DE60034952T2 - Entwurf für schwimmenden, phakischen, lichtbrechenden linsen zum schützen der augendynamik - Google Patents

Entwurf für schwimmenden, phakischen, lichtbrechenden linsen zum schützen der augendynamik Download PDF

Info

Publication number
DE60034952T2
DE60034952T2 DE60034952T DE60034952T DE60034952T2 DE 60034952 T2 DE60034952 T2 DE 60034952T2 DE 60034952 T DE60034952 T DE 60034952T DE 60034952 T DE60034952 T DE 60034952T DE 60034952 T2 DE60034952 T2 DE 60034952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
prl
eye
floating
phakic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034952D1 (de
Inventor
Stephen Q. Irvine ZHOU
Christopher D. Mission Viejo WILCOX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ioltech SA
Original Assignee
Ioltech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ioltech SA filed Critical Ioltech SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60034952D1 publication Critical patent/DE60034952D1/de
Publication of DE60034952T2 publication Critical patent/DE60034952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/161Posterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • 1. Zu lösendes Problem
  • Eine phakische Brechungslinse (PRL) für die hintere Kammer wird hinter der Iris und vor der menschlichen natürlichen Augenlinse zum Korrigieren von Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit chirurgisch implantiert. Die PRL ist die einzige reversible Prozedur zum Korrigieren von schweren Brechungsfehlern sowohl bei kurzsichtigen als auch bei weitsichtigen Patienten. Es gibt jedoch drei Hauptkomplikationen, die mit der PRL-Implantation verbunden sind. Sie sind: (1) die Erhöhung des Augeninnendrucks (IOP); (2) Kataraktinduktion; und (3) Irispigmentdispersion. Nur wenn alle von diesen drei Komplikationen erfolgreich gelöst werden, wird die PRL-Technologie für Chirurgen und Patienten annehmbar. Derzeit wurde die IOP-Erhöhung durch chirurgische Iridotomie (d. h. zwei Löcher, die entweder durch einen Laser oder ein Messer in die Iris gemacht werden) erfolgreich kontrolliert. Die Kataraktinduktion und Irispigmentdispersion bleiben als Hauptkomplikationen für die PRL-Implantation.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Anzahl von Anforderungen, einschließlich PRL-Materialeigenschaften, für eine schwimmende PRL-Konstruktion zu definieren, die die Augendynamik bewahrt. Eine solche schwimmende PRL-Konstruktion löst die Probleme der Kataraktinduktion und Irispigmentdispersion, die durch die Implantation einer PRL verursacht werden.
  • II. Stand der Technik
  • Es gibt eine Anzahl von Patenten, die das PRL-Konzept für die hintere Kammer und spezielle Linsenkonstruktionen beschreiben. Das US-Patent 4 585 456 , Blackmore, herausgegeben am 29. April 1986, offenbart eine phakische Intraokularlinse (IOL), die aus flexiblen Materialien besteht und die an der natürlichen Linse des Auges angeordnet wird und unmittelbar benachbart zur natürlichen Auge und zum Ziliarsulcus an der Stelle gehalten wird. Es gibt keine speziellen Offenbarungen der PRL-Materialeigenschaften wie z. B. Weichheit. Die Linse schwimmt nicht im Auge, sondern ist vielmehr an der Stelle befestigt.
  • Andere Patente beschreiben verschiedene Weisen zum Verringern der IOP-Erhöhung und zum Vermeiden der Kataraktbildung durch PRL-Konstruktionen und ihre Befestigungsmechanismen. Fedorov offenbart beispielsweise im US-Patent 5 480 428 , herausgegeben am 2. Januar 1996, eine neue phakische Linsenkonstruktion, die eine Öffnung durch das Zentrum des optischen Körpers aufweist. Dieses offene Loch ermöglicht, dass wässeriger Humor durch den Linsenkörper fließt, wodurch die IOP-Erhöhung verhindert wird, aber sie verringert die optische Leistung der phakischen Linse. Dieses Patent offenbart auch nicht die Linsenmaterialeigenschaften oder Linsenoberflächeneigenschaften für solche Linsenkonstruktionen. Fedorov offenbart im US-Patent 5 258 025 , herausgegeben am 2. November 1993, dass eine postoperative Entzündung, die durch den Kontakt der Stützelemente mit dem Augengewebe verursacht wird, durch Bewegen der Stützelemente zum Umfang der phakischen Linse verhindert wird. Die Zinn'schen Zonen sind stark genug, um die Stützelemente an der Stelle zu halten, ohne eine Entzündung zu verursachen. Wiederum spezifizierte Fedorov nicht die Linsenmaterialeigenschaften und die Linsenoberflächeneigenschaften. Ferner ist dies keine schwimmende Linsenkonstruktion.
  • Schließlich beschreibt die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 98/17205 , Valunin et al., veröffentlicht am 30. April 1998, die Struktur einer phakischen IOL, die im Auge schwimmt. Valunin lehrte, dass die phakische IOL beispielsweise aus Silikon, Silikon-Methacrylat-Copolymeren, Poly(methylmethacrylat), Poly(hydroxyethylmethacrylat) und Kollagen/Acrylat-Gemischen hergestellt werden kann. Es sind jedoch keine speziellen Eigenschaften eines geeigneten Materials, wie z. B. Masse pro Einheitsfläche oder spezifisches Gewicht, definiert.
  • Folglich besteht ein großer Bedarf, erwünschte Linsenmaterialien mit erforderlichen Eigenschaften zu identifizieren, die in Kombination mit zweckmäßigen Linsenspezifikationen die Augendynamik nach der PRL-Implantation bewahren können. Die Kombination der Linsenkonstruktion und der Linsenmaterialeigenschaften macht es möglich, eine Kataraktinduktion und Irispigmentdispersion zu vermeiden. Weder die Linsenkonstruktion allein noch die Linsenmaterialeigenschaften allein können die erwünschten Schwimmmerkmale erreichen.
  • III. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine PRL mit einer zweckmäßigen Linsenkonstruktion und zweckmäßigen Materialeigenschaften zu schaffen, die in der hinteren Kammer des menschlichen Auges zur Korrektur von Brechungsfehlern angeordnet werden kann. Es ist auch die Aufgabe dieser Erfindung, eine PRL zu schaffen, die im wässerigen Humor schwimmen kann und die sehr flexibel und weich ist. Die Schwimmwirkung und weiche Art der PRL bewahrt die Augendynamik, so dass eine Kataraktinduktion der menschlichen Augenlinse vermieden wird und eine Irispigmentdispersion beseitigt wird. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass diese schwimmende Konstruktion und diese Vorteile durch Auswählen von bioverträglichen Materialien mit definierten Eigenschaften und durch Auswählen von anderen Parametern, wie z. B. niedrige Masse pro Einheitsfläche (Gramm/mm2), der PRL erreicht werden. Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, dass aufgrund der Weichheit des PRL-Materials und der schwimmenden Art der PRL-Konstruktion, wenn sich die Iris zusammenzieht, sie sich frei und konstant über die vordere Oberfläche der PRL bewegen kann, ohne eine Irispigmentdispersion zu verursachen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine phakische Brechungslinse zur Implantation in der hinteren Kammer des Auges bewerkstelligt, wobei die Linse keine andere dauerhafte Fixierung in der hinteren Kammer als ein einfaches Schwimmen im wässerigen Humor hat, wenn sie zwischen der Iris und der natürlichen Augenlinse angeordnet ist, wobei die Linse die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • (a) eine Masse pro Einheitsfläche von etwa 0,05 bis etwa 0,30 mg/mm2, vorzugsweise von etwa 0,13 mg/mm2;
    • (b) ein spezifisches Gewicht der für die Linse verwendeten Materialien von etwa 0,9 bis etwa 1,2 Gramm/cm3; und
    • (c) die Linse muss flexibel sein, wobei die Härte des für die Linse verwendeten Materials vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50 Shore A ist.
  • IV. Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine aufgeschnittene Ansicht des Auges, die die Positionierung der Linse der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Linse der vorliegenden Erfindung (siehe Beispiel 2).
  • 3 ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Intraokularlinse in fester Position des Standes der Technik (siehe Beispiel 3).
  • 4 ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Linse der vorliegenden Erfindung (siehe Beispiel 4).
  • V. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es gibt viele Faktoren, die sich auf die Bildung von Katarakten nach der Implantation einer PRL auswirken. Erstens, wenn eine PRL direkt mit der natürlichen Augenlinse in Kontakt steht, verursacht sie eine Spannung an dieser Linse. Folglich kann sich ein Katarakt unter der Kapsel entwickeln. Zweitens kann die Störung der Augendynamik auch die Kataraktbildung induzieren. Da die PRL zwischen der Iris und der menschlichen natürlichen Augenlinse angeordnet wird, blockiert sie natürlich die ganze Pupille. Obwohl eine Iridotomie typischerweise durchgeführt wird, um eine IOP-Erhöhung erfolgreich zu verhindern, verhindert die Blockierung der Pupille durch die PRL immer noch den freien Austausch von wässerigem Humor zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer des Auges, wodurch die Augendynamik gestört wird. Dies kann zu einer beschleunigten Bildung von Katarakten führen. Eine schwimmende PRL-Konstruktion maximiert den Austausch von wässerigem Humor zwischen der hinteren Kammer und der vorderen Kammer, was die Augendynamik bewahrt. Folglich vermeidet sie eine Kataraktinduktion. Schließlich ist die PRL der vorliegenden Erfindung so flexibel und weich, dass sie der Iris weicht, wenn ein Katarakt auftritt. Die Iris spürt die PRL, als ob sie ein Teil des wässerigen Humors wäre, was eine Irispigmentdispersion vermeidet.
  • Das primäre Merkmal der schwimmenden PRL-Konstruktion der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie keinen permanenten Fixierungsmechanismus besitzt. Die PRL (1) schwimmt einfach im wässerigen Humor (2), wie in 1 gezeigt. In dieser Fig. ist die PRL zwischen der Iris (3) und der natürlichen Linse (4) im Auge angeordnet. Die Linse besitzt eine Struktur des Typs, der in der veröffentlichten PCT-Anmeldung 98/17205, Valunin et al., veröffentlicht am 30. April 1998, und im US-Patent 6 015 435 , Valunin et al., herausgegeben am 18. Januar 2000, gezeigt ist. Daher verursacht sie keine dauerhafte Spannung an der menschlichen Augenlinse. Aufgrund ihrer schwimmenden Art ändert die PRL ständig ihren Ort innerhalb der durch die Haptiken bestimmten Grenze. Wenn sich die Iris (3) zusammenzieht und sich in Richtung der Mitte der vorderen Oberfläche der PRL bewegt, kann die Iris einen gewissen Druck über die PRL auf die natürliche Augenlinse (4) ausüben. Aufgrund ihrer schwimmenden Art hat die PRL keine lokalisierten Druckpunkte an der menschlichen Augenlinse. Diese schwimmende PRL überträgt den Druck einfach in irgendeiner Richtung, als ob sie ein Teil des wässerigen Mediums wäre. In dieser Weise wird die Spannung an der natürlichen Augenlinse, die durch die Irisbewegung verursacht wird, durch die schwimmende PRL ganz in derselben Weise wie durch den wässerigen Humor zerstreut. Folglich wird die Kataraktinduktion durch die PRL-Implantation minimiert.
  • Das zweite Merkmal der schwimmenden PRL-Konstruktion besteht darin, dass sie ermöglicht, dass sich die Iris frei und konstant auf ihrer vorderen Oberfläche bewegt, ohne eine Irispigmentdispersion zu verursachen. Wenn sich die Iris zusammenzieht oder ausdehnt, weicht die PRL der Irisbewegung aufgrund des Schwimmmerkmals und der Weichheit des PRL-Materials. Die Iris "spürt" die PRL, als ob die PRL ein Teil des wässerigen Humors wäre, so dass die Irispigmentdispersion vermieden wird.
  • Das dritte Merkmal der schwimmenden PRL-Konstruktion besteht darin, dass sie ermöglicht, dass der wässerige Humor von der hinteren Kammer zur vorderen Kammer strömt. In gesunden Augen geschieht diese Ausströmung ständig. Eine ideale PRL sollte eine große Oberfläche und eine kleine Masse aufweisen. Die für die Herstellung von PRLs verwendeten Materialien sollten sehr weich und flexibel sein. Alle diese Eigenschaften sind kritische Faktoren für die Formulierung einer schwimmenden PRL, um die maximale Ausströmung des wässerigen Humors zu ermöglichen.
  • Fachleute verstehen, dass das spezifische Gewicht des wässerigen Humors des menschlichen Auges ungefähr gleich jenem von Wasser (1 Gramm/cm3) ist und dass irgendein Gegenstand, der in Wasser schwimmen kann, ein Gewicht gleich oder geringfügig leichter als 1 Gramm/cm3 haben muss. Einige Materialien mit einem viel größeren spezifischen Gewicht (wie z. B. 1,2 g/cm3, wie in Beispiel 5 gezeigt) als jenem des wässerigen Humors können jedoch dennoch verwendet werden, um eine schwimmende Konstruktion zu erreichen. Das folgende Beispiel stellt deutlich dar, wie ein Material, das schwerer ist als Wasser, verwendet werden kann, um eine PRL herzustellen, die in Wasser schwimmt. Es wurde überraschend festgestellt, dass PRLs, die aus Silikon mit medizinischer Qualität mit einem spezifischen Gewicht von 1,05 bestehen, auf der Wasseroberfläche schwimmen, während eine Katarakt-Intraokularlinse (IOL), die aus demselben Silikon mit medizinischer Qualität besteht, nicht auf der Wasseroberfläche schwimmt (siehe Beispiele 2 und 3). Die Silikon-PRL kann in Wasser gedrückt werden. Sobald die Kraft nachgelassen wird, schwimmt jedoch die Silikon-PRL zur Wasseroberfläche zurück. Andererseits kann die Katarakt-IOL des Standes der Technik, die aus demselben Silikonmaterial besteht, nur auf der Wasseroberfläche schwimmen, wenn sie sehr vorsichtig auf diese Wasseroberfläche gelegt wird. Wenn das Wasser geringfügig gestört wird oder die Katarakt-IOL in das Wasser gedrückt wird, schwimmt sie nicht wieder zur Wasseroberfläche zurück. Der einzige Unterschied in diesem Satz von Experimenten ist die Form der PRL (2) und der Katarakt-IOL (3).
  • Wie in 2 gezeigt, weist die PRL eine relativ große Oberfläche auf. Die linearen Abmessungen sind ungefähr 6 × 11 mm. Dies ist äquivalent zu einer Oberfläche von etwa 132 mm2. Typischerweise wiegen PRLs mit Konfigurationen, wie in 2 gezeigt, etwa 15 mg oder weniger. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche für die PRL ungefähr 0,11 mg/mm2. Andererseits weist eine Katarakt-IOL (siehe 3) typischerweise einen optischen Durchmesser von 6 mm auf und wiegt etwa 20 mg. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche für die Katarakt-IOL ungefähr 0,31 mg/mm2. Das in diesem Fall verwendete Silikon ist ein typisches hydrophobes Material mit einem Kontaktwinkel von 95°. Die Hydrophobie der PRL erzeugt eine beträchtliche Oberflächenspannung zwischen der PRL und Wasser. Diese Oberflächenspannung ist die Antriebskraft, um die PRL schwimmend zu halten. Es existiert ein Gleichgewicht zwischen den zwei entgegengesetzten Kräften: Schwerkraft und Oberflächenspannung. Bevorzugte hydrophobe Materialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen einen Kontaktwinkel von etwa 80° oder höher, am meisten bevorzugt von etwa 90° oder höher auf. PRLs, die aus Materialien mit einem spezifischen Gewicht von größer als etwa 1,0 bestehen, haben eine Tendenz, nicht auf Wasser zu schwimmen. Die Oberflächenspannung zwischen einer hydrophoben PRL und Wasser hält jedoch die PRL auf der Wasseroberfläche schwimmend, selbst wenn ihr spezifisches Gewicht größer als etwa 1,0 ist. Das Erhöhen des spezifischen Gewichts verringert die Schwimmfähigkeit, während das Vergrößern der Oberfläche oder das Verringern der Masse der PRL oder beides die Schwimmfähigkeit erhöht. In Anbetracht eines Materials ist der bestimmende Faktor für eine schwimmende PRL das Verhältnis der Masse pro Einheitsfläche. Wie im obigen Beispiel gezeigt, ist die Masse pro Einheitsfläche für die PRL der vorliegenden Erfindung ungefähr 0,11 mg/mm2 und ist für die Katarakt-IOL des Standes der Technik ungefähr 0,31 mg/mm2. Daher wird geschlussfolgert, dass, wenn die Masse pro Einheitsfläche einer PRL gleich oder größer als etwa 0,31 mg/mm2 ist, sie nicht wirksam für eine schwimmende Linsenkonstruktion verwendet werden kann. Folglich sollte die Masse pro Einheitsfläche der Linse der vorliegenden Erfindung etwa 0,05 bis etwa 0,30, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,13 mg/mm2 sein.
  • Der Vergleich der Silikon-PRL und der Silikon-Katarakt-IOL, der in der obigen Erörterung gegeben ist (d. h. Beispiele 2 und 3), dient nur für den Erläuterungszweck. Er demonstriert deutlich, dass die Masse pro Einheitsfläche, nicht das spezifische Gewicht, der bestimmende Faktor für eine schwimmende PRL-Konstruktion ist. Dieses Prinzip gilt ebenso für PRLs, die aus einem hydrophilen Material bestehen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es nicht erforderlich ist, dass eine. PRL auf der Wasseroberfläche schwimmt, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Tatsächlich ist es erwünschter, eine PRL zu haben, die in Wasser anstatt auf der Wasseroberfläche schwimmen kann. Dies liegt daran, dass das Innere des Auges mit wässerigem Humor gefüllt ist und die PRL im wässerigem Humor aufgehängt ist. Um die im Auge implantierte PRL zu simulieren, hat eine PRL, die vorübergehend in Wasser schwimmen kann, wenn das Wasser geringfügig gestört wird, das Konstruktionsmerkmal erfüllt. Dies liegt daran, dass der wässerige Humor in gesunden Augen immer von der hinteren Kammer zur vorderen Kammer strömt. Wenn eine solche Ausströmung auftritt, ist es sehr wichtig, dass die PRL schwimmt, um zu ermöglichen, dass der wässerige Humor vorbei gelangt, wodurch die Augendynamik bewahrt wird. Ferner vermeidet die Ausströmung des wässerigen Humors einen direkten Kontakt der PRL mit der natürlichen Augenlinse und vermeidet dadurch eine Kataraktinduktion durch die Implantation einer PRL.
  • Es wurde festgestellt, dass PRLs, die aus hydrophilen Materialien bestehen, wie z. B. Poly(hydroxyethylmethacrylat) (PolyHEMA), das klassische Beispiel eines Hydrogel-Materials, vorübergehend in Wasser schwimmen können, wenn die Kriterien der Masse pro Oberfläche erfüllt sind. Wenn es vollständig in Wasser hydriert ist, hat PolyHEMA-Hydrogel einen Kontaktwinkel von 34°. Bevorzugte hydrophile Materialien weisen einen Kontaktwinkel von etwa 40° oder weniger auf.
  • Diese unerwartete Entdeckung ist aus einer Anzahl von Gründen sehr wichtig. Erstens weisen die meisten Polymermaterialien ein spezifisches Gewicht von mehr als etwa 1 auf. Diese Erfindung ermöglicht die Verwendung solcher Materialien für eine schwimmende PRL-Konstruktion. Zweitens führt die vorliegende Erfindung Ingenieure zur Konstruktion einer PRL mit einer maximalen Oberfläche und einem minimalen Gewicht, um die Merkmale der schwimmenden Konstruktion zu maximieren. Schließlich muss die Beziehung verschiedener Faktoren berücksichtigt werden, um das schwimmende Merkmal zu maximieren. Wenn beispielsweise ein Material mit hohem spezifischen Gewicht für die schwimmende PRL-Konstruktion verwendet wird, kann ihre Oberfläche vergrößert werden oder ihr Gesamtgewicht kann verringert werden oder beides, um den negativen Effekt durch die Erhöhung des spezifischen Gewichts zu kompensieren.
  • Zusammengefasst ist der kritischste Faktor für eine schwimmende PRL-Konstruktion nicht das spezifische Gewicht, sondern die Masse pro Einheitsfläche (Milligramm/mm2). Experimente geben an, dass Materialien mit einem spezifischen Gewicht, das größer ist als etwa 1,0 g/cm3, für die schwimmende Konstruktion verwendet werden können, wenn ihre Masse/Fläche minimiert ist. Ein Acrylmaterial mit einem spezifischen Gewicht von 1,2 Gramm/cm3 kann beispielsweise verwendet werden, um die schwimmenden Merkmale zu erreichen (Beispiel 5). Im Allgemeinen weisen die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Materialien ein spezifisches Gewicht von etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3, vorzugsweise größer als etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3 auf. Schließlich sollten die zur Herstellung der Linsen der vorliegenden Erfindung verwendeten Materialien flexibel sein, wobei sie vorzugsweise eine Härte von etwa 20 bis etwa 50 Shore A besitzen. Dies ermöglicht, dass die Linse ihre Form für eine zweckmäßige Funktion beibehält, gibt ihr jedoch auch ausreichend Flexibilität zum Einsetzen in das Auge und für nicht schädigende Wechselwirkungen mit der Iris und der natürlichen Linse im Auge. In einigen Fällen kann es möglich sein, Materialien mit einer Härte, die größer als 50 Shore A ist, zu verwenden, wenn dieses Material (beispielsweise Poly(methylmethacrylat)) unter Verwendung desselben mit einer sehr kleinen Dicke (siehe Beispiele 7 und 8) oder (beispielsweise Poly(hydroxyethylmethacrylat)) durch Hydrieren desselben (siehe Beispiel 6) flexibel gemacht werden kann.
  • Eine logische Erweiterung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass, wenn die Oberfläche der PRL vergrößert wird, wie z. B. durch Aufrauen der Oberfläche des nicht optischen Abschnitts der Linse, der Wert der Masse pro Einheitsfläche der Linse verringert wird, wodurch selbst für Linsen mit etwas höheren Massen eine wirksamere schwimmende PRL gebildet wird.
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung beim Formulieren der Linsen der vorliegenden Erfindung umfassen Silikone, Poly(acrylate), Poly(methacrylate), Hydrogele, kollagenhaltige Polymere und Gemische dieser Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Baugruppe, die die vorstehend beschriebene phakische Brechungslinse zusammen mit einem Mittel zum Einsetzen der Linse in die hintere Kammer des Auges, so dass sie im wässerigen Humor des Auges zwischen der Iris und der natürlichen Linse des Patienten schwimmt, ohne irgendeinen dauerhaften Fixierungspunkt umfasst. Ein solches Mittel kann eines oder mehrere der folgenden umfassen: ein Instrument zum Durchführen des erforderlichen Einschnitts in der Hornhaut, ein Instrument zum Einsetzen der phakischen Linse in das Auge, ein Instrument zum korrekten Anordnen der phakischen Linse im Auge, ein Mittel zum Schließen des Hornhauteinschnitts und Instrumente für die Implantation der Linse im Auge.
  • VI. Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden für den Zweck der Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben und sollen keine Begrenzung dafür sein.
  • Der Kontaktwinkel ist eine Messung der Oberflächenhydrophobie (oder Hydrophilie). In der vorliegenden Erfindung werden ein Sessile-Drop-Verfahren und ein Rame-Hart-Goniometer für die Messung verwendet. In einem typischen Test wird der Mittelwert von 12 Messwerten für Berichtszwecke verwendet. Ein typisches hydrophobes Material wie z. B. Silikon weist gewöhnlich einen Kontaktwinkel im Bereich von etwa 80° oder höher auf, während ein typisches hydrophiles Material wie z. B. Poly-HEMA einen Kontaktwinkel im Bereich von etwa 40° oder niedriger aufweist.
  • Beispiel 1 – Schwimmende Silikon-PRL
  • SIEL 1.46 ist ein Silikonmaterial mit einem Brechungsindex von 1,46 und einem spezifischen Gewicht von 1 (kommerziell erhältlich von SIEL, Ltd., einem Spezialitätssilikonlieferanten in Russland). Eine kleine Menge des Materials (Teil A: Teil B = 10 : 1 auf das Gewicht) (etwa 30 mg oder weniger) wird auf eine PRL-Metallform gegeben. Die Form wird festgeklemmt und in einen vorgeheizten Ofen bei 120°C für 70 Minuten gestellt. Die Form wird dann auf etwa Raumtemperatur abgekühlt. Die Form wird geöffnet und die PRL sorgfältig aus der Form entnommen. Die PRL besitzt eine Konfiguration und Abmessungen, wie in 2 gezeigt.
  • Die PRL wird in deionisiertes Wasser gegeben und das Schwimmen auf der Wasseroberfläche beobachtet. Ein Spatel oder eine Pinzette kann verwendet werden, um die PRL sanft in das Wasser zu schieben. Sobald die Schubkraft nachgelassen wird, schwimmt jedoch die PRL zur Wasseroberfläche zurück. Selbst wenn die ganze PRL in das Wasser gezogen wird, kommt sie an die Wasseroberfläche zurück, sobald die Zugkraft nachgelassen wird. Der Kontaktwinkel der PRL ist 80°. Eine Shore A Härte des PRL-Materials liegt im Bereich von 20 bis 25.
  • Die PRLs mit in 2 gezeigten Konfigurationen wiegen typischerweise 15 Milligramm oder weniger. Die Oberfläche der PRL ist ungefähr 132 mm2. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche ungefähr 0,11 Milligramm/mm2 oder weniger.
  • Beispiel 2 – Schwimmende Silikon-PRL
  • Ein Silikonmaterial Med 6820, hergestellt von NuSil Silicone Technology, wird verwendet, um PRLs unter den folgenden Bedingungen herzustellen. Gleiche Mengen von Teil A und Teil B werden für 10 Minuten vermischt. Das Gemisch wird zu einer Spritze überführt und unter Vakuum entgast, bis alle sichtbaren Luftblasen verschwinden. Eine sehr kleine Menge des Gemisches wird in eine Metalllegierungsform gegossen und bei 120°C für 70 Minuten gehärtet. Die PRL wird aus der Form entnommen und in DI-Wasser gegeben, wobei ihre Hinterseite nach unten weist. Die PRL wird beim Schwimmen auf der Wasseroberfläche beobachtet. Wenn ein Spatel oder eine Pinzette verwendet wird, um die PRL sanft in das Wasser zu schieben, schwimmt die PRL zur Wasseroberfläche zurück, sobald der Spatel von der PRL entfernt wird.
  • Andere physikalische und mechanische Eigenschaften des Med 6820 Silikonmaterials sind folgendermaßen: Zugfestigkeit = 750 psi (5,17 × 106 Pa); Dehnung = 125 %; Brechungsindex = 1,43; spezifisches Gewicht = 1,05 g/cm3 bei Raumtemperatur. Die Messung des spezifischen Gewichts basiert auf ASTM D792 Spezifisches Gewicht und Dichte von Kunststoffen durch Verdrängung unter Verwendung eines Cahn DCA312 dynamischen Kontaktwinkelanalysators. Der Kontaktwinkel, wie durch das Sessile-Drop-Verfahren unter Verwendung eines Rame- Hart-Goniometers gemessen, ist 95°. Die Härte liegt im Bereich von 40 bis 50 Shore A.
  • Die Form und die Abmessungen der PRL sind dieselben wie jene in Beispiel 1. Die Masse pro Einheitsfläche ist in diesem Fall ungefähr 0,12 Milligramm/mm2.
  • Beispiel 3 (Vergleich) – Nicht schwimmende Silikon-Katarakt-Intraokularlinse (IOL)
  • Zum Vergleich wird eine nicht schwimmende Linse folgendermaßen hergestellt. Unter Verwendung des identischen Silikonmaterials wie in Beispiel 2, d. h. Med 6820 von NuSil Silicone Technology, wird eine reguläre Intraokularlinse (IOL) für die Kataraktchirurgie anstelle einer PRL geformt. Diese Katarakt-IOL weist eine Form und Abmessungen, die in 3 dargestellt sind, auf.
  • Die Katarakt-IOL wird in DI-Wasser gegeben und es wird beobachtet, dass die Katarakt-IOL nicht auf der Wasseroberfläche oder im Wasser schwimmt und sie zum Boden des Behälters sinkt. Es erfordert eine viel größere Kraft, um das Wasser zu stören, um die IOL vorübergehend im Wasser schwimmen zu lassen. Dies liegt daran, dass die Masse dieser Kataraktlinse viel größer ist als jene der schwimmenden Kraft. In diesem Fall ist die Oberfläche der Katarakt-IOL ungefähr 64 mm2. Die Katarakt-IOL wiegt 20 mg. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche für diese Katarakt-IOL ungefähr 0,31 mg/mm2, mehr als zweimal so groß wie jene der Linsen der vorliegenden Erfindung, die in Beispielen 1 und 2 dargestellt sind.
  • Beispiel 4 – Schwimmende Acryl-PRL
  • Ein Gemisch von 15,2 Gramm Hexylmethacrylat, 4,8 Gramm Methylmethacrylat, 0,07 Gramm Ethylenglycoldimethacrylat und 0,02 Gramm Benzoylperoxid wird mit Argon gespült und dann auf 100°C erhitzt, um einen viskosen Sirup zuzubereiten. Der Sirup ist immer noch fließfähig, wenn er verwirbelt wird. Der Sirup wird dann zu einer Glaslinsenform überführt und über Nacht (ungefähr 16 Stunden) in einen Ofen bei 100°C gestellt. Die Form wird auf Raumtemperatur abgekühlt und geöffnet, um eine Linse mit positiver Brechkraft zu erhalten.
  • Die Konfiguration der Linse ist in 4 dargestellt. Ihr Gesamtdurchmesser ist etwa 10,5 mm und der optische Durchmesser ist etwa 5 mm. Wenn die Linse in deionisiertem Wasser angeordnet wird, wobei die hintere Seite nach unten weist, schwimmt sie auf der Wasseroberfläche. Die PRL kann in das Wasser gedrückt werden. Die PRL kann jedoch in Wasser schwimmen, wenn es geringfügig gestört wird. Das spezifische Gewicht des Linsenmaterials wird als 1,09 g/cm3 gemessen. Der Kontaktwinkel dieses Copolymers von Hexylmethacrylat und Methacrylat wird als 76° gemessen. Die Linse wiegt 21 mg und ihre Oberfläche ist ungefähr 174 mm2. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche in diesem Fall etwa 0,12 mg/mm2.
  • Weitere Eigenschaften dieses Acrylmaterials sind folgendermaßen: Brechungsindex: 1,482; Glasübergangstemperatur = 23°C; Härte = 47 Shore A.
  • Beispiel 5 – Schwimmende Acryl-PRL
  • Ein Gemisch von 48 Gramm Ethylenglycolphenyletheracrylat, 2 Gramm Bisphenol-A-Propoxylatdiacrylat, 0,65 Gramm 2-(4-Benzoyl-3-hydroxyphenoxy)ethylacrylat und 50 Milligramm Azobisisobutyronitril wird mit ultrareinem Stickstoffgas für etwa 15 Minuten entlüftet. Dieses Gemisch kann zur Herstellung der PRL direkt verwendet werden oder kann vorgeliert werden. In beiden Fällen wird das Gemisch in eine Form überführt. Die Härtungsbedingungen sind: Temperatur 90–110°C; Zeit = 11–16 Stunden. Weitere Eigenschaften dieses Acrylmaterials sind: Brechungsindex = 1,558; Glasübergangstemperatur = 7°C; Shore A Härte 36; Zugfestigkeit % = 280; Dehnung % = 160%. Das spezifische Gewicht dieses Materials ist 1,2 Gramm/cm3. Der Kontaktwinkel dieses Polymers ist 81°. Die PRL wiegt 23,2 Milligramm. Die PRL-Form und die PRL-Abmessungen sind dieselben wie jene in Beispiel 4 (4). Die Oberfläche ist ungefähr 173 mm2. Daher ist die Masse pro Einheitsfläche für diese PRL ungefähr 0,13 mg/mm2.
  • Wenn diese PRL in deionisiertes Wasser gegeben wird, wobei die hintere Seite nach unten weist, schwimmt sie auf der Wasseroberfläche. Die PRL kann in das Wasser gedrückt werden. Die PRL kann jedoch im Wasser schwimmen, wenn es geringfügig gestört wird.
  • Beispiel 6 – Schwimmende hydrophile Linse
  • Einer Prozedur ähnlich zu jener von Beispiel 4 wird gefolgt, außer dass eine andere Zusammensetzung verwendet wird. Die neue Zusammensetzung umfasst ein Gemisch von 5 Gramm 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), 0,25 Gramm Ethylenglycoldimethacrylat und 5 mg Benzoylperoxid. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellte Linse schwimmt nicht auf der Wasseroberfläche. Sie kann jedoch für einige Sekunden in Wasser schwimmen, wenn die Wasserlösung geringfügig gerührt wird. Ein solches vorübergehendes Schwimmen kann auch die Anforderung einer schwimmenden PRL-Konstruktion erfüllen. Innerhalb des Auges strömt der wässerige Humor von der hinteren Kammer zur vorderen Kammer. Wenn eine solche Strömung des wässerigen Humors auftritt, weicht eine schwimmende PRL der wässerigen Ausströmung, wodurch die Augendynamik bewahrt wird.
  • Das nicht hydrierte Poly(hydroxyethylmethacrylat) hat ein spezifisches Gewicht von 1,15 g/cm3. Es ist ein festes, hartes Material und seine Härte übersteigt die Shore A Skala. Die Masse pro Einheitsfläche für die trockene Poly(hydroxyethylmethacrylat)-Linse ist etwa 0,12 mg/mm2. Wenn es hydriert wird, absorbiert Poly(hydroxyethylmethacrylat) jedoch etwa 40% Wasser und wird weich. Der Kontaktwinkel der vollständig hydrierten Linse ist 34°.
  • Beispiel 7
  • Eine sehr dünne Scheibe wird durch eine Drehmaschine aus Poly(methylmethacrylat)-Material (PMMA-Material) geschnitten. PMMA besitzt ein spezifisches Gewicht von 1,19 g/cm3 und ist ein hartes, festes Polymer mit einer Rockwell-Härte von M-93. Seine Härte übersteigt die Shore A Härteskala und kann daher nicht durch ein Shore A Verfahren gemessen werden. Die Scheibe weist einen Radius von 6 mm und eine Dicke von etwa 0,07 mm auf. Sie wiegt etwa 9 mg. Daher ist die Masse pro Oberfläche etwa 0,04 mg/mm2. Es wurde festgestellt, dass die Scheibe auf einer Wasseroberfläche schwimmen kann. Ohne dass eine externe Kraft auf die Scheibe aufgebracht wird, schwimmt sie immer auf der Wasseroberfläche. Sie kann jedoch in das Wasser gedrückt werden. Wenn das Wasser geringfügig gestört wird, kann die Scheibe im Wasser schwimmen. Obwohl das PMMA-Material ein harter Feststoff ist, wird es ferner, wenn es zu einer Scheibe mit einer Dicke von etwa 0,07 mm maschinell bearbeitet wird, viel flexibler. Es kann beispielsweise ohne Brechen der Scheibe aufgerollt werden.
  • Beispiel 8
  • Eine ähnliche Scheibe wurde auch aus PMMA-Material mit einem Radius von etwa 5 mm und einer Dicke von 0,28 mm ausgeschnitten. Die Scheibe wiegt etwa 26 mg. Daher ist die Masse pro Oberfläche 0,17 mg/mm2. Es wird festgestellt, dass die Scheibe auf einer Wasseroberfläche schwimmen kann. Ohne dass eine externe Kraft auf die Scheibe aufgebracht wird, schwimmt sie immer auf der Wasseroberfläche. Die Scheibe kann jedoch in das Wasser gedrückt werden. Wenn das Wasser geringfügig gestört wird, kann die Scheibe auch in Wasser schwimmen.

Claims (10)

  1. Phakische Brechungslinse, die strukturell so beschaffen ist, dass sie in die hintere Kammer des Auges implantiert werden kann, um in dem wässrigen Humor zwischen der Iris und der natürlichen Linse zu schwimmen, wobei die Linse flexibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden weiteren Eigenschaften besitzt: a) die Masse pro Einheitsfläche der Linse liegt im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,30 mg/mm2; b) das spezifische Gewicht der Materialien, die die Linse enthält, ist größer als etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3; und c) sie schwimmt auf oder in deionisiertem Wasser.
  2. Phakische Brechungslinse, die strukturell so beschaffen ist, dass sie in die hintere Kammer des Auges implantiert werden kann, um in dem wässrigen Humor zwischen der Iris und der natürlichen Linse zu schwimmen, wobei die Linse flexibel ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Eigenschaften: a) die Masse pro Einheitsfläche der Linse liegt im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,05 mg/mm2; b) das spezifische Gewicht der Materialien, die die Linse enthält, ist größer als etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3; und c) die Linse schwimmt auf oder in deionisiertem Wasser.
  3. Phakische Brechungslinse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Materialien, die die Linse enthält, eine Härte im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 Shore A haben.
  4. Phakische Brechungslinse nach Anspruch 1, die eine Masse pro Einheitsfläche im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,13 mg/mm2 hat.
  5. Phakische Brechungslinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aus einem hydrophoben Material hergestellt ist.
  6. Phakische Brechungslinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aus einem hydrophilen Material hergestellt ist.
  7. Phakische Brechungslinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aus einem Material hergestellt ist, das aus den Gruppen ausgewählt ist, die aus Silikon, Poly(Acrylaten), Poly(Methacrylaten), Hydrogelen, kollagenhaltigen Polymeren und Gemischen hiervon bestehen.
  8. Baugruppe, die umfasst: 1) eine phakische Brechungslinse, die strukturell so beschaffen ist, dass sie in die hintere Kammer des Auges implantiert werden kann, wobei die Linse flexibel ist, gekennzeichnet durch die folgenden Eigenschaften: a) die Masse pro Einheitsfläche der Linse liegt im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,30 mg/mm2; b) das spezifische Gewicht der Materialien, die die Linse enthält, ist größer als etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3; und 2) Mittel zum Implantieren der phakischen Brechungslinse (1) in das Auge eines Patienten in der Weise, dass die Linse in dem wässrigen Humor des Auges zwischen der Iris des Patienten und der natürlichen Linse ohne dauerhaften Fixierungspunkt schwimmt.
  9. Baugruppe, die umfasst: 1) eine phakische Brechungslinse, die strukturell so beschaffen ist, dass sie in die hintere Kammer des Auges implantiert werden kann, wobei die Linse flexibel ist und gekennzeichnet ist durch die folgenden Eigenschaften: a) die Masse pro Einheitsfläche der Linse liegt im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,05 mg/mm2; b) das spezifische Gewicht der Materialien, die die Linse enthält, ist größer als etwa 1,0 bis etwa 1,2 g/cm3; 2) Mittel zum Implantieren der phakischen Brechungslinse in das Auge eines Patienten in der Weise, dass die Linse in dem wässrigen Humor des Auges zwischen der Iris des Patienten und der natürlichen Linse ohne dauerhaften Fixierungspunkt schwimmt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei der die Materialien, die die phakische Brechungslinse enthält, eine Härte im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 Shore A haben.
DE60034952T 1999-09-02 2000-08-29 Entwurf für schwimmenden, phakischen, lichtbrechenden linsen zum schützen der augendynamik Expired - Lifetime DE60034952T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15205299P 1999-09-02 1999-09-02
US152052P 1999-09-02
US597345 2000-06-19
US09/597,345 US6706066B1 (en) 1999-09-02 2000-06-19 Floating phakic refractive lens design for preserving eye dynamics
PCT/US2000/040768 WO2001015636A1 (en) 1999-09-02 2000-08-29 Floating phakic refractive lens design for preserving eye dynamics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034952D1 DE60034952D1 (de) 2007-07-05
DE60034952T2 true DE60034952T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=26849201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034952T Expired - Lifetime DE60034952T2 (de) 1999-09-02 2000-08-29 Entwurf für schwimmenden, phakischen, lichtbrechenden linsen zum schützen der augendynamik

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6706066B1 (de)
EP (1) EP1207818B1 (de)
JP (1) JP4204228B2 (de)
AT (1) ATE362736T1 (de)
AU (1) AU8036100A (de)
BR (1) BR0013738B1 (de)
CA (1) CA2382289C (de)
CY (1) CY1107065T1 (de)
DE (1) DE60034952T2 (de)
DK (1) DK1207818T3 (de)
ES (1) ES2287036T3 (de)
PT (1) PT1207818E (de)
WO (1) WO2001015636A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2489991C2 (ru) * 2007-08-02 2013-08-20 Эленза, Инк. Многофокусная интраокулярная линзовая система и способы
CA2729847A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Ocular Optics, Inc. Sensor for detecting accommodative trigger
KR20120047254A (ko) * 2009-07-14 2012-05-11 엘렌자, 인크. 인공 수정체에 대한 접힘 설계
AU2011271278B2 (en) 2010-06-20 2016-05-19 Elenza, Inc. Ophthalmic devices and methods with application specific integrated circuits
WO2012018583A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Elenza, Inc. Hermetically sealed implantable ophthalmic devices and methods of making same
US9044316B2 (en) 2010-09-07 2015-06-02 Elenza, Inc. Installation and sealing of a battery on a thin glass wafer to supply power to an intraocular implant
CN103340703A (zh) 2013-06-17 2013-10-09 无锡蕾明视康科技有限公司 一种植入性近视眼透镜片及其制备方法
US10524898B2 (en) * 2015-03-18 2020-01-07 Medennium, Inc. Self-centering phakic refractive lenses with parachute design
US10813744B2 (en) 2015-09-03 2020-10-27 Greatbatch Ltd. Rechargeable intraocular implant

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254511A (en) * 1979-07-25 1981-03-10 Heyer-Schulte Corporation Intraocular lens with noncircular eye engaging retention means
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4702244A (en) * 1982-02-05 1987-10-27 Staar Surgical Company Surgical device for implantation of a deformable intraocular lens
US4585456A (en) 1984-03-12 1986-04-29 Ioptex Inc. Corrective lens for the natural lens of the eye
DE3439551A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Inprohold Establishment, Vaduz Einstueckige implantationslinse
FR2666220B1 (fr) * 1990-09-04 1996-03-01 Domilens Lab Implant intra-oculaire pour correction de la myopie.
US5258025A (en) 1990-11-21 1993-11-02 Fedorov Svjatoslav N Corrective intraocular lens
RU2033114C1 (ru) 1993-04-22 1995-04-20 Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" Искусственный хрусталик глаза
WO1995028897A2 (en) * 1994-04-19 1995-11-02 Mcdonald Henry H Lens insertable between the iris and the natural lens
US6015435A (en) 1996-10-24 2000-01-18 International Vision, Inc. Self-centering phakic intraocular lens
US6066172A (en) * 1998-10-13 2000-05-23 Pharmacia & Upjohn Ab Injectable intraocular lens
US6152958A (en) * 1998-12-16 2000-11-28 Nordan; Lee T. Foldable thin intraocular membrane
US6638307B2 (en) * 1999-12-29 2003-10-28 Igor Valyunin Methods of surface treatment for enhancing the performance of a floating phakic refractive lens design

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015636A1 (en) 2001-03-08
BR0013738B1 (pt) 2009-08-11
US6706066B1 (en) 2004-03-16
EP1207818B1 (de) 2007-05-23
PT1207818E (pt) 2007-08-29
CA2382289C (en) 2008-08-05
CA2382289A1 (en) 2001-03-08
DE60034952D1 (de) 2007-07-05
DK1207818T3 (da) 2007-09-24
EP1207818A1 (de) 2002-05-29
BR0013738A (pt) 2002-04-30
JP2003508118A (ja) 2003-03-04
CY1107065T1 (el) 2012-10-24
JP4204228B2 (ja) 2009-01-07
ATE362736T1 (de) 2007-06-15
ES2287036T3 (es) 2007-12-16
AU8036100A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
Barraquer Modification of refraction by means of intracorneal inclusions
DE60017095T2 (de) Klappe für eine winzige capsulorhexis
DE3855828T2 (de) Intraokulare prothesen
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69111212T2 (de) Intraokulare Linse mit Ballon.
DE3486263T2 (de) Intraokulares Linsenimplantat.
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE60129430T2 (de) Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse
Allarakhia et al. Soft intraocular lenses
TW294594B (de)
Amon et al. Cellular invasion on hydrogel and poly (methyl methacrylate) implants: An in vivo study
DE69908307T2 (de) Medizinische implantate aus dehnbar kristallisierbaren elastomeren und verfahren zu ihrer implantation
Landers et al. Temporary keratoprosthesis for use during pars plana vitrectomy
US6517750B2 (en) Method of forming an intraocular lens
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
US5273750A (en) Uncrosslinked hydrogel, process for its preparation and its uses as an article for medical and/or surgical purposes such as tubes, films, joints, implants and the like, particularly in ophthalmology
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
DE69926496T2 (de) Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt
DE8625827U1 (de) Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
WO1988001490A1 (en) Method and artificial intraocular lens device for the phakic treatment of myopia
DE60034952T2 (de) Entwurf für schwimmenden, phakischen, lichtbrechenden linsen zum schützen der augendynamik
EP3829488B1 (de) Akkomodative intraokularlinse
MXPA02006569A (es) Metodos de tratamiento de superficie para intensificar el desempeno de un diseno de lente de refraccion facico flotante.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN