DE60031377T2 - Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender - Google Patents

Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender Download PDF

Info

Publication number
DE60031377T2
DE60031377T2 DE60031377T DE60031377T DE60031377T2 DE 60031377 T2 DE60031377 T2 DE 60031377T2 DE 60031377 T DE60031377 T DE 60031377T DE 60031377 T DE60031377 T DE 60031377T DE 60031377 T2 DE60031377 T2 DE 60031377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
muxer
multiplication
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031377D1 (de
Inventor
Joannes Mathilda Josephus Sevenhans
Bart Verstraeten
Silvio Taraborrelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60031377D1 publication Critical patent/DE60031377D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031377T2 publication Critical patent/DE60031377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/542Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes
    • H03C1/545Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2003Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation
    • H04L27/2007Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained
    • H04L27/2017Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained in which the phase changes are non-linear, e.g. generalized and Gaussian minimum shift keying, tamed frequency modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2003Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation
    • H04L27/2021Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change per symbol period is not constrained
    • H04L27/2028Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change per symbol period is not constrained in which the phase changes are non-linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multiplikationsanordnung, wie in der Präambel des ersten Anspruchs beschrieben.
  • Eine solche Multiplikationsanordnung ist bereits in der Technik bekannt, z.B. aus dem Artikel "Trends in Silicon Radio Large Scale Integration: Zero IF Receiver ! Zero I & Q Transmitter ! Zero Discrete Passives !" von J. Sevenhans, B. Verstraeten und S. Taraborrelli, IEEE Communications Magazine, Jan. 2000, Band 38, Nr. 1, Seite 142–147. Darin wird in 5 auf S. 144 ein herkömmlicher kartesischer I und Q Sende-Modulator gezeigt, der zwei Blöcke enthält, die mit einem "X" gekennzeichnet sind, sowie eine Einrichtung, die mit einem "+" gekennzeichnet ist. Die beiden mit "X" bezeichneten Blöcke sind Mischer in einem herkömmlichen I/Q-Sende-Modulator, wobei jeder von ihnen dabei ein entsprechendes Paar hochfrequenter Lokaloszillator-Signale, sowie eine entsprechende der kartesischen Komponenten der analogen Phaseninformation empfängt, nämlich sin(φ), bzw. cos(φ). Jeder von ihnen erzeugt aus seiner entsprechenden kartesischen Komponente, sowie aus seinen entsprechenden Lokaloszillator-Signalen eine entsprechende Komponente eines Hochfrequenz-Phasen-Vektors. Diese beiden Komponenten werden anschließend in dem mit "+" bezeichneten Block addiert, der als dem Summations-Mittel der betrachteten Multiplikationsanordnung entsprechend angesehen werden kann. Die Mischer können zusätzlich zu dieser Additions-Vorrichtung somit als einer Multiplikationsanordnung, wie in der Präambel des ersten Anspruchs beschrieben, entsprechend betrachtet werden.
  • Ein Nachteil dieser Multiplikationsanordnung nach dem bisherigen Stand der Technik ist, dass sie einen hohen Stromverbrauch hat, weil beide Mischer während des gesamten Betriebs dieser Anordnung kontinuierlich aktiv sind. Weiterhin wird ein Linear-Leistungsverstärker benötigt, da diese Mischer selbst auch eine Spiegelfrequenzunterdrückung durchführen. Linear-Leistungsverstärker haben jedoch wieder einen hohen Stromverbrauch.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Multiplikationsanordnung des oben angegebenen, bekannten Typs vorzustellen, die aber einen kleineren Stromverbrauch hat.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, dass der synthetisierte Hochfrequenz-Phasen-Vektor während einer ersten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen des Phasensignals φ einem Quadrat folgt, oder während einer zweiten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen dieses Phasensignals φ den Diagonalen dieses Quadrates folgt, beides entsprechend den Eigenschaften, wie im charakteristischen Teil des unabhängigen Anspruchs 1 beschrieben.
  • Dies führt nicht nur zu einer Leistungsverringerung um 50%, wie es aus dem beschreibenden Teil dieses Dokumentes deutlich wird, sondern diese Lösung erlaubt einen weniger linearen Leistungsverstärker, wie auch näher erläutert wird, wodurch der Gesamt-Leistungsverbrauch des kompletten Senders wiederum verringert wird. Darüber hinaus können, indem eine Auslenkung nicht nur auf dem Quadrat sondern auch auf den Diagonalen dieses Quadrates gemacht wird, auch die QPSK-Modulationsverfahren befolgt werden, was zur Vielseitigkeit der Anordnung beiträgt.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, das im US-Patent US-4,726,039 ein Phasenmodulations-System (6a, 7c, 8a; Spalte 5, Zeile 6–21; Spalte 7, Zeile 10–15) offen gelegt wird, das eine Multiplikationsanordnung enthält, die ein Paar von Eingangs-Anschlüssen aufweist, an die analoge Phaseninformation geliefert wird. Wie in der vorliegenden Multiplikationsanordnung ist die bekannte Anordnung weiterhin so angepasst, dass sie einen Satz von Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen empfängt, deren Phase zueinander um 90 Grad
    Figure 00020001
    verschoben ist. Die bekannte Anordnung ist auch so angepasst, dass sie Komponenten eines Hochfrequenz- Phasenvektors (6a: Ausgangssignal g(t)) aus der analogen Phaseninformation und aus den Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen erzeugt und den Hochfrequenz-Phasenvektor in einem Summations-Mittel der Multiplikationsanordnung (6a: Summations-Netzwerk 47) aus diesen Komponenten synthetisiert. Die bekannte Multiplikationsanordnung ist weiterhin so angepasst, dass sie einen Hochfrequenz-Phasenvektor als einen Vektor liefert, der entweder eine Auslenkung entlang des Umrisses eines Quadrates innerhalb der komplexen Ebene während einer ersten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen eines Phasensignals, von dem die analoge Phaseninformation abhängt (7c) oder eine Auslenkung entlang der Diagonalen dieses Quadrates (8a) macht.
  • Die bekannte Multiplikationsanordnung benutzt jedoch nicht vier Differenz-Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signale und besteht nicht aus einer Anordnung von vier Zweiquadranten-Multiplizierern, wie im vorliegenden Anspruch 1 erwähnt. Darüber hinaus werden in der bekannten Multiplikationsanordnung keine Multiplizierer offen gelegt, die durch Schalter gesteuert werden, so dass jedes Mal nur zwei Multiplizierer aktiv sind.
  • Als Konsequenz ist die bekannte Multiplikationsanordnung nicht angepasst, gesteuert durch die Schalter, Komponenten eines Hochfrequenz-Phasenvektors aus den vier Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen und aus einem Paar analoger Phaseninformation zu erzeugen. Das Ausgangssignal (Vektor) der Multiplikationsanordnung hat somit eine Auslenkung nur entlang der Hälfte des Umrisses eines Quadrates in der komplexen Ebene während der ersten Kategorie der vorher festgelegten Übergänge des Phasensignals oder nur entlang der Hälfte der Diagonalen des Quadrates während der zweiten Kategorie der vorher festgelegten Übergänge des Phasensignals.
  • Eine weitere charakteristische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 2 beschrieben, was zu einer komplett differentiellen Implementation der Anordnung führt.
  • Noch eine weitere charakteristische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 3 erwähnt.
  • Dadurch erhält man eine einfache Ausführung, die einen Satz von Multiplizierern erhält, von denen jeder durch die Betätigung eines Schalters gesteuert wird.
  • Jeder der Multiplizierer liefert dabei entsprechende der Komponenten des Phasenvektors, wie in Anspruch 4 beschrieben.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden in den Ansprüchen 5 und 6 erwähnt.
  • Dadurch wird eine sehr einfache und kostengünstige Implementation auf Transistor-Ebene erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Signalmodulator, der eine Multiplikationsanordnung der vorliegenden Erfindung enthält, sowie einen zusätzlichen Hüllkurven-Begrenzer, wie in Anspruch 7 beschrieben.
  • Dieser Hüllkurven-Begrenzer hat die Funktion, den Pfad, dem der Phasenvektor folgt, von einem Quadrat in einen Kreis umzuwandeln. Dies erlaubt somit GMSK-Modulationsverfahren mit konstanter Hüllkurve, die in GSM-Anwendungen benötigt werden.
  • Noch eine weitere charakteristische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 8 beschrieben.
  • Der Signalmodulator enthält dabei die Steuerungs-Schaltkreise für die Bereitstellung der entsprechenden Steuersignale, um den Betrieb der Schalter der Multiplikationsanordnung zu steuern.
  • Wie in Anspruch 9 erwähnt, ist der Steuerungs-Schaltkreis so angepasst, entsprechende Steuersignale zu erzeugen, um die Schalter auf eine solche Weise zu steuern, dass nur maximal zwei Multiplizierer zur gleichen Zeit aktiviert werden. Im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik, wobei jeder der Mischer selbst aus zwei vergleichbaren Multiplizierern besteht, und wobei diese beiden Mischer und somit folglich vier solcher vergleichbarer Multiplizierer-Strukturen immer aktiv sind, ist die vorliegende Lösung sehr leistungseffizient und gleichzeitig sehr einfach.
  • Eine einfache Ausführung eines komplett differentiellen Hüllkurven-Begrenzers auf Transistor-Ebene wird in Anspruch 10 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Sender, der den betreffenden Signalmodulator und die Multiplikationsanordnung enthält, wie in Anspruch 11 beschrieben.
  • Anspruch 12 zeigt weiterhin, dass der analoge Impulsformer, der zur Erzeugung der analogen Phaseninformation angepasst ist, nun im Vergleich zu dem analogen Impulsformer nach dem bisherigen Stand der Technik, der ein ROM mit ungefähr der doppelten Kapazität und zwei D/A-Wandler benötigte, sehr einfach ist.
  • Die oben erwähnten und weitere Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden deutlicher, und die Erfindung selbst wird am besten verstanden, wenn man auf die folgende Beschreibung einer Ausführung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt, in denen:
  • 1 ein grundsätzliches Schaltbild eines Null-ZF-Senders TXP nach dem bisherigen Stand der Technik zeigt, der einen Signalmodulator SMP nach dem bisherigen Stand der Technik enthält,
  • 2 eine detaillierte Implementation auf Transistor-Ebene einer Multiplikationsanordnung MAP nach dem bisherigen Stand der Technik zeigt, die im Signalmodulator SMP nach dem bisherigen Stand der Technik enthalten ist,
  • 3 ein grundsätzliches Schaltbild eines Senders TX zeigt, der einen Signalmodulator SM, eine Multiplikationsanordnung MUXER, sowie einen analogen Impulsformer BAP gemäß der Erfindung enthält,
  • 4 eine detailliertere Ausführung der Multiplikationsanordnung MUXER und des Hüllkurven-Begrenzers EL des Signalmodulators SM aus 3 zeigt, und
  • 5 schematisch erläutert, wie der Hochfrequenz-Phasenvektor im MUXER-Schaltkreis der 3 oder 4 mathematisch synthetisiert wird.
  • Ein Signalmodulator der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel in GSM- und UMTS-Null-ZF-Anwendungen benutzt. Herkömmliche Null-ZF-Sender, wie z.B. die in 1 gezeigten, bestehen dabei aus einem Phasen-Akkumulator-Schaltkreis, der mit PH bezeichnet wird, und der die Sendedaten in Form eines digitalen Eingangssignals empfängt, bei GSM-Anwendungen mit 270 kBit/s und bei UMTS-Anwendungen mit 3840 kBit/s, und aus ihnen die Phase φ entsprechend der GMSK-, bzw. der QPSK-Prinzipien ableitet. Die Sendedaten kommen von einer Sendedaten-Quelle (in 1 nicht gezeigt), die bei GSM-Sendern ein Mikrofon, A/D-Wandler, Filter, Sprachprozessoren, Codierer und Verschlüsseler umfassen kann. Das Phasensignal φ ist das Symbol, das gesendet wird. In herkömmlichen Null-ZF-GSM-Sendern wird dieses Phasensignal weiterhin in seine I- und Q-Koordinaten als Kosinus- und Sinus-Wert dieser Phase umgewandelt. Beide Werte werden in digitaler Form von einer ROM-Tabelle geliefert, die somit zwei digitale Ausgänge hat, die jeweils cos(φ) und sin(φ) in einer digitalen Form liefern. Diese digitale Information wird in den D/A-Wandlern DACI, bzw. DACQ, auf die zwei Mischer M1P und M2P folgen, in ein analoges Basisband- oder Phaseninformations-Signal umgewandelt. Die Mischer multiplizieren die beiden analogen Basisband-Komponenten des analogen Basisband-Signals, die mit I und Q bezeichnet werden, mit einem Hochfrequenz-Träger. Diese Frequenz ist bei GSM 900 MHz und für UMTS-Anwendungen 3,58 GHz. Die Träger-Sinuswellen in beiden Mischern unterscheiden sich voneinander darin, dass sie zueinander um 90° phasenverschoben sind. Wenn LO1 die Referenz-Hochfrequenz-Sinuswelle bei 0° ist, befindet sich LO2 bei 90°, LO3 bei 180° und LO4 bei 270°. Diese vier Hochfrequenz-Träger werden durch einen Quadratur-Generator QG erzeugt, der im Allgemeinen einen spannungsgesteuerten Referenz-Oszillator enthält, der mit VCO bezeichnet wird, auf den ein Teiler-Schaltkreis D folgt, wie in 1 gezeigt. Die Ausgangssignale der beiden Multiplizierer, die Komponenten eines Hochfrequenz-Phasenvektors sind, werden addiert, wodurch man die Vektorsumme von zwei kartesischen Komponenten erhält. Dies ist der Hochfrequenz-Phasenvektor, der im Fall des bisherigen Standes der Technik auch dem Hochfrequenz-Ausgangssignal entspricht, das zu senden ist, nachdem es vom Leistungsverstärker PAP verstärkt wurde.
  • Beide Mischer und der Summations-Schaltkreis, der durch ein "+" gekennzeichnet ist, bilden die Multiplikationsanordnung MAP nach dem bisherigen Stand der Technik, während diese Multiplikationsanordnung nach dem bisherigen Stand der Technik zusammen mit dem Quadratur-Generator QG den Signal-Modulator nach dem bisherigen Stand der Technik bildet, der mit SMP bezeichnet wird.
  • Eine mögliche Implementation auf Transistor-Ebene eines solchen Signal-Modulators SMP nach dem bisherigen Stand der Technik ist in 2 gezeigt. Beide Mischer M1P und M2P bestehen dabei aus einem Gilbert-Zellen-Multiplizierer. 2 zeigt eine komplett differentielle Implementation, die ein Differenz-Ausgangssignal zwischen zwei Ausgangs-Anschlüssen OUT1 und OUT2 liefert. Da diese Lösung wohlbekannt ist und in mehreren Lehrbüchern beschrieben wird, wird hier davon ausgegangen, dass ihre Funktion einem Fachmann bekannt ist und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Die Lösung erfordert zwei D/A-Wandler und zwei ROM-Tabellen, die möglicherweise in einem ROM integriert sind: Eine zur Bereitstellung der Sinus-Komponente und eine zweite für die Kosinus-Komponenten der Phase φ. Außerdem sind wegen des nachher kartesischen Aufbaus der Signalform beide Gilbert-Zellen-Multiplizierer ständig aktiv, was zu einem hohen Leistungsverbrauch in den in 2 gezeigten 12 Transistoren führt. Ein weiterer Nachteil dieses Systems ist, dass diese Multiplizierer selbst Oberschwingungen und Störungen erzeugen und eine Spiegelfrequenzunterdrückung durchführen. Wegen der nicht perfekten Spiegelfrequenzunterdrückung (ungefähr –30 dB) sind noch Amplitudenmodulations-Komponenten vorhanden. Diese können eine Phasenmodulation in nichtlinearen Leistungsverstärkern bewirken, was unbedingt vermieden werden muss. Ein sehr linearer Leistungsverstärker ist somit unbedingt erforderlich, um das so erzeugte Signal schließlich zu verstärken, bevor es über eine Antenne gesendet wird. Der Leistungsverstärker ist in 1 mit PAP bezeichnet. Leistungsverstärker der Klasse B oder der Klasse AB sind sehr linear, haben jedoch wieder einen hohen Leistungsverbrauch. Der Sender TXP nach dem bisherigen Stand der Technik benötigt daher sehr viel Leistung.
  • Der Sender TX, der den Signalmodulator SM der vorliegenden Erfindung enthält und in 3 gezeigt ist, ist bezüglich der Leistung sehr viel effizienter. Dies ist nicht nur auf die Tatsache zurückzuführen, dass statt zwei nur ein D/A-Wandler benutzt wird, sondern dies wird auch aus der in den folgenden Abschnitten angegebenen Erklärung deutlich, dass nun ein leistungseffizienter Leistungsverstärker benutzt werden kann, wie z.B. ein Klasse-C-Verstärker. Darüber hinaus wird auch erklärt, dass im Vergleich zur Anzahl aktiver Transistoren der Gilbert-Zellen-Multiplizierer des Signalmodulators SMP nach dem bisherigen Stand der Technik viel weniger Transistoren der Multiplikationsanordnung MUXER, die in SM enthalten ist, im Betrieb des Systems aktiv sind. Weiterhin benötigt dieses System im Vergleich zur Lösung nach dem bisherigen Stand der Technik auch weniger Chipfläche für den Sender. Dies wird wieder aus der Tatsache deutlich, dass nur ein D/A-Wandler benutzt wird, aber auch nur eine ROM-Tabelle erforderlich ist. Die im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik benötigten zusätzlichen Schaltkreise sind der Steuerungs-Schaltkreis CC und der Hüllkurven-Begrenzer EL, die nur wenige Transistoren benötigen. Der Gesamt-Schaltkreis benötigt somit viel weniger Chipfläche.
  • Der Sender TX, der den Signalmodulator SM der vorliegenden Erfindung enthält, enthält auch einen Phasen-Akkumulator-Schaltkreis, der mit PAC bezeichnet wird und der derselbe sein kann wie der Phasen-Akkumulator-Schaltkreis PH nach dem bisherigen Stand der Technik. Dieser Phasen-Akkumulator-Schaltkreis PAC empfängt somit das digitale Basisband-Signal oder die Sendedaten, die von der Sendedaten-Quelle geliefert werden (in 3 nicht gezeigt), die gleich der nach dem bisherigen Stand der Technik sein kann. Diese PAC-Anordnung leitet aus ihm die Phasensymbole φ entsprechend der Prinzipien der GMSK- oder QPSK-Modulation ab. Diese Phaseninformation wird in einem analogen Impulsformer, der mit BAP bezeichnet wird, in zwei analoge symmetrische Signale umgewandelt. Per Definition sind zwei Signale symmetrisch, wenn ihre Summe immer gleich einem konstanten, von Null verschiedenen DC-Wert ist. Ein Beispiel für zwei solche symmetrische Signale sind c + k·sin(a·φ) und c – k·sin(a·φ), wobei c, k und a Konstanten sind, es können aber auch andere geometrische Funktionen der Phase verwendet werden, wie z.B. c + k·cos(a·φ) und c – k·cos(a·φ).
  • Für den Rest des Textes werden die folgenden beiden symmetrischen Signale benutzt: 0,5·VDD + 0,5·VDD·cos(2φ) und 0,5·VDD – 0,5·VDD·cos(2φ), wobei VDD der Wert der Versorgungsspannung Vcc des gesamten Signalmodulators SM ist.
  • In 3 werden diese symmetrischen Signale mit B und B bezeichnet.
  • Zur Erzeugung dieser beiden analogen symmetrischen Signale existieren verschiedenen Ausführungen. Eine erste Möglichkeit besteht darin, zuerst den Kosinus von 2φ zu berechnen oder zu erhalten, gefolgt von einer Multiplikation mit 0,5·VDD, von einer letztendlichen Vorzeichen-Operation und einer Addition von 0,5·VDD. Dies kann mittels eines digitalen Signalprozessors DSP durchgeführt werden oder kann in verschiedenen Schritten ausgeführt werden. Anschließend müssen die so erhaltenen digitalen Signale in D/A-Wandlern in ein analoges Signal umgewandelt werden. Eine kostengünstigere Lösung, die in 3 gezeigt wird, besteht darin, zuerst den Wert von cos(2φ) zu erhalten, zum Beispiel aus einem ROM, das mit ROMm bezeichnet wird. Dieses Signal kann in einen völlig symmetrischen D/A-Wandler eingegeben werden, der mit DAC bezeichnet wird, der dann daraus automatisch zwei symmetrische Signale erzeugt, deren Spitzen-Kosinus-Werte zwischen seiner positiven und negativen Versorgungsspannung liegen. Diese symmetrischen Signale sind von der oben erwähnten Form, wenn die Masse-Referenzspannung als negative Versorgungsspannung dieses D/A-Wandlers DAC genommen wird. Das symmetrische Ausgangssignal kann optional in einem mit SF bezeichneten Glättungs-Filter gefiltert werden, das auch Teil des Impulsformers BAP ist, bevor es an die zwei Ausgangs-Anschlüsse dieses BAP-Schaltkreises angelegt wird. Diese Ausgangs-Anschlüsse sind mit entsprechenden Eingangs-Anschlüssen SM1 und SM2 des Signalmodulators SM gekoppelt. Dieser Signalmodulator enthält neben einem Quadratur-Generator QG, der mit dem des bisherigen Standes der Technik vergleichbar ist, weiterhin eine Multiplikationsanordnung MUXER, sowie einen Steuerungs-Schaltkreis CC. Die Multiplikationsanordnung MUXER enthält vier Zweiquadranten-Multiplizierer, die mit M1 bis M4 bezeichnet werden, wobei der Betrieb jedes dieser Zweiquadranten-Multiplizierer durch einen entsprechenden Schalter gesteuert wird, der in 3 mit SW1 bis SW4 bezeichnet wird. Diese Schalter selbst werden durch entsprechende Steuersignale gesteuert, die mit c1 bis c4 bezeichnet werden und die aus dem Steuerungs-Schaltkreis CC erhalten werden. Einer der Anschlüsse der jeweiligen Schalter SW1 bis SW4 ist dabei mit dem entsprechenden Signal-Eingangs-Anschluss inm1 bis inm4 der entsprechenden Multiplizierer M1 bis M4 gekoppelt. Diese Schalter steuern, ob das Eingangssignal eines Multiplizierers entweder B, B ist, oder ob der Eingangs-Anschluss geerdet wird, wodurch dieser Multiplizierer ausgeschaltet wird. Der Betrieb dieses Steuerungs-Schaltkreises, sowie die entsprechende Steuerung der Schalter wird in einem weiteren Abschnitt erläutert.
  • Die entsprechenden einzelnen Multiplizierer M1 bis M4 empfangen weiterhin jeder Hochfrequenz-Modulations-Träger-Eingangssignale, wie im Fall des bisherigen Standes der Technik. Diese Signalformen werden ebenfalls mit LO1 bis LO4 bezeichnet und unterscheiden sich voneinander darin, dass sie von einem Multiplizierer zum nächsten eine Phasenverschiebung von 90° haben. In 3 wird eine komplett differentielle Implementation gezeigt, wobei Multiplizierer M1 somit ein Differenz-Hochfrequenz-Referenz-Sinussignal empfängt, das aus LO1 und LO3 zusammengesetzt ist, Multiplizierer M2 dieses Referenz-Sinussignal empfängt, das um 90° verschoben ist und mit LO2, LO4 bezeichnet wird, das nächste Signal LO3, LO1 bezogen auf das erste LO1, LO3 um 180° verschoben ist, während LO4, LO2 bezogen auf LO1, LO2 um 270° verschoben ist.
  • Diese vier Hochfrequenz-Träger werden wie im Fall des bisherigen Standes der Technik mit einem Quadratur-Generator-Schaltkreis QG erzeugt. Dieser kann wieder aus einem spannungsgesteuerten Oszillator VCO bestehen, der eine Referenz-Signalform mit der doppelten Modulationsfrequenz liefert, auf den ein Teiler-Schaltkreis D folgt, der ebenfalls gleich dem des bisherigen Standes der Technik ist. Wie ein Fachmann weiß, gibt es jedoch auch andere Implementationen. Die Hochfrequenz-Modulationsfrequenzen für LO1 bis LO4 sind 900 und 1800 MHz für GSM und DCS und 2400 MHz für UMTS.
  • Die Schalter steuern den Betrieb der Multiplizierer so, dass jeweils nur zwei einzelne Multiplizierer aktiv sind, was im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik steht, wobei ein Äquivalent von 4 dieser einfachen Zweiquadranten-Multiplizierer ständig aktiv ist.
  • Die Ausgangssignale, die an Differenz-Ausgangs-Anschluss-Paaren bereitgestellt werden, die jeweils für die vier Multiplizierer mit outm11 und outm12, outm21 und outm22, outm31 und outm32, outm41 und outm42 bezeichnet werden, werden dabei weiterhin in einem Summations-Schaltkreis addiert, der in 3 mit SUM bezeichnet wird und in der Multiplikationsanordnung MUXER enthalten ist. Dieser Summations-Schaltkreis liefert ein Differenz-Ausgangssignal zwischen seinem Paar von Ausgangs-Anschlüssen S1 und S2, das mit dem Paar von Ausgangs-Anschlüssen outmux1 und outmux2 der Multiplikationsanordnung verbunden ist. Bevor es im Leistungsverstärker PA verstärkt wird, muss dieses Differenz-Ausgangssignal zuerst in einer Anordnung modifiziert werden, die mit EL bezeichnet wird und die ein Konstant-Hüllkurven-Begrenzer ist. Die entsprechenden Eingangs-Anschlüsse inel1 und inel2 von EL sind daher mit den entsprechenden Ausgangs-Anschlüssen der Multiplikationsanordnung gekoppelt, wobei die Ausgangs-Anschlüsse outel1 und outel2 des Hüllkurven-Begrenzers weiterhin mit den entsprechenden Eingangs-Anschlüssen inpa1 und inpa2 des Leistungsverstärkers gekoppelt sind.
  • Eine detailliertere Implementation dieses MUXER, wie in 4 gezeigt, wird nun in Verbindung mit seinem Betrieb erläutert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass obwohl eine Implementation mit Bipolar-Transistoren gezeigt ist, auch andere Chip-Technologien, wie GaAs oder CMOS verwendet werden können.
  • Wie bereits erwähnt, enthält der MUXER 4 einzelne, einfache Zweiquadranten-Multiplizierer M1 bis M4 aus emittergekoppelten Paaren, wobei in 4 nur M1 explizit als solcher gekennzeichnet ist, um die Zeichnung nicht zu überladen. M1 besteht aus den Transistoren T11 und T12 in einer Differenz-Paar-Konfiguration, wobei ihr Schweifstrom durch einen Transkonduktanz-Schaltkreis TC geliefert wird, der zum Beispiel aus einem Transistor T13 in Reihe zu einem Emitter oder Source-Gegenkopplungs-Widerstand R1 besteht, wie in 4 gezeigt. Die Steuerspannung dieses Transkonduktanz-Schaltkreises wird an den Steuer-Anschluss dieses Transistors T13 angelegt, der weiterhin mit dem Eingangs-Anschluss inm1 des Multiplizierers M1 verbunden ist. Auf ähnliche Weise besteht M2 aus den Differenz-Paar-Transistoren T21 und T22, wobei deren Emitter oder Sources mit dem Kollektor oder Drain von Transistor T23 verbunden sind, dessen Emitter oder Source über den Emitter-Gegenkopplungs-Widerstand R2 mit dem Masse-Anschluss verbunden ist. Der Steuer-Anschluss von T23 ist dabei mit dem Eingangs-Anschluss inm2 von Multiplizierer M2 verbunden. M3 besteht auf die gleiche Weise aus den Transistoren T31, T32, T33 und dem Widerstand R3, während M4 aus den Transistoren T41, T42 und T43 und Widerstand R4 besteht. Jedes der vier Differenz-Paare empfängt an seinen beiden Eingängen zwei Komponenten eines Differenz-Sinussignals, das aus Lokaloszillator-Sinussignalen zusammengesetzt ist. Diese sind LO1 und LO3 für M1, LO2 und LO4 für M2, LO3 und LO1 für M3 und LO4 und LO2 für M4. Die Kollektoren oder Drains von T11, T21, T31 und T41 sind dabei miteinander verbunden, wodurch ein erster Summations-Knoten gebildet wird, der in der in 4 gezeigten Ausführung einen Ausgangs-Anschluss des Summations-Schaltkreises, sowie einen Ausgangs-Anschluss outmux1 der Multiplikationsanordnung bildet. Auf gleiche Weise sind die Kollektoren oder Drains von T12, T22, T32 und T42 miteinander verbunden, wodurch ein zweiter Summations-Knoten gebildet wird, der in dieser Ausführung ebenfalls einen anderen Ausgangs-Anschluss des Summations-Schaltkreises und der Multiplikationsanordnung bildet, wobei dieser Ausgangs-Anschluss mit outmux2 bezeichnet wird. Beide Summations-Knoten sind auch über den Widerstand R5, bzw. R6 des Summations-Schaltkreises mit dem Versorgungsspannungs-Anschluss VCC verbunden. Outmux1 und outmux2 sind weiterhin auch über einen Konstant-Hüllkurven-Begrenzer EL, der im nächsten Abschnitt beschrieben wird, mit entsprechenden Eingangs-Anschlüssen inpa1 und inpa2 des Leistungsverstärkers PA verbunden.
  • Die Signal-Eingangs-Anschlüsse inm1 bis inm4 aller 4 einzelnen symmetrischen Mischer M1 bis M4 sind über entsprechende steuerbare Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 entweder mit Eingangs-Anschluss inmux1 oder Eingangs-Anschluss inmux2 oder mit dem Masse-Referenz-Anschluss verbunden. Auf den jeweiligen Eingangs-Anschlüssen inmux1 und inmux2 werden die beiden symmetrischen analogen Phaseninformations-Signale B und B bereitgestellt.
  • Wie aus 3 deutlich wurde, werden die vier Schalter SW1 bis SW4 durch Steuersignale c1 bis c4 gesteuert, die von einem Steuerungs-Schaltkreis CC geliefert werden. Diese Steuersignale sind so, dass in jedem Augenblick nur einer der vier Mischer das Signal B empfängt, ein anderer dieser vier Mischer das Signal B empfängt, und das Eingangssignal der restlichen beiden Mischer mit dem Masse-Referenz-Anschluss verbunden ist. In den 3 und 4 ist die Situation gezeigt, in der der Steuereingang von M1 das Signal B empfängt, das an inmux1 geliefert wird, während der Steuereingang von M2 das Signal B empfängt, das an inmux2 geliefert wird. Die Steuereingänge von M3 und M4 sind mit Masse verbunden.
  • Die Transistoren T13 und T32 empfangen dabei an ihrem jeweiligen Steuereingangs-Anschluss zwei symmetrische Signale, deren Summe VDD ist, die entsprechend der Eingangsspannung B und B variiert. Diese Signale können daher als 0,5VDD + 0,5VDD·cos(2φ) und 0,5VDD – 0,5VDD·cos(2φ)ausgedrückt werden. Diese Signale werden mit den Differenz-LO-Signalen multipliziert. Da die LO-Signale an den Eingängen der Differenz-Paare der Multiplizierer ein Differenz-Hochfrequenz-Signal bilden, und wenn wir das linke jedes Differenz-Eingangssignals als Referenz zur Darstellung des entsprechenden Wellen-Vektors in der komplexen Ebene betrachten, definieren zwei aufeinanderfolgende dieser Multiplizierer dadurch einen Quadranten in der komplexen Ebene. Für das in den 3 bis 5 gezeigte Beispiel ist dies der Quadrant, der durch M1 und M2 bestimmt ist, somit zwischen den LOs LO1 und LO2. Durch den Betrieb der beiden Multiplizierer M1 und M2 erhält man zwei Vektor-Komponenten: Eine erste, LO1 multipliziert mit dem Wert von B, und eine zweite, LO2 multipliziert mit dem Wert von B. Dies wird in 5 schematisch dargestellt, wobei die Komponente von M1 mit BV1 bezeichnet wird und eine Amplitude B hat, und wobei die Komponente von M2 mit BV2 bezeichnet wird und eine Amplitude B hat. Die Summe beider Vektor-Komponenten ist ein Hochfrequenz-Vektor, der im ersten Quadranten der komplexen Ebene entsprechend der mathematischen Gleichung x + y = VDD variiert. Der Grund dafür ist, dass die Summe der symmetrischen Signale VDD ist, und dass vorausgesetzt wird, dass der Betrag der Hochfrequenz-Sinussignale gleich Eins ist. Um eine Auslenkung über die komplette Linie S1 im ersten Quadranten der komplexen z-Ebene zu machen, müssen die Signale B und B beide eine Auslenkung zwischen 0 und VCC durchführen. Da diese Linie dem Phasenvektor φ entsprechen muss, der eine Auslenkung von 90° durchführt, wie durch den GMSK-Code vorgeschrieben, wird anstelle von cos(φ) der cos(2φ) zur Ableitung der Signale B und B benutzt. Für den Fall, dass sich der Phasenvektor während einer nächsten Symbol-Periode 90° weiter verschiebt, muss eine Auslenkung auf der Linie S2 des Quadrats im nächsten Quadranten durchgeführt werden. Für den Fall, dass sich der Phasenvektor um 90° zurück verschiebt, muss eine Auslenkung auf der bereits gefolgten Seite S1 im selben Quadranten erfolgen, nun aber in entgegengesetzter Richtung. Die Änderung der Richtung innerhalb eines Quadranten, sowie die Durchführung einer Auslenkung im nächsten Quadranten werden mittels der Steuerung der Schalter erreicht. Diese vier Quadranten der komplexen Ebene werden jeweils durch LO1–LO2, LO2–LO3, LO3–LO4 und LO4–LO1 bestimmt.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel verschiebt sich die Phase kontinuierlich um weitere 90°, um eine volle Auslenkung um 360° durchzuführen. Anfangs wird dem ersten Quadranten gefolgt, was durch die Steuerung der Schalter, wie in 4 gezeigt, erreicht wird. Der resultierende Hochfrequenz-Phasenvektor führt dann eine Auslenkung auf der Seite S1 des Quadrates zwischen den Punkten p1 und p2 aus. Am Punkt p2 ist die Phaseninformation so, dass ein folgender Quadrant in der komplexen Ebene ausgewählt werden muss, was zu einer Auslenkung des Hochfrequenz-Phasenvektors entlang der Seite S2 dieses Quadrats führen muss. Im MUXER-Schaltkreis wird dies durch die Tatsache erreicht, dass Schalter SW1 so gesteuert wird, dass der Steuereingang von T13 mit Masse verbunden wird. SW2 wird dabei so gesteuert, dass inm2, der mit dem Steueranschluss von T23 verbunden ist, nun mit inmux1 und nicht mehr mit inmux2 verbunden ist. Gleichzeitig wird SW3 so gesteuert, dass inm3, der mit dem Steueranschluss von T33 verbunden ist, nun mit inmux2 verbunden ist, während SW4 unverändert gelassen wird, so dass inm4 mit dem Masse-Referenzpegel verbunden bleibt. Von dem Augenblick an, in dem die Schalter so eingestellt werden, wird der resultierende Hochfrequenz-Phasenvektor durch die Quadranten bestimmt, die von M2 und M3 definiert werden, also den Quadranten zwischen LO2 und LO3. Der resultierende Hochfrequenz-Phasenvektor macht somit eine Auslenkung über die Seite S2 des Quadrats von Punkt p2 zu Punkt p3. Wenn während einer nächsten Symbol-Periode das Phasensignal um weitere 90° bewegt werden muss, bleibt SW1 auf Masse, SW2 wird so gesteuert, dass inm2 mit Masse verbunden wird, SW3 wird so gesteuert, dass inm3 mit inmux1 verbunden wird, während SW4 so gesteuert wird, dass inm4 mit INMUX2 verbunden wird. Der resultierende Hochfrequenz-Phasenvektor wird nun durch den Quadranten LO3–LO4 bestimmt, wird somit der Seite S3 des Quadrats von Punkt p3 zu p4 folgen. Wenn auf die gleiche Weise während der nächsten Symbol-Periode sich die Phase weitere 90° dreht, muss der Seite S4 des Quadrats von p4 zu p1 gefolgt werden, die durch den Quadranten LO4–LO1 bestimmt wird. Multiplizierer M1 empfängt dabei das Signal B, die Multiplizierer M2 und M3 werden ausgeschaltet, während Multiplizierer M4 das Signal B empfängt.
  • In dem Fall, wenn sich die Phase kontinuierlich zwischen + und –90° verschoben hat, wird nur ein Quadrant benutzt, wobei die bereits aktiven Multiplizierer während aufeinanderfolgender Perioden des Symbols zwischen inmux1 und inmux2 umgeschaltet werden. Nimmt man an, dass ursprünglich die Seite S1 zwischen den Punkten p1 und p2 benutzt wurde, wird nun während der nächsten Symbol-Periode derselben Seite zwischen den Punkten p2 und p1 gefolgt.
  • Alle anderen Auslenkungen, die der Hochfrequenz-Phasenvektor für das GMSK-Codierungs-Schema machen kann, können als Kombination der oben erwähnten Beispiele erhalten werden. Die Steuerung der Schalter ist dabei entscheidend und wird aus dem Steuerungs-Schaltkreis CC erhalten. Dieser kann aus einer Tabelle bestehen, wobei die nächste Position der verschiedenen Schalter als Funktion ihrer aktuellen Position und der Entwicklung des Symbols selbst angezeigt wird. Dies kann vorher berechnet und somit in einem Nur-Lese-Speicher gespeichert werden, und kann leicht über einen Zeiger oder eine Adresse abgerufen werden, die selbst eine Funktion des Phasensignals φ ist.
  • Bisher wurden nur die GMSK-Codierungs-Schemas behandelt. Dies ist das für GSM- und DCS-Anwendungen benutzte Schema. Damit der Signalmodulator weiterhin dem QPSK-Modulations-Schema entspricht, wie es in UMTS-Anwendungen erforderlich ist, muss eine weitere Auslenkung des Hochfrequenz-Phasenvektors vorgesehen werden, nämlich eine Auslenkung entlang einer Diagonalen des Quadrats. Dies wird auf eine andere Weise erreicht: Während eines diagonalen Übergangs zwischen p1 und p3 oder p2 und p4 wird das Signal an inmux1 und inmux2 zeitweise auf den Werten eingefroren, die p1 und p2, bzw. p3 und p4 entsprechen. Dies kann mittels eines Latches im analogen Impulsformer zwischen ROMm und dem DAC (in 3 nicht gezeigt) erreicht werden. Der diagonale Übergang wird nun auf die folgende Weise durch die Schalter gesteuert: Für einen Übergang von p1 zu p3 wird während der ersten Halbperiode des Übergangs SW1 mit inmux1 verbunden, und das Signal inmux1 liegt konstant auf dem Maximalwert (VDD). SW3 ist mit inmux2 verbunden, und inmux2 liegt auf dem Minimalwert (0). Auf halbem Weg des Übergangs wird SW1 von inmux1 auf inmux2 und SW3 von inmux2 auf inmux1 umgeschaltet. Alle anderen Übergänge können auf ähnliche Weise erhalten werden.
  • Der plötzliche Übergang auf halbem Weg der Diagonalen ist jedoch in praktischen Systemen nicht akzeptabel, da sich durch den abrupten Wechsel ein hoher Gehalt an Oberschwingungen ergibt, der die verfügbare Bandbreite übersteigt. Aus diesem Grund wird aus dem ROMm (nicht gezeigt) ein AM-Steuersignal cos(4φ) entnommen und über einen zusätzlichen D/A-Wandler (in 3 nicht gezeigt) an einen Leistungs-Steuereingang dieses Leistungsverstärkers (in 3 ebenfalls nicht gezeigt) eingegeben. Die Amplitude des Ausgangsvektors des Leistungsverstärkers wird dadurch sanft entsprechend einer angehobenen Kosinus-Form geformt, die aus diesem cos(4φ) abgeleitet wird, um den Nulldurchgang des Ausgangsvektors an den Umschaltpunkt zwischen SW1 und SW3 zu legen. Solche Verfahren zur zusätzlichen Modulation des Signals des Leistungsverstärkers sind einem Fachmann bereits bekannt und werden daher in diesem Dokument nicht weiter erläutert.
  • Da in allen Fällen maximal zwei der vier Multiplizierer im MUXER aktiv sind, werden im Vergleich zu der Multiplikationsanordnung nach dem bisherigen Stand der Technik weniger Störungen erzeugt. Darüber hinaus ist klar, dass die vorliegende Erfindung eine direkte Phasenmodulation ohne Spiegelfregenzunterdrückungs-Anforderungen des Basisband-Schaltkreises betrifft, was im Gegensatz zu kartesischen I/Q- Modulatoren steht, die eine zusätzliche Spiegelfreqenzunterdrückung durchführen. Eine solche direkte VCO-Modulation vermeidet die Spiegel-Komponenten im Ausgangsspektrum des zu sendenden Signals. Daher kann ein nichtlinearer und folglich leistungseffizienterer Leistungsverstärker verwendet werden, wie z.B. ein Klasse-C-Verstärker.
  • Das Ausgangssignal des MUXER-Schaltkreises ist somit ein Hochfrequenz-Phasenvektor, der sich entsprechend einer ersten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen der Phase, die dem GMSK-Codierungs-Schema entsprechen, auf einem Quadrat bewegt, oder der sich entsprechend einer zweiten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen der Phase auf der Diagonalen des Quadrats bewegt. Dennoch muss sich gemäß der GSM-Spezifikationen der für die erste Kategorie von vorher festgelegten Übergängen des Phasensignals zu sendende Vektor auf einem Kreis bewegen, somit eine konstante Amplitude haben. Um das Quadrat in einen Kreis umzuwandeln, wie ebenfalls in 5 gezeigt, wird ein Hüllkurven-Begrenzer in Reihe zur Multiplikationsanordnung geschaltet. Dieser Hüllkurven-Begrenzer wird in 3 mit EL bezeichnet und ist im Signalmodulator SM enthalten. EL verfügt über zwei Eingangs-Anschlüsse inel1 und inel2, an die das Differenz-Ausgangssignal des MUXER angelegt wird, und die daher mit den Ausgangs-Anschlüssen outmux1 und outmux2 der Multiplikationsanordnung gekoppelt sind. Die Ausgangs-Anschlüsse outel1 und outel2 dieses Hüllkurven-Begrenzers EL sind mit entsprechenden Eingangs-Anschlüssen inpa1 und inpa2 des Leistungsverstärkers PA verbunden. In 4 ist eine Ausführung eines solchen Hüllkurven-Begrenzers gezeigt. Diese Ausführung enthält wieder ein Differenz-Paar von Transistoren Te1 und Te2, deren Steueranschlüsse die Eingangs-Anschlüsse von EL bilden. Die Kollektoren oder Drains dieser Transistoren sind über die Widerstände R7 und R8 mit dem Versorgungsspannungs-Anschluss VCC verbunden. Die Emitter oder Sources dieser Transistoren sind miteinander und mit dem Kollektor oder Drain eines Vorspannungs-Transistors Te3 verbunden, der in dieser Ausführung den Ausgangs-Anschluss eines Vorspannungs-Schaltkreises BC bildet. Emitter oder Source dieses Vorspannungs-Transistors ist über einen weiteren Widerstand R9 mit dem Masse-Referenz-Anschluss verbunden. Die Funktion eines solchen Vorspannungs-Transistors in Reihe zum Widerstand R9 ist die Bereitstellung eines DC-Ruhestroms für den EL-Schaltkreis. Das Differenz-Eingangssignal an den Steuer-Eingangs-Anschlüssen von Te1 und Te2, das somit dem Ausgangssignal des MUXER entspricht, ist dadurch so, dass der Strom durch die Widerstände R7 und R8 den vollen Schweifstrom von R9 übernimmt, wodurch das Ausgangssignal auf die Spannung VDD der Stromversorgung geklemmt wird. Auf diese Weise hat das Ausgangssignal, das zwischen den Ausgangs-Anschlüssen outel1 und outel2 erscheint, eine konstante Amplitude von VDD, aber immer noch die korrekte Phaseninformation. Dieser Vektor hält somit wieder den GMSK-Modulations-Standard einer konstanten Hüllkurve und unterschiedlichen Phase ein.
  • Obwohl die Prinzipien der Erfindung oben in Verbindung mit einer speziellen Vorrichtung beschrieben wurden, muss deutlich verstanden werden, dass diese Beschreibung nur als Beispiel und nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung erfolgt.
    • 1
    • 2
    • 3
    • Transmit data Sendedaten
    • 4
    • 5

Claims (12)

  1. Multiplikationsanordnung (MUXER), die ein Paar von Eingangs-Anschlüssen (inmux1, inmux2) enthält, an die analoge Phaseninformation angelegt wird, wobei die Multiplikationsanordnung (MUXER) weiterhin so angepasst ist, dass sie einen Satz von Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen (LO1, LO2, LO3, LO4) empfängt, die bezogen aufeinander eine Phasenverschiebung von 90 Grad haben, wobei die Multiplikationsanordnung (MUXER) angepasst ist, folgendes durchzuführen: Komponenten eines Hochfrequenz-Phasenvektors (PV) aus der analogen Phaseninformation und aus den Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen (LO1, LO2, LO3, LO4) zu erzeugen, und Den Hochfrequenz-Phasenvektor (PV) aus den Komponenten in einem Summations-Mittel (SUM) der Multiplikationsanordnung zu synthetisieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplikationsanordnung (MUXER) vier Zweiquadranten-Multiplizierer (M1–M4) enthält, die von Schaltern (SW1–SW4) so gesteuert werden, dass immer nur zwei der Multiplizierer aktiv sind, die Komponenten des Hochfrequenz-Phasenvektors (PV) aus einem Satz von vier Differenz-Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen (LO1–LO3, LO2–LO4, LO3–LO1, LO4–LO2) und aus einem Paar der analogen Phaseninformation gesteuert durch die Schalter erzeugt werden, und dadurch, dass die Summations-Mittel (SUM) so angepasst sind, dass sie das Ausgangssignal der Multiplizierer addieren, wodurch die Vektorsumme von zwei kartesischen Komponenten erhalten wird, so dass der Hochfrequenz-Phasenvektor (PV) während einer ersten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen eines Phasensignals (φ) eine Auslenkung entlang der Umrisse eines Quadrats in der komplexen Ebene oder während einer zweiten Kategorie von vorher festgelegten Übergängen des Phasensignals entlang der Diagonalen des Quadrates macht.
  2. Multiplikationsanordnung (MUXER) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplikationsanordnung (MUXER) ein Paar von Ausgangs-Anschlüssen (outmux1, outmux2) enthält, auf denen der Hochfrequenz-Phasenvektor (PV) als Differenz-Hochfrequenz-Phasenvektor geliefert wird.
  3. Multiplikationsanordnung (MUXER) gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Multiplizierer der vier Zweiquadranten-Multiplizierer (M1, M2, M3, M4) einen jeweiligen Eingangs-Anschluss (inm1, inm2, inm3, inm4) hat, der mit einem ersten Anschluss eines zugeordneten der Schalter (SW1, SW2, SW3, SW4) gekoppelt ist, und ein zweiter Anschluss des zugeordneten Schalters gesteuert durch ein entsprechendes Steuersignal (c1, c2, c3, c4) mit einem der Paare von Eingangs-Anschlüssen (inmux1, inmux2) der Multiplikationsanordnung oder mit dem Masse-Referenz-Anschluss gekoppelt ist, wobei die Multiplikationsanordnung einen Satz von Steuerungs-Eingangs-Anschlüssen enthält, an die die entsprechenden Steuersignale angelegt werden.
  4. Multiplikationsanordnung (MUXER) gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplizierer (M1, M2, M3, M4) aus der Vielzahl der Multiplizierer so angepasst sind, entsprechende der Komponenten des Hochfrequenz-Phasenvektors (PV) zu liefern.
  5. Multiplikationsanordnung (MUXER) gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Multiplizierer (M1) aus der Vielzahl ein Differenz-Paar von Transistoren (T11, T12) enthält, – Entsprechende Steueranschlüsse der Transistoren so angepasst sind, dass sie entsprechende Komponenten eines Differenz-Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signals des Satzes von Differenz-Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen empfangen – Entsprechende erste leitende Anschlüsse der Transistoren des Differenz-Paars mit dem Ausgangs-Anschluss eines Transkonduktanz-Schaltkreises (TC) gekoppelt sind, von dem ein Eingangs-Anschluss mit dem entsprechenden Eingangs-Anschluss (inm1) des Multiplizierers (M1) verbunden ist, – Entsprechende zweite leitende Anschlüsse der Transistoren des Differenz-Paars mit Eingangs-Anschlüssen der Summations-Mittel (SUM) gekoppelt sind.
  6. Multiplikationsanordnung (MUXER) gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Transkonduktanz-Schaltkreis (TC) einen Transistor (T13) enthält, von dem ein Steueranschluss mit dem Eingangs-Anschluss des Transkonduktanz-Schaltkreises gekoppelt ist, von dem ein erster leitender Anschluss über eine Impedanz-Vorrichtung (R1) mit dem Masse-Referenz-Anschluss gekoppelt ist, und von dem ein zweiter leitender Anschluss mit dem Ausgangs-Anschluss des Transkonduktanz-Schaltkreises gekoppelt ist.
  7. Signalmodulator (SM), der so angepasst ist, dass er ein Hochfrequenz-Ausgangssignal aus analoger Phaseninformation erzeugt, wobei der Signalmodulator folgendes umfasst: – Ein Paar Eingangs-Anschlüsse (SM1, SM2), an die die analoge Phaseninformation geliefert wird, – Einen Quadratur-Generator (QG), der so angepasst ist, dass er einen Satz von Hochfrequenz-Lokaloszillator-Signalen (LO1, LO2, LO3, LO4) erzeugt, die bezogen aufeinander eine Phasenverschiebung von 90 Grad haben, – Eine Multiplikationsanordnung (MUXER), die so angepasst ist, die analoge Phaseninformation und den Satz von Hochfrequenz Lokaloszillator-Signalen zu empfangen und aus ihnen einen Hochfrequenz-Phasenvektor (PV) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplikationsanordnung (MUXER) eine Multiplikationsanordnung entsprechend einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2 ist, und dadurch, dass der Signalmodulator weiterhin einen Hüllkurven-Begrenzer (EL) enthält, der so angepasst ist, dass er den Hochfrequenz-Phasenvektor in das Hochfrequenz-Ausgangssignal umwandelt.
  8. Signalmodulator (SM) gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Signalmodulator (SM) einen Steuerungs-Schaltkreis (CC) enthält, der so angepasst ist, dass er das Phasensignal (φ) empfängt und daraus die entsprechenden Steuersignale (c1, c2, c3, c4) zur Lieferung an die Multiplikationsanordnung (MUXER) des Signalmodulators (SM) ableitet.
  9. Signalmodulator (SM) gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungs-Schaltkreis (CC) weiterhin so angepasst ist, dass er die entsprechenden Steuersignale (c1, c2, c3, c4) so erzeugt, dass höchstens zwei Multiplizierer der Vielzahl von Multiplizierern (M1–M4) mit einem entsprechenden des Paares von Eingangs-Anschlüssen (inmux1, inmux2) der Multiplikationsanordnung (MUXER) gekoppelt sind.
  10. Signalmodulator (SM) gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkurven-Begrenzer (EL) ein weiteres Differenz-Paar von Transistoren (Te1, Te2) enthält, – Von denen entsprechende Steueranschlüsse mit dem Paar von Ausgangs-Anschlüssen (outmux1, outmux2) der Multiplikationsanordnung (MUXER) verbunden sind, – Von denen entsprechende erste leitende Anschlüsse mit dem Ausgangs-Anschluss eines Vorspannungs-Schaltkreises (BC) verbunden sind, – Von denen entsprechende zweite leitende Anschlüsse mit einem Paar von Differenz-Ausgangs-Anschlüssen (outel1, outel2) des Hüllkurven-Begrenzers (EL) verbunden sind und über entsprechende Impedanz-Vorrichtungen (R7, R8) mit dem Versorgungsspannungs-Anschluss (Vcc) gekoppelt sind.
  11. Sender (TX), der folgendes umfasst: – Eine Sendedaten-Quelle, die so angepasst ist, Sendedaten – an einen Phasen-Akkumulator (PAC) des Senders (TX) zu liefern, wobei der Phasen-Akkumulator (PAC) so angepasst ist, dass er aus den Sendedaten ein Phasensignal (φ) bestimmt, um es – an einen analogen Impulsformer (BAP) des Senders (TX) zu liefern, wobei der analoge Impulsformer so angepasst ist, dass er aus dem Phasensignal (φ) analoge Phaseninformation erzeugt, um sie – an einen Signalmodulator (SM) des Senders zu liefern, der so angepasst ist, dass er ein Hochfrequenz Ausgangssignal aus der analogen Phaseninformation erzeugt, um es – an einen Leistungsverstärker (PA) des Senders zu liefern, der so angepasst ist, dass er das Hochfrequenz-Ausgangssignal zur weiteren Übertragung an einen Empfänger verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass der analoge Impulsformer weiterhin so angepasst ist, dass er die analoge Phaseninformation als zwei symmetrische analoge Signale (B, B) erzeugt, und dadurch, dass der Signalmodulator ein Signalmodulator entsprechend einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 10 ist.
  12. Sender gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der analoge Impulsformer (BAP) eine Nur-Lese-Speicher-Einrichtung (ROMm) enthält, die mit einem Digital/Analog-Wandler (DAC) gekoppelt ist.
DE60031377T 2000-05-17 2000-05-17 Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender Expired - Fee Related DE60031377T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00401370A EP1156635B1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031377D1 DE60031377D1 (de) 2006-11-30
DE60031377T2 true DE60031377T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=8173689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031377T Expired - Fee Related DE60031377T2 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6940920B2 (de)
EP (1) EP1156635B1 (de)
JP (1) JP2002016441A (de)
AT (1) ATE343288T1 (de)
AU (1) AU4388001A (de)
DE (1) DE60031377T2 (de)
ES (1) ES2269078T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6804502B2 (en) 2001-10-10 2004-10-12 Peregrine Semiconductor Corporation Switch circuit and method of switching radio frequency signals
US6665353B1 (en) * 2001-12-18 2003-12-16 Sirenza Microdevices, Inc. Quadrant switching method for phase shifter
ATE551773T1 (de) * 2003-02-20 2012-04-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Effizienter modulation von hochfrequenzsignalen
JP2006526916A (ja) * 2003-05-09 2006-11-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 移動体通信装置の送信電力を設定するための方法および装置
US20060050809A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Broadcom Corporation System and method for reducing phase distortion in a linear transmitter via the introduction of bias currents to a power amplifier
US20080076371A1 (en) 2005-07-11 2008-03-27 Alexander Dribinsky Circuit and method for controlling charge injection in radio frequency switches
GB0717042D0 (en) * 2007-09-03 2007-10-10 Toumaz Technology Ltd Multiplier, mixer, modulator, receiver and transmitter
US8183885B2 (en) * 2009-04-08 2012-05-22 Broadcom Corporation Circuit for digitally controlling line driver current
KR101286769B1 (ko) * 2009-12-15 2013-07-16 한국전자통신연구원 계수 평균화 기법을 적용한 계수 곱셈기 및 이를 이용한 디지털 델타-시그마 변조기
US20150236748A1 (en) 2013-03-14 2015-08-20 Peregrine Semiconductor Corporation Devices and Methods for Duplexer Loss Reduction
JP2016167781A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 富士通株式会社 無線通信装置及び無線通信装置の制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726039A (en) * 1986-05-09 1988-02-16 Honeywell Inc. Constant amplitude PSK modulator
US5802111A (en) * 1997-02-24 1998-09-01 Motorola, Inc. Complex constellation point multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343288T1 (de) 2006-11-15
EP1156635A1 (de) 2001-11-21
EP1156635B1 (de) 2006-10-18
JP2002016441A (ja) 2002-01-18
DE60031377D1 (de) 2006-11-30
US6940920B2 (en) 2005-09-06
AU4388001A (en) 2001-11-22
US20020018534A1 (en) 2002-02-14
ES2269078T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420377C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Quadratursignalen
DE69107248T2 (de) Sender mit einer elektronischen Anordnung zum Erzeugen eines modulierten Trägersignals.
DE60018177T2 (de) Frequenzmodulator unter Verwendung eines digitalen Filters zur Wellenformung beim Basisband
DE69908333T2 (de) Chireix/doherty hybridverstärker für leistungswellenformsynthese
DE60124451T2 (de) Quadraturmodulator
DE69530778T2 (de) Lineare leistungsverstarkung mit hohem wirkungsrad
DE602004008913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines zwei-Pegel pulsbreitenmodulierten Signals
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
DE112020003995T5 (de) Einhüllendennachverfolgung auf mehreren niveaus mit analoger schnittstelle
DE69825427T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung vierphasen komplex sequenzen in einem cdma kommunikationssystem
DE60031377T2 (de) Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender
DE10351606B3 (de) Hochfrequenz-Mischeranordnung
EP1672861A2 (de) Polarmodulator und entsprechendes Verfahren zur Modulation eines Signals
DE60125657T2 (de) Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator
DE60102709T2 (de) Digitaler phasen- und amplitudenmodulator, und verfahren dazu
DE69924097T2 (de) Phasenmodulierender sender
DE69802158T2 (de) Doppelgegentaktmodulator und vier Phasen Modulationseinrichtung
DE112009001199T5 (de) Modulator mit doppelter Funktion
EP1405413A2 (de) Multipliziererschaltung
DE102005032060A1 (de) Sendeanordnung, Sende-Empfänger mit der Sendeanordnung und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE60037540T2 (de) Modulator mit geringer empfindlichkeit bei amplituden- und phasenfehlern vom trägersignal
DE69933457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals
DE2715741C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen Signalen
EP1056248A1 (de) Modulator, der getrennte Stufen für Phase und Amplitude verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee