DE60031578T2 - Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60031578T2
DE60031578T2 DE2000631578 DE60031578T DE60031578T2 DE 60031578 T2 DE60031578 T2 DE 60031578T2 DE 2000631578 DE2000631578 DE 2000631578 DE 60031578 T DE60031578 T DE 60031578T DE 60031578 T2 DE60031578 T2 DE 60031578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
magnetostriction
die
supermagnetostrictive
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000631578
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031578D1 (de
Inventor
Tomoyuki Suita-shi KAKESHITA
Takashi Kusatsu-shi FUKUDA
Tetsuya Osaka-shi TAKEUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE60031578D1 publication Critical patent/DE60031578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031578T2 publication Critical patent/DE60031578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/80Constructional details
    • H10N35/85Magnetostrictive active materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung, welche in der Lage ist, eine sehr große Magnetostriktion mittels einer Phasentransformation zu zeigen.
  • Stand der Technik
  • Ein Funktionsmaterial, welches in der Lage ist, eine Versetzung (Magnetostriktion) und eine Kraft (Druck) zu erzeugen, wird als Betätigungsglied bezeichnet, welches in einer großen Spanne von Anwendungen wie elektronischen Vorrichtungen, medizinischen Instrumenten und Produktionsvorrichtungen verwendet wird. Solch ein Funktionsmaterial umfasst ein piezoelektrisches Material, ein magnetostriktives Material, ein Formgedächtnismaterial und andere. Ein beachtenswertes magnetostriktives Material ist eine Seltenerd-Legierung Tb0.3Dy0.7Fe (Journal of Alloys and Compounds, vol. 258, 1997), welche im Handel erhältlich ist (Handelsname: Terfenol – D). Terfenol – D weist eine maximale Magnetostriktion von 0,17% auf.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift No. 11-269611 offenbart eine Fe/Pt-basierte oder Fe/Pd-basierte, schnell-erstarrte Legierung, welche eine Magnetostriktion von 0,15 bis 0,2% aufweist. Weiterhin ist Ni2MnGa als Formgedächtnislegierung bekannt, dessen kristalliner Zustand durch ein magnetisches Feld oder ein elektrisches Feld geändert wird, um eine Hochgeschwindigkeitsansteuerung bereitzustellen (Industrial Materials Vol. 45, No. 12, Nov. 1997, pp108–111, japanische Patentoffenlegungsschrift No. 10-259438). Diese Formgedächtnislegierung weist jedoch eine hohe Sprödigkeit und schlechte Verarbeitbarkeit auf. Die japanische Patentoffenlegungsschrift No. 62-170453 offenbart eine weitere Formgedächtnislegierung, welche 25–30% zum Eisen hinzugefügtes Pt enthält, und welche eine unregelmäßige atomare Anordnung aufweist, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Die japanische Veröffentlichung der PCT Anmeldung in japanischer Sprache No. 11-509368 offenbart eine Methode zur Steuerung eines Materials, welches eine Doppelstruktur aufweist, um eine Änderung der Form zu bewirken und eine Bewegung und/oder Kraft im Material zu verursachen, indem auf das Material ein magnetisches Feld aufgebracht wird, welches eine geeignete Ausrichtung und Stärke aufweist, um eine gewünschte Neuausrichtung der Doppelstruktur zu erreichen.
  • (Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll)
  • In Übereinstimmung mit Fortschritten bei der Verkleinerung elektronischer Vorrichtungen und der Verbesserung medizinischer Instrumente und Produktionsvorrichtungen ist es gewünscht, ein Betätigungsglied zu erhalten, welches aus einem Material gemacht ist, welches in der Lage ist, eine größere Verschiebung (größere Magnetostriktion) mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • (Mittel zur Lösung des Problems)
  • Durch die Fokussierung auf eine Phasentransformation in einer Legierungsstruktur haben die Erfinder erfolgreich eine Magnetostriktion von 0,3% oder mehr insbesondere 0,5% oder mehr, erreicht, indem Fe3-xPt1+x (–0,02 < x < 0,2) einer Hitzebehandlung unter erfindungsgemäßen Bedingungen zum Ordnen ausgesetzt wird.
  • Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren der Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung, welche einen Ordnungsgrad von 0,6 bis 0,95 aufweist, welcher erreicht wird, indem Fe3-xPt1+x (–0,02 < x < 0,2) einer Hitzebehandlung ausgesetzt wird. Selbst wenn das Ordnen bei einer Fe3-xPt1+x-Legierung durchgeführt wird, welche einen Gehalt von weniger als –0,02 oder mehr als 0,2 an x aufweist, wird keine FCC-FCT (austenitisches Eisen – martensitisches Eisen) martensitische Umwandlung bewirkt. Eine bevorzugter Bereich von x ist 0,0 < x < 0,1.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Methode zur Herstellung der oben angesprochenen supermagnetostriktiven Legierung gerichtet, welche die folgenden Schritte umfasst: Eine Fe3-xPt1+x (–0,02 < x < 0,2) Legierung eines Rohmaterials wird einem Homogenisierungsanlassen ausgesetzt, und dann wird das entstandene Produkt einer Hitzebehandlung bei 700 bis 1000 K für 0,5 bis 600 Stunden ausgesetzt. Gegeben den Fall, dass das ganze Pt und Fe in Fe3Pt, welches eine flächenzentrierte Struktur aufweist, jeweils in den Ecken und Flächenmitten der Kristallstruktur angeordnet sind, so ein Zustand wird als vollkommen geordneter Zustand oder Ordnungsgrad S = 1 bezeichnet, dann könnte eine maximale Magnetostriktion erreicht werden, indem der Ordnungsgrad im Bereich zwischen 0,6 und 0,95 vorgesehen wird. Wenn der Ordnungsgrad geringer als 0,6 oder größer als 0,95 ist, wird keine FCC-FCT martensitische Umwandlung bewirkt.
  • Die durch die vorliegende Erfindung erhaltene Legierung zeigt eine extrem große Magnetostriktion von 0,5%, selbst unter einem schwachen magnetischen Feld von ca. 4T. In magnetostriktiven Legierungen ist mittels Erweiterung einer herkömmlichen Auslegung, in der Drehrichtungen bzw. Spins in einem magnetischen Bereich miteinander koordiniert werden, die erreichbare Magnetostriktion ΔI/I höchstens im Bereich von 10–6. Einer der Hauptgründe für die extrem große Magnetostriktion von 0,5% (5 × 10–3) in der vorliegenden Erfindung ist, dass ein kristallographischer Bereich (cristallographic domain (variant)) (abweichend) auf einen magnetischen Bereich beschränkt ist, um einen einzigen Bereich zu formen, und daher die Spin-Achsen kristallographisch ebenso miteinander koordiniert sind. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung bereit, welche eine hervorragende Bearbeitbarkeit aufweist, und daher kann die Legierung in die Form eines einkristallinen Blocks, eines polykristallinen Blocks, eines Blechs (inklusive der Form einer Rolle), eines Strangs, einer Folie oder ähnlichem gebracht werden. Die vorliegende Erfindung kann ebenso eine Formgedächtnislegierung bereitstellen, in der der kristallographische Bereich (abweichend) und der magnetische Bereich in der Größe annäherungsweise angeglichen sind und in Richtung eines aufgebrachten magnetischen Felds ausgerichtet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Graph, der eine auf einer Ordnungszeit basierende Phasentransformation als Funktion zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem aufgebrachten magnetischen Feld und der Magnetostriktion eines Fe3Pt-Einkristalls in einem ersten Beispiel zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der eine Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität des Fe3Pt-Einkristalls in dem ersten Beispiel zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, welches Röntgenprofile des Fe3Pt-Einkristalls in dem ersten Beispiel bei 77 K und 100 K zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der eine Temperaturabhängigkeit des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Fe3Pt-Einkristalls in dem ersten Beispiel zeigt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Fe3-xPt1+x (–0,02 < x < 0,2)-Legierung als Ausgangs- oder Rohmaterial oder nicht wärmebehandeltes Material mittels eines Verfahrens zur Herstellung eines Einzelkristalls, eines Gießverfahrens oder eines Sprüh- bzw. Kathodenzerstäubungsverfahrens vorbereitet werden. Das Ausgangs- oder Rohmaterial wird einem Homogenisierungsanlassen bei 1200 bis 1700 K ausgesetzt, und das zum Homogenisieren angelassene Ausgangs- oder Rohmaterial wird dann in eine vorgegebene Form geschnitten. Dann wird das Ausgangs- oder Rohmaterial einer Lösungsbehandlung bei 1200 bis 1700 K ausgesetzt, um die durch das Schneiden verursachte Verformung zu beseitigen. Für eine Ordnung wird das der Lösungsbehandlung ausgesetzte Ausgangs- oder Rohmaterial in eine Siliciumdioxidröhre (silica) eingeschlossen, in welcher ein Vakuum enthalten ist, oder die mit Argongas gefüllt ist, um eine Oxidation des Ausgangs- oder Rohmaterials zu verhindern, und wird bei 700 K bis 1000 K, vorzugsweise bei 800 K bis 900 K, für 0,5 bis 600 Stunden, vorzugsweise für 1 bis 96 Stunden erhitzt.
  • Jegliche geeignete Geschwindigkeit kann gewählt werden, um das Ausgangs- oder Rohmaterial bis zur Ordnungstemperatur zu erhitzen und um das erhitzte Material von der Ordnungstemperatur herunterzukühlen. Das erhitzte Material kann entweder mittels Luftkühlung oder Wasserkühlung (beispielsweise einem Prozess des Eintauchens in Wasser, das eine Temperatur von 20°C aufweist) gekühlt werden. Das Produkt von Ordnungstemperatur x Ordnungszeit wird eingestellt, um einen gewünschten Grad der Ordnung S zu erreichen, der sich zwischen 0,6 und 0,95 bewegt. Wenn das Ausgangs- oder Rohmaterial mittels des Giessverfahrens vorbereitet wird, ist es gewünscht, das Ausgangs- oder Rohmaterial zu schmieden oder zu walzen, um die Kristallorientierung zu koordinieren. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann eine Eisen-Platinlegierung auf einem auf 770 K bis 1000 K aufgeheizten Substrat aufgetragen werden.
  • Durch das Ordnen wird die Kristallstruktur des Ausgangs- oder Rohmaterials von einer flächenzentrierten Würfelstruktur (FCC) zu einer flächenzentrierten Tetragonalstruktur (FCT) geändert. Somit kann der Ordnungsgrad mittels einer Röntgenanalyse detektiert werden. 1 ist ein Graph, der eine auf der Ordnungszeit basierende Phasentransformation beim Ordnen bei 923 K zeigt. 1 zeigt, dass eine martensitische (Ms)Transformationstemperatur von BCT-Martensit (durchgezogene Linie) und FCT-Martensit (gestrichelte Linie) und eine Einleitungstemperatur für die Bildung eines Tweed-Musters in der Kristallstruktur von der Ordnungszeit abhängig sind. Der auf der unteren linken Seite der 1 gezeigte FCT-Bereich entspricht der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Legierung, die einen Ordnungsgrad von 0,6 bis 0,95 aufweist.
  • Erstes Beispiel
  • Ein Fe3Pt-Legierung für eine Einkristallmasse wurde durch das Fliesszonenverfahren vorbereitet und wie folgt weiter verarbeitet.
    • (1) Schmelzen: 26 g Eisen und 30 g Platin wurden in einem Lichtbogenofen geschmolzen, um ein atomares Eisen/Platin-Verhältnis von 3:1 bereitzustellen.
    • (2) Einkristallziehen: Unter Verwendung einer Fliesszonenschmelzvorrichtung mit vier ellipsoiden Spiegeln wurde das geschmolzene Eisen/Platin in einer einkristallinen Form mittels des Fliesszonenverfahrens gezogen, um eine Fe3Pt-Einkristallmasse von 56 g zu erhalten.
    • (3) Homogenisierungsanlassen: Unter Verwendung eines elektrischen Ofens wurde die Fe3Pt-Einkristallmasse bei einer konstanten Temperatur von 1373 K für 24 Stunden erhitzt und dann langsam abgekühlt.
    • (4) Schneiden: Die wärmebehandelte Einkristallmasse wurde in einen Würfel geschnitten, welcher eine Seitenlänge von 2 mm aufweist. Die Kristallorientierung der geschnittenen Einkristallmasse wurde mittels eines Laue-Verfahrens überprüft und eingestellt, um die Richtung von [001] mit der Richtung eines magnetischen Felds in Übereinstimmung zu bringen.
    • (5) Einschluss in die Siliziumdioxid(silica)-Röhre: Dann wurde die geschnittene Einkristallmasse in eine Siliziumdioxid(silica)-Röhre eingeschlossen, welche einen Durchmesser von 10 mm und eine Länge von 50 mm aufweist.
    • (6) Lösungsbehandlung: Um die durch das Schneiden verursachte Verformung zu beseitigen, wurde die Fe3Pt-Einkristallmasse bei einer konstanten Temperatur von 1373 K für 1 Stunde in der Siliziumdioxid(silica)- Röhre, in der ein Vakuum gehalten wurde oder die mit Argongas gefüllt war, erhitzt und dann langsam abgekühlt.
    • (6)(7, Übers.) Ordnen: Unter Verwendung eines elektrischen Ofens wurde die Fe3Pt-Einkristallmasse bei einer konstanten Temperatur von 923 K für 12 Stunden erhitzt.
    • (7)(8, Übers.) Abkühlen: Nach dem Erhitzen wurde die Einkristallmasse luftgekühlt.
  • Messen der Magnetostriktion: Die thermische Ausdehnung und die Magnetostriktion wurden durch die Messung der Änderung des Abstands zweier Ebenen mittel einer Kapazitätsmessung gemessen. Ein Verfahren mit einer Kapazität mit drei Anschlüssen wurde für die Kapazitätsmessung verwendet. Für den Einkristall von zwei Kubikmillimetern wurden die thermische Ausdehnung und die Magnetostriktion gemessen, während die Richtung von [001] mit der Richtung eines magnetischen Felds in Übereinstimmung gebracht wurde.
  • 2 zeigt das Messergebnis. Die magnetische Feldstärke (T) wurde von 0 T bis 4 T verändert, wie durch das Zeichen ➀ (durchgezogene Linie) gezeigt, von 4 T bis 0 T, wie durch das Zeichen ➁ (einfach gepunktete Strichpunktlinie) gezeigt, und von 0 T bis –4 T und dann weiter zu 0 T wie durch das Zeichen ➂ (doppelt gepunktete Strichpunktlinie) gezeigt. Wie aus 2 ersichtlich ist, zeigt der Fe3Pt-Einkristall der vorliegenden Erfindung eine Magnetostriktion von 5 × 10–3. Dieser Wert ist gleich dem Dreifachen dessen herkömmlicher Beispiele. 3 zeigt eine Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität, und 4 zeigt Röntgenprofile bei 77 K und 100 K. Basierend auf den 3 und 4 kann die Anzahl der Bereiche und ihre Magnetostriktionen berechnet werden, und diese berechneten Werte stimmen mit dem Messergebnis überein. 5 ist ein Graph, der eine Temperaturabhängigkeit des Wärmeausdehnungskoeffizienten zeigt. Wie aus 5 ersichtlich ist, zeigt sich eine Formänderung von 5 × 10–5, und drei Varianten werden vorgestellt.
  • Zweites Beispiel
  • Eine Fe3Pt-Polykristallmasse in Form eines Blechs wurde durch ein Giessverfahren vorbereitet und wie folgt weiter verarbeitet.
    • (1) Schmelzen: Das selbe geschmolzene Metall wie im ersten Beispiel wurde in einem wassergekühlten Kupfertiegel verfestigt, um eine polykristalline Fe3Pt-Masse der Grösse 30 × 20 × 10 mm zu erhalten.
    • (2) Walzen: Die polykristalline Masse wurde mittels eines Einzelwalzenwalzverfahrens gewalzt, um ein blechförmiges Stück mit einer Dicke von 1 mm zu erhalten.
    • (3) Homogenisierungsanlassen: Dieser Schritt und die folgenden Schritte sind dieselben wie die im ersten Beispiel.
  • Die Magnetostriktion der erhaltenen Legierung war 3 × 10–3.
  • Drittes Beispiel
  • Eine Fe3Pt-Polykristalllegierung wurde mittels eines Spritzverfahrens (spattering method) vorbereitet und wie folgt weiterverarbeitet.
    • (1) Spritzen (Spattering): Unter Verwendung einer Magnetron-Spritzvorrichtung wurde eine Legierung, die eine Gattierung von Fe3Pt als Target aufweist, auf ein Substrat gespritzt, um eine atomare Eisen/Platinrate von 3:1 bereitzustellen. Dann wurde ein Film aus einer Fe3Pt-Legierung mit einer Dicke von 0,001 mm aus dem abgeschiedenen und vom Substrat geschälten Film gewonnen.
    • (3) Homogenisierungsanlassen: Dieser Schritt und die folgenden Schritte sind dieselben wie die im ersten Beispiel.
  • Die Magnetostriktion der erhaltenen Legierung war 3 × 10–3.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die magnetostriktive Legierung der vorliegenden Erfindung zeigt eine sehr große Magnetostriktion von 0,3% oder mehr, insbesondere 0,5% oder mehr, und sie weist eine exzellente Formbarkeit auf. Daher kann die Legierung in beliebige Formen wie Blechteile, Folien oder Drähte gebracht werden. Die Legierung kann auch als Folie mittels eines Spritzverfahrens geformt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung mit einem Ordnungsgrad von 0,6 bis 0,95, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Aussetzen einer Fe3-xPt1+x Legierung eines Rohmaterials gegenüber einem Homogenisierungsanlassen, wobei der Bereich von X = –0,02 ≤ x ≤ 0,2 ist, und wobei die Fe3-xPt1+x Legierung eine Wärmebehandlung bei 700 bis 1000 K für 0,5 bis 600 Stunden ausgesetzt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung gemäß Anspruch 2, wobei die Wärmebehandlung bei 800 bis 900 K erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung für 1 bis 96 Stunden erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung bei 800 bis 900 K für 1 bis 96 Stunden erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer supermagnetostriktiven Legierung gemäß Anspruch 1, wobei das Homogenisierungsglühen bei 1200 bis 1700 K erfolgt.
DE2000631578 2000-02-29 2000-07-17 Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE60031578T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000058015A JP3976467B2 (ja) 2000-02-29 2000-02-29 超磁歪合金の製造方法
JP2000058015 2000-02-29
PCT/JP2000/004806 WO2001064966A1 (fr) 2000-02-29 2000-07-17 Alliage supermagnetostrictif et procede d'elaboration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031578D1 DE60031578D1 (de) 2006-12-07
DE60031578T2 true DE60031578T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=18578673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000631578 Expired - Fee Related DE60031578T2 (de) 2000-02-29 2000-07-17 Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6800143B1 (de)
EP (1) EP1270756B1 (de)
JP (1) JP3976467B2 (de)
KR (1) KR100560829B1 (de)
DE (1) DE60031578T2 (de)
WO (1) WO2001064966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003275352A1 (en) * 2002-09-27 2004-06-30 University Of Utah Research Foundation Control of engineering processes using magnetostrictive alloy compositions
CN104946921B (zh) 2015-05-14 2017-01-04 大连理工大学 一种强永磁性纳米多孔Fe-Pt合金及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178305A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Res Inst Electric Magnetic Alloys Extra-high coercive force permanent magnet with maximum energy product and manufacture therefor
EP0164200A1 (de) * 1984-05-02 1985-12-11 The Standard Oil Company Elektrolytische Verfahren mit Sauerstoffanoden aus amorpher Metallegierung auf Platinbasis
JPS62170453A (ja) * 1986-01-22 1987-07-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 形状記憶合金
EP0374847B1 (de) * 1988-12-20 1995-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Weichmagnetische auf Fe-basierende Legierung
US5192375A (en) 1988-12-20 1993-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy
JPH07316658A (ja) * 1994-05-30 1995-12-05 Unisia Jecs Corp 磁歪シャフトの製造方法
JP3360938B2 (ja) * 1994-06-10 2003-01-07 日立金属株式会社 永久磁石材料
JPH07335416A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Hitachi Metals Ltd 永久磁石材料
FI101563B (fi) 1995-07-11 1998-07-15 Adaptamat Tech Oy Menetelmä kaksosrakenteen suuntautumisen ohjaamiseksi ja siinä käytett ävä aktuaattori
JP3881741B2 (ja) 1997-03-19 2007-02-14 Necトーキン株式会社 NiMnGa合金
JP4055872B2 (ja) 1998-03-25 2008-03-05 泰文 古屋 鉄基磁性形状記憶合金およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3976467B2 (ja) 2007-09-19
EP1270756B1 (de) 2006-10-25
US6800143B1 (en) 2004-10-05
JP2001240947A (ja) 2001-09-04
DE60031578D1 (de) 2006-12-07
WO2001064966A1 (fr) 2001-09-07
EP1270756A1 (de) 2003-01-02
KR20020080447A (ko) 2002-10-23
EP1270756A4 (de) 2004-12-29
KR100560829B1 (ko) 2006-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208244B1 (de) Metallischer werkstoff auf nickelbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE19802349B4 (de) Weichmagnetische amorphe Legierung, amorphe Legierung hoher Härte und ihre Verwendung
DE3631119C2 (de)
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE60003994T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sputter-Targets aus hoch reinem Kobalt, die einer niedrigen magnetischen Permeabilität aufweisen
EP3004408B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallfolie
DE112016003044T5 (de) Weichmagnetisches material und verfahren zur herstellung desselben
DE112013002107B4 (de) SiC-Einkristall-Herstellungsverfahren
DE19712526A1 (de) Magnetisch weiches Metallegierungsglas auf Fe-Basis
DE60013078T2 (de) Gegenstand aus Nickelbasislegierung mit Chrom, Bor und Silizium und dessen Verfahren zur Herstellung
EP3971919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
DE602004000994T2 (de) Co-Ni-Al Gedächtnislegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005000312T5 (de) Kupferlegierung
DE19807048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern
DE10143680C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbändern mit hochgradiger Würfeltextur
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
EP1922426B1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von halbzeug auf nickelbasis mit rekristallisationswürfeltextur
DE2219275B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stengelförmigen Kristallgefüges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH0445246A (ja) 高力マグネシウム基合金
DE60031578T2 (de) Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür
DE69924943T2 (de) Thermoelektrische Materiale und thermoelektrisches Konversionselement
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
US3027281A (en) Single crystals of brittle materials
EP3168325B1 (de) Sputtertarget auf der basis einer silberlegierung
EP0659901A1 (de) Target für Magnetron-Kathodenzerstäubungsanlage aus einer Kobalt-Basislegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee