DE60031814T2 - Schaltvorrichtung mit grösserem Steuerbereich - Google Patents

Schaltvorrichtung mit grösserem Steuerbereich Download PDF

Info

Publication number
DE60031814T2
DE60031814T2 DE60031814T DE60031814T DE60031814T2 DE 60031814 T2 DE60031814 T2 DE 60031814T2 DE 60031814 T DE60031814 T DE 60031814T DE 60031814 T DE60031814 T DE 60031814T DE 60031814 T2 DE60031814 T2 DE 60031814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator plate
plate
movable element
switching device
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031814D1 (de
Inventor
c/o Osaka Works KK Toshiba Ikuo Ibaraki Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE60031814D1 publication Critical patent/DE60031814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031814T2 publication Critical patent/DE60031814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung mit einer Betätigungsplatte, die gedrückt oder auf andere Weise betätigt wird, so dass eine Umschalteinrichtung von einem Zustand in einem anderen umgeschaltet wird.
  • 10 und 11 veranschaulichen eine herkömmliche Umschaltvorrichtung der oben beschriebenen Art. Die gezeigte Umschaltvorrichtung umfasst eine allgemein rechteckige Betätigungsplatte 1, eine Basis 2 und zwei Schraubenfedern 3. Jede Feder 3 besitzt zwei Enden, die mit der Betätigungsplatte 1 bzw. der Basis 2 verbunden sind. Ein Druckknopfschalter 4 ist an der Basis 2 derart vorgesehen, um einen zentralen Abschnitt der Betätigungsplatte 1 zu entsprechen. wenn die Betätigungsplatte 1 gedrückt wird, wird ein Betätigungselement 4a des Druckknopfschalters 4 niedergedrückt, wie in 11 gezeigt, so dass der Schalter von einem Aus-Zustand in einem Ein-Zustand beispielsweise umgeschaltet wird.
  • In der genannten Umschaltvorrichtung wird allerdings das Betätigungselement 4a des Druckknopfschalters 4 direkt durch die Rückseite der Betätigungsplatte 1 niedergedrückt. Wenn dementsprechend der zentrale Abschnitt der Betätigungsplatte 1 gedrückt wird, ist ein Bewegungsabstand eines Abschnitts der Betätigungsplatte, der an dem Betätigungselement 4a anliegt, größer als einer, wenn ein Umfangsabschnitt der Platte 1 weg von dem zentralen Abschnitt gedrückt wird. Als Ergebnis hieraus wird der Umschaltvorgang des Druckknopfschalters unzuverlässig, wenn ein Umfangsabschnitt der Platte gedrückt wird, der von dem zentralen Abschnitt entfernt ist.
  • Ferner offenbart US 5,278,372 A eine Tastatur mit einer Tastenumschaltanordnung.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umschaltvorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Betätigungsplatte einen größeren betätigbaren Bereich besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bereit.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird das Umschaltelement durch den Umschaltbetätigungsabschnitt umgeschaltet, der an dem ersten bewegbaren Element vorgesehen ist, das bei einem Niederdrücken der Betätigungsplatte schwenkt. Dementsprechend kann der Zustand des Umschaltelements zuverlässig eingeschaltet werden, ungeachtet einer Stelle des Niederdrückens der Betätigungsplatte. Darüber hinaus schwenkt das erste bewegbare Element bei einem Schwenken des zweiten bewegbaren Elements. Dementsprechend kann das erste bewegbare Element selbst dann schwenken, wenn das Niederdrücken der Betätigungsplatte nur das zweite bewegbare Element veranlasst, zu schwenken. Als Ergebnis hieraus kann ein betätigbarer Bereich der Betätigungsplatte vergrößert werden.
  • Die Betätigungsplatte besitzt bevorzugt eine äußere Fläche, die niedergedrückt wird, und die Betätigungsplatte wird von der neutralen Position in die Näheposition verschoben, wenn irgendein Teil der äußeren Fläche der Betätigungsplatte niedergedrückt wird.
  • Die Betätigungsplatte wird bevorzugt, wenn sie gezogen wird, von der neutralen Position in eine beabstandete Position verschoben, die von der Basis beabstandet ist, so dass zumindest eines des ersten und des zweiten bewegbaren Elements veranlasst wird, zu schwenken. Die Betätigbarkeit der Umschaltvorrichtung kann verbessert werden, da das Umschaltelement umgeschaltet wird, wenn die Betätigungsplatte entweder niedergedrückt oder gezogen wird. Bei dieser Konstruktion umfasst die Betätigungsplatte bevorzugt zumindest eine Betätigungsplattenwelle, die parallel zu jeder der ersten und der zweiten Schwenkwellen ist, wobei die Betätigungsplatte um eine der Betätigungsplattenwellen schwenkt.
  • Die Betätigungsplatte umfasst bevorzugt einen Handgriff, der an einem Ende hiervon auf der Seite der Betätigungsplattenwelle gebildet ist, wobei der Handgriff derart gezogen werden kann, dass die Betätigungsplatte veranlasst wird, um die Betätigungsplattenwelle zu schwenken, um von der neutralen Position in die beabstandete Position verschoben zu werden. Ferner besitzt die Betätigungsplatte bevorzugt eine Schwenkstelle, die sequentiell von der Betätigungsplattenwelle, die von dem Handgriff entfernt gelegen ist, zu der Betätigungsplattenwelle, die nahe des Handgriffs gelegen ist, übertragen wird, wenn die Betätigungsplatte von der neutralen Position in die beabstandete Position verschoben wird.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist ein Abstand zwischen der Schwenkstelle und dem Handgriff lang in einer anfänglichen Phase des Ziehens der Betätigungsplatte und kurz in einer späten Phase des Ziehens. Dementsprechend kann die Betätigungsplatte beginnen zu schwenken, in dem eine geringe Kraft auf den Handgriff aufgebracht wird. Ferner kann ein auf die Betätigungsplattenwelle, die als Schwenkstelle der Betätigungsplatte dient, wirkendes Moment kleingemacht werden, selbst wenn eine große Kraft auf den Handgriff aufgebracht wird, und zwar in der letzten Phase des Ziehens. Dementsprechend kann ein Brechen der Betätigungsplattenwelle verhindert werden.
  • Die Umschaltvorrichtung umfasst bevorzugt ferner ein Paar erster Betätigungsabschnitte, die an Abschnitten der Basis entsprechend beiden Enden der Betätigungsplatte in Bezug auf eine Richtung vorgesehen sind, wobei die ersten Betätigungsabschnitte das erste bewegbare Element veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte niedergedrückt wird, und ein Paar zweiter Betätigungsabschnitte, die an Abschnitten der Basis entsprechend beiden Enden der Betätigungsplatte in Bezug auf einer Richtung vorgesehen sind, wobei die zweiten Betätigungsabschnitte das zweite bewegbare Element veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte niedergedrückt wird. Das erste bewegbare Element kann zuverlässig veranlasst werden, zu schwenken, selbst wenn ein Umfangsendabschnitt der Betätigungsplatte niedergedrückt wird.
  • Wenn die Betätigungsplatte die neutrale Position einnimmt, ist das erste bewegbare Element bevorzugt von dem ersten Betätigungsabschnitt beabstandet, und das zweite bewegbare Element ist von dem zweiten Betätigungsabschnitt beabstandet. Selbst wenn Teile der Umschaltvorrichtung jeweils Abmessungsfehler besitzen, kann verhindert werden, dass der erste und der zweite Betätigungsabschnitt das erste und das zweite bewegbare Element veranlassen, zu schwenken, während die Betätigungsplatte die neutrale Position einnimmt.
  • Das Umschaltelement umfasst bevorzugt einen Druckknopfschalter mit einem Betätigungselement, das durch den Umschaltbetätigungsabschnitt niedergedrückt wird, während die Betätigungsplatte die neutrale Position einnimmt. Das Betätigungselement wird von dem Niederdrücken durch den Umschaltbetätigungsabschnitt gelöst, wenn die Betätigungsplatte betätigt wird. Das heißt, es kann verhindert werden, dass das Betätigungselement durchbrochen wird, da es während der Betätigung der Betätigungsplatte nicht einem großen Stoß ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ist eine seitliche Längsschnittansicht einer Umschaltvorrichtung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine explosionsartige Perspektivansicht einer Betätigungsplatte und einer Hilfsbasis der Umschaltvorrichtung;
  • 3 ist eine explosionsartige Perspektivansicht der Betätigungsplatte und eines ersten und eines zweiten bewegbaren Elements der Umschaltvorrichtung;
  • 4 ist eine seitliche Längsschnittansicht der Umschaltvorrichtung, die das erste und das zweite bewegbare Element zeigt, wenn ein unterer Endabschnitt der Betätigungsplatte niedergedrückt wird;
  • 5 ist eine seitliche Längsschnittansicht der Umschaltvorrichtung, die das erste und das zweite bewegbare Element zeigt, wenn ein zentraler Abschnitt der Betätigungsplatte niedergedrückt wird;
  • 6 ist eine seitliche Längsschnittansicht der Umschaltvorrichtung, die das erste und das zweite bewegbare Element in anfänglichen Phase zeigt, wenn ein Handgriff der Betätigungsplatte gezogen wird;
  • 7 ist seitliche Längsschnittansicht der Umschaltvorrichtung, die das erste und das zweite bewegbare Element in einer letzten Phase zeigt, wenn ein Handgriff der Betätigungsplatte gezogen wird;
  • 8 ist eine Perspektivansicht einer Betätigungseinheit, wobei die Betätigungsplatte entnommen ist;
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines oberen Abschnitts des Kühlgeräts;
  • 10 veranschaulicht eine Umschaltvorrichtung des Standes der Technik; und
  • 11 veranschaulicht den Zustand, in welchem die Betätigungsplatte der Umschaltvorrichtung gemäß dem Stand der Technik niedergedrückt ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben. In der Ausführungsform ist die Umschaltvorrichtung gemäß der Erfindung an einem Haushaltkühlgerät montiert. Unter Bezugnahme zunächst auf 9 ist die Konstruktion des Kühlgeräts gezeigt. Das Kühlgerät umfasst einen Körper 12, in welchem ein oberes Kühlabteil 13 definiert ist, das als Speicherabteil dient. Das Kühlabteil 13 besitzt eine Frontöffnung, die durch eine Tür 4 geschlossen und geöffnet wird, die an Gelenken montiert ist, welche ferner an dem Körper 12 montiert sind, so dass die Tür veranlasst wird zu schwenken. Eine Magnetdichtung 16 ist an einem Umfangsrand einer Rückseite der Tür 4 montiert. Wenn die Tür 4 geschlossen ist, haftet die Magnetdichtung 16 an der Vorderseite des Kühlabteils 13 des Kühlgerätkörpers 12, so dass die Tür 4 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Beispielsweise eine Solenoid-betätigte Türöffnungseinheit 17 ist an einer Oberseite des Kühlgerätkörpers 12 derart montiert, um an einem vorderen Ende der Oberseite zu liegen, welches dem oberen Gelenk 15 gegenüberliegt. Die Türöffnungseinheit 17 umfasst ein elektromagnetisches Solenoid (nicht gezeigt) und eine Schubstange 18, die veranlasst wird, nach vorne hervorzustehen, wenn das Solenoid mit Energie beaufschlagt ist. Die Tür 14 besitzt einen geschobenen Abschnitt 19, der an der Oberseite hiervon derart gebildet ist, um einem distalen Ende der Schubstange 18 zu entsprechen.
  • Eine Betätigungseinheit 11 ist an einer Vorderseite der Tür 14 vorgesehen und umfasst ein Betätigungspaneel 20 und eine Umschaltvorrichtung 21. Die Umschaltvorrichtung 21 dient sowohl als Umschaltvorrichtung zum Umschalten eines Betriebszustandes der Türöffnungseinheit 17 und als ein Griff für die Tür 14. Die Tür 14 besitzt einen vertieften Montierabschnitt 22, der daran wie in 8 gezeigt, gebildet ist. Eine Einheitsbasis 23, die eine Betätigungseinheit 11 bildet, ist an dem Montierabschnitt 22 montiert. Das Betätigungspaneel 20 und eine Betätigungsplatte 29 der Umschaltvorrichtung 21 ist ferner an dem Montierabschnitt 22 derart montiert, um die Einheitsbasis 23 abzudecken. Eine gedruckte Leiterplatte 24 ist an der Einheitsbasis 23 befestigt. Ein Paar von Wellenführungen 28 mit gipfelförmigen Begrenzungsabschnitten 28a ist an der rechten bzw. linken Seite des unteren Abschnitts der Einheitsbasis 23 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Schaltern und Lichtausstrahldioden sind an einem Abschnitt der gedruckten Leiterplatte 24 entsprechend dem Betätigungspaneel 20 montiert, obgleich von diesen keine gezeigt sind. Ein Druckknopfschalter 27, der als Umschaltelement dient, ist an einem Abschnitt der gedruckten Leiterplatte 24 entsprechend der Umschaltvorrichtung 21 montiert. Der Druckknopfschalter 27 umfasst ein Betätigungselement 27a, das nach vorne beaufschlagt wird. Der Druckknopfschalter 27 wird eingeschaltet, wenn das Betätigungselement 27a hervorsteht, während er ausgeschaltet wird, wenn das Betätigungselement 27a gegen die Beaufschlagungskraft zurückgezogen wird.
  • Die Konstruktion der Umschaltvorrichtung 21 wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Die Umschaltvorrichtung 21 umfasst eine Betätigungsplatte 29, die mit einer rechteckigen Form gebildet und vertikal lang ist. Die Betätigungsplatte 29 besitzt einen Handgriff 30, der integral an einem unteren Ende hiervon gebildet ist. Ein Paar von Wellenlagern 31, eine Paar von Betätigungsabschnitten 32 und ein Paar von konvexer Abschnitte 56 sind an einem rechten bzw. linken Ende eines oberen Abschnitts der Rückseite der Betätigungsplatte 29 gebildet, wie in 2 gezeigt. Ein erstes bewegbares Element 37 besitzt ein Paar integral gebildeter Wellen 38, die an den Wellenlagern 31 jeweils derart gebildet sind, dass das erste bewegbare Element 37 schwenkbar ist. Jede der Wellen 38 dient als eine erste Schwenkwelle. Das erste bewegbare Element 37 besitzt ein Paar von Vorsprüngen 39, die nach außen von im wesentlichen mittleren Abschnitten des rechten bzw. linken Endes hiervon hervorstehen. Das erste bewegbare Element 37 besitzt ferner einen Umschaltbetätigungsabschnitt 40, der integral an einem unteren Ende hiervon gebildet ist. Der Umschaltbetätigungsabschnitt 40 besitzt einen allgemein L-förmigen Aufnahmeabschnitt 41, der an einem des linken und des rechten Endes hiervon oder an dem rechten Ende hiervon in der in 2 gezeigten Ausführungsform gebildet ist.
  • Die Betätigungsplatte 29 besitzt ein Paar allgemein L-förmiger Arretierabschnitte 33, die an mittleren Abschnitten des rechten bzw. linken Endes der Rückseite hiervon gebildet sind. Ein Paar von Wellenlagern 34 sind auf der Rückseite der Betätigungsplatte 29 derart gebildet, um niedrig gelegen zu sein als die jeweils entsprechenden Wellenlager 34. Ein zweites bewegbares Element 42 besitzt ein Paar von Wellen 43, die integral an unteren Abschnitten der rechten bzw. linken Seitenwand hiervon gebildet sind. Eine der Wellen 43 ist in 1 bis 3 gezeigt. Die Wellen 43 sind durch die jeweiligen Wellenlager 34 derart eingefügt, dass die Betätigungsplatte 29 um die Wellen 43 schwenkbar ist. Jede der Wellen 43 dient als zweite Schwenkwelle.
  • Das zweite bewegbare Element 42 besitzt einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 44, der integral daran derart gebildet ist, um dem Aufnahmeabschnitt 41 des Umschaltbetätigungsabschnitts 40 zu entsprechen. Der Vorsprung 44 betätigt den Aufnahmeabschnitt 41. Das zweite bewegbare Element 42 besitzt ferner ein Paar von Vorsprüngen 45, die nach außen von den oberen Abschnitten des rechten bzw. linken Endes hiervon hervorstehen. Die Vorsprünge 45 betätigen jeweils die Arretierabschnitte 33. Das zweite bewegbare Element 42 ist durch eine Torsionsschraubenfeder 46 beaufschlagt, das als ein Beaufschlagungselement in der Richtung eines Pfeils A dient, der in 1 und 2 gezeigt ist. Die Torsionsschraubenfeder 46 besitzt ein Ende 46a, das durch das zweite bewegbare Element 42 eingefangen ist, und ein anderes Ende 46b, das an der Rückseite oder Innenseite der Betätigungsplatte 29 anliegt, wie in 1 gezeigt. Die Betätigungsplatte 29 besitzt ein Paar von Wellenlagern 35, die an dem rechten bzw. linken Ende auf der Rückseite hiervon derart gebildet sind, um über dem Handgriff 30 gelegen zu sein. Eine Betätigungsplattenwelle 47 erstreckt sich durch die Wellenlager 35. Die Betätigungsplatte 29 besitzt ferner ein Paar von Rippen 36, die an dem rechten bzw. linken Ende der Rückseite hiervon derart gebildet sind, um sich vertikal zu erstrecken.
  • Eine Hilfsbasis 48 ist zwischen der Betätigungsplatte 29 und der Einheitsbasis 23 vorgesehen. Die Einheitsbasis 23 und die Hilfsbasis 48 dienen als eine Basis in der Erfindung. Die Hilfsbasis 48 besitzt zwei Eingriffsklauen 51, die an einem oberen Ende hiervon gebildet sind. Die Hilfsbasis 48 besitzt ferner ein Paar von Eingriffsabschnitten 49, die daran derart gebildet sind, um den Eingriffsabschnitten 32 der Betätigungsplatte 29 jeweils zu entsprechen. Die Hilfsbasis 48 besitzt ferner ein Paar von Wellenführungen 50, die daran derart gebildet sind, um den Wellen 43 des zweiten bewegbaren Elements 42 zu entsprechen. Die Wellenführungen 50 besitzen gipfelförmige Begrenzungsabschnitte 50a. Die Betätigungsabschnitte 32 betätigen die jeweiligen betätigten Abschnitte 49, und die Wellen 43 betätigen die jeweiligen Wellenführungen 50 derart, dass die Hilfsbasis 48 auf der Rückseite der Betätigungsplatte 29 montiert ist.
  • Die Hilfsbasis 48 besitzt ein Paar erster Betätigungsabschnitte 52, die daran derart gebildet sind, um den Vorsprüngen 39 des ersten bewegbaren Elements 37 jeweils zu entsprechen. Die Hilfsbasis 48 besitzt ferner ein Paar zweiter Betätigungsabschnitte 53, die daran derart gebildet sind, um den Vorsprüngen 45 des zweiten bewegbaren Elements 42 jeweils zu entsprechen. Die Hilfsbasis 48 besitzt ferner einen Anschlag 54, der an einem unteren Abschnitt hiervon gebildet ist, und zwei Anschläge 55, die an dem rechten bzw. linken Ende hiervon gebildet sind. Die Eingriffsklauen 51 greifen in Eingriffsabschnitte (nicht gezeigt) der Einheitsbasis 23 jeweils derart ein, dass die Hilfsbasis 48 an der Einheitsbasis 23 derart montiert ist, um nicht herunter zu fallen. Die Betätigungsabschnitte 32 betätigen die jeweiligen betätigten Abschnitte 49, und die Wellen 43 betätigen die jeweiligen Wellenführungen 50 derart, dass die Hilfsbasis 48 auf der Rückseite der Betätigungsplatte 29 montiert ist. Ferner ist in einem Zustand, in welchem die Hilfsbasis 48 und die Betätigungsplatte 29 an der Einheitsbasis 23 montiert sind, die Welle 47 an den Wellenführungen 28 derart gelagert, um wie in 1 betrachtet vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein.
  • Die Betätigung der Umschaltvorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 4 bis 7 beschrieben. Zunächst nimmt, wenn die Tür 14 des Kühlabteils 13 geschlossen ist, die Betätigungsplatte 29 die neutrale Position ein, wie in 1 gezeigt. Dabei ist das zweite bewegbare Element 42 durch die Torsionsschraubenfeder 46 in der Richtung eines Pfeils A beaufschlagt, und der Aufnahmeabschnitt 41 des ersten bewegbaren Elements 37 ist durch den Vorsprung 44 rückwärts oder nach unten geschoben, betrachtet in 1.
  • Als Ergebnis hieraus ist das erste bewegbare Element 37 in der Richtung eines Pfeils B in 1 beaufschlagt, während das Betätigungselement 27a des Druckknopfschalters 27 durch den Umschaltbetätigungsabschnitt 40 niedergedrückt ist. Dementsprechend ist das Betätigungselement 27a derart zurückgezogen, dass der Druckknopfschalter 27 in dem Aus-Zustand ist.
  • Der erste und der zweite Betätigungsabschnitt 52 und 53 sind von den Vorsprüngen 39 bzw. 45 beabstandet, wenn die Betätigungsplatte 29 die neutrale Position einnimmt. Der Grund hierfür ist, dass selbst in dem Falle, in welchem Teile der Umschaltvorrichtung 21 jeweilige Abmessungsfehler besitzen, der erste und der zweite Betätigungsabschnitte 52 und 53 daran gehindert werden, das erste bzw. zweite bewegbare Element 37 bzw. 42 zu schieben. Wenn ferner die Betätigungsplatte 29 die neutrale Position einnimmt, ist sie von den Anschlägen 54 und 55 der Hilfsbasis 48 beabstandet, und beide Enden der Betätigungsplattenwelle 47 sind von den Begrenzungsabschnitten 28a der Wellenführungen 28 jeweils beabstandet. Die Wellen 43 des zweiten bewegbaren Elements 42 sind in Anlage mit dem Begrenzungsabschnitten 50a der Wellenführungen 50 von unten.
  • Andererseits zeigt 4 einen Fall, in welchem ein unterer Teil einer vorderen oder äußeren Oberfläche der Betätigungsplatte 29, welche die neutrale Position einnimmt, in der Richtung eines Pfeils C niedergedrückt wird. In diesem Falle wird die Betätigungsplatte 29 veranlasst, um die betätigten Abschnitte der Betätigungs- und betätigten Elemente 32 und 49 in der Richtung des Pfeils C zu schwenken, bis die Rückseite der Platte 29 an dem Anschlag 54 anliegt, woraufhin die Betätigungsplatte verschoben wird, um eine Näheposition einzunehmen, in welcher sie in der Nähe der Einheitsbasis 23 oder der Hilfsbasis 48 ist. Als Ergebnis hieraus liegen die Vorsprünge 45 an den zweiten Betätigungsabschnitten 53 an, so dass das zweite bewegbare Element 42 veranlasst wird, um die Wellen 43 entgegen der Beaufschlagungskraft der Torsionsschraubenfeder 46 in der Richtung des Pfeils D in 4 oder entgegengesetzt zu Pfeil A zu schwenken. Der Vorsprung 44 des zweiten bewegbaren Elements 42 wird dann von dem Aufnahmeabschnitt 41 beabstandet, so dass das erste bewegbare Element 37 einen freien Zustand einnimmt. Als Ergebnis hieraus steht das Betätigungselement 27a nach vorne hervor, so dass der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand umgeschaltet wird. Ferner wird der Umschaltbetätigungsabschnitt 44 als Ergebnis des Vorstehens des Betätigungselements 27a nach oben geschoben, woraufhin das erste bewegbare Element 37 veranlasst wird, in der Richtung eines Pfeils E oder entgegen gesetzten Pfeils B zu schwenken.
  • 5 zeigt einen Fall, in welchem ein mittlerer Teil oder eine vordere oder äußere Oberfläche der Betätigungsplatte 29, welche die neutrale Position einnimmt, in der Richtung eines Pfeils C niedergedrückt wird. In diesem Falle wird die gesamte Betätigungsplatte 29 zu der Hilfsbasis 48 bewegt, bis die Rückseite hiervon an den Anschlägen 54 und 55 anliegt. Als Ergebnis hieraus wird die Betätigungsplatte 29 verschoben, um eine weitere Näheposition einzunehmen, in welcher sie in der Nähe der Hilfsbasis 48 oder der Einheitsbasis 23 ist. Die Vorsprünge 39 liegen dann an den jeweiligen ersten Betätigungsabschnitten 52 an, woraufhin das erste bewegbare Element 37 veranlasst wird, um die Wellen 38 in der Richtung des Pfeils E zu schwenken. Ferner liegen die Vorsprünge 45 an den zweiten Betätigungsabschnitten 53 an, so dass das zweite bewegbare Element 42 veranlasst wird, um die Wellen 43 in der Richtung des Pfeils E entgegen der Beaufschlagungskraft der Torsionsschraubenfeder 46 zu schwenken. Das Betätigungselement 27a steht vorwärts bei einem Schwenken des ersten bewegbaren Elements 37 in der Richtung des Pfeils E hervor. Dementsprechend wird der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand umgeschaltet.
  • 6 zeigt einen Fall, in welchem der Handgriff 30 durch Finger gegriffen wird, so dass die Betätigungsplatte 29, welche die neutrale Position einnimmt, in der Richtung des Pfeils F gezogen wird. In diesem Falle liegen zuerst die Wellen 43 an den Begrenzungsabschnitten 50a der jeweiligen Wellenführungen 50 an, so dass die Betätigungsplatte 29 veranlasst wird, um die Wellen 43 in der Richtung des Pfeils F zu schwenken, bis die Betätigungsplattenwelle 47 an den Begrenzungsabschnitten 28a der Wellenführungen 28 anliegt. Dementsprechend dient jede Welle 43 als eine Betätigungsplattenwelle. Wenn die Welle 47 an den Begrenzungsabschnitten 28a der Wellenführungen 28 anliegt, wird die Betätigungsplatte 29 veranlasst, um die Welle 47 in der Richtung des Pfeils F zu schwenken, wie in 7 gezeigt.
  • Die Betätigungsplatte 29 schwenkt, bis die konvexen Abschnitte 56 an den jeweiligen Anschlägen 54 anliegen. Dementsprechend wird die Betätigungsplatte 29 verschoben, um eine Abstandsposition einzunehmen, in welcher sie von der Einheitsbasis 23 oder der Hilfsbasis 48 beabstandet ist. Dabei liegen die Vorsprünge 39 an den ersten Betätigungsabschnitten 52 jeweils an, so dass das erste bewegbare Element 37 veranlasst wird, in der Richtung des Pfeils E zu schwenken. Hierbei steht das Betätigungselement 27a nach vorne hervor, so dass der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand umgeschaltet wird.
  • Wenn irgendein oberes Teil der Vorderseite der Betätigungsplatte 29, welche die neutrale Position einnimmt, in der Richtung des Pfeils C niedergedrückt wird, werden die Betätigungsplatte 29, das erste bewegbare Element 37, etc. im wesentlichen auf dieselbe Weise betätigt, wie in dem Falle, in welchem die Betätigungsplatte 29 gezogen wird. In diesem Falle wird die Betätigungsplatte 29 verschoben, um die Näheposition einzunehmen, in welcher der obere Abschnitt hiervon in der Nähe der Einheitsbasis 23 ist. Allerdings ist der Zustand der Betätigungsplatte 29 im wesentlichen derselbe wie derjenige der Platte, welche die Abstandsposition einnimmt, wie in 7 gezeigt. Dementsprechend entspricht die Abstandsposition einer der Nähepositionen der Betätigungsplatte 29. Wenn ferner irgendein Teil außer dem unteren, dem mittleren und dem oberen Teil der Vorderseite der Betätigungsplatte 29 niedergedrückt wird, werden die Betätigungsplatte 29, das erste und das zweite bewegbare Element 37 und 42, etc. auf dieselbe Weise betätigt, wie in 4 bis 7 gezeigt, woraufhin der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand eingeschaltet wird.
  • Wenn der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand umgeschaltet wird, wird das elektromagnetische Solenoid der Türöffnungseinheit 17 mit Energie beaufschlagt, so dass die Schubstange 18 nach vorne hervorsteht. Dementsprechend wird der geschobene Abschnitt 19 der Tür 14 durch die Schubstange 18 niedergedrückt, so dass die Tür 14 entgegen einer Anhaftkraft der Dichtung 16 geöffnet wird.
  • Gemäß der vorhergehenden Ausführungsform kann der Druckknopfschalter 27 vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand umgeschaltet werden, wenn irgendein Teil der Vorderseite der Betätigungsplatte 29 niedergedrückt wird. Ferner wird zumindest eines des ersten und des zweiten bewegbaren Elements 37 und 42 veranlasst, entgegen der Beaufschlagungskraft bei Niederdrücken der Betätigungsplatte 29 zu schwenken. Das erste bewegbare Element 37 wird veranlasst, bei einem Schwenken des zweiten bewegbaren Elements 42 zu schwenken. Wenn das erste bewegbare Element 37 schwenkt, steht das Betätigungselement 27a nach vorne hervor, so dass der Druckknopfschalter 27 in den Ein-Zustand umgeschaltet wird. Dementsprechend wird, selbst wenn irgendein Teil der Vorderseite der Betätigungsplatte 29 niedergedrückt wird, das erste bewegbare Element 37 zuverlässig veranlasst, zu schwenken, so dass der Druckknopfschalter 27 zuverlässig in den Ein-Zustand umgeschaltet werden kann. Dementsprechend kann ein Betätigungsbereich der Betätigungsplatte 29 vergrößert werden.
  • Die Hilfsbasis 48 besitzt den ersten und den zweiten Betätigungsabschnitt 52 und 53, die derart vorgesehen sind, um beiden lateralen Enden der Betätigungsplatte 29 zu entsprechend. Dementsprechend werden, selbst wenn irgendein Teil der lateralen Enden der Vorderseite der Betätigungsplatte 29 niedergedrückt wird, das erste und das zweite bewegbare Element 37 und 42 zuverlässig veranlasst, zu schwenken, so dass der Druckknopfschalter 27 zuverlässig in den Ein-Zustand umgeschaltet werden kann. Ferner wird der Druckknopfschalter 27 ebenso in den Ein-Zustand umgeschaltet, wenn die Betätigungsplatte 29 gezogen oder nach außen gebracht wird. Als Ergebnis hieraus kann die Türöffnungseinheit 17 durch den Benutzer im wesentlichen auf dieselbe Weise wie im Stand der Technik betätigt werden, in welchem eine Kühlgerättür manuell geöffnet wird, wodurch der Komfort des Kühlgeräts verbessert werden kann.
  • Das Betätigungselement 27a des Druckknopfschalters 27 wird durch den Umschaltbetätigungsabschnitt 40 des ersten bewegbaren Elements 37 niedergedrückt, bevor die Betätigungsplatte 29 betätigt wird. Wenn die Betätigungsplatte 29 betätigt wird, wird das Betätigungselement 27a von dem Niederdrücken durch den Umschaltbetätigungsabschnitt 40 gelöst. Dementsprechend kann verhindert werden, dass das Betätigungselement 27a einem starken Stoß unterworfen wird, wenn die Betätigungsplatte 29 betätigt wird. Dementsprechend kann ein Bruch des Betätigungselements 27a verhindert werden. Wenn zusätzlich die Betätigungsplatte 29 vom Niederdrücken gelöst wird, übt die Torsionsschraubenfeder 46 eine Federkraft aus, welche den Umschaltbetätigungsabschnitt 40 veranlasst, das Betätigungselement 27a niederzudrücken, wodurch ein auf das Betätigungselement 27a aufgebrachter Stoß gering ist.
  • Die Mitte der Rotationsbewegung oder einer Schwenkstelle, um welche die Betätigungsplatte 29 schwenkt, verschiebt sich von den Wellen 43 zu der Betätigungsplattenwelle 47 in der Mitte der Verschiebung der Betätigungsplatte 29 von der neutralen Position in die Abstandsposition. Dementsprechend kann ein Abstand zwischen der Schwenkstelle der Betätigungsplatte 29 und dem Handgriff 30 in einer anfänglichen Phase des Ziehens der Betätigungsplatte erhöht werden. Dementsprechend kann das Schwenken der Betätigungsplatte 29 durch Aufbringung einer geringen Kraft auf den Handgriff 30 eingeleitet werden. Ferner wird der Abstand zwischen der Schwenkstelle der Betätigungsplatte 29 und dem Handgriff 30 in einer letzten Phase des Ziehens der Betätigungsplatte vermindert. Dementsprechend kann, selbst wenn eine große Kraft auf den Handgriff 30 in der letzten Phase des Ziehens der Betätigungsplatte 29 aufgebracht wird, das auf die Schwenkstelle der Betätigungsplatte 29 oder die Betätigungsplattenwelle 47 und die Begrenzungsabschnitte 50a, welche die Welle 47 aufnehmen, wirkenden Moments verwendet werden. Als Ergebnis hieraus kann ein Bruch der Welle 47 und der Begrenzungsabschnitte 50a verhindert werden.
  • Obgleich die Torsionsschraubenfeder 46 das zweite bewegbare Element 42 in der vorhergehenden Ausführungsform beaufschlagt, kann eine Kompressionsschraubenfeder statt dessen vorgesehen sein. Ferner dient der Druckknopfschalter 27 als Umschaltelement in der vorhergehenden Ausführungsform. Allerdings kann ein Fotounterbrecher für denselben Zweck statt dessen vorgesehen sein. Obgleich die Hilfsbasis 48 und die Einheitsbasis 23 in der vorhergehenden Ausführungsform getrennt sind, können sie integral zueinander sein. Zusätzlich wurde die vorliegende Erfindung in der vorhergehenden Ausführungsform auf eine Umschaltvorrichtung angewendet, die an der Tür eines Kühlgeräts vorgesehen ist, um als Türschalter zu dienen, jedoch kann sie an anderer Ausrüstung für einen anderen Zweck vorgesehen sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnungen sind lediglich beispielhaft für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sollen nicht in einem begrenzenden Sinne verstanden werden. Verschiedene Veränderungen und Modifikationen werden dem Fachmann ersichtlich sein. Alle solche Veränderungen und Modifikationen sollen in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Umschaltvorrichtung, die eine Basis (23) und eine Betätigungsplatte (29) mit einer Betätigungsfläche, die niedergedrückt wird, um von einer neutralen Position in eine Näheposition verschoben zu werden, in welcher die Betätigungsplatt (29) in der Nähe der Basis (23) ist, und ein Umschaltelement (27) aufweist, das an der Basis (23) derart vorgesehen ist, dass ein Zustand hiervon umgeschaltet wird, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird, umfassend: ein erstes bewegliches Element (37), das zwischen der Basis (23) und der Betätigungsplatte (29) vorgesehen ist und eine erste Schwenkwelle (38) besitzt, die sich entlang der Betätigungsplatte (29) erstreckt und um welche das erste bewegbare Element (37) veranlasst wird, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird, ein zweites bewegbares Element (42), das zwischen der Basis (23) und der Betätigungsplatte (29) vorgesehen ist und eine zweite Schwenkwelle (43) besitzt, die von der ersten Schwenkwelle (38) beabstandet ist und sich parallel zu dieser erstreckt, wobei das zweite bewegbare Element (42) um die zweite Schwenkwelle (43) schwenkt, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird, wobei das erste bewegbare Element (37) beim Schwenken des zweiten bewegbaren Elements (42) schwenkt, wobei die Betätigungsfläche der Betätigungsplatte (29) einen ersten niederdrückbaren Abschnitt, der niedergedrückt wird, so dass das erste bewegbare Element (37) unabhängig von dem zweiten bewegbaren Element (42) beim Niederdrücken schwenkt, und einen zweiten Niederdrückabschnitt, der niedergedrückt wird, so dass das zweite bewegbare Element (42) schwenkt und so dass das erste bewegbare Element (37) bei einem Schwenken des zweiten bewegbaren Elements (42) schwenkt, aufweist; und einen Umschaltbetätigungsabschnitt (40), der an dem ersten bewegbaren Element (37) zum Umschalten des Zustands des Umschaltelements (27), wenn das erste bewegbare Element (37) schwenkt, vorgesehen ist.
  2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (29) eine äußere Fläche besitzt, die niedergedrückt wird, und die Betätigungsplatte (29) wird von der neutralen Position in die Näheposition verschoben, wenn irgendein Teil der äußeren Fläche der Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird.
  3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (29), wenn sie gezogen wird, von der neutralen Position in eine Abstandsposition verschoben wird, die von der Basis beabstandet ist, so dass zumindest eines des ersten und des zweiten bewegbaren Elements (37, 42) veranlasst wird, zu schwenken.
  4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch ein Paar erster Betätigungsabschnitte (52), die an Abschnitten der Basis (23) entsprechend beiden gegenüberliegenden Enden der Betätigungsplatte (29) vorgesehen sind, wobei die ersten Betätigungsabschnitte (52) das erste bewegbare Element (37) veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird, und ein Paar zweiter Betätigungsabschnitte (53), die an Abschnitten der Basis (23) entsprechend den gegenüberliegenden Enden der Betätigungsplatte (29) vorgesehen sind, wobei die zweiten Betätigungsabschnitte (53) das zweite bewegbare Element (42) veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt wird.
  5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch ein Paar erster Betätigungsabschnitte (52), die an Abschnitten der Basis (23) entsprechend beiden gegenüberliegenden Enden der Betätigungsplatte (29) vorgesehen sind, wobei die ersten Betätigungsabschnitte (52) das erste bewegbare Element (37) veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt oder gezogen wird, und ein Paar zweiter Betätigungsabschnitte (53), die an Abschnitten der Basis (23) entsprechend den gegenüberliegenden Enden der Betätigungsplatte (29) vorgesehen sind, wobei die zweiten Betätigungsabschnitte (53) das zweite bewegbare Element (42) veranlassen, zu schwenken, wenn die Betätigungsplatte (29) niedergedrückt oder gezogen wird.
  6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während die Betätigungsplatte (29) die neutrale Position einnimmt, das erste bewegbare Element (37) von den ersten Betätigungsabschnitten (52) beabstandet ist, und das zweite bewegbare Element 42 von den zweiten Betätigungsabschnitten (53) beabstandet ist.
  7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während die Betätigungsplatte (29) die neutrale Position einnimmt, das erste bewegbare Element (37) von den ersten Betätigungsabschnitten (52) beabstandet ist und das zweite bewegbare Element (42) von den zweiten Betätigungsabschnitten (53) beabstandet ist.
  8. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (27) einen Druckknopfschalter mit einem Betätigungselement (27a) aufweist, dass durch den Umschaltbetätigungsabschnitt (40) niedergedrückt wird, während die Betätigungsplatte (29) die neutrale Position einnimmt.
  9. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (29) zumindest eine Betätigungsplattenwelle (43, 47) parallel zu jeder der ersten und der zweiten Schwenkwellen (38, 43) aufweist, wobei die Betätigungsplatte (29) um eine der Betätigungsplattenwellen (43, 47) schwenkt.
  10. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (29) zumindest eine Betätigungsplattenwelle (43, 47) parallel zu jeder der ersten und der zweiten Schwenkwellen (38, 43) und einen Handgriff (30), der an einem Ende hiervon auf der Seite der Betätigungsplattenwelle gebildet ist, aufweist, wobei der Handgriff (30) derart gezogen wird, dass die Betätigungsplatte (29) veranlasst wird, um die Betätigungsplattenwelle (43, 47) zu schwenken, um von der neutralen Position in die Abstandsposition verschoben zu werden, und die Betätigungsplatte (29) besitzt eine Schwenkstelle, die sequentiell von der Betätigungsplattenwelle (43), entfernt gelegen von dem Handgriff (30), zu der Betätigungsplattenwelle (47), nahe gelegen zu dem Handgriff (30), verschoben wird, wenn die Betätigungsplatte (29) von der neutralen Position in die Abstandsposition verschoben wird.
DE60031814T 1999-08-23 2000-03-23 Schaltvorrichtung mit grösserem Steuerbereich Expired - Fee Related DE60031814T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23541799A JP3655135B2 (ja) 1999-08-23 1999-08-23 スイッチ装置
JP23541799 1999-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031814D1 DE60031814D1 (de) 2006-12-28
DE60031814T2 true DE60031814T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=16985800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031814T Expired - Fee Related DE60031814T2 (de) 1999-08-23 2000-03-23 Schaltvorrichtung mit grösserem Steuerbereich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6376786B1 (de)
EP (1) EP1079402B1 (de)
JP (1) JP3655135B2 (de)
KR (1) KR100361785B1 (de)
CN (1) CN1133185C (de)
DE (1) DE60031814T2 (de)
TW (1) TW448281B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250579B2 (en) * 2005-09-21 2007-07-31 Micro Pneumatic Logic, Inc. Large actuation area switching device
US7446273B2 (en) * 2007-01-03 2008-11-04 Jokab Safety North America, Inc Safety lockout system for interrupting unintentional flow of electrical current controlled by a safety switch
US7921729B2 (en) * 2008-03-10 2011-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Disconnect sensor
US8516898B2 (en) * 2010-03-24 2013-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft slat disconnect sensor
JP5492013B2 (ja) * 2010-08-18 2014-05-14 株式会社東芝 スイッチ装置
WO2012068296A2 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Colin Johnstone Seismic actuator
CN104812765B (zh) 2012-07-17 2017-06-06 斯特雷特马克控股股份公司 用于合成α‑氨基亚烷基膦酸的方法
WO2014012986A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Straitmark Holding Ag Method for the synthesis of n-phosphonomethyliminodiacetic acid
EP2875037B1 (de) 2012-07-17 2016-09-07 Straitmark Holding AG Verfahren für die synthese von n-(phosphonomethyl)glycin
DE102013103451B4 (de) * 2012-11-13 2016-07-28 Stego-Holding Gmbh Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke
US9890991B2 (en) * 2013-03-14 2018-02-13 Whirlpool Corporation Domestic appliance including piezoelectric components
JP6872846B2 (ja) * 2015-07-29 2021-05-19 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713053A (en) * 1971-10-18 1973-01-23 Deltrol Corp Reset timer
US3796452A (en) * 1972-05-22 1974-03-12 Von Duprin Inc Switch assembly for electric strike
US3967077A (en) * 1974-08-02 1976-06-29 Westinghouse Electric Corporation Appliance timer switch assembly
US4663505A (en) * 1986-05-22 1987-05-05 Litton Systems, Inc. Interlock switch base plate assembly
US4745250A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 Litton Systems, Inc. Interlock switch baseplate assembly
DE3837459A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
US5278372A (en) * 1991-11-19 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyboard having connecting parts with downward open recesses

Also Published As

Publication number Publication date
TW448281B (en) 2001-08-01
EP1079402B1 (de) 2006-11-15
CN1285600A (zh) 2001-02-28
US6376786B1 (en) 2002-04-23
EP1079402A3 (de) 2002-09-18
DE60031814D1 (de) 2006-12-28
EP1079402A2 (de) 2001-02-28
JP3655135B2 (ja) 2005-06-02
JP2001060421A (ja) 2001-03-06
KR100361785B1 (ko) 2002-11-23
KR20010039835A (ko) 2001-05-15
CN1133185C (zh) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217613T3 (de) Schaltgerät
DE60031814T2 (de) Schaltvorrichtung mit grösserem Steuerbereich
DE19722709C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE69830545T2 (de) Sowohl als Schieber als auch als Drucktaste betätigbarer Schalter und Verfahren zum Zusammenbau
DE4124435A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen elektrischen schalter
DE69504602T2 (de) Tastschalter
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE10233956B4 (de) Multifunktions-Hebelschalter
CH696096A5 (de) Druckknopfschalter.
DE2717136A1 (de) Schalter
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE69807276T2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE3942925C2 (de)
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE102012101789A1 (de) Umschalteinrichtung
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE4014754A1 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
DE19745017A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee