DE60034824T2 - Verwaltung von anrufen zu einem umherstreifenden teilnehmer - Google Patents

Verwaltung von anrufen zu einem umherstreifenden teilnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE60034824T2
DE60034824T2 DE60034824T DE60034824T DE60034824T2 DE 60034824 T2 DE60034824 T2 DE 60034824T2 DE 60034824 T DE60034824 T DE 60034824T DE 60034824 T DE60034824 T DE 60034824T DE 60034824 T2 DE60034824 T2 DE 60034824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
network
call
message
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034824D1 (de
Inventor
Eva-Maria c/o Nokia Ne LEPPÄNEN
Jani c/o Nokia Ne PALKOLA
Veijo c/o Nokia Ne PARTANEN
Kirsi c/o Nokia Ne MALK
Risto A. PITKÄNEN
Jenni c/o Nokia Ne RISSANEN
Timo I. Tuunanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60034824D1 publication Critical patent/DE60034824D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034824T2 publication Critical patent/DE60034824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/07Split billing, i.e. both A-party and B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/34Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/62Called party billing, e.g. reverse billing, freephone, collect call, 0800 or 0900
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/64Split billing, sharing the cost of calls, e.g. between calling and called parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/68Billing calls completely to the calling party, except POTS, e.g. charge on caller's choice service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13336Store & forward, messaging systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13377Recorded announcement

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten, wobei eines der kommunizierenden Endgeräte roamt bzw. herumwandert.
  • Die Erfindung betrifft die Situation, wenn sich ein Teilnehmer im Ausland befindet und in einem fremden Netzwerk roamt bzw. herumwandert. Roaming in einem fremden oder besuchten Netzwerk geht stets mit zusätzlichen Kosten einher, d.h. Roaming-Gebühren für einen Telefonanruf. Wenn zum Beispiel ein Teilnehmer B in einem fremden Netzwerk roamt und ein anderer Teilnehmer A den B anruft, besteht ein Problem darin, zu entscheiden, wer die Roaming-Gebühr zu bezahlen hat. Momentan hat bei GSM der gerufene Teilnehmer B die zusätzliche Roaming-Gebühr zu bezahlen. Dies ist deshalb so, weil der rufende Teilnehmer möglicherweise nicht weiß, dass sich der Teilnehmer B im Ausland befindet. Daher kann von ihm nicht erwartet werden, dass er die zusätzlichen Gebühren bezahlt.
  • Diese zusätzlichen Roaming-Gebühren können jedoch sehr hoch sein. Die Kosten für ein bloßes Drücken der Antworttaste können mitunter sehr kostspielig sein, da an manchen Orten eine minimale Belasting von 1 Minute pro Anruf bzw. Ruf und ein Roaming-Preis (internationaler Abschnitt) von sogar 2 Euro pro Minute vorliegt.
  • Üblicherweise ist beim Roaming eine Anruferidentifikation (z.B. Anrufernummer) nicht verfügbar oder, falls die Anrufernummer verfügbar ist, erkennt sie der Teilnehmer B nicht. Daher ist der gerufene Teilnehmer B, der sich im Ausland befindet, nicht in der Lage zu unterscheiden, wer ihn anruft. In dieser Situation ist es für den gerufenen Teilnehmer sehr lästig bzw. ärgerlich, wenn er von jemandem, der die falsche Nummer ruft, oder von einem Werbetreibenden angerufen wird.
  • Wenn eine Person es nicht will oder nicht in der Lage ist, viel Geld für die zusätzlichen Roaming-Gebühren auszugeben, wird er folglich die ankommenden Anrufe bzw. Rufe nicht annehmen, oder zieht er es sogar vor, sein mobiles Endgerät auszuschalten, wenn er im Ausland reist, selbst wenn sein mobiles Endgerät global kompatibel sein könnte. Das heißt, dass er wichtige Anrufe nicht annehmen kann. Infolge des rigiden Gebührenerfassungs- bzw. Abrechnungssystems werden daher die Vorteile einer mobilen Kommunikation zerstört.
  • Die Druckschrift DE 195 15 418 A1 offenbart ein Verfahren, ein System und ein Kommunikationsendgerät wie in den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen definiert. Insbesondere offenbart diese Druckschrift ein Anrufverfahren einschließlich des Schritts des Erfassens, ob sich ein gerufener Mobilfunkteilnehmer in einem anderen Funknetzwerk als dem Netzwerk befindet, in dem sich der rufende Teilnehmer befindet. Sind die Teilnehmer in unterschiedlichen Netzwerken, wird ein Signal an den rufenden Teilnehmer zurück übertragen, um einen höheren Anruftarif infolge von Roaming anzugeben.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in einem Beheben der vorstehenden Nachteile des Standes der Technik und darin, eine Möglichkeit bereitstellen zu können, beim Roaming in anderen Netzwerken erreichbar zu sein, ohne zusätzliche Roaming-Gebühren bezahlen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, durch ein System wie in Anspruch 10 oder 11 dargelegt, oder wahlweise durch ein Kommunikationsendgerät wie in Anspruch 19 dargelegt.
  • Somit ist eine Person in der Lage, im Ausland zu roamen bzw. herumzuwandern, und kann sie erreichbar sein, obwohl sie keine kostspieligen Roaming-Gebühren bezahlen möchte.
  • Die vorstehenden beiden Verfahren wie in Ansprüchen 1 und 2 beschrieben oder die Maßnahmen wie in Ansprüchen 10 und 11 beschrieben können auch kombiniert werden. Das heißt, dass beide Anwender bzw. Benutzer von dem Dienst gefragt werden können, wie ein Ruf bzw. Anruf zu behandeln ist, falls einer der Anwender bzw. Benutzer gerade roamt.
  • Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Zum Beispiel kann die Rufbehandlungsoption, die von den Teilnehmern ausgewählt werden kann, ein Angeben des Bezahlens der Kosten des internationalen Roamens aufweisen. Das heißt, dass einer der Teilnehmer dem anderen Teilnehmer angeben kann, dass er willens ist, die Roaming-Kosten zu bezahlen.
  • Der Prüfschritt kann durch einen Dienststeuerungspunkt (SCP) durchgeführt werden.
  • Die Informations- und Auswahlschritte können unter Verwendung einer drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Funktionalität durchgeführt werden. Insbesondere kann die entsprechende Steuerung durch einen drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Server oder durch einen IN/WTA-Server (IN: Intelligentes Netzwerk) durchgeführt werden. Auf diese Weise können die speziellen Merkmale von einem drahtlosen Anwendungsprotokoll (WAP) und von WTA genutzt werden.
  • Wahlweise können Informations- und Auswahlschritte gesteuert werden, indem ein Protokoll zum einfachen erneuten Senden (SRP) verwendet werden. Dies ist nicht so wirkungsvoll wie WAP/WTA, aber kann in einfacheren Netzwerkumgebungen verwendet werden, die zum Beispiel WAP nicht unterstützen.
  • Die Optionen, die ausgewählt werden können, können ein Akzeptieren oder Nicht-Akzeptieren eines Anrufs bzw. Rufs, oder ein Senden einer Mitteilung zu dem anderen Kommunikationsendgerät anstelle einer Herstellung des Anrufs bzw. Rufs aufweisen. Diese Mitteilung kann zum Beispiel eine SMS, eine Sprachmitteilung, eine Instant-Mitteilung, eine Multimedia-Mitteilung, eine vereinheitlichte Mitteilung oder ein E-Mail sein. Durch diese Maßnahme kann die rufende oder gerufene Person einen billigen Weg zum Übertragen einer Mitteilung an eine zweite Person auswählen, falls die rufende oder gerufene Person nicht willens ist, die Roaming-Gebühr zu übernehmen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen leichter verständlich, bei denen gilt:
  • 1 zeigt ein Netzwerksystem, in dem das Verfahren des Ausführungsbeispiels anwendbar ist,
  • 2 zeigt ein Signalisierungsdiagramm, das einen Prozess zum Zulassen einer Entscheidung über eine Handhabung eines Rufs durch einen rufenden Teilnehmer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und
  • 3 zeigt ein Signalisierungsdiagramm, das einen Prozess zum Zulassen einer Entscheidung über eine Handhabung eines Rufs durch einen gerufenen Teilnehmer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt ein Netzwerksystem, in dem das Verfahren des Ausführungsbeispiels anwendbar ist. Es wird bemerkt, dass nur die für eine Beschreibung der Ausführungsbeispiele maßgeblichen Teile veranschaulicht sind, und dass andere Teile zur Vereinfachung der Beschreibung weggelassen sind.
  • Ein erstes mobiles Endgerät TA, das von einem Teilnehmer A verwendet wird, befindet sich in einem Netzwerk N1. Das mobile Endgerät ist mit einer WAP-(„Wireless Application Protocol") Funktionalität versehen. Das heißt, dass es einen Anwender-Agent und einen Speicher bzw. Behälter aufweist. Ein Anwender-Agent ist jede Software oder Vorrichtung, die Ressourcen bzw. Betriebsmittel auswertet. Dies kann Text-Browser, Sprach-Browser, Suchmaschinen und dergleichen umfassen. Im vorliegenden Fall ist die WTA-(„Wireless Telephony Application") Funktionalität von WAP maßgeblich. Demnach kann der Anwender-Agent ein WTA-Anwender-Agent sein, der ein WTA-Rahmensystem verwendet. Der Speicher ist eine beständige Speicherung, die Ressourcen bzw. Betriebsmittel enthält. Der Speicher wird bei WAP verwendet, damit bestimmte Ressourcen (Netzwerkdatenobjekte oder -dienste, die durch eine URL identifiziert werden können) nicht jedes Mal neu geladen werden müssen, wenn ein Anwender sie benötigt. Aufgrund der ziemlich geringen Übertragungsrate (z.B. 9,6 kb/s in einem GSM-System) würde dies zu sehr langen Wartezeiten führen, bis der Anwender tatsächlich Befehle oder dergleichen eingeben kann. Somit können Teile der Ressourcen in dem Speicher gespeichert werden.
  • Zusätzlich weist das mobile Endgerät TA eine Auswahleinrichtung auf. Diese Auswahleinrichtung ist nachstehend beschrieben.
  • Das erste Netzwerk N1 weist eine Mobilvermittlungsstelle MSC auf, mit der das mobile Endgerät TA verbunden werden kann. Es wird bemerkt, dass diese Verbindung mit einem Funkzugangsnetzwerk bereitgestellt wird, das nicht veranschaulicht ist. Die MSC ist mit einem Dienststeuerungspunkt SCP verbunden, der verschiedene rufbezogene Dienste und Funktionen koordiniert und steuert. Der SCP kann auch auf einen Heimatteilnehmerserver HSS zugreifen, in dem Daten der Teilnehmer gespeichert sind.
  • Außerdem kann der SCP auch auf einen drahtlosen Telefonieanwendungs-(WTA-)Server zugreifen, der WTA-Dienste bereitstellt. Der WAP-Teil des mobilen Endgeräts A ist mit über einen WAP-Gateway mit dem WTA-Server verbunden.
  • Ein zweites Netzwerk N2 weist ebenfalls eine Mobilvermittlungsstelle MSC auf. Die WAP/WTA-Dienste werden jedoch durch das erste Netzwerk N1 bereitgestellt, so dass das zweite Netzwerk keinen WAP-Server aufweisen muss.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass Teilnehmer B in dem zweiten Netzwerk N2 roamt. Es kann infolge des Roamens in dem zweiten Netzwerk N2, das nicht das Heimatnetzwerk von Teilnehmer B ist, auch angenommen werden, dass für Rufe zusätzliche Kosten erzeugt werden.
  • Der Dienst gemäß der Erfindung kann als ein abgehender Dienst bereitgestellt werden, d.h. der Teilnehmer A, der den Ruf einleitet, steuert die Herstellung der Verbindung. Wahlweise kann der Dienst als ein abschließender Dienst bereitgestellt werden, wobei der gerufene Teilnehmer B die Herstellung der Verbindung steuert. Eine noch weitere Alternative besteht darin, dass der Dienst als eine Kombination dieser beiden, des abgehenden und des abschließenden Dienstes, bereitgestellt wird.
  • Als nächstes wird durch Bezugnahme auf das gemäß 2 gezeigte Signalisierungsdiagramm der Vorgang zur Herstellung einer Verbindung zwischen den mobilen Endgeräten TA und TB beschrieben, wobei der Dienst als ein abgehender Dienst bereitgestellt wird. Es wird bemerkt, dass nur diejenige Signalisierung veranschaulicht ist, die zur Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels notwendig ist, da andernfalls die Beschreibung zu komplex wäre.
  • In Schritt A1 möchte Teilnehmer A einen Ruf mit Teilnehmer B herstellen. Dazu wählt er die Nummer von B und leitet das mobile Endgerät TA den Ruf ein, indem eine Verbindungsherstellungsanforderung an den SCP gesendet wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Teilnehmer A keine Kenntnis bezüglich des Standorts des Teilnehmers B. Der SCP prüft den Standort von B in Schritt A2. Der SCP kann dies durch Bezugnahme auf den HSS tun, der die Standortinformationen in Bezug auf B liefern kann. Im vorliegenden Fall wird angenommen, dass sich das mobile Endgerät TB (d.h. der gerufene Teilnehmer) in dem Bereich des Netzwerks N2 befindet, roamt.
  • In Erwiderung auf diese Erfassung löst der SCP die WTA-Funktionalität in dem IN in Schritt A3 aus. Das heißt, dass der SCP eine Mitteilung an den WTA-Server weiterleitet, um den WTA-Server darüber zu informieren, dass A eine Verbindung mit dem Teilnehmer B herstellen möchte, der sich in einem anderen Netzwerk befindet.
  • Basierend auf diesen Informationen sendet der WTA eine Mitteilung an das mobile Endgerät A, um den Anwender von diesem über ein Roamen des mobilen Endgeräts B zu informieren. Dies kann in Form einer WAP-Push-Mitteilung ausgeführt werden. Eine Push-Mitteilung ist eine Mitteilung, die ein Server an einen Client sendet, ohne dass der Client diese anfordert. Das heißt, dass der Server die Inhaltslieferung einleitet.
  • Diese Push-Mitteilung wird von dem WTA-Server über den WAP-Gateway in Schritten A4 und A5 an das mobile Endgerät TA weitergeleitet.
  • Im vorliegenden Fall kann die Push-Mitteilung ein Objekt enthalten, das Teilnehmer A ermöglicht, eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Optionen zu treffen. Dieses Objekt kann eine so genannte Karte sein, welche eine einzelne WML- oder WTA-WML-Einheit von Navigation und Anwenderschnittstelle ist. Eine solche Karte kann Informationen enthalten, die auf dem Bildschirm darzustellen sind, Anweisungen zum Sammeln von Anwendereingaben, usw. Eine solche Karte besteht zum Beispiel aus einem WML-Skript.
  • Die Karte kann dem Teilnehmer zum Beispiel die folgenden Optionen anbieten:
    • 1. Verbinden und den Teilnehmer B für den internationalen Roaming-Teil bezahlen lassen
    • 2. Verbinden und für den Roaming-Teil bezahlen
    • 3. Verbinden mit der Voice-Mail bzw. Mailbox des Teilnehmers B
    • 4. Senden einer SMS an den Teilnehmer B
    • 5. Ruf trennen
  • Die Option 1 entspricht der momentanen Situation bei GSM. Bei der Option 2 sollte der Tarif angezeigt werden, so dass der rufende Teilnehmer A weiß, wie viel er für den Ruf bezahlen muss. Diese Option kann von dem rufenden Teilnehmer A ausgewählt werden, falls es ein wichtiger Ruf ist und er auf jeden Fall möchte, dass der Teilnehmer B den Ruf tatsächlich annimmt. Option 3 oder Option 4 können ausgewählt werden, falls der Teilnehmer A dem Teilnehmer B lediglich etwas mitteilen möchte. Option 5 kann ausgewählt werden, falls der Ruf nutzlos ist, da sich der gerufene Teilnehmer B im Ausland befindet. Diese Option kann zum Beispiel ausgewählt werden, falls der Teilnehmer A den Teilnehmer B gerne zu einem Treffen oder dergleichen innerhalb der nächsten Stunden einladen würde, was gegenstandslos wäre, falls der gerufene Teilnehmer B Tausende von Kilometern entfernt ist.
  • Der Teilnehmer A kann zwischen den unterschiedlichen Optionen wählen, indem er die entsprechende Zahl eingibt oder einen Eingabezeiger oder dergleichen scrollt bzw. verschiebt.
  • Es wird bemerkt, dass die vorstehende Liste von Optionen in dem Speicher des mobilen Endgeräts TA gespeichert werden kann. Durch diese Maßnahme ist es nicht notwendig, stets die vollständige Karte von dem WTA-Server an das mobile Endgerät TA zu laden. Daher kann die Zeit zum Herstellen einer Verbindung verkürzt werden.
  • Abhängig von den Optionen können weitere Aktionen in dem mobilen Endgerät TA vorgenommen werden. Wählt der Teilnehmer zum Beispiel Option 4 aus, d.h. Senden einer SMS, kann ein Prozess zum Eingeben einer Kurzmitteilung gestartet werden.
  • Das Ergebnis der von dem Teilnehmer A getroffenen Auswahl wird über den WAP-Gateway in Schritten A7 und A8 an den WTA-Server zurückgegeben. Der WTA-Server leitet wiederum das Ergebnis der Auswahl in Schritt A9 an den SCP weiter.
  • In Schritt R10 behandelt der SCP den Ruf gemäß der Wahl des rufenden Teilnehmers A. Zum Beispiel erzeugt der SCP einen Abrechnungsdatensatz einschließlich Informationen, wie der Ruf bezahlt wird (Optionen 1 und 2), stellt er eine Verbindung zu der Voice-Mail bzw. Mailbox von Teilnehmer B her (Option 3), oder trennt er den Ruf (Option 5).
  • Die SMS (Option 4) kann von dem Endgerät des Anwenders direkt versendet werden, zum Beispiel unter Verwendung der WTAI-(„Wireless Telephony Application Interface": Drahtlose Telefonieanwendungsschnittstelle) Textsendeversion.
  • Aber nicht nur der rufende Teilnehmer A kann auswählen, wie ein Ruf zu einem roamenden Teilnehmer zu behandeln ist, auch der roamende gerufene Teilnehmer B kann auswählen, wie ein Ruf zu behandeln ist.
  • Ein Prozess hierfür ist in dem Signalisierungsdiagramm gemäß 3 veranschaulicht, wobei der Dienst als ein abschließender Dienst bereitgestellt wird.
  • Dieser Prozess kann durchgeführt werden, nachdem der Prozess gemäß 2 beendet ist, so dass beide Teilnehmer entscheiden können, wie eine Herstellung der Verbindung zu behandeln ist.
  • Der Prozess ist ähnlich zu demjenigen gemäß 2, weshalb im Folgenden nur die hauptsächlichen Unterschiede beschrieben sind.
  • Ist ein Ruf von Teilnehmer A an Teilnehmer B herzustellen, empfängt das erste Netzwerk N1 eine entsprechende Anforderung von dem Teilnehmer A. Diese Anforderung wird von der IN-(Intelligentes Netzwerk) Funktionalität des ersten Netzwerks behandelt, d.h. dem SCP des Netzwerks N1. Der SCP prüft den Standort des gerufenen Teilnehmers B in Schritt B2. Findet der SCP heraus, dass sich der Teilnehmer B in dem zweiten Netzwerk befindet, d.h., dass der Teilnehmer A den Teilnehmer B ruft, der in dem Netzwerk N2 roamt, wird die Steuerung in Schritt B3 an den WTA-Server übertragen. Der WTA-Server leitet wiederum eine WAP-Push-Mitteilung in Schritten B4 und B5, ähnlich zu Schritten A4 und A5, an das mobile Endgerät TB weiter.
  • In Schritt B6 erhält der Teilnehmer B Informationen darüber, wer anruft und wie Teilnehmer A den Ruf behandeln möchte. Das heißt, dass die Nummer oder der Name des Anrufers angezeigt wird und der Tarif für den Ruf angezeigt wird. Das heißt, dass der Teilnehmer B darüber informiert wird, ob er dafür bezahlen muss, oder ob die Roaming-Gebühr bereits von dem Teilnehmer A erledigt wurde. Basierend auf dieser Information kann er wählen, ob er den Ruf abnehmen möchte oder nicht.
  • Außerdem kann der Teilnehmer B vorzugsweise auch zwischen unterschiedlichen Optionen auswählen, wie im Fall von Teilnehmer A. Der Teilnehmer B kann zum Beispiel zwischen den folgenden Optionen umgehen:
    • 1. den Ruf abnehmen
    • 2. den Ruf trennen
    • 3. Senden einer SMS an Teilnehmer A
    • 4. Verbinden von Anrufer A mit Voice-Mail bzw. Mailbox von Teilnehmer B
    • 5. Verbinden mit Voice-Mail bzw. Mailbox von Teilnehmer A
  • Der Teilnehmer B kann Option 3, 4 oder 5 auswählen, falls er den Ruf zu diesem Zeitpunkt nicht annehmen möchte, oder falls er die Roaming-Gebühr bezahlen muss, aber den Ruf nicht einfach trennen möchte ohne den Anrufer zu benachrichtigen.
  • Das Ergebnis der Auswahl wird in Schritten B7, B8 und B9 über den WAP-Gateway und den WTA-Server an den SCP weitergeleitet, der die Verbindungsherstellung gemäß der von dem Teilnehmer B getroffenen Auswahl behandelt.
  • Außerdem kann der Teilnehmer B, wenn eine automatische Rufüberprüfung aufgerufen ist, durch die Verwendung einer WTA-Benachrichtigung die Nummern erhalten, von wo aus Rufversuche unternommen wurden, so dass er die Anrufer später kontaktieren kann.
  • Danach wird die übliche Ruf- und Verbindungssteuerung ausgeführt. Da dies kein Teil der Erfindung ist, wird eine weitere ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Dennoch wird bemerkt, dass die Abrechnungsinformationen (d.h. wer die Roaming-Gebühr bezahlt) an die jeweiligen MSCs gesendet werden. Wahlweise kann der SCP die Abrechnungsinformationen speichern und diese behandeln.
  • Demnach wird die Erfindung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein IN/WTA-Server-Merkmal implementiert. Der Dienst wird als ein abschließender Dienst an den Teilnehmer B bereitgestellt, und beide Teilnehmer A und B müssen WTA-fähige Handapparate (Kommunikationsendgeräte) haben, um eine reibungslose und einfache Handhabung zu erhalten.
  • Die vorstehende Beschreibung und begleitende Abbildungen veranschaulichen die Erfindung nur beispielhaft. Demnach kann das Ausführungsbeispiel innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche variieren.
  • Insbesondere wird bemerkt, dass die gemäß 2 und 3 beschriebenen Prozesse unabhängig voneinander sind.
  • Es kann zum Beispiel nur die erste Auswahl wie in Verbindung mit 2 beschrieben ausgeführt werden. Das heißt, dass nur Teilnehmer A wählen kann, ob er bereit ist, die Roaming-Gebühr zu übernehmen oder nicht, eine SMS zu senden oder sich mit der Voice-Mail bzw. Mailbox von Teilnehmer B zu verbinden und dergleichen, wohingegen Teilnehmer B nicht in der Lage sein kann, Informationen bezüglich des rufenden Teilnehmers A zu erhalten. Dennoch ist zumindest in diesem Fall die Situation des rufenden Teilnehmers A im Vergleich zu der momentanen Situation verbessert, die in der Einleitung beschrieben ist.
  • In dieser Situation kann der Teilnehmer B jedoch mittels Ankündigungen oder SMS über die Tatsache informiert werden, dass der Teilnehmer A die Roaming-Gebühren eines ankommenden Rufs bezahlt.
  • Im Gegensatz dazu kann es den Fall geben, dass nur das zweite mobile Endgerät TB des zweiten Teilnehmers B eine WAP-Funktionalität aufweist. In diesem Fall wird der Teilnehmer A seinen Ruf beginnen, ohne zu wissen, dass der Teilnehmer B roamt. Der Teilnehmer B kann jedoch auswählen, wie er den Ruf behandeln möchte. Das heißt, dass er auswählen kann, ob er bereit ist, die Roaming-Gebühr zu übernehmen und den Ruf anzunehmen, oder ob er eine SMS senden oder sich mit der Voice-Mail bzw. Mailbox von Teilnehmer A verbinden oder Teilnehmer A mit der eigenen Voice-Mail bzw. Mailbox von B verbinden möchte. Auch in diesem Fall ist demnach die Situation für den gerufenen Teilnehmer B verbessert.
  • Außerdem wurde die Verwendung der WAP- und WTA-Funktionalität lediglich als Beispiel beschrieben. Es sind auch andere Mechanismen anwendbar, um die Teilnehmer zu informieren, und ihnen zu gestatten, Auswahlen zu treffen. Der Dienst könnte zum Beispiel mittels eines Protokolls zum einfachen erneuten Senden (SRP: "Simple Retransmission Protocol") unter Verwendung von Ankündigungen implementiert werden.
  • Darüber hinaus sind SMS und Sprachnachmitteilungen lediglich als Beispiele für Mitteilungen angegeben, um den anderen Anwender zu informieren, wie der Ruf behandelt wird. Wahlweise kann eine solche Mitteilung beispielsweise eine Instant-Mitteilung, eine Multimedia-Mitteilung, eine vereinheitlichte Mitteilung oder eine E-Mail sein.
  • Zudem kann es in den Fällen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eintreten, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig mit einer Rufherstellung und einem Push-Inhalt an das Endgerät des Anwenders weiter zu machen. Dies kann zum Beispiel in frühen GPRS-(„General Packet Radio System") Netzwerken eintreten. In diesem Fall kann die Rufherstellung angehalten werden, bevor Informationen an Endgerät TA gepusht bzw. geschoben werden, so dass das Endgerät TA des Anwenders A nicht mehr besetzt bzw. beschäftigt ist. Der geschobene Inhalt, d.h. das geschobene WML-Deck bzw. die -Datei, kann eine URL umfassen, die zur Fortführung verwendet werden kann (z.B. Klicken-zum-Wählen). Das heißt, dass das WML-Deck in dem Speicher gespeichert wird, so dass es später ohne das Erfordernis zum erneuten Pushen bzw. Schieben des WML-Decks von/aus dem Netzwerk verwendet werden kann.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten, mit den Schritten Empfangen einer Anforderung zur Herstellung einer Verbindung von einem ersten Kommunikationsendgerät (TA) zu einem zweiten Kommunikationsendgerät (TB), und Prüfen, ob das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in einem zweiten Netzwerk (N2) roamt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) roamt, die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden: Informieren des ersten Kommunikationsendgeräts (TA), dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in dem zweiten Netzwerk roamt, und Zulassen, dass der Anwender des ersten Kommunikationsendgeräts (TA) zwischen unterschiedlichen Optionen wählen kann, wie der Ruf zu behandeln ist, indem eine Push-Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät einschließlich Informationen zur Anzeige der unterschiedlichen Informationen auf einem Bildschirm des ersten Kommunikationsendgeräts, zum Erfassen der Eingabe des Anwenders und zum Senden der Information bezüglich der ausgewählten Optionen zu dem ersten Netzwerk gesendet wird, und Steuern des Herstellens einer Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten entsprechend der Auswahl des Anwenders des ersten Kommunikationsendgeräts (TA), wobei eine auszuwählende Option Senden einer Mitteilung zu dem zweiten Kommunikationsendgerät (TB) anstelle der Herstellung des Rufs ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten, mit den Schritten Empfangen einer Anforderung zur Herstellung einer Verbindung von einem ersten Kommunikationsendgerät (TA) zu einem zweiten Kommunikationsendgerät (TB), und Prüfen, ob das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in einem zweiten Netzwerk (N2) roamt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) roamt, die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden: Informieren des zweiten Kommunikationsendgeräts (TB), dass das erste Kommunikationsendgerät (TA) eine Verbindung herzustellen wünscht, und Zulassen, dass der Anwender (B) des zweiten Kommunikationsendgeräts (TB) zwischen unterschiedlichen Optionen wählen kann, wie der Ruf zu behandeln ist, indem eine Push-Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät einschließlich Informationen zur Anzeige der unterschiedlichen Informationen auf einem Bildschirm des ersten Kommunikationsendgeräts, zum Erfassen der Eingabe des Anwenders und zum Senden der Information bezüglich der ausgewählten Optionen zu dem zweiten Netzwerk gesendet wird, und Steuern des Herstellens einer Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten entsprechend der Auswahl des Anwenders (B) des zweiten Kommunikationsendgeräts (TB), wobei eine auszuwählende Option Senden einer Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät (TA) anstelle der Herstellung des Rufs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufbehandlungsoptionen Angeben des Bezahlens der Kosten des internationalen Roamens aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschritt durch einen Dienststeuerungspunkt (SCP) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Auswahlschritte unter Verwendung einer drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Funktionalität durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Auswahlschritte durch einen drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Server gesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Auswahlschritte unter Verwendung eines Protokolls zum einfachen erneuten Senden durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine auszuwählende Option Akzeptieren oder Nicht-Akzeptieren eines Rufs ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung eine SMS-Mitteilung, eine Instant-Mitteilung, eine Multimedia-Mitteilung, eine vereinheitlichte Mitteilung, eine E-Mail und/oder eine Sprachmitteilung aufweist.
  10. Netzwerksystem mit einem ersten Netzwerk (N1), einem zweiten Netzwerk (N2), einem ersten Kommunikationsendgerät (TA), das mit dem ersten Netzwerk (N1) verbunden werden kann, und einem zweiten Kommunikationsendgerät (TB), das mit dem ersten oder dem zweiten Netzwerk (N1, N2) verbunden werden kann, wobei das erste Netzwerk (N1) eingerichtet ist, eine Anforderung zur Herstellung einer Verbindung von dem ersten Kommunikationsendgerät (TA) zu dem zweiten Kommunikationsendgerät (TB) zu empfangen und zu prüfen, ob das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in dem zweiten Netzwerk (N2) roamt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Netzwerk (N1) eingerichtet ist, in dem Fall, dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) roamt, das erste Kommunikationsendgerät (TA) zu informieren, dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in dem zweiten Netzwerk (N2) roamt, und zuzulassen, dass der Anwender des ersten Kommunikationsendgeräts (TA) zwischen unterschiedlichen Optionen wählen kann, wie der Ruf zu behandeln ist, indem eine Push-Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät einschließlich Informationen zur Anzeige der unterschiedlichen Informationen auf einem Bildschirm des ersten Kommunikationsendgeräts, zum Erfassen der Eingabe des Anwenders und zum Senden der Information bezüglich der ausgewählten Optionen zu dem ersten Netzwerk gesendet wird, und das Herstellen einer Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten entsprechend der Auswahl des Anwenders (A) des ersten Kommunikationsendgeräts (TA) zu steuern, wobei eine auszuwählende Option Senden einer Mitteilung zu dem zweiten Kommunikationsendgerät (TB) anstelle der Herstellung des Rufs ist.
  11. Netzwerksystem mit einem ersten Netzwerk (N1), einem zweiten Netzwerk (N2), einem ersten Kommunikationsendgerät (TA), das mit dem ersten Netzwerk (N1) verbunden werden kann, und einem zweiten Kommunikationsendgerät (TB), das mit dem ersten oder dem zweiten Netzwerk (N1, N2) verbunden werden kann, wobei das erste Netzwerk (N1) eingerichtet ist, eine Anforderung zur Herstellung einer Verbindung von dem ersten Kommunikationsendgerät (TA) zu dem zweiten Kommunikationsendgerät (TB) zu empfangen und zu prüfen, ob das zweite Kommunikationsendgerät (TB) in dem zweiten Netzwerk (N2) roamt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Netzwerk (N1) eingerichtet ist, zuzulassen, dass, im Falle dass das zweite Kommunikationsendgerät (TB) roamt, der Anwender (B) des zweiten Kommunikationsendgeräts (TB) zwischen unterschiedlichen Optionen wählen kann, wie der Ruf zu behandeln ist, indem eine Push-Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät einschließlich Informationen zur Anzeige der unterschiedlichen Informationen auf einem Bildschirm des ersten Kommunikationsendgeräts, zum Erfassen der Eingabe des Anwenders und zum Senden der Information bezüglich der ausgewählten Optionen zu dem ersten Netzwerk gesendet wird, und das Herstellen einer Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten entsprechend der Auswahl des Anwenders (B) des zweiten Kommunikationsendgeräts (TB) zu steuern, wobei eine auszuwählende Option Senden einer Mitteilung zu dem ersten Kommunikationsendgerät (TA) anstelle der Herstellung des Rufs ist.
  12. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufbehandlungsoptionen Angeben des Bezahlens der Kosten des internationalen Roamens aufweisen.
  13. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Dienststeuerungspunkt (SCP), der eingerichtet ist, die Prüfung durchzuführen, ob das zweite Kommunikationsendgerät roamt.
  14. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Auswahlfunktionen unter Verwendung einer drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Funktionalität durchgeführt werden.
  15. Netzwerksystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen drahtlosen Telefonanwendungs-(WTA-)Server, der eingerichtet ist, die Informations- und Auswahlfunktionen zu steuern.
  16. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Auswahlfunktionen unter Verwendung eines Protokolls zum einfachen erneuten Senden durchgeführt werden.
  17. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine auszuwählende Option Akzeptieren oder Nicht-Akzeptieren eines Rufs ist.
  18. Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung eine SMS-Mitteilung, eine Instant-Mitteilung, eine Multimedia-Mitteilung, eine vereinheitlichte Mitteilung, eine E-Mail und/oder eine Sprachmitteilung aufweist.
  19. Kommunikationsendgerät gekennzeichnet durch eine Auswahleinrichtung, die eingerichtet ist, eine Push-Mitteilung zu empfangen, die eine Vielzahl von Optionen zum Behandeln eines Rufs angibt, wenn das Kommunikationsendgerät (Ta) ein Kommunikationsendgerät (TB) ruft, und eines der beiden Kommunikationsendgeräte (TA, TB) roamt, wobei die Push-Mitteilung Information zur Anzeige der unterschiedlichen Optionen auf einem Bildschirm des Kommunikationsendgeräts aufweist, wobei die Auswahleinrichtung eine Eingabeeinrichtung aufweist, durch die ein Anwender (A) des Kommunikationsendgeräts eine der Optionen auswählen kann, und die Auswahleinrichtung eingerichtet ist, die ausgewählte Option zu dem Netzwerk (N1) zu senden, mit dem das Kommunikationsendgerät verbunden ist, wobei eine auszuwählende Option das Senden einer Miteilung zu dem gerufenen Kommunikationsendgerät (TB) anstelle der Herstellung des Rufs ist.
  20. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufbehandlungsoptionen Angeben des Bezahlens der Kosten des internationalen Roamens aufweisen.
DE60034824T 2000-12-22 2000-12-22 Verwaltung von anrufen zu einem umherstreifenden teilnehmer Expired - Lifetime DE60034824T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/013249 WO2002052880A1 (en) 2000-12-22 2000-12-22 Management of calls to a roaming subscriber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034824D1 DE60034824D1 (de) 2007-06-21
DE60034824T2 true DE60034824T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=8164225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034824T Expired - Lifetime DE60034824T2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verwaltung von anrufen zu einem umherstreifenden teilnehmer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040053618A1 (de)
EP (1) EP1346592B1 (de)
CN (1) CN1307847C (de)
AT (1) ATE362291T1 (de)
DE (1) DE60034824T2 (de)
WO (1) WO2002052880A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0205037D0 (en) * 2002-03-05 2002-04-17 Intellprop Ltd Telecommunications services apparatus
JP3756460B2 (ja) * 2002-03-28 2006-03-15 富士通株式会社 通信制御方法
DE102004054664B4 (de) * 2004-11-12 2013-02-21 T-Mobile International Ag Verfahren und Einrichtung in einem Telekommunikationssystem zum Aufbau und zur Abrechnung einer Roaming-Kommunikationsverbindung
US8385915B2 (en) * 2005-07-15 2013-02-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Service provider identifier
CN100438696C (zh) * 2005-08-15 2008-11-26 华为技术有限公司 被叫用户漫游状态指示方法和系统
KR100860123B1 (ko) * 2006-10-30 2008-09-25 주식회사 케이티프리텔 해외 로밍한 수신자에게 멀티미디어 메시지를 전송하는방법 및 이를 위한 시스템
EP2092773B1 (de) 2006-12-13 2013-08-21 LG Electronics Inc. Verfahren zur steuerung der verbindungsherstellung in einem funknetzwerk
JP5064820B2 (ja) * 2007-02-01 2012-10-31 マーベル ワールド トレード リミテッド 磁気ディスクコントローラおよび方法
US8140052B2 (en) * 2007-02-08 2012-03-20 Metropcs Wireless, Inc. Roaming method with call announcement
WO2009118046A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nokia Siemens Networks Oy Service control device and method for establishing a communication connection
CN106850929B (zh) * 2010-04-26 2019-11-22 宏达国际电子股份有限公司 通讯控制方法及通讯装置
US8509770B2 (en) 2010-04-26 2013-08-13 Htc Corporation Method, communication devices, and storage device for controlling communication
CN103209462A (zh) * 2013-03-12 2013-07-17 深圳创维数字技术股份有限公司 一种移动通信方法、移动通信服务器以及系统
CN105100899A (zh) * 2015-08-19 2015-11-25 上海斐讯数据通信技术有限公司 客户端监控电视观看模式的系统及方法
US11368833B2 (en) * 2017-10-22 2022-06-21 Mohamed Jamoussi Announced roaming location (AROL) service

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180127B (en) * 1985-09-04 1989-08-23 Philips Electronic Associated Method of data communication
US5473671A (en) * 1994-03-11 1995-12-05 At&T Corp. Selective screening of incoming calls for cellular telephone systems
US6628772B1 (en) * 1994-04-28 2003-09-30 Metro One Telecommunications, Inc. Method for providing enhanced directory assistance upon command using out-of-band signaling
DE19515418C2 (de) * 1995-04-26 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Rufen einer Mobilstation
US6195543B1 (en) * 1997-06-20 2001-02-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing advice of charge parameters for mobile radio telephone calls
DE19806557C2 (de) * 1998-02-17 2000-08-17 Ericsson Telefon Ab L M Anzeige von Gebühreninformation unter Einsatz USSD-Mechanismus
FI106352B (fi) * 1998-05-06 2001-01-15 Nokia Networks Oy Kutsuvan tilaajan numeron näyttäminen puhelinmuodostuksen yhteydessä
US6154644A (en) * 1998-09-08 2000-11-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson System and method of implementing an interactive callback feature in a radio telecommunications network
FI109444B (fi) * 1999-01-11 2002-07-31 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä datansiirtokanavien rinnakkaiskäyttöä varten
US6725037B1 (en) * 1999-09-10 2004-04-20 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and process for validating roaming, international cellular users
US20010031633A1 (en) * 1999-12-01 2001-10-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and apparatus for providing context-based call transfer operation
US6408177B1 (en) * 2000-02-09 2002-06-18 Ss8 Networks, Inc. System and method for call management with voice channel conservation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60034824D1 (de) 2007-06-21
EP1346592A1 (de) 2003-09-24
CN1480004A (zh) 2004-03-03
US20040053618A1 (en) 2004-03-18
ATE362291T1 (de) 2007-06-15
EP1346592B1 (de) 2007-05-09
CN1307847C (zh) 2007-03-28
WO2002052880A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE60034824T2 (de) Verwaltung von anrufen zu einem umherstreifenden teilnehmer
DE60133176T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrufen von anruferinformationen in einem mobilkommunikationssystem
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE69827040T2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer gesprächsverbindung in einem geschalteten telefonnetz
DE69735306T2 (de) Verbindungsaufbau in einem mobilfunksystem
DE602004009735T2 (de) Eine Methode und ein Apparat zur Bereitstellung Mobile-zur-Mobile Videofähigkeit zu einem Netz
DE60212873T2 (de) Transfer von personalisierungsartikeln zwischen kommunikationsendgeräten
DE69833765T2 (de) Sprachnachrichtendienst einer geschlossenen nutzergruppe in einem mobilen kommunikationssystem
DE60006088T2 (de) Mobiler zugang auf das internet
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69034163T2 (de) Spontane Sprach- und Datenbenachrichtigung
DE602004007056T2 (de) Verbessertes Verfahren und System zum Vergebühren und Verrechnen von Kurznachrichten (SMS)
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
WO1999043139A1 (de) Callback verfahren für die telekommunikation mit entsprechend angepassten vorrichtungen
DE4292232C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau zwischen einem Funktelefon-Teilnehmer mit einem Anrufer innerhalb eines Funktelefonnetzwerkes
DE69936404T2 (de) Verfahren zur beschränkung eines nachrichtendienstes
DE60029772T2 (de) Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk
DE69827115T2 (de) Behandlung von weitergeleiteten anrufen
DE10235798B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
DE602006000268T2 (de) Wiederholtes Wählen in den drahtlosen Netzwerken zu angerufenen Parteien, die wegangeschalten werden
EP1050157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrechnen von gebühren in telekommunikationsnetzen
DE69632036T2 (de) Mobiles übertragungssystem mit intelligenten netzwerkdiensten
EP1173997B1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
EP1555800B1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1346592

Country of ref document: EP