ansprüche 12–14, 16, 18 oder 19; zur Verwendung als ein Pharmazeutikum.
  29. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 15 zur Verwendung als ein Pharmazeutikum.
  30. Verwendung a) der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, radiomarkiert mit 186Re, 188Re, 212Bi, 213Bi, 90Y, 153Sm, 47Sc, 68Ga, 94mTc, 67Cu, 166Ho, 223Ra, 225Ac, 18F, 125I, 131I, 123I oder 211At; oder b) der Verbindung nach Anspruch 15, radiomarkiert mit 186Re, 188Re, 212Bi, 213Bi; oder c) des Radiopharmazeutikums nach einem der Ansprüche 12–14 oder 19; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die auf Somatostatin anspricht.
  31. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 15, radiomarkiert mit 186Re, 188Re, 212Bi, 213Bi zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die durch Hochregulation von Somatostatinrezeptoren gekennzeichnet ist.
  32. Verwendung a) der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, radiomarkiert mit 99mTc; oder b) der Verbindung nach Anspruch 15, radiomarkiert mit 99mTc; oder c) des Radiopharmazeutikums nach Anspruch 18 zur Herstellung eines Medikaments zur diagnostischen Bildgebung einer Stelle im Körper eines Säugers.
  33. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 15 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die auf Somatostatin anspricht.
  34. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 15 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors bei einem Säuger, wobei die Behandlung die folgenden Schritte umfasst: a) Kombination eines ersten Aliquots dieser Verbindung mit 99mTc, um ein diagnostisches Mittel zu bilden; b) Verabreichung einer wirksamen diagnostischen Menge des diagnostischen Mittels an den Säuger; c) Detektion von 99mTc, das sich in dem Säuger angereichert hat, wodurch die Anwesenheit eines SSTR-exprimierenden Tumors bestimmt wird; d) Kombination eines zweiten Aliquots dieser Verbindung mit einem cytotoxischen Radioisotop, um ein radiotherapeutisches Mittel zu bilden; und e) Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge des radiotherapeutischen Mittels an den Säuger.
DE60038739T 1999-08-27 2000-08-23 Somatostatin analoge, deren radiomarkierte derivate und deren verwendung Expired - Lifetime DE60038739T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15100199P 1999-08-27 1999-08-27
US151001P 1999-08-27
US397792 1999-09-16
US09/397,792 US6358491B1 (en) 1999-08-27 1999-09-16 Somatostatin analogs
PCT/IB2000/002072 WO2001044177A2 (en) 1999-08-27 2000-08-23 Somatostatin analogs, radiolabelled derivatives thereof and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038739D1 DE60038739D1 (de) 2008-06-12
DE60038739T2 true DE60038739T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=26848228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038739T Expired - Lifetime DE60038739T2 (de) 1999-08-27 2000-08-23 Somatostatin analoge, deren radiomarkierte derivate und deren verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6358491B1 (de)
EP (1) EP1208116B1 (de)
JP (1) JP2003517037A (de)
AT (1) ATE393781T1 (de)
AU (1) AU782873B2 (de)
CA (1) CA2383936A1 (de)
CO (1) CO5460266A1 (de)
DE (1) DE60038739T2 (de)
ES (1) ES2305000T3 (de)
PE (1) PE20010516A1 (de)
TW (1) TWI243178B (de)
WO (1) WO2001044177A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961591B1 (de) * 1997-11-24 2008-05-14 Board of Supervisors of Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College Verfahren zum verbessern der anhäufung von radioaktiven verbindungen in gewebe
EP1283216A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Mallinckrodt Inc. Alle somatostatinrezeptorsubtypen-bindende Somatostatinanaloge und deren Verwendung
DE10215336A1 (de) 2002-03-28 2003-10-23 Schering Ag N-Methyl-Homocysteine und ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003057214A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Somatocor Pharmaceuticals, Inc. Imidazolidin-2,4-dione derivatives as non-peptide somatostatin receptor ligands
EP2474328A3 (de) * 2003-09-17 2012-07-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Mechanismusbasierte gezielte pankreatische Betazellenabbildung und Behandlung
EP1700608A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Schering AG Chelate für radioaktiv markierte Konjugate mit einer stabilisierenden Seitenkette
WO2006094725A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Chelators for radioactively labeled conjugates comprising a stabilizing sidechain
EP1717219A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schering AG Orthogonal geschützte bifunktionelle Aminosäure
WO2006114324A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Schering Ag Compounds comprising cyclized somatostatin receptor binding peptides
EP1717247A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schering AG Zyklische Peptide, die sich am Somatostatinrezeptor binden
US20070025910A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Norenberg Jeffrey P Anticancer therapy
ES2351569B8 (es) * 2009-05-07 2012-06-20 Bcn Peptides S.A. Ligandos peptídicos de receptores de somatostatina.
RU2528414C1 (ru) * 2013-01-25 2014-09-20 Закрытое Акционерное Общество "Фарм-Синтез" Циклический октапептид, радиофармацевтическое средство на его основе и способ применения радиофармацевтического средства для получения лекарственных (фармацевтических) средств для лечения новообразований, экспрессирующих соматостатиновые рецепторы
CN105431447A (zh) * 2013-03-15 2016-03-23 阿达拉塔合伙有限公司 Pcsk9的小分子调节剂和其使用方法
EP3160518A4 (de) * 2014-06-30 2018-05-23 Tarveda Therapeutics, Inc. Gerichtete konjugate sowie partikel und formulierungen davon
AU2016343817B2 (en) 2015-10-28 2021-05-27 Tva (Abc), Llc SSTR-targeted conjugates and particles and formulations thereof
PT3568205T (pt) 2017-01-12 2023-10-26 Radiomedix Inc Tratamento de células de cancro que sobrexpressam recetores de somatostatina com a utilização de derivados de ocreótido quelado a radioisótopos

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310518A (en) 1979-10-31 1982-01-12 Merck & Co., Inc. Cyclic hexapeptide somatostatin analogs
US4486415A (en) 1983-08-15 1984-12-04 Merck & Co., Inc. Cyclic hexapeptide somatostatin analogs
US4522813A (en) 1983-10-27 1985-06-11 Merck & Co., Inc. Cyclic hexapeptide somatostatin analogs
EP0222578A3 (de) 1985-11-06 1990-04-04 Merck & Co. Inc. Verwendung von cyclischen Somatostatinanaloga zur Behandlung von sofortigen Überempfindlichkeitskrankheiten
US5776894A (en) 1988-12-05 1998-07-07 Novartis Ag Chelated somatostatin peptides and complexes thereof, pharmaceutical compositions containing them and their use in treating tumors
US5985240A (en) 1989-08-09 1999-11-16 Rhomed Incorporated Peptide radiopharmaceutical applications
US5849261A (en) * 1991-02-08 1998-12-15 Diatide, Inc. Radiolabeled vasoactive intestinal peptides for diagnosis and therapy
US7238340B1 (en) * 1991-11-27 2007-07-03 Cis Bio International Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
US5783170A (en) * 1991-11-27 1998-07-21 Diatide, Inc. Peptide-metal chelate conjugates
US5716596A (en) * 1992-06-23 1998-02-10 Diatide, Inc. Radioactively labeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses
US5932189A (en) * 1994-07-29 1999-08-03 Diatech, Inc. Cyclic peptide somatostatin analogs
ES2158897T3 (es) * 1993-06-23 2001-09-16 Diatide Inc Peptidos radiomarcados derivados de somatostatina y utilizados en procedimientos de formacion de imagenes y terapeuticos.
GB9417873D0 (en) 1994-09-06 1994-10-26 Sandoz Ltd Organic compounds
US5597894A (en) 1995-06-05 1997-01-28 The Louisiana State University Medical Center Foundation Multi-tyrosinated somatostatin analogs
US5770687A (en) 1995-06-07 1998-06-23 Peptor Limited Comformationally constrained backbone cyclized somatostatin analogs
US5830431A (en) 1995-06-07 1998-11-03 Mallinckrodt Medical, Inc. Radiolabeled peptide compositions for site-specific targeting
MY147327A (en) 1995-06-29 2012-11-30 Novartis Ag Somatostatin peptides
US5708135A (en) 1995-09-29 1998-01-13 Biomeasure Incorporated Cyclic peptide analogs of somatostatin
AT405906B (de) 1997-03-14 1999-12-27 Irene Dr Virgolini Radiomarkierte somatostatin rezeptor-liganden zur diagnose und therapie

Also Published As

Publication number Publication date
AU782873B2 (en) 2005-09-08
TWI243178B (en) 2005-11-11
JP2003517037A (ja) 2003-05-20
WO2001044177A2 (en) 2001-06-21
EP1208116A2 (de) 2002-05-29
DE60038739D1 (de) 2008-06-12
CA2383936A1 (en) 2001-06-21
US6358491B1 (en) 2002-03-19
PE20010516A1 (es) 2001-04-29
EP1208116B1 (de) 2008-04-30
ES2305000T3 (es) 2008-11-01
ATE393781T1 (de) 2008-05-15
WO2001044177A3 (en) 2002-03-28
AU4865901A (en) 2001-06-25
CO5460266A1 (es) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432530T2 (de) Somatostatin derivate und deren radiomarkierte produkte
CA2138647C (en) Radioactively-labeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses
EP0759786B1 (de) Somatostatin bindende peptide-metallchelat konjugate
DE60038739T2 (de) Somatostatin analoge, deren radiomarkierte derivate und deren verwendung
AU710923B2 (en) Radiolabeled peptides for diagnosis and therapy
EP1092726B1 (de) Radioaktiv-markierte Peptidderivate des Somatostatins zur bildformenden und therapeutischen Verwendung
DE69635080T2 (de) Radiometall-bindende analoge von lhrh
EP1872800B1 (de) Radioaktiv markierte Peptid beinhaltende zusammensetzungen für ortspezifisches Targeting
DE69533399T2 (de) Zyklische hexapeptid somatostatin analoga
EP3089992B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur bildgebung von krebs
US20040102364A1 (en) Backbone cyclized radiolabelled somatostatin analogs
EP0719790A2 (de) Metallchelate bildende Peptide und ihre Verwendung
US20070066516A1 (en) Compounds comprising cyclized somatostatin receptor binding peptides
EP1501554B1 (de) Benzothienyl-analoge von somatostatin, selektiv für bestimmte somatostatinrezeptoren
US20050226813A1 (en) Labelled somatostatin analogs backbone cyclized through metal complexation
CA2190108C (en) Somatostatin binding peptide-metal chelate conjugates
WO2005123761A1 (en) GnRH ANALOGS BACKBONE CYCLIZED THROUGH METAL COMPLEXATION

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition