DE60129430T2 - Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse - Google Patents

Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse Download PDF

Info

Publication number
DE60129430T2
DE60129430T2 DE60129430T DE60129430T DE60129430T2 DE 60129430 T2 DE60129430 T2 DE 60129430T2 DE 60129430 T DE60129430 T DE 60129430T DE 60129430 T DE60129430 T DE 60129430T DE 60129430 T2 DE60129430 T2 DE 60129430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
refractive
polymerizable
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129430D1 (de
Inventor
Thomas Henricus Terwee
Hendrik Albert Weeber
Patricia Ann Piers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMO Groningen BV
Original Assignee
AMO Groningen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMO Groningen BV filed Critical AMO Groningen BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60129430D1 publication Critical patent/DE60129430D1/de
Publication of DE60129430T2 publication Critical patent/DE60129430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorauswählen eines polymerisierbaren Fluids, welches eingerichtet ist, die Form eines intraokularen Linsen-Implantats anzunehmen, nachdem es in die Kapseltasche des Auges, aus welcher eine geschädigte natürliche Linse operativ entfernt wurde, eingebracht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf dem Gebiet der Katarakt-Augenoperationen, bei denen eine defekte natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird, gab es eine Entwicklung in Richtung von Linsen und Verfahren, die weniger Operationswunden zufügen. Viele Jahre lang wurden intraokulare Linsen (IOLs) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt, einem Material mit guten optischen Eigenschaften und guter Kompatibilität mit Gewebe im Auge. Ein Nachteil von PMMA ist jedoch, dass es ein sehr steifes Material ist und ein operativer Einschnitt gemacht werden muss, der groß genug ist, mindestens 5 mm bis 6 mm, um die Linse zu implantieren. Bei verbesserten Vorrichtungen zum Entfernen der natürlichen Linse mittels Linsenverflüssigung, die lediglich einen ziemlich kleinen Einschnitt erfordern, wurden Linsen mit deformierbarer Optik benötigt, wie in dem US-Patent Nr. 4,573,998 (Mazzocco) offenbart. Es gibt gegenwärtig verschiedene Typen von faltbaren intraokularen Linsen auf dem Markt, die durch einen erheblich schmaleren Einschnitt von ungefähr 3 mm bis 4 mm eingeführt werden können, die beispielsweise aus eigens gefertigten Silikon-Materialen geformt sind.
  • Sogar mit den nun auf dem Markt verfügbaren genannten Typen von verbesserten implantierbaren IOLs gibt es immer noch den Wunsch nach einer Linse, die die Verwendung eines noch schmaleren Einschnitts gestattet und sich wie die natürliche Linse im Auge verhält, d.h. die sich an einen Brennpunkt reguliert mittels Tätigkeit des Ziliarmuskels im Auge anpasst. Um einen wirklich schmalen Einschnitt zu ermöglichen, wäre es notwendig, die Linse innerhalb des Auges aus einer Lösung zu bilden, die in die Kapseltasche oder in einen innerhalb der Tasche platzierten Ballon mit Hilfe einer allgemein üblichen Injektionsnadel injiziert wird.
  • Aus einer injizierten Lösung aus einem Silikon-Prepolymer, einem Vernetzer und einem Katalysator gebildete IOLs wurden bereits in den US-Patenten 5,278,258 und US 5,391,590 (Gerace et al.) vorgeschlagen. Im Allgemeinen bedeutet Niedrig-Temperatur-Heilung bei Körpertemperatur einen langsamen Vorgang und bis zu 12 Stunden können benötigt werden, um ihr Abbinden zu beenden, und ihr langsames Abbinden kann in einem Materialverlust aus der Kapseltasche durch den Operationseinschnitt hindurch resultieren. Um dieses Problem zu beheben, offenbaren die US-Patente Nr. 4,542,542 und US 4,608,050 (Wright et al.) solch ein Silikon-basierendes injiziertes System, welches teilweise mittels Wärme in der Umgebung des Injektionslochs der Kapseltasche gehärtet wird, um einen ersten Dichtungs-Effekt zu erreichen.
  • Alternativ zu thermogehärteten Silikon-Systemen wurden photopolymerisierbare Linsen-Materialien vorgeschlagen, welche nach der Injektion in die Kapseltasche mittels Licht bei Gegenwart eines Photoinitiators aktiviert werden. In den Artikeln von Hettlich et al. im Deutschen Ophthalmologischen Journal (1992), Vol. 1, Seiten 342 bis 345 und 346 bis 349 finden sich Offenbarungen darüber, wie Photopolymerisierung auf eine in die Kapseltasche des Auges injiziertes Monomer-System angewendet wird. Ein Beispiel solch eines injizierbaren Systems ist auch in EP 0 414 219 beschrieben, bei dem die Fluid-Komposition ein bifunktionales Acrylat und/oder ein Methacrylatester und einen Photoinitiator aufweist, die eingerichtet sind, mittels Licht im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 500 nm polymerisiert zu werden. Außerdem ist die internationale Patentanmeldung PCT/EP99/04715 auf eine injizierbare, photoheilbare wässrige Lösung aus prepolymerisierten Einheiten gerichtet, die eingerichtet ist, ein Linsen-Implantat mit einem geeigneten Elastizitätsmodul nach Beendigung eines durch sichtbares Licht ausgelösten Vernetzungsvorgangs zu bilden. Auch wenn geeignete polymerisierbare Systeme zum Herstellen von injizierbaren Linsen bereitstehen, gibt es immer noch ein erhebliches Problem, eine Steuerung des Brechungs-Ergebnisses des Auges nach der Implantation zu erhalten. Dementsprechend schlugen Hettlich et al. vor, dass eventuell mittels Füllens der Kapseltasche bis zu variierenden Graden oder alternativ mittels Beeinflussens der vorderen oder hinteren Kapselkrümmung eine refraktive Steuerung möglich werden könnte.
  • O Nishi et al. beschreiben in Arch. Ophthalmol., 1997, Vol. 115, Seiten 507 bis 510, Experimente mit direkter Injektion von Silikon-Material in die geleerte Kapseltasche von toten Schweineaugen mit nachfolgendem Verstopfen der Kapsel und Gießen des Silikons in eine synthetische Linse. Indem dieses Verfahren verwendet wurde, wurde die Fähigkeit der Kapseltasche zum Gießen des injizierten Silikons untersucht. Es wurde herausgefunden, dass verschiedene Werte der Anpassungsamplitude erreicht werden konnten in Abhängigkeit davon, ob die implantierte Linse mit einer an die Kapsel angelegten zonalen Spannung gegossen wurde verglichen mit wenn diese Spannung aufgehoben wurde. Nishi et al. schlugen vor, dass wenn das Auge postoperativ mit Atropin behandelt wurde, die Linsenkapsel ihrem unangepassten Zustand entspricht, was die optimale Amplitude der Anpassung entsprechend dem untersuchten Linsen-Wiederauffüll-Prinzip ergeben sollte.
  • Obwohl es einen erheblichen Fortschritt bei der Entwicklung von Materialien und Operationstechniken für injizierbare Linsen gab, werden dennoch erhebliche Anstrengungen benötigt, um das Brechungs-Ergebnis dieses Typs von Linsen zu steuern. Insbesondere sind Auswahl-Verfahren für geeignete Materialien und eine verbesserte Steuerung des Linsen-Form-Prozesses nach dem Wiederbefüllen der Kapsel notwendig, um das Brechungs-Ergebnis des der Linsen-Ersetzung unterzogenen Auges sorgfältig vorherzusagen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen eines geeigneten in die Kapseltasche des Auges einzuführenden polymerisierbaren Fluids und zum nachfolgenden Polymerisieren in eine intraokulare Linse.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Vorauswählen eines polymerisierbaren Fluids, das in die Kapseltasche einzuführen ist und in eine implantierte Ersatzlinse für eine geschädigte natürliche Linse zu formen ist. Typischerweise leidet eine zu ersetzende natürliche Linse an der Ausbildung eines Katarakts, es ist aber auch vorstellbar, dass alterweitsichtige Linsen, d.h. Linsen, die vollständig oder teilweise ihre Fähigkeit zur Anpassung verloren haben, innerhalb des Kontexts des vorliegenden erfundenen Verfahrens ersetzt werden. Das polymerisierbare Fluid kann mit Hilfe von einer oder verschiedenen Polymerisations-Reaktionen in eine intraokulare Linse geformt werden. Die resultierende Linse ist dazu gedacht, dem Auge einen festgelegten beabsichtigten Brechungs-Ergebnis-Wert, der als optisch geeignet oder ideal für das ausgewählte sich der Operation unterziehende Individuum abgeschätzt wurde, bereitzustellen. Das Vorauswahl-Verfahren weist auf: Messen von ausgewählten Augen-Dimensionen einschließlich Hornhaut-Krümmung (vordere oder hintere Krümmung oder beides), axiale Länge des Auges und Vorderkammer-Tiefe. Der Fachmann für diese Technologie kennt verschiedene Messverfahren zum Erhalten dieser Information und findet dabei relevante Information über das Auge, einschließlich des Hornhaut-Brechungswertes. Aus diesen Werten werden die Form und das Volumen der Kapseltasche abgeschätzt und dadurch ist es möglich, die Quantität und den Brechungsindex des polymerisierbaren Fluids, das in die Kapseltasche einzuführen ist, um einen Brechungsindex zu erhalten, der den gewünschten Brechungs-Ergebnis-Wert des individuellen Auges erfüllt, zu berechnen. Typischerweise weisen solche Berechnungen die Ermittlung eines Linsenmodell-Brechungswertes (des für die Linse zum Wiederherstellen der Sicht notwendigen Brechungswertes) aus dem gemessenen Hornhaut-Brechungswert und dem gewünschten Brechungs-Ergebnis-Wert. Indem außerdem die Form und dadurch das Volumen der individuellen Kapseltasche zusammen mit dem Linsenmodell-Brechungswert abgeschätzt wird, wird eine Menge an polymerisierbarem Fluid mit einem bestimmten Brechungsindex ermittelt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird dann ein polymerisierbares Fluid aus einem Satz von polymerisierbaren Fluids, die einen Bereich an Brechungsindizes aufweisen, ausgewählt. In der Praxis kann der Operateur die ermittelte Menge an Fluid aus dem Satz mit einem Brechungsindex-Wert auswählen, der am verträglichsten mit dem geschätzten Wert des Brechungs-Ergebnis-Wertes ist. Alternativ kann von einem Hersteller ein polymerisierbares Fluid mit einem Brechungsindex-Wert, der identisch zu was abgeschätzt wurde ist, bestellt werden. Vorzugsweise haben solche Sätze von polymerisierbaren Fluids einen Bereich von Brechungsindizes, welcher von ungefähr 1,39 bis ungefähr 1,6 variiert. Wie detaillierter weiter unten beschrieben wird, sind verschiedene geeignete polymerisierbare Fluids für den Satz vorstellbar, die solche Anforderungen wie einfach mit konventioneller Ausrüstung injizierbar zu sein, geeignet hohes spezifisches Gewicht zu haben und Möglichkeiten bereitzustellen, geeignet hohe Brechungsindizes zu erreichen, und doch erwünschenswerte mechanische Eigenschaften für intraokulare Linsen nach der Polymerisation zu erhalten erfüllen, einschließlich einem ausreichend geringen Modul zum Erhalten einer implantierten Linse, die eine Anpassung durchführen kann, wenn sie von den Ziliarmuskeln des Auges beeinflusst wird. Der Satz kann typischerweise einen Bereich solcher in Mehr-Abteil-Behälter abgefüllter Fluide aufweisen, die getrennt von zum Bewirken der Polymerisation notwendigen Wirkstoffen aufbewahrt werden. Vorzugsweise sind die Mehr-Abteil-Behälter mit Mitteln bereitgestellt, die eine Fluid-Übertragung zwischen den Behältern kurz vor der Verabreichung in die Kapseltasche bewirken, und mit Mitteln, entweder um das Fluid zu injizieren oder um den Behälter mit einer konventionellen Injektionsvorrichtung zu betätigen. Viele solcher Behälter sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht detaillierter beschrieben.
  • Es wird bevorzugt, dass das polymerisierbare Fluid in die Kapseltasche mittels Injektion eingeführt werden soll, geeigneterweise durch die bereits in der Wand während der Entfernung der geschädigten natürlichen Linse erzeugte Öffnung hindurch. Zu diesem Zweck ist es eine Grundvoraussetzung, dass das polymerisierbare Fluid eine ausreichend geringe Viskosität hat, so dass es effizient durch eine Standard-Kanüle mit einer Nadel Nr. 18 oder feiner injiziert werden kann. Vorzugsweise hat das polymerisierbare Fluid eine Viskosität von unter ungefähr 60.000 cSt (Zentistokes = mm2/s) und besonders bevorzugt von unter ungefähr 8.000 cSt.
  • Gemäß einem Aspekt weist das polymerisierbare Fluid, das in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet wird, eine polymerisierbare Polysilikon-Zusammensetzung auf, die geeigneterweise zusätzlich einen Vernetzer-Wirkstoff zum Teilnehmen an dem Polymerisierungs-Bildungs-Prozess, d.h. einem Vernetzungs-Prozess, aufweist. Gemäß einer Alternative dieses Aspekts weist die Polysiloxan-Zusammensetzung einen mittels Wärme aktivierten Katalysator zum Initiieren des Vernetzungs-Prozesses auf. In einer anderen Alternative weist die Polysiloxan-Zusammensetzung einen Photo-Initiator auf, der geeigneterweise mit sichtbarem Licht, insbesondere blauem Licht, aktiviert wird. Eine nützliche Polysiloxan-Zusammensetzung kann in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP99/07780 gefunden werden, welche Silikon-Zusammensetzungen beschreibt, die zum Wärmeausheilen in der Kapseltasche eingerichtet sind. Die Polymerisation nach der Injektion von solch einer Zusammensetzung kann initiiert werden, indem die Temperatur des Spülfluids auf einen Wert angehoben wird, der notwendig ist zum Aktivieren der Katalysator-getriebenen Polymerisation. Typischerweise kann solch ein Anstieg in der Temperatur im Bereich von ungefähr 20°C bis ungefähr 40°C liegen. Alternativ ist es vorstellbar, die für die Intraokularlinsen-Produktion entwickelten photoheilbaren Zusammensetzungen direkt in der Kapseltasche des Auges zu verwenden, wie es in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP99/04715 beschrieben ist. Aus den Lehren dieser Dokument kann der Fachmann ohne weiteres einen breiten Bereich an polymerisierbaren Polysiloxan-Zusammensetzungen erhalten, die für eine Injektion in die Kapseltasche geeignet sind und einen Bereich an verschiedenen von ungefähr 1,39 bis zu 1,6 variierenden Brechungsindizes aufweisen, wie es nützlich ist für den oben beschriebenen Satz zum Auswählen ein geeignetes polymerisierbares Fluid. Diese beiden Dokumente, die hiermit als Referenzen in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind, stellen zur Injektion in die Kapseltasche vorgesehene Polysiloxane bereit, was wegen einer bestimmten Auswahl an Substituenten in dem Polysiloxan-Rückgrat eine geeigneten Variationsbereich des Brechungsindex ermöglicht, während immer noch Eigenschaften wie ausreichend großer Dichte (vorzugsweise größer als ungefähr 1,0 g/cm3) und exzellente mechanische Eigenschaften für die Linsen-Produktion beibehalten werden.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt weist das polymerisierbare Fluid eine wässrige Zusammensetzung eines Stellen für die Vernetzung tragenden hydrophilen Polymers auf, wobei diese wässrige Zusammensetzung außerdem einen Vernetzer aufweist. Die Bildung eines Linsen-Implantats wird vorzugsweise initiiert, indem ein Photoinitiator mittels Bestrahlung mit einer vorgegebenen Wellenlänge oder einem Bereich an Wellenlängen aktiviert wird. Im Kontext dieses Verfahrens ist es am meisten geeignet, einen mit sichtbarem Licht, vorzugsweise blauem Licht, aktivierten Photoinitiator auszuwählen. Beispiele solcher Zusammensetzungen sind in der internationalen Patentanmeldung zu finden, welche als WO 99/47185 veröffentlicht wurde, worin vernetzbare hydrophile Einheiten verschiedener Polymere offenbart sind.
  • Folglich gibt diese Erfindung zu, dass der Patient mit einer intraokularen Linse mit einem genau ermittelten Brechungsindex versorgt wird, der die Sicht auf einen vorher festgelegten Wert wiederherstellt. Dies ist ein bedeutender Vorteil, wenn mit einer konventionellen Operation mit steifen oder faltbaren Linsen verglichen wird, bei denen keine refraktiven Anpassungen vorgenommen werden können, sobald die Linse in die Kapseltasche eingeführt ist. In Verbindung mit der Tatsache, dass diese Erfindung einen operativen Eingriff erlaubt, der weniger Schmerzen von großen Einschnitten in das Auge verursacht, ist es offensichtlich, dass besonders vorteilhafte Beiträge zum Stand der Technik bereitgestellt werden.
  • Detaillierte und beispielhafte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfinderische Verfahren ist darauf gerichtet, zu erreichen, dass die beabsichtigte post-operative Brechung erreicht wird, indem die Menge des Fluids und der Brechungsindex des Fluids prä-operativ vorhergesagt werden, die eine korrekte post-operative Brechung garantieren. Es ist auch möglich, das geeignete Volumen und den geeigneten Brechungsindex des polymerisierbaren Fluids vor der operativen Prozedur zu ermitteln, während der Operation wir die Brechung dann auf den beabsichtigten Wert weiter fein eingestellt. Wenn die menschliche Linse geschädigt ist, zum Beispiel von einem Katarakt oder durch Altersweitsichtigkeit, kann die geschädigte Linse aus der Linsenkapsel entfernt werden. Danach kann ein polymerisierbares Fluid in die Kapsel injiziert und polymerisiert werden. Die neue Linse wird von der Linse geformt. Die neu geformte Linse muss die korrekte Linsen-Brechkraft haben, um dem Patienten die beabsichtigte post-operative Brechung zu geben. Die Linsen-Brechkraft hängt stark von der Menge des injizierten Fluids und dem Brechungsindex des Fluids ab. Das bedeutet, dass die Linsen-Brechkraft mittels dieser zwei Parameter gesteuert werden kann. Basierend auf den Vorhersagen für das Volumen und den Brechungsindex für einen bestimmten Patienten kann dem Operateur ein Satz an Materialien an dem Operationstisch bereitgestellt werden, von dem er das richtige für den bestimmten Patienten auswählt.
  • In dem folgenden Beispiel ist ein Verfahren beschrieben, welches das Volumen und den Brechungsindex eines polymerisierbaren Fluids basierend auf Messungen an den individuellen Patienten und Kombinationen mit Daten für das durchschnittliche menschliche Auge vorhergesagt werden.
  • Beispiel 1
  • Die Ermittlung basiert auf der Kombination zweier Datensätze:
    • 1. Allgemeine Daten des menschlichen Auges, gemessen an einer repräsentativen Bevölkerung
    • 2. Messungen am individuellen Patienten
  • 1. Allgemeine Daten
  • Linsendicke
  • Die Linsendicke hängt sehr stark vom Alter ab. Innerhalb einer Altersgruppe ist die Spannweite der Linsendicke sehr gering. Shum, Ko, Ng und Lin (1993) haben die Linsendicke von einer Gruppe mit 76 Versuchspersonen mit praktisch gleichem Alter (ungefähr 1,2 Monate) gemessen. Bei einem durchschnittlichen Linsendurchmesser von 3,49 mm wurde eine Standardabweichung von 0,02 mm festgestellt, was 0,5% entspricht.
  • Die Alters-Beziehung der Linsendicke wurde am Besten von Koretz, Kaufman, Neider und Goeckner (1989) beschrieben, die folgende Beziehung fanden: LT = 3,220 + 0,021·A (1)
  • LT
    = Linsendicke [mm]
    A
    = Alter [Jahre]
  • Wenn diese Beziehung verwendet wird, ist die tatsächliche Eingabe für die Berechnung das Alter und nicht die Linsendicke.
  • Beziehung zwischen vorderem und hinterem Linsenradius Die tatsächlichen Linsenradien eines individuellen Patienten können erheblich differieren, jedoch existiert stets eine bestimmte Beziehung zwischen diesen zweien. Basierend auf Messungen an menschlichen Leichenaugen fanden Glasser & Campbell (1999) folgende Beziehung: Rp = –0,261·Ra – 2,631 (2)
  • Rp
    = hinterer Radius [mm]
    Ra
    = vorderer Radius [mm]
  • Beziehung zwischen Linsen-Äquatorial-Durchmesser und Linsen-Brennweite
  • Der Linsen-Äquatorial-Durchmesser ist hinter der Iris versteckt. Er kann mit der Ausrüstung, die normalerweise in der opthalmologischen Praxis verfügbar ist, nicht gemessen werden. Daher kann eine vernünftige Abschätzung unter Verwendung der Beziehung durchgeführt werden, die von Glasser & Campbell (1999) basierend auf Messungen an menschlichen Leichenaugen gefunden wurde: LD = 0,0502·FL + 5,288 (3)
  • LD
    = Linsen-Äquatorial-Durchmesser
    FL
    = Linsen-Brennweite
  • Beziehung zwischen der natürlichen Linsen-Brennweite und der Brennweite der nachgefüllten Linse
  • Die Linsenkapsel und die Linse müssen nicht die gleiche Form haben. Im Ergebnis ist es möglich, dass nach dem Nachfüllen der Linse sich die Form der Linse verändert hat. Dies wurde bei Berechnungen der Linsen-Nachfüllung entdeckt. Dieses Phänomen folgt auch aus den Ergebnissen von Glasser & Campbell (1999): Bei den meisten Linsen ändert sich die Brennweite nach Entkapselung der Linse. Dieser Effekt verschwindet jedoch im Alter von 60 Jahren, was dem Alter der vollen Alterweitsichtigkeit entspricht. Hieraus kann gefolgert werden, dass die Brennweite der nachgefüllten Linse gleich der Brennweite der Originallinse sein wird, vorausgesetzt, das Nachfüll-Material hat den gleichen Brechungsindex wie das Material der natürlichen Linse.
  • 2. Messungen am individuellen Patienten
  • Hornhautmesser (Keratometer)
  • Mit dem Hornhautmesser wird die Hornhaut-Stärke gemessen. Dies ist gegenwärtig eine Standardmessung bei einer Katarakt-Operation. Alternativ kann die Hornhaut-Krümmung (Radius) gemessen werden. Die Beziehung zwischen Hornhaut-Krümmung und Hornhaut-Stärke ist: K = 337,5/Rc (4)
  • K
    = Hornhaut-Stärke [D]
    Rc
    = Krümmungsradius der Hornhaut
  • A-Abtastung
  • Mit einer A-Abtastung können die axialen Dimensionen des Auges gemessen werden. Dies ist ebenfalls eine standardmäßige Praxis bei einer Katarakt-Operation. Im Allgemeinen resultiert daraus eine Messung der Vorderkammer-Tiefe und der axialen Gesamtlänge des Auges.
  • Brechung und Brechungshistorie
  • Die Brechung wird von dem Brillen-bestimmenden Optiker gemessen. Wenn der Patient gegenwärtig blind ist, kann die Brechung nicht gemessen werden. In solch einem Fall gibt es zwei Alternativen:
    • 1. Die Brechungshistorie des Auges des Patienten während der Zeit, als der Patient nicht blind war.
    • 2. Die Brechung und/oder Brechungshistorie des zweiten Auges des Patienten.
  • BERECHNUNGSSCHEMA
    • 1. Ermittlung der Linsendicke aus dem Alter des Patienten.
    • 2. Ermittlung der Radien der Linse basierend auf den bekannten optischen Oberflächen und der bekannten optischen Brechung des Auges.
    • 3. Ermittlung der Brennweite der natürlichen Linse.
    • 4. Ermittlung des Linsen-Äquatorial-Durchmessers basierend auf der Brennweite der Linse.
    • 5. Ermittlung des Volumens der natürlichen Linse.
    • 6. Basierend auf dem gewünschten post-operativen Brechungs-Ergebnis, Auswählen des geeigneten Brechungsindex.
  • Das zu verwendende Volumen ist gleich dem Volumen der natürlichen Linse. Der Brechungsindex des Materials ist angepasst, so dass das vorher festgelegte Brechungs-Ergebnis für den Patienten erreicht wird.
  • Patientendaten:
    • Alter: 63 Jahre
    • Ergebnisse der opthalmologischen Untersuchung:
    • Keratometer-Ablesung: 43,7 Dioptrien
    • A-Abtastung: Axiale Länge: 23,35 mm
    • Vorderkammer-Tiefe: 3,25 mm
    • Historische Brechung: +2,5 Dioptrien
    • sphärisches Äquivalent (stabil).
  • Dementsprechend sind die Berechnungen gemäß dem Berechnungsschema:
    • 1. Gemäß Gleichung (1) beträgt die Linsendicke 4,543 mm.
    • 2. Gemäß Gleichung (4) hat die Hornhaut einen Radius von 7,723 mm. Die Länge des Glaskörpers ist die axiale Länge minus die Vorderkammer-Tiefe und minus die Linsendicke. Insoweit ist das optische System:
    Oberfläche Name Radius Dicke Brechungsindex
    1 Hornhaut +7,723 3,25 1,3375
    2 Linse Ra 4,543 1,422
    3 Glaskörper Rp 15,557 1,336
    4 Retina
  • Da gemäß Gleichung (2) Rp eine Funktion von Ra ist, gibt es in diesem System lediglich eine einzige Variable. Diese Variable kann unter Verwendung der Bedingung, dass sich die bekannte oder historische Brechung ergeben muss, gelöst werden. Hier wird eine achsennahe Strahl-Abtastungs-Routine verwendet, die von dem zum Berechnen der A-Konstanten für IOL's verwendeten Arbeitsblatt angepasst ist. Dieses ergibt die Linsenradien:
    (Brechung Rx = Brillen-Brechung. Zum Modellieren des Auges wird die Brille aus Kronglas (Agarwal's Principles of Optics and Refraction) hergestellt, 2 mm dick, mit ihrer vorderen Oberfläche 14 mm vor der Hornhaut).
    Ra = 12,286 mm
    Rp = –5,838 mm
    • 3. Die Brennweite der natürlichen Linse wird mittels der Dimensionen und des Brechungsindex ermittelt: Ra = 12,286 mm Rp = –5,838 mm Dicke = 4,543 mm Brechungsindex = 1,422 → Linsenstärke (P) beträgt gemäß der Gleichung für eine dicke Linse 21,40 Dioptrien und die Brennweite ist 1336/P = 62,425 mm.
    • 4. Äquatorial-Durchmesser beträgt gemäß Gleichung (3) 8,422 mm.
    • 5. Das Volumen der Linse beträgt basierend auf einem Ellipsoid mit der bekannten Dicke und dem bekannten Äquatorial-Durchmesser 186,7 mm3. Das Volumen eines Ellipsoids ist: V = 4/3·π·a2·b Mit: a = Durchmesser/2 b = Dicke/2
    • 6. Der Brechungsindex kann nun für ein bestimmtes post-operatives Brechungs-Ergebnis gewählt werden. Ein Index von 1,422 resultiert in einer prä-operativen (historischen) Brechung von 2,5 Dioptrien. Das Ergebnis der verschiedenen Brechungsindizes η kann mittels achsennaher Strahl-Abtastung berechnet werden und resultiert in der folgenden Tabelle (Rx = post-operative Brechung):
    Rx η
    –3 1,457
    –2 1,451
    –1 1,445
    0 1,439
    1 1,432
    2 1,426
    2,5 1,422
    3 1,418
    4 1,411
    5 1,403
    6 1,395
  • Referenzen
    • Agarwal, L.P. (1998). Agarwal's Principles of Optics and Refraction (5 ed.), New Delhi: CBS Publishers & Distributors.
    • Glasser, A., & Campbell, M.C.W. (1999). Biometric, optical and physical changes in the isolated human crystalline lens with age in relation to presbyopia. Vision Research, 39(11), 1991-2015.
    • Koretz, J.F., Kaufman, P.L., Neider, M.W., & Goeckner, P.A. (1989). Accommodation and Presbyopia in the human eye – aging of the anterior segment. Vision Research, 29(12), 1685-1692.
    • Shum, P.J., Ko, L.S., Ng, C.L., & Lin, S.L. (1993). A biometric study of ocular changes during accommodation (see comments). Am. J. Ophthalmol. 115(1), 76-81.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Vorauswählen eines polymerisierbaren Fluids, welches eingerichtet ist, die Form eines intraokularen Linsen-Implantats anzunehmen, nachdem es in die Kapseltasche des Auges, aus welcher eine geschädigte natürliche Linse operativ entfernt wurde, eingebracht wurde, aufweisend die folgenden Schritte: (a) Ermitteln eines gewünschten, für das Auge geeigneten Brechungs-Ergebnis-Wertes; (b) Messen einer einzelnen oder mehrerer Augen-Dimensionen ausgewählt von Hornhaut-Krümmung, axiale Länge des Auges oder Vorderkammer-Tiefe; (c) Abschätzen der Form der Kapseltasche; (d) Berechnen der Menge und des Brechungsindex des in die Kapseltasche einzubringenden polymerisierbaren Fluids zum Erzielen eines Brechungsindex, der das gewünschte Brechungs-Ergebnis von (a) ausreichend erfüllt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend Ermitteln eines Linsenmodell-Brechungswertes aus einem in Schritt (b) erzielten Hornhaut-Brechungswert und dem gewünschten Brechungs-Ergebnis-Wert (a).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, aufweisend Erzielen der Menge und des Brechungsindex des polymerisierbaren Fluids aus dem Linsenmodell-Brechungswert und den Abschätzungen in Schritt (c).
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend Auswählen eines polymerisierbaren Fluids, das den kompatibelsten Wert zu dem in Schritt (d) erzielten aufweist, aus einem Satz von polymerisierbaren Fluids, die einen Bereich an Brechungsindizes aufweisen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Satz einen Bereich an Fluids mit Brechungsindizes aufweist, die von ungefähr 1,41 bis ungefähr 1,6 variieren.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Satz einen Bereich an in Mehr-Abteil-Behältern eingefüllten Fluids aufweist, die getrennt von zum Bewirken der Polymerisation notwendigen Wirkstoffen aufbewahrt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei Fluid-Übertragung zwischen den Abteilen kurz vor der Fluid-Verabreichung in die Kapseltasche eingerichtet werden kann.
DE60129430T 2000-05-24 2001-05-23 Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse Expired - Lifetime DE60129430T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001934A SE0001934D0 (sv) 2000-05-24 2000-05-24 Method of implanting an intraocular lens
SE0001934 2000-05-24
PCT/EP2001/006040 WO2001089435A1 (en) 2000-05-24 2001-05-23 Methods of pre-selecting a polymerizable fluid formed into an intraocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129430D1 DE60129430D1 (de) 2007-08-30
DE60129430T2 true DE60129430T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=20279814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129430T Expired - Lifetime DE60129430T2 (de) 2000-05-24 2001-05-23 Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1284698B1 (de)
JP (1) JP2003534048A (de)
KR (1) KR20030001557A (de)
CN (1) CN1430496A (de)
AT (1) ATE367137T1 (de)
AU (3) AU6231901A (de)
BR (1) BR0110944A (de)
CA (1) CA2408301C (de)
DE (1) DE60129430T2 (de)
MX (1) MXPA02011547A (de)
NZ (1) NZ523027A (de)
SE (1) SE0001934D0 (de)
WO (1) WO2001089435A1 (de)
ZA (1) ZA200209832B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0102543D0 (sv) * 2001-07-16 2001-07-16 Pharmacia Groningen Bv Compositions capable of forming hydrogels in the eye
US20030060878A1 (en) 2001-08-31 2003-03-27 Shadduck John H. Intraocular lens system and method for power adjustment
US8048155B2 (en) 2002-02-02 2011-11-01 Powervision, Inc. Intraocular implant devices
US6935743B2 (en) 2002-02-06 2005-08-30 John H. Shadduck Adaptive optic lens and method of making
US8328869B2 (en) 2002-12-12 2012-12-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8361145B2 (en) 2002-12-12 2013-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having circumferential haptic support and method
US7217288B2 (en) 2002-12-12 2007-05-15 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens having peripherally actuated deflectable surface and method
US10835373B2 (en) 2002-12-12 2020-11-17 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US9872763B2 (en) 2004-10-22 2018-01-23 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
SG174010A1 (en) * 2006-05-03 2011-09-29 Vision Crc Ltd Eye treatment
WO2009015226A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8956408B2 (en) 2007-07-23 2015-02-17 Powervision, Inc. Lens delivery system
US8668734B2 (en) 2010-07-09 2014-03-11 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery devices and methods of use
CA2693906C (en) 2007-07-23 2015-10-06 Powervision, Inc. Post-implant lens power modification
US8968396B2 (en) 2007-07-23 2015-03-03 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery systems and methods of use
US8314927B2 (en) 2007-07-23 2012-11-20 Powervision, Inc. Systems and methods for testing intraocular lenses
KR101056960B1 (ko) * 2008-11-25 2011-08-16 주식회사 휴비츠 측정 위치 오차를 보상하는 각막 곡률 측정방법 및 이를 이용한 검안기
US10299913B2 (en) 2009-01-09 2019-05-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8758332B2 (en) * 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8447086B2 (en) 2009-08-31 2013-05-21 Powervision, Inc. Lens capsule size estimation
WO2011106435A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Powervision, Inc. Fluid for accommodating intraocular lenses
ES2875049T3 (es) 2011-03-24 2021-11-08 Alcon Inc Sistemas de carga de lentes intraoculares y métodos de uso
WO2013012002A1 (ja) 2011-07-20 2013-01-24 ウィンテックポリマー株式会社 樹脂成形体及び自動車内装部品
US10433949B2 (en) 2011-11-08 2019-10-08 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
WO2013187361A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 学校法人北里研究所 術後の眼内レンズ位置を推定する方法、及びシステム
WO2014145562A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Powervision, Inc. Intraocular lens storage and loading devices and methods of use
AU2016349532B2 (en) 2015-11-06 2021-08-26 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of manufacturing
US11583387B2 (en) * 2018-01-16 2023-02-21 Sav-Iol Sa Ophthalmic assembly for implantation in an anterior chamber of an eye of a patient and method for accommodating the vision of the patient
JP6635638B1 (ja) * 2019-10-03 2020-01-29 株式会社中京メディカル 検出装置、プログラム及び検出方法
CN114760959A (zh) 2019-10-04 2022-07-15 爱尔康公司 可调节眼内晶状体和术后调节眼内晶状体的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573998A (en) 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4608050A (en) 1983-07-21 1986-08-26 Innovative Surgical Products, Inc. Correction of defects in the eye and compositions therefor
US4542542A (en) 1983-07-21 1985-09-24 Innovative Surgical Products, Inc. Correction of defects in the eye and compositions therefor
DE3927667A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Espe Stiftung Verwendung von photopolymerisierbaren massen als introkularlinsen-fuellmaterial bei der bekaempfung von katarakt und anderen augenkrankheiten
US5278258A (en) 1992-05-18 1994-01-11 Allergan, Inc. Cross-linked silicone polymers, fast curing silicone precursor compositions, and injectable intraocular lenses
US5391590A (en) 1993-01-12 1995-02-21 Allergan, Inc. Injectable intraocular lens compositions and precursors thereof
SE9800853D0 (sv) * 1998-03-16 1998-03-16 Pharmacia & Upjohn Bv Intraocular lens
WO2000004566A1 (en) 1998-07-15 2000-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display panel
KR100871500B1 (ko) 1998-10-13 2008-12-05 에이엠오 그로닌겐 비.브이. 삽입형 인공수정체

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200209832B (en) 2004-03-04
DE60129430D1 (de) 2007-08-30
ATE367137T1 (de) 2007-08-15
AU2001262319B2 (en) 2006-04-06
KR20030001557A (ko) 2003-01-06
EP1284698B1 (de) 2007-07-18
CA2408301C (en) 2010-08-17
SE0001934D0 (sv) 2000-05-24
CN1430496A (zh) 2003-07-16
WO2001089435A1 (en) 2001-11-29
JP2003534048A (ja) 2003-11-18
BR0110944A (pt) 2003-04-29
MXPA02011547A (es) 2003-06-06
CA2408301A1 (en) 2001-11-29
AU2006202346A1 (en) 2006-06-22
AU6231901A (en) 2001-12-03
EP1284698A1 (de) 2003-02-26
NZ523027A (en) 2005-03-24
AU2006202346B2 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129430T2 (de) Verfahren zur vorwahl eines polymerisierbaren fluids zum einsatz in eine intraokulare linse
US6598606B2 (en) Methods of implanting an intraocular lens
DE60017095T2 (de) Klappe für eine winzige capsulorhexis
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
Haefliger et al. Accommodation of an endocapsular silicone lens (Phaco-Ersatz) in the nonhuman primate
US20050251254A1 (en) Method of implanting accommodating intraocular lenses
AU2001262319A1 (en) Methods of pre-selecting a polymerizable fluid formed into an intraocular lens
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
JP5204097B2 (ja) 眼の治療
Haefliger et al. Accommodation of an endocapsular silicone lens (Phaco-Ersatz) in the aging rhesus monkey
Legeais et al. Pseudoaccommodation: BioComFoldversus a foldable silicone intraocular lens
EP1662982A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer intraokularlinse
Werblin et al. Initial human experience with Permalens® myopic hydrogel intracorneal lens implants
DE102011103223A1 (de) "Verfahren zur präoperativen Auswahl einer, in ein Auge zu implantierenden, intraokularen Linse"
DE102011103224A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Auswahl einer IOL und/oder der Operationsparameter im Rahmen der IOL-Implantation am Auge"
DE60127676T2 (de) Zusätzliche endo-linsenkapsel
Olson et al. Clinical evaluation of the Unfolder
MXPA04009074A (es) Lente faquico de camara anterior estable.
WO2006117208A1 (de) Augenimplantat
Norrby Injectable polymer
Koopmans ACCOMMODATIVE LENSES

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition