DE60035672T2 - Biologisch abbaubare silicafasern aus einem silicasol - Google Patents

Biologisch abbaubare silicafasern aus einem silicasol Download PDF

Info

Publication number
DE60035672T2
DE60035672T2 DE60035672T DE60035672T DE60035672T2 DE 60035672 T2 DE60035672 T2 DE 60035672T2 DE 60035672 T DE60035672 T DE 60035672T DE 60035672 T DE60035672 T DE 60035672T DE 60035672 T2 DE60035672 T2 DE 60035672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
fiber
fibers
sol
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035672D1 (de
Inventor
Mika Jokinen
Timo Peltola
Sinikka Veittola
Manja Ahola
Pirjo Kortesuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DelSiTech Oy
Original Assignee
DelSiTech Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DelSiTech Oy filed Critical DelSiTech Oy
Publication of DE60035672D1 publication Critical patent/DE60035672D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035672T2 publication Critical patent/DE60035672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/011Manufacture of glass fibres or filaments starting from a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2213/00Glass fibres or filaments
    • C03C2213/02Biodegradable glass fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung der biologischen Abbaubarkeit von Silicafasern, umfassend Spinnen der Fasern aus einem Silicasol, wobei die Viskosität des Sols, aus dem die Faser gesponnen wird, ausgewählt wird. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafasern, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt sind. Die Erfindung richtet sich auch auf kontrollierbar biologisch abbaubare Fasern als Abgabevorrichtungen für eine anhaltende und/oder kontrollierte Freisetzung für biologisch aktive Agenzien, speziell Medizin, Proteine oder Hormone, und auf pharmazeutische Präparationen, die die Vorrichtungen umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die aus Sol-Gel hergestellten Keramikmaterialien haben viele Anwendungen auf verschiedenen Gebieten. Biokeramik ist eines der vielversprechendsten und interessantesten Gebiete, die noch viel Entwicklungsarbeit zur Optimierung der Eigenschaften des Materials in der biologischen Umgebung erfordern. Das Sol-Gel-Verfahren, das mit einer flüssigen Phase beginnt, ermöglicht eine einfache Kontrolle der Porenstruktur des Materials und eine Einführung von anderen Komponenten in unterschiedliche Arten von Verbundstoffen, speziell im Fall von Materialien auf Silicabasis. Die Verarbeitung der aus Sol-Gel hergestellten Silicafasern ist bekannt und die Hauptparameter, die das Verfahren kontrollieren, sind die Funktionalität der Silicavorläufer oder der Verzweigungsgrad der Silica- Cluster. Der letztgenannte beeinflusst die Verspinnbarkeit in kritischer Weise und wird üblicher Weise durch rheologische Messungen charakterisiert.
  • Fasern werden traditionell verwendet, um die mechanischen Eigenschaften von Materialien zu verbessern. Im Fall der durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellten Silicafaser gibt es zwei Hauptparameter, die die Fasermassenstruktur bestimmen. Hitzebehandlung der Fasern ist ein Weg, um die Massenstruktur zu kondensieren. In Abhängigkeit von der Anwendung der durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellten biologisch abbaubaren Silicafasern kann das Gleichgewicht zwischen mechanischen Eigenschaften und biologischem Abbau variieren. Die mechanischen Eigenschaften sind zum Beispiel von geringerer Bedeutung, wenn die Silicafaser als Wirkstoff-Abgabevorrichtung bzw. Arzneimittel-Abgabevorrichtung in einem weichen Gewebe verwendet wird. Allerdings müssen die mechanischen Eigenschaften ausreichend gut sein, um die erhaltenen Fasern nach dem Spinnen weiter zu der gewünschten Form zu verarbeiten. Der biologische Abbau der Silicafaser nimmt nach Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen deutlich ab, und zwar ebenso wie die mechanischen Eigenschaften besser werden.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 97/45367 diskutiert durch ein Sol-Gel-Verfahren produzierte Silica-Xerogel-Materialien. Die Patentpublikation DE 19609551 diskutiert Silicafasern, die durch Strecken dieser aus eine spezifische Spinnzusammensetzung erhalten werden. Keine der Patentpublikationen lehrt eine kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser, eine Abgabevorrichtung oder eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der Erfindung oder Verfahren zur Herstellung oder Verwendung derselben oder legt solche nahe. Außerdem lehrt keine der Patentpublikationen ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Kontrolle des biologischen Abbaus einer Silicafaser oder legt ein solches nahe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass der biologische Abbau von Silicafasern kontrolliert werden kann, indem die Viskosität der Spinnlösung kontrolliert wird, und auf diese Weise kann der biologische Abbau der Silicafasern variiert werden, selbst wenn dasselbe Rezept verwendet wird. Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von kontrollierbar biologisch abbaubaren Silicafasern. Spezifischer ausgedrückt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung der biologischen Abbaurate von 0,2 bis 20 Gew.-%/h, gemessen in vitro unter Verwendung einer simulierten Körperflüssigkeit (simulated body fluid, SBF) nach Ohtsuki, C, et al., J. Non-Cryst. Sol., 143 (1992) 84–92 und errechnet aus dem linearen Teil der Silica-Löslichkeitskurve, für eine Silicafaser, die aus einem Silicasol gesponnen wurde, bereit, wobei das Verfahren die Einstellung der biologischen Abbaurate durch Auswählen der Viskosität des Silicasols, aus dem die Faser gesponnen wird, am Anfangspunkt des Spinnprozesses umfasst, wobei die Fasern, die in einer frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen werden, sich im Vergleich zu Fasern, die in einer späteren Stufe gesponnen werden, sehr langsam abbauen.
  • Es sollte betont werden, dass der Ausdruck „Spinnen" bzw. „Verspinnen" alle geeigneten Verfahren zur Herstellung von Silicafasern aus einem Silicasol umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer kontrollierbar biologisch abbaubaren Silicafaser, die aus einem Silicasol gesponnen wurde.
  • Spezifischer stellt die vorliegende Erfindung eine kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser bereit, erhältlich durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit der Faser in simulierter Körperflüssigkeit (SBF) gemäß Ohtsuki, C, et al., J. Non-Cryst. So., 143(1992)84–92, errechnet aus dem linearen Teil der Silica-Löslichkeitskurve, 0,2 bis 20 Gew.-%/h ist. Spezifischer stellt die vorliegende Erfindung eine kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser bereit, die aus einem Silicasol gesponnen wurde, das eine Viskosität unter 100 000 mPas (Millipascalsekunde) hatte, vorzugsweise eine Viskosität von 1 000 bis 50 000 mPas und bevorzugter von 2 000 bis 15 000 mPas hatte. Die Faser der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise wärmebehandelt, um die Faser zunächst zu trocknen, und zwar nur bei niedrigen Temperaturen, die für die biologisch aktiven Agenzien nicht gefährlich sind, und sie wird äußerlich nicht in anderer Weise verdichtet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Abgabevorrichtungen für eine anhaltende und/oder kontrollierte Freisetzung für biologisch aktive Agenzien, speziell Medizin, Proteine, oder Hormone, die aus kontrollierbar biologisch abbaubaren Silicafasern hergestellt sind, sowie in der Bereitstellung von pharmazeutischen Präparationen, die die Vorrichtungen umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein thermogravimetrisches Spektrum der Faserproben im grünen Zustand, die über drei Monate gealtert waren.
  • 2 zeigt eine abgeleitete Funktion des thermogravimetrischen Spektrums von 1.
  • 3 zeigt ein FT-IR-Spektrum der Faserproben, die in der thermogravimetrischen Analyse wärmebehandelt worden waren.
  • 4 zeigt eine Transmissionselektronenmikrographie des Grünkörpers von FIB2_B, gealtert für drei Monate.
  • 5 zeigt die Spinnviskosität als Funktion des Anfangspunkts des Spinnprozesses für die Fasern FIB1, FIB2 und FIB3. Ausgefülltes Quadrat (∎) gealtert für einen Monat; leeres Quadrat (☐) gealtert für zwei Monate; ausgefülltes Dreieck
    Figure 00050001
    gealtert für einen Monat und drei Monate, ausgefüllter Kreis (⦁) gealtert für einen Monat, drei Monate und fünf Monate; leerer Kreis (O) gealtert für vier Monate, Stern (✸) gealtert für sechs Monate.
  • 6 zeigt den biologischen Abbau der Fasern in grünem Zustand, die für drei Monate gealtert waren. Ausgefülltes Quadrat (∎) FIB1_A; leeres Quadrat (☐) FIB1_B; ausgefüllter Kreis (⦁) FIB2_A, leerer Kreis (O) FIB2_B, Stern (✸) FIB3.
  • 7 zeigt die SiO2-Löslichkeit, gemessen als Sättigungslevel von Silica in SBF, als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB1, die für verschiedene Zeiträume gealtert worden war.
  • 8 zeigt die SiO2-Löslichkeit in Gew.-% pro Stunde in SBF als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB1, gealtert für verschiedene Zeiträume.
  • 9 zeigt die SiO2-Löslichkeit, gemessen als Sättigungslevel von Silica in SBF, als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB2, gealtert für verschiedene Zeiträume.
  • 10 zeigt die SiO2-Löslichkeit in Gew.-% pro Stunde in SBF als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB2, gealtert für verschiedene Zeiträume.
  • 11 zeigt die SiO2-Löslichkeit, gemessen als Sättigungslevel von Silica, in SBF als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB3, gealtert für verschiedene Zeiträume.
  • 12 zeigt die SiO2-Löslichkeit in Gew.-% pro Stunde in SBF als Funktion der Solviskosität am Anfangspunkt des Spinnprozesses für FIB3, gealtert für verschiedene Zeiträume.
  • 13 zeigt die Änderungen der SiO2-Konzentration (Gew.-%) als Funktion der Eintauchzeit in die simulierte Körperflüssigkeit für verschiedene Fasern.
  • 14 zeigt die Freisetzung von Dexmedetomidin aus den Silicafasern von Beispiel 4. Ausgefüllter Kreis (⦁) 5 600–7 500 mPas, Stern (✸) 11 500–14 900 mPas, leeres Dreieck (∆) 17 000 bis 29 000 mPas; ausgefülltes Quadrat (∎) 39 000 bis 100 000 Pas.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Anmelder haben entdeckt, dass der biologische Abbau von Silicafasern kontrolliert werden kann, indem die Viskosität der Spinnlösung kontrolliert wird. Der biologische Abbau der Fasern kann selbst, wenn dasselbe Rezept verwendet wird, variiert werden. Der biologische Abbau der Fasern kann zu gewünschten Zwecken eingestellt werden, indem die Viskosität der Spinnlösung zur Bestimmung des Anfangspunkts des Spinnens kontrolliert wird.
  • Faktoren, die die Viskosität beeinflussen, sind die Stufe der Verspinnbarkeit, die Temperatur des Silicasols und die Lösungsmittelmenge im Spinnsol. Das Silicasol ist innerhalb eines bestimmten Zeitraums anstatt an einem einzelnen Punkt verspinnbar, und die Viskosität des Silicasols nimmt während dieses Zeitraums zu. In der früheren Stufe der Verspinnbarkeit sind die Silicapolymere etwas kleiner und sie werden einfacher unter Bildung dichterer Strukturen gepackt als die größeren Silicapolymere der späteren Stufe der Verspinnbarkeit. Außerdem inhibiert eine höhere Viskosität die Orientierung der Silicapolymeren, was die Struktur offener lässt. Die in der frühen Stufe des Verspinnbarkeitszeitraums gesponnenen Fasern bauen sich in der simulierten Körperflüssigkeit langsamer ab als die Fasern, die in der späteren Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden. Die Stufe der Verspinnbarkeit kann in Abhängigkeit vom Spinnverfahren differieren. Ein weiterer Parameter, der die Verspinnbarkeit und die Viskosität kontrolliert, ist die Temperatur des Silicasols, die verändert werden kann. Die Fasern, die aus den Silicasols mit höherer Viskosität bei niedrigerer Temperatur (z.B. 0°C) gesponnen wurden, bauen sich schneller ab als die entsprechenden Fasern, die bei höheren Temperaturen (z.B. 20°C) gesponnen wurden.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer kontrollierbar biologisch abbaubaren Faser der vorliegenden Erfindung umfasst Spinnen der Faser aus einem Silicasol, wobei der Anfangspunkt des Spinnprozesses durch die Viskosität des Silicasols kontrolliert wird. Die Viskosität des Silicasols am Anfangspunkt des Spinnprozesses liegt unter 100 000 mPas. Vorzugsweise variiert sie im Bereich von 1 000 bis 50 000 MPas, und bevorzugter im Bereich von 2 000–15 000 mPas.
  • Die kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser, die durch die vorliegende Erfindung erhältlich ist, wird aus einem Silicasol gesponnen, wobei der biologische Abbau der Faser durch Kontrollieren der Viskosität des Spinnsols oder durch Kontrollieren des Anfangspunkts des Verspinnprozesses durch die Viskosität des Silicasols kontrolliert wird. Spezifisch ausgedrückt, die Fasern werden aus einem Silicasol mit einer Viskosität von 1 000 bis 50 000 mPas, vorzugsweise 2 000 bis 15 000, gesponnen und die Fasern haben eine Löslichkeit von 0,2 bis 20 Masse-%/h, vorzugsweise von 0,2 bis 8,5 Masse-%/h in der simulierten Körperflüssigkeit.
  • Das Silicasol kann zum Beispiel hergestellt werden, wie es in WO 97/45367 beschrieben ist. Beispielsweise kann ein Silicasol hergestellt werden, indem ein Silicaalkoxid, z.B. Tetraethylorthosilicat (TEOS) oder ein organisch modifiziertes Silicat (ORMOSIL), mit Wasser und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel, z.B. Ethanol oder Polyethylenglykol, oder einer Kombination von Lösungsmitteln bei niedriger Temperatur, z.B. –20°C bis 100°C, vorzugsweise nahe Raumtemperatur, in Gegenwart eines sauren oder eines basischen Katalysators durch Hydrolyse und anschließende Kondensationsreaktionen reagieren gelassen wird. Die Kondensation kann auch partiell sein. Das Sol kann Ionen eingearbeitet haben, z.B. Na, K, Ca, P, Mg, Al und B. Der Katalysator sollte so sein, dass er für das biologisch aktive Agens nicht gefährlich ist.
  • Die Verfahren, die zur Herstellung der Silicafasern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt. Ein geeignetes Verfahren ist ein beliebiges Verfahren, das für die Herstellung von Fasern aus Silicasol geeignet ist, und der Ausdruck Spinnen bzw. Verspinnen wird in diesem Kontext verwendet, um ein solches Verfahren zu beschreiben. Die Spinntechniken umfassen z.B. trockenes Spinnen oder ein zentrifugales Verfahren. Beim trockenen Spinnverfahren bzw. trockenen Verspinnverfahren wird das Silicasol durch eine Spinndüse gedrückt und die Verdampfung des Lösungsmittels begünstigt die Gelierung. Die Spinnlösung wird z.B. in einem geschlossenen Behälter gehalten und ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoffgas, wird in den Behälter geleitet, um die Spinnlösung zu einer Zahnradpumpe zu drücken, wobei die Spinnlösung zur Spinndüse dosiert wird. Vorzugsweise ist der Behälter in der Temperatur einstellbar. Es gibt auch spezielle Verfahren, die auf einem trockenen Spinnen basieren. Diese Verfahren umfassen z.B. ein Verfahren, bei dem die Faser zu einem geeigneten Aerosol geleitet wird, welches die Gelierung der Faser vergünstigt, oder ein Verfahren, bei dem ein trockenes Spinnen und ein Nassspinnen kombiniert werden. In zentrifugalen Verfahren befindet sich die Spinnlösung in einer rotierenden Kammer, welche Fasern durch die Löcher in der Kammerwand extrudiert.
  • Die kontrollierbar biologisch abbaubaren Fasern der vorliegenden Erfindung können für Abgabevorrichtungen oder pharmazeutische Präparationen verwendet werden, die z.B. einem Menschen oder Tier implantiert oder injiziert werden oder an der Mukosa eines Menschen oder eines Tiers befestigt werden. Eine Verabreichung in ein beliebiges Gewebe, weiche Gewebe oder Knochen, ist möglich. Dies erlaubt eine lokale Anwendung, so dass ein Targetieren der Freisetzungsstelle für das biologisch aktive Agens möglich ist. Dadurch wird die maximale Wirkung des Agenses erhalten.
  • In diesem Zusammenhang umfasst eine Abgabevorrichtung eine Silicafaser oder eine Kombination von Silicafasern mit einem biologisch aktiven Agens, das in die Silicafaserstruktur eingearbeitet ist. Eine pharmazeutische Präparation, z.B. ein Granulat oder eine Kapsel, ist in diesem Kontext eine Präparation, die die Abgabevorrichtung und möglicherweise zusätz liche Exzipientien, die in pharmazeutischen Präparationen nützlich sind, umfasst. Eine medizinische Vorrichtung der Erfindung ist auch für orthopädische und chirurgische Zwecke einsetzbar und muss kein biologisch aktives Agens in seine Struktur eingearbeitet haben. Eine medizinische Vorrichtung kann z.B. eine gewebte oder nicht gewebte Matte, hergestellt aus Silicafasern, ein Strickgewebe oder eine geflochtene Schnur sein. Die Abgabevorrichtungen und die medizinischen Vorrichtungen der Erfindung können durch Spinnanordnung (spinlaying) hergestellt werden.
  • Die kontrollierbar biologisch abbaubaren Silicafasern der Erfindung können entweder stabile Fasern oder Filamente sein. Die Silicafasern können Teil einer Fasermischung oder Teil eines anderen Materials, das nicht in Faserform ist, sein.
  • Die Einführung von biologisch aktiven Agenzien in die poröse Struktur der Faser liefert Alternativen für die Entwicklung von biomedizinischen Anwendungen. Biologisch abbaubare und nicht toxische Materialien, die fähig sind, direkt und lokal in Menschen oder Tier zu wirken, sind günstig, z.B. als Implantate, die als Arzneimittelabgabevorrichtung oder als temporäre Implantate bei der Knochenreparatur verwendet werden. Die nach einem Sol-Gel-Verfahren hergestellten Silicafasern gemäß der Erfindung erfüllen diese Anforderungen. Die biologisch aktiven Agenzien, die in die Faserstruktur eingearbeitet sind, werden kontrollierbar freigesetzt und sie können für Abgabevorrichtungen oder pharmazeutische Präparationen eingesetzt werden, welche z.B. einem Menschen oder einem Tier implantiert oder injiziert werden oder mukosal an einem Menschen oder Tier befestigt werden. Das biologisch aktive Agens kann ein beliebiges organisches oder anorganisches Agens sein, das biologisch aktiv ist. Das biologisch aktive Agens kann z.B. eine Medizin, ein Protein, ein Hormon, eine lebende oder eine tote Zelle, ein Bakterium, ein Virus oder ein Teil davon sein. Biologisch aktive Agenzien umfassen solche, die speziell für eine Langzeittherapie nützlich sind, z.B. eine Hormonbehandlung, z.B. Kontrazeption und Hormonersatztherapie, und für die Behandlung von Osteoporose, Krebs, Epilepsie, Parkinson-Erkrankung, Schmerzen und kognitive Dysfunktion einsetzbar sind. Die geeigneten biologisch aktiven Agenzien können beispielsweise sein: antiinflammatorische Mittel, Antiinfektiva (z.B. Antibiotika und antivirale Mittel, z.B. Glindamycin, Miconazol), Analgetika und analgetische Kombinationen, Antiasthmatika, Anticonvulsiva (z.B. Oxycarbazepin), Antidepressiva, Mittel gegen Diabetes, antineoplastische Mittel, Mittel gegen Krebs (z.B. Toremifen, Tamoxifen, Taxol), Antipsychotika, Antispastika, anticholinerge Mittel, Sympathomimetika, kardiovasculäre Präparate, Antiarrythmika, Antihypertensiva, Diuretica, Vasodilatatoren, Arzneimittel für das ZNS (Zentralnervensystem), z.B. Mittel gegen Parkinson-Erkrankung (z.B. Selegilin), steroidale Hormone (z.B. Estradiol, Progesteron, Nestoron), Sedativa (z.B. Medetomidin, Dexmedetomidin, Levomedetomidin), Tranquilizer und Arzneimittel gegen kognitive Dysfunktion (z.B. Atipamezol). Die Medizin kann in Form eines Salzes sein, z.B. Selegilinhydrochlorid, (-)-4-(5-Fluor-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl)-1H-imidazol-Hydrochlorid, 4-(5-Fluor-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl)-1H-imidazo-Hydrochlorid, Dexmedetomidin-Hydrochlorid und Toremifen-Zitrat. Die Medizin kann auch in der Form einer freien Säure, z.B. Ibuprofen, einer freien Base, z.B. Koffein oder Miconatzol, oder einer neutralen Verbindung, z.B. Z-2-(4-(4-Chlor-1,2-diphenyl-but-1-enyl)phenoxy)ethanol, sein. Ein Peptid kann z.B. Levodopa sein und ein Protein kann z.B. ein Enamelmatrixderivat oder ein Knochen-morphogenetisches Protein sein. Eine wirksame Menge eines biologisch aktiven Agenses kann dem Reaktionsgemisch zu einer beliebigen Stufe des Verfahrens zugesetzt werden. Es kann z.B. mit den Ausgangsmaterialien gemischt werden. Es kann auch dem Reaktionsgemisch in der Solstufe zugesetzt werden, bevor Kondensationsreaktionen stattfinden oder es kann während der Kondensationsreaktionen oder sogar danach zugesetzt werden. Die genaue Menge, die in einer bestimmten Situation verwendet wird, hängt von zahlreichen Faktoren, z.B. dem Verabreichungsverfahren, dem Sängertyp, dem Zustand, für welchen das biologisch aktive Agens verabreicht wird, dem bestimmten biologisch aktiven Agens, das verwendet wird, der gewünschten Verwendungsdauer usw. ab.
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung zu erläutern, und nicht um ihren Umfang in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Silicasols zum Spinnen
  • Die Silicasols wurden aus TEOS (Tetraethylorthosilicat 98%, ALDRICH), entionisiertem Wasser (Leitfähigkeit ~0,05 S), Ethanol (Aa, 99,5%, ALKO) und HNO3 (65%, Merck) oder NH3 (28%, Fluka) als Katalysatoren unter Verwendung des Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Die verwendeten Molverhältnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Solzusammensetzungen in Molverhältnissen
    Molverhältnis (r)
    Name H2O/TEOS EtOH/TEOS HNO/TEOS NH3/TEOS
    FIB1/A&B) 2 1 0,036 0
    FIB2 (A&B) 2 1 0,1 0
    FIB3 2 1 0,1 0,01
  • Die Spinnlösung wurde wie folgt hergestellt. Ethanol wurde mit TEOS und Salpetersäure mit Wasser gemischt. Die Säure/Wasser-Lösung wurde unter kräftigem Rühren zu der TEOS/Ethanol-Lösung gegeben und dann wurde die Lösung in eine Verdampfungsschale gegossen. Der Deckel der Schale ist ein spezieller Kühler, der das verdampfende Ethanol kondensiert und es in einen Messkolben leitet. Die Verdampfungsschale wurde in ein Wasserbad (40°C) gestellt und die Lösung wurde dort gehalten, bis eine gewünschte Ethanolmenge verdampft war (20–22 h). Die Ethanolverdampfung wurde verwendet, um die Gesamtverfahrenszeit zu reduzieren, nach der die Sole noch verspinnbar waren. Tabelle 2 zeigt die theoretischen Silicakonzentrationen der Spinnlösungen, wobei angenommen wird, dass die Nettoreaktion nSi(OR)4 + 2nH2O nSiO2 + 4nROH ist und dass die Verdampfungsfraktion hauptsächlich aus Ethanol besteht, und zwar in Folge der relativ niedrigen Temperatur und des niedrigen Wassergehalts (r=1), der hauptsächlich in der Hydrolyse verbraucht wird. Tabelle 2. Silicagehalt der Spinnlösung
    Probenname m(SiO2)/(m(SiO2) + m(EtOH)/Gew.-%
    FIB1_A 45,4
    FIB1_B 45,4
    FIB2_A 42,7
    FIB2_B 42,7
    FIB3 41,7
  • Die Sole wurden in Abhängigkeit von der Probe entweder auf 20°C oder 0°C gekühlt. Als die Spinnlösung einen bestimmten Viskositätslevel erreichte, wurde mit dem Spinnen begonnen.
  • Ein Rotationsviskometer mit einer scheibenförmigen Spindel (Brookfield LVDV II+) wurde verwendet, um den Punkt zu bestimmen, bei dem mit dem Spinnen begonnen wurde. Wegen der praktischen Probleme durch die große Chargengröße der Spinnsole waren die erhaltenen Viskositätswerte nicht absolut, sie waren aber miteinander vergleichbar. Die Anfangsviskosität war für alle Probensole dieselbe als der Spinnprozess begonnen wurde. Allerdings wurde jedes Solrezept verwendet, um Fasern in verschiedenen Stufen zu spinnen. Luftblasen wurden unter Partialvakuum aus der Spinnlösung entfernt. Wenn dies nicht gemacht würde, würden die Filamente durch einen diskontinuierlichen Fluss der Spinnlösung gebrochen werden.
  • Ein trockenes Spinnen wurde verwendet, um die Sol-Gel-Fasern herzustellen. Die Spinnlösung wurde in einem Behälter gehalten, dessen Temperatur einstellbar ist. Stickstoffgas wurde in den geschlossenen Behälter geleitet, um die Spinnlösung zu einer Zahnradpumpe zu drücken. Stickstoff ist für diesen Zweck eine gute Wahl, da dann verhindert wird, dass die Spinnlösung mit der feuchten Luft in Kontakt kommt. Die Zahnradpumpe (Zenith 958736) mit einer Kapazität von 0,6 ml/Umdrehung dosierte die Spinnlösung zum Spinnkopf. Die Spinndüse besteht aus einem Gold/Platin-Gemisch. Der Durchmesser der Löcher war 0,065 mm und das Länge/Durchmesser (L/D)-Verhältnis war 1. Die Anzahl der Löcher war 6. Der Abstand zwischen der Spinndüse und der Aufwickelwalze war so eingestellt, dass er den Anforderungen jeder Faser genügte.
  • Beispiel 2
  • Charakterisierung der Faserstrukturen
  • An Fasern im Grünzustand wurde eine thermogravimetrische Analyse (TGA) durchgeführt, um Gewichtsänderungen mit einer Netzsch TG-209-Vorrichtung (NETZSCH GmbH, Selb, Bayern, Deutschland) mit Stickstoff als Schutzgas und Luft als Spülgas zu messen. Der Probenhalter war ein Keramik-Aluminiumoxid-Tiegel und die Hintergrundmessung wurde mit einem leeren Tiegel vor den Messungen durchgeführt. Der Massen verlust während der Hitzebehandlung der Fasern wurde mit einem Temperaturprogramm, das mehrere Schritte, sowohl isothermische als auch dynamische, umfasste, durchgeführt: Isothermisch für 15 Min. bei 21°C, dynamisch 21 bis 150°C mit 2°C/Min., isothermisch für 60 Min. bei 150°C, dynamisch 150–700°C mit 5°C/Min und isothermisch bei 700°C für 30 Min. Eine TGA wurde für die Fasern durchgeführt, die in einem Exsikkator bei Raumtemperatur für drei Monate gealtert worden waren. Die Analyse wurde bis zu 700°C durchgeführt, da höhere Temperaturen in der Praxis nutzlos sind, wenn man die biologisch abbaubaren Anwendungen von Silicas in Betracht zieht. Die Resultate der Proben sind in 1 gezeigt und die Ableitung der Spektren ist in 2 gezeigt.
  • Das physikalische Aussehen der Fasern und die Qualität des Faserfilaments im Spinnprozess, gezeigt in Tabelle 2, scheinen mit den TGA-Messungen in Verbindung zu stehen. Die Massenverluste der Fasern waren ziemlich beachtlich (15–25%), was betont, dass eine sorgfältige Kontrolle der Wärmebehandlung erforderlich ist, um Probleme des Reißens zu vermeiden. Die Massenverluste der Fasern, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden, waren nicht so groß wie die derjenigen, die in der späteren Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden. Die größte Differenz begann bei etwa 300°C, wo das organische Material üblicherweise zu verdampfen beginnt. Da die Rezepte für FIB1_A und FIB1_B sowie für FIB2_A und FIB2_B exakt gleich waren, ist es wahrscheinlich, dass etwas organisches Material in der Faserstruktur bei den Fasern, die in der frühen Stufe gesponnen wurden, eingefangen wurde. Auch die Verschiebung, die bei den Ableitungen der Fasern, die in der späteren Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden (FIB1_B, FIB2B und FIB3), beobachtet wird, zeigt einige Differenzen bei der Verdampfung des organischen Materials und in der Faserstruktur. Das physikalische Aussehen der Faser trägt zu Vermutungen bei. Die schwarze Farbe der Fa sern, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden, zeigt an, dass sie Kohlenstoffreste enthalten. FIB3, wo sowohl HNO3 als auch NH3 als Katalysatoren verwendet wurden, hatte Intermediateigenschaften, sowohl bei der TG-Analyse als auch im physikalischen Aussehen. Der Massenverlust ist bei FIB1_A und FIB2_A größer, aber kleiner als in FIB1_B und FIB2_B. Auch die Farbe der FIB3-Faser war zwischen weiß und schwarz, d.h. braun, und die Filamentqualität im Spinnprozess hatte analoge Eigenschaften. Die besten und kontinuierlichen Fasern wurden am Einfachsten mit FIB1_B und FIB2_B erreicht. Es gab einige Schwierigkeiten mit FIB3, FIB1_A und FIB2_A (verarbeitet bei 0°C, um eine ausreichend hohe Viskosität beim Spinnen zu erreichen). Das Filament brach leicht und eine kontinuierliche Faserverarbeitung war schwieriger.
  • Die Infrarotabsorptionsspektren wurden zwischen 400 und 4 000 cm-1 unter Verwendung eines Bruker IFS 66 FTIR-Spektrometers aufgezeichnet. Die Messungen wurden mit dem Diffuse Reflectance Infrared Fourier Transformation (DRIFT)-System durchgeführt. Kaliumbromid wurde als Hintergrundmaterial verwendet. Die Auflösung der FTIR-Vorrichtung war 4 cm-1. Die FT-IR-Messungen, die für die in der thermogravimetrischen Analyse wärmebehandelten Fasern durchgeführt wurden, sind in 3 gezeigt. Die Messungen gaben Informationen über die typischen OH-Gruppen an der Silicaoberfläche, allerdings wurden auch zwei ungewöhnliche Peaks bei den Fasern detektiert, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen worden waren (FIB1_A und FIB2_A). Der breite Peak bei 3 400 bis 3 770 cm-1 beinhaltet Peaks, die mit isolierten einzelnen SiOH-Gruppen, isolierten geminalen Gruppen, H-gebundenen Hydroxylen und physiologisch adsorbiertem Wasser, das zusätzlich einen Peak bei etwa 1 630 cm-1 (breit) hat, in Beziehung stehen. Außerdem legt die Verschiebung bei den Peaks, die durch eine in dem Graphen gezeichnete Linie ange zeigt wird, nahe, dass hier auch einige organische Reste detektiert wurden. Die Verschiebung war analog der der zusätzlichen Peaks, die für FIB1_A und FIB2_A beobachtet wurden, und die leichte Verschiebung für FIB3 trug zu dem physikalischen Intermediataussehen bei. Peaks, die mit Si-O-Si-Schwingungen in Verbindung stehen, wurden bei 1 200 bis 1 100 (breit) und 800 cm-1 beobachtet. Die Peaks bei 1 870 und bei 2 000 cm-1 waren die Si-O-Si-Overtone-Banden von Silica. Der Peak bei 1 300 bis 1 400 cm-1 war für Silica nicht typisch, allerdings ist typischerweise hier eine NO3-Streckschwingung lokalisiert. Der Katalysator, der in Solherstellungsverfahren eingesetzt wurde, war HNO3, was in der Struktur als Reste geblieben sein kann. Die Faserstruktur war üblich kondensiert und die Temperatur war von 450 auf 700°C ziemlich schnell erhöht worden und wurde dort für nur 30 Minuten erhalten. Dies bedeutet, dass die Zersetzung von Nitrat nicht sehr effektiv war. Die zwei interessierenden Peaks bei 2 330 und 3 050 cm-1 waren nur für FIB1_A und FIB2_A klar erkennbar, allerdings konnten sie nicht direkt mit einer im System vorliegenden Komponente in Bezug gesetzt werden. Die einzige Möglichkeit war, dass die Fasern Kohlenstoffreste enthielten, die mit Wasserstoff (3050 cm-1) und Sauerstoff (2330 cm-1) Doppelbindungen bildeten, die an diesen Punkten beobachtet wurden.
  • Scanning-Transmissions-Elektronenmikroskopie (JOEL, JEM 1200 EX) wurde angewendet, um die Massenstruktur der Fasern in Grünzustand zu veranschaulichen. Die Fasern wurden in ein Epoxidharz (EPON 812) eingebettet. Propylenoxid wurde als Lösungsmittel verwendet und Epoxideinbettungsmedien DMP-30 und DDSA oder MNA wurden als Beschleuniger bzw. Härter (FLUKA), eingesetzt. Die gehärteten Proben wurden mit einem Ultramikrotom zu einer Dicke von 60–70 nm geschnitten und die Querschnitte der Fasern wurden analysiert. Eine Transmissionselektronenmikrographie des Querschnitts von FIB2_B ist in 4 gezeigt. Das Bild wurde als Beispiel ausgewählt, um die innere Struktur der aus dem Sol-Gel hergestellten Silicafasern zu zeigen. Die Bilder von allen fünf Proben erinnerten aneinander. FIB2_B wurde als repräsentatives Beispiel der Faser vorgeschlagen, da die Filamentqualität gut war und die Fasern leicht herzustellen waren. Der weiße Balken am Boden des Bildes entspricht 20 nm. Die Struktur war typisch für die aus dem Sol-Gel hergestellten Materialien. Die Struktur war nicht vollständig kondensiert, aber sie enthält eine Menge kleiner Poren mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 5 nm, was anzeigt, dass die Struktur aus kleineren Silicaeinheiten gebildet ist.
  • Beispiel 3
  • Biologischer Abbau der Fasern
  • Die Spinnviskosität als Funktion des Anfangspunkts des Spinnprozesses ist in 5 dargestellt. Der Graph beschreibt schematisch die Viskositätslevel der Spinnsols und die Alterungszeiten für die Fasern FIB1, FIB2 und FIB3 vor dem Test auf biologischen Abbau in der simulierten Körperflüssigkeit. Die Spinnviskositäten werden grob in drei Level eingeteilt:
    (ŋ(1) = 2000–3500 mPas, ŋ(2) = 3500–7500 mPas und ŋ(3)>7500 mPas.
  • Der biologische Abbau der Proben wurde in vitro unter Verwendung einer simulierten Körperflüssigkeit (SBF) untersucht. Die simulierte Körperflüssigkeit wurde durch Lösen der Reagenzchemikalien NaCl, NaHCO3, KCl, K2HPO4·3H2O, MgCl2·6H2O, CaCl2·2H2O, und Na2SO4 in entionisiertem Wasser hergestellt. Die Flüssigkeit wurde auf physiologischem pH 7,40 bei 37°C mit Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Salzsäure gepuffert (Ohtsuki, C, et al., J. Non-Cryst. Sol, 143 (1992) 84–92).
  • Es wurden drei Stücke jeder Probe verwendet, um die Reaktionen der aus dem Sol-Gel hergestellten Silicafasern in SBF zu untersuchen. Jede Probe (10 mg) wurde in 50 ml SBF, die in einer Polyethylenflasche enthalten war, die mit einem dichten Deckel verschlossen war, eingetaucht. Drei Proben an SBF, die in Flaschen ohne eine Probe eingeschlossen waren, wurden als Kontrollen eingesetzt, um die Lösungsstabilität zu untersuchen. Die Proben wurden für zwei Wochen in die SBF-Flüssigkeit eingetaucht, die Flaschen wurden in ein Schüttelwasserbad (SBD 50 (Schlag 36 mm, Geschwindigkeit = 160 Schläge/Minute)), das eine konstante Temperatur von 37°C hatte, gestellt. Probenlösungen wurden auf Silicium- und Calciumkonzentrationen als Funktion der Eintauchzeit überwacht. Die Calciumkonzentrationen wurden mit einem Atomabsorptionsspektralfotometer (AAS, Perkin-Elmer 460) bestimmt. Die Siliciumkonzentrationen wurden durch ein Molybdänblauverfahren analysiert (Koch, O.G. & Koch-Dedic, G.A. Siliconmolybdänblau-Verfahren, in Handbuch der Spurenanalyse. Springer-Verlag (1974), S. 1105), das auf einer Reduktion mit 1-Amino-2-naphtol-4-sulfonsäure unter Verwendung eines UV-Vis-Spektralphotometer (Hitachi Model 100-60) basiert. Alle Proben wurden dreimal getestet, um Ungenauigkeitsprobleme und mögliche Abbaudifferenzen in Abhängigkeit von der Verteilung im Querschnittsdurchmesser der Faser (30–80 μm, Mittelwert 50 μm) zu vermeiden. Der biologische Abbau (in vitro in der simulierten Körperflüssigkeit) für die Fasern im Grünzustand FIB1_A, FIB1_B, FIB2_A, FIB2_B und FIB3, die für etwa einen Monat und drei Monate gealtert worden waren, ist in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3. Silicalöslichkeit der Fasern, die in SBF eingeweicht waren
    Fasername Alterungszeit/Monate Silicalöslichkeit in SBF/Gew.-%/h *
    FIB1_A 1 0,02***
    FIB2_A 1 0,03***
    FIB1_B 1 (0,8)**
    FIB2_B 1 (0,9)**
    FIB3 1 1,7
    FIB1_A 3 0,03***
    FIB2_A 3 0,2
    FIB1_B 3 0,7
    FIB2_B 3 0,8
    FIB3 3 1,4
    • * Errechnet aus dem linearen Teil der Kurven vor dem Sättigungslevel zwischen 5 und 53 h Eintauchzeit.
    • ** Schätzung, der Punkt bei ~50 h fehlt wegen technischer Probleme.
    • *** Ausserhalb der Erfindung.
  • Auch hier wurde dieselbe Art der Analogie wie bei der TG-Analyse und den FT-IR-Messungen beobachtet. Die Fasern, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden (FIB1_A und FIB2_A), bauten im Vergleich zu Fasern, die in der späteren Stufe gesponnen worden waren (FIB1_B, FIB2_B) sehr langsam ab. FIB3 hatte erneut eine gewisse Art von Zwischeneigenschaften. Nach den erhaltenen Resultaten wurde eine bestimmte Art an Plateauwert oder ein Sättigungslevel nach wenigen Tagen Eintauchens in SBF erreicht. Die Lösungsraten (vor dem Plateaulevel) für FIB1_B, FIB2_B und FIB3 waren deutlich schneller als für FIB1_A und FIB2_A. Dies zeigt, dass der Silicabereich, der für den Abbau verfügbar ist, in der Struktur der Fasern, die in der späteren Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden, größer ist. Wie in Tabelle 3 beobachtet wird, gab es im Abbau einige Differenzen, wenn die Proben, die für 1 oder 3 Monate gealtert worden waren, miteinander verglichen wurden. Eine klare Differenz wurde bei FIB2_A beobachtet. Die Lösungsrate war für die Probe, die für drei Monate gealtert war, größer wie es der Sättigungslevel war (–2% für die Probe, die für einen Monat gealtert war, und –5% für die Probe, die für drei Monate gealtert war). Für die in der späteren Stufe gesponnenen Fasern (FIB1_B, FIB2_B und FIB3) gab es nach einer Alterung für ein oder drei Monate keine signifikanten Differenzen. Die Werte waren praktisch dieselben, was anzeigt, dass die Strukturen ziemlich stabil waren. Allerdings waren sie alle in der SBF deutlich löslicher als die Fasern, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen worden waren.
  • In 6 ist der biologische Abbau der Fasern FIB1_A, FIB1_B, FIB2_A, FIB2_B und FIB3 im Grünzustand, die für etwa drei Monate gealtert worden waren, gezeigt.
  • Darüber hinaus ist der biologische Abbau der Fasern FIB1, FIB2 und FIB3 in vitro in der SBF in den 7-12 gezeigt. In den 7 und 8 ist der biologische Abbau der Faser FIB1, die für etwa zwei Wochen und drei, fünf und 6,5 Monate gealtert wurde, dargestellt. Der biologische Abbau der Faser FIB2, die für etwa zwei Wochen und zwei, drei und fünf Monate gealtert wurde, ist in den 9 und 10 gezeigt. Außerdem ist der biologische Abbau der Faser FIB3, die für etwa zwei Wochen, drei, vier und fünf Monate gealtert wurde, in den 11 und 12 gezeigt.
  • Der Einfluss des Anfangspunkts des Spinnprozesses auf den biologischen Abbau der Fasern ist klar. Die Hauptparameter, die die Viskosität beeinflussen, sind die Konzentration, die Länge und der Verzweigungsgrad der Silicapolymeren. Diese Faktoren beeinflussen wiederum die Bildung der Faserstruktur, z.B. Packung und Orientierung der Silicapolymere, und resultieren in einem unterschiedlichen biologischen Abbau.
  • Die Fasern, die aus den Sols hergestellt wurden, die während des Spinnprozesses eine niedrige Viskosität haben, bauen sich langsamer ab als Fasern, die aus Sols stammen, die bei höherer Spinnviskosität hergestellt wurden. Daher ist der Anfangspunkt des Spinnprozesses im Hinblick auf den biologischen Abbau wichtig. Die Fasern, die in der frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden, bauen sich im Vergleich zu den Fasern, die in der späteren Stufe gesponnen wurden, sehr langsam ab.
  • Es wurde beobachtet, dass die Lösungsrate von FIB1 (bestimmt aus dem linearen Teil der entsprechenden Löslichkeitskurven) bei sehr hohen Spinnviskositäten niedriger war, obgleich sich die Sättigungslevel nicht signifikant änderten. Es wird angenommen, dass dies wegen der leicht dünneren Fasern mit glatteren Oberflächen erfolgt, die bei sehr hohen Spinnviskositäten produziert werden.
  • In 13 sind die Änderungen der SiO2-Konzentration (Gewichts-%) als Funktion der Eintauchzeit in die simulierte Körperflüssigkeit für verschiedene Fasern gezeigt. Diese Resultate zeigen, dass ein weiter Bereich verschiedener Löslichkeiten abgedeckt wird, indem die Eigenschaften des Silicasols eingestellt werden.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Silicafasern, die Dexmedetomidin-Hydrochlorid enthalten
  • Ein Sol für das Faserspinnen wurde aus TEOS, entionisiertem Wasser, Ethanol und HNO3 als Katalysator im Verhältnis 1/2,35/1/0,000322 unter Verwendung des Sol-Gel-Verfahrens hergestellt. Ethanol wurde mit TEOS und Salpetersäure mit Wasser gemischt. Die Säure/Wasser-Lösung wurde unter kräftigem Rühren zu der TEOS/Ethanol-Lösung gegeben und dann wurde die Lösung in eine Verdampfungsschale gegossen. Der Verdampfungsprozess wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Nach der Ethanolverdampfung wurde Dexmedetomidin-Hydrochlorid (HCl) zugesetzt (entsprechend 1 Gew.-% in getrockneter Faser). Als mit dem Spinnprozess begonnen wurde, war die Viskosität 5 600 mPas. Die Fasern wurden zu verschiedenen Stufen der Verspinnbarkeit bei 20°C gesponnen. Die Fasern wurden gepackt und luftdicht in Aluminiumfolienbeuteln bei Raumtemperatur gelagert, bis die Lösungstests durchgeführt wurden.
  • In vitro-Lösungstest
  • Die Lösungsprofile von Dexmedetomidin-HCl aus den Silicafasern wurden unter Verwendung der Lösungsapparatur II (Paddelverfahren, Sotax AT6, Basel, Schweiz) untersucht. Jede Probe (50 mg) wurde in 250 ml einer 0,9 Gew.-%igen NaCl-Lösung eingetaucht. Die Rotationsgeschwindigkeit war 50 Upm und die Temperatur war 37°C. Gelöstes Dexmedetomidin-HCl in den Lösungsproben wurde mit einem Spektralphotometer für den UV-sichtbares Licht-Bereich (Hewlett Packard 845/A, USA) bei der maximalen Extinktion von Dexmedetomidin-HCl, 220 nm gemessen.
  • Resultate
  • Die Freisetzung von Dexmedetomidin-HCl zeigte einen Burst (33%) bei der Spinnviskosität, die niedriger als 10 000 mPas war (14). Als die Spinnviskosität auf mehr als 11 500 mPas erhöht wurde, verringerte sich der Bursteffekt auf 3–10%. Bei einer Spinnviskosität über 11 500 mPas wurde die Freisetzungsrate von Dexmedetomidin-HCl im Vergleich zu Fasern, die bei weniger als 11 500 mPas gesponnen worden waren, verringert.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass, obgleich spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann in anbetracht der Beschreibung und der hierin offenbarten Durchführung der Erfindung einfallen. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele lediglich exemplarisch zu betrachten sind, wobei der wahre Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen angegeben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung der biologischen Abbaurate von 0,2 bis 20 Gew.-%/h, gemessen in vitro unter Verwendung einer simulierten Körperflüssigkeit (simulated body fluid, SBF) nach Ohtsuki, C. et al., J. Non-Cryst. Sol., 143 (1992) 84–92 und errechnet aus dem linearen Teil der Silica-Löslichkeitskurve, für eine Silicafaser, die aus einem Silicasol gesponnen wurde, wobei das Verfahren die Einstellung der biologischen Abbaurate durch Auswählen der Viskosität des Silicasols, aus dem die Faser gesponnen wird, am Anfangspunkt des Spinnprozesses umfasst, wobei Fasern, die in einer frühen Stufe der Verspinnbarkeit gesponnen wurden, sich im Vergleich zu Fasern, die in einer späteren Stufe gesponnen wurden, sehr langsam abbauen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Viskosität des Silicasols am Anfangspunkt des Spinnprozesses unter 100.000 mPas liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Viskosität des Silicasols am Anfangspunkt des Spinnprozesses etwa 1.000 bis etwa 50.000 mPas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Viskosität des Silicasols am Anfangspunkt des Spinnprozesses etwa 2.000 bis etwa 15.000 mPas ist.
  5. Kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser, erhältlich durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit der Faser in simulierter Körperflüssigkeit (SBF) gemäß Ohtsuki, C. et al., J. Non-Cryst. Sol., 143 (1992) 84–92, errechnet aus dem linearen Teil der Silica-Löslichkeitskurve, 0,2 bis 20 Gew.-%/h ist.
  6. Kontrollierbar biologisch abbaubare Silicafaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit der Faser in simulierter Körperflüssigkeit (SBF) 0,2 bis 8,5 Gew.-%/h ist.
  7. Abgabevorrichtung, die die kontrollierbar biologisch abbaubare Faser nach Anspruch 5 oder 6 umfasst, wobei die Faser ein biologisch aktives Agens enthält.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das biologisch aktive Agens eine Medizin, ein Protein, ein Hormon, eine lebende oder eine tote Zelle, ein Bakterium, ein Virus oder ein Teil davon ist.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das biologisch aktive Agens eine Medizin ist.
  10. Pharmazeutische Präparation, umfassend eine Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
DE60035672T 1999-02-22 2000-02-21 Biologisch abbaubare silicafasern aus einem silicasol Expired - Lifetime DE60035672T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12118099P 1999-02-22 1999-02-22
US121180P 1999-02-22
PCT/FI2000/000131 WO2000050349A2 (en) 1999-02-22 2000-02-21 Biodegradable ceramic fibres from silica sols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035672D1 DE60035672D1 (de) 2007-09-06
DE60035672T2 true DE60035672T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=22395079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035672T Expired - Lifetime DE60035672T2 (de) 1999-02-22 2000-02-21 Biologisch abbaubare silicafasern aus einem silicasol

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7897166B1 (de)
EP (1) EP1144323B1 (de)
JP (1) JP4932992B2 (de)
AT (1) ATE368011T1 (de)
AU (1) AU764663C (de)
CA (1) CA2359699C (de)
CZ (1) CZ20012748A3 (de)
DE (1) DE60035672T2 (de)
ES (1) ES2290013T3 (de)
HU (1) HUP0200277A3 (de)
NO (1) NO20014014L (de)
NZ (1) NZ513013A (de)
PL (1) PL204627B1 (de)
SK (1) SK10612001A3 (de)
WO (1) WO2000050349A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077104A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Innovation Gmbh Nicht-toxisches polysiloxan-material zur herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven polysiloxan-material enthaltenden artikeln, dessen herstellung und verwendung
WO2010006708A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-material mit mindestens einem therapeutisch aktiven wirkstoff zur herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren kieselgel-materialen für die humanmedizin und/oder medizintechnik
US9862940B2 (en) 2007-01-15 2018-01-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Silica sol material for producing bilogically degradable and/or resorbable silica gel materials, the production and use thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19991806A (fi) * 1999-08-25 2001-02-26 Yli Urpo Antti Uusia koostumuksia biologisesti aktiivisen aineen säädettyyn vapauttamiseen, ja niiden valmistus
AUPQ573300A0 (en) 2000-02-21 2000-03-16 Australian Nuclear Science & Technology Organisation Controlled release ceramic particles, compositions thereof, processes of preparation and methods of use
DK1718564T3 (en) 2004-02-27 2019-01-21 Delsitech Oy PROCEDURE FOR CONTROLLABLE PREPARATION OF BIORESORABLE SOL-GEL DERIVED SIO2
US8163377B2 (en) * 2005-11-10 2012-04-24 The Morgan Crucible Company Plc High temperature resistant fibres
US8455088B2 (en) 2005-12-23 2013-06-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Spun nanofiber, medical devices, and methods
EP2023893B1 (de) 2006-05-23 2018-03-14 DelSiTech Oy Verfahren zur lagerung eines materials auf silika-basis
WO2008043157A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 The University Of Queensland Compositions and methods for modulating immune responses
DE102007026043B4 (de) * 2007-06-04 2018-08-16 Jiangsu Synecoun Medical Technology Co., Ltd. Nicht-toxisches Polyethoxysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbares und/oder bioaktives Polyethoxysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
WO2012058715A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 University Of Technology, Sydney Immune-modulating agents and uses therefor
KR102237799B1 (ko) 2012-11-14 2021-04-08 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 생물학적 활성 물질 및 비-정렬된 무기 산화물을 함유하는 조성물
DE102015101282A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Rwth Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung anorganischer Aerogel-Fasern
FI20155779A (fi) 2015-10-30 2017-05-01 Solani Therapeutics Ltd Ei-steroidaalisen anti-inflammatorisen lääkkeen hidastetusti vapautuva annostelu
CA3095574A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 American Nano, LLC Topical compositions incorporating silica fibers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401912A (nl) 1984-06-15 1986-01-02 Tno Met aktieve stof beladen biodegradeerbare polymeersubstraten, geschikt voor het gecontroleerd afgeven van de aktieve stof door middel van een membraan.
US4895709A (en) 1985-04-26 1990-01-23 Sri International Method of preparing metal carbides, nitrides, and the like
EP0253554A3 (de) 1986-07-15 1988-07-20 Pfizer Inc. Arzneihaltige Fasern mit verzögerter Freisetzung
IT1216570B (it) 1988-04-08 1990-03-08 Vectorpharma Int Composizione farmaceutiche a rilascio controllato e procedimento per la loro preparazione.
JPH02124734A (ja) * 1988-10-31 1990-05-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd 無機繊維の製造方法
JPH02221417A (ja) * 1989-01-04 1990-09-04 Ppg Ind Inc ゾル・ゲル組成物からの無機酸化物繊維の製造方法及びその装置
US4919871A (en) * 1989-01-04 1990-04-24 Ppg Industries, Inc. Forming glass fibers from sol-gel compositions
US5342595A (en) 1990-03-07 1994-08-30 Joseph Davidovits Process for obtaining a geopolymeric alumino-silicate and products thus obtained
ATE241394T1 (de) 1994-04-08 2003-06-15 Atrix Lab Inc Beigeordnetes polymersystem zur verwendung mit einer medizinischen vorrichtung
ES2111507T3 (es) * 1994-11-08 2002-09-16 Rockwool Int Fibras vitreas artificiales.
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
CA2257172C (en) * 1996-05-29 2005-04-12 Orion Corporation Dissolvable oxides for biological applications
US6632412B2 (en) * 1999-12-01 2003-10-14 Timo Peltola Bioactive sol-gel derived silica fibers and methods for their preparation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862940B2 (en) 2007-01-15 2018-01-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Silica sol material for producing bilogically degradable and/or resorbable silica gel materials, the production and use thereof
WO2009077104A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Innovation Gmbh Nicht-toxisches polysiloxan-material zur herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven polysiloxan-material enthaltenden artikeln, dessen herstellung und verwendung
US9051204B2 (en) 2007-12-19 2015-06-09 Bayer Innovation Gmbh Nontoxic polysiloxane material for producing biologically resorbable and/or bioactive articles containing polysiloxane material, its production and use
WO2010006708A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-material mit mindestens einem therapeutisch aktiven wirkstoff zur herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren kieselgel-materialen für die humanmedizin und/oder medizintechnik
CN102159623A (zh) * 2008-07-16 2011-08-17 拜尔创新有限责任公司 用于人医药和/或医学技术的可生物降解和/或可吸收性硅凝胶材料的生产中的含有至少一种治疗活性成分的硅溶胶材料
RU2512512C2 (ru) * 2008-07-16 2014-04-10 Байер Инновейшн Гмбх Кизельзоль-материал по меньшей мере с одним терапев-тически активным веществом для получения биологиче-ски разлагаемых и/или впитываемых кизельгель-материалов для медицины человека и/или медтехники

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002537502A (ja) 2002-11-05
HUP0200277A3 (en) 2004-03-29
CA2359699A1 (en) 2000-08-31
PL204627B1 (pl) 2010-01-29
NZ513013A (en) 2002-11-26
HUP0200277A2 (hu) 2002-05-29
CZ20012748A3 (cs) 2002-03-13
DE60035672D1 (de) 2007-09-06
JP4932992B2 (ja) 2012-05-16
US7897166B1 (en) 2011-03-01
SK10612001A3 (sk) 2002-02-05
CA2359699C (en) 2009-08-11
WO2000050349A2 (en) 2000-08-31
PL350576A1 (en) 2002-12-30
EP1144323A2 (de) 2001-10-17
EP1144323B1 (de) 2007-07-25
WO2000050349A3 (en) 2001-08-02
ATE368011T1 (de) 2007-08-15
AU2807600A (en) 2000-09-14
NO20014014D0 (no) 2001-08-17
NO20014014L (no) 2001-08-17
AU764663C (en) 2005-02-03
ES2290013T3 (es) 2008-02-16
AU764663B2 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035672T2 (de) Biologisch abbaubare silicafasern aus einem silicasol
DE69733889T3 (de) Lösliche oxide für biologische anwendungen
DE60022197T2 (de) Silberhaltige bioglas-zusammensetzungen, die von sol-gel zuständen abgeleitet werden
EP2118006B9 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumdioxidzusammensetzungen, siliciumdioxidzusammensetzungen und verwendung davon
DE2439882C3 (de) Anrührflüssigkeit für selbsthärtende Zementmassen
DE60017363T2 (de) Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials
DE60030777T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Sol-Gel stammenden, bioaktiven Silicafasern und zugehörige Verfahren und Aufwendungen
EP2670705B1 (de) Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung in einer polymermatrix
Ratier et al. Behaviour of an injectable calcium phosphate cement with added tetracycline
EP2225180B1 (de) Nicht-toxisches polysiloxan-material zur herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven polysiloxan-material enthaltenden artikeln
CN108653804A (zh) 一种掺硅磷酸钙骨修复材料的制备方法
CN112540051A (zh) 介孔二氧化硅-聚乙烯醇水凝胶缓释贴剂的制备与应用
CN114351287B (zh) 基于微流纺复合载药纤维的制备方法
DE60212315T2 (de) Biologisch absorbierbare Polyhydroxycarbonsäure und ihre Herstellungsmethode
EP2734482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verspinnbaren kieselsol-materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition