DE60031696T2 - Digital bedruckbare trennmittelbeschichtung und diese beschichtung verwendenes vordruckkonstrukt - Google Patents

Digital bedruckbare trennmittelbeschichtung und diese beschichtung verwendenes vordruckkonstrukt Download PDF

Info

Publication number
DE60031696T2
DE60031696T2 DE2000631696 DE60031696T DE60031696T2 DE 60031696 T2 DE60031696 T2 DE 60031696T2 DE 2000631696 DE2000631696 DE 2000631696 DE 60031696 T DE60031696 T DE 60031696T DE 60031696 T2 DE60031696 T2 DE 60031696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface part
construct
printable
pressure
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000631696
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031696D1 (de
Inventor
Jaganathan S. Saint Paul RAJAN
E. Roberta Saint Paul HARELSTAD
L. Joey Saint Paul REULE
C. Ramesh Saint Paul KUMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/379,534 external-priority patent/US6406787B1/en
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60031696D1 publication Critical patent/DE60031696D1/de
Publication of DE60031696T2 publication Critical patent/DE60031696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D151/085Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vordruckkonstrukte und ein Verfahren zum Bedrucken eines Vordrucks.
  • Validationsplaketten werden als Beweis für die Registrierung von Kraftfahrzeugen und anderen Gegenständen (z.B. Lastwägen, Schneefahrzeugen, usw.) verwendet. Diese rückstrahlenden Plaketten haben im Allgemeinen eine bedruckbare Kunststoffoberfläche und einen Haftklebstoff ("pressure sensitive adhesive" – PSA) an der Rückseite, mit einem schützenden Trennblatt, das vor dem Ankleben an die endgültige Oberfläche, wie das Nummernschild eines Kraftfahrzeugs, entfernt wird. Diese Plaketten zeigen für gewöhnlich unterschiedliche Informationen, die unter Verwendung von Siebdruck-, Hochdruck-, Offset-, Laser- oder Thermotransferdrucktechnologien bedruckt werden. Der Endverbraucher (z.B. Kraftfahrzeugbesitzer) erhält für gewöhnlich zu dem Zeitpunkt, zu dem die Gebühren an die ausgebende Stelle, für gewöhnlich eine Abteilung der Kraftfahrzeugbehörde der staatlichen Regierung, bezahlt werden, auch eine Karte mit seiner Adresse, Angaben zur Versicherung, über den bezahlten Betrag usw.. Diese Behörden wollen in zunehmendem Maße diese Plaketten und Karten gleichzeitig und auf Abruf nach Bedarf bearbeiten. Daher werden Plaketten mit den Trennblättern im Voraus durch eine zusätzliche Klebstoffschicht zwischen dem Trennblatt und der Kartenoberfläche vor dem Druckvorgang an Karten geklebt. Bei dieser Methode gibt es jedoch einige Probleme und zu diesen zählen: (1) es ist eine zusätzliche Klebstoffschicht erforderlich, wodurch sich die Kosten der Plakette erhöhen; (2) eine Plakette mit einem Trennblatt auf Papier macht die Fläche, die die Plakette enthält, viel dicker, als den Rest des Papiers, wodurch es in einem Drucker zu einem Stau der Medien kommt; und (3) wegen der größeren Dicke einer Plakette wird sie bei Spannrollen in einem Drucker, oder wenn sie durch einen Schmelzbereich in einem Laserdrucker läuft, abgelöst. Hinsichtlich der Papieroberfläche muss diese für den Druck mit verschiedenen Arten von Markierungsmaterialien empfänglich sein. Zum Beispiel ist bei einem Thermotransferdruck eine spezielle Beschichtung notwendig, die auf der Papieroberfläche angebracht werden muss, bevor die Plakette aufgebracht wird, damit die Papieroberfläche bedruckt werden kann.
  • WO 8899/11683 beschreibt eine "low adhesion backsize" (LAB) Beschichtungszusammensetzung, die mindestens zwei Komponenten umfasst, wobei eine erste Komponente ein Silikon enthaltendes Acrylatpolymer ist und eine zweite Komponente entweder ein Silikon enthaltendes Polymer ist, das sich von der ersten Komponente unterscheidet, oder ein Octadecylacrylat enthaltendes Polymer, oder eine Mischung davon. Wenn die zweite Komponente ein Silikon enthaltendes Polymer ist, enthält ferner das erste Silikon enthaltende Polymer Silikonsegmente, die an der Polymerhauptkette hängen. Auf Seite 5, Zeile 9 bis 10, wird behauptet, dass eine ausgezeichnete Beschriftbarkeit mit von Hand gehaltenen Schreibinstrumenten und Tintenaufnahmefähigkeit von Druckertinten und dergleichen erhalten wird.
  • US-A-5,516,865 beschreibt eine Latexpolymerzusammensetzung auf Wasserbasis, umfassend (1) etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines ersten Monomers, wobei das erste Monomer mindestens ein radikalisch polymerisierbares, langkettiges Alkyl(meth)acrylatmonomer ist; (2) etwa 75 bis etwa 25 Gewichtsprozent eines zweiten Monomers, wobei das zweite Monomer ein (Meth)acrylmonomer mit kurzer Alkylkette ist, wobei die Alkylgruppe weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthält und das zweite Monomer eine Mischung sein kann, die Folgendes umfasst: i) kein, eines oder mehr (Meth)acrylsäuremonomere; ii) kein, eines oder mehr Vinylnitrilmonomere; und iii) kein, eines oder mehr (Meth)acrylestermonomere, unter der Voraussetzung, dass die zweite Monomermischung mindestens eines von (Meth)acrylsäuremonomer, Vinylnitrilmonomer, und (Meth)acrylestermonomer umfasst, und ein Verfahren zur Herstellung der Latexpartikel.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Vordruckkonstrukt mit einer Beschilderung, wie einer Plakette, bei dem ein zusätzliches Trennblatt mit einem zusätzlichen Klebstoff fehlt, so dass es wirtschaftlich ist, und der Vordruck mit der Beschilderung in einem digitalen Drucker (wie einem Laserdrucker oder einem Tintenstrahldrucker) bedruckt werden kann, und die obengenannten Probleme behoben sind.
  • Diese Anmeldung ist eine Teilweiterführung von WO-A-00/58930 (PCT/US99/06918), eingereicht am 30. März 1999.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bedrucken eines Vordrucks bereitgestellt, das ein Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen bereitstellt, das ein Substrat mit einem digital bedruckbaren Oberflächenteil und einem Oberflächenteil mit einer Trennmittelbeschichtung enthält, wobei auf dem Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung ein Beschilderungsgegenstand mit Haftklebstoff lösbar angeklebt ist; und ein digitales Bedrucken des digital bedruckbaren Oberflächenteils.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen bereitgestellt, wie in Anspruch 11 beschrieben, das ein Substrat mit einem digital bedruckbaren Oberflächenteil und einem Oberflächenteil mit einer Trennmittelbeschichtung enthält, sowie einen Beschilderungsgegenstand mit Haftklebstoff an einer Oberfläche, der mit Klebstoff an den Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung des Substrats angeklebt ist. Vorzugsweise umfasst der Beschilderungsgegenstand ein rückstrahlendes Flächengebilde und kann Teil einer Validationsplakette sein.
  • Ebenso wird eine digital bedruckbare Trennmittelbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Copolymerisationsprodukt (I) aus (a) 25 bis 70 Gewichtsprozent von mindestens einem Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem langkettigen, primären Alkohol mit endständigem Alkylrest, wobei die endständige Alkylkette 12 bis 22 Kohlenstoffatome lang ist; (b) 4 bis 15 Gewichtsprozent von mindestens einem Carbonsäure funktionellen Monomer; und (c) 15 bis 60 Gewichtsprozent von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer.
  • Die digital bedruckbare Trennmittelbeschichtungszusammensetzung kann vorzugsweise ein Gemisch aus dem Copolymerisationsprodukt (I) mit mindestens einem Silikon/Acrylat-Copolymer (II) in einem Verhältnis des Gemisches von (I)/(II) in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 bis 60/40, insbesondere zwischen 85/15 bis 65/35, ganz besonders zwischen 80/20 bis 70/30 sein.
  • Ein bevorzugtes Silikon/Acrylat-Copolymer (II) ist wie in US-A-5,032-460 beschrieben. Ein bevorzugtes Copolymer hat die Formel:
    Figure 00040001
    wobei
    R1 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Fluoralkyl und Wasserstoff;
    R2 und R4 divalente verbindende Gruppen sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und C1 bis C10 Alkylen, Arylen, Alkylarylen und Alkoxyalkylen enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein;
    R3 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl und Fluoralkyl und Wasserstoff;
    x eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    y eine ganze Zahl von vorzugsweise 10 oder größer ist;
    q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; und
    G5 und G6 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und -WSA;
    W eine divalente verbindende Gruppe ist;
    A ein polymeres Segment oder ein polymerer Block ist, das/der im Wesentlichen aus polymerisiertem, radikalisch polymerisierbaren Monomer besteht; und
    G2 und G4 gleich oder verschieden sind und A umfassen.
  • Ein anderes bevorzugtes Silikon/Acrylat-Copolymer (II) ist in US-A-5,154,962 beschrieben. Ein bevorzugtes Copolymer ist ein Copolymer aus D- und E-Monomeren, die zur Bildung einer polymeren Hauptkette mit einem darauf gepfropften F-Monomer copolymerisiert sind, wobei
    D mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer ist;
    E mindestens ein polares Monomer ist, das mit D copolymerisierbar ist, wobei die Menge an E bis zu 30% des Gesamtgewichts aller Monomere beträgt, und
    F ein Monomer ist mit der allgemeinen Formel X-(Y)nSiR(3-m)Zm wobei
    X eine Gruppe ist, die mit den D- und E-Monomeren copolymerisierbar ist;
    Y eine divalente verbindende Gruppe ist, wobei n Null oder 1 ist;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    R zweckdienlich Wasserstoff, Niederalkyl (z.B. Methyl, Ethyl oder Propyl), Aryl (z.B. Phenyl oder substituiertes Phenyl) oder Alkoxy ist; und
    Z eine monovalente polymere Siloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts über etwa 1000 ist und im Wesentlichen unter Copolymerisationsbedingungen nicht reaktionsfähig ist.
  • Die digital bedruckbare Trennmittelbeschichtungszusammensetzung kann auch ein Gemisch aus dem Copolymerisationsprodukt (I) und mindestens einem Silikon enthaltenden Trennmittel (III), vorzugsweise einem Premium-Release-Polydimethylsiloxan, sein, in einem (I)/(III) Verhältnis des Gemisches in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 bis 50/50, insbesondere zwischen 60/40 bis 50/50.
  • Zu geeigneten Silikontrennmitteln zählen herkömmliche Silikon enthaltende Trennmittelbeschichtungen, die in der Haftklebstofftechnik verwendet werden. Geeignete Mittel sind zum Beispiel in US-A-5,576,356 beschrieben. Zu für gewöhnlich bevorzugten Mitteln zählen polymere, Silikon enthaltende Beschichtungen, die selbst eine Trennfläche für typische Haftklebstoffe bereitstellen.
  • Ein geeignetes Silikontrennmittel wird durch Verarbeiten einer Polydimethylsilanollösung (z.B., SS-4191 A, erhältlich von GE Silicone), Zinnkatalysatorlösung (SS-4192 C, erhältlich von GE Silicone), Dimethylaminopropylsilan (z.B. SS-4259 C, von GE Silicone) und fluoreszierendem Calcofluor White Farbstoff (z.B. Blankophor Sol, erhältlich von Bayer) hergestellt. Die erhaltene Mischung kann passend auf etwa 5% Feststoffe in Toluol vor dem Auftrag auf ein Substrat eingestellt werden.
  • Die digital bedruckbare Trennmittelbeschichtungszusammensetzung kann auch ein Gemisch aus dem Silikon/Acrylat-Copolymer (II) und mindestens einem Silikon enthaltenden Trennmittel (III), vorzugsweise einem Premium-Release-Polydimethylsiloxan, in einem (II)/(III) Verhältnis des Gemisches in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 bis 70/30, insbesondere zwischen 80/20 bis 75/25 sein. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen bereitgestellt, das ein Substrat mit einem digital bedruckbaren Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung und einen Beschilderungsgegenstand mit einem Haftklebstoff an einer seiner Oberfläche, der an den Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung des Substrats durch den Klebstoff geklebt ist, enthält, wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung eine Beschichtung aufweist, die die chemische Zusammensetzung des obengenannten Copolymerisationsprodukts (I) umfasst.
  • 1 bis 3 zeigen Beispiele eines Vordruckkonstrukts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B zeigen ein Beispiel einer Plakette, die auf einen Vordruck, wie ein Zertifikat zur Fahrzeugregistrierung, nach dem Stand der Technik aufgebracht wird;
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Validationsplakette;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Plakette von 5;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines rückstrahlenden Beschilderungsgegenstands;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines rückstrahlenden Beschilderungsgegenstands; und
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Validationsplakette mit darauf gedruckten Zeichen.
  • Neues Vordruckkonstrukt
  • Die Art des Vordruckkonstrukts zum Ausfüllen, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann, ist nicht besonders eingeschränkt, und es reicht, wenn ein Vordruck einen Vorteil hat, wenn er gemeinsam mit einem darauf angebrachten Beschilderungsgegenstand (auch als Beschilderung bezeichnet) gedruckt wird und der Beschilderungsgegenstand ablösbar ist. Zu Beispielen für solche Beschilderungsgegenstände zählen Validationsplaketten, Etikettierprodukte für Innen-/Außenräume, Produktsicherungsartikel, Inventuretikettierung und Kontrollartikel, Fensterplaketten und Überprüfungsplaketten für Kraftfahrzeuge und andere Geräte, Parkgenehmigungen, Geltungsdauerplaketten usw..
  • Das Substrat des Vordruckkonstrukts ist nicht beschränkt und kann zweckdienlich aus Papier oder Kunststoff oder einem anderen Material sein. Papier ist ein bevorzugtes Substrat. Das Substrat kann die Form einzelner Blätter haben. Als Alternative kann das Substrat die Form einer Rolle aufweisen. Eine solche Rolle enthält vorzugsweise einzelne Abschnitte, die durch Perforationslinien getrennt sind. Diese Abschnitte können zu einzelnen Blättern getrennt werden. In der folgenden Besprechung spezifischer Ausführungsformen wird das Vordruckkonstrukt mit einem Substrat in Form eines Vordruckblattes beschrieben, obwohl andere Formen des Substrats ebenso in Betracht gezogen werden. Wenn eine Rollenform für eine der spezifischen Ausführungsformen gewünscht ist, könnte ein Fachmann das Konstrukt ohne unnötige Versuche entsprechend ändern.
  • In einem bevorzugten Beispiel umfasst ein Substrat ein rückstrahlendes Flächengebilde.
  • Das Substrat des Vordruckkonstrukts (z.B. ein Vordruckblatt) gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen bedruckbaren Oberflächenteil zum Ausfüllen und einen Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung. Der bedruckbare Oberflächenteil zum Ausfüllen und der Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung können voneinander getrennte Flächen sein oder können miteinander überlappen. Im einfachsten Fall ist der Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung nur dort bereitgestellt, wo die Beschilderung angebracht werden soll, und keine Trennmittelbeschichtung ist an dem anderen Oberflächenteil des Vordruckblattes bereitgestellt. Dieses Konstrukt ist einfach und billig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die gesamte Oberfläche einer Seite des Vordruckblattes durch die Bereitstellung einer bedruckbaren Trennmittelbeschichtung bedruckbar und trennbar gemacht.
  • In dem Vordruckkonstrukt der vorliegenden Erfindung kann das Vordruckblatt vor dem Anbringen einer Beschilderung dokumentiert oder nicht dokumentiert (bedruckt oder unbedruckt) sein. Die Dokumentation kann jeder Zeit beim oder vor dem Ausführen eines Drucks auf einem Vordruckblatt, auf dem eine Beschilderung angebracht ist, durchgeführt werden. Es ist jedoch üblich, dass ein Vordruckblatt zum Ausfüllen vor der Verwendung des Vordruckblatts durch Ausfüllen des Vordrucks dokumentiert wird. Die Dokumentation kann auf der Oberfläche des Substrats (z.B. einem Blatt, wie Papier) erfolgen, bevor die Trennmittelbeschichtung auf dem Substratblatt bereitgestellt wird, und/oder sie kann auf der Trennmittelbeschichtung erfolgen, wenn die Trennmittelbeschichtung bedruckbar ist. Der bedruckbare Teil muss mindestens den Oberflächenteil zum Ausfüllen enthalten, enthält aber vorzugsweise nicht nur den Oberflächenteil zum Ausfüllen, sondern auch die Oberfläche der Beschilderung.
  • Das Vordruckkonstrukt der vorliegenden Erfindung hat auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines Vordruckblattes eine Trennmittelbeschichtung, durch die der abtrennbare Oberflächenteil gebildet wird. Die Trennmittelbeschichtung wird auf dem Vordruckblatt zumindest dort bereitgestellt, wo eine Beschilderung anzubringen ist. Es ist eine bevorzugte Ausführungsform, dass eine digital bedruckbare Trennmittelbeschichtung an der Oberfläche des Vordruckblattes bereitgestellt ist. In diesem Fall kann die Trennmittelbeschichtung auf der gesamten Oberfläche einer Seite des Vordruckblattes bereitgestellt sein, einschließlich des Oberflächenteils zum Ausfüllen, und eine Beschilderung kann überall angebracht werden, so dass die Handhabung eines Vordruckblattes mit einer Beschilderung einfach ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nicht nur ein neues Vordruckkonstrukt, sondern auch eine nützliche digital bedruckbare Trennmittelbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt.
  • Die Trennmittelbeschichtungsoberfläche ist nicht besonders eingeschränkt, aber es ist bevorzugt, dass die Trennmittelbeschichtung wärme- und feuchtigkeitsstabil ist, da gewisse Druckvorgänge (wie Laserdruck und Thermotransferdruck) einen Wärmebehandlungsprozess beinhalten. Wenn die trennbare Oberfläche weder wärme- noch feuchtigkeitsstabil ist, könnte sich ein Klebstoff einer Beschilderung in Kontakt mit der Trennmittelbeschichtung nach dem mit Wärme verbundenen Druckprozess oder durch Feuchtigkeit verschlechtern, was in unerwünschter Weise eine Verwendung der Beschilderung bei Anwendungen verhindern könnte, die eine starke Haftung einer Beschilderung erfordern, wie zum Beispiel bei Validationsplaketten für Kraftfahrzeuge. Dies gilt insbesondere für jene Fälle, in welchen eine Trennmittelbeschichtung aus Silikon verwendet wird, da eine Silikonbeschichtung für gewöhnlich eine gewisse Menge an nicht reagiertem, freien Silikonbestandteil enthält, der in einen Klebstoff in einem Wärmebehandlungsprozess oder mit Feuchtigkeit wandern und einen Verlust an Haftvermögen verursachen könnte. Es ist daher bevorzugt, dass eine solche Wanderung verhindert oder minimiert wird und die Trennmittelbeschichtung im Wesentlichen wärme- und feuchtigkeitsstabil ist.
  • Eine geeignete Beschilderung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat eine Haftklebstoffschicht an einer Oberfläche und wird auf den Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung des Vordruckblattes aufgetragen. Die gegenüberliegende Oberfläche der Beschilderung kann eine Markierung aufweisen und/oder kann bedruckbar sein. Das heißt, die obere Oberfläche der Beschilderung kann vorzugsweise bedruckbar sein, kann aber unbedruckbar sein. Wenn eine Markierung bei einer Beschilderung bereitgestellt wird, bevor diese auf einem Vordruckblatt aufgebracht wird, und das Vordruckblatt mit der darauf angebrachten Beschilderung bedruckbar ist, zumindest an dem Oberflächenteil zum Ausfüllen, genügt dies in der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Beschilderung auch bedruckbar ist, und eine Markierung, die durch den Druck erhalten wird, gut verankert oder dauerhaft ist, da in diesem Fall das vorgezogene Bedrucken der Beschilderung entfallen kann und/oder neue und/oder zusätzliche Informationen auf der Beschilderung durch einen Druck während eines Prozesses, der ein Bedrucken des Vordruckblattes enthält, bereitgestellt werden können.
  • Nach dem Bedrucken des Oberflächenteils zum Ausfüllen und wahlweise der Beschilderung, wird die Beschilderung von der Trennmittelbeschichtungsoberfläche des Vordruckblattes getrennt und auf der endgültigen Oberfläche aufgebracht. Da das Vordruckkonstrukt der vorliegenden Erfindung kein Trennblatt mit einem zusätzlichen Klebstoff zwischen der Beschilderung und dem Vordruckblatt benötigt, hat es einen wirtschaftlichen Vorteil und verursacht eher selten einen Stau in einem Drucker.
  • 1 bis 3 zeigen Beispiele eines Vordruckkonstrukts gemäß der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Beispiel für ein Zertifikat einer Fahrzeugregistrierung, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, wobei an einem Teil desselben eine Validationsplakette 12 angebracht ist. 2 und 3 sind Querschnittsansichten des Zertifikats 10 in 1. In 2 und 3 befindet sich auf einem Papiervordruck 11 eine Trennmittelbeschichtung 12a oder 12b, auf die eine Validationsplakette oder eine Etikette 13 mit einem Klebstoff 14 aufgebracht wird. Die Plakette 13 kann rückstrahlend sein. Die Plakette 13 kann eine Markierung oder einen Druck aufweisen und kann bedruckbar sein. Die Trennmittelbeschichtung 12a ist nur in einem Teil der Oberfläche des Papiers 11 in 2 ausgebildet und die Trennmittelbeschichtung 12b ist in der gesamten Fläche des Papiers in 3 gebildet. Insbesondere sollte die Trennmittelbeschichtung 12b, wenn sie auf der gesamten Fläche des Zertifikates gebildet ist, bedruckbar sein.
  • 4A und 4B zeigen ein Beispiel für eine Plakette, die auf einem Vordruckblatt angebracht wird, wie einem Zertifikat einer Fahrzeugregistrierung nach dem Stand der Technik. Eine Plakette oder Etikette 13b hat einen ersten Klebstoff 14b und ein Trennblatt 18, das ein Trennblattsubstrat 15, eine Trennmittelbeschichtung 16 und einen zweiten Klebstoff 17 umfasst. Diese Plakette 13b wird auf ein Vordruckblatt, wie ein Zertifikat, 11, durch den zweiten Klebstoff 17 aufgebracht. Wenn die Plakette 13b an der endgültigen Oberfläche verwendet wird, wird die Plakette 13b mit dem ersten Klebstoff 14b von der Trennmittelbeschichtung 16 des Trennblattes 18 getrennt, wie in 4B dargestellt ist. Somit hat die Plakette nach dem Stand der Technik ein Trennblatt 18, das aus einem Trennblattsubstrat 1615, einer Trennmittelbeschichtung 16 und einem zusätzlichen Klebstoff 17 besteht.
  • Digital bedruckbare Oberfläche
  • Der Begriff "digital bedruckbar" bedeutet, durch digitalen Druck bedruckbar, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Laser-, Tintenstrahl-, Thermomassentransfer-, Thermofarbtransfer-, elektrostatischen, Ionenabscheidungs-, Elektronenstrahlbebilderungsdruck (Electron Beam Imaging), Druckverfahren mit fester Tinte (Solid-Ink-Jet) und Nadeldruck. Es ist bevorzugt, dass die digital bedruckbare Oberfläche mit Laser oder Tintenstrahl bedruckbar ist.
  • Die digital bedruckbare Oberfläche kann eine Fläche eines Vordruckblattes sein, die nicht die Fläche der Trennmittelbeschichtungsoberfläche ist, wenn die Trennmittelbeschichtungsoberfläche nicht digital bedruckbar ist. Vorzugsweise ist die gesamte Fläche des Vordruckblattes eine bedruckbare Trennmittelbeschichtungsoberfläche unter Verwendung einer digital bedruckbaren Trennmittelbeschichtung.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung einiger Druckprozesse, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Ausführlichere Informationen finden sind in Standarddrucklehrbüchern. Beispiele für solche Bücher sind Principles on Non Impact Printing, von J. L. Johnson, Palantino Press (1986); Understanding Digital Color, von Phil Green, Graphic Arts Technical Foundation (1995), S. 293–310; und Pocket Pal, A Graphic Arts Production Handbook, herausgegeben von M. Bruno, International Paper Co., 16. Auflage (1995), S. 126–150.
  • Der elektrostatische Druck besteht aus einem Bebilderungsschritt, der die direkte Abscheidung einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche beinhaltet, die für den Druck vorbereitet wurde, gefolgt von dem Tonerschritt unter Verwendung flüssiger Toner. Darauf folgt ein Schritt, der das Schmelzen der Toner mit Wärme und/oder Druck beinhaltet. Drucker, die diese Technologie verwenden, sind in großen Breiten bis zu 132 cm (52 Inch) erhältlich und werden zum Drucken von Architekturzeichnungen, Plakaten, usw., verwendet. Der elektrographische Druck (einschließlich des Laserdrucks und der Xerographie) ist Hochgeschwindigkeitskopiersystemen ähnlich. Ein elektrographisches System enthält zum Beispiel einen elektrostatischen Photoleiter, der durch einen Korona-Entladungslaser geladen wird, der durch digitale Signale von einem digitalen Bebilderungssystem moduliert ist (z.B. ein digitales Bebilderungssystem auf PostScript-Basis), sowie ein System zur Übertragung eines Tonerbildes von dem Photoleiter auf ein Substrat. Systeme werden zum Drucken variabler Informationen beim Einzel- oder Punktfarbenspezialdruck von Produkten bei Geschwindigkeiten bis zu 91 Meter/Minute (300 Fuß/Minute) verwendet. Langsamere Systeme für einen variablen 4-Farben- und Auf-Abruf-Druck werden für den Kleinauflagen-Farbdruckmarkt verwendet.
  • Der Ionenabscheidungsdruck, der auch als Elektronenstrahlbebilderungsdruck (Electron Beam Imaging – EBI) bezeichnet wird, besteht aus vier einfachen Schritten: (1) ein geladenes Bild wird erzeugt, indem eine Gruppe von geladenen Partikeln (Elektronen) von einer Bebilderungspatrone auf eine erwärmte, drehende Trommel gerichtet wird, die aus einem sehr harten anodisierten Aluminium besteht, (2) ein magnetischer Einkomponententoner wird zu dem Bild auf der Trommel gezogen, während diese dreht, (3) das Tonerbild wird an der aufnehmenden Oberfläche mit Druck transfixiert, und (4) Resttoner wird von der Trommel geschabt. Dann ist diese für eine neue Bebilderung bereit. Ein neues System, das neue Materialien verwendet, ist imstande, Vierfarbprozessbilder kontinuierlicher Tönung mit hoher Qualität zu erzeugen.
  • Die Magnetographik ist ähnlich dem EBI-Druck, mit der Ausnahme, dass eine magnetische Trommel verwendet wird, und eine magnetische Ladung wird auf der Trommel durch ein vom Computer erzeugtes, variables Bild und einen magnetischen Monokomponententoner erzeugt. Ihr Hauptvorteil ist die leichte Bebilderung mit digitalen Daten.
  • Der Tintenstrahldruck wird vorwiegend zum variablen Drucken von Informationen, wie Adressen und Kodes, auf Computerbriefen, Wettscheinen und anderen personalisierten Werbungen im Direktversand verwendet. Es gibt eine Reihe von Arten von Tintenstrahldruckern: mit kontinuierlichem Ausstoß, Ausstoß auf Abruf, Bubble-Jet, Single-Jet und Multiple-Jet. Bilder werden digital mit wasserlöslichen Farbstoffen erzeugt. Tintenstrahldrucker erzeugen Tintentröpfchen, entweder, indem ein Strom durch eine Düse gepresst wird, oder Tröpfchen auf Abruf ausgestoßen werden, abhängig von dem Bild, das gedruckt wird. Ausstoß-auf-Abruf-Tintenstrahldrucker stoßen Tinte durch Thermo-(Tintenverdampfungs-) oder piezoelektrische Methoden (Phasenänderung) aus.
  • Der Thermomassentransferdruck verwendet vom Computer erzeugten digitalen Text und Graphikdaten zum Antreiben eines Thermodruckkopfs, der Punkte von Tinte auf Spenderbändern schmilzt und diese auf einen Empfänger überträgt. Systeme in Verwendung haben eingebaute Computer und erzeugten fertige Etiketten oder andere bedruckte Produkte mit über 25% variablen Informationen in 4 Farben, laminiert und entweder rund- oder freiformgeschnitten.
  • Klebrige Haftklebstoffe
  • Geeignete klebrige Haftklebstoffe (PSAs) zur Verwendung bei der Beschilderung der vorliegenden Erfindung sind für gewöhnlich und vorzugsweise bei Raumtemperatur aggressiv und permanent klebrig, haften an Substraten, ohne mehr als Handdruck zu benötigen, und benötigen keine Aktivierung durch Wasser, Lösemittel oder Wärme. Geeignete PSAs sind zum Beispiel in US-A-5,725,935 (Signage Articles Methods of Making the Same) offenbart.
  • Klebrige PSAs in der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylacrylatpolymeren und -Copolymeren; Copolymeren aus Alkylacrylaten mit Acrylsäure; Terpolymeren aus Alkylacrylaten, Acrylsäure und Vinyllactaten; Alkylvinyletherpolymeren und -Copolymeren; Polyisoalkylenen; Polyalkyldienen; Alkyldien-Styrol-Copolymeren; Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymeren; Polydialkylsiloxanen; Polyalkylphenylsiloxanen; Naturkautschuk; Synthetesekautschuk, chlorinierten Gummis; Latexkrepp; Kiefernharz; Kumaronharzen; Alkydpolymeren; und Polyacrylatestern und Mischungen davon. Zu Beispielen zählen Polyisobutylene, Polybutadiene, oder Butadien-Styrol-Copolymere und Mischungen davon (solche Polymere und Copolymere haben vorzugsweise keine reaktionsfähigen Gruppen, d.h., werden in Gegenwart von Luft nicht oxidiert); Verbindungen auf Silikonbasis, wie Polydimethylsiloxan, und Polymethylphenylsiloxan, kombiniert mit anderen Harzen und/oder Ölen.
  • Andere geeignete klebrige PSAs enthalten auch klebrig gemachte thermoplastische Harze und klebrig gemachte thermoplastische Elastomere, wobei der Klebrigmacher eine oder mehrere Verbindungen aufweist, die die Klebrigkeit der Zusammensetzung erhöhen. Ein Beispiel für ein klebrig gemachtes thermoplastisches Harz, das als aggressiv klebriges PSA nützlich ist, ist die Kombination aus einem Vinylacetat/Ethylen-Copolymer, bekannt unter der Handelsbezeichnung VYNATHENE EY 902-30 (erhältlich von Quantum Chemicals, Cincinnati, Ohio), mit im Wesentlichen gleichen Anteilen an Klebrigmachern, die unter der Handelsbezeichnung PICCOTEX LC (ein wasserklares thermoplastisches Harz, das durch Copolymerisation von Vinyltoluol und Alpha-Methylstyrolmonomeren hergestellt wird, mit einem Ring- und Kugelerweichungspunkt von etwa 87°–95°C, erhältlich von Hercules Incorporated, Wilmington, Del.), und WINGTACK 10 (ein flüssiges, aliphathisches C-5-Petroleumkohlenwasserstoffharz, erhältlich von Goodyear Chemical) bekannt sind, und einem organischen Lösemittel, wie Toluol. Ein Beispiel für ein klebrig gemachtes Elastomer, das als aggressiv klebriges PSA nützlich ist, ist die Kombination aus Styrol-Poly(ethylen-butylen)-Styrol-Blockcopolymer, bekannt unter der Handelsbezeichnung KRATON G1657 (erhältlich von Shell Chemicals) mit einem oder mehreren der Kohlenwasserstoffharze geringen Molekulargewichts, die unter der Handelsbezeichnung REGALREZ (von Hercules) bekannt sind, und einem organischen Lösemittel, wie Toluol. Diese beiden Formulierungen können unter Verwendung einer Rakel aufgetragen und luftgetrocknet werden, oder luftgetrocknet mit anschließender Ofentrocknung. Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser spezifischen Kombinationen aus thermoplastischen Harzen, thermoplastischen Elastomeren und Klebrigmachern begrenzt.
  • Einige gegenwärtige bevorzugten PSAs weisen eine verlängerte Haltbarkeit und Beständigkeit gegen einen Verlust der Klebrigkeit unter atmosphärischen Bedingungen auf, und enthalten Copolymerklebstoffe auf Acrylbasis, wie in U. S. Pat. Nr. Re 24,906 offenbart ist. Ein Beispiel für ein solches Copolymer auf Acrylbasis ist ein 95,5:4,5 (jeweils in Gewichtsteilen gemessen) Isooctylacrylat/Acrylsäure-Copolymer. Ein anderer bevorzugter Klebstoff ist das Copolymer einer 90:10 Kombination im Gewichtsverhältnis dieser zwei Monomere. Andere bevorzugte Klebstoffe sind Terpolymere aus Ethylacrylat, Butylacrylat und Acrylsäure; Copolymere von Isooctylacrylat und Acrylamid; und Terpolymere von Isooctylacrylat, Vinyllactat und Acrylsäure.
  • Klebrige Acryl-PSAs, die in der Erfindung nützlich sind, können als auftragbare Zusammensetzung aufgetragen werden, die ein organisches Lösemittel, wie eine Heptan:Isopropanol-Lösemittelmischung, aufweist, und das Lösemittel wird anschließend verdampft, wodurch eine Haftklebstoffbeschichtung erhalten wird. Diese Schicht ist vorzugsweise etwa 0,038 Zentimeter (cm) bis etwa 0,11 cm (5 bis 15 Mil) dick, wenn das Substrat ein rückstrahlendes Flächengebildematerial ist.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet "Klebrigkeit" die Eigenschaft eines Materials, die diesem ermöglicht, eine Bindung messbarer Stärke unmittelbar bei Kontakt mit einer anderen Oberfläche herzustellen. (Siehe z.B., ASTM D1878-61T (1957). Ein allgemeines Teil eines Testgeräts, das nach ASTM verwendet wird, ist ein Polyken-Probe-Tack-Tester, der, laut Handbook of Adhesives, 3. Auflage, S. 656 (1990), einen Stab mit 5 Millimeter Durchmesser und flachem Ende (für gewöhnlich aus Stahl) aufweist, der mit einer Lastzelle verbunden ist. Das Instrument hebt die Sonde mechanisch an, so dass sie mit dem PSA in Kontakt gelangt, hält sie dort für eine im Voraus eingestellte Kontaktzeit, die in 10 Schritten von 0,1 bis 100 Sekunden variabel ist, und zieht dann die Sonde bei kontrollierter Geschwindigkeit zurück, die in Schritten von 0,02 bis 2 cm/sec variieren kann. Der PSA ist auf einer gewissen Unterlage an dem flachen Boden eines umgekehrten Metallbechers befestigt, der ein Loch im Boden aufweist, durch das die Sonde eintritt. Somit kann der Kontaktdruck durch die Verwendung von Bechern oder ringförmigen Gewichten unterschiedlicher Massen variiert werden. Die häufigsten verwendeten Testbedingungen sind 100 g/cm Kontaktdruck, 1 Sekunde Kontaktzeit und 1 cm/sec Rückzugsgeschwindigkeit (allgemein aufgezeichnet mit den Kürzeln "100, 1, 1").
  • Versuchswerte der Polyken-Probe-Tack werden als Gram Force angegeben, wobei alle Bedingungen spezifiziert sind. In der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke "klebrig" und "aggressiv klebrig" untereinander austauschbar verwendet und bedeuten, dass der fragliche PSA zweckdienlich eine Sondenklebrigkeit, gemessen nach ASTM D 1878-61T, von mindestens 500 g hat (100, 1, 1), vorzugsweise mindestens 1000 g; während der Begriff "nicht klebrig" bedeutet, dass der fragliche PSA eine Klebrigkeit von höchstens 400 g (100, 1, 1) hat.
  • Klebrige PSAs, die in der Erfindung nützlich sind, können dadurch charakterisiert werden, dass sie eine "180° Schälfestigkeit" im Bereich von etwa 170 bis etwa 1000 gm/cm haben, insbesondere im Bereich von etwa 390 bis etwa 560 gm/cm, gemessen unter Verwendung einer Standardtestprozedur. In dieser Prozedur wird die Kraft, die zum Entfernen (d.h. Abschälen) eines mit PSA beschichteten Substrats von einem Testsubstrat notwendig ist, wenn das PSA-beschichtete Substrat von dem Testsubstrat abgezogen wird, als "Schälfestigkeitswert" bezeichnet. Eine Standardglasplatte wird mit einem Lösemittel (wie einer Waschlösung aus Diacetonalkohol, gefolgt von drei Waschlösungen aus n-Heptan) gereinigt. Mit sehr leichter Spannung wird dann eine Probe mit einer PSA-Rückenappreturbeschichtung entlang der Mitte der Standardglasplatte, mit der PSA-Seite nach unten, aufgetragen. Die Probe wird dann einmal mit einer 2,04 kg Handwalze gewalzt. Die Standardglasplatte wird dann an einer horizontalen Walze in einem Standard-Schälfestigkeitstester befestigt, wie jenem, der unter dem Handelsnamen "IMASS" bekannt ist. Ein Ende der Probe wird dann an einem Haken befestigt, der Teil des Schälfestigkeitstesters ist. Die Probe wird von der Standardglasplatte in einem 180°-Winkel abgezogen (d.h., ein Ende der Probe wird zu dem anderen Ende gezogen), indem die Walze horizontal bei einer Geschwindigkeit von 228,6 cm/min bewegt wird, und die erforderliche Kraft wird in gm/cm für verschiedene Verweilzeiten aufgezeichnet.
  • Trennmittelbeschichtungsoberfläche
  • Die Trennmittelbeschichtungsoberfläche wird an einem Vordruckblatt bereitgestellt, um eine Fläche zu erhalten, wo eine Beschilderung mit einem Haftklebstoff lösbar ist, wodurch ein Vordruckblatt mit einer Beschilderung als einheitlicher Körper während eines Prozesses gehandhabt werden kann, der einen Druck beinhaltet. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Trennmittelbeschichtung auch bedruckbar.
  • Es kann jede geeignete Trennmittelbeschichtung, die eine Trennung des Haftklebstoffs ermöglicht, für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine bevorzugte Trennmittelbeschichtung ist jedoch eine, die wärme- und feuchtigkeitsstabil ist, wodurch im Wesentlichen kein Haftverlust einer Beschilderung eintritt, wenn ein Vordruckblatt mit einer Beschilderung in eine feuchte Atmosphäre gebracht oder bedruckt wird. Wenn die Verschlechterung der Trennmittelbeschichtung durch Wärme oder Feuchtigkeit weder verhindert noch eingeschränkt wird, kann ein Haftverlust des Haftklebstoffs der Beschilderung eintreten und die Verwendung der Beschilderung unter schweren Bedingungen behindern.
  • Ein Haftverlust ist vorzugsweise geringer als 10%, insbesondere geringer als 5%, nach einer Wärmebehandlung beim Drucken, wie einem Schmelzprozess des Laserdrucks.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trennmittelbeschichtung digital bedruckbar ist. Wenn die Trennmittelbeschichtung digital bedruckbar ist, kann die Trennmittelbeschichtung überall bereitgestellt werden, unabhängig davon, wo der Oberflächenteil zum Ausfüllen an dem Vordruckblatt bereitgestellt werden sollte.
  • Bevorzugte Trennmittelbeschichtungszusammensetzung (I)
  • Eine Trennmittelbeschichtung, die den Oberflächenteil mit Trennmittelbeschichtung an einem Vordruckblatt bereitstellt, ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie eine Trennmitteloberfläche bereitstellt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Trennmittelbeschichtungszusammensetzung, die zur Herstellung einer digital bedruckbaren Trennmittelbeschichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfasst ein Copolymerisationsprodukt (I) aus (a) 25 bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem langkettigen, primären Alkohol mit endständigem Alkylrest, wobei die endständige Alkylkette 12 bis 22 Kohlenstoffatome lang ist; (b) 4 bis 15 Gewichtsprozent von mindestens einem Carbonsäure funktionellen Monomer; und (c) 15 bis 60 Gewichtsprozent von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer.
  • Dieses Copolymerisationsprodukt (I) stellt eine Trennmittelbeschichtung bereit, die auch digital bedruckbar ist. Bevorzugte Zusammensetzungen schmelzen bei etwa 60 bis 65 Grad C. Infolgedessen kann Toner während des Wärmezyklus einer solchen typischen digitalen Druckoperation in die Beschichtung schmelzen.
  • Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, dass Punkt "(a)" von Produkt (I), d.h., Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem langkettigen, primären Alkohol mit endständigem Alkylrest, dazu dienen, der Oberfläche Trenneigenschaften zu verleihen. Es wird auch angenommen, dass Punkt "(b)" und "(c)" von Produkt (I) dazu dienen, die Beschichtung an dem Substrat anzukleben und/oder die Bedruckbarkeit zu fördern.
  • Geeignete radikalisch polymerisierbare Monomere können ausgewählt werden bestehend aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Isobutyl-methacrylat, Acrylonitril, Methacrylonitril, Ethylacrylat, Isobornyl(meth)acrylat, N-Vinyl-pyrrolidon und N-Vinylcaprolactam.
  • Weitere bevorzugte
  • Trennmittelbeschichtungszusammensetzung: Gemisch aus (I) mit Silikon/Acrylat-Copolymer (II)
  • Es ist bevorzugter, dass die obengenannte Trennmittelbeschichtungszusammensetzung oder das copolymerisierte Produkt (I) mit mindestens einem Silikon/Acrylat-Copolymer (II) in einem Gewichtsverhältnis des Gemisches (I)/(II) in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 und 60/40, Insbesondere zwischen 85/15 bis 65/35, ganz besonders zwischen 80/20 bis 70/30 gemischt wird.
  • Das Copolymer (II) hat vorzugsweise mindestens ein polymeres Siloxansegment und mindestens ein polymeres Kohlenwasserstoffsegment (z.B. Acrylat- oder Vinylfunktionelles Segment) und hat eine Tg zwischen etwa –10°C und 65°C. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wellen, wird angenommen, dass das Silikonsegment eine "silikonisierte" Trennmitteloberfläche geringer Energie darstellt, und das polymere Kohlenwasserstoffsegment höherer Energie die Haftung für das Markierungsmaterial (z.B. Tonerpartikel) bereitstellt.
  • Eine Ausführungsform dieses Copolymers (II) hat die folgende Formel:
    Figure 00230001
    wobei
    R1 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Fluoralkyl und Wasserstoff. Vorzugsweise sind R1 monovalente Einheiten, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-4-Alkylmethyl und Butyl.
    R2 divalente verbindende Gruppen sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können. Geeignete divalente verbindende Gruppen enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, folgende: C1 bis C10 Alkylen, Arylen, Alkylarylen und Alkoxyalkylen. Vorzugsweise wird R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3 Alkylen und C7-C10 Alkylarylen wegen der einfachen Synthese der Verbindung, Besonders bevorzugt wird R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-; 1,3-Propylen; und CH2-Ph-CH2CH2-.
    R3 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl und Fluoralkyl und Wasserstoff. Vorzugsweise sind R3 monovalente Einheiten, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-4 Alkyl und Hydroxyl. Besonders bevorzugt wird R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl und Butyl.
    R4 divalente verbindende Gruppen sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können. Geeignete divalente verbindende Gruppen enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, folgende: C1 bis C10 Alkylen, Arylen, Alkylarylen und Alkoxyalkylen. Vorzugsweise wird R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3 Alkylen und C7-C10 Alkylarylen wegen der einfachen Synthese. Besonders bevorzugt wird R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-; 1,3-Propylen; und -CH2-Ph-CH2CH2-.
    x eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    y eine ganze Zahl von vorzugsweise 10 oder größer ist;
    q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; und
    G5 und G6 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und -WSA, wobei W eine divalente verbindende Gruppe ist und A in der Folge definiert ist.
    W divalente verbindende Gruppen sind. Zu geeigneten divalenten verbindenden Gruppen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, C1 bis C10 Alkylen, Alkarylen, Arylen und Alkoxyalkylen. Vorzugsweise wird W ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylen und Propylen.
    G2 und G4 gleich oder verschieden sind und A umfassen.
    A ein polymeres Segment oder ein Block ist, der im Wesentlichen aus polymerisiertem, radikalisch polymerisierbaren Monomer besteht. A kann entweder ein Homopolymersegment oder einen solchen Block oder ein Copolymersegment oder einen solchen Block umfassen. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, dass die Druckschrift-Verankerungseigenschaften der Beschichtung zum Teil durch den Gehalt des polymeren Kohlenwasserstoffsegments bestimmt werden, und dass die chemische Eigenschaft oder Zusammensetzung der polymeren Kohlenwasserstoffsegmente unabhängig von dem Trennungsaspekt zur Verbesserung der Verankerung des Markierungsmaterials (z.B. des Toners) und der Haftung an dem Substrat modifiziert werden kann. A kann jene Monomere enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, wo ein oder mehrere radikalisch polymerisierbare Monomere so gewählt werden, dass ein Segment eine Tg oder Tm über etwa –20°C hat. Die bevorzugten radikalisch polymerisierbaren Monomere werden aus der Gruppe gewählt bestehend aus Styrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylonitril, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Butylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Vinylacetat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylacrylat und Mischungen davon.
  • Die Menge und Zusammensetzung des ethylenisch ungesättigten (z.B. Vinyl-) Segments zu Silikon (E/S) sollte im Bereich zwischen etwa 98/2 bis 40/60 Gewichtsteilen liegen. Es ist bevorzugt, dass die polymeren Kohlenwasserstoffsegmente ein Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 80000 haben, insbesondere von 5000 bis 50000.
  • Die Trenneigenschaften der Beschichtung, die das Copolymer (II) enthält, werden für gewöhnlich sowohl durch den Silikongehalt (Gewichtsprozent), der in dem Copolymer (II) vorhanden ist, wie auch das Molekulargewicht des Silikonsegments bestimmt, wobei ein höherer Silikongehalt und/oder ein höheres Molekulargewicht für gewöhnlich für eine leichtere Trennung sorgen. Das Copolymer und das Copolymergemisch können daher chemisch so abgestimmt werden, dass ein bestimmtes Ausmaß an Trennung, das beständig reproduziert werden kann, bereitgestellt wird, wodurch eine Änderung der Trenneigenschaften einer Beschichtung über einen Bereich von Werten auf kontrollierte Weise möglich wird.
  • Das polymere Silikonsegment von Copolymer (II) muss ein durchschnittliches Molekulargewicht über etwa 1000 aufweisen, damit die Trennmittelbeschichtung richtig funktioniert. Vorzugsweise hat das polymere Silikonsegment ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 1000 bis 20000. Insbesondere hat das polymere Silikonsegment ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 2000 bis etwa 15000. Das polymere Silikonsegment kann etwa 2 bis 60 Gewichtsprozent des Copolymers (II) umfassen, damit ein großer Bereich einer Trennleistung möglich ist.
  • Geeignete mercaptofunktionelle Silikone sind durch eine allgemeine Formel dargestellt:
    Figure 00260001
    wobei
    R1 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl;
    R2 und R4 unabhängig gleich oder verschieden sein können und divalente verbindende Gruppen sind;
    R3 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl;
    R5 und R6 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Fluoralkyl, Wasserstoff und -WSH, wobei W eine divalente verbindende Gruppe ist;
    x eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    y eine ganze Zahl von vorzugsweise 10 oder größer ist;
    q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    R5 0 bis y -WSH-Einheiten umfasst;
    R6 0 bis y -WSH-Einheiten umfasst;
    wobei mindestens eine der folgenden Aussagen gilt:
    q ist eine ganze Zahl von mindestens 1;
    x ist eine ganze Zahl von mindestens 1;
    R5 umfasst mindestens eine -WSH-Einheit; und
    R6 umfasst mindestens eine -WSH-Einheit
  • Eine andere Ausführungsform des Copolymers (II) umfasst ein Copolymer von D und E Monomeren, die zur Bildung einer polymeren Hauptkette copolymerisiert sind. An die Hauptkette ist ein F Monomer gepfropft.
  • Das D Monomer oder die D Monomere (es können mehr als eines vorhanden sein) werden vorzugsweise so gewählt, dass die Tg oder Tm der Hauptkette über etwa –20°C liegt. Repräsentative Beispiele für D Monomere beinhalten Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Acryl- oder Methacrylsäureester nicht tertiärer Alkohole oder tertiärer Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Hexadecanol und Octadecanol, wobei die Alkohole 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Besonders bevorzugte D-Monomere enthalten Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Vinylacetat, teilweise hydrolisiertes Vinylacetat, Methylacrylat und Octadecylacrylat.
  • Repräsentative E Monomere, die in der Ausführung der Erfindung nützlich sind, und die entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden können, enthalten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und 2-Carboxyethylacrylat und deren Ammonium- oder Metallsalze; Sulfon- oder Phosphonsäuren, wie 2-Sulfoethyl-methacrylat, 2-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Styrolsulfonsäure und Vinylbenzylphosphonsäure und deren Ammonium- oder Metallsalze; Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und N-Vinylpyrrolidon; und Monomere mit Hydroxylfunktionalität (z.B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und Dihydroxypropylacrylat), Ammoniumfunktionalität, abgeleitet von der Reaktion von Amin enthaltenden Monomeren (z.B. N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinylpyridin) mit alkylierenden Mitteln oder protonischen Säuren, oder zwitterionische Funktionalität, wie jene, die durch die Reaktion von Aminmonomeren mit Wasserstoffperoxid oder Propansulfon abgeleitet wird.
  • Das F Monomer hat die allgemeine Formel X-(Y)nSiR(3-m)Zm wobei
    X eine Gruppe ist, die mit den D und E Monomeren copolymerisierbar ist;
    Y eine divalente verbindende Gruppe ist, wobei n Null oder 1 ist;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    R Wasserstoff, Niederalkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, Arylgruppen, wie Phenyl oder substituiertes Phenyl, und Alkoxygruppen, wie Methoxy- und Ethoxygruppen, umfasst; und
    Z eine monovalente polymere Siloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts über etwa 1000 ist und im Wesentlichen unter Copolymerisationsbedingungen nicht reaktionsfähig ist.
  • Das bevorzugte F Monomer kann des Weiteren definiert werden, dass es eine X-Gruppe aufweist, die die allgemeine Formel hat
    Figure 00290001
    wobei
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine -COOH-Gruppe ist; und
    R2 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine -CH2COOH-Gruppe ist.
  • Die Z-Gruppe des F Monomers hat vorzugsweise die allgemeine Formel
    Figure 00290002
    wobei
    R3 und R5 unabhängig Niederalkyl, Aryl oder Fluoroalkyl sind, wobei Niederalkyl und Fluoroalkyl sich beide auf Alkylgruppen beziehen, die ein bis drei Kohlenstoffatome haben, und wobei sich Aryl auf Phenyl oder substituiertes Phenyl bezieht;
    R4 Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxyl oder Fluoroalkyl sein kann; und
    r eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 700 ist.
  • Das Copolymer (II) kann ein Gemisch der Copolymerisationsprodukte der zwei obengenannten Ausführungsformen aufweisen.
  • Durch Kombinieren der Copolymere (I) und (II) wird der Trennwert häufig verbessert, da die Silikonkomponente einen niederen Oberflächenwert hat. Das Copolymer (II) selbst ist ein bedruckbares Trennmittelbeschichtungsmaterial. Das Copolymer (II) kann jedoch das Problem eines Haftverlustes aufweisen, möglicherweise aufgrund der Gegenwart einer nicht reagierten, freien Silikonkomponente, die in einen Klebstoff unter Wärme und/oder in hoher Feuchtigkeit wandern kann. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wenn die Copolymere (I) und (II) kombiniert werden, wird angenommen, dass sich die freie Silikonkomponente durch die lange Seitenkette des Copolymers (I) verstricken kann, wodurch die Wanderung der freien Silikonkomponente in einen Klebstoff verhindert oder minimiert werden kann. Somit wird eine verbesserte Trennmittelbeschichtung erhalten, die wärme- und feuchtigkeitsstabil sowie digital bedruckbar ist.
  • Das Verhältnis der Copolymere (I)/(II) liegt in einem Bereich zwischen 90/10 bis 60/40, insbesondere zwischen 85/15 bis 65/35, ganz besonders zwischen 80/20 bis 70/30.
  • Andere bevorzugte
  • Trennmittelbeschichtungszusammensetzung: Gemisch aus (I) mit Silikon enthaltendem Mittel (III)
  • Es ist auch bevorzugt, das Produkt (I) mit einem Silikon enthaltendem Mittel (III), vorzugsweise einem Premium-Release-Polysiloxan, in einem Verhältnis des Gemisches von (I)/(III) in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 bis 50/50, insbesondere zwischen 60/40 bis 50/50, zu mischen.
  • Geeignete Silikon-Trennmittel (III) beinhalten herkömmliche Silikon enthaltende Trennmittelbeschichtungen, die in der Haftklebstofftechnik verwendet werden. Dünne Beschichtungen von Silikonpolymeren auf Substraten, wie Film oder Papier, bilden eine integrale Komponente in der Konstruktion zahlreicher Produkte in der Haftklebstoffindustrie, insbesondere in der Herstellung von Etiketten, wo solche beschichteten Bögen für gewöhnlich als Trenneinlagen bezeichnet werden. Silikonmaterialen haben sich als aufgrund der geringen Tendenz von Haftklebstoffen, an Oberflächen zu kleben, die mit Polymethylsiloxan beschichtet sind, für diesen Zweck als besonders gut geeignet erwiesen.
  • Geeignete Mittel (III) sind zum Beispiel in US-A-5,576,356 beschrieben. Für gewöhnlich enthalten bevorzugte Mittel polymere, Silikon enthaltende Beschichtungen, die an sich eine Trennfläche für typische Haftklebstoffe bereitstellen.
  • Eine Reihe von fortgeschrittenen Materialien wurde entwickelt, die zur Verwendung als Mittel (III) bevorzugt sind. Diese beinhalten Polydimethylsiloxanmaterialien, die mit kleinen Mengen verschiedener reaktionsfähiger funktioneller Gruppen zur chemischen Vernetzung des Silikons auf dem Substrat nach dem Beschichten substituiert sind. In einigen Fällen benötigen diese Beschichtungen eine gewisse Erwärmungsperiode in einem Ofen, um die Härtung zu bewirken, bevor der Haftklebstoff aufgetragen werden kann. Eine Reihe reaktionsfähiger Silikone erfahren jedoch eine rasche Härtung, die durch Bestrahlung mit einer ausreichenden Strahlungsdosis, die für gewöhnlich von Ultraviolettlicht, oder sichtbarem Licht, Elektronstrahl-(E-Strahl-)Vorrichtungen oder Thermovorrichtungen ausgesendet wird. Wenn zum Beispiel Polydimethylsiloxane, die mit kleinen Mengen anhängiger Acrylatgruppen substituiert sind, mit photoaktiven Initiatoren kombiniert und als flüssige Filme auf die meisten Substrate aufgetragen werden, kommt es, wenn sie kurz einer Strahlung in einer Atmosphäre ausgesetzt werden, die wenig oder keinen Sauerstoff enthält, durch die radikalische Polymerisation der Acrylseitenketten zu einer Vernetzung, um feste Premium-Release-Beschichtungen ohne Klebrigkeit zu erhalten, wie in US-A-4,563,539 (Gornowicz et al.) beschrieben ist. Ein weiteres Beispiel ist jenes der Epoxy funktionellen Silikone, wie in US-A-4,279,717 (Eckberg) beschrieben, die im Handel von der General Electric Company erhältlich sind.
  • Bei diesen Arten von Silikontrennmittelbeschichtungen haben die fertigen gehärteten Filme eine Struktur, die im Wesentlichen Silikon ist, in der gesamten Masse der Beschichtung. Wegen dieser geringen Konzentration von Nicht-Silikon-Komponenten lösen sich Haftklebstoffe, die mit diesen Beschichtungen in Kontakt kommen, sehr leicht, selbst wenn sie längere Zeitperioden bei hohen Temperaturen ausgehärtet werden.
  • Durch Kombinieren der Komponenten (I) und (III) kann eine bedruckbare Trennmittelbeschichtung erreicht werden. Das Trennmittel (III) selbst stellt im Allgemeinen keine bedruckbare Beschichtung bereit. Die Kombination mit dem Copolymer (I) erreicht jedoch diese Funktion. Somit wird eine verbesserte Trennmittelbeschichtung erhalten, die wärme- und feuchtigkeitsstabil sowie digital bedruckbar ist.
  • Das Verhältnis der Copolymere (I)/(III) liegt in einem Bereich zwischen 90/10 bis 60/40, insbesondere zwischen 85/15 und 65/35, und ganz besonders zwischen 80/20 bis 70/30.
  • Weitere bevorzugte
  • Trennmittelbeschichtungszusammensetzung: Gemisch aus (II) mit Silikon enthaltendem Mittel (III)
  • Es ist auch bevorzugt, das Produkt (II) mit einem Silikon enthaltenden Mittel (III) zu mischen, vorzugsweise einem Premium-Release-Polysiloxan, in einem Verhältnis des Gemisches (I)/(III) in einem Bereich von nicht mehr als 90/10, vorzugsweise zwischen 90/10 bis 70/30, insbesondere zwischen 80/20 bis 75/25. Durch Kombinieren der Komponenten (II) und (III) kann eine bedruckbare Trennmittelbeschichtung erreicht werden. Das Trennmittel (III) selbst stellt keine bedruckbare Beschichtung bereit. Die Kombination mit dem Produkt (II) erreicht jedoch diese Funktion. Somit wird eine verbesserte Trennmittelbeschichtung erhalten, die wärme- und feuchtigkeitsstabil sowie digital bedruckbar ist.
  • Geeignete Beschichtungszusammensetzungen umfassen Copolymer (I), oder ein Copolymergemisch aus Copolymer (I) und (II); oder (I) und (III); oder (II) und (III); oder (I), (II) und (III); und können des weiteren andere kompatible Homopolymere und/oder Copolymere enthalten. Der geringe Prozentsatz von Silikon, das in den Copolymeren enthalten ist, macht die Copolymere leicht mit Polymeren ähnlicher Zusammensetzung, wie den polymeren Kohlenwasserstoffblöcken oder -segmenten, kompatibel.
  • Zusätzlich können natürlich Zusätze, Füllmittel oder Pigmente, wie Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titanat oder Kalziumkarbonat, den Trennmittelbeschichtungszusammensetzungen hinzugefügt werden.
  • Die Trennmittelbeschichtungszusammensetzung sorgt vorzugsweise für eine ausreichende Verankerung zur Verankerung von mindestens 50% des Markierungsmaterials (z.B. des Toners). Insbesondere verankert sie mindestens 70% der Drucksubstanz.
  • Zusätzlich hat die Trennmittelbeschichtungszusammensetzung vorzugsweise einen Oberflächentrennwert von nicht mehr als etwa 11 N/dm. Es sollte offensichtlich sein, dass dieser obere Grenzwert die Verwendung mit hoch aggressiven Haftklebstoffen (PSAs) betrifft, die Schälfestigkeitswerte von 45 N/dm oder höher haben. PSAs als Gruppe können in drei große Kategorien eingeteilt werden: (1) einen niederen (5 bis 20 N/dm), (2) einen mittleren (21 bis 50 N/dm) und (3) einen hohen (mehr als 50 N/dm) Schälfestigkeitsbereich. Es ist offensichtlich, dass das Ausmaß der Trennung so gewählt werden kann, dass es der Aggressivität des PSA entspricht, mit dem es in Kontakt gelangt, und nur für die aggressivsten PSAs würde ein so hoher Trennwert wie 11 N/dm gewählt werden. Trennmittelbeschichtungen für weniger aggressive PSAs würden entsprechend niederer gewählt werden.
  • Für gewöhnlich erfordert die Trennmittelbeschichtungszusammensetzung keine Härtung oder Vernetzung; wenn jedoch eine Lösemittelbeständigkeit für eine bestimmte Anwendung notwendig ist, kann eine Vernetzung (z.B. nachdem das Copolymer (II) mit der Beschichtungszusammensetzung (I) vermischt wurde) durch Standardmethoden herbeigeführt werden, die in der Technik allgemein bekannt sind, wie Strahlungshärtung (z.B. Elektronenstrahl oder Ultraviolettlicht) oder chemische Vernetzung.
  • Beschilderungsgegenstand
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Beschilderungsgegenstand auf ein Vordruckblatt aufgebracht, wobei ein Haftklebstoff an einer Rückfläche des Beschilderungsgegenstands bereitgestellt ist, so dass das Vordruckblatt mit dem daran angebrachten Beschilderungsgegenstand während eines Prozesses, der einen Druck beinhaltet, als ein Stück behandelt werden kann, und der Beschilderungsgegenstand sollte von dem Vordruckblatt abtrennbar sein, so dass die Beschilderung nach dem Druckprozess an der endgültigen Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • Ein Beschilderungsgegenstand hat für gewöhnlich zusätzlich zu einem Haftklebstoff ein Substrat und ein Markierungsmaterial. Ein Beschilderungsgegenstand kann ein Substrat mit einer organischen polymeren Oberfläche, eine durch Strahlung gehärtete Beschichtung, die auf der organischen polymeren Oberfläche abgeschieden ist, und wahlweise ein darauf abgeschiedenes Markierungsmaterial (das Zeichen, wie Zahlen, Buchstaben usw. bildet) enthalten. Wie zuvor beschrieben, kann das Markierungsmaterial auf der Oberfläche des Beschilderungsgegenstandes abgeschieden werden, bevor der Beschilderungsgegenstand auf einem Vordruckblatt aufgebracht wird, oder/und das Markierungsmaterial kann an der Oberfläche des Beschilderungsgegenstandes durch einen Druck nach dem Anbringen des Beschilderungsgegenstandes an einem Vordruckblatt bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird das Markierungsmaterial, das auf der Oberfläche des Beschilderungsgegenstandes abgeschieden wird, im Wesentlichen nicht entfernt, wenn das Markierungsmaterial mit Benzin fünfmal abgewischt wird, insbesondere zehnmal, ganz besonders 25 mal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eines Beschilderungsgegenstandes ein rückstrahlendes Flächengebilde, das vorzugsweise Teil einer Validationsplakette ist.
  • Der Beschilderungsgegenstand, der eine Oberfläche hat, die ermöglicht, dass ein Markierungsmaterial im Wesentlichen nicht entfernt wird, wenn das Markierungsmaterial mit Benzin fünfmal abgewischt wird, und das als Substrat ein rückstrahlendes Flächengebilde aufweist, das vorzugsweise Teil einer Validationsplakette ist, ist in WO-A-00/58930 (PCT/US99/06918) beschrieben.
  • Eine organische polymere Oberfläche eines Substrats eines Beschilderungsgegenstandes kann die direkte Oberfläche des Substrats einer Beschichtungsschicht eines anderen organischen polymeren Materials (d.h., einer aufnehmenden Druckschicht) sein, die die Haftung der Markierungsmaterialien verstärkt. Vorzugsweise ist ein solches Material ein durch Strahlung gehärtetes Material. Unerwartet sind durch Strahlung gehärtete Materialien für eine große Vielzahl von Markierungsmaterialien unter Verwendung einer großen Vielzahl von Drucksystemen empfänglich. Für gewöhnlich ist das Material ein oligomeres oder polymeres Material. Es kann aus einem Vorläufer hergestellt werden, der als Flüssigkeit aufgetragen wird, die ausreichend fließen kann, so dass sie auftragbar ist, und dann zur Bildung eines Films verfestigt wird. Als Alternative kann es als vorgeformter Film aufgetragen werden. Die Verfestigung kann durch Härten (z.B. Polymerisieren und/oder Vernetzen) und/oder durch Trocknen (z.B. Austrocknen der Flüssigkeit) oder einfach durch Kühlen erreicht werden. Der Vorläufer kann eine organische, Lösemittelbasis-, Wasserbasis- oder 100% Feststoff-(d.h., im Wesentlichen lösemittelfreie)Zusammensetzung sein.
  • Eine beispielhafte Validationsplakette ist in 5 und 6 dargestellt. Die Validationsplakette 20 umfasst ein Blatt 22 mit einer ersten Hauptfläche 24 und einer zweiten Hauptfläche 26. In der dargestellten Ausführungsform ist auf der zweiten Oberfläche 26 eine Haftmittelschicht 27 abgeschieden. Das Blatt 22 kann wahlweise eine oder mehrere Sicherheitsöffnungen 28a, 28b aufweisen, die für Zerreiß- und Bruchstellen für die Plaketten sorgen, so dass diese "zerstörbar" werden. In vielen Fällen befindet sich die Plakette 20 vor der Verwendung an einem entfernbaren Schutztrennblatt (d.h., einem vorübergehenden Träger) 30. Das Trennblatt 30, an das die Plakette 20 lösbar gebunden ist, kann zur leichteren Herstellung und Handhabung der Plakette verwendet werden. Nach Wunsch kann auch ein Träger (nicht dargestellt), der lösbar an die erste Hauptfläche 24 gebunden ist, alleine oder in Kombination mit einem Träger auf einer zweiten Hauptfläche 26 verwendet werden.
  • Die erste Hauptfläche 24 ist zur Darstellung lesbarer Informationen (d.h., Zeichen) ausgebildet, die sich aus dem Aufbringen von Markierungsmaterialien (z.B. Toner oder Tinten) ergeben. In vielen Ausführungsformen sind Informationen für das unbewaffnete Auge lesbar und können die Form ausgewählter alphanumerischer Zeichen oder anderer Symbole, z.B. Strichkodes, Embleme usw., in gewünschten Farben aufweisen. Nach Wunsch können die Informationen durch andere Mittel lesbar sein, z.B. maschinenlesbare Infrarotbilder. Eine Reihe geeigneter Mittel zur Herstellung gewünschter Bilder auf der Hauptfläche 24 sind für den Durchschnittsfachmann sofort offensichtlich. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit und/oder Lesbarkeit der Plakette ist die Oberfläche 24, zumindest teilweise, rückstrahlend.
  • Für gewöhnlich weist die Oberfläche 24 eine organische, Nicht-Zellulose-, polymere Oberfläche auf, auf der das Markierungsmaterial (nicht dargestellt) direkt aufgetragen werden kann. Vorzugsweise enthält die organische polymere Oberfläche ein durch Strahlung gehärtetes Material, obwohl andere Materialien auch möglich sind, die eine Haftung verbessernde Oberfläche bereitstellen. Als Alternative kann vor dem Auftragen des Markierungsmaterials auf das Blatt 22 die organische polymere Oberfläche mit einer Beschichtung zur Bildung einer eigenen aufnehmenden Druckschicht (nicht dargestellt) mit einer Haftung verbessernden Oberfläche beschichtet werden. Eine solche aufnehmende Druckschicht kann in einer Reihe von Dicken, wie etwa 0,1 mil bis etwa 1,5 mil (etwa 2,5 Mikrometer bis etwa 38 Mikrometer (Mikron)) aufgetragen werden. Als aufnehmende Druckschicht kann sie bei geringeren Dicken funktionieren, und wenn die Dicke erhöht ist, könnte die Wetterbeständigkeit der polymeren Oberfläche wie auch der darunter liegenden Materialien (wie des rückstrahlenden Flächengebildes) im Freien verbessert werden. Signifikanterweise stellt die Beschichtung, die vorzugsweise eine durch Strahlung gehärtete Beschichtung ist, eine stark aufnehmende Oberfläche für Markierungsmaterialien bereit, so dass Kombinationen von Materialien gewählt werden können, die wünschenswerte Eigenschaften bereitstellen. Geeignete Materialien zur Herstellung der aufnehmenden Druckschicht sind in der Folge beschrieben.
  • Die zweite Hauptfläche 26 ist zur Bindung der Plakette 20 an ein Substrat (nicht dargestellt) ausgebildet. In einigen Ausführungsformen, wie in 6 dargestellt, ist die Oberfläche 26 mit einer Schicht Haftklebstoff 27 beschichtet. Die Auswahl geeigneter Haftklebstoffe ist teilweise von den Eigenschaften der anderen Teile der Plakette 20, den Eigenschaften des Substrats, an dem die Plakette 20 angebracht wird, den Bedingungen und der Weise, wie die Plakette angebracht wird, und den Bedingungen, denen das Substrat mit der angebrachten Plakette während der Verwendung ausgesetzt ist, abhängig. Vorzugsweise wird für einen zerstörbaren Beschilderungsgegenstand, wie eine Validationsplakette, ein Klebstoff verwendet, der einem Substrat Schälfestigkeit verleiht, die die Bindungsstärke zwischen den verschiedenen Schichten des Gegenstandes übersteigt. Auf diese Weise kann der Gegenstand zerstörbar gemacht werden (wird zum Beispiel zerrissen oder verzerrt), wenn ein Versuch unternommen wird, den Gegenstand von dem Substrat zu entfernen. Eint typischer Haftklebstoff (PSA) enthält Isoocrylacrylat und Acrylsäure.
  • 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines rückstrahlenden polymeren Flächengebildes 80. Das Flächengebilde 80 enthält ein entfernbares Schutztrennblatt 34 an der untersten Seite, ein Kernblatt, das eine repräsentatives, mit Glaskügelchen beschichtetes, rückstrahlendes Element 62 und eine aufnehmende Druckschicht 82 enthält. Das rückstrahlende Element 62 enthält einen Haftklebstoff 46, eine Monoschicht aus Mikrokügelchen 40 mit einem darunter liegenden reflektierenden Material 42, eine Spacecoat-Schicht 53 und eine Bindemittelschicht 54.
  • Das Flächengebilde 80 mit der aufnehmenden Druckschicht 82 ist für Markierungsmaterialien, die ein Färbemittel und ein Bindemittel enthalten (d.h., ein Färbemittel/Bindemittel auf Harzbasis) direkt aufnehmend. Ferner trägt die aufnehmende Druckschicht 82 zu anderen funktionellen Eigenschaften der polymeren Flächengebilde der Erfindung bei. In einem rückstrahlenden Flächengebildematerial 80 kann die Schicht 82 als Deckschicht/klare Schicht dienen. Die Schicht 82 kann auch optische Verhältnisse vervollständigen, die zur Bereitstellung der Rückstrahlungseigenschaft notwendig sind.
  • Die Kernschicht des Flächengebildes 80 enthält ein rückstrahlendes Element 62 und ein entfernbares Schutztrennblatt 34. Eine Kernschicht kann jedoch nur ein Element 62 enthalten, zum Beispiel, wenn das Flächengebilde 80 an ein Substrat geklebt ist. Ein Trennblatt, wie das Trennblatt 34, kann wahlweise auch eine Kernschicht in anderen, hier offenbarten Ausführungsformen sein.
  • Eine Ausführungsform eines Beschilderungsgegenstandes mit Zeichen darauf ist schematisch im Querschnitt in 8 und in einer Draufsicht in 9 dargestellt. Der Beschilderungsgegenstand 120 enthält Zeichen 122 und eine Kernschicht, die ein rückstrahlendes polymeres Flächengebildematerial 62, wie zuvor beschrieben, enthält. Zeichen 122 können aus einem Färbemittel/Bindemittel auf Harzbasis gebildet sein, und die aufnehmende Druckschicht 82 kann zum Beispiel aus einer Zusammensetzung gebildet sein, die ein durch Strahlung härtbares Harz aufweist. Die aufnehmende Druckschicht kann in einem Muster aufgetragen werden oder eine durchgehende Schicht bilden. Sie kann nach Wunsch auch ein Färbemittel enthalten.
  • Das rückstrahlende Flächengebilde kann in den bevorzugten Beschilderungsgegenständen der vorliegenden Erfindung zum Beispiel ein "mit Glaskügelchen beschichtetes Flächengebilde" in Form eines Flächengebildes mit eingekapselter Linse (siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 3,190,178; 4,025,159; 4,896,943; 5,064,272; und 5,066,098), eines Flächengebildes mit eingeschlossener Linse (siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 2,407,680) sein oder kann ein rückstrahlendes Flächengebilde mit Würfelecken sein (siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 3,684,348; 4,801,193; 4,895,428; und 4,938,563).
  • Zum Beispiel kann die Kernschicht eine Bindemittelschicht an der obersten Seite enthalten, eine Spacecoat-Schicht, die zum Beispiel Polyvinylbutyral enthält, unter der Bindemittelschicht, eine Monoschicht aus Mikrokügelchen mit einer untersten und obersten Oberfläche, wobei die unterste Oberfläche in der Spacecoat-Schicht eingebettet ist und die oberste Oberfläche in der Bindemittelschicht eingebettet ist, ein reflektierendes Material, das unter der Monoschicht aus Mikrokügelchen liegt, und einen Haftklebstoff an der untersten Seite. Die Bindemittelschicht kann zum Beispiel ein Polyvinylbutyral oder ein synthetisches Polyesterharz enthalten, das mit einem butylierten Melaminharz vernetzt ist. Die Dicke der Bindemittelschicht ist für gewöhnlich etwa 20 μm (Mikron) bis etwa 120 μm (Mikron). Die Mikrokügelchen bestehen für gewöhnlich aus Glas, mit einem Brechungsindex von etwa 2,1 bis etwa 2,3, und haben Durchmesser im Bereich von etwa 30 μm (Mikron) bis etwa 200 μm (Mikron), vorzugsweise mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 60 μm (Mikron). Die Mikrokügelchen sind im Allgemeinen etwa 50 Prozent in der Bindemittelschicht eingebettet. Die Spacecoat-Schicht hat für gewöhnlich eine Dicke, die sich von der Oberfläche des Mikrokügelchens etwa ein Viertel des durchschnittlichen Durchmessers der Mikrokügelchen erstreckt. Das reflektierende Material kann eine Schicht aus Metallflocken oder eine durch Dampf oder chemisch abgeschiedene Metallschicht, wie Aluminium oder Silber, sein.
  • Markierungsmaterial
  • Geeignete Markierungsmaterialien sind jene, die von verschiedenen Druckprozessen zur Markierung von Flächen mit einer Farbe, zum Beispiel anders als der Hintergrund (die Substratfarbe), verwendet werden, so dass die gedruckten Informationen in einer gewissen Weise erkennbar sind. Im Allgemeinen bilden solchen Markierungsmaterialien Zeichen, die für das unbewaffnete Auge lesbar sind, und können die Form ausgewählter alphanumerischer Zeichen oder anderer Symbole, z.B. Strichkodes, Embleme usw. in gewünschten Farben aufweisen. Nach Wunsch jedoch können die Informationen mit Hilfe anderer Mittel lesbar sein, z.B. maschinenlesbare Infrarotbilder. Beispiele für solche Markierungsmaterialien sind jene, die für gewöhnlich in kontaktlosen Druckern (z.B. Tonern, die in Laserdruckern verwendet werden), wie auch mechanischen Druckern (Impact-Druckern) (z.B. Tinte enthaltende Bänder, die im Thermomassentransfer verwendet werden) verwendet werden.
  • Im Allgemeinen erfordert jeder Druckprozess andere Markierungsmaterialien, um gedruckte Bilder herzustellen. Viele davon sind durch Strahlung härtbar, die zur Beseitigung der Umweltprobleme entwickelt wurden, die mit sprühbaren und Lösemittelbasis-Materialien zusammenhängen.
  • Markierungsmaterialien werden für gewöhnlich für den spezifischen Druckprozess formuliert, mit dem sie zur Herstellung gedruckter Bilder verwendet werden. Im Allgemeinen enthalten geeignete Markierungsmaterialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ein Färbemittel (z.B. Pigmente oder Farbstoffe), Harzträger (d.h., Bindemittel), in welchen das Färbemittel aufgelöst oder dispergiert ist, wahlweise Lösemittel oder andere Flüssigkeiten zur Kontrolle des Körpers, und andere wahlweise Zusätze, die eine Trocknung herbeiführen und/oder gewünschte Bearbeitungseigenschaften verleihen.
  • Für eine gute Haftung an der die Haftung verstärkenden Oberfläche der Gegenstände der vorliegenden Erfindung, insbesondere der durch Strahlung gehärteten Materialien, enthält das Bindemittel der Markierungsmaterialien wahlweise reaktionsfähige Komponenten, d.h., Materialien, die imstande sind, durch eine große Vielzahl von Mechanismen vernetzt und/oder polymerisiert zu werden (z.B., oxidative Härtung, Kondensation, Feuchtigkeitshärtung, Strahlungs- oder Wärmehärtung radikalischer Systeme, usw.). Insbesondere enthält das Bindemittel des Markierungsmaterials ein Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus einem Polyester, einem Vinyl, einem Polyolefin, einem Polyvinylacetal, einem Alkyl oder Aryl-substituierten Acrylat oder Methacrylat, einem Copolymer von Ethylen oder Propylen mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Vinylacetat, und Kombinationen davon. Eine Reihe von verschiedenen Markierungsmaterialien, die von einer Reihe verschiedener Drucker aufgetragen werden, sind im Abschnitt "Beispiele" in Tabelle 2 beispielhaft dargestellt.
  • Färbemittel und Zusätze können für die verschiedenen Arten von Markierungsmaterialien und Drucksysteme variieren, und sind dem Fachmann allgemein bekannt. Viele geeignete Färbemittel und Zusätze sind oben in der Besprechung der Chemie der Haftung verbessernden Oberfläche aufgelistet.
  • BEISPIELE UND TESTVERFAHREN
  • Auswertung der Leistung
  • Bei der Auswertung der Leistungseigenschaften von Zusammensetzungen, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, hat es sich als praktisch erwiesen, mehrere Tests zu verwenden, von welchen jeder nun im Detail beschrieben wird.
  • Trennwert
  • Das Testverfahren, das zum Auswerten der mit Trennmittel beschichteten flexiblen Schichtmaterialien der Beispiele verwendet wurde, ist eine Modifizierung des Industriestandard-Schälfestigkeitstests, der zur Auswertung von PSA-beschichteten Materialien verwendet wird. Der Standardtest ist im Detail in verschiedenen Publikationen der American Society for Testing and Materials (ASTM), Philadelphia, Pa. und des Pressure Sensitive Tape Council (PSTC), Glenview, Ill, beschrieben. Das modifizierte Standardverfahren ist in der Folge im Detail beschrieben. Die Referenzquelle des Standardtestverfahrens ist ASTM D3330-78 PSTC-1 (11/75).
  • Unmittelbarer Trennwert
  • Dieser Test misst die Effektivität der Zusammensetzungen als Trennmittel. Der unmittelbare Trennwert ist ein quantitatives Maß der Kraft, die zur Entfernung eines flexiblen Klebebandes oder einer Plakette von einem Substrat notwendig ist, das mit der Testzusammensetzung beschichtet ist, bei einem spezifischen Winkel und einer spezifischen Entfernungsrate. In den folgenden Beispielen ist diese Kraft in Gramm pro Zentimeter (g/cm) ausgedrückt.
  • Ein Teil jeder Polymerlösung, die unten in den Beispielen hergestellt wurde, wurde mit einem geeigneten organischen Lösemittel verdünnt und auf 1 m langes und 15,2 cm breites Papier mit einer #6 Mayer-Rakel (drahtgewickelten Rakel) aufgetragen. Die beschichteten Papierlagen wurden bei 65°C etwa 15 Minuten getrocknet und in einem Raum konstanter Temperatur bei 21°C und 50% R. H. etwa eine Stunde äquilibriert.
  • Der unmittelbare Trenntest wurde durch Laminieren eines 2,54 cm mal 20,32 cm Streifens der beschichteten Papierlage mit der beschichteten Seite nach oben zu der Stufe eines Instromentors, Inc., Slip/Peel-Testers (Modell 3M90) mit doppelt beschichtetem Band ausgeführt. Ein 1,9 cm breiter und 20,3 cm langer Streifen oder eine 2,8 cm breite und 2,54 cm lange Plakette aus 3M Brand Validationsflächengebilde (ohne Trennblatt), wobei die Klebstoffseite der Trennmittelbeschichtung zugewandt war, wurde auf das derart gebildete Laminat mit einer 1,82 kg Gummiwalze gewalzt. Die Kraft, die zur Entfernung dieses Bandes oder der Plakette bei 180° und 228,6 cm/Minute erforderlich war, wurde dann gemessen.
  • Trennwert nach dem Drucken
  • Die Trenntestung ("Trennung nach dem Druck") wurde auf gleiche Weise wie die unmittelbare Trenntestung ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das Testband oder die Plakette vor der Entfernung durch einen Laserdruckprozess geleitet wurde. Der erhaltene Gegenstand wurde mit einem Laserdrucker bedruckt, wie einem, der von der Minolta Corporation, Peripheral Products Division (PPD), Mahwah New Jersey, hergestellt wird. Die Modelle Minolta Pageworks 81 8L oder 18 wurden nach den Anweisungen verwendet, die mit dem Drucker geliefert wurden.
  • Haftungs- und Wiederanhaftungswert
  • Haftungswerte ("unmittelbare Haftung") wurden gemessen, indem das frisch abgezogene Band oder die Plakette auf eine saubere Glasplatte geklebt wurde und die Schälfestigkeit auf normale Weise unter Verwendung desselben Slip/Peel-Testers von Intrumentors, wie oben angegeben, gemessen wurde, wobei wieder bei denselben 228,6 cm/min und bei einem 180° Ablösewinkel abgelöst wurde. Wiederanhaftungswerte ("Haftung nach dem Drucken") wurden gemessen, indem das abgelöste Band oder die Plakette (nachdem sie durch den zuvor beschriebenen Laserdruckvorgang gelaufen war) auf eine saubere Glasplatte geklebt wurde und die Schälfestigkeit auf normale Weise unter Verwendung desselben Slip/Peel-Testers von Intrumentors, wie oben angegeben, gemessen wurde, wobei wieder bei denselben 228,6 cm/min und bei einem 180° Ablösewinkel abgelöst wurde. Diese Messungen wurden zur Bestimmung herangezogen, ob eine Verringerung in dem Haftungswert aufgrund unerwünschter Kontaminationen der Klebefläche durch die Trennmittelbeschichtung auftraten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines ODA/MA/AN/AA
  • Trennmittelbeschichtungsmaterials
  • In eine bernsteinfarbene Quarzflasche wurden 102 g Octadecylacrylat (ODA) (50% Feststoffe in Ethylacetat), 11 g Methylacrylat (MA), 25 g Acrylonitril (AN), 13 g Acrylsäure (AA) und 0,5 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 182 g Ethylacetat gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde 23 Minuten bei 1 L/min mit Stickstoff gespült, wonach die Flasche verschlossen wurde. Die verschlossene Flasche, die die Lösung enthielt, wurde in einem Bad konstanter Temperatur 24 h bei 65°C geschwenkt. Die erhaltene Polymerlösung (29,6 Feststoffe in Ethylacetat) wurde mit Toluol auf 5% Feststoffe verdünnt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von MA/MMA/MAA/KF-2001
  • Trennmittelbeschichtungsmaterial
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt. Die Ladungen der Komponenten waren wie folgt:
    50 g MA, 20 g Methylmethacrylat (MMA), 5 g Methacrylsäure (MAA), 25 g Mercaptofunktionelles Silikon (KF-2001, erhältlich von Shinitsu), 0,25 g AIBN und 150 g Methylethylketon (MEK) Lösemittel.
  • Die geschlossene Flasche, die die Lösung enthielt, wurde in einem Bad konstanter Temperatur 48 h bei 65°C geschwenkt. Die erhaltene Polymerlösung (40 Feststoffe in MEK) wurde mit Toluol auf 5% Feststoffe verdünnt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines 80/20 Gemisches aus den Lösungen von Beispiel 1 und Beispiel 2
  • In einen 1-Gallon Weithalskrug wurden 2368 g Lösung von Beispiel 1 (5% Feststoffe in Ethylacetat und Toluol) und 592 g Lösung von Beispiel 2 (5% Feststoffe in MEK/Toluol) gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde etwa 15 Minuten auf eine Tischschüttelvorrichtung gestellt, um ein 80/20 Gemisch bei 5% Feststoffen zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines 70/30 Gemisches aus den Lösungen von Beispiel 1 und Beispiel 2
  • In einen 1-Gallon Weithalskrug wurden 2072 g Lösung von Beispiel 1 und 888 g Lösung von Beispiel 2 gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde etwa 15 Minuten auf eine Tischschüttelvorrichtung gestellt, um ein 70/30 Gemisch bei 5% Feststoffen zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Premium-Release-Silikon
  • In einen 1-Liter Offenhalskrug wurden 200 g Polymethylsilanollösung (in Heptan), ss-4191 A (erhältlich von GE silicone), 0,92 g Zinnkatalysatorlösung, ss-4192 C (erhältlich von GE silicone), 0,54 g Dimethylaminopropylsilan, SS-4259 C (erhältlich von GE silicone) und 0,044 g fluoreszierender Calcofluor White-Farbstoff (Handelsname – Blankophor Sol, erhältlich von Bayer) gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde auf 5% Feststoffe in Toluol eingestellt, bevor sie auf ein Substrat aufgetragen wurde.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines 50/50 Gemisches von Beispiel 1 und Beispiel 5
  • In einen 500 ml Weithalskrug wurden 60 g der Lösung von Beispiel 1 (5% Feststoffe in einer Mischung aus Ethylacetat/Toluol) und 60 g Lösung von Beispiel 5 (5% Feststoffe) gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde etwa 30 Minuten auf eine Tischschüttelvorrichtung gestellt, bevor sie auf ein Substrat aufgetragen wurde.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines 75/25 Gemisches von Beispiel 2 und Beispiel 5
  • In einen 500 ml Weithalskrug wurden 45 g der Lösung von Beispiel 2 (5% Feststoffe in MEK/Toluol) und 15 g der Lösung von Beispiel 5 (5% Feststoffe) gefüllt. Die erhaltene Mischung wurde etwa 30 Minuten auf eine Tischschüttelvorrichtung gestellt, bevor sie auf ein Substrat aufgetragen wurde.
  • ERGEBNISSE
  • Die folgende Tabelle 1 beschreibt die unmittelbare Trennung, unmittelbare Haftung, Trennung nach dem Druck, Haftung nach dem Druck und Toneraufnahmefähigkeit von Gegenständen der vorliegenden Erfindung. Die Toneraufnahmefähigkeit (Band/Druck-Test) wurde qualitativ durch Zuordnen von Zahlen (1 bis 10, 10 ist das Beste) gemessen.
  • Durch Einstellen der Zusammensetzungen der Beschichtungen (z.B., der Verhältnisse von Beispiel #1 und #2) können die Trennung und Toneraufnahmefähigkeit nach Wunsch eingestellt werden
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Kommentar zur Tabelle:
  • Trennungs-/Haftungseinheiten sind Gramm/cm.
  • Die Toneraufnahmefähigkeit (Band/Druck-Test) ist unter Verwendung einer 1–10 Skala angegeben, wobei 10 das Beste ist
  • Die Haftung wurde auf einem Glassubstrat gemessen.
  • Ergebnisse, wo die Proben "Tore" eine sehr hohe Haftung an dem Glassubstrat anzeigen.
  • Die Wahl des Druckers in diesem Test dient nur der Veranschaulichung. Es liegt auch im Umfang der vorliegenden Erfindung, nach Wunsch andere Druckverfahren (z.B. Tintenstrahl- und/oder Thermodrucker) zu verwenden.
  • Alle Blätter, die auf diese Weise hergestellt wurden (Papiervordruck mit Beschilderung), liefen durch den Drucker ohne Stau oder andere Medientransportprobleme.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Modifizierungen an den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können. Die Erfindung soll alle solche Modifizierungen umfassen, die im Umfang der beiliegenden Ansprüche liegen.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Bedrucken eines Vordrucks, umfassend: Bereitstellen eines Vordruckkonstrukts zum Ausfüllen, das ein Substrat mit einem digital bedruckbaren Oberflächenteil und eine Trennmittelbeschichtung auf mindestens einem Teil derselben Oberflächenseite des Substrats umfasst, wobei auf dem Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung ein Beschilderungsgegenstand mit Haftklebstoff lösbar angeklebt ist; und digitales Bedrucken des digital bedruckbaren Oberflächenteils, wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil und der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einander nicht überlappen, oder wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil und der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einander mindestens teilweise überlappen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trennmittelbeschichtung digital bedruckbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung eine wärme- und feuchtigkeitsstabile Trennmittelbeschichtung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einen Adhäsionsverlust von weniger als 10% nach dem Bedrucken mit einem Minolta Pageworks 8L oder 18 Laserdrucker aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil durch mindestens einen von Laser-, Tintenstrahl-, Thermomassentransfer-, Thermofarbtransfer-, elektrostatischem, Ionenabscheidungs-, Elektronenstrahlbebilderungsdruck (Electron Beam Imaging), Druckverfahren mit fester Tinte (Solid-Ink-Jet) und Nadeldruck bedruckbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat in der Form einer Rolle ist, wobei die Rolle gegebenenfalls einzelne Teile umfasst, die durch Perforationslinien getrennt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Vordruckblatt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die gesamte Oberfläche des Vordruckblattes eine bedruckbare Trennmittelbeschichtungsoberfläche ist, indem eine digital bedruckbare Trennmittelbeschichtung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend digitales Bedrucken des Oberflächenteils mit der Trennmittelbeschichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend digitales Bedrucken des Beschilderungsgegenstands.
  11. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen, umfassend: ein Substrat mit einem digital bedruckbaren Oberflächenteil und einer Trennmittelbeschichtung auf mindestens einem Teil derselben Oberflächenseite des Substrats, wobei auf dem Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung ein Beschilderungsgegenstand mit Haftklebstoff lösbar angeklebt ist; und digital gedruckte Informationen auf mindestens dem digital bedruckbaren Oberflächenteil, wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil und der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einander nicht überlappen, oder wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil und der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einander mindestens teilweise überlappen.
  12. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei die Trennmittelbeschichtung digital bedruckbar ist.
  13. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei das Substrat ein Vordruckblatt ist und die gesamte Oberfläche des Vordruckblatts eine bedruckbare Trennmittelbeschichtungsoberfläche ist, indem eine digital bedruckbare Trennmittelbeschichtung verwendet wird.
  14. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei der Beschilderungsgegenstand ein Teil einer Validationsplakette ist und das Substrat ein Vordruckblatt ist.
  15. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei das Substrat in der Form einer Rolle ist und die Rolle einzelne Teile umfasst, die durch Perforationslinien getrennt sind.
  16. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei eine dem Klebstoff gegenüberliegende Oberfläche des Beschilderungsgegenstands für ein Markierungsmaterial empfänglich ist, wobei das Markierungsmaterial, wenn es darauf aufgenommen ist, von dem Beschilderungsgegenstand im Wesentlichen nicht entfernt wird, wenn das Markierungsmaterial fünfmal mit Benzin abgewischt wird.
  17. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung enthält: ein Copolymerisationsprodukt (I) aus (a) 25 bis 70 Gewichtsprozent von mindestens einem Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem langkettigen, primären Alkohol mit endständigem Alkylrest, wobei die endständige Alkylkette 12 bis 22 Kohlenstoffatome lang ist; (b) 4 bis 15 Gewichtsprozent von mindestens einem Carbonsäure funktionellen Monomer; und (c) 15 bis 60 Gewichtsprozent von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer.
  18. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung eine wärme- und feuchtigkeitsstabile Trennmittelbeschichtung aufweist.
  19. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 18, wobei der Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung einen Adhäsionsverlust von weniger als 10% nach dem Bedrucken mit einem Minolta Pageworks 8L oder 18 Laserdrucker aufweist.
  20. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei der digital bedruckbare Oberflächenteil durch mindestens einen von Laser-, Tintenstrahl-, Thermomassentransfer-, Thermofarbtransfer-, elektrostatischem, Ionenabscheidungs-, Elektronenstrahlbebilderungsdruck (Electron Beam Imaging), Druckverfahren mit fester Tinte (Solid-Ink-Jet) und Nadeldruck bedruckbar ist.
  21. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 17, wobei das radikalisch polymerisierbare Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Acrylonitril, Methacrylonitril, Ethylacrylat, Isobornyl(meth)acrylat, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam.
  22. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 17, wobei das Copolymerisationsprodukt (I) mit mindestens einem Silikon/Acrylat-Copolymer (II) gemischt ist.
  23. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 17, wobei das Copolymerisationsprodukt (I) mit mindestens einem Silikon/Acrylat-Copolymer (II) gemischt ist, wobei ein Verhältnis des Gemischs (I)/(II) in einem Bereich von nicht mehr als 80/20 liegt.
  24. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 23, wobei das Silikon/Acrylat-Copolymer (II) mindestens ein polymeres Kohlenwasserstoffsegment mit einer Tg zwischen –10°C und 65°C, das in Gewichtsprozent vorhanden ist, das groß genug ist, um dem Copolymer die Fähigkeit zu verleihen, Markierungsmaterial im Wesentlichen zu verankern, und mindestens ein polymeres Siloxansegment mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts über etwa 100 aufweist, das in Gewichtsprozent vorhanden ist, das groß genug ist, um dem Copolymer einen Oberflächentrennwert zu verleihen, der nicht größer als etwa 11 Newton/dm ist.
  25. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 24, wobei das Silikon/Acrylat-Copolymer (II) ein Copolymer mit der Formel ist:
    Figure 00550001
    wobei R1 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl; R2 unabhängig gleich oder verschieden sein können und divalente verbindende Gruppen sind; R3 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl; R4 unabhängig gleich oder verschieden sein können und divalente verbindende Gruppen sind; x eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; y eine ganze Zahl von 10 oder größer ist; q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; und G5 und G6 monovalente Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxy, Alkylamino, Fluoralkyl, Wasserstoff und -WSA; A ein polymeres Segment oder ein Block aus Kohlenwasserstoff ist, das/der im Wesentlichen aus polymerisiertem, radikalisch polymerisierbarem Monomer besteht; W eine divalente verbindende Gruppe ist; und G2 und G4 A umfassen.
  26. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 22, wobei das Silikon/Acrylat-Copolymer (II) ein Copolymer von D- und E-Monomeren ist, die zur Bildung einer polymeren Hauptkette copolymerisiert sind, auf die ein F-Monomer gepfropft ist, wobei D mindestens ein radikalisch polymerisierbares Vinylmonomer ist; E mindestens ein polares Monomer ist, das mit D copolymerisierbar ist, wobei die Menge an E bis zu 30% des Gesamtgewichts aller Monomere beträgt, und F ein Monomer mit der allgemeinen Formel X-(Y)nSiR(3-m)Zm ist, wobei X eine Gruppe ist, die mit den D- und E-Monomeren copolymerisierbar ist, Y eine divalente verbindende Gruppe ist, wobei n Null oder 1 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, R Wasserstoff, Niederalkyl, Aryl oder Alkoxy ist, und Z eine monovalente polymere Siloxaneinheit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts über etwa 1000 ist und im Wesentlichen unter Copolymerisationsbedingungen nicht reaktionsfähig ist.
  27. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 26, wobei das D-Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril, Acryl- oder Methacrylsäureestern nicht tertiärer Alkohole mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon.
  28. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 26, wobei das E-Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N,N- Dimethylacrylamid, Methacrylonitril und Maleinsäureanhydrid.
  29. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 17, wobei das Copolymerisationsprodukt (I) mit mindestens einem Silikon enthaltenden Mittel (III) gemischt ist.
  30. Vordruckkonstrukt zum Ausfüllen nach Anspruch 11, wobei ein Beschilderungsgegenstand, der ein rückstrahlendes Flächengebilde mit einem Haftklebstoff an einer seiner Oberflächen umfasst, mit dem Klebstoff lösbar an den Oberflächenteil mit der Trennmittelbeschichtung des Substrats geklebt ist.
DE2000631696 1999-08-24 2000-08-22 Digital bedruckbare trennmittelbeschichtung und diese beschichtung verwendenes vordruckkonstrukt Expired - Lifetime DE60031696T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/379,534 US6406787B1 (en) 1999-03-30 1999-08-24 Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
US379534 1999-08-24
US635608 2000-08-10
US09/635,608 US6482510B1 (en) 1999-03-30 2000-08-10 Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
PCT/US2000/023041 WO2001014150A1 (en) 1999-08-24 2000-08-22 Digitally printable releasable coating and form construction using this coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031696D1 DE60031696D1 (de) 2006-12-14
DE60031696T2 true DE60031696T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=27008662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000631696 Expired - Lifetime DE60031696T2 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Digital bedruckbare trennmittelbeschichtung und diese beschichtung verwendenes vordruckkonstrukt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6482510B1 (de)
EP (1) EP1214201B1 (de)
JP (1) JP2003527251A (de)
CN (1) CN1154576C (de)
AT (1) ATE344149T1 (de)
AU (1) AU752554B2 (de)
BR (1) BR0013473A (de)
CA (1) CA2381232C (de)
DE (1) DE60031696T2 (de)
ES (1) ES2275541T3 (de)
MX (1) MXPA02001931A (de)
WO (1) WO2001014150A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808531B1 (fr) * 2000-05-05 2004-09-17 Rhodia Chimie Sa Complexe silicone/adhesif dont l'interface possede une force de decollement modulable par irradiation par faisceau d'electrons
US7173935B2 (en) * 2002-06-07 2007-02-06 Current Grid, Llc Last leg utility grid high-speed data communication network having virtual local area network functionality
US6896944B2 (en) * 2001-06-29 2005-05-24 3M Innovative Properties Company Imaged articles comprising a substrate having a primed surface
US20030211299A1 (en) * 2001-09-27 2003-11-13 3M Innovative Properties Company Adhesion-enhancing surfaces for marking materials
US6869654B2 (en) 2002-11-13 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Method of making printable forms comprising stickers and articles
BR0315936A (pt) * 2002-11-13 2005-09-13 3M Innovative Properties Co Construção de formulário, e, métodos para utilizar uma construção de formulário e para produzir uma construção de formulário
EP1719045B1 (de) * 2004-02-02 2008-12-17 Rudolf Benecke Modulares informationssystem
DE202004001529U1 (de) * 2004-02-02 2004-04-01 Benecke, Rudolf Modulares Informationssystem
US7349640B2 (en) * 2004-12-07 2008-03-25 Lexmark International, Inc. Image offset prevention on plastic substrate media
US7387393B2 (en) 2005-12-19 2008-06-17 Palo Alto Research Center Incorporated Methods for producing low-visibility retroreflective visual tags
US7513533B2 (en) * 2006-02-13 2009-04-07 Postage Stamp Advertising, Inc. Combination stamp and advertising booklet
KR101457501B1 (ko) * 2006-03-21 2014-11-04 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 기재에 패턴을 적용하는 방법
US20080100057A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Macphee Thomas W Reminder label
US20090132084A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Credentials Order Processing Services Inc. Method of preparing and providing a sticker
US8553236B2 (en) * 2009-09-01 2013-10-08 Hunter Engineering Company Optical targets for machine vision vehicle service system
CN103310703A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 杭州国迈电子科技有限公司 一种标签垫
CN103302948A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 陆仁兴 一种标签贴板的生产方法
CN110325363B (zh) * 2017-03-02 2022-09-06 三菱化学株式会社 层叠白色薄膜和被记录材料
DE102017003962A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Polymerfolie zum In-Mould-Etikettieren
WO2020163684A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Peelable swatches
JP7413070B2 (ja) 2019-03-28 2024-01-15 日本製紙株式会社 剥離可能積層体及び記録票
WO2021110739A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Basf Se Release coating composition
CN116457217A (zh) * 2020-11-17 2023-07-18 艾利丹尼森公司 可印刷膜

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407680A (en) 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
USRE24906E (en) 1955-11-18 1960-12-13 Pressure-sensitive adhesive sheet material
US3011988A (en) 1957-05-21 1961-12-05 Minnesota Mining & Mfg Acrylic tetrapolymer, aqueous dispersion thereof and article coated therewith
US3190178A (en) 1961-06-29 1965-06-22 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting sheeting
US3684348A (en) 1970-09-29 1972-08-15 Rowland Dev Corp Retroreflective material
US4025159A (en) 1976-02-17 1977-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular retroreflective sheeting
US4279717A (en) 1979-08-03 1981-07-21 General Electric Company Ultraviolet curable epoxy silicone coating compositions
US4563539A (en) 1984-12-18 1986-01-07 Dow Corning Corporation Acrylofunctional silicones
US5064272A (en) 1985-11-18 1991-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated-lens retroreflective sheeting and method of making
US4938563A (en) 1986-11-21 1990-07-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company High efficiency cube corner retroflective material
EP0529691B1 (de) 1987-03-20 1997-06-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Bildempfangsschicht
US4896943A (en) 1987-05-13 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film
US5066098A (en) 1987-05-15 1991-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular encapsulated-lens high whiteness retroreflective sheeting with flexible cover sheet
US4801193A (en) 1988-03-04 1989-01-31 Reflexite Corporation Retroreflective sheet material and method of making same
US4895428A (en) 1988-07-26 1990-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company High efficiency retroreflective material
US5154962A (en) 1988-11-30 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Indicia-receptive low adhesion backsize
US5698296A (en) 1989-04-18 1997-12-16 The Standard Register Company Business document having security features
US5045426A (en) 1989-06-21 1991-09-03 The Standard Register Company Toner adhesion-enhancing coating for security documents
US5089336A (en) 1989-08-14 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company General purpose siloxane release coatings
US5032460A (en) 1989-08-14 1991-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making vinyl-silicone copolymers using mercapto functional silicone chain-transfer agents and release coatings made therewith
US5104719A (en) 1989-08-30 1992-04-14 Revlon, Inc. Heat activated, quick release decals and associated methods
US5085918A (en) 1990-05-15 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printed retroreflective sheet
US5143466A (en) 1990-11-02 1992-09-01 Strategic Financial Communications Corp. Notebook page with pressure-sensitive repositionable labels on both sides thereof
US5219641A (en) 1991-02-11 1993-06-15 The Standard Register Company Thermal transfer image reception coated paper
US5601682A (en) 1992-07-28 1997-02-11 Moore Business Forms, Inc. Method of making reflective decals
TW268969B (de) 1992-10-02 1996-01-21 Minnesota Mining & Mfg
EP0685079B1 (de) 1993-02-16 1997-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermodruckempfangsschicht und zerbrechliche retroreflektierende polymerbahnen
US5744207A (en) 1993-03-31 1998-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles coated with electrophotographic toner receptive release coatings
US5496635A (en) 1993-10-12 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directly printable coating for olefinic polymer films and articles utilizing such coating
MX9700583A (es) 1994-07-26 1997-05-31 Minnesota Minning And Mfg Comp Articulos graficos retrorreflexivos y articulos de transferencia termica.
CN1116623C (zh) 1994-11-07 2003-07-30 美国3M公司 标志制品及其制造方法
US5634670A (en) 1994-12-12 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Validation sticker mounting system and components for use therein
US5462468A (en) 1994-12-16 1995-10-31 Philips Electronics North America Corporation CRT electron gun cleaning using carbon dioxide snow
US5545459A (en) 1995-01-20 1996-08-13 Wallace Computer Services, Inc. Business forms having dual-functional coating
US5516865A (en) 1995-02-03 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterborne (meth) acrylic latex polymers for release
US5706133A (en) 1995-02-09 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective signage articles, kits for producing same, and methods of making signage articles
US6028028A (en) 1995-11-30 2000-02-22 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Recording sheet
AU9372998A (en) 1997-09-04 1999-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low adhesion backsize coating compositions
DE69930108T2 (de) 1999-03-30 2006-08-31 3M Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware), St. Paul Haftfähigkeit steigernde oberflächen für markierungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02001931A (es) 2002-10-31
CA2381232C (en) 2009-10-27
AU6925700A (en) 2001-03-19
ES2275541T3 (es) 2007-06-16
EP1214201A1 (de) 2002-06-19
EP1214201B1 (de) 2006-11-02
CN1371326A (zh) 2002-09-25
BR0013473A (pt) 2002-04-30
ATE344149T1 (de) 2006-11-15
CN1154576C (zh) 2004-06-23
WO2001014150A1 (en) 2001-03-01
DE60031696D1 (de) 2006-12-14
CA2381232A1 (en) 2001-03-01
AU752554B2 (en) 2002-09-19
US6482510B1 (en) 2002-11-19
JP2003527251A (ja) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031696T2 (de) Digital bedruckbare trennmittelbeschichtung und diese beschichtung verwendenes vordruckkonstrukt
DE69930108T2 (de) Haftfähigkeit steigernde oberflächen für markierungsmaterialien
DE69935012T2 (de) Ethylen-vinylacetat-kohlenmonoxyd-terpolymer enthaltendes bildaufzeichnungsmedium
DE69619708T2 (de) Sicherheitstikett mit diffundierendem kennzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US6150035A (en) Multi-layer composites and sheet labels
DE10326298B4 (de) Etikettenbogen
US20060234014A1 (en) Patterned adhesives for tamper evident feature
DE60026289T2 (de) Sicherheitsprodukt und -verfahren zum schutz eines gegenstandes mittels einem sicherheitsdruck der ein lösbares bindemittel enthält
JP2001508720A (ja) 識別カードとその製造方法
US6406787B1 (en) Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
US5744207A (en) Articles coated with electrophotographic toner receptive release coatings
KR100581131B1 (ko) 위변조 방지용 기능성 스티커 라벨 및 이의 제조방법
EP1056602B1 (de) Verwendung eines wärmeempfindlichen aufzeichnungsmaterials als etikett
DE4405568C2 (de) Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien
EP3186328B1 (de) Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen
JP5202875B2 (ja) 電子写真記録用紙および記録物
CN1194613A (zh) 标志牌的制造方法
JP2961712B2 (ja) 熱転写記録媒体
US3600256A (en) Hot stamping leaf for concealing indicia and method of using
ZA200200854B (en) Digitally printable releasable coating and form construction using this coating.
KR100775713B1 (ko) 다양한 보안요소를 가지는 위·변조방지형 박막필름
CA2229165A1 (en) Articles coated with electrophotographic toner receptive release coatings
JP2001315445A (ja) 被熱転写記録媒体及びその製造方法
AU652828B2 (en) Multilayered printable sheet structure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition