DE60017095T2 - Klappe für eine winzige capsulorhexis - Google Patents

Klappe für eine winzige capsulorhexis Download PDF

Info

Publication number
DE60017095T2
DE60017095T2 DE60017095T DE60017095T DE60017095T2 DE 60017095 T2 DE60017095 T2 DE 60017095T2 DE 60017095 T DE60017095 T DE 60017095T DE 60017095 T DE60017095 T DE 60017095T DE 60017095 T2 DE60017095 T2 DE 60017095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
flexible
curved
lens
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017095D1 (de
Inventor
Hassan Tahi
Pascal Chapon
Jean-Marie Parel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Miami
Original Assignee
University of Miami
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Miami filed Critical University of Miami
Application granted granted Critical
Publication of DE60017095D1 publication Critical patent/DE60017095D1/de
Publication of DE60017095T2 publication Critical patent/DE60017095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1635Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00754Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments for cutting or perforating the anterior lens capsule, e.g. capsulotomes

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, die ein flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement aufweist, das an einem flexiblen Halteelement befestigt ist, wobei die Vorrichtung zum Abdichten der bei Augeneingriffen erzeugten Kapsulorhexis-Öffnung dient.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Das menschliche Auge, wie in 5 abgebildet, bildet ein annähernd kugelförmiges Organ mit im wesentlichen drei verschiedenen Gewebeschichten, das in drei Grundkammern unterteilt ist. Die zähe äußere Lederhaut 120 dient als Schutzschranke für das Auge und bildet die durchsichtige Hornhaut bzw. Cornea 122, durch die Licht in das Auge gelangt. Die Lederhaut 120 besteht aus dichtem Kollagengewebe. Die mittlere Aderhaut 124 bildet die Iris 126, ein Diaphragma, das die Lichtmenge steuert, die durch die Pupille ins Augeninnere eingelassen wird. Unmittelbar hinter der Iris 126 befindet sich die durchsichtige Kristallinse 128, die durch Zonulafasern festgehalten wird, die an die Kristallinse 128 umgebenden Ziliarfortsätzen befestigt sind. Die Zonulafasern kulminieren gemeinsam im Zonula- bzw. Linsenaufhängeapparat der Linse. Der Bereich zwischen der Cornea 122 und der Kristallinse 128 wird als vordere Augenkammer 130 bezeichnet, während der zwischen Teilen der Kristallinse 128 und der Iris 126 erzeugte Spalt als hintere Augenkammer 132 bekannt ist. Die Ziliarfortsätze erzeugen Humor aquosus, der die vordere Augenkammer 130 und die hintere Augenkammer 132 füllt. Der Humor aquosus sorgt für Nährstoff- und Stoffwechselaustausch zwischen der avaskulären Cornea 122, der Kristallinse 128 und der Iris 126. Der hintere Linsenpol der Kristallinse 128 grenzt an die Fossa hyaloidea der hinteren Glaskörperkammer 134. Die Akkommodation, der Prozeß der Veränderung des Augenbrennpunkts zwischen nahen und entfernten Objekten, wird durch Verengung (Konstriktion) und Entspannung (Relaxation) des Ziliarmuskels 136 erzielt, der über das Zonulaband mit der Kristallinse 128 verbunden ist. Diese Bewegung des Ziliarmuskels 136 dient dazu, die Kristallinse 128 in die geeignete optische Konfiguration für die Fokussierung von Lichtstrahlen von diesen Objekten auf die innere Haut des Auges zu bringen, die strukturell als Netzhaut 138 bekannt ist.
  • Die Kristallinse ist ein bikonvexer Körper, der eine weniger starke vordere Konvexität und einen größeren Krümmungsradius als seine mehr parabolische hintere Konvexität aufweist. Die Linse setzt sich aus langgestreckten, prismatischen Zellen zusammen, die als Linsenfasern bekannt und dicht gepackt sind, um lamellare Strukturen zu bilden. Intrazelluläre Kristallkörner innerhalb der Linsenfasern übertragen ihre Lichtdurchlässigkeits- und Brechungseigenschaften auf die Linse. Die Faserstruktur und Zusammensetzung der Linse variiert innerhalb der Linse, so daß sich ein fester zentraler Kern von einem weicheren umgebenden Kortex unterscheiden läßt. Die gesamte Linse ist von der Linsenkapsel (capsula lentis) umgeben, einer Basalmembran, in welche die Zonulafasern eingesetzt sind. Die elastische Linsenkapsel setzt sich aus Kollagenfasern, Glycosaminoglykanen und Glycoproteinen zusammen. Wegen ihrer elastischen Eigenschaften kann sich die Linsenkapsel in ihrem Umfang wesentlich dehnen, ohne zu reißen.
  • Es ist bekannt, daß eine Vielzahl von Erkrankungen die normale Funktion des Auges beeinträchtigen oder zerstören; dazu gehören Erkrankungen der Linse, wie z. B. Katarakte und Presbyopie bzw. Altersweitsichtigkeit. Katarakte entstehen durch progressive Trübung der Kristallinse, die unbehandelt schließlich Lichtstrahlen verdunkelt und ihre Fokussierung auf der Netzhaut verhindert. Historisch wurden Katarakte chirurgisch behandelt, indem entweder die gesamte Linsenstruktur einschließlich der äußeren Linsenkapsel und der inneren Kristallinsensubstanz intrakapsulär entfernt oder der Mittelabschnitt der vorderen Kapsel und die Kristallinsensubstanz extrakapsulär entfernt und die hintere Linsenkapsel belassen wurde, bei Fachleuten als ECCE-Verfahren bekannt. Diese Verfahren neigen zu Komplikationen, wie z. B. Netzhautablösung, und im Fall der extrakapsulären Starextraktion zur Trübung der hinteren Kapsel.
  • Kürzlich entwickelte Linsenwiederauffüllverfahren können die Häufigkeit vieler Komplikationen verringern, die mit Modalitäten der herkömmlichen Kataraktbehandlung verbunden sind. Ein derartiges Verfahren wird in US-A-4002169 offenbart, in der ein rotierendes Mastizierwerkzeug durch eine eingesetzte Hohlnadel in die Linsenstruktur eingeführt wird. Der Kapselgewebeinhalt, einschließlich des Katarakts, der Linsenrinde und des Linsenkerns, werden physikalisch verflüssigt und dann mittels Absaugen durch die Nadel aus der Linsenkapsel entfernt. Ein solcher Prozeß läßt die Linsenkapsel als Kapselbeutel innerhalb der hinteren Augenkammer intakt. Oft wird eine chemische Behandlung oder eine Ultraschallbehandlung (Phakoemulsifikation) gegenüber der physikalischen Mastikation zur Verflüssigung der Linse bevorzugt. Im Anschluß an die Entfernung der verflüssigten Linse durch Absaugen kann der Kapselbeutel gespült werden, um restliche Trümmer zu entfernen, und kann dann mit einer geformten synthetischen Linse gefüllt werden, wie in US-A-5674282 offenbart.
  • Alternativ kann eine neue Linse in situ mit einem Füllmaterial erzeugt werden, das die passenden Eigenschaften zur Nachahmung der Funktion der natürlichen Kristallinse aufweist. Viele ophthahnische Verfahren, die zur Wiederherstellung der Akkommodation des Auges ausgelegt sind, wie z. B. Linsenwiederauffüllverfahren zur Korrektur von Presbyopie und Katarakten, sind auf den Austausch von endogenem Linsenmatrixmaterial durch ein durchsichtiges Material von ähnlicher Konsistenz, ähnlichem Brechungsindex und ähnlichen Spektren angewiesen.
  • Einige bevorzugte Materialien zum Auffüllen des Kapselbeutels weisen UV-härtbare Polymere auf, die zur Einleitung der Vernetzung mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden müssen. Eine solche Vernetzung erfordert typischerweise die Herstellung von zwei Öffnungen in der Augenwand durch bimanuelle Chirurgie, die beide Hände des Augenchirurgen beansprucht. Alternativ kann die Vernetzung durch die Cornea hindurch bewirkt werden, aber durch solche Verfahren können Corneagewebe beschädigt werden.
  • Intraokulare Linsen können relativ harte Materialien, relativ weiche Materialien oder eine Kombination beider Materialtypen aufweisen. Zum Beispiel können Methylmethacrylate, Polysulfone oder andere relativ harte, biologisch inerte Materialien allein oder in Kombination mit weicheren biologisch inerten Siliconen, Hydrogelen oder halbstarren thermolabilen Materialien eingesetzt werden.
  • US-A-5391590 offenbart Zusammensetzungen, die als injizierbares intraokulares Linsenmaterial verwendbar sind. Beispiele polymerisierbarer Formulierungen sind unter anderem ein oder mehrere Polyorganosiloxane mit einer Vinylfunktionalität, einer siliciumgebundenen Hydridgruppe und dergleichen. Solche Zusammensetzungen können weiche, schnell härtende, bei niedrigen Temperaturen vulkanisierende Silicongele aufweisen, die innerhalb des Kapselbeutels in situ polymerisieren können. Siliconvorläuferfluide mit hohem Molekulargewicht und hoher Viskosität werden bevorzugt, da sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit vor der Polymerisation aus der Injektionsstelle auslaufen. Solche hochviskosen Materialien erfordern nur eine niedrige Vernetzungsdichte, um einen ähnlichen Elastizitätsmodul wie die menschliche Kristallinse zu erreichen. Eine reduzierte Vernetzungsdichte dieser Polymere führt jedoch zu einem nicht akzeptierbaren klebrigen Produkt mit geringer Elastizität.
  • Bestimmte Fluide mit niedriger Viskosität und niedrigem Molekulargewicht weisen nach der Härtung wünschenswerte Eigenschaften für injizierbare Augenlinsen auf, laufen aber leicht aus der Injektionsstelle aus. Beim Härten eines ausgelaufenen Gels kann sich ein Höcker auf der Oberfläche einer wiederaufgefüllten Kapsel bilden. Es ist bekannt, daß solche Höcker die Iris reizen und zu einem Hornhautödem führen. In einem Versuch, diese Beschränkung zu überwinden, können geeignete Fluide mit niedrigem Molekulargewicht vorgehärtet werden, um die Polymerisation vor der Injektion in den Linsenkapselbeutel einzuleiten. Die Injektion solcher teilpolymerisierter Materialien durch eine Kanüle kann eine Scherspannung verursachen, die zu rauhen Flächen des polymerisierten Materials führt, welche die Funktion der synthetischen Linse beeinträchtigen. Außerdem müssen vorgehärtete Polymermaterialien typischerweise kurz nach dem Einleiten der Vernetzung injiziert werden, um eine zu starke Härtung und emen verminderten Fluß durch die Kanüle zu verhindern, wodurch die Verwendung solcher Materialien schwierig wird.
  • Typischerweise besteht die Tendenz zu einer zu geringen Füllung des Kapselbeutels, wenn nicht Materialien von sehr hoher Dichte verwendet werden, wie z. B. Gele mit einer Viskosität von mehr als 4 Mcts (4 × 10–2 cm2/s). Wie oben erwähnt, laufen für diesen Zweck in den Kapselbeutel eingebrachte viskose Flüssigkeiten und Gele oft aus dem Beutel aus, besonders wenn Fluide mit einer Viskosität von weniger als 1 Mcts (1 × 10–2 cm2/s) oder weiche Gele injiziert werden. Das Auslaufen solcher Materialien in die vordere Augenkammer kann zu einer Reihe von Augenproblemen führen und empfindliche Augenstrukturen gefährden. Zum Beispiel kann eine intraokulare Entzündung durch eine Fremdkörperreaktion des Auges als Reaktion auf das ausgelaufene Material hervorgerufen werden. Außerdem kann das Durchsickern von nicht endogenen Flüssigkeiten oder Gelen aus dem Kapselbeutel wegen der Blockade der Trabeculae und damit verbundener Anstiege des Intraokulardrucks durch größere Volumina des Humor aquosus ein Glaukom verursachen. Außerdem ist bekannt, daß nach Entweichen von in den Kapselbeutel eingebrachten viskosen Flüssigkeiten und Gelen eine Störung der Irisbewegung und Beeinträchtigung der Optik des Auges durch grelles Licht auftreten.
  • Auf ähnliche Weise kann die Kataraktchirurgie das Einbringen eines chemischen Mittels zur Verflüssigung der Linsenkernsubstanz und/oder die Injektion eines chemischen oder pharmakologischen Mittels erfordern, um Linsenepithelzellen abzutöten oder ihre Replikation zu vermindern. Durch das Auslaufen antimitotischer Mittel oder hypoosmolarer Lösungen werden gesunde, nichtregenerative Hornhautendothel- und Netzhautzellen des Auges zerstört, im Gegensatz zu dem beabsichtigten hyperproliferativen Linsenepithel.
  • Typischerweise wird eine vordere Kapsulotomie angewandt, besonders eine Kapsulorhexis, um einige der Verfahrens- und postoperativen Komplikationen bei extrakapsulären und Linsenwiederauffüllungsprotokollen zu vermindern. Eine Kapsulorhexis mit durchgehender Ruptur erfordert das Anlegen einer kreisförmigen oder runden Kapsulotomie in der vorderen Linsenkapsel, Ausbilden einer im wesentlichen kreisförmigen Rupturlinie, weitgehend koaxial zur Linsenachse in Fällen von ECCE, und peripher im Fall der Linsenwiederauffüllung, und das Entfernen des im wesentlichen kreisförmigen Abschnitts der vorderen Kapsel, der durch die durchgehende Rupturlinie abgegrenzt wird. Vorzugsweise wird die Kapsulotomie innerhalb des zonulafreien Bereichs der vorderen Linsenkapsel positioniert. Dieser Kapsulotomietyp bildet eine kreisförmige Öffnung in der vorderen Linsenkapsel, durch die kataraktöse bzw. getrübte Linsenmasse extrahiert werden kann, beispielsweise durch Linsenverflüssigung und Absaugen. Was übrig bleibt, ist ein Kapselbeutel mit einer elastischen hinteren Kapsel, einem vorderen Kapselrest um die vordere Kapsulotomie herum und einem ringförmigen Kapselbeutelsulcus zwischen dem vorderen Kapselrest und dem äußeren Umfang der hinteren Kapsel. Daher bleibt der Kapselbeutel über die Zonulae an dem umgebenden Ziliarmuskel des Auges fixiert und ist auf Kontraktion und Entspannung des Ziliarmuskels während der Akkommodation reaktionsfähig.
  • Die Kapsulorhexis mit durchgehender Ruptur ist zwar so ausgelegt, daß sie einen vorderen Kapselrest oder Rand mit einer an die Kapsulotomie angrenzenden, relativ glatten, durchgehenden Innenkante liefert, aber der vordere Rand wird während dieses Verfahrens manchmal zerrissen, radial aufgeschnitten oder eingekerbt. Durch eine solche Beschädigung des vorderen Rands wird der Rand anfällig für radiales Einreißen, wenn der Rand beansprucht wird, besonders beim Einführen von Instrumenten zur Manipulation der Kapsellinsemnasse. Das Zerreißen der Linsenkapsel während der Kapsulorhexis erhöht die Wahrscheinlichkeit des ungünstigen Auslaufens von Materialien, die beim Wiedereinfüllen der Linse in den evakuierten Kapselbeutel injiziert werden. Um das Risiko dieses Reißens zu vermindern, wird während der gesamten Operation eine tiefe vordere Kammer beibehalten, wobei ein Mineralsalztnedium oder ein viskoelastisches Material zum Füllen der Kammer verwendet wird. Trotz solcher Vorsichtsmaßnahmen können jedoch Risse entstehen.
  • Beim Versuch, einige dieser aktuellen Probleme in der Augenchirurgie anzugehen, entwickelten Nishi et al. (Graefe's Arch. Clin. Exp. Ophthalmol. (1990) 228: 582–588) eine neue Linse für die Chirurgie mit Miniinzision, die auch zum Verschließen der Kapselöffnung dient. Im Anschluß an ein zirkuläres Minikapsulorhexis- und Phakoemulsifikationsverfahren wird eine synthetische Acrylamid-Linse, die größer als die Kapselöffnung ist, in die Kapsel eingesetzt. Nach Injektion eines viskoelastischen Materials in den Kapselbeutel und die vordere Augenkammer wird die Linse in die vordere Augenkammer eingesetzt. Die Linse wird dann so manipuliert, daß die Linse an ihrem Umfang durch den gesamten Kapselrand eingeklemmt wird, wodurch die Linse anstelle des fehlenden Teils der vorderen Kapsel fixiert wird. Da die Linse die Öffnung der Linsenkapsel verschließt bzw. abdichtet, kann der Linsenkapselbeutel wieder aufgefüllt werden. Daher wird ein Ersatzmaterial, Polyacrylamidgel, in den Kapselbeutel injiziert, um den Beutel auszudehnen. Obwohl dieses Verfahren im allgemeinen erfolgreich ist, gibt es dabei gewisse Nachteile, zu denen die Ausdehnung der Kapsulorhexisöffnung während des Füllens gehört, die ein intraoperatives Auslaufen verursacht. Außerdem berichteten Nishi et al. über Schwierigkeiten beim reproduzierbaren Erzielen einer zentral positionierten Kapsulorhexis von geeigneter Größe, um die eingesetzte synthetische Linse sicher im Kapselbeutel aufzunehmen. Ferner können Patienten, die eine solche intraokulare Linsenimplantation erhalten, eine Kapselbeuteldistension entwickeln, die zu verschwommener Sicht führt.
  • Nishi und Nishi (Arch. Ophthalmol. (1998) 116(10): 1358–1361) haben kürzlich eine Röhre mit einem Flansch konstruiert, der so ausgeführt ist, daß er zu einer chirurgisch erzeugten Kapsulorhexisöffnung im Kapselbeutel eines Patienten paßt. Diese Röhre wird mit einem Klebstoff auf Siliconbasis permanent mit den Rändern der Kapsulorhexis verbunden, d. h. die Vorrichtung ist ein Implantat. Danach wird mittels einer 30-gauge-Edelstahlkanüle ein durchsichtiges Gel durch die Röhre injiziert. Nach dem Füllen des Kapselbeutels dichtet ein Klebstoff innerhalb der Röhre die Röhre ab. Die Röhre wird dann abgeschnitten, um das überstehende Stück zu entfernen, wobei allerdings die verbleibende Röhre ein wenig vom Beutel in die vordere Augenkammer vorsteht. Durch den hervorstehenden Teil dieses Implantats kann die Bewegung der Iris mechanisch gestört werden, wodurch das Öffnen und Schließen der Pupille beeinträchtigt wird. Durch den Kontakt der Irisinnenfläche entsteht ein Widerstand, der die Akkommodation des Auges stören kann. Wenn das Auge des Patienten gerieben wird, welches das Implantat enthält, kann die vorstehende Röhre das Hornhautepithel zerkratzen. Solche Implantate sind empfindlich gegen Biokompatibilitätsprobleme und können schwere Entzündungsreaktionen innerhalb des Auges hervorrufen.
  • EP-A-0 328 117 offenbart einen Ballon für eine intraokulare Linse. Der Ballon ist ein einheitlicher elastischer Hohlkörper, der aus einem Elastomer besteht und eine Konvexlinsenform ohne Vorsprünge an seinem Umfang aufweist. Beim Einsetzen in eine Linsenkapsel ist eine Konfiguration gegeben, die im wesentlichen der Form der Linsenkapsel entspricht.
  • Angesichts des Vorstehenden besteht offensichtlich ein Bedarf für bessere Mittel zum sicheren Einbringen von Flüssigkeit und Gelen in eine Linsenkapsel bei Verfahren zur Wiederherstellung der Akkommodation sowie bestimmten Formen der Katarakttherapie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung auf: ein gekrümmtes, flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement, das so geformt ist, daß es sich auf die Innenfläche eines Augenlinsenkapselbeutels ausrichtet, und ein gekrümmtes, flexibles Halteelement, das so geformt ist, daß es sich auf die Außenfläche eines Augenlinsenkapselbeutels ausrichtet, wobei das gekrümmte, flexible Halteelement zentral oder parazentral an einem Befestigungspunkt an dem gekrümmten, flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelement befestigt ist. Die Befestigung des gekrümmten, flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelements an dem gekrümmten, flexiblen Halteelement kann durch Kleben erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Kleben mit einem Silicongummiklebstoff.
  • Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung kann ein gekrümmtes, flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement mit einer kreisförmigen Scheibe aufweisen, die eine Dicke im Bereich von etwa 10 μm bis etwa 100 μm hat, in Abhängigkeit von dem Material, das zur Herstellung der Vorrichtung verwendet wird. Vorzugsweise hat das flexible, scheibenförmige Klappenventilelement eine Dicke im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 90 μm. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung kann außerdem ein gekrümmtes, flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement mit einem Durchmesser zwischen etwa 1,0 mm und etwa 2,4 mm aufweisen, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,4 mm bis etwa 2,2 mm. Das gekrümmte, flexible Halteelement weist ein Band mit einer Dicke von etwa 30 μm bis etwa 100 μm, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 90 μm auf. Das gekrümmte, flexible Halteelement kann rechteckförmig, halbmondförmig, V-förmig sein oder eine andere geeignete Form aufweisen. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung kann ein gekrümmtes, flexibles Halteelement mit einer Länge im Bereich von etwa 3,0 mm bis etwa 4,0 mm und einer Breite im Bereich von etwa 0,30 mm bis etwa 0,40 mm aufweisen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ein gekrümmtes, flexibles Halteelement von etwa 3,4 mm Länge und etwa 0,36 mm Breite.
  • Vorzugsweise weist die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung mindestens ein flexibles, biokompatibles Elastomermaterial auf. Das Elastomermaterial kann ein synthetisches Polymer oder ein Polymer von biologischem Ursprung aufweisen. Zum Beispiel kann das biokompatible Elastomermaterial ein Polymer von biologischem Ursprung wie z. B. ein Kollagen, ein Kollagenderivat oder Gemische daraus aufweisen. Das biokompatible Elastomermaterial kann mindestens ein synthetisches Polymer aufweisen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Urethan, einem Silicon, einem vernetzbaren terminierten Trimethylpolydimethylsiloxan und einem vernetzbaren terminierten Dimethyldiphenylsiloxan besteht. Stärker bevorzugt weist das biokompatible Elastomer ein vernetzbares Trimethylpolydimethylsiloxan von medizinischer Qualität mit einer Shore A-Durometerhärte von 50 bis 80 auf. Noch stärker bevorzugt weist das biokompatible Elastomer ein biologisch abbaubares Material auf, z. B. ein Material, das nach Photoaktivierung biologisch abgebaut werden kann. Vorzugsweise weist die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ein Elastomer auf, das für UV-Strahlung von etwa 300 nm–400 nm Wellenlänge durchlässig ist, um eine lichtaktivierte Vernetzung von Materialien, z. B. von Gelen oder Solen, durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung hindurch zu ermöglichen. Ebenso bevorzugt kann eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ein Gel aufweisen, das durch sichtbares Licht von etwa 400 nm–700 nm oder durch Licht im nahen Infrarot von etwa 700 nm bis 1100 nm vernetzbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung eine implantierbare Vorrichtung, die längere Zeit an Ort und Stelle verbleibt, oder eine Einwegvorrichtung auf. Vorzugsweise weisen implantierbare Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen ein biologisch abbaubares biokompatibles Elastomer auf.
  • Es wird ein Zugangsverfahren zu einer Augenlinse bereitgestellt, das die Ausführung eines Einschnitts bzw. einer Inzision in den Hornhautrand (Limbus) zur Öffnung einer vorderen Augenkammer und das Füllen der vorderen Augenkammer mit einer viskoelastischen Lösung aufweist. Danach wird eine vordere Kapsulorhexis-Öffnung in einer Linsenkapsel erzeugt, in die eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung mit einem flexiblen Klappenventilelement und einem flexiblen Halteelement eingesetzt wird. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung wird so eingesetzt, daß das flexible Klappenventilelement entlang einer Innenfläche der Linsenkapsel positioniert und das flexible Halteelement entlang einer Außenfläche der Linsenkapsel positioniert wird und dazwischen eine Wand der Linsenkapsel zusammengepreßt wird. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung wird dann freigegeben, um einen Portalsteuerungszugang zu einer Augenlinse herzustellen. Das Verfahren kann ferner das Einsetzen einer Kanüle durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung aufweisen, um das Entfernen einer Kristallinsemnasse und deren Ersatz mit einer Kapselfüllmaterial zu ermöglichen.
  • Es wird ein Zugangsverfahren zu einer Augenlinse bereitgestellt, bei dem eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung das Auslaufen von antimitotischen oder cytotoxischen Mitteln beim Wiederauffüllen eines Kapselbeutels verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1a eine auseinandergezogene Ansicht der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung;
  • 1b eine Draufsicht der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung;
  • 2 die in den Kapselbeutel eines Auges eingesetzte Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung;
  • 3A eine Sagittalansicht einer Linsenkapsel mit einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, die ein Loch darin verschließt, durch das eine Kanüle in die Linsenkapsel eingeführt wird;
  • 3b ein vergrößertes Detail einer Draufsicht von 3a;
  • 3c eine vergrößerte Ansicht des Details von 3a;
  • 4a eine Sagittalansicht einer Linsenkapsel mit einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, die ein Loch in der Kapsulorhexis der Linsenkapsel verschließt;
  • 4b eine Draufsicht einer Kapsulorhexis einer Linsenkapsel, die durch eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung abgedichtet wird, wie in 4A abgebildet;
  • 4c eine vergrößerte Ansicht des Details von 4a; und
  • 5 einen horizontalen Schnitt durch einen menschlichen Augapfel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird die Konfiguration von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ausführlich beschrieben. Teile oder Merkmale, die mehr als einer Figur gemeinsam sind, werden der Übereinstimmung wegen überall in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 ein flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement 110 auf das parazentral an einem Befestigungspunkt 140 der Oberfläche des flexiblen Halteelements 112 befestigt ist, wie in den 1a und 1b dargestellt. Der Befestigungspunkt 140 kann jedoch zentral auf dem flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelement 110 angeordnet sein, obwohl diese Konfiguration unter Umständen die Bewegung der Instrumente einschränken kann, die durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 eingeführt werden. Wie in 2 dargestellt, wird nach dem Emführen in eine Kapsulorhexis-Öffnung in der vorderen Augenkammer 114 das flexible, scheibenförmige Klappenelement 110 zumindest teilweise in der vorderen Kapsel 114 ausgerichtet, während sich das flexible Halteelement 112 außerhalb der vorderen Kapsel 114 befindet, so daß die vordere Kapselwand 116 dazwischen angeordnet ist. Das flexible, scheibenförmige Klappanventilelement 110 ist so ausgewählt, daß es etwas größer als die Kapsulorhexis-Öffnung ist, um den Hohlraum der Öffnung auszufüllen, während das flexible Halteelement 112 länger als die Kapsulorhexis ist, vorzugsweise etwa doppelt so groß. Das flexible Halteelement 112 dient als mechanische Stütze zur Unterstützung des flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelements 110. Vorzugsweise weist das flexible, scheibenförmige Klappenelement 110 eine gekrümmte Form auf, um sich an der Innenfläche des Kapselbeutels auszurichten, und das flexible Halteelement 112 ist gekrümmt, um sich an der Außenfläche der Kapsel auszurichten. Außerdem ist das flexible Halteelement 112 in vertikaler Richtung gewölbt, um eine mechanische Beeinträchtigung der Iris zu vermeiden. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 verhindert das Auslaufen von Fluid oder Gel aus dem Kapselbeutel, wenn eine Kanüle 118 zwischen dem flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelement 110 und dem flexiblen Halteelement 112 in den Beutel eingeführt wird, wie in den 3a, 3b und 3c dargestellt. Nach dem Einführen wird die Kanüle 118 zwischen der flexiblen vorderen Kapselwand 116 der vorderen Augenkapsel 114 und der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 zusammengepreßt.
  • Nach Entfernen der Kanüle 118 preßt die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 110 die vordere Kapselwand 116 zusammen, um den Kapselbeutel abzudichten und injizierte Fluide oder Gele in dem Beutel zurückzuhalten, wie in den 4a, 4b und 4c dargestellt. Das Abdichten der Kapselöffnung von der Umgebung ermöglicht z. B. sicherere und effizientere endokapsuläre Behandlungsmodalitäten, wie z. B. das Einbringen von antiproliferativen oder cytotoxischen Verbindungen, um die Epithelproliferation bei Kataraktpatienten zu schwächen. So kann das Einbringen von antiproliferativen oder cytotoxischen Mitteln, wie z. B. 5-Fluoruracil, gemäß der vorliegenden Erfindung eine postoperative Kapseltrübung verhindern. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 ermöglicht außerdem die mnere Spülung von toten Zellen und Trümmern aus der Kapsel. Außerdem erlaubt die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 die sichere Injektion eines UV-härtbaren Polymers in die Kapsel und eine anschließende In-situ-Vernetzung durch direkte Bestrahlung mit UV-Licht durch eine faseroptische UV-Quelle, die durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 in das Auge eingeführt wird.
  • Durch Injektion oder Absaugen durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 kann Kapselfüllmaterial eingebracht oder entfernt werden, um das Brechungsvermögen des Kapselfüllmaterials einzustellen. Die Einstellung des Brechungsvermögens der wiederhergestellten Linse, die aus dem Kapselfüllmaterial geformt wird, kann während der Linsenersatzoperation oder zu irgendeinem Zeitpunkt nach der Operation ausgeführt werden, wenn eine implantierbare Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 verwendet wird.
  • Nach dem Einsetzen kann die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung wahlweise aus dem Auge entfernt werden. Das Entfernen wäre wünschenswert, wenn z. B. ein Linsenwiederauffüllverfahren abgeschlossen ist und keine weitere Manipulation der Linsenkapsel zu erwarten ist.
  • Um zu den verschiedenen Größen der Kapsulorhexis-Öffnungen zu passen, typischerweise etwa 0,7 mm bis 1,5 mm Durchmesser im peripheren Kapselbeutel, wird die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 in einer Vielzahl von Abmessungen konstruiert. Vorzugsweise ist das flexible, scheibenförmige Klappenventilelement 110 eine dünne kreisrunde Scheibe mit einer Dicke von etwa 10 μm bis etwa 100 μm, vorzugsweise von etwa 30 μm bis etwa 50 μm. Ebenso weist das flexible Halteelement 112 ein sehr dünnes rechteckiges, halbmondförniges, "v-"förmiges oder ähnlich konfiguriertes Band mit einer Dicke von vorzugsweise etwa 30 μm bis etwa 100 μm, stärker bevorzugt von etwa 50 μm bis etwa 90 μm auf. Der Durchmesser des flexiblen scheibenförmigen Klappenventilelements 110 kann im Bereich von etwa 1,0 mm bis etwa 2,4 mm, vorzugsweise von etwa 1,4 mm bis etwa 2,2 mm liegen, während das flexible Halteelement 112 eine Länge im Bereich von etwa 3,0 mm bis etwa 4,0 mm und eine Breite von etwa 0,30 mm bis etwa 0,40 mm aufweisen kann. Ein bevorzugtes flexibles Halteelement 112 weist Abmessungen von etwa 3,4 mm Länge und 0,36 mm Breite auf. Der Durchmesser der chirurgischen Kapsulorhexis-Öffnung kann mit Hilfe eines Mikromaßstabs geschätzt werden, der an die Hornhaut eines Patienten angelegt wird, oder durch Verwendung eines intraokularen Maßstabs. Intraokulare Maßstäbe sind typischerweise runde, glatte, stiftähnliche Vorrichtungen mit darauf angebrachten Längenmarken, die sich zum direkten Anlegen an die Linsenkapseloberfläche eignen. Meßfehler von etwa 10% können durch das Brechvermögen der Hornhaut entstehen, in Abhängigkeit von der Position der Kapsulorhexis bezüglich der Hornhaut sowie der Positionierung des Maßstabs auf der Hornhaut (Parallaxe). Bei Verwendung des oben erwähnten intraokularen Maßstabs werden Fehler minimiert.
  • Das scheibenförmige Klappenventilelement 110 und das flexible Halteelement 112 sind vorzugsweise gekrümmt, um sich der Quasi-Kugelform der inneren und der äußeren Kapselfläche anzupassen. Das flexible Halteelement 112 ist bogenförmig, um die Iris zu vermeiden. Die Formgebung des scheibenförmigen Klappenventilelements 110 und des flexiblen Halteelements 112 kann unter Verwendung von Formvorrichtungen erreicht werden. Das Einsetzen der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 wird mit Hilfe einer Mikropinzette mit zahnlosen, glatten Klemmbacken ausgeführt. Es ist sorgfältig darauf zu achten, während der Manipulation eine Kontamination der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 mit Mikroben oder Fremdpartikeln zu verhindern.
  • Typischerweise wird ein flexibles scheibenförmiges Klappenventilelement 110 an einem Befestigungspunkt 140 an einem rechteckigen oder halbmondförmigen flexiblen Halteelement 112 befestigt. Vorzugsweise ist der Befestigungspunkt 140 zentral oder parazentral auf dem flexiblen scheibenförmigen Klappenventilelement 110 angeordnet. Zum Befestigen der beiden Elemente kann irgendein geeignetes Befestigungsmittel verwendet werden. Ein bevorzugtes Befestigungsmittel ist das Kleben mit einem Silicongummiklebstoff. Erwogen wird eine formgepreßte, aus einem Stück bestehende Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100, in der das flexible scheibenförmige Klappenelement in einem Stück an dem flexiblen Halteelement befestigt ist.
  • Sowohl das flexible scheibenförmige Klappenventilelement 110 als auch das flexible Halteelement 112 einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 können aus einem flexiblen, biokompatiblen Elastomer konstruiert werden. Beispiele geeigneter Elastomermaterialien sind unter anderem dünne Siliconmembranen, die unter Verwendung eines Silicons mit einer Shore A-Durometerhärte 50 (Eccosil #4553, Emerson & Cumming, Inc., Canton, Massachusetts, USA) in einer Haube mit Laminarströmung gegossen werden, und ein vernetztes Trimethylpolydimethylsiloxan von medizinischer Qualität (Silastic®-Siliconelastomer, Dow Corning, Midland, Michigan, USA). Kollagen, Kollagenderivate oder Kombinationen davon werden gleichfalls als geeignete biokompatible Elastomere in Betracht gezogen. Für eme Einweg-Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung 100 können Polymermaterialien von medizinischer Qualität verwendet werden, wie z. B. Urethan, vernetzbare trimethyl-terminierte Polydimethylsiloxane und vernetzbare trimethyl-terminierte Dimethydiphenylsiloxane. Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen können durch herkömmliche Gieß- und Formpreßverfahren hergestellt werden, besonders durch Spritzguß.
  • Ein flexibles Klappenventilelement kann unter bestimmten Umständen als Implantat in dem Kapselbeutel zurückbleiben. Zu diesen Umständen gehören unter anderem die Injektion eines Gels in den Kapselbeutel, das nicht für eine vollständige Polymerisation vorgesehen ist, das Einbrmgen eines Gels, das beim Härten vollständig vernetzen sollte, aber nicht vernetzt ist, und das Einbringen einer viskosen Flüssigkeit oder eines Gels, die bzw. das fest an der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung anhaftet. Implantierbare Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen weisen biokompatible Materialien von Implantat-Qualität auf. Nach der Implantation einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung und der Injektion eines Kapselfüllmaterials durch die Ventilvorrichtung wird das flexible Halteelement von dem flexiblen Klappenventilelement abgetrennt, typischerweise mit Hilfe einer Mikroschere, und das abgetrennte flexible Halteelement wird aus dem Auge entfernt.
  • Die physikochemischen Eigenschaften des Materials, das in den Kapselbeutel injiziert werden soll, beeinflussen die Auswahl des Materials für eine gegebene Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung muß ein Material aufweisen, das nicht an einem durch die Vorrichtung injizierten viskosen Fluid oder Gel anhaftet. Zum Beispiel sind hydrophile Gele, wie z. B. UV-härtbare Hydrogele, mit einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung verträglich, die aus einem hydrophoben Material hergestellt wurde, wie z. B. aus Polydimethylsiloxan (PDMS). Dagegen wird eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, die hydrophiles Material aufweist, wie z. B. Methylacrylat (polyHEMA), für die Injektion eines hydrophoben Fluids oder Gels in die Kapsel bevorzugt.
  • Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen, die für das Einbringen eines UV-vernetzbaren Polymers in den Kapselbeutel ausgelegt sind, können elastomere Materialien aufweisen, die für UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 300–400 nm durchlässig smd, um eine Photovernetzung von Materialien, wie z. B. Gelen, durch das Minikapsulorhexis-Ventil zu ermöglichen. Gleichfalls bevorzugt ist eine Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, die ein vernetzbares Material aufweist, wie z. B. ein Gel oder eine gelartige Substanz, die durch sichtbares Licht von etwa 400 nm–700 nm oder durch Licht im nahen Infrarot von etwa 700 nm–1100 nm vernetzbar ist. Solche lichtdurchlässigen Materialien ermöglichen eine In-situ-Vernetzung von Polymermaterialien durch die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung, wodurch eine Schädigung der Hornhaut durch Strahlungsexponierung vermieden wird.
  • Jedes Material, das entweder für eine Einweg- oder eine implantierbare Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ausgewählt wird, muß Sterilisationsverfahren standhalten können. Bekannte Verfahren sind unter anderem Sterilisation durch Autoklavbehandlung, Gammastrahlung und Ethylenoxidgas.
  • Augenchirurgieverfahren, welche die erfindungsgemäße Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung nutzen, sind sicherer und leistungsfähiger als Verfahren mit Anwendung herkömmlicher Methoden. Die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung verschließt eine Kapselinzision oder -fissur intraoperativ und gestattet die Injektion von toxischen Therapeutika, viskosen Fluiden und Gelen in den Kapselbeutel ohne Auslaufen. Die Kapselspülung mit antimitotischen Mitteln nach dem Anbringen der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung kann postoperative Probleme vermindern, die mit der Kataraktchirurgie verbunden sind, wie z. B. Trübung oder Ödem. Das Verschließen von Inzisionen mit Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen ermöglicht die Steuerung des Kapselinnendrucks und -volumens während Linsenwiederauffüllverfahren. Unter Anwendung der erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung kann ein Druckaufbau im Kapselbeutel zu höheren Werten als dem physiologischen Augeninnendruck erzielt werden, um das vollständige Auffüllen des Kapselbeutels sicherzustellen. Die Implantation einer Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung gestattet das Ausführen von Einstellungen an Volumen des Linsenfüllmaterials als Reaktion auf die Akkommodation. Durch das Verschließen von Kapsellöchern, indem darin Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen angebracht werden, werden postoperative Komplikationen vermieden, die unter gefüllten Beuteln entstehen, wie z.B. Weitsichtigkeitsverschiebungen, Falten in der posterioren Kapsel, Raum für Linsenepithelzellenproliferation und Fibrose.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung können reduzierte Strahlungspegel angewandt werden, um Materialien langsamer als bei herkömmlichen Augenbehandlungsmodalitäten zu vernetzen. Augenchirurgen benötigen zum Einsetzen der Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen nur eine einzige Inzision und den Gebrauch einer Hand. Sobald die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung eingepaßt ist, können alle weiteren intraokularen Manipulationen mit einer Hand ausgeführt werden, einschließlich der Injektion von Fluiden und Gelen in den Kapselbeutel, der Bestrahlung von vernetzbaren Füllmaterialien mit einer faseroptischen Lichtquelle und dergleichen. Bei Verwendung von Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen tritt keine Beeinflussung der Irisbewegung auf, da die erfindungsgemäßen Vorrichtungen die Vorwölbung von vernetztem Gel im wesentlichen beseitigen. Außerdem gestatten die erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen die Spülung der vorderen Augenkammer und ermöglichen die leichte Entfernung von kleinen Luftblasen aus dem Kapselbeutel.
  • Verfahren, die zum Wiederauffüllen der Augenlinse, zur Korrektur der Presbyopie und zur Kataraktbehandlung vorgesehen sind, können verbessert werden, wenn sie unter Verwendung von erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung ausgeführt werden. Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtungen sind unter anderem die Verwendung als provisorische Flicken für Corneaperforationen sowie als Flicken zum Füllen von Perforationen in nichtokularen Strukturen, wie z. B. Organen und Blutgefäßen.
  • Die Erfindung wird durch das folgende nichteinschränkende Beispiel näher erläutert.
  • BEISPIEL
  • Eine periphere korneosklerale Inzision von 2 mm Breite wurde am Limbus angebracht, um die vordere Augenkammer jedes Versuchstiers in einer kollektiven Gruppe von betäubten weißen Neuseeland-Kaninchen zu öffnen. Die Versuchstiere waren 2 Monate alt und wogen jeweils etwa 1 Kilogramm. Zur Betäubung wurden 14 mg/kg Körpergewicht Ketamin zusammen mit 7 mg/kg Körpergewicht Xylazin verwendet. Die vordere Augenkammer wurde anschließend mit einer viskoelastischen Lösung gefüllt, wie z. B. mit 1% Natriumhyaluronat, um die Tiefe der vorderen Augenkammer aufrechtzuerhalten und das empfindliche Hornhautendothel zu schützen. Eine kleine runde Kapsulorhexis-Öffnung von etwa 0,8 mm bis 1,2 mm Durchmesser wurde an der Peripherie der vorderen Fläche der Kristalllinse angebracht. Der Kapselbeutel wurde von seinem Inhalt entleert und mit Standardinstrumenten gereinigt (Phako-Ersatz MPA, US-A-5 613 972; und Mini-IA, siehe American Journal of Ophthalmology 1986, Bd. 102, S. 91–94). Mit Hilfe einer Feinpinzette wurde die Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung in das Auge eingesetzt und so positioniert, daß sich das flexible runde Klappenventilelement innerhalb des Beutels befand, und nachdem seine rechten und linken Anne in Position gebracht wurden, befand sich das flexible Halteelement außerhalb des Beutels. Die Kapselwände waren daher zwischen beiden Elementen eingefügt. Die Vorrichtung wurde unmittelbar nach dem Einsetzen ausgelöst, um das innere Kapselvolumen von der vorderen und der hinteren Kammer abzuschließen.
  • Eine Spülung mittels Infusion/Absaugen des Kapselbeutels wurde ausgeführt, indem eine dünne Kanüle von 22–30 gauge oberhalb des Halteelements und zwischen der Linsenkapsel und dem Klappenventilelement eingeführt wurde, wobei die Kanülenspitze bis zu einer gewissen Länge in den Kapselbeutel hineinragte. Mit ansteigendem Kapselinnendruck verschloß das flexible Klappenventilelement fest die Kapsulorhexis-Öffnung, wobei die Oberfläche des flexiblen Klappenventilelements eng an die untere Fläche der Kanüle anschloß, so daß die obere Fläche der Kanüle eng an die Kapselinnenwand anstieß. Durch diese Konfiguration wurde die Kanüle wirksam zwischen dem flexiblen Klappenventilelement und der inneren Kapselwand eingeklemmt. Das flexible Halteelement hielt das Klappenventilelement in Position, während die Kanülenspitze bei dem Spülungsverfahren innerhalb des Kapselbeutels bewegt wurde.
  • Durch Entfernen der Kanüle wurde das Klappenventil geschlossen und hielt das injizierte Fluid in dem Kapselbeutel zurück. Im Anschluß an das Spülen (d. h. die photodynamische Behandlung (PDT) des Linsenepithels) wurde das Waschfluid mühelos durch Absaugen aus dem Kapselbeutel entfernt. Sobald das gesamte in dem Beutel enthaltene Fluid entfernt war, wurde die hintere Kapsel gegen die vordere Kapsel und das flexible Klappenventilelement zusammengedrückt. Danach wurde die Linse wieder aufgefüllt, indem durch eine Kanüle von ähnlicher Größe wie die zur Spülung verwendete Kanüle ein vorher ausgewähltes Polymer in den Kapselbeutel injiziert wurde. Alternativ hätte man eine Doppelkanüle zur Infusion bzw. zum Absaugen verwenden können.
  • Nachdem das Einfüllen der Linse beendet war, verschloß das Klappenventilelement die Kapsulorhexis-Öffnung, und der Kapselbeutel formte das injizierte Polymer. Der das Verfahren ausführende Chirurg schätzte das Kapselbeutelvolumen, indem er den Kapselbeutel durch ein Mikroskop betrachtete, und regulierte das Volumen, indem er nach Bedarf Polymer injizierte oder absaugte. Während das Klappenventil den Kapselbeutel abdichtete, wurde das Polymer in dem Beutel in situ bestrahlt, indem eine faseroptische Sonde durch die gleiche korneosklerale Öffnung eingeführt wurde, die für die Injektion in die vordere Augenkammer benutzt wurde. Die von der faseroptischen Sonde emittierte Strahlungsenergie wurde durch das flexible Halteelement und das flexible Klappenventilelement durchgelassen und dadurch das Polymer im Kapselbeutel ausgehärtet.
  • Nach der Polymerisation des im Kapselbeutel befindlichen Polymers hinter dem flexiblen Klappenventilelement und um dieses herum wurde die gesamte Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung mit einer Feinpinzette aus dem Auge entfernt. Dann wurde ein manuelles Absaugen und eine Spülung ausgeführt, um das viskoelastische Material zu entfernen, das die Tiefe der vorderen Augenkammer aufrechterhielt. Zum Verschließen der korneoskleralen Inzision in jedem Kaninchenauge wurde ein einziger Nahtstich angebracht. Bei der Ausführung des Verfahrens an menschlichen Patienten werden wegen eines leichten anatomischen Unterschieds zwischen Kaninchenaugen und menschlichen Augen keine Nahtstiche notwendig sein. Durch Tests an Augen von menschlichen Leichen wurde die Durchführbarkeit des Einsetzens und Entfernens der erfindungsgemäßen Minikapsulorhexis-Ventilvorrichtung in bzw. aus menschlichen Augen festgestellt.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, obwohl bevorzugt, wird zu Erläuterungszwecken gegeben und beabsichtigt keme Emschränkung des Umfangs der Erfmdung. Offensichtlich smd für den Fachmann Modifikationen vorstellbar, die innerhalb des Umfangs der nachstehenden Ansprüche und ihrer Äquivalente liegen.

Claims (21)

  1. Mini-Kapsulorhexis-Ventilvorrichtung (100), wobei die Vorrichtung aufweist: ein gekrümmtes, flexibles, scheibenförmiges Klappenventilelement (110), das geformt ist, um sich mit einer Innenfläche eines Augenlinsenkapselbeutels auszurichten, und ein gekrümmtes, flexibles Halteelement (112), das geformt ist, um sich mit einer Außenfläche eines Augenlinsenkapselbeutels auszurichten, wobei das gekrümmte, flexible Halteelement (112) an einem Befestigungspunkt (140) an dem gekrümmten, flexiblen, scheibenförmigen Klappenelement (110) befestigt ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das gekrümmte, flexible, scheibenförmige Klappenventilelement (110) eine kreisförmige Scheibe mit einer Dicke in einem Bereich von ungefähr 10 μm bis ungefähr 100 μm aufweist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das gekrümmte, flexible, scheibenförmige Klappenventilelement (110) eine kreisförmige Scheibe mit einer Dicke in einem Bereich von ungefähr 30 μm bis ungefähr 50 μm aufweist.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das gekrümmte, flexible, scheibenförmige Klappenventilelement (110) einen Durchmesser in einem Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 2,4 mm hat.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das gekrümmte, flexible, scheibenförmige Klappenventilelement (110) einen Durchmesser in einem Bereich von ungefähr 1,4 mm bis ungefähr 2,2 mm hat.
  6. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Befestigungspunkt (140) zentral oder parazentral an dem gekrümmten, flexiblen, scheibenförmigen Klappenventilelement (110) befestigt ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das gekrümmte, flexible Halteelement (112) ein Band mit einer Dicke in einem Bereich von ungefähr 30 μm bis ungefähr 100 μm aufweist, wobei der Streifen eine Form hat, die aus der aus einer rechteckigen Form, einer Sichelform und einer V-Form bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Banddicke in einem Bereich von ungefähr 50 μm bis ungefähr 90 μm liegt.
  9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das gekrümmte, flexible Halteelement (112) eine Länge, die in einem Bereich von ungefähr 3,0 mm bis ungefähr 4,0 mm liegt, und eine Breite hat, die in einem Bereich von ungefähr 0,30 mm bis ungefähr 0,40 mm liegt.
  10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das gekrümmte, flexible Halteelement (112) eine Länge von ungefähr 3,4 mm und eine Breite von ungefähr 0,36 mm hat.
  11. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mini-Kapsulorhexis-Ventilvorrichtung mindestens ein flexibles biokompatibles Elastomer aufweist.
  12. Ventilvorrichtung nach Anspruch 11, bei der das biokompatible Elastomer ein synthetisches Polymer oder ein Polymer biologischen Ursprungs aufweist.
  13. Ventilvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Polymer biologischen Ursprungs Kollagen aufweist.
  14. Ventilvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das synthetische Polymer mindestens ein synthetisches Polymer aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Urethanen, Silikonen, vernetzbaren terminierten Trimethyl-Polydimethylsiloxanen und vernetzbaren terminierten Dimethyldiphenylsiloxanen besteht.
  15. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, bei der das mindestens eine synthetische Polymer ein vernetzbares Trimethyl-Polydimethylsiloxan von medizinischer Qualität mit einer Shore-A-Durometerhärte 50 aufweist.
  16. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Elastomer für Strahlung einer Wellenlänge transparent ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ungefähr 300 nm bis ungefähr 400 nm, ungefähr 400 nm bis ungefähr 700 nm und ungefähr 700 nm bis ungefähr 1100 nm besteht.
  17. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mini-Kapsulorhexis-Ventilvorrichtung eine implantierbare Vorrichtung aufweist.
  18. Ventilvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die implantierbare Vorrichtung ein biologisch abbaubares biokompatibles Elastomer aufweist.
  19. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mini-Kapsulorhexis-Ventilvorrichtung eine Wegwerfvorrichtung aufweist.
  20. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das gekrümmte, flexible, scheibenförmige Klappenventilelement (110) mit dem gekrümmten, flexiblen Halteelement (112) verklebt ist.
  21. Ventilvorrichtung nach Anspruch 20, bei der das Verkleben mittels eines Silikongummi-Klebemittels erreicht wird.
DE60017095T 1999-02-22 2000-02-22 Klappe für eine winzige capsulorhexis Expired - Lifetime DE60017095T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12117999P 1999-02-22 1999-02-22
US121179P 1999-02-22
PCT/US2000/004339 WO2000049976A1 (en) 1999-02-22 2000-02-22 Minicapsulorhexis valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017095D1 DE60017095D1 (de) 2005-02-03
DE60017095T2 true DE60017095T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=22395073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017095T Expired - Lifetime DE60017095T2 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Klappe für eine winzige capsulorhexis

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6358279B1 (de)
EP (1) EP1154736B1 (de)
JP (1) JP4112181B2 (de)
KR (1) KR100673634B1 (de)
AT (1) ATE285728T1 (de)
AU (1) AU761684B2 (de)
CA (1) CA2371844C (de)
DE (1) DE60017095T2 (de)
ES (1) ES2233345T3 (de)
PT (1) PT1154736E (de)
TW (1) TW469128B (de)
WO (1) WO2000049976A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016832D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-30 Anodyne Developments Limited Method and apparatus for filtering messages within a computer network
JP4218872B2 (ja) * 2000-11-28 2009-02-04 アンソニー マルーフ 眼の被膜嚢をシールする装置、および、眼の水晶体に流体または処置物質を供給するための方法
SE0004393D0 (sv) * 2000-11-29 2000-11-29 Pharmacia Groningen Bv A device for use in eye surgery
FR2819712B1 (fr) * 2001-01-19 2005-12-23 Georges Baikoff Element correcteur de la presbytie
US6692524B2 (en) * 2001-01-19 2004-02-17 Georges Baikoff Techniques and implants for correcting presbyopia
US6533769B2 (en) * 2001-05-03 2003-03-18 Holmen Joergen Method for use in cataract surgery
SE0201479D0 (sv) 2002-05-16 2002-05-16 Pharmacia Groningen Bv Kit and method in eye surgery
US8348963B2 (en) * 2002-07-03 2013-01-08 Hlt, Inc. Leaflet reinforcement for regurgitant valves
CA2714875C (en) * 2002-08-28 2014-01-07 Heart Leaflet Technologies, Inc. Method and device for treating diseased valve
JP4570966B2 (ja) * 2002-09-06 2010-10-27 レスメド・リミテッド 呼吸用マスクアセンブリのためのクッション
AU2003278661A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-25 Jorgen Holmen Methods and devices usable in eye surgery
WO2004041342A1 (en) 2002-11-06 2004-05-21 Resmed Limited Mask and components thereof
US7001426B2 (en) * 2002-11-18 2006-02-21 The Institute For Eye Research One-piece minicapsulorhexis valve
EP1701759B1 (de) 2003-12-31 2015-01-21 ResMed Limited Nasenstück für eine oronasale patientenschnittstelle
JP4787243B2 (ja) * 2004-06-03 2011-10-05 レスメド・リミテッド 患者用中間装着部材のためのクッション
US7569048B2 (en) * 2004-07-09 2009-08-04 Brown David C Apparatus and methods for isolating lens capsule fluids
US7597678B2 (en) * 2004-07-09 2009-10-06 Brown David C Apparatus and methods for isolating lens capsule fluids
EP1841481B1 (de) 2005-01-12 2015-12-02 ResMed Limited Polster für eine patientenschnittstelle
DE602005018557D1 (de) * 2005-08-30 2010-02-04 Azienda Usl 4 Prato Vorbereitung von augenlappen für laserschweissprozess
WO2007041751A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Resmed Limited Cushion to frame assembly mechanism
NZ612787A (en) 2005-10-25 2015-01-30 Resmed Ltd Interchangeable mask assembly
EP2051760B1 (de) * 2006-07-28 2014-03-12 ResMed Limited Patientenschnittstelle
JP2009544371A (ja) 2006-07-28 2009-12-17 レスメド・リミテッド 呼吸療法の提供
US20100241046A1 (en) * 2006-09-06 2010-09-23 Innfocus, Llc Apparatus, methods and devices for treatment of ocular disorders
WO2008070929A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Resmed Ltd Delivery of respiratory therapy
US8517023B2 (en) 2007-01-30 2013-08-27 Resmed Limited Mask system with interchangeable headgear connectors
NZ578334A (en) 2007-04-19 2011-01-28 Resmed Ltd Mask frame connected to face cushion via intervening clip
NZ582559A (en) 2007-07-30 2011-04-29 Resmed Ltd Breathable gas patient interface interlocking nasal prongs and frame unit
CN107137810B (zh) * 2008-03-04 2021-07-23 瑞思迈私人有限公司 包括泡沫衬垫元件的接口
EP2259827B1 (de) 2008-03-04 2019-10-30 ResMed Pty Ltd Schaumstoff-atemmaske
NZ792157A (en) 2008-03-04 2022-11-25 ResMed Pty Ltd Mask system
US11331447B2 (en) 2008-03-04 2022-05-17 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
CN105126222A (zh) 2008-06-04 2015-12-09 瑞思迈有限公司 患者接口系统
US9901699B2 (en) * 2008-06-04 2018-02-27 Resmed Limited Pad for a mask
US8905031B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Resmed Limited Patient interface systems
US9999738B2 (en) * 2008-07-24 2018-06-19 Resmed Limited Gel cushion pad for mask
NZ615630A (en) * 2008-09-12 2015-05-29 Resmed Ltd A foam-based interfacing structure method and apparatus
EP2213324B1 (de) * 2009-01-30 2016-07-27 ResMed R&D Germany GmbH Patientenschnittstellenstruktur und Verfahren/Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO2011160080A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 University Of Virginia Patent Foundation Meters for in-vivo monitoring
WO2012126053A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Adventus Technology, Inc. Restoration of accommodation by lens refilling
CA2825043A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 California Institute Of Technology Accommodating intraocular lens
US8715345B2 (en) * 2011-05-23 2014-05-06 California Institute Of Technology Accommodating intraocular lens
WO2013160907A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Ghansham Das Agrawal A device for treatment of glaucoma
US20130317411A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Ghansham Das AGARWAL Device for Treatment of Glaucoma
US10028860B2 (en) * 2012-06-08 2018-07-24 Julian Douglas STEVENS Intraocular implant
US10709551B2 (en) 2014-12-27 2020-07-14 Jitander Dudee Accommodating intraocular lens assembly
AU2017322746B2 (en) * 2016-09-12 2020-10-22 Lensar, Inc. Laser methods and systems for the aligned insertion of devices into a structure of the eye

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002169A (en) 1972-04-18 1977-01-11 Cupler Ii John A Method and apparatus for performing surgery without tissue incision
US4033349A (en) 1976-04-13 1977-07-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Corneal seal device
US4888016A (en) 1988-02-10 1989-12-19 Langerman David W "Spare parts" for use in ophthalmic surgical procedures
EP0328117B1 (de) * 1988-02-12 1994-12-28 Menicon Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines Ballons für eine intraokulare Linse
US5476514A (en) 1990-04-27 1995-12-19 Cumming; J. Stuart Accommodating intraocular lens
AU681575B2 (en) 1992-01-29 1997-09-04 Stewart Gregory Smith Method and apparatus for phaco-emulsification
US5613972A (en) 1992-07-15 1997-03-25 The University Of Miami Surgical cutting heads with curled cutting wings
FR2698264A1 (fr) 1992-11-12 1994-05-27 Opsia Sa Dispositif d'implant oculaire.
US5391590A (en) 1993-01-12 1995-02-21 Allergan, Inc. Injectable intraocular lens compositions and precursors thereof
IL119813A (en) 1996-06-13 2000-07-26 One Way Ocular Technology Ltd Surgical sealing sleeve
WO1998007426A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Glaxo Group, Ltd. Diagnosis of migraine with aura, depression and anxiety from allelic variations in dopaminergic genes
JP2995548B2 (ja) 1997-03-06 1999-12-27 ジャパンフォ−カス株式会社 高吸引圧による手術に利用できる角膜虚脱防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6358279B1 (en) 2002-03-19
KR100673634B1 (ko) 2007-01-23
JP2002537066A (ja) 2002-11-05
ATE285728T1 (de) 2005-01-15
CA2371844A1 (en) 2000-08-31
EP1154736A1 (de) 2001-11-21
AU761684B2 (en) 2003-06-05
EP1154736B1 (de) 2004-12-29
AU3370800A (en) 2000-09-14
JP4112181B2 (ja) 2008-07-02
KR20020016613A (ko) 2002-03-04
CA2371844C (en) 2007-05-15
WO2000049976A1 (en) 2000-08-31
TW469128B (en) 2001-12-21
ES2233345T3 (es) 2005-06-16
PT1154736E (pt) 2005-02-28
DE60017095D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017095T2 (de) Klappe für eine winzige capsulorhexis
US20060116761A1 (en) One-piece minicapsulorhexis valve
Pruett et al. Hyaluronic acid vitreous substitute: A six-year clinical evaluation
US8162927B2 (en) Method and apparatus for accommodating intraocular lens
AU2001262319B2 (en) Methods of pre-selecting a polymerizable fluid formed into an intraocular lens
US20070031473A1 (en) Drug delivery system and method
ECKARDT A new temporary keratoprosthesis for pars plana vitrectomy
US20110313344A1 (en) Method for treating refractive errors and vision disorders of an eye
RU2523342C1 (ru) Способ кератопротезирования осложненных сосудистых бельм 4-5 категории
Kerr et al. PRESERFLO MicroShunt
DE60127676T2 (de) Zusätzliche endo-linsenkapsel
Simon et al. Gel injection adjustable keratoplasty
Zhang et al. Advances in the Study of Lens Refilling
Wen-Wen et al. Advances in the Study of Lens Refilling
RU56172U1 (ru) Дренаж для лечения глаукомы
RU2303967C2 (ru) Дренаж для лечения глаукомы
Rubinstein Cryosurgery: Cryopexy for Retinal Detachment
Rubinstein Cryosurgery
Bhat et al. Biomaterials in Ophthalmology
VASAVADA et al. Recent Advances in Cataract Surgery

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition