DE60038387T2 - Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine - Google Patents

Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60038387T2
DE60038387T2 DE60038387T DE60038387T DE60038387T2 DE 60038387 T2 DE60038387 T2 DE 60038387T2 DE 60038387 T DE60038387 T DE 60038387T DE 60038387 T DE60038387 T DE 60038387T DE 60038387 T2 DE60038387 T2 DE 60038387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control method
information
engine
driving style
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038387D1 (de
Inventor
Olivier Aubert
Christian Taffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60038387D1 publication Critical patent/DE60038387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038387T2 publication Critical patent/DE60038387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung von Kraftfahrzeug-Antriebsaggregaten.
  • Genauer betrifft sie ein Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat, das aus einer Brennkraftmaschine und einem Automatikgetriebe gebildet ist, deren Steuersystem einerseits das Drehmoment, das von der Maschine bzw. dem Motor abgegeben wird, und andererseits das Untersetzungsverhältnis des Getriebes steuert, wobei es Steuersignale auswertet, die von einem elektrischen Fahrpedal geliefert werden.
  • Ebenso findet diese Erfindung Anwendung bei Motoren vom Fremdzündungstyp, die mit einer angetriebenen Einlassdrosselklappe, einem Einspritzsystem und einem System zum gesteuerten Zünden ausgestattet sind, sowie bei Motoren vom Selbstzündungstyp, die mit einem gesteuerten Einspritzsystem ausgestattet sind. Außerdem findet sie, unter den gleichen Bedingungen, Anwendung, wenn das Getriebe ein Automatikgetriebe mit abgestuften Übersetzungsverhältnissen ist, das mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem Planetengetriebezug ausgerüstet ist, oder wenn es sich um ein Wechselgetriebe mit Schalträdern und automatisch gesteuerten Synchronisiereinrichtungen oder um ein Getriebe mit einem stufenlos veränderlichen Übersetzungsverhältnis handelt. Schließlich kann das Steuersystem des Antriebsaggregats in gleicher Weise aus einem einzigen elektronischen Rechner oder aus einer Gesamtheit von Rechnern, die Informationen austauschen, bestehen.
  • Durch die Veröffentlichung FR 2 757 900 ist ein Steuerverfahren für einen Motor bekannt, das ermöglicht, den Zusammenhang zwischen der Position des Fahrpedals und der Position der Drosselklappe an den Fahrstil anzupassen, und zwar gemäß einer Gesamtheit von Regeln, die von der Fuzzy-Logik Gebrauch machen.
  • Außerdem schlagen verschiedene Veröffentlichungen, wie etwa die Veröffentlichung EP 0 777 071 , vor, das Untersetzungsverhältnis eines Automatikgetriebes zu steuern, indem es an den Fahrstil des Fahrers angepasst wird.
  • Durch die Veröffentlichung WO 9 932 320 ist ein globales Steuerverfahren für das Antriebsaggregat eines Fahrzeugs bekannt, bei dem durch einen einzigen Rechenprozess die Leistungsanforderung, ausgedrückt durch den Fahrer über sein Fahrpedal, in eine Motorlastanforderung und in einen Übersetzungsverhältnis-Sollwert, die geeignet sind, zusammen diese Leistungsanforderung zu erfüllen, umgerechnet werden. Dieses Verfahren berücksichtigt jedoch nicht den Fahrstil des Fahrers.
  • Die Veröffentlichung US 5 711 712 betrifft ein Steuerverfahren das mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 konform ist.
  • Im Allgemeinen erfordern die bekannten Verfahren zum Anpassen der Steuerung des Motors oder des Getriebes an den Fahrstil spezifische Verfahren zum Identifizieren des Fahrstils, deren gleichzeitige Durchführung eine besonders heikle Kalibrierung erfordern würde, um die angestrebte Koordinierung zwischen dem Motor und dem Getriebe erhalten zu können.
  • Außerdem verwenden die herkömmlichen Systeme zum Steuern eines Automatikgetriebes für wenigstens einen Teil des Prozesses zum Bestimmen des Untersetzungsverhältnisses die Information, die von einem elektrischen Fahrpedal als Schätzung des Motordrehmoments explizit oder über Kennfelder, deren Kalibrierung vom Zusammenhang zwischen der Pedalposition und dem Motordrehmoment abhängt, geliefert werden. Diese Systeme können folglich die Einführung eines veränderlichen Zusammenhangs zwischen der Pedalposition und dem Motordrehmoment nicht ohne eine beträchtliche Zunahme der Komplexität mit mindestens der Einführung von Mehrfach-Kalibrierungen, erfahren.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, den Betrieb einer Brennkraftmaschine und gleichzeitig den des Automatikgetriebes, das ihr zugeordnet ist, an den Fahrstil anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt sie vor, dass der Betrieb der Maschine bzw. des Motors einerseits und der des Automatikgetriebes andererseits an den Fahrstil des Fahrzeugs angepasst sein sollten.
  • Vorzugsweise wird der Fahrstil durch eine Analyse von durch den Fahrer veranlassten Betätigungen des elektrischen Fahrpedals bestimmt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die von dem Fahrpedal stammende rohe Pedalinformation verarbeitet, um eine formatierte Pedalinformation zu erhalten, die benutzt wird, um das Motordrehmoment zu modulieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, worin:
  • 1 den Aufbau eines den Gegenstand der Erfindung bildenden Steuersystems für ein Antriebsaggregat veranschaulicht,
  • 2 ein Verfahren zur Wahl zwischen verschiedenen Motor- und Automatikgetriebe-Programmen darstellt, und
  • 3 ein Beispiel für eine Kalibrierung verschiedener Pedalprogressionen zeigt.
  • In 1 ist schematisch eine modulare Struktur dargestellt, die dem von der Erfindung betroffenen Teil des Steuersystems für ein Antriebsaggregat entspricht, bei der die verschiedenen Blöcke individuell von verschiedenen bekannten Technologien abhängig sein können. In dem durch 1 veranschaulichten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Motor 1 ein Fremdzündungsmotor, ausgerüstet mit einer motorisierten Drosselklappe, einem elektronischen Einspritzsystem und einem elektronischen Zündsystem, die durch einen Motorsteuerrechner oder ECU (Engine Control Unit) 2 in der Weise gesteuert werden, dass ein interner Sollwert für das Motordrehmoment festgelegt wird.
  • Auf nicht einschränkende Weise kann das Automatikgetriebe 3 von 1, das mit den Rädern 4 des Fahrzeugs verbunden ist, beispielsweise einen Drehmomentwandler aufweisen, dem ein Planetengetriebezug zugeordnet ist, aber auch andere Typen von Mechanismen zur Drehzahlverstellung. Es wird durch einen elektronischen Getriebesteuerrechner TCU (Transmission Electronic Unit) 6 gesteuert. Die zwei Rechner ECU und TCU sind fähig, Informationen auszutauschen, beispielsweise über einen Multiplex-Bus.
  • Erfindungsgemäß übermittelt der Rechner ECU 2 über den Multiplex-Bus eine rohe Pedalinformation, die proportional zu der Spannung ist, die von dem elektrischen Fahrpedal 7 abgegeben wird, an den Rechner TCU 6. Im Rechner TCU verwertet ein Modul zur Analyse des Fahrstils (Block T1) die rohe Pedalinformation u. a., um eine Fahrstilinformation zu gewinnen, die anschließend über den Multiplex-Bus dem Rechner ECU zur Verfügung gestellt wird. Ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzukommen kann das Fahrstilanalyse-Modul genauso gut im Rechner TCU eingerichtet sein, wie in dem beschriebenen Beispiel, wie in dem Rechner ECU, vorbehaltlich der Tatsache, dass ihm die Informationen, die es benötigt, mittels des Multiplex-Busses geliefert werden. Der Fahrstil-Indikator ändert sich kontinuierlich zwischen zwei Extremwerten, die einerseits einem besonders ruhigen Fahrverhalten, das dem Kraftstoffsparen, der Laufruhe und dem Betriebskomfort den Vorrang gibt, und andererseits einem sportlichen oder unruhigen Fahrverhalten, das nach maximalen Fahrleistungen und dynamischen Reaktionen strebt, ohne sich um die Laufruhe oder das Kraftstoffsparen zu sorgen, entsprechen.
  • Die Fahrstilinformation wird verwendet, um eine Betriebsart auf Seiten des Motors und davon getrennt auf Seiten des Getriebes innerhalb der Blöcke E2 des Rechners ECU und T2 des Rechners TCU auszuwählen, die ein sportliches, gemäßigtes oder komfortables Programm wählen (siehe 2). Erfindungsgemäß können das Motorprogramm und das Getriebeprogramm verschieden sein, jedoch wird ihr Ablauf durch ihre Auswahl anhand einer gemeinsamen Fahrstilinformation koordiniert.
  • Im Rechner ECU wendet das Formatierungsmodul des Pedals (Block E3) auf die rohe Pedalinformation eine Formatierung an, die je nach aktivem Motorprogramm verschieden ist, um diese Information in eine formatierte Pedalinformation zu transformieren, die dann als Sollwert für die Steuerung des Motordrehmoments verwendet wird.
  • Im Rechner TCU wird die Auswahl des Übersetzungsverhältnisses (Block T3) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Getriebeprogramm modifiziert, um sich an den erkannten Fahrstil anzupassen. Die diesem Block zugehörigen Informationen verfügen als Hinweis auf den Fahrerwillen über die rohe Pedalinformation (die für die Erfassung von bestimmten Fahrsituationen die beste Auflösung bei Fußbewegungen des Fahrers liefert) und über die formatierte Pedalinformation, die mit dem Motordrehmoment verbunden ist, und zwar unabhängig von der veränderlichen Formatierung, damit diese Letztere nicht die Funktionen stört, deren Kalibrierung mit dem Mo tordrehmoment im Zusammenhang stehen. Beide, die rohe Pedalinformation und die formatierte Pedalinformation, werden durch den Rechner ECU über den Multiplex-Bus an den Rechner TCU geliefert.
  • Die Bestimmung des kontinuierlichen Fahrstilindikators kann insbesondere unter Befolgung des in der Veröffentlichung EP 0 777 071 vorgeschlagenen Verfahrens durchgeführt werden, und zwar als binäre Logik oder als Fuzzy-Logik ausgehend von folgenden Informationen:
    • – rohe Pedalinformation, gegenüber der formatierten Pedalinformation bevorzugt als Widerspiegelung des Willens des Fahrers verwendet, um eine Schleifenbildung bei der Analyse des Fahrstils zu vermeiden, denn die formatierte Pedalinformation hängt ihrerseits von der anhand des Fahrstilindikators ausgewählten Betriebsart ab,
    • – Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
    • – eingelegter Gang,
    • – Motordrehzahl, und
    • – Benutzung der Bremse.
  • Die Informationen, die in dem Rechner, der die Analyse des Fahrstils durchführt, nicht direkt zur Verfügung stehen, werden von den anderen elektronischen Rechnern des Fahrzeugs über den Multiplex-Bus geliefert.
  • Die Wahl des Motorprogramms (Block E2) und des TA-(Getriebe-)Programms (Block T2) erfolgt anhand des Fahrstilindikators (beispielsweise gemäß dem durch 2 nicht einschränkend veranschaulichten Verfahren) durch Vergleichen mit den Schwellenwerten für den Übergang von einer Betriebsart zur anderen, sodass für jedes Programm ein Wert aus "komfortabel", "gemäßigt" oder "sportlich" bestimmt wird. Die Schwellenwerte für den Übergang, die für das Motorprogramm und das TA-Programm verwendet werden, sind verschieden, jedoch ist die Kohärenz der beiden Programme durch die gemeinsame Nutzung des Fahrstilindikators sichergestellt. Die Schwel lenwerte für den Übergang von einer Betriebsart zur anderen weisen eine Hysterese auf, um die Phänomene aufeinander folgender Umschaltungen zwischen den Betriebsarten (Oszillation) zu vermeiden.
  • Jedem Wert des Motorprogramms entspricht eine zweifache Kalibrierung des Gesetzes, das einen Zusammenhang zwischen der rohen Pedalinformation und der formatierten Pedalinformation je nach eingestelltem Übersetzungsverhältnis herstellt (ein Gesetz für den ersten Gang, ein Gesetz für alle anderen Gänge). Diese veränderliche Formatierung, wie beispielsweise in der Veröffentlichung FR 2 757 900 ausführlich beschrieben, soll sich gemäß dem erkannten Fahrstil zwischen einer Funktionsweise, welche die feine Dosierung des Motordrehmoments ermöglicht, und einer eher harten als komfortablen Funktionsweise, die das Lebendigkeitsgefühl optimiert (Fahrer wird als sportlich erkannt), entwickeln.
  • Indem dem ersten Gang eine spezifische Formatierung zugewiesen wird, ist es möglich, die Dosierung des Motordrehmoments während der Startphase zu kalibrieren, ohne das Verhalten des "gestarteten Fahrzeugs" in den anderen Gängen zu modifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3, einem nicht einschränkenden Beispiel für die Kalibrierung dieser verschiedenen Pedalprogressionen (Zusammenhang zwischen der rohen Pedalinformation und der formatierten Pedalinformation), ist festzustellen, dass aus Sicherheitsgründen alle Kalibrierungen den Wert 100% der formatierten Pedalinformation dem Wert 100% der rohen Pedalinformation zuordnen, damit unabhängig von der gewählten Betriebsart das maximale Drehmoment durch maximales Eindrücken des Pedals erhalten werden kann.
  • Im Rechner TCU erfolgt die Auswahl des Übersetzungsverhältnisses anhand von statischen Gangschaltkennfeldern, die in der Ebene Fahrzeuggeschwindigkeit/Pedalposition erstellt sind, und von dynamischen Korrekturen, die einige besondere Fahrsituationen erfassen und auswerten (plötzliches Hochheben des Fußes, Bremsen, "kickdown").
  • Damit die Änderung der Formatierung der Pedalinformation durch den Rechner ECU die Kalibrierung der Schaltkennfelder nicht stört, wird als Eingangsgröße dieser Kennfelder die formatierte Pedalinformation verwendet, deren Zusammenhang mit der vom Fahrer stammenden Motordrehmomentanforderung unabhängig von der veränderlichen Formatierung ist. Dagegen verwendet die Erfassung bestimmter Fahrsituationen die rohe Pedalinformation, die direkt für Fußbewegungen des Fahrers repräsentativ ist und eine bessere Auflösung bei den Bewegungen geringen Ausmaßes mit sich bringt. Diese dynamischen Korrekturen verwenden auch weitere Informationen, die dem Rechner TCU direkt zur Verfügung stehen oder durch andere Bordrechner über den Multiplex-Bus geliefert werden, wie etwa über die Aktivierung der Bremsen.
  • Die Anpassung der Wahl des Übersetzungsverhältnisses an den Fahrstil erfolgt unter Verwendung von Kalibrierungen, die für jeden Wert des TA-Programms (komfortabel, gemäßigt und sportlich) bei den nachstehenden Parametern spezifisch sind:
    • – Schaltkennfelder (eine Kurve in der Ebene Fahrzeuggeschwindigkeit/formatierte Pedalinformation durch mögliches Hochschalten und Herunterschalten), und
    • – Aktivierungsschwellen und Verzögerungsdauern, die das Funktionieren der verschiedenen dynamischen Korrekturen steuern.

Claims (9)

  1. Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat, das aus einer Brennkraftmaschine (1) und einem Automatikgetriebe (3) gebildet ist, die durch ein elektronisches Steuersystem (2, 6) in der Weise gesteuert werden, dass die Funktion des Motors und jene des Automatikgetriebes an den Fahrstil des Fahrzeugs angepasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Motordrehmoment anhand einer formatierten Pedalinformation gesteuert wird, die durch Anwenden einer je nach aktivem Motorprogramm unterschiedlichen Formatierung auf eine von dem Fahrpedal stammende Pedalinformation erhalten wird, und dass die formatierte Pedalinformation ausgewertet wird, um das Untersetzungsverhältnis des Getriebes (3) zu bestimmen.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsweise des Getriebes (3) zugleich von der rohen Pedalinformation und von der formatierten Pedalinformation abhängt.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rohe Pedalinformation ausgewertet wird, um bestimmte Fahrsituationen zu erfassen, indem Aktionen des Fahrers analysiert werden.
  4. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstilinformation die Übernahme eines Motorprogramms und eines Getriebeprogramms bestimmt.
  5. Steuerverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstilinformation zwischen zwei Extremwerten, die einem ruhigen Fahrstil bzw. einem sportlichen Fahrstil entsprechen, kontinuierlich veränderlich ist.
  6. Steuerverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatierung der rohen Pedalinformation von dem aktiven Motorprogramm abhängt.
  7. Steuerverfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenwerte für den Übergang zwischen den Motorprogrammen bzw. zwischen den Getriebeprogrammen verschieden sind.
  8. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatierung der rohen Pedalinformation je nach eingelegtem Übersetzungsverhältnis verschieden ist.
  9. Steuerverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstil durch die Analyse von durch den Fahrer veranlassten Betätigungen eines elektrischen Fahrpedals (7) bestimmt wird.
DE60038387T 1999-11-05 2000-10-27 Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60038387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913870A FR2800679B1 (fr) 1999-11-05 1999-11-05 Procede de commande d'un groupe motopropulseur en fonction du mode de conduite
FR9913870 1999-11-05
PCT/FR2000/003001 WO2001032460A1 (fr) 1999-11-05 2000-10-27 Procede de commande d'un groupe motopropulseur en fonction du mode de conduite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038387D1 DE60038387D1 (de) 2008-04-30
DE60038387T2 true DE60038387T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=9551753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038387T Expired - Lifetime DE60038387T2 (de) 1999-11-05 2000-10-27 Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1233878B1 (de)
DE (1) DE60038387T2 (de)
FR (1) FR2800679B1 (de)
WO (1) WO2001032460A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213154A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Kraftfahrzeuges
EP3162650A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptiver elektrofahrzeugpedalhub
EP3162649A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptiver elektrofahrzeugpedalhub
US9975450B2 (en) 2015-10-27 2018-05-22 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptive EV pedal stroke
DE102004022114B4 (de) 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102023102994B3 (de) 2023-02-08 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863092B1 (fr) 2003-12-02 2007-05-18 Renault Sas Systeme d'affichage du rapport de boites de vitesses preconise
FR3085928B1 (fr) * 2018-09-13 2023-04-14 Renault Sas Systeme et procede de controle de changement de mode de conduite auto-adaptatif
FR3109127B1 (fr) * 2020-04-10 2022-04-22 Renault Sas Procédé de reconnaissance d’un mode de conduite d’un véhicule et dispositif de reconnaissance associé

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60163731A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
JPH0299439A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Hitachi Ltd 自動車のキヤラクタライジング装置及びその登録方法
DE4215406A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem zum Schalten eines automatischen Getriebes
DE4322476A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zur verbrauchsoptimalen Steuerung selbsttätig schaltenden Getriebes in einem Kraftfahrzeug
JP3357159B2 (ja) * 1993-08-10 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 車両運転操作状態の推定方法および車両運転特性制御方法
DE4342204C2 (de) * 1993-12-10 1996-09-19 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung der aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit von Kraftfahrzeugen
EP0739465B1 (de) * 1994-01-19 2001-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
JPH0872589A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Hitachi Ltd パワートレイン制御装置及び制御方法
FR2741931B1 (fr) 1995-11-30 1998-01-09 Renault Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du style de conduite du conducteur
FR2757900B1 (fr) 1996-12-30 1999-02-05 Renault Procede de commande electronique d'un papillon motorise dans un moteur a combustion interne
FR2772683B1 (fr) 1997-12-19 2000-01-21 Renault Procede de controle global d'un groupe moto propulseur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022114B4 (de) 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013213154A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Kraftfahrzeuges
EP3162650A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptiver elektrofahrzeugpedalhub
EP3162649A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptiver elektrofahrzeugpedalhub
CN106965705A (zh) * 2015-10-27 2017-07-21 昶洧新能源汽车发展有限公司 自适应电动车辆踏板行程
CN107042771A (zh) * 2015-10-27 2017-08-15 昶洧新能源汽车发展有限公司 自适应电动车辆踏板行程
US9950640B2 (en) 2015-10-27 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptive ev pedal stroke
US9975450B2 (en) 2015-10-27 2018-05-22 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptive EV pedal stroke
US10173550B2 (en) 2015-10-27 2019-01-08 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Adaptive EV pedal stroke
DE102023102994B3 (de) 2023-02-08 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2800679A1 (fr) 2001-05-11
FR2800679B1 (fr) 2001-12-21
WO2001032460A1 (fr) 2001-05-10
EP1233878B1 (de) 2008-03-19
EP1233878A1 (de) 2002-08-28
DE60038387D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE19920122B4 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE3341652C2 (de)
DE19641059B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes
DE19511866B4 (de) Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1076616B1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE19515534A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE4029976C2 (de) Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Betriebscharakteristik eines Fahrzeugantriebes
DE112008003135C5 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE2923986A1 (de) Schaltsteuereinrichtung fuer fahrzeuggetriebe
DE10138119A1 (de) Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE10129921A1 (de) System zum integrierten Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leit-ECU
DE112006002019T5 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE60033154T2 (de) Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle
DE112011101687B4 (de) Fahrzeug-Gangwechsel-Steuervorrichtung
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
WO2001014163A1 (de) Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE19854254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
WO2007099033A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE112009004356B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
DE2712327A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition