DE2715741C2 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen Signalen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen SignalenInfo
- Publication number
- DE2715741C2 DE2715741C2 DE2715741A DE2715741A DE2715741C2 DE 2715741 C2 DE2715741 C2 DE 2715741C2 DE 2715741 A DE2715741 A DE 2715741A DE 2715741 A DE2715741 A DE 2715741A DE 2715741 C2 DE2715741 C2 DE 2715741C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- phase
- signals
- receiver
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/44—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
- H04H20/46—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
- H04H20/47—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems
- H04H20/49—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems for AM stereophonic broadcast systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Φ=arctan[(L-R)f(l+L+R)\
ist, und
daß der Empfänger (33) eine Korrekturschaltung (37; 37a, 37b; 37c) aufweist, in der das empfangene oder
decodierte Signal mit einem Korrektursignal proportional cos Φ zur Wiedergewinnung der Signale (L, R)
kombinienwird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das modulationssigna! für den
weiteren Amplitudenmodulator (32) einer Funktion C+L+R entspricht, wobei C eine Konstante und
insbesondere 1 ist
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung
(37) im Empfänger das empfangene oder decodierte Signal durch cos Φ teilt
4. Schaltungsanordnung a"=ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger
(33) einen Phasenschieber (98; 38,39) zur Egalisierung der senderseitigen Phasenverschiebung aufweist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturschaltung
(37) des Empfängers ein Zwischensignal mit einer Amplitude proportional zur Amplitude des
empfangenen Signals zugeführt ist
6. Schallungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung
zwei gleicfee Schalfangen (37a, 370^ in jedem NF-Stereo-Kanal des Empfängers aufweist
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen Signalen gemäß Oberbegriff
des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus RCA-Review, September 1960, Seiten 253 bis 337 bekannt Eine
weitere vergleichbare Schaltungsanordnung ist auch in H. B. Collins et al, »Optimized Compatible AM Stereo
Broadcast System«, IRE Transactions on Brodcasting, November 1959, Seite 2 bis 15 beschrieben.
Die vorgenannten bekannten Schaltungsanordnukgen sind zwar in einem gewissen Bereich kompatibel, so
daß stereophon übertragene Signale auch mit einem monophonen Empfänger empfangen werden können. Ein
derartiger monophoner Empfang ist jedoch üblicherweise stark verzerrt Unter Bezugnahme auf Collins et al,
zum Beispiel die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 6, sind diese Verzerrungen darauf zurückzuführen, daß nach
dem Addierer zur Kombination der beiden um 90° phasenverschobenen Trägerwellen, ein Quadratur-Hülkurven-Detektor
vorgesehen ist Das Ausgangssignal dieses Hüllkurven-Detektors wird zur Amplitudenmodulation
des verstärkten Trägers verwendet Eine derartige Hüllkurve kann mathematisch gesehen, in üblicher Weise
durch die Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate dsr übertragenen Signale gebildet werden, zum Beispiel
Ein derartiges Hüllkurvensignal fürt jedoch in einem AM-monophonen Empfänger zu Verzerrungen bis zu
50%, so daß nicht von einer Kompatibilität gesprochen werden kann.
Bei AM-monophonen Empfängern ist es im wesentlichen erforderlich, daß die Amplitude des empfangenen
Signales bei Betrachtung des vorausgehenden HüUkurvensignales im wesentlichen dem Trägersignal entspricht
plus dem Niederfrequenzsignal oder (1 +L+R). Der Ausdruck (L- R) unter der vorgenannten Wurzel charakterisiert
daher die Verzerrung, wobei durch die quadratische Funktion erhöhte Frequenzverzerrungen auftreten.
Da eine Vielzahl von weiteren Schaltungsanordnungen und Systemen zur Übertragung von stereophonen
Da eine Vielzahl von weiteren Schaltungsanordnungen und Systemen zur Übertragung von stereophonen
so Signalen L und R existieren, seien zwei weitere Systeme kurz erwähnt
Das eine System verwendet die Technik, ein einziges Trägersignal auszusenden, welches mit der Information
(L+R) amplitudenmoduliert ist und mit der Information (L- R) frequenzmoduliert ist. Das komplexe Spektrum
des ausgesendeten Signals kann jedoch sowohl in Einkanal-Empfängem als auch in Stereoempfängern zu einer
unerwünschten Verzerrung führen, wenn in dem empfangenen Signal irgendeine Frequenzverzerrung oder eine
Phasenverzerrung vorhanden ist. Wenn das Signal (L-R) niedrige Frequenzkomponenten enthält, so kann das
ausgesandte Spektrum viele Seitenband-Frequenzen aufweisen, weiche eine Verzerrung in der Phase und in der
Amplitude ausgesetzt sind, wodurch wiederum eine störende Umwandlung von FM-Komponenten zu einer
Amplitudenmodulation erzeugt wird.
U In einem weiteren Sjrstem werden die Summe (L+R) und die Differenz (L- R) mit einer Phasenverschiebung
|j von 90° übertragen, wobei jedoch die Komponente (L+R) verzerrt wird, um die Amplitude der Hüllkurve zu
jtl korrigieren und kompatibel zu machen. Dies erfolgt dadurch, daß die in Phase befindliche Komponente von
|| (1+ L+Abgeändert wird in
V(I +L+RJ-(L-R)2,
wobei weiterhin die Größe der um 90° phasenverschobenen Komponente unverändert bleibt Die Phaseninformation
oder dia Steuerinformation wird somit verzerrt, und die Anzahl der wesentlichen Seitenbänder wird
erhöht, wodurch auch die potentielle Verzerrung sowohl bei einem monophonen als auch bei einem stereophonen
Empfänger erhöht wird.
Ausgehend von diesen Nachteilen im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
bekannte Schaltungsanordnung bei sende- wie empfangsseitiger einfacher Konzeption so zu verbessern, daß
eine größtmögliche Kompatibilität bei der Übertragung und dem Empfang von Stereosignalen bei Einkanal-
und Stereokanal-Empfängera ohne nennenswerte Verzerrung gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfhidungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1
Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, senderseitig dem als Träger dienenden Ausgangssignal des Amplitudenbegrenzers
einen Phasenwinkel (at+ Φ) zu geben, wobei
L-R
ist I
Für den stereophonen Empfang wird dabei im Empfänger eine Korrekturschaltung vorgesehen, deren Kor- 25 I
rektursignal aus dem Phasenwinkel (at + Φ) des übertragenen Signaks ableitbar ist I
Durch diese Maßnahmen wird die Schaltungsanordnung bzw. das Übertragungssystem voll kompatibel mit £
Einkanal-Empfängern, wobei im Stereo-Empfänger selbst nur eine relativ einfache Stereodecodierung erforderlich
ist
Generell gesehen können die übertragenen Signale L+R auch im wesentlichen unabhängig voneinander sein
und müssen nicht die Interdependenz als Stereosignale aufweisen. Zum Beispiel können die Signale L und R
unterschiedliche Sprachinformationen enthalten.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei
welcher das gesendete Signal sowohl die Information (LrR)oder die Einkanal-Information, als auch die Phasenoder
die Stereo-Information enthält Diese ist erforderlich, um die getrennten Stereosignale zu erhalten, während
die HfiUkurve die Differenz-Information (L- R) nicht enthält Somit unterscheidet sich das übertragene
% Signal nicht von demjenigen einer monophonen Ausstrahlung, wie sie bei einer normalen AM-Einkanal-Übertragung
verwendet wird. In dem Sender sind die erforderlichen Änderungen minimal, und auch für einen für
Amplitudenmodulation ausgelegten Stereoempfänger ist die Schaltung nicht komplex. Grundsätzlich ist vorgesehen,
das um 90° phasenverschobene Signal im Sender mit einem Faktor zu mischen bzw. zu multiplizieren,
welcher eine Beziehung zum Phasenwinkel (at+ Φ) der Stereo-Information aufweist. Andererseits ist in einem
Stereo-Empfänger vorgesehen, das empfangene Signal durch denselben oder einen Faktor proportional zum
Phasenwinkel zu teilen, so daß dadurch das vollständige ursprüngliche, um 90° phasenverschoben^ Signal
wieder gewonnen wird.
Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dem Modulationssignal für den weiteren Amplitudenmodulator
eine Funktion mit C+L+R zu geben. Die Hüllkurve des übertragenen amplituden- und
phasenmodulierten Stereosignals kann daher als proportional zur Amplitude des monophonen Signals angesehen
werden. Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgenommen.
Mit anderen Worten wird die erste Trägerwelle mit einer Funktion von (L+R) und die zweite phasenverschobene
Trägerwelle mit einer Funktion von (L- R) der Signale L, R moduliert Nach der Kombination der beiden
modulierten Trägerwellen wird eine Amplitudenbegrenzung durchgeführt und der daraus resultierende nur
phasenmodulierte Träger wird mit einer Funktion von (L+R) zur Erzeugung des zu übertragenden Signales
amplitudenmoduliert. Empfängerseitig wird das übertragene Sign?.l mit einem Korrektursignal proportional cos
$ kombiniert, wobei Φ der vorstehenden Formel genügt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm, welches ein bekanntes System zum Senden und Empfangen von zwei Signalen
veranschaulicht, welche auf einem einzigen Träger mit einer Phasenverschiebung von 90° amplitudenmoduliert
sind,
F i g. 2 ein Zeiger-Diagramm, welches die Trägerseitenbänder des in dem System gemäß F i g. 1 gesendeten
Signals darstellt, eo
F i g. 3 ein Blockdiagramm eines AM-Stereosystems, welche gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
F i g. 4 ein Zeiger-Diagramm, welches das in dem System der F i g. 3 gesendete Signal veranschaulicht,
F i g. 5 ein Blockdiagramm eines Senders gemäß der Erfindung,
F i g. 6 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Empfängers gemäß der Erfindung,
F i g. 7 ein Schaltichema eines Teils des Empfängers gsmäß F i g. 6,
F i g. 8 ein Blockdiagramm eines weiteren Empfängers gemäß der Erfindung,
F i g. 9 ein Blockdiagramm einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Empfängers,
F i g. 10 ein Blockdiagramm eines Links-Rechts Einseitenband-Systems,
Fig. 1! ein Blockdiagramm eines Empfängers für das System gemäß F i g. 10,
F i g. 12 ein Spektrum-Diagramm für das gesendete Signal der F i g. 10,
Fig. 13 ein Blockdiagramm eines weiteren Einseitenband-Systems und
F i g. 14 ein Spektrum-Diagramm für das gesendete Signal gemäß F i g. 13.
s Das AM-System mit einer Phasenverschiebung von 90° nach dem Stand der Technik (Fig. 1) und das
kompatible System gemäß der Erfindung (F i g. 3) werden zur Vereinfachung anhand eines Stereosignals erläutert,
welches einen linken (L) und einen rechten (R) Programmkanal aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß das System auch für die Übertragung und den Empfang von zwei beliebigen Signalen auf einem einzigen
Träger geeignet ist
Das System gemäß der Erfindung ist in dem Blockdiagramm der F i g. 3 veranschaulicht, und es wird in diesem
Zusammenhang auf das Blockdiagramm der F i g. 1 zum Vergleich hingewiesen, in welchem ein nicht modifiziertes
und somit inkompatibles System mit einer Phasenverschiebung von 90° dargestellt ist. Ein Sender, der mit
einer Phasenverschiebung von 90° arbeitet, ist in dem Abschnitt 10 dargestellt, und dieser Sender weist einen
Signalpfad von einem Eingang 11 auf, welcher (1 +L+R) an einen Modulator 12 liefert, und er hat weiterhin
einen zweiten Eingang 13, welcher (L-R) an einen zweiten Modulator 14 liöfert Eine HF-Stufe 15 liefert ein
Trägersignal an den Modulator 12 und über eine Phasenschieberstufe 16, welche eine Phasenverschiebung von
90° durchführt, an den Modulator 14. Die Ausgangssignale der zwei Modulatoren werden in der Addierstufe 17
addiert, um ein Signal zu bilden, welches in herkömmlicher Weise übertragen wird. Dieses Signal läßt sich
mathematisch folgendermaßen darstellen:
-/?7 cos(<yf + Φ)
mit 0=ί#-γζ.— R)l(\ +L+R). Wenn dieses Signal von einem Stereoempfänger empfangen wird, wie es in
einem Abschnitt 18 veranschaulicht ist, und in entsprechenden Demodulatoren oder Multiplizierstufen 20 und 21
demoduliert wird, so werden die Signale (1 +L+R)und (L-R) erhalten. In dem Hüllkurven-Demodulator 22
eines monophonen Empfängers, wie er durch die gestrichelte Linie 23 dargestellt ist, kann das demodulierte
Ausgangssignal folgendermaßen dargestellt werden:
wobei dieses Signal offenbar nur für ein Signal kompatibel ist, bei welchem L=R gilt, d. h. für ein monophones
Signal.
Das Zeiger-Diagramm der F i g. 2 zeigt den Ort 24 des modulierten gesendeten Signals für das System der
F i g. 1. Der Zeiger 25 stellt den unmodulierten Träger dar, 1 cos tut, wobei die Zeiger 26 das in Phase befindliche
Modulationssignal (L+R) und die Zeiger 27 das um 90° phasenverschobene Signal (L- R) darstellen, Φ gibt den
momentanen Phasenwinkel eines resultierenden Zeigers 28 an, der, wie der Ort 24 zeigt, ±45° nicht überschreiten
kann.
Ein kompatibles AM-Stereo-Übertragungssystem gemäß der Erfindung ist in der Fig.3 in Form eines
Blockdiagramms veranschaulicht Es sind wiederum zwei Eingänge IV und 13' für (l + L+R) und (L-R)
vorgesehen, welche mit den zwei Modulatoren 12' bzw. 14' eines Senders verbunden sind, wie er zum Teil durch
die gestrichelte Linie 30 dargestellt ist. Die HF-Stufe 15' und der Phasenschieber 16' wurden anhand der F i g. 1
erläutert. Die Ausgangssignale der Modulatoren 12' und 14' werden in der Addierstufe 17' addiert. Amplitudenveränderungen
werden dann in einem Begrenzer 31 entfernt der nur die Phasen-Information übrig läßt. Der
daraus resultierende phasenmodulierte Träger kann dann durch die Signalkomponente (\+L+R) in einem
Modulator oder Multiplizierer 32 mit hoher Leistung amplitudenmoduliert werden. Das übertragene Signal
kann durch den Klammerausdruck (\ + L+R) cos (ωΐ+Φ) dargestellt werden. Dies ist das Äquivalent des
ursprünglichen Stereosignals von der Addierstufe 17, multipliziert mit cos Φ oder:
(1 + L+
Dieses letztgenannte Signal ist vollständig kompatibel. D. h, wenn dieses Signal von einem monophonen
Empfänger 23 aufgenommen wird und durch den Hüllkurven-Demodulator 20 demoduliert wird, so ist das
Ausgangssignal proportional zu (L+R). Wenn das gesendete Signal durch einen Stereoempfänger aufgenommen
wird, wie es bei 33 dargestellt ist, wird es im Begrenzer 34 begrenzt Die daraus resultierende Stereo-Information
wird dann in einer Multiplizierstufe 35 mit der Phase von cos cot von einem spannungsgesteuerten
Oszillator 36 verglichen, welcher auf der Phase der HF-Stufe 15 im Sender 30 derart verriegelt ist wie es
nachfolgend erläutert wird. Die Phasendifferenz ist cos Φ, und das Ausgangssignal der Multiplizierstufe 35 ist
proportional zu cos Φ.
In einer lCorrekturstufe 37, welche anhand der Fig.7 weiter erläutert wird, wird das Signal durch das
Ausgangssignal des Multiplizierers 35 geteilt, wodurch gemäß der nachfolgenden Beschreibung das ursprüngliche
Stereo-Ausgangssignal der Addierstufe 17 wieder hergestellt wird. Das Signal cos eot von dem spannungsgesteuerten
Oszillator 36 wird in den Phasenschiebern 38 und 39 in der Phase um ±45° verschoben und den
Multiplizieren! 40 und 41 zugeführt und zwar ebenso wie das Ausgangssignal der Korrekturstufe 37. Die
Multiplizierstufen 40 und 41 liefern Ausgangssignale von L und R plus Gleichspannungskomponenten.
Die F i g. 4, welche das Zeiger-Diagramm für das gesendete Signal in dem System gemäß F i g. 3 ist hat eine
modifizierte Ortskurve 45. Jeder Punkt auf der Ortskurve 45 entspricht einem Punkt oder einem Wert innerhalb
der Ortskurve 24, multipliziert mit cos Φ. Eine Multiplikation mit cos Φ erzeugt die minimale Anzahl von
Seitenbändern höherer Ordnang, wie sie bei der Übertragung eines kompatiblen monophonen Signals bei
minimaler Verzerrung auftreten.
In der Fig.5 ist der Sender in größeren Einzelheiten dargestellt. In einem Einkanal-Sender würde die
Trägerfrequenz von dem Quarz-oszillator 15' dem Modulator 32 zugeführt. Die erforderlichen Modifikationsschaltungen 49 zur Umwandlung des Oszillatorausgangssignals an diesem Punkt gemäß der Erfindung sind mit
gestrichelter Linie dargestellt. Die Trägerfrequenz von dem Oszillator 15 wird geteilt, und ein Teil wird in dem
Phasenschieber 16' in seiner Phase um 90" verschoben. Die zwei Träger, welche eine Phasenverschiebung von
90° gegeneinander aufweisen, werden dann den Modulatoren 12' und 14' zugeführt, und die Modulatorausgänge
werdcii an die Addierstufe 17' geführt. Ein Teil des nicht verschobenen und nicht modulierten Trägers wird auch
der Addierstufe 17' über eine Trägerpegelsteuerung 50 zugeführt, um den Pegel des nichtmodulierten Trägers
aufzubauen. Das Ausgangssignal der Addierstufe 17' wird im Begrenzer 31 begrenzt, um eine Amplitudenmodulation
zu entfernen, so daß dadurch der Träger nur mit der Phasen- oder mit der Stereo-Information moduliert
bleibt, wonach er dem Modulator 32 mit hohem Pegel zugeführt wird. Jedes der Programmkanal-Eingangssignale
52 (L) und 53 (R) hat einen Programmpegelbegrenzer 54 bzw. 55 und ein Überwachungsmeßgerät 56 bzw. 57.
Die Signale L und R werden zu einem Signal (L+R) in der Addierstufe 58 kombiniert, welche an die Multiplizierstufe
12 angeschlossen ist. Das Signal R wird durch den Inverter 60 invertiert und in der Addierstufe 61 zu dem
Signal (L-R) kombiniert, welche mit der Multiplizierstufe 14 verbunden ist. Ein zweiter Ausgang der Addierstufe
58 (L + R) ist über eine Zeitverzögerungsschaltung 62 mit dem Modulator 32 mit hohem Pegel verbunden. Die
Zeitverzögerungsschaltung 62 liefert eine Verzögerung, welche gleich derjenigen der Modifizierungsschaltungen
49 ist. Am Ausgang des Modulators 32 wird dann ein Signal gelieren, weiches mii der information (L + "/'
amplidutenmoduliert ist und welches mit der Stereo-Information phasenmoduliert ist.
Die F i g. 6 zeigt den Stereoempfänger 33 gemäß F i g. 3 in weiteren Einzelheiten. Das empfangene Signal wird
zunächst einer bekannten HF-Mischer-ZF-Verstärkerstufe 65 zugeführt. Die Amplitudenmodulation auf dem
Signal am Ausgang 66£> der Stufe 65 wird in dem Begrenzer 34 entfernt. Das Ausgangssignal des Begrenzers 34
kann in der Form cos (eot+ Φ) dargestellt werden und wird einem Eingang eines Demodulators oder Multiplizierers
35, welcher in Phase ist, zugeführt und weiterhin einem Eingang eines Demodulators oder Multiplizierers 70,
der eine Phasenverschiebung von 90° aufweist. Der Multiplizierer 70 bildet einen integralen Bestandteil einer
phasenverriegelten Schleife (PLL), welche bei 71 dargestellt ist. Ein Tiefpaßfilter 72 verhindert, daß rasche
Phasenveränderungen einen spannungsgesteuerten Oszillator 36 erreichen, während einer Phasendrift entsprechende
Regeisignale durchgelassen werden. Da das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators eine
Phasenverschiebung von 90° gegenüber dem Senderoszillator 15 aufweist, wird es einem Phasenschieber 73 jo
zugeführt, der eine Phasenverschiebung von πΐϊ oder 90° einführt Das daraus resultierende Ausgangssignal cos
(Ot des Phasenschiebers 73 wird einem zweiten Eingang des Multiplizierers 35 zugeführt. Das Ausgangssignal 74
der Multiplizierstufe 35, welches als /0 cos Φ dargestellt werden kann, wird der Korrekturschaltung 37 zugeführt.
In der Korrekturschaltung 37, von welcher eine Ausführungsform im Detail in der F i g. 7 dargestellt ist, wird das
Signal, welche bei 66a erscheint, durch das Ausgangssignal der Multiplizierstufe 35 geteilt, so daß dadurch das
um 90° phasenverschobene Signal wieder hergestellt wird. Der verbleibende Teil der Schaltung entspricht im
wesentlichen der anhand der F i g. 3 beschriebenen Schaltung.
In der F i g. 7 ist eine Ausführungsform eines Teils des Empfängers 33 dargestellt, welcher in zufriedenstellender
Weise die obigen Funktionen der Multiplizierstufe 35 und der Korrekturschaltung 37 ausführt. Der Phasendetektor
oder die Phasenmultiplizierstufe 35 empfängt ein Eingangssignal vom Begrenzer 34 auf der Klemme 80.
Der Ausgang der Begrenzerstufe schaltet Transistoren 81 und 82 eines Differenzverstärkers in abwechselnd
leitende Zustände, und zwar synchron zu dem von der Begrenzerstufe 34 ankommenden Signal. Ein Bezugseingangssignal
an der Klemme 84, welches aus der PLL-Schleife 71 abgeleitet wird, wird dem Transistor oder der
Stromquelle 83 vom Ausgang des Phasenschieber 73 zugeführt Der Phasenschieber 73 dient auch als Tiefpaßfilter,
so daß er einen im wesentlichen sinusförmigen Bezugsstrom an den Transistor 83 liefert Eine Bezugsgleichspannung
am Punkt 85 wird einem Emitterfolger 88 zugeführt, der mit dem Differenzverstärker 81,82 verbunden
ist Ein Stromspiegel 87 gleicht irgendeinen statischen Strom vom Transistor 83 am Differenzverstärker-Ausgang
74 aus, so daß der Ausgangstrom proportional zu dem Kosinus der Winkeldifferenz zwischen den
Eingangssignalen 80 und 84 ist Ein Integrier-Kondensator 86 glättet die Stromimpulse von der Multiplizierstufe
35.
Damit das Ausgangssignal 74 der Multiplizierstufe einer Kocinusfunktion möglichst genau folgt, muß sines der
Eingangssignale 80 oder 84 von Harmonischen höherer Ordnung verhältnismäßig frei sein. Indem das Phasenschiebernetzwerk
73 als Tiefpaßfilter ausgebildet wird, werden Harmonische ungerader Ordnung aus dem
Rechtecksignal des Oszillators entfernt
Die Korrekturschaltung 37 besteht vorzugsweise aus einem Differenzverstärker, der ein Paar von Transistoren
100 und 101 aufweist. Strom von den Emittern der Transistoren 100 und 101 wird von einer Stromquelle 102
zugeführt Zwei Transistoren 103 und 104 bilden einen Stromspiegel, so daß der Strom in dem Transistor 104
gleich dem Strom in dem Transistor 100 ist Wenn die Ströme in den Transistoren 100 und 101 gleich sind, so
gleicht der Strom in dem Transistor 104 dem Strom in dem Transistor 101, und der Strom /0 ist gleich Null.
Die Signalsspannung, welche von dem Signaleingang 66a abgeleitet wird, wird zwischen den Basen der m>
Transistoren 100 und 101 jeweils über die zwei Widerstände 108 bzw. 109, über die zwei Dioden 110 bzw. 111 und
über eine Begrenzungsspannungsquelle 112 zugeführt Die Begrenzungsspannungsquelle 112 besteht aus einem
Emitterfolger 113. der mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der aus den drei Widerständen 114,115 und 116
gebildet ist Die Basis des Transistors 113 ist mit der Verbindung zwischen den Widerständen 114 und 115
verbunden, um eine Bezugsspannung zu liefern. Der Emitter des Emitterfoigers 113 liefert eine Bezugsspannung
geringer Impedanz für ein Paar von Transistoren 100 und 101, welche den Differenzverstärker bilden.
Ein Strom /,-von der Multiplizierstufe 35 fließt durch die Dioden 110 und 111, durch die Widerstände 108 und
109, durch die Spannungsquelle 112 und durch die Eingangssignalquelle 66a, um die Dioden 110 und 111 in
Flußrichtung vorzuspannen.
Die Impedanz der in Flußrichtung vorgespannten Dioden 110 und 111 zusammen mit den Widerständen 108
Die Impedanz der in Flußrichtung vorgespannten Dioden 110 und 111 zusammen mit den Widerständen 108
» und 109 liefert einen Spannungsteiler, so daß die Spannung, welche zwischen der Basis des Transistors 100 und
der Basis des Transistors 101 angelegt wird, durch das Verhältnis des Widerstandes der Dioden HO und 111 zu
den Widerständen 108 und 109 vermindert wird.
Die Korrekturschaltung 37 wird nachfolgend anhand der Ströme und anhand des Ausgangssignals der
Multiplizierstufe 35 beschrieben, und zwar in Form von Ir=Im** cosÄ Der Ausgangsstrom kann dargestellt
werden durch /<>= UlJln wobei I\ von einer Stromquelle 102 zugeführt wird. U ist der Eingangssignalstrom an der
Klemme 66a und kann dargestellt werden durch ejlr, wobei 2r gleich der Summe der zwei Widerstände 91 ist,
ίο welche verhältnismäßig große Widerstände sind. es kann gleich
ec{ 1 + L + R)cos((ot + Φ)
sein, wobei ec die Amplitude des nichtmodulierten Trägers ist. /m« ist der Spitzensignalstrom im Transistor 83.
is Deshalb gilt
/, = [lsL( \ + L+ R)cos((üct+ 0)]/2r,
und
und
A>=[/ι ec{1 + L + R)cos(cüct + Φ)] /2r/msicos Φ.
Da
cos Φ=(\+L+R)/(\+L +Rf+ (L-Rj2,
Da
cos Φ=(\+L+R)/(\+L +Rf+ (L-Rj2,
I.=(h ec/2rlwix) j{\+L+R)t+(L-R)<cos(ü)ct+0),
was dem gewünschten, um 90° phasenverschobenen Signal entspricht
jo Die Fig.8 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines kompatiblen Empfängers gemäß der
Erfindung. Die Korrekturschaltung 37 ist im Niederfrequenzteil des Empfängers angeordnet und entspricht
tatsächlich zwei identischen Korrekturschaltungen 37a und 37b. Der Ausgang 66 des HF-Mischer-ZF-Verstärkers
65 kann man mit einem einzelnen Ausgang mit den Multiplizierstufen 40 und 41 verbunden werden. Das
Ausgangssignal der Multiplizierstufe 40 ist L cos Φ und geht an die Korrekturstufe 37a, wo es durch cos Φ geteilt
wird und ein Ausgangssignal L liefert. Das Ausgangssignal der Korrekturschaltung 41 ist R cos Φ und wird der
Korrekturschaltung 37b zugeführt, wo es durch cos Φ geteilt wird und ein Ausgangssignal R liefert. Der
Ausgangsstrom am Punkt 74 der Multiplizierstufe 35 wird geteilt und beiden Korrekturschaltungen 37a und 37b
zugeführt.
Die F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Empfängers, welche den Ausführungsformen gemäß
AO F i g. 7 und 8 ähnlich ist. Hier bekommt die Korrekturschaltung 37c Eingangssignale 83 und 74 von dem
Phasenschieber 73 bzw. von der Multiplizierstufe 35. Das Ausgangssignal 95 von der Korrekturschaltung 37c
wird den Eingängen der Phasenschieber 38 und 39 zugeführt und entspricht der Bezugsspannung, geteilt durch
cos Φ. Die Ausgänge der Multiplizierstufen 40 und 41 werden somit zu L bzw. R.
Die Fig. 10 ist ein Blockdiagramm des Links-Rechts-Einseitenband-Systems, welches einen Sender aufweist,
der dem Sender gemäß Fig.5 ähnlich ist, d.h., ein System mit einer Phasenverschiebung von 90°, mit der
Veränderung cos Φ. Die Eingangssignale L und R werden in der Addierstufe 58 summiert und in der Addierstufe
61 subtrahiert Das Ausgangssignal der Addierstufe 61 wird dann im Phasenschieber 95 in der Phase um 90°
verschoben und dem Sender gemäß der obigen Beschreibung zugeführt Der erforderliche Stereoempfänger
würde die Dekodierwinkel verändert haben, um Ausgangssignale (L+R) zu erzeugen, wie sie bei 96 dargestellt
so sind. bzw. (L—R/jt/2, wie sie bei 97 dargestellt sind. Das Ausgangssignal 97 wird in der Phase um —πΙ2 in einem
Phasenschieber 98 verschoben und das Ausgangssignal wird der Empfängermatrix 99 ebenso wie das Ausgangssignal
96 zugeführt Das Ausgangssignal der Matrix 99 ist natürlich L und R.
Die F i g. 11 zeigt ein Detail des Empfängers gemäß F i g. 10, wobei die Korrekturschaltung 37 mit dem
Ausgang 66 des Empfängers-HF-Mischer-ZF-Verstärkers 65 verbunden ist während der Ausgang der Korrekturstufe
37 mit den Multiplizierstufen 40 und 41 sowie mit der PLL-Schleife verbunden ist, und die Phasenschieber-Netzwerke
sind dieselben wie bei der Anordnung gemäß F i g. 6. Wie es oben bereits anhand der F i g. 10
erläutert wurde, wird das eine Ausgangssignal 97 in der Phase verschoben, und beide Ausgangssignale werden
einer Matrixschaltung 99 zugeführt, um die Ausgangssignale L und R zu liefern.
Die F i g. 12 ist ein Spektrum-Diagramm, welches zeigt daß in dem gesendeten Signal die Signale L in einem
Die F i g. 12 ist ein Spektrum-Diagramm, welches zeigt daß in dem gesendeten Signal die Signale L in einem
ω Satz von Seitenbändern enthalten sind und die Signale R in dem anderen Satz von Seitenbändern enthalten sind.
Das Signal enthält natürlich Korrekturseitenbänder höherer Ordnung, welche als Doppelseitenband übertragen
werden.
Die Fig. 13 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Einseitenband-Systems, welches ähnlich aufgebaut ist wie
das System gemäß F i g. 10. In dieser Ausführungsform ist eines der Programm-Eingangssignale, z. B. R, in dem
Phasenschieber 95 um 90° in der Phase verschoben worden. Das phasenverschobene Signal wird dann einer
Addierstufe 58 und einem Inverter 60 und von dort weiterhin einer Addierstufe 61 zugeführt Das zweite
Programmsignal, z. B. L, wird den Addierstufen 58 und 61 zugeführt Die Ausgangssignale der Addierstiifen 58
und 61 sind (L+R <πΙ2) und (L-R
<π!2\ Diese Signale werden dem Träger aufmoduliert wie zuvor im
Sender, und zwar mit einer Kosinus-Korrektur. Nach einem Empfang in einem Empfänger mit einer Verschlebung von 90° und mit einer Kosinus-Korrektur kommen diese Signale als L und R
< πΙ2 heraus, und das Signal R bekommt -lurch den Phasenschieber 98 eine Phasenverschiebung von 90°.
Die Fig. 14 ist ein Spektrum-Diagramm des übertragenen Signals, welches zeigt, daß die Summen- und
Differenz-Signale im Einseitenband übertragen werden. Die Korrektur-Information wird im Doppelseitenband
übertragen.
Indem somit ein um 90° phasenverschobenes Signal mit dem Kosinus eines Winkels Φ multipliziert wird,
bevor die Übertragung erfolgt, und indem im Empfänger durch denselben Kosinus geteilt wird, liefert das
System ein Signal, welche in monophonen Empfängern vollständig kompatibel ist und in stereophonen Empfängern leicht zu dekodieren ist. Hierbei ist Φ als der Winkel zwischen der Vektorsumme der ursprünglichen, um
90° verschobenen Träger und einer Linie definiert, welche den Winkel zwischen den zwei um 90° verschobenen
Trägern halbiert. Das übertragene Signal hat alle Vorteile einer Quadratur-Modulation, ohne daß in einem
Hüllkurven-Demodulator eine Verzerrung hervorgerufen wird. Es wird nur ein Minimum an monophoner
Information durch eine Raumwellenverzerrung verloren, und es v/ird zugleich eine optimale Stereo-Leistung
erzielt Das System ist mit monophonen Empfängern kompatibel, wobei entweder eine Hüllkurven-Demodulation oder eine synchrone Demodulation verwendet wird. Im Hinblick auf eine optimale Leistung bei synchronen
Demodulatoren ist eine Korrekturschaltung zweckmäßig, während jedoch auch durch einen nicht modifizierten
Empfänger eine brauchbare Leistung erzielt werden kann.
Claims (1)
- Patentansprüche:1 .Schaltungsanordnung zur Übertragung von sterophonen Signalen (L, R) zwischen einem Sender (30) und einem Empfänger (33),
mit einer ersten Addierstufe (58) zum additiven Mischen der Signale (L+R),mit einer zweiten Addierstufe (61) zum subtraktiven Mischen der Signale (L-R),mit Amplitudenmodulatoren (12', 14') zur Modulation von zwei um 90° phasenverschobenen Trägerwellen (aus 15', 16') in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Addierstufe (58,61),
mit einem Addierer (17') zur Kombination der modulierten Trägerwellen undίο mit einem nachgeschalteten Amplitudenbegrenzer (31), dessen Ausgangssignal als Träger einem weiteren Amplitudenmodulator (32) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal des Amplitudenbegrenzers (31) einen Phasenwinkel {fot + Φ) aufweist, wobei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67470376A | 1976-04-07 | 1976-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715741A1 DE2715741A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715741C2 true DE2715741C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=24707610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715741A Expired DE2715741C2 (de) | 1976-04-07 | 1977-04-07 | Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen Signalen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS6034299B2 (de) |
AR (1) | AR215622A1 (de) |
BR (1) | BR7702238A (de) |
CA (1) | CA1095992A (de) |
DE (1) | DE2715741C2 (de) |
ES (1) | ES457535A1 (de) |
FR (1) | FR2353182A1 (de) |
GB (1) | GB1565405A (de) |
HK (1) | HK1281A (de) |
IL (1) | IL51777A (de) |
IT (1) | IT1078165B (de) |
MX (1) | MX144185A (de) |
MY (1) | MY8100295A (de) |
NL (1) | NL178831C (de) |
NO (1) | NO156470C (de) |
PT (1) | PT66413B (de) |
SE (1) | SE426639B (de) |
ZA (1) | ZA772160B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL180062C (nl) * | 1977-09-27 | Motorola Inc | Radio-ontvanger. | |
US4170716A (en) * | 1977-10-14 | 1979-10-09 | Motorola, Inc. | AM stereo receiver with correction limiting |
JPS5829903B2 (ja) * | 1977-11-09 | 1983-06-25 | 山水電気株式会社 | 振幅変調ステレオ受信装置 |
US4172966A (en) * | 1978-02-23 | 1979-10-30 | Motorola, Inc. | AM stereophonic receiver |
US4589127A (en) * | 1978-06-05 | 1986-05-13 | Hazeltine Corporation | Independent sideband AM multiphonic system |
US4220818A (en) * | 1979-05-21 | 1980-09-02 | Kahn Leonard R | AM Stereo transmitter |
JPS6029251Y2 (ja) * | 1979-11-29 | 1985-09-04 | ソニー株式会社 | Amステレオ受信機 |
US4371747A (en) * | 1980-03-24 | 1983-02-01 | Motorola, Inc. | AM Stereophonic decoder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1271952A (fr) * | 1958-11-14 | 1961-09-22 | Procédé et dispositif de télétransmission par ondes porteuses | |
US3007005A (en) * | 1959-02-12 | 1961-10-31 | Philco Corp | Transmitter for stereophonic information signals |
FR1250343A (fr) * | 1959-04-08 | 1961-01-06 | Philco Corp | Circuit de réglage silencieux pour récepteurs de signaux stéréophoniques |
US3068475A (en) * | 1959-10-07 | 1962-12-11 | Rca Corp | Stereophonic sound signalling system |
US3067293A (en) * | 1959-11-19 | 1962-12-04 | Philco Corp | Single channel stereophonic broad-casting system |
US3218393A (en) * | 1960-02-11 | 1965-11-16 | Leonard R Kahn | Compatible stereophonic transmission and reception systems, and methods and components characterizing same |
FR1279867A (fr) * | 1960-02-11 | 1961-12-22 | Procédé et installation pour la transmission et la réception stéréophonique |
-
1977
- 1977-03-29 CA CA274,979A patent/CA1095992A/en not_active Expired
- 1977-03-29 GB GB13174/77A patent/GB1565405A/en not_active Expired
- 1977-03-29 IL IL51777A patent/IL51777A/xx unknown
- 1977-03-30 SE SE7703666A patent/SE426639B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-31 NO NO771139A patent/NO156470C/no unknown
- 1977-04-05 AR AR267125A patent/AR215622A1/es active
- 1977-04-05 ES ES457535A patent/ES457535A1/es not_active Expired
- 1977-04-06 BR BR7702238A patent/BR7702238A/pt unknown
- 1977-04-06 IT IT48860/77A patent/IT1078165B/it active
- 1977-04-06 MX MX168677A patent/MX144185A/es unknown
- 1977-04-07 ZA ZA00772160A patent/ZA772160B/xx unknown
- 1977-04-07 PT PT66413A patent/PT66413B/pt unknown
- 1977-04-07 FR FR7710631A patent/FR2353182A1/fr active Granted
- 1977-04-07 JP JP52039085A patent/JPS6034299B2/ja not_active Expired
- 1977-04-07 DE DE2715741A patent/DE2715741C2/de not_active Expired
- 1977-04-07 NL NLAANVRAGE7703912,A patent/NL178831C/xx not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-15 HK HK12/81A patent/HK1281A/xx unknown
- 1981-12-30 MY MY295/81A patent/MY8100295A/xx unknown
-
1983
- 1983-03-07 JP JP58036072A patent/JPS58184842A/ja active Granted
- 1983-03-07 JP JP58036071A patent/JPS58184841A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58184841A (ja) | 1983-10-28 |
ES457535A1 (es) | 1978-03-01 |
IT1078165B (it) | 1985-05-08 |
IL51777A0 (en) | 1977-05-31 |
HK1281A (en) | 1981-01-23 |
JPS6237580B2 (de) | 1987-08-13 |
NO156470B (no) | 1987-06-15 |
PT66413B (en) | 1978-09-15 |
MY8100295A (en) | 1981-12-31 |
JPS52141502A (en) | 1977-11-25 |
FR2353182B1 (de) | 1984-10-05 |
SE426639B (sv) | 1983-01-31 |
ZA772160B (en) | 1978-03-29 |
IL51777A (en) | 1978-12-17 |
AR215622A1 (es) | 1979-10-31 |
NL178831C (nl) | 1986-05-16 |
JPS6256705B2 (de) | 1987-11-26 |
NL7703912A (nl) | 1977-10-11 |
FR2353182A1 (fr) | 1977-12-23 |
GB1565405A (en) | 1980-04-23 |
BR7702238A (pt) | 1978-01-17 |
SE7703666L (sv) | 1977-10-08 |
NL178831B (nl) | 1985-12-16 |
MX144185A (es) | 1981-09-09 |
PT66413A (en) | 1977-05-01 |
NO156470C (no) | 1987-09-23 |
CA1095992A (en) | 1981-02-17 |
JPS6034299B2 (ja) | 1985-08-08 |
DE2715741A1 (de) | 1977-10-13 |
NO771139L (no) | 1977-10-10 |
JPS58184842A (ja) | 1983-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231027T2 (de) | Digitaler Quadraturempfänger mit zweistufiger Verarbeitung | |
DE69419961T2 (de) | FM-Empfänger mit einer Schaltung zur Überabtastung | |
DE69309922T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken, Modulieren und Demodulieren | |
EP0401771A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung | |
DE3000586C2 (de) | ||
EP0084876A2 (de) | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale | |
DE1154530B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gemischt amplituden- und phasenwinkelmodulierten Traegerschwingung | |
DE1233007B (de) | UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen | |
DE1149396B (de) | Empfangsschaltung fuer kompatible Rundfunk-Stereophonie | |
DE2715741C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von stereophonen Signalen | |
DE2921453C2 (de) | ||
DE964250C (de) | Empfaenger fuer Restseitenband-Signale | |
DE2152055A1 (de) | Vervielfacherschaltung | |
DE69216928T2 (de) | Empfänger mit Direktumsetzung | |
DE60037540T2 (de) | Modulator mit geringer empfindlichkeit bei amplituden- und phasenfehlern vom trägersignal | |
DE60031377T2 (de) | Multiplikationsanordnung, Signalmodulator und Sender | |
DE845219C (de) | Anordnung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels frequenzmodulierter Traegerwellen | |
DE2142661B2 (de) | Wm-demodatorschaltung mit 90 gradphasenverschiebung | |
DE1270594B (de) | Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen | |
DE3412191A1 (de) | Integrierbare empfaengerschaltung | |
DE3225400A1 (de) | Einrichtung zum senden eines stereophonen amplitudenmodulierten (am) signal | |
DE1487153B2 (de) | Laufzeit-Signaltrennschaltung für Farbfernsehsignal der PAL-Art | |
DE3230606A1 (de) | Huellkurvendetektor | |
DE2261519A1 (de) | Vierkanal-stereophonie-demodulationssystem | |
DE2658853C3 (de) | Kompatibles stereophones AM-Übertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |