DE60038183T2 - Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe - Google Patents

Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60038183T2
DE60038183T2 DE60038183T DE60038183T DE60038183T2 DE 60038183 T2 DE60038183 T2 DE 60038183T2 DE 60038183 T DE60038183 T DE 60038183T DE 60038183 T DE60038183 T DE 60038183T DE 60038183 T2 DE60038183 T2 DE 60038183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hormone
insulin
active ingredient
composition
heparin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038183D1 (de
Inventor
David Stamford GSCHNEIDNER
Andrea Ridgefield LEONE-BAY
Eric Ellicott City Wang
John J. Fairfield FREEMAN
Doris Carmel O'TOOLE
Lynn E. Port Chester SHIELDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emisphere Technologies Inc
Original Assignee
Emisphere Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emisphere Technologies Inc filed Critical Emisphere Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60038183D1 publication Critical patent/DE60038183D1/de
Publication of DE60038183T2 publication Critical patent/DE60038183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/60Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/64Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/84Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen zur Abgabe von Wirkstoffen, wie biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe, an ein Ziel. Diese Verbindungen sind gut geeignet zum Bilden von nicht-kovalenten Mischungen mit Wirkstoffen für orale, intrakolonische und andere Verabreichungswege an Tiere. Verfahren zur Herstellung und Verabreichung solcher Zusammensetzungen werden ebenfalls beschrieben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Übliche Maßnahmen zur Abgabe von Wirkstoffen sind häufig sehr begrenzt durch biologische, chemische und physikalische Schranken. Typischerweise werden diese Schranken auferlegt durch die Umgebung, durch welche die Abgabe erfolgt, die Umgebung des Ziels für die Abgabe und/oder das Ziel selbst. Biologisch und chemisch aktive Wirkstoffe sind insbesondere anfällig für solche Schranken.
  • Bei der Abgabe von biologisch aktiven und chemisch aktiven pharmakologischen und therapeutischen Wirkstoffen an Tiere werden Schranken durch den Körper auferlegt. Beispiele physikalischer Schranken sind die Haut, Lipid-Doppelschichten und verschiedene Organmembranen, die relativ undurchlässig für bestimmte Wirkstoffe sind, aber durchquert werden müssen, bevor sie ein Ziel, wie das Kreislaufsystem, erreichen. Chemische Schranken umfassen, sind aber nicht beschränkt auf pH-Schwankungen in dem Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) und auf abbauende Enzyme.
  • Diese Schranken sind von besonderer Signifikanz beim Design von oralen Abgabesystemen. Die orale Abgabe von zahlreichen biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffen würde der Verabreichungsweg der Wahl an Tiere sein, falls keine biologischen, chemischen und physikalischen Schranken existierten. Unter den zahlreichen Wirkstoffen, die nicht typischerweise einer oralen Verabreichung zugänglich sind, sind biologisch oder chemisch aktive Peptide, wie Calcitonin und Insulin, Polysaccharide und insbesondere Mucopolysaccharide einschließlich aber nicht beschränkt auf Heparin, Heparinoide, Antibiotika und andere organische Substanzen. Diese Wirkstoffe können in dem Gastrointestinaltrakt durch Säurehydrolyse, Enzyme und Ähnliches rasch unwirksam gemacht oder zerstört werden. Darüber hinaus kann die Größe und Struktur von makromolekularen Wirkstoffen die Absorption verhindern.
  • Frühere Verfahren zum oralen Verabreichen anfälliger pharmakologischer Wirkstoffe haben sich sowohl auf die Co-Verabreichung von Adjuvanzien (z. B. Resorcinole und nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, wie Polyoxyethylenoleylether und n-Hexadecylpolyethylenether), um künstlich die Durchlässigkeit von Darmwänden zu erhöhen, als auch auf die Co-Verabreichung von enzymatischen Inhibitoren (z. B. pankreatische Trypsin-Inhibitoren, Diisopropylfluorphosphat (DFF) und Trasylol) verlassen, um den enzymatischen Abbau zu hemmen. Liposomen sind ebenfalls als Wirkstoffabgabesysteme für Insulin und Heparin beschrieben worden. Eine Verwendung solcher Wirkstoffabgabesysteme in weitem Umfang ist jedoch ausgeschlossen, da (1) die Systeme toxische Mengen von Adjuvanzien oder Inhibitoren erfordern, (2) geeignete Cargos mit niedrigem Molekulargewicht, d. h. Wirkstoffe, nicht erhältlich sind, (3) die Systeme eine ungenügende Stabilität und eine unzulängliche Lebensdauer aufweisen, (4) die Systeme schwierig herzustellen sind, (5) die Systeme den Wirkstoff (Cargo) nicht schützen können, (6) die Systeme den Wirkstoff nachteilig verändern oder (7) die Systeme die Absorption des Wirkstoffs nicht erlauben oder nicht fördern können.
  • In letzter Zeit sind Proteinoidmikrokugeln zur Abgabe von pharmazeutischen Wirkstoffen verwendet worden, vgl. zum Beispiel die US-Patentschriften Nr. 5,401,516 , 5,443,841 und Re. 35,862. Darüber hinaus sind bestimmte modifizierte Aminosäuren verwendet worden, um pharmazeutische Wirkstoffe abzugeben, vgl. z. B. die US-Patentschriften Nr. 5,629,020 , 5,643,957 , 5,766,633 , 5,776,888 , 5,863,944 und 5,866,536 .
  • WO 96/12473 und WO 97/36480 beschreiben modifizierte Aminosäureverbindungen, die bei der Abgabe von Wirkstoffen verwendbar sind.
  • WO 96/12474 beschreibt Zusammensetzungen und Verfahren zur oralen Abgabe von Antigenen, worin das Antigen und ein Adjuvans mit einer acylierten Aminosäure oder Polyaminosäure und einer sulfonierten Aminosäure oder Polyaminosäure oder einem Salz der Vorstehenden kombiniert werden.
  • WO 96/12475 beschreibt modifizierte Aminosäureverbindungen, die in Verfahren zum Transportieren eines biologisch aktiven Wirkstoffs durch eine Zellmembran oder eine Lipiddoppelschicht verwendbar sind.
  • WO 96/30036 beschreibt modifizierte Aminosäuren, die bei der Abgabe von Wirkstoffen verwendbar sind.
  • WO 00/07979 beschreibt Verbindungen in Zusammensetzungen zur Abgabe von aktiven Wirkstoffen, die auf modifizierten Aminosäureverbindungen basieren.
  • Es besteht jedoch noch ein Bedürfnis nach einfachen, billigen Abgabesystemen, die in einfacher Weise hergestellt werden und die einen breiten Bereich von Wirkstoffen durch verschiedene Abgabewege abgeben können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen und Zusammensetzungen bereit, welche die Abgabe von Wirkstoffen erleichtern.
  • Verbindungen zur Wirkstoffabgabe der vorliegenden Erfindung umfassen solche der allgemeinen Formeln:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    und Salze davon und eine Mischung davon.
  • Die Erfindung stellt auch eine Zusammensetzung bereit, die wenigstens eine der Verbindungen zur Wirkstoffabgabe der vorstehend aufgeführten Formeln und wenigstens einen Wirkstoff umfasst. Diese Zusammensetzungen geben Wirkstoffe an ausgewählte biologische Systeme mit erhöhter oder verbesserter Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs im Vergleich zu der Verabreichung des Wirkstoffs ohne die Verbindung zur Wirkstoffabgabe ab.
  • Ebenfalls bereitgestellt werden Einheitdosis-Verabreichungsformen, welche die Zusammensetzungen enthalten. Die Einheitsdosisverabreichung kann in Form einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs, wie eine Tablette, Kapsel oder Teilchen einschließlich ein Pulver oder Sachet, vorliegen.
  • Eine andere Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Verabreichen eines Wirkstoffs an ein Tier, das den Wirkstoff benötigt, durch Verabreichen einer Zusammensetzung, die wenigstens eine der vorstehend aufgeführten Verbindungen zur Wirkstoffabgabe und den Wirkstoff enthält, an das Tier. Bevorzugte Verabreichungswege umfassen die oralen und intrakolonischen Wege.
  • Eine noch andere Ausführungsform ist ein Verfahren zum Behandeln einer Erkrankung oder zum Erreichen einer erwünschten physiologischen Wirkung in einem Tier durch Verabreichen der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine noch andere Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Vermischen wenigstens einer Verbindung zur Wirkstoffabgabe der vorstehenden Formel und wenigstens eines Wirkstoffs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verbindung zur Wirkstoffabgabe
  • Die Verbindung zur Wirkstoffabgabe können in Form der Carbonsäure oder Salzen davon vorliegen. Geeignete Salze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf organische und anorganische Salze, z. B. Alkalimetallsalze, wie Natrium, Kalium und Lithium, Erdalkalimetallsalze, wie Magnesium, Calcium oder Barium, Ammoniumsalze, basische Aminosäuren, wie Lysin oder Arginin, und organische Amine, wie Dimethylamin oder Pyridin. Bevorzugt sind die Salze Natriumsalze. Die Salze können ein- oder mehrwertige Salze, wie Mononatriumsalze und Dinatriumsalze, sein. Die Salze können auch Solvate einschließlich Ethanolsolvate und Hydrate sein.
  • Salze der Verbindung zur Wirkstoffabgabe der vorliegenden Erfindung können nach in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. So können z. B. Natriumsalze durch Auflösen der Verbindung zur Wirkstoffabgabe in Ethanol und Zusetzen von wässrigem Natriumhydroxid hergestellt werden.
  • Zusätzlich können Polyaminosäuren und Peptide, die ein oder mehrere dieser Verbindungen enthalten, verwendet werden.
  • Eine Aminosäure ist eine Carbonsäure mit wenigstens einer freien Amingruppe und umfasst natürlich vorkommende und synthetische Aminosäuren. Polyaminosäuren sind entweder Peptide (welche zwei oder mehr Aminosäuren sind, die durch eine Peptidbindung verbunden sind) oder sind zwei oder mehr Aminosäuren, die durch eine Bindung verbunden sind, die von anderen Gruppen gebildet wird, die z. B. durch eine Ester- oder eine Anhydridbindung gebunden sein können. Peptide können in der Länge von Dipeptiden mit zwei Aminosäuren bis zu Polypeptiden mit einigen hundert Aminosäuren variieren. Eine oder mehrere der Aminosäuren oder Peptid-Einheiten können acyliert oder sulfoniert sein.
  • Die hierin beschriebenen Verbindungen können von Aminosäuren abgeleitet sein und können in einfacher Weise aus Aminosäuren durch Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung und den Verfahren, die in WO96/30036 , WO97/36480 , US 5,643,957 und US 5,650,386 beschrieben sind. So können die Verbindungen z. B. hergestellt werden durch Umsetzen der einzelnen Aminosäure mit dem geeigneten Acylierungs- oder Aminmodifizierungsmittel, das mit einer freien Aminokomponente, die in der Aminosäure vorhanden ist, unter Bildung von Amiden reagiert. Schutzgruppen können verwendet werden, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Die Verbindung zur Wirkstoffabgabe kann durch Kristallisation oder durch Fraktionierung auf einem oder mehreren festen chromatografischen Trägern, allein oder in einem Tandem verbunden, gereinigt werden. Geeignete Lösemittelsysteme zur Umkristallisation umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Acetonitril, Methanol und Tetrahydrofuran.
  • Die Fraktionierung kann auf einem geeigneten chromatografischen Träger, wie Aluminiumoxid, unter Verwendung von Methanol/n-Propanol-Mischungen als mobile Phase, als Umkehrphasen-Chromatografie unter Verwendung von Trifluoressigsäure/Acetonitril-Mischungen als mobile Phase und als Ionen-Austauschchromatografie unter Verwendung von Wasser oder eines geeigneten Puffers als mobile Phase durchgeführt werden. Wenn eine Anionaustauschchromatografie durchgeführt wird, wird bevorzugt ein 0 bis 500 mM Natriumchloridgradient verwendet.
  • Wirkstoffe
  • Wirkstoffe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen biologisch aktive Wirkstoffe und chemisch aktive Wirkstoffe einschließlich aber nicht beschränkt auf Pestizide, pharmakologische Wirkstoffe und therapeutische Wirkstoffe.
  • Biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen z. B., sind aber nicht beschränkt auf Proteine, Polypeptide, Peptide, Hormone, Polysaccharide und insbesondere Mischungen von Mucopolysacchariden, Kohlehydrate, Lipide, kleine polare organische Moleküle (z. B. polare organische Moleküle mit einem Molekulargewicht von 500 Dalton oder weniger), andere organische Verbindungen und insbesondere Verbindungen, die selbst nicht durch die gastrointestinale Mucosa hindurchgehen (oder die nur zu einem Teil der verabreichten Dosis hindurchgehen) und/oder für eine chemische Spaltung durch Säuren und Enzyme in dem Gastrointestinaltrakt empfindlich sind, oder jede Kombination davon.
  • Weitere Beispiele umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden, einschließlich synthetische, natürliche oder rekombinante Quellen davon: Wachstumshormone, einschließlich humane Wachstumshormone (hGH), rekombinante humane Wachstumshormone (rhGH), Rinder-Wachstumshormone und Schweine-Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Hormone, Wachstumshormon freisetzender Faktor, Interferone, einschließlich α, β- und γ-Interleukine, einschließlich Interleukin-1 und Interleukin-2, Insulin, einschließlich vom Schwein, vom Rind, vom Menschen, und humane rekombinante, optional mit Gegenionen, einschließlich Zink, Natrium, Calcium und Ammonium, insulinartiger Wachstumsfaktor, einschließlich IGF-1, Heparin, einschließlich unfraktioniertes Heparin, Heparinoide, Dermatane, Chondroitine, Heparin mit niedrigem Molekulargewicht, Heparin mit sehr niedrigem Molekulargewicht und Heparin mit ultraniedrigem Molekulargewicht, Calcitonin, einschließlich vom Lachs, vom Aal, vom Schwein und vom Menschen, Erythropoietin, atrialer naturetischer Faktor, Antigene, monoklonale Antikörper, Somatostatin, Proteaseinhibitoren, Adrenocorticotropin, Gonadotropin freisetzendes Hormon, Oxytocin, Leutinisierungshormon freisetzendes Hormon, follikelstimulierendes Hormon, Glucocerebrosidase, Thrombopoietin, Filgrastim, Prostaglandine, Cyclosporin, Vasopressin, Natriumchromolyn (Natrium- oder Dinatriumchromoglycat), Vancomycin, Desferrioxamin (DFO), Bisphosphonate, einschließlich Alendronat, Tiludronat, Etidronat, Clodronat, Pamidronat, Olpadronat und Incadronat, Parathyroidhormon (PTH), einschließlich seiner Fragmente, antimikrobielle Substanzen, einschließlich Antibiotika (einschließlich grampositiv wirkende, bakteriozide, lipopeptidale und cyclische peptidale Antibiotika und Daptomycin), antibakterielle und antifungische Wirkstoffe, Vitamine, Analoge, Fragmente, Mimetika oder polyethylenglycol(PEG)-modifizierte Derivate dieser Verbindungen oder jede Kombination davon.
  • Abgabesysteme
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst eine oder mehrere Verbindungen zur Wirkstoffabgabe der vorliegenden Erfindung und einen oder mehrere Wirkstoffe. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere der Verbindungen zur Wirkstoffabgabe oder Salze dieser Verbindungen oder Polyaminosäuren oder Peptide, von welchen diese Verbindungen oder Salze eine oder mehrere der Einheiten davon bilden, als Verbindung zur Wirkstoffabgabe verwendet werden durch Vermischen mit dem Wirkstoff vor der Verabreichung zur Bildung einer Verabreichungszusammensetzung.
  • Die Verabreichungszusammensetzungen können in Form einer Flüssigkeit vorliegen. Das Lösungsmedium kann Wasser (z. B. für Lachs-Calcitonin, Parathyroidhormon und Erythropoietin) 25-%iges wässriges Propylenglycol (z. B. für Heparin) und Phosphatpuffer (z. B. für rhGH) sein. Andere Dosiervehikel umfassen Polyethylenglycol. Dosierlösungen können durch Vermischen einer Lösung der Verbindung zur Wirkstoffabgabe mit einer Lösung des Wirkstoffs unmittelbar vor der Verabreichung hergestellt werden. Alternativ kann eine Lösung der Verbindung zur Wirkstoffabgabe (oder des Wirkstoffs) mit der festen Form des Wirkstoffs (oder der Verbindung zur Wirkstoffabgabe) vermischt werden. Die Verbindung zur Wirkstoffabgabe und der Wirkstoff können auch als trockene Pulver vermischt werden. Die Verbindung zur Wirkstoffabgabe und der Wirkstoff können auch während des Herstellungsverfahrens vermischt werden.
  • Die Dosierlösungen können optional Zusätze, wie Phosphatpuffersalze, Citronensäure, Glycole oder andere Dispergiermittel, enthalten. Stabilisierende Zusätze können in die Lösung eingearbeitet werden, bevorzugt in einer Konzentration in dem Bereich zwischen etwa 0,1 und 20% (Gewicht/Volumen).
  • Die Verabreichungszusammensetzungen können alternativ in Form eines Feststoffs, wie eine Tablette, eine Kapsel oder ein Teilchen, wie ein Pulver oder Sachet, vorliegen. Feste Dosierformen können durch Vermischen der festen Form der Verbindung mit der festen Form des Wirkstoffs hergestellt werden. Alternativ kann ein Feststoff aus einer Lösung einer Verbindung und des Wirkstoffs durch in der Technik bekannte Verfahren erhalten werden, wie Gefriertrocknen (Lyophilisierung), Ausfällung, Kristallisation und feste Dispersion.
  • Die Verabreichungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch einen oder mehrere Enzyminhibitoren enthalten. Solche Enzyminhibitoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Verbindungen, wie Actinonin oder Epiactinonin und Derivate davon. Andere Enzyminhibitoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Aprotinin (Trasylol) und Bowman-Birk-Inhibitor.
  • Die Menge des Wirkstoffs, der in einer Verabreichungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Menge, die wirksam ist, um den Zweck des besonderen Wirkstoffs für die Zielindikation zu erfüllen. Die Menge von Wirkstoff in den Zusammensetzungen ist typischerweise eine pharmakologisch, biologisch, therapeutisch oder chemisch wirksame Menge. Die Menge kann jedoch kleiner sein als die Menge, wenn die Zusammensetzung in einer Einheitsdosis-Verabreichungsform verwendet wird, da die Einheitsdosis-Verabreichungsform eine Mehrzahl von Verbindungen zur Wirkstoffabgabe/aktiven Wirkstoffzusammensetzungen oder eine aufgeteilte, pharmakologisch, biologisch, therapeutisch oder chemisch wirksame Menge enthalten kann. Die gesamte wirksame Menge kann dann in kumulativen Einheiten, die insgesamt eine wirksame Menge des Wirkstoffs enthalten, verabreicht werden.
  • Die Gesamtmenge des zu verwendenden Wirkstoffs kann nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt werden. Da die Zusammensetzungen der Erfindung Wirkstoffe wirksamer abgeben können als Zusammensetzungen, die den Wirkstoff allein enthalten, können jedoch geringere Mengen von biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffen als solche, die in früheren Einheitsdosis-Verabreichungsformen oder Abgabesystemen verwendet wurden, an den Patienten verabreicht werden, wobei noch die gleichen Konzentrationen im Blut und/oder die gleichen therapeutischen Wirkungen erreicht werden.
  • Die vorliegend beschriebenen Verbindungen zur Wirkstoffabgabe erleichtern sowohl die Abgabe von biologisch und chemisch wirksamen Wirkstoffen, insbesondere in oralen, intranasalen, sublingualen, intraduodenalen, subkutanen, buccalen, intrakolonischen, rektalen, vagnialen, mukosalen, pulmonaren, transdermalen, intradermalen, parenteralen, intravenösen, intramuskulären und okularen Systemen als auch das Überwinden der Blut-Hirn-Schranke.
  • Einheitsdosis-Verabreichungsformen können auch jede Form oder Kombination von Exzipienzien, Verdünnungsmitteln, Sprengmitteln, Gleitmitteln, Weichmachern, Färbemitteln, Aromastoffen, Geschmacksmarkierungsmitteln, Zuckern, Süßungsmitteln, Salzen oder Dosierungsvehikeln enthalten, einschließlich aber nicht beschränkt auf Wasser, 1,2-Propandiol, Ethanol, Olivenöl oder jede Kombination davon.
  • Die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen sind verwendbar zum Verabreichen von biologisch und chemisch aktiven Wirkstoffen an irgendwelche Tiere, einschließlich aber nicht beschränkt auf Vögel, Hühner, Säuger wie Nager, Kühe, Schweine, Hunde, Katzen, Primaten und insbesondere Menschen, und Insekten.
  • Das System ist besonders vorteilhaft zur Abgabe von chemisch oder biologisch aktiven Wirkstoffen, die sonst durch Bedingungen, die auftreten, bevor der Wirkstoff seinen Zielbereich erreicht (d. h. der Bereich, in welchem der Wirkstoff der Abgabezusammensetzung freizusetzen ist) und in dem Körper des Tieres, an welches sie zu verabreichen sind, zerstört oder weniger wirksam gemacht werden. Insbesondere sind die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendbar bei der oralen Verabreichung von Wirkstoffen, insbesondere solche, die gewöhnlich nicht oral verabreichbar sind, oder solche, für welche eine verbesserte Verabreichung erwünscht ist.
  • Die Zusammensetzungen, welche die Verbindungen und Wirkstoffe enthalten, finden Verwendung bei der Verabreichung von Wirkstoffen auf ausgewählte biologische Systeme und in einer erhöhten oder verbesserten Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs im Vergleich mit der Verabreichung des Wirkstoffs ohne das Abgabemittel. Die Abgabe kann ver bessert werden durch Abgeben von mehr Wirkstoff über einen Zeitraum oder durch Abgeben des Wirkstoffs in einem besonderen Zeitraum (derart, dass eine schnellere oder verzögerte Abgabe bewirkt wird) und über einen Zeitraum (wie eine verzögerte Abgabe).
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung einer Erkrankung oder zum Erreichen einer erwünschten physiologischen Wirkung, wie solche, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, in einem Tier durch Verabreichen der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Spezielle Indikationen für Wirkstoffe finden sich in (Physician's Desk Reference) (54. Auflage, 2000, Medical Economics Company, Inc. Montvale, NJ), was hierin durch Bezug eingeschlossen ist. Die Wirkstoffe in der nachstehenden Tabelle umfassen ihre Analogen, Fragmente, und mit Polyethylenglycol modifizierten Derivate.
    Wirkstoff Erkrankung und physiologische Wirkung
    Wachstumshormone Wachstumsstörungen
    Interferone virale Infektion, chronischer Krebs und multiple Sklerose
    Interleukine virale Infektion, Krebs
    Insulin, insulinartiger Wachstumsfaktor Diabetes
    Heparin Thrombose, Verhinderung von Blutkoagulation
    Calcitonin Osteoporose, Erkrankungen des Knochens
    Erythropoietin Anämie
    Atrialer naturetischer Faktor Gefäßerweiterung
    Antigene Infektion
    Monoklonale Antikörper Verhinderung von Transplantatabstoßung, Krebs
    Somatostatin blutendes Geschwür, erosive Gastritis
    Proteaseinhibitoren Aids
    Adrenocorticotropin hoher Cholesteringehalt (um Cholesterin zu erniedrigen)
    Gonadotropin freisetzendes Hormon ovulatorische Funktionsstörung (um die Ovulation zu stimulieren)
    Oxytocin Wehenfunktionsstörung (um Kontraktionen zu stimulieren)
    Leutinisierendes Hormon freisetzendes Hormon, follikelstimulierendes Hormon Regulieren der reproduktiven Funktion
    Glucocerebrosidase Gaucher-Erkrankung (um Lipoprotein zu metabolisieren)
    Thrombopoietin Thrombocytopenie
    Filgrastim Verringerung der Infektion bei Chemotherapie-Patienten
    Prostaglandine Bluthochdruck
    Cyclosporin Transplantatabstoßung
    Vasopressin Bettnässen, antidiuretisch
    Cromolyn-Natrium, Vancomycin Asthma, Allergien
    Desferrioxamine (DFO) Eisenüberladung
    Parathyroidhormon Osteoporose
    Erkrankungen des Knochens
    antimikrobielle Mittel Infektion, einschließlich gram-positive bakterielle Infektion
    Vitamine Vitaminmangelerscheinungen
    Bisphosphonate Osteoporose, Paget Erkrankung, hemmt Osteoklasten
  • So ist z. B. eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Behandeln eines Patienten, der an Diabetes leidet oder dafür empfänglich ist, durch Verabreichen von Insulin und wenigstens einer der Verbindungen zur Wirkstoffabgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Nach der Verabreichung wird der Wirkstoff, der in der Zusammensetzung oder der Einheitsdosis-Verabreichungsform vorhanden ist, in den Kreislauf aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs wird in einfacher Weise bestimmt durch Messen einer bekannten pharmakologischen Aktivität im Blut, z. B. ein Anstieg der durch Heparin hervorgerufenen Blutgerinnungszeit oder ein Abfall der durch Calcitonin hervorgerufenen Calciumkonzentrationen im Kreislauf. Alternativ können die Kreislaufwerte des Wirkstoffs selbst direkt gemessen werden, z. B. Insulinkonzentrationen im Serum.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne Beschränkung. Sämtliche Teile beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
  • Die kernmagnetischen Proton-Resonanz-Analysen (1H-NMR) für die nachstehend aufgeführten Verbindungen wurden mit einem 300 MHz Bruker-Spektrometer unter Verwen dung von Dimethylsulfoxid (DMSO-d6 als Lösemittel durchgeführt, falls nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1 – Verbindungsherstellung
  • Herstellung der Verbindung 1
  • 5-Methoxysalicylsäure (30,0 g, 0,1786 mol) und Methylenchlorid (350 ml) wurden in einen 1 Liter-Rundkolben eingebracht, der mit einer Argonspülung und einem magnetischen Rührstab ausgerüstet war. Die erhaltende gelb-braune Reaktionsmischung wurde in einem Eis-Wasser-Bad auf 0°C abgekühlt. Triethylamin (39,68 g, 0,3929 mol) wurde in einer Portion zugesetzt, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe von Acetylchlorid (15,42 g, 0,1964 mol) über eine Zeit von 35 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, und dann wurden 350 ml Methylenchlorid zugesetzt. Die Mischung wurde mit 300 ml-Portionen von 0,5 HCl und dann mit zwei 300 ml-Portionen Wasser gewaschen. An diesem Punkt wurde festgestellt, dass ein gelb-brauner Feststoff ausgefallen war. Dieser Feststoff wurde durch Filtration isoliert, aus Methylenchlorid umkristallisiert und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 26,24 g 5-Methoxyacetylsalicylsäure isoliert.
  • Die vorstehend hergestellte 5-Methoxyacetylsäure (26,24 g, 0,1250 mol) wurde in einen 500 ml-Rundkolben eingebracht, der mit einer Argonspülung und einem magnetischen Rührstab ausgerüstet war. Dann wurden Methylenchlorid (125 ml) und einige Tropfen Dimethylformamid zugesetzt. Ein 60 ml-Zugabetrichter wurde am oberen Ende des Kolbens angebracht, und Thionylchlorid (22,30 g, 0,1874 mol) wurde tropfenweise während einer Zeit von 25 Minuten zugesetzt. Der Zugabetrichter wurde durch einen Kühler ersetzt, und die Reaktionsmischung wurde etwa 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Das Erwärmen wurde beendet, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Überschüssiges Thionylchlorid und Methylenchlorid wurden unter vermindertem Druck entfernt unter Erhalt von 29,00 g 5-Methoxyacetylsalicyloylchlorid.
  • Eine Mischung von 8-Aminocaprylsäure (23,89 g, 0,1503 mol) in Methylenchlorid (375 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (32,76 g, 0,3005 mol) behandelt und 90 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und dann mit Triethylamin (22,76 g, 0,2254 mol) behandelt. Nachdem diese Mischung etwa 5 Minuten gerührt war, wurde eine Lösung von 5-Methoxyacetylsalicyloylchlorid (29,00 g, 0,1503 mol) in Methylenchlorid (50 ml) tropfenweise zu der Reaktionsmischung während einer Zeit von 35 Minuten zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C und dann 18 h bei 25°C rühren gelassen. Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck entfernt, und eine 2 N NaOH-Lösung (200 ml) wurde zu dem Rückstand zugesetzt. Diese Mischung wurde 1 h rühren gelassen, bevor die Mischung auf pH = 1 mit einer Schwefelsäurelösung (1 N) angesäuert wurde. Die erhaltene Mischung wurde zweimal mit 200 ml Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatschichten wurden mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene gelb-braune Feststoff wurde aus einer Ethanol:Wasser-Lösung im Verhältnis 1:1 umkristallisiert unter Erhalt von 30,70 g als weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 96–99°C.
  • Herstellung des Natriumsalzes der Verbindung 2
  • In einem 250 ml-Dreihalsrundkolben wurden 9,0 g (131 mmol) Natriumnitrat, 15,0 g (14 mmol) 10-Bromdecylphthalimid und 150 ml DMSO eingebracht. Die Reaktionsmischung wurde etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, zu welcher Zeit 24,36 ml (426 mmol) Eisessig während 10 Minuten tropfenweise zugesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und etwa 2 h auf 65°C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 200 ml Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde mit zwei 100 ml-Portionen 0,5 N wässriger Schwefelsäure gewaschen und dann mit zwei 100 ml-Portionen 2 NaOH extrahiert. Die wässrige Phase wurde auf 0°C abgekühlt und dann mit 2 N HCl auf pH = 4 angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Ethanol:Aceton:Wasser (etwa 1:1:1) umkristallisiert.
  • In einen 500 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 6,46 g (19,3 mmol) des vorstehend erhaltenen Feststoffs eingebracht. Der Feststoff wurde in 120 ml heißem Ethanol aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde durch ein Celitkissen filtriert. Zu dem Filtrat wurden 2,27 ml 8,5 N NaOH (19,6 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens konzentriert, mit 200 ml Heptan verdünnt, und der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde in einen 500 ml-Erlenmeyer-Kolben eingebracht, in 120 ml heißem Ethanol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde durch ein Celitkissen filtriert. Zu dem Filtrat wurden 2,11 ml 8,5 NaOH (18 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde eine Stunde gerührt. Hexane wurden zugesetzt, und der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck über Nacht getrocknet unter Erhalt von 9,53 (91%) des Produkts als Natriumsalz. Schmelzpunkt: 180–200°C. Verbrennungsanalyse: %C: 56,06 (berechnet), 55,84 (gefunden); %H: 6,16 (berechnet), 6,11 (gefunden); %N: 3,63 (berechnet), 3,49 (gefunden); %Na: 11,94 (berechnet), 11,40 (gefunden). 1H-NMR-Analyse (d6-DMSO); δ 11,1, t, 1H (NH); δ 7,7 dd, 1H (H ortho COONa); δ 7,38-7,18, m, 3H (verbleibender aromatischer H); ü 3,16, q, 2H (CH2 α zu Amid); ül. 89, t, 2H (CH2 α zu COONa); ü 1,43, m, 4H (CH2 β zu Amid, CH2 β zu COONa); ü 1,43, m, 6H (verbleibendes aliphatisches CH2).
  • Herstellung der Verbindung 3
  • Eine Aufschlämmung von 11-Aminoundecansäure (5,00 g, 25 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (6,35 ml, 5,43 g, 50 mmol) behandelt und 90 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und wurde dann mit Triethylamin (5,23 ml, 3,79 g, 37,5 mmol) behandelt. Nachdem diese Mischung etwa 5 Minuten gerührt war, wurde eine Lösung von o-Anisoylchlorid (3,72 ml, 4,27 g, 25 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) tropfenweise zu der Reaktionsmischung während einer Zeit von 15 Minuten zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C und dann 18 Stunden bei 25°C rühren gelassen. Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck entfernt, und 100 ml gesättigte NaHCO3-Lösung wurde zu dem Rückstand zugesetzt. Diese Mischung wurde 1 h rühren gelassen, bevor die Mischung mit Chlorwasserstoffsäurelösung (1 N) auf pH = 1 angesäuert wurde. Der erhaltene weiße Feststoff wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit Ethylacetat und Wasser im Verhältnis 1/1 gewaschen. Die unlöslichen Anteile und das konzentrierte Ethylacetat wurden vereinigt und 24 h bei 25°C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute des Produkts betrug 6,24 g (76,6%), Schmelzpunkt = 88,5–91°C.
  • Herstellung der Verbindung 4
  • Essigsäureanhydrid (7,10 ml, 7,69 g, 75,0 mmol, 1,04 Äq), 3,5-Dichlorsalicylsäure (15,0 g, 72,5 mmol, 1,00 Äq) und Xylole (40 ml) wurden in einen 250 ml-Dreihalskolben eingebracht, der mit einem magnetischen Rührstab, einem Thermometer und einer Dean-Stark-Falle mit Kühler ausgerüstet war. Der Kolben wurde in einen Heizmantel verbracht, und die Erwärmung der molkigen weißen Mischung begann. Die Reaktionsmischung wurde eine klare Lösung bei etwa 100°C. Die meisten der flüchtigen organischen Bestandteile (Xylole und Essigsäure) wurden während drei Stunden (135–146°C) in die Dean-Stark-Falle destilliert. Die Destillation wurde eine weitere Stunde fortgesetzt (insgesamt destillierten 50 ml), während welcher Zeit die Kolbentemperatur langsam auf 165°C anstieg und das Destillat sich bis zum Tröpfeln verlangsamte. Der Rückstand wurde in noch heißem Zustand in eine Aluminiumschale gegossen. Nach dem Abkühlen war ein brüchiges gelbes Glas gebildet. Der Feststoff wurde zu einem feinen Pulver zerrieben. Das hergestellte Oligo(3,5-dichlorsalicylat) wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Eine Aufschlämmung von 3,0 g (16,0 mmol, 1,1 Äq) 10-Aminodecansäure, 9 ml (18,0 mmol, 1,13 Äq) 2 N wässrigem Natriumhydroxid und 30 ml Dioxan wurde zu einer weißen Aufschlämmung von 3,97 g (20,8 mmol, 1,3 Äq) Oligo(3,5-dichlorsalicylat) und 30 ml Dioxan in einem 250 ml-Rundkolben eingebracht, der mit einem magnetischen Rührstab und einem Rückflusskühler ausgerüstet war. Die Reaktionsmischung wurde 20 h auf 90°C erwärmt (zu welcher Zeit keine weitere Änderung durch HPLC beobachtet wurde). Die Reaktionsmischung wurde auf 25°C abgekühlt und mit 2 N wässriger Chlorwasserstoffsäure auf pH = 1 angesäuert. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck (60°C, 50 mm) konzentriert. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, mit Aktivkohle entfärbt, war aber noch nicht rein. Eine Säulenchromatografie unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat-1% Essigsäure im Verhältnis 5:1 als Eluiermittel ergab eine Fraktion als Säure und eine andere als Ethylester. Der Ethylester wurde unter Verwendung von 4 ml 2 N wässrigem Natriumhydroxid zu der Säure hydrolysiert und mit 2 N wässriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Säure wurde durch Filtration isoliert. Die vereinigten Säureteile wurden mit Methylenchlorid und Hexanen angerieben und ergaben 1,22 g N-(3,5-Dichlorsalicyloyl)-10-aminodecansäure.
  • Herstellung des Natriumsalzes der Verbindung 5
  • Schwefelsäure (14,5 ml) wurde langsam zu einer Lösung von 3-Fluor-4-nitrotoluol (10,0 g, 64 mmol) in Essigsäure (75 ml) bei 5°C zugesetzt. Chromtrioxid (17,92 g, 180 mmol) wurde langsam während 1 Stunde zugesetzt. Die Reaktion wurde unter 10°C für weitere 2 Stunden gehalten und dann in Eiswasser (700 ml) gegossen, und der erhaltene gelbe Feststoff wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde in 2% NaHCO3 15 Minuten gerührt, filtriert, unter verwendetem Druck getrocknet, dann 15 Minuten unter Rückfluss in einer Lösung von Wasser (60 ml), konzentrierter HCl (40 ml) und Ethanol (11 ml) erwärmt. Der gelbe Feststoff wurde durch Filtration isoliert. 3,16 g 4-Nitro-2-fluorbenzaldehyd (29,2% Ausbeute).
  • Eine Suspension von 4-Nitro-2-fluorbenzaldehyd (3,16 g, 18,7 mmol), Malonsäure (2,14 g, 21 mmol), Pyridin (katalytische Menge) und Ethanol (10 ml) wurde 6 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Suspension wurde eine klare Lösung beim Erwärmen. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur fiel Feststoff aus und wurde durch Filtration getrocknet. Der Feststoff wurde mit kaltem Ethanol (15°C) und dann mit 1 N HCl gewaschen und getrocknet und ergab 3,32 g 4-Nitro-2-fluorzimtsäure (90% Ausbeute).
  • 4-Nitro-2-fluorzimtsäure (3,32 g, 17 mmol) wurde in Ethylacetat (50 ml) und Ethanol (10 ml) in dem Reaktionskolben eines PAR-Reaktors aufgelöst. Pd/C (100 mg) wurde zugesetzt, und der Reaktor wurde mit 100 psi Wasserstoff beaufschlagt. Der Reaktor wurde nach 3 Stunden wieder auf 100 psi beaufschlagt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Celitbett filtriert und das Produkt wurde unter vermindertem Druck isoliert, 2,53 g 3-(4-Amino-2-fluorphenyl)propionsäure (81,2%).
  • Eine Aufschlämmung von 3-(4-Amino-2-fluorphenyl)propionsäure (2,53 g, 13,8 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (3,50 ml, 2,99 g, 27,6 mmol) behandelt und wurde 2,25 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und wurde dann mit Triethylamin (5,77 ml, 4,19 g, 41,4 mmol) behandelt. Nachdem diese Mischung etwa 20 Minuten gerührt war, wurde eine Lösung von Acetylsalicyloylchlorid (2,74 g, 13,8 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) tropfenweise zu der Reaktionsmischung während einer Zeit von 15 Minuten zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei 0°C und dann 18 Stunden bei 25°C rühren gelassen. Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck entfernt, und 100 ml NaOH-Lösung (2 N) wurde zu dem Rückstand zugesetzt und 1 Stunde gerührt, bevor die Mischung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäurelösung auf pH = 1 angesäuert wurde. Der erhaltene Feststoff wurde aus einer Ethanol/Wasser-Mischung im Verhältnis 1/1 umkristallisiert und ergab einen weißen Feststoff, der unter vermindertem Druck bei 25°C getrocknet wurde und 1,88 g, 43,7% ergab. Der Feststoff wurde in Ethanol (10 ml) unter Erwärmen aufgelöst. Eine Lösung von NaOH (0,25 g NaOH in 0,75 ml Wasser) wurde zu der warmen Ethanollösung zugesetzt. Das Volumen wurde unter vermindertem Druck auf die Hälfte reduziert. Das Konzentrat wurde in Heptan bei 0°C gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert und ergab 1,8 g Natrium-3-(4-salicyloylamino-3-fluorphenyl)propionat als gelbbraunen Feststoff (82% Ausbeute).
  • Herstellung des Natriumsalzes der Verbindung 6
  • Eine Mischung von O-Acetyl(5-fluor-3-methylsalicylsäure) (2,05 g, 9,8 mmol) und SOCl2 (0,8 ml, 10,97 mmol) in 12 ml Methylenchlorid wurde 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann in THF (10 ml) aufgelöst. Die Säurechloridlösung wurde dann tropfenweise zu einer gekühlten, gerührten Mischung von (3-(4-Aminophenyl)propionsäure (1,63 g, 9,87 mmol) in THF (35 ml) und NaOH (0,81 g, 20,2 mmol) in H2O (16,2 ml) zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei 0°C und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige NaOH-Lösung (2,0 N, 20 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen und aus Methanol/Aceton/Wasser umkristallisiert. Ein heller gelbbrauner Feststoff (freie Säure der Verbindung) wurde isoliert (12,1 g, 68%), Schmelzpunkt 165–166°C.
  • Eine Lösung des freien Säurederivats der Verbindung (2,1 g, 6,62 mmol) in Ethanol (20 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von NaHCO3, (0,59 g, 7,02 mmol) in H2O (5 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 0,5 h gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst. Ethylacetat wurde zugesetzt, bis die Mischung wolkig wurde. Die Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Es bildeten sich Kristalle und wurden abfiltriert und getrocknet unter Erhalt von 2,2 g (98%) Produkt als Natriumsalz, Schmelzpunkt 240°C unter Zersetzung; 1H-NMR (DMSO) δ 2,05 (s, 3H), 2,46 (t, 2H), 2,76 (t, 2H), 6,86 (dd, 1H), 7,12 (d, 2H) 7,31 (dd, 1H) 7,58 (d, 2H).
  • Herstellung des Natriumsalzes der Verbindung 7
  • In einen 250 ml-Rundkolben wurden 10 g (61 mmol) Isatosäureanhydrid, 10,1 g (61 mmol) 3-(4-Aminophenyl)propionsäure, 75 ml 1,4-Dioxan und 15 ml Wasser eingebracht. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und etwa 7 Stunden unter Rückfluss erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und dann mit 50 ml Wasser verdünnt. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet und wie er war in der nächsten Reaktion verwendet.
  • In einen Rundkolben wurden 3,0 g (11 mmol) des vorstehend erhaltenen Feststoffs eingebracht. Dieser wurde auf 0°C abgekühlt. Getrennt wurde ein Essigsäure-Ameisensäure-Anhydrid-Komplex auf die folgende Weise hergestellt: Essigsäureanhydrid (1,0 ml) wurde auf 0°C abgekühlt. Dazu wurden 0,5 ml eiskalte Ameisensäure zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde eine Stunde bei 0°C gerührt, zu welcher Zeit Methylenchlorid zugesetzt wurde. Der kalte Essigsäure-Ameisensäure-Anhydrid-Komplex wurde zu dem in der ersten Reaktion erhaltenen kalten Feststoff zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde 2 bis 3 Stunden bei 0°C gerührt, dann nach und nach auf Raumtemperatur erwärmt und 3 Tage gerührt. 2 N HCl wurde zu der Reaktionsmischung zugesetzt, die dann einen gummi artigen Feststoff bildete. Ethylacetat wurde dann zugesetzt, wobei sich eine Emulsion bildete, die durch einen Scheidetrichter filtriert wurde. Der Feststoff wurde isoliert und aus Ethanol:Aceton:Wasser (im Verhältnis von etwa 1:1:1) umkristallisiert unter Erhalt der freien Säure (Schmelzpunkt 200–204°C).
  • In einen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 1,21 g (2,9 mmol) des vorstehend erhaltenen Feststoffs eingebracht. Der Feststoff wurde in 100 ml heißem Ethanol aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde durch ein Celitkissen filtriert. Zu dem Filtrat wurden 0,47 ml 8,5 N NaOH (4,0 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens konzentriert, mit 30 bis 50 ml Heptan verdünnt, und der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde unter vermindertem Druck über Nacht getrocknet und ergab 1,05 g (79%) Produkt als Natriumsalz. Schmelzpunkt: > 260°C (es wurde die obere Grenze des Instruments verwendet). Verbrennungsanalyse: %C: 60,12 (berechnet), 161,70 (gefunden); %H: 4,85 (berechnet), 4,64 (gefunden); %N: 8,25 (berechnet), 8,20 (gefunden); %Na: 6,77 (berechnet), 5,78 (gefunden).
  • Herstellung der Verbindung 8
  • Eine Mischung von O-Acetyl-5-methoxysalicylsäure (2,47 g, 12,5 mmol) und SOCl2 (2,0 ml, 27,4 mmol) in 15 ml Methylenchlorid wurde vier Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann in THF (15 ml) aufgelöst. Die Säurechloridlösung wurde dann tropfenweise zu einer gekühlten, gerührten Mischung von 3-(4-Aminophenyl)propionsäure (2,06 g, 12,47 mmol) in THF (50 ml) und NaOH (1,03 g, 25,75 mmol) in H2O (20,0 ml) zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei 0°C und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige NaOH-Lösung (2,0 N, 20 ml) wurden zugesetzt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen und aus Methanol/Aceton/Wasser umkristallisiert unter Erhalt des Produkts als schwach gelber Feststoff (2,0 g, 51%), Schmelzpunkt 216–218°C.
  • Herstellung der Verbindung 9
  • Eine Mischung von O-Acetyl-5-methoxysalicylsäure (2,20 g, 11,10 mmol) und SOCl2 (2,0 ml, 27,4 mmol) in 10 ml Methylenchlorid wurde 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann in THF (10 ml) aufgelöst. Die Säurechloridlösung wurde dann tropfenweise zu einer gekühlten, gerührten Mischung von 4-(4-Aminophenyl)butansäure (2,00 g, 11,16 mmol) in THF (50 ml) und NaOH (0,93 g, 23,25 mmol) in H2O (19,0 ml) zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei 0°C und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige NaOH-Lösung (2,0 N, 20 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen und aus Methanol/Aceton/H2O umkristallisiert unter Erhalt des Produkts als orangefarbener Feststoff (2,3 g, 63%), Schmelzpunkt 189–190°C.
  • Herstellung der Verbindung 10
  • Zu einer Aufschlämmung von 3,68 g (22,3 mmol) 3-(4-Aminophenyl)propionsäure in 30 ml Methylenchlorid wurden 5,66 ml Chlortrimethylsilan (44,6 mmol) tropfenweise mit einer Spritze zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde etwa 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt und dann auf 0°C abgekühlt. Triethylamin (9,32 ml, 66,9 mmol) wurde tropfenweise zu der kalten Reaktionsmischung zugesetzt und etwa 15 Minuten gerührt. Eine Aufschlämmung von 5,0 g (22,3 mmol) Diphensäureanhydrid in 30 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zu der kalten Reaktionsmischung zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Die organische Phase wurde zweimal mit 2 N HCl, einmal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene weißliche Feststoff wurde aus Methylenchlorid-Hexanen umkristallisiert unter Erhalt von 1,61 g (18%) des Produkts. Schmelzpunkt: 165–170°C. Verbrennungsanalyse: %C: 70,95 (berechnet), 70,29 (gefunden); %H: 4,88 (berechnet), 4,99 (gefunden); %N 3,59 (berechnet), 3,51 (gefunden); 1H-NMR-Analyse: (d6-DMSO); δ 12,5, s, 2H (COOH); δ 9,85, t, 1H (NH); 87,83-7,08 m, 12H (aromatisches H); 82,72, t, 2H (CH2 α zu COOH); ü 2,46, t, 2H (CH2 β zu COOH).
  • Herstellung der Verbindung 11
  • Eine Aufschlämmung von 3-(4-Aminophenyl)propionsäure (7,27 g, 44 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (11,17 ml, 88 mmol) behandelt und wurde 90 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und wurde dann mit Triethylamin (18,4 ml, 132 mmol) behandelt. Nachdem diese Mischung etwa 5 Minuten gerührt war, wurde eine Lösung von 4-Methoxy-2-acetylbenzoyl chlorid (10,0 g, 44 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) tropfenweise zu der Reaktionsmischung während einer Zeit von 15 Minuten zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C und dann 18 h bei 25°C rühren gelassen. Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck entfernt, und 100 ml 2 N NaOH wurden zu dem Rückstand zugesetzt. Diese Mischung wurde 2 h rühren gelassen, bevor die Mischung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäurelösung (pH = 1) angesäuert wurde. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Feststoff wurde in Ethanol/Wasser im Verhältnis 1/1 umkristallisiert und unter vermindertem Druck bei 25°C getrocknet. Die Ausbeute des Produkts betrug 8,51 g, 61,3%.
  • Herstellung der Verbindung 12
  • Eine Aufschlämmung von 4-Chlor-3-nitrozimtsäure (12,2 g, 53,2 mmol), Ethylalkohol (50 ml) und Ethylacetat (20 ml) wurde mit 5% Platinsulfid auf Kohlenstoff (0,6 g) behandelt und wurde in einen Parr-Autoklav eingebracht. Der Autoklav wurde mit Wasserstoff beaufschlagt und über Nacht auf 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung durch Celite filtriert und wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt von 10,6 g 3-(4-Chlor-3-aminophenyl)propionsäure konzentriert.
  • Eine Mischung von 3-(4-Chlor-3-aminophenyl)propionsäure (4,85 g, 26,5 mmol) in Methylenchlorid (60 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (5,75 g, 53,0 mmol) behandelt und 90 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und dann mit Triethylamin (8,04 g, 79,5 mmol) behandelt. In einen getrennten Rundkolben wurden 4-Methoxy-2-acetylsalicylsäure (13,91 g, 66,3 mmol), Methylenchlorid (50 ml) und einige Tropfen Dimethylformamid eingebracht. Oxalylchlorid (11,55 g, 132,5 mmol) wurden dann tropfenweise zu dieser Mischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Mischung etwa 1 h bei Raumtemperatur rühren gelassen, bevor das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde dann in Methylenchlorid aufgenommen und zu der Mischung in dem ersten Rundkolben tropfenweise zugesetzt. Diese Mischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur kommen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann mit zwei Portionen 2 N HCl-Lösung extrahiert und wurde mit einer Portion Wasser und einer Portion Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, was einen Feststoff ergab, der in 2 N NaOH-Lösung aufgenommen wurde. Diese Mischung wurde etwa 1 h gerührt, bevor sie mit 49-%iger H2SO4-Lösung angesäuert und dann in einem Eis-Wasser-Bad abgekühlt wurde. Der erhaltene orangefarbene Feststoff wurde durch Filtration isoliert und wurde aus einer Lösung von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert. Das Produkt wurde in einer Ausbeute von 3,54 g isoliert. Schmelzpunkt = 195–200°C.
  • Beispiel 2
  • Orale Abgabe von Lachs-Calcitonin (sCT)
  • Orale Dosierungszusammensetzungen (PO-Zusammensetzungen) der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und von Lachs-Calcitonin (sCT) in Wasser wurden hergestellt. Typischerweise wurden 450 mg Verbindung zu 2,0 ml Wasser zugesetzt. Es wurde entweder das Natriumsalz der Verbindung verwendet, oder die freie Säure wurde unter Rühren der erhaltenen Lösung und Zugabe eines Äquivalents Natriumhydroxid (1,0 N) und Verdünnen mit Wasser in das Natriumsalz umgewandelt. Die Lösung wurde verwirbelt, dann erwärmt (etwa 37°C) und mit Ultraschall behandelt. Der pH wurde auf etwa 7 (6,5 bis 8,5) mit NaOH oder HCl eingestellt. 90 mg sCT aus einer Vorratslösung wurden zu der Lösung zugesetzt. Dann wurde Wasser zugesetzt, um das Gesamtvolumen auf etwa 3,0 ml zu bringen (variiert entsprechend der Löslichkeit der Verbindung zur Wirkstoffabgabe). Die Enddosis der Verbindung zur Wirkstoffabgabe, die sCT-Dosis und die Volumen-Dosismengen sind nachstehend in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die typischen Dosierungs- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200 bis 250 g wurden 24 Stunden hungern gelassen und dann wurden Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor der Dosierung verabreicht. Einer Dosierungsgruppe von fünf Ratten wurde eine der Dosierungslösungen verabreicht. Für die orale Dosierung wurde ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter an eine 1 ml-Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm der Leitung nach den Schneidezähnen der Ratte belassen wurde. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht.
  • Blutproben wurden in Reihen von der Schwanzarterie gesammelt, typischerweise zur Zeit = 0, 10, 20, 30, 60 und 90 Minuten. Serum-sCT wurde durch Prüfen mit einem EIA-Kit (Kit Nr. EIAS-6003 von Peninsula Laboratories, Inc., San Carlos, CA) bestimmt, indem das Standardprotokoll von dem Kit wie folgt modifiziert wurde: inkubiert mit 50 μl Peptid-Antikörper für 2 Stunden unter Schütteln im Dunkeln, die Platte gewaschen, Serum und biotinyliertes Peptid zugesetzt und mit 4 ml Puffer verdünnt und über Nacht im Dunkeln geschüttelt. Zahlen wurden entsprechend den Grundlinienwerten eingestellt, die zur Zeit = 0 erhalten wurden. Die Ergebnisse von den fünf Ratten in jeder Dosierungsgruppe wurden für jeden Zeitpunkt gemittelt. Das Maximum ist nachstehend in der Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1. Orale Verabreichung von Lachs-Calcitonin (sCT)
    Verbindung Volumendosis (ml/kg) Verbindungsdosis (mg/kg) sCT-Dosis (μg/kg) Mittlere Spitze Serum sCT (pg/ml ± SD)(SE) AUC
    2 1 150 30 80 ± 75 (37) 1777
    2 1 150 30 1232 ± 143 (64) 4611
    3 1 150 30 40 ± 38 (17) n/a
    9 1 150 30 143 ± 121 (60) 6775
    9 1 150 30 15 ± 34 (15) 0
    10 1 150 30 213 ± 48 (24) 10364
    11 1 150 30 123 ± 141 (37) n/a
    12 1 150 30 184 ± 179 1840
    12 1 150 30 43,50 ± 60,54 0
    n/a – nicht erhältlich
  • Orale/intrakolonale Abgabe von Heparin
  • Dosierlösungen für orale Sonden (PO) und/oder Intrakolon-Dosierlösungen (IC), die eine Verbindung zur Wirkstoffabgabe und Heparin-Natrium USP in 25-%igem wässrigem Propylenglycol enthielten, wurden hergestellt. Entweder wurde das Natriumsalz der Verbindung verwendet, oder die freie Säure wurde mit einem Äquivalent Natriumhydroxid in das Natriumsalz umgewandelt. Typischerweise wurden die Verbindung zur Wirkstoffabgabe und Heparin (etwa 166 bis 182 IU/mg) durch Verwirbeln als trockene Pulver vermischt. Diese trockene Mischung wurde in 25% (Vol./Vol.) wässrigem Polypropylen aufgelöst, verwirbelt und in ein Ultraschallgerät (etwa 37°C) verbracht. Der pH wurde auf etwa 7 (etwa 6,5 bis 8,5) mit wässrigem NaOH (2 N) eingestellt. Die Dosierlösung wurde zum Herstellen einer klaren Lösung mit Ultraschall behandelt. Das Endvolumen wurde auf 3,0 ml eingestellt. Die Enddosis der Verbindung zur Wirkstoffabgabe, die Heparindosis und die Volumendosismengen sind nachstehend in der Tabelle 2 aufgeführt.
  • Die typischen Dosierungs- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 275 bis 350 g wurden 24 Stunden hungern gelassen und wurden mit Ketamin-Hydrochlorid (88 mg/kg) intramuskulär unmittelbar vor dem Dosieren anästhesiert. Einer Dosierungsgruppe von fünf Ratten wurde eine der Dosierlösungen verabreicht. Für die Dosierung mit einer oralen Sonde (PO) wurde ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter an eine 1 ml-Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit der Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm des Rohrs nach den Schneidezähnen der Ratte belassen wurde. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht. Für die Intrakolondosierung (IC) wurde ein 7,5 cm 8 fr Rusch-Katheter an eine 1 ml Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Der Dosierkatheter wurde in das Kolon durch den Anus eingeführt, bis das Rohr nicht mehr sichtbar war. Die Dosierlösung wurde langsam in das Kolon eingeführt.
  • Mit Citrat versetzte Blutproben wurden durch Herzpunktion nach der Verabreichung von Ketamin (88 mg/kg) gesammelt, typischerweise zur Zeit von 0,25, 0,5, 1,0 und 1,5 Stunden. Die Heparinaktivität wurde bestimmt durch Verwenden der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) nach dem Verfahren von Henry, J. B., Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods, Philadelphia, PA, W. B. Saunders (1979). Frühere Studien zeigten Grundlinienwerte von etwa 20 sec. Die Ergebnisse von fünf Ratten in jeder Gruppe wurden für jeden Zeitpunkt gemittelt. Das Maximum ist nachstehend in der Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2. Orale/intrakolonale Abgabe von Heparin
    Verbindung Verabreichungsart Volumendosis (ml/kg) Verbindungsdosis (mg/kg) Heparindosis (mg/kg) Mittlere Spitze APTT (sec) ± SD)
    1 PO 3 200 100 65,5 ± 9,1
    1 PO 3 200 100 58,2 ± 55,2
    1 IC 1 50 25 102,3 ± 130,4
    3 IC 1 50 25 44,2 ± 16,2
    4 IC 1 50 25 94 ± 47,5
    5 PO 3 200 100 32,6 ± 5
    5 IC 1 50 25 89,9 ± 68,6
    6 PO 3 200 100 33,8 ± 18,7
    6 IC 1 50 25 90,6 ± 50,9
    7 IC 1 50 25 28,6 ± 6,1
    8 IC 1 50 100 266,4 ± 165,7
    9 IC 1 50 100 192,8 ± 50,9
  • Orale/intrakolonale Abgabe von rekombinantem menschlichem Wachstumshormon (rhGH)
  • Dosierlösungen für orale Sonden (PO) und/oder Intrakolon-Dosierlösungen (IC) der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und rhGH in Phosphatpuffer wurden hergestellt. Eine Lösung der Verbindung wurde entweder mit dem Natriumsalz der Verbindung oder durch Umwandeln der freien Säure in ihr Natriumsalz hergestellt. Typischerweise wurde eine Lösung der Verbindung in Phosphatpuffer hergestellt und gerührt, wobei ein Äquivalent Natriumhydroxid (1,0 N) zugesetzt wurde, wenn das Natriumsalz hergestellt wurde. Die Enddosierlösungen wurden hergestellt durch Vermischen der Verbindung mit einer rhGH-Vorratslösung (15 mg rhGH/ml) und Verdünnen auf das erwünschte Volumen (gewöhnlich 3,0 ml). Die Verbindungen und die rhGH-Dosismengen sind nachstehend in der Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die typischen Dosier- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200 bis 250 g wurden 24 Stunden hungern gelassen, und Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) wurden ihnen 15 Minuten vor dem Dosieren verabreicht. Einer Dosierungsgruppe von fünf Ratten wurde eine der Dosierlösungen verabreicht. Für die Dosierung durch eine orale Sonde (PO) wurde ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter an eine 1 ml Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm Rohr nach den Schneidezähnen der Ratte belassen wurde. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht. Für die Intrakolondosierung (IC) wurde ein 7,5 cm Rusch-Katheter-Rohr (French 8 oder 6) an eine Spritze mit einer Eppendorf-Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit der Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch das Katheterrohr befüllt. Das Katheterrohr wurde trockengerieben. K-Y-Gel wurde auf die Spitze aufgetragen, um einen Kontakt mit dem Auge des Rohrs zu vermeiden, und das Rohr wurde durch den Anus in das Kolon eingeführt, bis das Rohr nicht mehr sichtbar war. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze injiziert, und das Rohr wurde entfernt.
  • Blutproben wurden in Reihen aus der Schwanzarterie gesammelt, typischerweise zur Zeit = 0, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten für die orale Dosierung und 0, 10, 20, 30, 60 und 90 Minuten für die IC-Dosierung. Die fünf Proben von jedem Zeitpunkt wurden vereinigt. Die rhGH-Konzentrationen des Serums wurden durch einen rhGH-Immunoassay-Testkit (Kit Nr. K1F4015 von Genzyme Corporation Inc., Cambridge, MA) quantifiziert. Frühere Studien zeigten Grundlinienwerte von etwa Null.
  • Die maximale Konzentration für jede Gruppe ist nachstehend in der Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3. Orale/intrakolonale Abgabe von rhGH an Ratten
    Verbindung Verabreichungsart Volumendosis (ml/kg) Verbindungsdosis (mg/kg) rhGH Dose (mg/kg) Mittlere Spitze Serum sCT (ng/ml)
    1 PO 1 200 3 19,4
    2 PO 1 200 3 6,39
    3 PO 1 200 3 0
    11 PO 1 200 3 0
    12 PO 1 200 3 189
    12 PO 1 200 3 32,86
    12 PO 1 200 3 15,13
  • Orale/intrakolonale Abgabe von Parathyroidhormon (PTH 1–34)
  • Es wurden Dosierlösungen für orale Sonden (PO) und/oder Intrakolon-Dosierlösungen (IC) der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und von humanen Parathyroidhormonresten 1–34 (PTH) in Wasser hergestellt. Eine Lösung der Verbindung wurde entweder mit dem Natriumsalz der Verbindung oder durch Umwandeln der freien Säure in ihr Natriumsalz hergestellt. Typischerweise wurde eine Lösung der Verbindung in Wasser hergestellt und gerührt, wobei ein Äquivalent Natriumhydroxid (1,0 N) zugesetzt wurde, wenn das Natriumsalz hergestellt wurde. Die Enddosierungslösungen wurden hergestellt durch Vermischen der Verbindung mit einer PTH-Vorratslösung (typischerweise mit einer Konzentration von 5 mg PTH/ml) und Verdünnen auf das erwünschte Volumen (gewöhnlich 3,0 ml). Die Endverbindung PTH und die Volumendosismengen sind nachstehend in der Tabelle 4 aufgeführt.
  • Die typischen Dosierungs- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200 bis 250 g wurden 24 Stunden hungern gelassen, und Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) wurden ihnen 15 Minuten vor dem Dosieren verabreicht. Einer Dosierungsgruppe von fünf Ratten wurde eine der Dosierlösungen verabreicht. Für die Dosierung mit einer oralen Sonde (PO) wurde ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter an eine 1 ml-Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm des Rohrs nach den Schneidezähnen der Ratte belassen wurde. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht. Für Intrakolon-Dosierung (IC) wurde ein 7,5 cm Rusch-Katheter (French 8 oder 6) an eine Spritze mit einer Eppendorf-Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit der Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch das Katheterrohr befüllt. Das Katheterrohr wurde trockengerieben. KY-Gel wurde auf die Spitze aufgebracht, um einen Kontakt mit dem Auge des Rohrs zu verhindern, und das Rohr wurde durch den Anus in das Kolon eingeführt, bis das Rohr nicht mehr sichtbar war. Die Lösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze injiziert, und das Rohr wurde entfernt.
  • Blutproben wurden in Reihen aus der Schwanzarterie gesammelt, typischerweise zur Zeit = 0, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten für die orale Dosierung und 0, 10, 20, 30, 60 und 90 Minuten für die IC-Dosierung. PTH-Konzentrationen im Serum wurden durch einen PTH-Radioimmunoassay-Kit (Kit Nr. RIK 6101 von Peninsula Laboratories, Inc. San Carlos, CA) quantifiziert. Frühere Studien zeigten Grundlinienwerte von etwa 0 an. Die Ergebnisse der fünf Ratten in jeder Gruppe wurden für jeden Zeitpunkt gemittelt. Das Maximum ist nachstehend in der Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4. Orale/intrakolonale Abgabe von PTH an Ratten
    Verbindung Verabreichungsart Volumendosis (ml/kg) Verbindungsdosis (mg/kg) PTH-Dose (mg/kg) Mittlere Spitze Serum [PTH] (pg/ml) ± SD
    1 PO 1 100 200 347 ± 377
    1 PO 1 100 200 917 ± 175
    1 PO 1 100 200 890 ± 1123
    1 PO 1 100 200 484 ± 776
    1 PO 1 100 200 2302 ± 1717
    2 PO 1 100 200 40 ± 51
    2 PO 1 100 200 441 ± 424
    3 PO 1 100 200 0
    3 PO 1 100 200 51 ± 122
    4 PO 1 100 200 0
    5 PO 1 100 200 246 ± 293
    5 PO 1 100 200 588 ± 118
    6 PO 1 100 200 183 ± 176
    6 PO 1 100 200 464 ± 171
    6 PO 1 100 200 1005 ± 630
    6 PO 1 100 200 57 ± 86
    7 PO 1 100 200 204 ± 142
    8 PO 1 100 200 705 ± 118
    8 PO 1 100 200 55 ± 51
    9 PO 1 100 200 668 ± 103
    10 PO 1 100 200 704 ± 80
    10 PO 1 100 200 454 ± 680
    11 PO 1 100 200 76 ± 65
    12 PO 1 100 200 65 ± 146
  • Orale Verabreichung von Interferon
  • Dosierungslösungen der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und von humanem Interferon (IFN) wurden in entionisiertem Wasser hergestellt. Die freie Säure der Verbindung zur Wirkstoffabgabe wurde in das Natriumsalz mit einem Äquivalent Natriumhydroxid umgewandelt. Typischerweise wurde eine Lösung der Verbindung zur Wirkstoffabgabe in Was ser hergestellt und gerührt, wobei ein Äquivalent Natriumhydroxid (1,0 N) zugesetzt wurde, wenn das Natriumsalz hergestellt wurde. Diese Mischung wurde verwirbelt und in ein Ultraschallgerät (etwa 37°C) verbracht. Der pH wurde auf etwa 7 bis 8,5 mit wässrigem NaOH eingestellt. Die Mischung wurde zum Herstellen einer gleichmäßigen Suspension oder Lösung verwirbelt, wobei auch eine Ultraschallbehandlung und Wärme verwendet wurden, falls notwendig. Zusätzliches NaOH wurde zugesetzt, falls notwendig, um eine gleichmäßige Löslichkeit zu erreichen, und der pH wurde wieder auf etwa 7 bis 8,5 eingestellt. Die Lösung der Verbindung zur Wirkstoffabgabe wurde mit einer IFN-Vorratslösung (etwa 22,0 bis 27,5 mg/ml in mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung) vermischt und auf das erwünschte Volumen (gewöhnlich 3,0 ml) verdünnt. Die Enddosen der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und des IFN und die Dosisvolumina sind nachstehend in der Tabelle 5 aufgeführt.
  • Die typischen Dosierungs- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200 bis 250 g wurden 24 Stunden hungern gelassen, und ihnen wurde Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor dem Dosieren und wiederum, wie zum Aufrechterhalten der Anästhesie benötigt, verabreicht. Einer Dosierungsgruppe von fünf Tieren wurde eine der Dosierlösungen verabreicht. Ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter wurde an eine 1 ml-Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit Dosierungslösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm des Rohrs nach den Schneidezähnen belassen wurde. Die Dosierlösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht.
  • Blutproben wurden in Reihen aus der Schwanzarterie gesammelt, typischerweise zur Zeit = 0, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten. Die IFN-Konzentrationen im Serum wurden unter Verwendung eines Cytoscreen Immunoassay-Kit für humanes IFN-α (Katalog Nr. KHC4012 von Biosource International, Camarillo, CA) quantifiziert. Frühere Studien zeigten Grundlinienwerte von etwa Null an. Ergebnisse von den Tieren in jeder Gruppe wurden für jeden Zeitpunkt gemittelt. Das Maximum dieser Mittelwerte (der mittlere Spitzenwert der IFN-Konzentration im Serum) ist nachstehend in der Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5. Orale Verabreichung von Interferon
    Verbindung zur Wirkstoffabgabe Dosis der Verbindung zur Wirkstoffabgabe (mg/kg) IFN-Dosis (mg/kg) Volumendosis (ml/kg) Mittlere Spitze Serum [IFN] (ng/ml) ± SD
    1 200 1 1 1,8 ± 1,2
    1 400 1 1 0,32 ± 0,46
  • Beispiel 6 – Orale Verabreichung von Insulin
  • Orale Dosierungszusammensetzungen (PO) der Verbindung zur Wirkstoffabgabe und von menschlichem Zinkinsulin (Minimum 26 IU/mg, erhältlich von Calbiochem – Novabiochem Corp., La Jolla, CA) wurden in entionisiertem Wasser hergestellt. Typischerweise wurden 500 mg der Verbindung zur Wirkstoffabgabe zu 1,5 ml Wasser zugesetzt. Die freie Säure der Verbindung zur Wirkstoffabgabe wurde in das Natriumsalz durch Rühren der erhaltenen Lösung und Zusetzen von einem Äquivalent Natriumhydroxid umgewandelt. Die Lösung wurde verwirbelt, dann erwärmt (etwa 37°C) und mit Ultraschall behandelt. Der pH wurde auf etwa 7 bis 8,5 mit NaOH oder HCl eingestellt. Zusätzliches NaOH wurde zugesetzt, falls notwendig, um eine gleichmäßige Löslichkeit zu erreichen, und der pH wurde wieder auf 7 bis 8,5 eingestellt. Dann wurde Wasser zugesetzt, um das Gesamtvolumen auf etwa 2,4 ml zu bringen, und verwirbelt. Etwa 1,25 mg aus einer Insulin-Vorratslösung (15 mg/ml, hergestellt aus 0,5409 g Insulin und 18 ml entionisiertem Wasser, Einstellen mit HCl und NaOH auf pH 8,15, und um eine klare Lösung zu erhalten, wurden 40 ml konzentrierter HCl, 25 ml 10 N NaOH und 50 ml 1 N NaOH verwendet) wurden zu der Lösung zugesetzt und durch Umdrehen vermischt. Die Lösung kann unmittelbar in dem Dosierungsprotokoll verwendet werden, oder alternativ kann die Lösung in ein Wasserbad von 37°C für eine Stunde vor dem Dosieren eingebracht werden. Die Enddosis der Verbindung zur Wirkstoffabgabe, die insulindosis und die Dosisvolumen-Mengen sind nachstehend in der Tabelle 6 aufgeführt.
  • Die typischen Dosierungs- und Probenprotokolle waren wie folgt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen etwa 200 bis 250 g wurden 24 Stunden hungern gelassen, und ihnen wurden Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor dem Dosieren und wiederum, wie zum Aufrechterhalten der Anästhesie benötigt, verabreicht. Einer Dosierungsgruppe von fünf Tieren wurde eine der Dosierlösungen verabreicht. Für die orale Dosierung wurde ein 11 cm Rusch 8 French-Katheter an eine 1 ml-Spritze mit einer Pipettenspitze angepasst. Die Spritze wurde mit Dosierlösung durch Aufziehen der Lösung durch den Katheter befüllt, der dann trockengerieben wurde. Der Katheter wurde in die Speiseröhre eingebracht, wobei 1 cm des Rohrs nach den Schneidezähnen belassen wurde. Die Dosierlösung wurde durch Drücken des Kolbens der Spritze verabreicht.
  • Blutproben wurden in Reihen aus der Schwanzarterie gesammelt, typischerweise zur Zeit = 15, 30, 60, 120 und 180 Minuten. Seruminsulinwerte wurden bestimmt mit einem Insulin ELISA Test Kit (Kit Nr. DSL-10-1600 von Diagnostic Systems Laboratories, Inc., Webster, TX), wobei das Standardprotokoll modifiziert wurde, um die Empfindlichkeit und den linearen Bereich der Standardkurve für die Volumina und Konzentrationen der in dem vorliegenden Protokoll verwendeten Proben zu optimieren. Serumkonzentrationen von Humaninsulin (μU/ml) wurden für jeden Zeitpunkt für jedes der fünf Tiere in jeder Dosierungsgruppe gemessen. Die fünf Werte für jeden Zeitpunkt wurden gemittelt, und die Ergebnisse wurden als Seruminsulinkonzentration gegen die Zeit aufgetragen. (Frühere Versuche zeigten keine messbaren Werte von Humaninsulin nach oraler Dosierung mit Humaninsulin allein.) Das Maximum (die Spitze) und die Fläche unter der Kurve (AUC) sind nachstehend in der Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 6. Orale Abgabe von Insulin
    Verbindung zur Wirkstoffabgabe Dosis der Verbindung zur Wirkstoffabgabe (mg/kg) Insulin-Dosis (mg/kg) Volumendosis (ml/kg) Mittlere Spitze Serum [INS] ± SD
    1 100 3 1 100 ± 128
    1 100 3 0,5 46 ± 55
    1 100 3 0,5 8 ± 5
    1 100 3 0,5 854 ± 1219
    1 100 3 0,5 71 ± 128
    1 100 3 0,5 262 ± 231
    1 100 3 0,5 117 ± 208
    1 100 2 0,5 95 ± 97
    1 100 1 0,5 18 ± 9
    1 100 0,5 0,5 30 ± 56
    1 100 0,25 0,5 54 ± 84
    1 200 3 1 1941 ± 1337
    1 100 3 1 139 ± 114
    1 100 3 0,5 632 ± 1213
    1 200 3 1 1983 ± 1926
    1 100 3 1 340 ± 84
    1 100 3 0,5 644 ± 728
    1 200 0,5 1 65 ± 76
    1 200 3 1 1590 ± 338
  • Die vorstehend genannten Patentschriften, Anmeldungen, Prüfverfahren und Veröffentlichungen sind hierdurch durch Bezug in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.

Claims (29)

  1. Eine Verbindung, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus den Verbindungen:
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    und Salzen davon.
  2. Eine Zusammensetzung, enthaltend: (A) einen Wirkstoff; und (B) die Verbindung aus Anspruch 1 und Gemische davon.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus einem biologischen Wirkstoff, einem chemischen Wirkstoff und einer Kombination davon.
  4. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff mindestens ein Protein, Polypeptid, Peptid, Hormon, Polysaccharid, Mucopolysaccharid, Kohlenhydrat oder Lipid enthält.
  5. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus: Wachstumshormonen, menschlichen Wachstumshormonen, rekombinanten menschlichen Wachstumshormonen (rhGH), Wachstumshormonen aus Rind, Wachstumshormonen aus Schweinen, Releasinghormonen der Wachstumshormone, Releasingfaktor der Wachstumshormone, Interferone, α-Interferon, β-Interferon, γ-Interferon, Interleukin-1, Interleukin-2, Insulin, Insulin aus Schwein, Insulin aus Rind, humanen Insulin, rekombinantes humanen Insulin, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor (IGF), IGF-1, Heparin, unfraktionierten Heparin, Heparinoide, Dermatane, Chondroitine, Heparin geringen Molekulargewichts, Heparin sehr geringen Molekulargewichts, Heparin ultra geringen Molekulargewichts, Calcitonin, Calcitonin aus Lachs, Calcitonin aus Aal, humanen Calcitonin; Erythropoietin (EPO), atrialer natriuretischer Faktor, Antigene, monoklonale Antikörper, Somatostatin, Protease-Inhibitoren, Adrenocorticotropin, Gonadotropin-Releasinghormon, Oxytocin, Releasinghormon des luteinisierenden Hormons, follikelstimulierendes Hormon, Glucocerebrosidase, Thrombopoetin, Filgrastim, Prostaglandine, Cyclosporin, Vasopressin, Natrium-Cromolym, Natrium-Chromoglycat, Di-Natrium-Chromoglycat, Vancomycin, Desferoxamin (DFO), parathyroides Hormon (PTH), Fragmenten von PTH, antimikrobiellen Substanzen, antifungalen Wirkstoffen, Vitaminen; Analoga, Fragmenten, Mimetika und Polyethylenglycol (PEG)-modifizierten Derivaten dieser Verbindungen; sowie jeglichen Kombination davon.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff Insulin, Heparin, Calcitonin, parathyroides Hormon, Erythropoietin, Wachstumshormone oder Kombinationen davon enthält.
  7. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff rekombinante menschliche Wachstumshormone enthält.
  8. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff parathyroides Hormon enthält.
  9. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff Insulin enthält.
  10. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff Heparin enthält.
  11. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff Calcitonin enthält.
  12. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der biologische Wirkstoff Interferon enthält.
  13. Eine Zusammensetzung, enthaltend: (A) einen Wirkstoff und (B) eine Poly(aminosäure), enthaltend eine Verbindung, die eine Formel aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den der Verbindungen nach Anspruch 1, Salze davon und Gemische davon.
  14. Die Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Poly(aminosäure) ein Polypeptid ist.
  15. Eine Einheitsdosis-Verabreichungsform, enthaltend: (A) die Zusammensetzung nach Anspruch 2, und (B) (a) einen Hilfsstoff, (b) ein Verdünnungsmittel, (c) ein Zersetzungsmittel, (d) einen Schmierstoff, (e) einen Weichmacher, (f) einen Farbstoff (g) eine Dosiervorrichtung, oder (h) jegliche Kombination davon.
  16. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff aus einer Gruppe ausgewählt wird bestehend aus einem biologischen Wirkstoff, einem chemischen Wirkstoff und einer Kombination davon.
  17. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 16, wobei der biologische Wirkstoff mindestens ein Protein, Polypeptid, Peptid, Hormon, Polysaccharid, Mucopolysaccharid, Kohlenydrat oder Lipid enthält.
  18. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 16, wobei der biologische Wirkstoff aus einer Gruppe ausgewählt wird bestehend aus: Wachstumshormonen, humanen Wachstumshormonen (hGH), rekombinanten humanen Wachstumshormonen (rhGH), Wachstumshormonen aus Rind, Wachstumshormonen aus Schwein, Releasinghormonen der Wachstumshormone, Releasingfaktor der Wachstumshormone, Interferone, α-Interferon, β-Interferon, Interferon, Interleukin-1, Interleukin-2, Insulin, Insulin aus Schwein, Insulin aus Rind, humanen Insulin, rekombinanten humanen Insulin, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor-1, Heparin, unfraktioniertes Heparin, Heparinoide, Dermatane, Chondroitine, Heparin geringen Molekulargewichts, Heparin sehr geringen Molekulargewichts, Heparin ultra geringen Molekulargewichts, Calcitonin, Calcitonin aus Lachs, Calcitonin aus Aal, humanan Calcitonin; Erythropoietin (EPO), atrialer natriuretischer Faktor, Antigene, monoklonale Antikörper, Somatostatin, Protease-Inhibitoren, Adrenocorticotropin, Gonadotropin-Releasinghormon, Oxytocin, Releasinghormon des luteinisierenden Hormons, follikelstimulierendes Hormon, Glucocerebrosidase, Thrombopoetin, Filgrastim, Prostaglandinen, Cyclosporin, Vasopressin, Natrium-Cromolym, Natrium-Chromoglycat, Di-Natrium-Chromoglycat, Vancomycin, Desferoxamin (DFO), parathyroiden Hormon, Fragmente von PTH, antimikrobiellen Substanzen, antifungalen Wirkstoffen, Vitaminen; Analoga, Fragmenten, Mimetika und Polyethylenglycol-modifizierten Derivaten dieser Verbindungen; sowie jeglichen Kombination davon.
  19. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 16, wobei der biologische Wirkstoff Insulin, Heparin, Calcitonin, parathyroides Hormon, Erythropoietin, humanes Wachstumshormone oder Kombinationen davon enthält.
  20. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff rekombinantes humanes Wachstumshormon enthält.
  21. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff das parathyroide Hormon enthält.
  22. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff Insulin enthält.
  23. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff Heparin enthält.
  24. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff Calcitonin enthält.
  25. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei der Wirkstoff Interferon enthält.
  26. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei die Einheitsdosis-Verabreichungsform eine Dosiervorrichtung enthält, enthaltend eine Tablette, eine Kapsel, ein Pulver oder eine Flüssigkeit.
  27. Die Einheitsdosis-Verabreichungsform nach Anspruch 15, wobei die Dosiervorrichtung eine Flüssigkeit ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, 1,2-Propandiol, Ethanol und jegliche Kombination davon.
  28. Die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Gemischen davon und eines Wirkstoffs, ausgewählt aus einem biologischen Wirkstoff, einem chemischen Wirkstoff und einer Kombination davon, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur oralen Verabreichung an ein Tier.
  29. Eine Methode zur Herstellung einer Verbindung, enthaltend Mischen von: (A) mindestens einem Wirkstoffs; (B) der Verbindung nach Anspruch 1; und (C) optional einer Dosiervorrichtung.
DE60038183T 1999-12-16 2000-12-18 Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe Expired - Lifetime DE60038183T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17121399P 1999-12-16 1999-12-16
US171213P 1999-12-16
PCT/US2000/034329 WO2001044199A1 (en) 1999-12-16 2000-12-18 Compounds and compositions for delivering active agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038183D1 DE60038183D1 (de) 2008-04-10
DE60038183T2 true DE60038183T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=22622945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038183T Expired - Lifetime DE60038183T2 (de) 1999-12-16 2000-12-18 Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6693208B2 (de)
EP (1) EP1237872B1 (de)
JP (1) JP4850379B2 (de)
AT (1) ATE387430T1 (de)
AU (1) AU2274201A (de)
DE (1) DE60038183T2 (de)
ES (1) ES2298168T3 (de)
WO (1) WO2001044199A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221367B1 (en) * 1992-06-15 2001-04-24 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US6344213B1 (en) * 1996-03-29 2002-02-05 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6916489B2 (en) * 1992-06-15 2005-07-12 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US6461643B2 (en) 1993-04-22 2002-10-08 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US6991798B1 (en) 1998-08-07 2006-01-31 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
DE69931930T2 (de) * 1998-08-07 2006-10-05 Emisphere Technologies, Inc. Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiven substanzen
AU2274201A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
JP4879433B2 (ja) * 2000-01-13 2012-02-22 エミスフェアー・テクノロジーズ・インク 活性剤を送達するための化合物および組成物
BR0112311A (pt) * 2000-06-29 2003-09-02 Emisphere Tech Inc Compostos e composições para liberar agentes ativos, forma de dosagem unitária, método para preparar ditas composições e seu uso
US6673574B2 (en) 2000-11-30 2004-01-06 Unigene Laboratories Inc. Oral delivery of peptides using enzyme-cleavable membrane translocators
EP2308479A3 (de) * 2001-03-01 2012-10-24 Emisphere Technologies, Inc. Verbindungen und Zusammensetzungen zur Wirkstofffreisetzung
CN1492763B (zh) * 2001-03-01 2012-05-23 艾米斯菲尔技术有限公司 用于递送二膦酸盐的组合物
WO2003045331A2 (en) 2001-11-29 2003-06-05 Emisphere Technologies, Inc. Formulations for oral administration of cromolyn sodium
ES2614603T3 (es) 2002-02-20 2017-06-01 Emisphere Technologies, Inc. Procedimiento de administración de moléculas GLP-1
US8088734B2 (en) 2003-01-21 2012-01-03 Unigene Laboratories Inc. Oral delivery of peptides
US7318925B2 (en) * 2003-08-08 2008-01-15 Amgen Fremont, Inc. Methods of use for antibodies against parathyroid hormone
ATE420660T1 (de) 2003-08-08 2009-01-15 Amgen Fremont Inc Antikörper gegen parath-hormon (pth) und ihre verwendungen
CA2532026C (en) 2003-08-20 2012-04-17 Eli Lilly And Company Compounds, methods and formulations for the oral delivery of a glucagon like peptide (glp)-1 compound or an melanocortin 4 receptor (mc4) agonist peptide
US20070293423A1 (en) 2003-08-20 2007-12-20 Eli Lilly And Company Compounds, Methods and Formulations for the Oral Delivery of a Glucagon-Like Peptide (Glp)-1 Compound or a Melanocortin-4 Receptor (Mc4) Agonist Peptide
US20060286129A1 (en) 2003-12-19 2006-12-21 Emisphere Technologies, Inc. Oral GLP-1 formulations
JP2005209106A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Nec Corp 携帯通信端末、受信メール管理方法、プログラムおよび記録媒体
WO2005107773A2 (en) 2004-05-06 2005-11-17 Emisphere Technologies, Inc. Solid dosage form of wetted heparin
CA2566161C (en) 2004-05-14 2013-10-01 Emisphere Technologies, Inc. Aryl ketone compounds and compositions for delivering active agents
RU2403237C2 (ru) * 2004-05-14 2010-11-10 Эмисфире Текнолоджис, Инк. Составы и смеси для доставки активных агентов
KR101299707B1 (ko) 2004-05-14 2013-08-28 에미스페어 테크놀로지스, 인코포레이티드 활성제 전달용 화합물 및 조성물
CN1968699B (zh) 2004-05-19 2010-12-15 爱密斯菲尔科技公司 阿昔洛韦制剂
NZ551597A (en) 2004-05-19 2010-11-26 Emisphere Tech Inc Topical cromolyn formulations
EP2248531A1 (de) 2004-08-03 2010-11-10 Emisphere Technologies, Inc. Antidiabetische orale Insulinbiguanidkombination
EP1799660A2 (de) * 2004-09-17 2007-06-27 Comentis, Inc. Aminohaltige verbindungen zur inhibition der aktivität von memapsin-2-beta-sekretase und verfahren zu ihrer verwendung
EP1797052A1 (de) * 2004-09-17 2007-06-20 Comentis, Inc. Bizyklische verbindungen zur verhinderung der aktivität von beta-sekretase und verwendungsverfahren dafür
CA2591515C (en) * 2004-12-29 2010-06-22 Emisphere Technologies, Inc. Pharmaceutical formulations of gallium salts
WO2006076692A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for buccal delivery of parathyroid hormone
JP2008535863A (ja) * 2005-04-08 2008-09-04 コメンティス,インコーポレーテッド β−セクレターゼ活性を阻害する化合物およびその使用方法
US8975227B2 (en) 2005-07-15 2015-03-10 Emisphere Technologies, Inc. Intraoral dosage forms of glucagon
US8927015B2 (en) * 2006-04-12 2015-01-06 Emisphere Technologies, Inc. Formulations for delivering insulin
US8771712B2 (en) 2006-05-09 2014-07-08 Emisphere Technologies, Inc. Topical administration of acyclovir
EP2040718B1 (de) * 2006-06-28 2017-12-27 Emisphere Technologies, Inc. Galliumnitrid-formulierungen
US8895777B2 (en) * 2006-08-31 2014-11-25 Emisphere Technologies Inc Compounds and compositions for delivering active agents
PL2134351T3 (pl) 2007-03-13 2017-10-31 Jds Therapeutics Llc Sposoby i kompozycje do przedłużonego uwalniania chromu
WO2009002867A2 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Nutrition 21, Inc. Multiple unit dosage form having a therapeutic agents in combination with a nutritional supplement
CA2697166A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Comentis, Inc. Isophthalamide derivatives inhibiting betasecretase activity
KR20100059919A (ko) * 2007-09-24 2010-06-04 코멘티스, 인코포레이티드 치료를 위한 베타-세크레타제 억제제로서 (3-히드록시-4-아미노-부탄-2일)-3-(2-티아졸-2-일-피롤리딘-1-카르보닐) 벤즈아미드 유도체 및 관련 화합물
JP5985985B2 (ja) 2009-08-03 2016-09-06 エミスフィアー テクノロジーズ インコーポレイテッドEmisphere Technologies,Inc. 胃腸への影響が減少した即効型ナプロキセン組成物
US20130150323A1 (en) * 2010-02-04 2013-06-13 Urigen Pharmaceuticals, Inc Use of oral heparin preparations to treat urinary tract diseases and conditions
JP6152346B2 (ja) 2011-03-01 2017-06-21 ジェーディーエス セラピューティックス、エルエルシーJDS Therapeutics,LLC 糖尿病、低血糖、および関連障害の治療および予防のためのインスリンとクロムの組成物
DK2897620T3 (da) 2012-09-21 2020-08-17 Intensity Therapeutics Inc Fremgangsmåde til behandling af cancer
MX2018009748A (es) 2016-02-11 2019-02-07 Nutrition 21 Llc Composiciones que contienen cromo para mejorar la salud y el estado físico.

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795739A (en) 1972-02-14 1974-03-05 Hoffmann La Roche Treatment of parkinson disease
US3939253A (en) 1973-11-02 1976-02-17 Interx Research Corporation Novel, transient pro-drug forms of l-dopa useful in the treatment of parkinson's disease
US4061466A (en) 1974-10-16 1977-12-06 Ingvar Gosta Holger Sjoholm Biologically active composition and the use thereof
DE2500157C2 (de) 1975-01-03 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt N-Acyl-4-(2-aminoäthyl)-benzoesäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4035507A (en) 1975-04-17 1977-07-12 Interx Research Corporation Novel, transient pro-drug forms of L-DOPA to treat Parkinson's disease
DE2517229A1 (de) 1975-04-18 1976-10-28 Boehringer Mannheim Gmbh Phenylalkylcarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532420A1 (de) 1975-07-19 1977-02-03 Boehringer Mannheim Gmbh Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CA1077842A (en) 1975-10-09 1980-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Albumin medicament carrier system
FR2374910A1 (fr) 1976-10-23 1978-07-21 Choay Sa Preparation a base d'heparine, comprenant des liposomes, procede pour l'obtenir et medicaments contenant de telles preparations
NZ196349A (en) 1980-03-07 1984-08-24 Interx Research Corp Enhancement of absorption rate of orally administered polar bioactive agents
US4442090A (en) 1980-11-09 1984-04-10 Kyoto Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Absorption-promoting compounds, compositions thereof with pharmaceuticals and/or bases for rectal administration and method of use
US4900730A (en) 1981-01-14 1990-02-13 Toyo Jozo Co., Ltd. Preparation which promotes the absorption of peptides
GB2092136B (en) 1981-01-17 1985-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals Production of n-substituted amide compounds
FR2509175B1 (fr) 1981-03-06 1987-01-16 Toyo Jozo Kk Preparation therapeutique ayant d'excellentes proprietes d'absorption
JPS58140026A (ja) 1982-01-14 1983-08-19 Toyo Jozo Co Ltd 吸収性良好な製剤
US4499299A (en) 1981-12-30 1985-02-12 Ici Americas Inc. Pharmaceutically active phenylcarboxylic acid derivatives
US4654327A (en) 1982-04-21 1987-03-31 Research Corp. Quaternary ammonium complexes of heparin
US4393192A (en) 1982-12-21 1983-07-12 The Standard Oil Company Crystalline copolymers prepared from N,N'-terephthaloyldi-beta-alanine and a glycol
DE3331009A1 (de) 1983-08-27 1985-03-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur erhoehung der enteralen resorbierbarkeit von heparin bzw. heparinoiden sowie das so erhaeltliche heparin- bzw. heparinoidpraeparat
US4692433A (en) 1983-10-12 1987-09-08 The Regents Of The University Of California Method and composition for regulating serum calcium levels of mammals
US4757066A (en) 1984-10-15 1988-07-12 Sankyo Company Limited Composition containing a penem or carbapenem antibiotic and the use of the same
US4689182A (en) 1985-12-20 1987-08-25 Warner-Lambert Company Benzoic acid and benzoic acid ester derivatives having anti-inflammatory and analgesic activity
LU86258A1 (fr) 1986-01-21 1987-09-03 Rech Dermatologiques C I R D S Composes benzamido aromatique,leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique
USRE35862E (en) 1986-08-18 1998-07-28 Emisphere Technologies, Inc. Delivery systems for pharmacological agents encapsulated with proteinoids
GB8705477D0 (en) 1987-03-09 1987-04-15 Carlton Med Prod Drug delivery systems
JPH0725725B2 (ja) 1987-07-23 1995-03-22 保土谷化学工業株式会社 ベンズアミド誘導体
FR2636238B1 (fr) 1988-09-14 1994-01-21 Morelle Jean Nouvelles compositions antisudorales
GB8823731D0 (en) 1988-10-10 1988-11-16 Smith Kline French Lab Biologically active compounds
JPH02239980A (ja) 1989-03-15 1990-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
GB9007052D0 (en) 1990-03-29 1990-05-30 Skua Investments Ltd Pharmaceutical formulations
US5443841A (en) * 1992-06-15 1995-08-22 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid microspheres and methods for preparation and use thereof
US5541155A (en) * 1994-04-22 1996-07-30 Emisphere Technologies, Inc. Acids and acid salts and their use in delivery systems
US5447728A (en) 1992-06-15 1995-09-05 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
US5451410A (en) 1993-04-22 1995-09-19 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for encapsulating active agents
US6344213B1 (en) * 1996-03-29 2002-02-05 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5714167A (en) 1992-06-15 1998-02-03 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US5629020A (en) 1994-04-22 1997-05-13 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for drug delivery
AU653026B2 (en) 1991-06-07 1994-09-15 Teikoku Seiyaku Kabushiki Kaisha Physiologically active polypeptide-containing pharmaceutical composition
US5352461A (en) 1992-03-11 1994-10-04 Pharmaceutical Discovery Corporation Self assembling diketopiperazine drug delivery system
US5792451A (en) 1994-03-02 1998-08-11 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US5811127A (en) 1992-06-15 1998-09-22 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
HU211995B (en) 1992-06-30 1996-01-29 Gyogyszerkutato Intezet Process to prepare novel benzoyl amino acid derivs. and pharmaceutical compns. contg.them
US5401516A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Emisphere Technologies, Inc. Modified hydrolyzed vegetable protein microspheres and methods for preparation and use thereof
EP1025840B1 (de) 1993-04-22 2005-06-29 Emisphere Technologies, Inc. Orale Dareichungsform
US5643957A (en) 1993-04-22 1997-07-01 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5709861A (en) 1993-04-22 1998-01-20 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5958457A (en) 1993-04-22 1999-09-28 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5965121A (en) 1995-03-31 1999-10-12 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5866536A (en) 1995-03-31 1999-02-02 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5989539A (en) 1995-03-31 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5650386A (en) * 1995-03-31 1997-07-22 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for oral delivery of active agents
US6001347A (en) 1995-03-31 1999-12-14 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5750147A (en) 1995-06-07 1998-05-12 Emisphere Technologies, Inc. Method of solubilizing and encapsulating itraconazole
IL118657A0 (en) 1996-06-14 1996-10-16 Arad Dorit Inhibitors for picornavirus proteases
US5990166A (en) 1997-02-07 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6313088B1 (en) * 1997-02-07 2001-11-06 Emisphere Technologies, Inc. 8-[(2-hydroxy-4-methoxy benzoyl) amino]-octanoic acid compositions for delivering active agents
US5776888A (en) 1997-02-07 1998-07-07 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5879681A (en) 1997-02-07 1999-03-09 Emisphere Technolgies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5876710A (en) 1997-02-07 1999-03-02 Emisphere Technologies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5773647A (en) 1997-02-07 1998-06-30 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5939381A (en) 1997-02-07 1999-08-17 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5804688A (en) 1997-02-07 1998-09-08 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5863944A (en) 1997-04-30 1999-01-26 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
DE69931930T2 (de) * 1998-08-07 2006-10-05 Emisphere Technologies, Inc. Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiven substanzen
CN1338924A (zh) * 1999-01-08 2002-03-06 艾米斯菲尔技术有限公司 聚合物输送剂和输送剂化合物
AU2274201A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents

Also Published As

Publication number Publication date
US6693208B2 (en) 2004-02-17
ATE387430T1 (de) 2008-03-15
EP1237872B1 (de) 2008-02-27
EP1237872A1 (de) 2002-09-11
EP1237872A4 (de) 2005-06-15
ES2298168T3 (es) 2008-05-16
JP4850379B2 (ja) 2012-01-11
DE60038183D1 (de) 2008-04-10
AU2274201A (en) 2001-06-25
JP2003516971A (ja) 2003-05-20
US20050042274A1 (en) 2005-02-24
WO2001044199A1 (en) 2001-06-21
US20030216589A1 (en) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038183T2 (de) Verbindungen und zusammensetzungen zur abgabe aktiver wirkstoffe
DE69925276T2 (de) Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen
DE69931930T2 (de) Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiven substanzen
US7390834B2 (en) Cyanophenoxy carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents
US7977506B2 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
US5863944A (en) Compounds and compositions for delivering active agents
US7138546B2 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
MXPA02004092A (es) Compuestos y composiciones de acido fenilaminocarboxilico para administrar agentes activos.
US20040023847A1 (en) (5-(2-Hydroxy-4-chlorobenzoyl) aminovaleric acid and salts thereof and compositions containing the same for delivering active agents
CA2465641C (en) Phenoxy amine compounds and compositions for delivering active agents
US6440929B1 (en) Pulmonary delivery of active agents
US6846844B2 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
EP2308479A2 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen zur Wirkstofffreisetzung
US7129274B1 (en) Phenoxy carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents
WO2002100338A2 (en) Compound and composition for delivering active agents
US7279597B1 (en) Phenyl amine carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents
US7084279B1 (en) Oxadiazole compounds and compositions for delivering active agents
DE69834434T2 (de) Verbindung und Arzneizusammensetzung zur Verabreichung von Wirkstoffen
DE69636983T2 (de) Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen
JP5577094B2 (ja) 活性薬剤を送達するための化合物及び組成物
DE69838981T2 (de) Komponente und Zusammensetzungen zur Verabreichung von Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMISPHERE TECHNOLOGIES, INC., CEDAR KNOLLS, N., US