DE60031075T2 - Reinigungstuch - Google Patents

Reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
DE60031075T2
DE60031075T2 DE60031075T DE60031075T DE60031075T2 DE 60031075 T2 DE60031075 T2 DE 60031075T2 DE 60031075 T DE60031075 T DE 60031075T DE 60031075 T DE60031075 T DE 60031075T DE 60031075 T2 DE60031075 T2 DE 60031075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
adhesive layer
cleaning
weight
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031075D1 (de
Inventor
Shinji Utsunomiya-shi MINAMI
Kenji Utsunomiya-shi SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Oji Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oji Paper Co Ltd filed Critical Oji Paper Co Ltd
Publication of DE60031075D1 publication Critical patent/DE60031075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031075T2 publication Critical patent/DE60031075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0028Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by adhesive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0868Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot
    • G06K13/0893Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot the arrangement comprising means for cleaning the card upon insertion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00531Copy medium transported through the apparatus for non-imaging purposes, e.g. cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungspapier und insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungspapier, das wirksam Papierstaub, Schmutz und ähnliches Material entfernen kann, welches an einem Bauteil wie einer Gummiwalze zum Transport eines Papiers, einer Folie oder dergleichen in einer Bilderzeugungsvorrichtung wie einem Drucker und einem Faxgerät oder in einer Vorrichtung zum Verarbeiten einer Magnetkarte wie einer Telefonkarte und einer Fahrkarte, anhaftet und das sich innerhalb der Vorrichtung widerstandsfrei bewegen kann.
  • Hintergrund des Stands der Technik
  • In einer Bilderzeugungsvorrichtung wie einem Textverarbeitungssystem, einem Faxgerät, einem Kopierer und verschiedenen Bürodruckern und in einer Vorrichtung zur Verarbeitung einer Magnetkarte wie einer Telefonkarte und einer Fahrkarte wird das zu transportierende Material wie Papier, Folie und Karton unter Anwendung der Reibung mit einer Transporteinrichtung wie einer Gummiwalze oder einem Gummiband transportiert. Wenn Papierstaub, Öl oder Schmutz an der Transporteinrichtung wie einer Gummiwalze anhaftet, ist die Reibung zwischen dem zu transportierenden Material und der Transporteinrichtung verschlechtert, was Probleme wie einen Transportfehler verursacht und zum Beispiel der Druck aufgrund des Schlupfs beim Transportvorschub oder aufgrund eines Papierstaus nicht passgenau ist. Darüber hinaus haften Verunreinigungen an der Bilderzeugungsvorrichtung oder der Magnetkartenverarbeitungsvorrichtung an, wodurch Defekte erzeugt werden, die oft die Ursache für eine Fehlfunktion der Vorrichtung sind.
  • Die Verunreinigungen könnten entfernt werden durch Zerlegen der Transporteinrichtung und Reinigung der Gummiwalze oder dergleichen, jedoch ist das Zerlegen, Reinigen und Zusammensetzen zeitintensiv und es ist für eine praktische Durchführung dieses Reinigungsarbeitsschrittes ein fachkundiges Wissen über die Transporteinrichtung erforderlich. Demgemäß kann der normale Benutzer die alltägliche Instandhaltung der Transportvorrichtung nicht durchführen.
  • Um dem zu begegnen, wurde ein unkompliziertes und einfaches Reinigungsverfahren vorgeschlagen, wobei zum Beispiel in der Veröffentlichung des ungeprüften japanischen Gebrauchsmusters (Jikkai) Nr. 5-90608 ein Verfahren zum Imprägnieren einer Reinigungslösung (z.B. Aceton, Ethanol) in ein Reinigungsblatt, das eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einem Material mit einer Absorptionsfähigkeit wie einem Vlies oder einem Tuch gebildet ist, und Durchleitens des Reinigungsblattes durch die Transporteinrichtung offenbart.
  • Gemäß diesem Verfahren des Imprägnierens einer Reinigungslösung (z.B. Aceton, Ethanol) in ein Reinigungsblatt, das eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einem Material mit einem Absorptionsvermögen wie einem Vlies oder einem Tuch gebildet ist, und Durchleitens des Reinigungsblattes durch die Transporteinrichtung, kann, wenn die Reinigungslösung im Überschuss imprägniert wird, die Reinigungslösung an der Transporteinrichtung anhaften und dort verbleiben und wiederum an Kunststoffen (z.B. Polystyrol, welches einer Auflösung in der Reinigungslösung unterliegt) anhaften, die für den Substratkreislauf oder Transportweg innerhalb der Transporteinrichtung verwendet werden, und kann dies eine Verformung oder Beschädigung der Transporteinrichtung verursachen. Sogar wenn der Schmutz der Walze mit der Reinigungslösung abgewischt und auf das Reinigungsblatt übertragen wird, ist darüber hinaus weiterhin ein Problem dahingehend vorhanden, dass der Schmutz während des Transports nach dem Abwischen auf einen anderen Abschnitt der Transporteinrichtung übertragen werden kann beim Kontakt des Reinigungsblattes, welches den Schmutz trägt, mit diesem anderen Abschnitt.
  • Die japanische geprüfte Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 01-25064, die Veröffentlichung des japanische ungeprüften Gebrauchsmusters (Jikkai) Nr. 61-85873 und die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 02-70440 offenbaren ein Verfahren zum Durchleiten eines Reinigungsblattes, das auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen davon eine selbstklebende Schicht aufweist, durch die Transporteinrichtung und dadurch ein Entfernen des Papierstaubs oder Schmutzes, der an einer Gummiwalze anhaftet.
  • Gemäß diesem Verfahren wird ein Reinigungsblatt, das auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen davon mit einer selbstklebenden Schicht zur Verfügung gestellt wird, durch die Transporteinrichtung geleitet und wird dabei der an einer Gummiwalze anhaftende Papierstaub oder Schmutz an der selbstklebenden Schicht anhaften und dadurch entfernt. Wenn jedoch die Haftfestigkeit der selbstklebenden Schicht übermäßig hoch ist, kann das Reinigungsblatt sich selbst um die Gummiwalze wickeln (Störung), oder kann das selbstklebende Mittel, wenn die selbstklebende Schicht des Reinigungsblattes in Kontakt mit einem Fixierbauteil wie einer Führungsplatte, die im Transportweg angeordnet ist, kommt, an dem Fixierbauteil anhaften, um ein Problem wie einen Papierstau zu erzeugen. Wenn andererseits die Haftfestigkeit der selbstklebenden Schicht zu gering ist, weist das erhaltene Reinigungsblatt kein Problem hinsichtlich der Eigenschaft eines widerstandsfreien Durchleitens auf, ist jedoch die Fähigkeit zum Entfernen von Schmutz gering oder ist die Reinigungseffizienz verschlechtert. Somit sind herkömmliche Reinigungsblätter mit einer selbstklebenden Schicht nicht zufriedenstellend als ein Reinigungsblatt, bei dem sowohl die Eigenschaft eines widerstandsfreien Durchgangs als auch ein Vermögen zur Schmutzentfernung ausreichend hoch sind, um in der Praxis einsetzbar zu sein.
  • Die Veröffentlichung des japanischen ungeprüften Gebrauchsmusters (Jikkai) Nr. 61-135839 and die japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (Kokai) der Nummern 9-29191 und 10-97710 offenbaren ein Reinigungsblatt, bei dem eine gitterartige oder netzartige Netzschicht mit geringem Selbstklebevermögen über der Oberfläche einer selbstklebenden Schicht mit einem hohen Klebevermögen angeordnet ist. Wenn dieses Reinigungsblatt in einem Drucker verwendet wird, der ein Blatt durch Halten des Blattes zwischen zwei Walzen transportiert, bleibt das Reinigungsblatt im nichtgepressten Zustand nicht klebrig und bewegt sich widerstandsfrei, wird jedoch die Gitterschicht auf der selbstklebenden Schicht beim Durchleiten zwischen den Transportwalzen zum Halten des Blattes die Gitterschicht in der selbstklebenden Schicht eingebettet und wird eine Klebehaftung aufgezeigt, wodurch der Papierstaub, Schmutz oder dergleichen Material, das an den Gummiwalzen anhaftet, entfernt werden kann.
  • Dieses Reinigungsblatt mit einer Gitterschicht ist wirksam in einem Drucker, der das Blatt durch Halten zwischen zwei Walzen im Presszustand transportiert, jedoch wird im Fall des Transport des Blattes durch eine Gummiwalze das Reinigungsblatt nicht gepresst und kann keine Fähigkeit zum Entfernen von Staub und Schmutz aufzeigen. Darüber hinaus ist das Reinigungsblatt druckempfindlich und unterliegt daher das Blatt, wenn es während der Lagerung des Produkts gepresst wird, einer plastischen Verformung und wird die Gitterschicht in die selbstklebende Schicht eingebettet, so dass dadurch das Reinigungsblatt seine ursprüngliche Fähigkeit nicht mehr aufzeigen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungspapier für eine Verwendung in einer Aufzeichnungsvorrichtung oder einer Magnetkartenverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches mit hoher Effizienz Schmutz auf der Einrichtung zum Transport des Papiers, der Folie, der Karte und dergleichen entfernen kann, sich innerhalb der Transporteinrichtung widerstandsfrei bewegen kann und frei von einem Rücktransfer des entfernten Schmutzes auf ein Bauteil innerhalb der Transporteinrichtung ist.
  • Das Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substratblatt, eine selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft, die auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, und ein Trennblatt, das auf die selbstklebende Schicht laminiert und daran ablösbar angebracht ist, wobei
    die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft Folgendes aufweist:
    • (1) einen Haftfähigkeitswert von 0,196133 bis 1,96133 N (20 bis 200 gf), bestimmt gemäß JIS Z 0237, Informationsreferenz, 5. Haftfähigkeitstest, und/oder
    • (2) eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden, bestimmt gemäß dem Glättetestverfahren, das dargelegt ist in JAPAN TAPPI Papier- und Zellstofftestverfahren Nr. 5, und
    • (3) einen dynamischen Reibungskoeffizienten von 5 oder weniger, bestimmt gemäß dem JIS P 8147, Testverfahren der dynamischen Reibung (unter Verwendung eines Gewichts, das eine mit einem Polystyrolfilm bedeckte Arbeitsoberfläche aufweist).
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung kann die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft ein sebstklebendes Mittel umfassen, das mindestens ein Mitglied umfasst, das ausgewählt ist aus Naturgummi, synthetischen Gummis, Silikongummis und Polymeren und Copolymeren von Acrylatestern und Methacrylatestern.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung sind das Acrylatestercopolymer und das Methacrylatestercopolymer jeweils ausgewählt aus Copolymeren von:
    • (a-1) einem oder mehreren Mitgliedern, ausgewählt aus Acrylatestern und Methacrylatestern, die dargestellt werden durch die allgemeine Formel CH2=CR2COOR3 (wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine -CH3 Gruppe darstellt und R3 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), mit
    • (a-2) einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomer(en) mit mindestens einer funktionalen Gruppe, die ausgewählt ist aus einer Amidogruppe, substituierten Amidogruppen, einer Aminogruppe, substituierten Aminogruppen, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Mercaptogruppe und radikalisch polymerisierenden ungesättigten Gruppen.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung beträgt das Copolymerisationsgewichtsverhältnis der Copolymerisationskomponente (a-1) zu der Copolymerisationskomponente (a-2) vorzugsweise von 50:50 bis 99,1:0,1.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung können das Acrylatestercopolymer und das Methacrylatestercopolymer jeweils ausgewählt sein aus Copolymeren der Copolymerisationskomponente (a-1) und der Copolymerisationskomponente (a-2) mit (a-3) einem additionspolymerisierbaren ungesättigten Monomer, das von den Copolymerisationskomponenten (a-1) und (a-2) verschieden ist. In diesem Fall beträgt das Copolymerisationsgewicht der Copolymerisationskomponente (a-3) vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger, basierend auf dem Gesamtgewicht der Copolymerisationskomponenten (a-1), (a-2) und (a-3).
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung ist das sebstklebendes Mittel in der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft vorzugsweise mit einem Vernetzungsmittel vernetzt, das mindestens ein Mitglied umfasst, ausgewählt aus Isocyanatverbindungen, chelatbildenden Oxazolinverbindungen, Epoxyverbindungen, Polycarbodiimidverbindungen und Metallchelatverbindungen.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Verbindung umfasst die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft ein Vernetzungsreaktionsprodukt eines Copolymers, das hergestellt wird durch die Copolymerisation von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus Acrylatestern und Methacrylatestern mit mindestens ei nem ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomer mit Hydroxylgruppen, und das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 300000 bis 1000000 aufweist, mit einem Vernetzungsmittel, das eine Isocyanatverbindung umfasst.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung kann ein Mattierungsmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 1000 μm in zumindest dem Oberflächenabschnitt der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft dispergiert und enthalten sein.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung besitzt die Laminierungsoberfläche des Trennblattes, welches zur selbstklebenden Schicht hin ausgerichtet ist, eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden, und ist die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft auf der Laminierungsoberfläche des Trennblattes ausgebildet und ist das Substratblatt auf die selbstklebende Schicht laminiert und haftet daran.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen zur Lösung der oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Techniken haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass durch Spezifizieren der charakteristischen Werte (Klebefähigkeit, welche durch einen Haftfähigkeitswert aufgezeigt wird, und Oberflächeneigenschaften, welche durch eine Glätte und einen dynamische Reibungskoeffizienten aufgezeigt werden) der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft für einen bestimmten Bereich die oben beschriebenen Probleme überwunden werden können; und haben darüber hinaus herausgefunden, dass durch Spezifizieren der in der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft verwendeten Selbstklebezusammensetzung und des Beschichtungsverfahrens der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft die gewünschten charakteristischen Werte der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft geeignet erhalten werden können.
  • Das Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substratblatt, eine selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft, die auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, und ein Trennblatt, das auf die selbstklebende Schicht laminiert und daran ablösbar angebracht ist. Die selbstklebende Schicht mit ei ner geringen Haftklebeeigenschaft ist dadurch charakterisiert, dass sie Folgendes aufweist:
    • (1) einen Haftfähigkeitswert von 0,196133 bis 1,96133 N (20 bis 200 gf), bestimmt gemäß JIS Z 0237, Informationsreferenz, 5. Haftfähigkeitstest, und/oder
    • (2) eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden, bestimmt gemäß dem Glättetestverfahren, das dargelegt ist in JAPAN TAPPI Papier- und Zellstofftestverfahren Nr. 5, und
    • (3) einen dynamischen Reibungskoeffizienten von 5 oder weniger, bestimmt gemäß dem JIS P 8147, Testverfahren der dynamischen Reibung (unter Verwendung eines Gewichts, das eine mit einem Polystyrolfilm bedeckte Arbeitsoberfläche aufweist).
  • Wie oben beschrieben reicht in dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung der Haftfähigkeitswert der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft von 0,196133 bis 1,96133 N (20 bis 200 gf), vorzugsweise von 0,196133 bis 0,980665 N (20 bis 100 gf), weiter bevorzugt von 0,196133 bis 0,6864655 N (20 bis 70 gf). Dieser Haftfähigkeitswert zeigt eine Anfangshaftklebefestigkeit der selbstklebenden Schicht an einer aus Edelstahl hergestellten Sonde. Wenn der Haftfähigkeitswert der selbstklebenden Schicht der vorliegenden Erfindung 1,96133 N übersteigt, wird die selbstklebende Schicht eine übermäßig große Haftklebefestigkeit aufweisen und kann, obwohl ein hohes Vermögen zur Entfernung des an der Gummiwalze oder dergleichen anhaftenden Papierstaubs oder Schmutz erhalten wird, die Oberfläche der selbstklebenden Schicht nicht glatt auf der Oberfläche eines Fixierbauteils innerhalb der Transporteinrichtung gleiten und ist das Transportvermögen der Transporteinrichtung für das Reinigungsblatt verringert und kann als Folge davon ein Papierstau innerhalb der Transporteinrichtung auftreten. Wenn andererseits der Haftfähigkeitswert geringer als 0,196133 N ist, wird die Haftstärke für den Papierstaub und Schmutz in der Transporteinrichtung übermäßig gering und ergibt sich eine unzureichende Entfernung.
  • Die selbstklebende Schicht der vorliegenden Erfindung besitzt eine Glätte (unter Verwendung einer Glättemessvorrichtung vom Ohken-Typ), wie sie in dem JAPAN TAPPI Papier- und Zellstofftestverfahren Nr. 5 spezifiziert ist, von 50 bis 2000 Sekunden, vorzugsweise von 50 bis 1500 Sekunden. Wenn die Glätte der selbstklebenden Schicht der vorliegenden Erfindung geringer als 50 Sekunden ist, wird die Kontaktfläche zwischen der Transporteinrichtung und dem Fixierbauteil zu gering, wodurch trotz einer guten Durchlaufeigenschaft des Reinigungsblattes innerhalb der Transportein richtung die Fähigkeit zum Entfernen des an der Gummiwalze oder dergleichen in der Transporteinrichtung anhaftenden Papierstaub und Schmutz durch Adhäsion unzureichend wird. Wenn andererseits die Glätte 2000 Sekunden übersteigt, wird, obwohl die Fähigkeit zum Entfernen des an der Gummiwalze oder dergleichen in der Transporteinrichtung anhaftenden Papierstaub und Schmutz durch Adhäsion ausreichend hoch ist, die Kontaktfläche zwischen der selbstklebenden Schicht und dem Fixierbauteil übermäßig groß, wodurch als Folge davon das Vermögen des Reinigungsblattes im Hinblick auf ein glattes Durchlaufen abnimmt, und derartige Probleme wie Papierstau häufiger auftreten.
  • In der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft der vorliegenden Erfindung wird der dynamische Reibungskoeffizient gemäß JIS P 8147 gemessen, mit der Ausnahme, dass die Arbeitsoberfläche des Gewichts mit einem Polystyrolfilm bedeckt ist, d. h., der dynamische Reibungskoeffizient für die selbstklebende Schicht/Styrolfilm beträgt 5 oder weniger, vorzugsweise 2 bis 4. Wenn der dynamische Reibungskoeffizient für die selbstklebende Schicht/Styrolfilm 5 übersteigt, steigt der dynamische Reibungskoeffizient zwischen dem Fixierbauteil in der Transporteinrichtung und der selbstklebenden Schicht des Reinigungsblattes übermäßig an, wodurch sich eine schlechte Transporteigenschaft ergibt und leicht Probleme wie ein Papierstau auftreten können. Wenn der dynamische Reibungskoeffizient sich ohne Grenzwert 0 nähert, kann das erhaltene Reinigungsblatt eine gute Durchlaufeigenschaft innerhalb der Transporteinrichtung aufweisen, wird jedoch die Fähigkeit zum Entfernen des Papierstaubs und Schmutz innerhalb der Transporteinrichtung durch Adhäsion manchmal unzureichend. Demgemäß beträgt der dynamische Reibungskoeffizient vorzugsweise 0,1 oder mehr, weiter bevorzugt 2 bis 4.
  • Um zu ermöglichen, dass die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft der vorliegenden Erfindung eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden aufweist, können die folgenden Verfahren verwendet werden.
  • (1) Transferverfahren
  • Es wird eine selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft auf die Oberfläche einer mit einem Trennmittel beschichteten Schicht eines Trennblattes mit einer Oberflächenglätte von 50 bis 2000 Sekunden beschichtet und dann getrocknet, wobei die Glätte auf der Oberfläche der Trennblatt-beschichteten Schicht auf die Oberfläche der ausgebildeten selbstklebenden Schicht übertragen wird, und es wird ein Substratblatt auf die Rückseitenoberfläche der selbstklebenden Schicht laminiert.
  • (2) Direktverfahren
  • Es wird eine Beschichtungslösung, die ein selbstklebendes Mittel mit einer geringen Haftklebeeigenschaft enthält, direkt auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet und getrocknet, es wird darauf die Oberfläche eines Trennblattes mit einer Glätte von 50 bis 2000 Sekunden laminiert und es wird die Glätte der Trennblattoberfläche auf die Oberfläche der selbstklebenden Schicht übertragen.
  • (3) Pigmentdispergierverfahren
  • In einer Beschichtungslösung, die ein selbstklebendes Mittel mit einer geringen Haftklebeeigenschaft enthält, werden organische und/oder anorganische Pigmentteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder mehr dispergiert, und diese Beschichtungslösung wird auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet und getrocknet, um eine selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft und feinen Unebenheiten auf der Oberfläche davon auszubilden.
  • (4) Blasenverfahren
  • In eine Beschichtungslösung, die ein selbstklebendes Mittel mit einer geringen Haftklebeeigenschaft enthält, wird ein Mittel zur Blasenbildung gemischt, und diese Beschichtungslösung wird auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet und diese Beschichtungsschicht erwärmt, so dass das Mittel zur Blasenbildung eine Blasenbildung verursacht, und dann verfestigt, wodurch feine Unebenheiten auf der Oberfläche der selbstklebenden Schicht ausgebildet werden.
  • (5) Andere Verfahren zur Ausbildung einer unebenen Oberfläche
  • Es wird ein von den oben beschriebenen Verfahren verschiedenes physikalisches Mittel angewendet, um eine unebene Oberfläche für die Schicht auszubilden, die aus einer Beschichtungslösung gebildet ist, welche ein selbstklebendes Mittel mit einer ge ringen Haftklebeeigenschaft enthält, und die auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet ist. Die Beschichtungslösung wird zum Beispiel auf eine Oberfläche eines Substratblattes sprühbeschichtet und verfestigt, bevor sich die Oberfläche der aufbeschichteten Schicht glättet, wodurch feine Unebenheiten auf der Oberfläche ausgebildet werden.
  • (6) Das in dem Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (Kokai) der Nummern 50-2736 und 53-65330 offenbarte Verfahren
  • Auf die Oberfläche einer Schicht, die aus einer Beschichtungslösung gebildet ist, welche ein selbstklebendes Mittel mit einer geringen Haftklebeeigenschaft enthält, und auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet ist, werden feine Teilchen mit einer Haftklebeeigenschaft (zum Beispiel feine Teilchen eines Copolymers aus einem (Meth)acrylatester mit einer Haftklebeeigenschaft und mit einer Teilchengröße von 1 bis 1000 μm gesprüht und wird die Beschichtungslösungsschicht verfestigt.
  • Die Verfahren in (1) bis (6) zur Ausbildung einer selbstklebenden Schicht, die eine Oberfläche mit feinen Unebenheiten aufweist, können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Im Hinblick auf die Glätte auf der selbstklebenden Oberfläche der selbstklebenden Schicht, die Reproduzierbarkeit, der Selbstklebeeigenschaft und die Stabilität der Qualität ist jedoch das Verfahren (1) bevorzugt.
  • In dem Verfahren (1) wird zum Bereitstellen einer Oberfläche mit einer gewünschten Glätte des Trennblattes in dem Fall des Laminierens eines Papiers, das ein Basispapier mit einer gewünschten Glätte der Oberflächenschicht davon, wie Pergamentpapier und holzfreies Papier, umfasst, oder des Laminierens eines thermoplastischen Harzes wie Polyethylen zur Ausbildung einer mit einem Trennmittel beschichteten Schicht, die Oberfläche einer Kühlwalze, die zur Formgebung verwendet wird, so gestaltet, dass sie eine vorbestimmte Oberfläche aufweist, so dass dann die unebene Form der Kühlwalze als eine umgekehrt unebene Form ausgebildet werden kann. In dem Fall, wo die mit einem Trennmittel beschichtete Schicht eine Kunststoffharzschicht wie PET, Polypropylen und Polyethylen ist, wird die Oberflächenschicht der Harzschicht einer Sandstrahlbehandlung unterzogen und können dadurch Unebenheiten auf der mit einem Trennmittel beschichteten Schicht ausgebildet werden.
  • Das Transferverfahren (1) ist aus den nachfolgenden Gründen zur Ausbildung der selbstklebenden Schicht der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • In dem Transferverfahren (1) besitzt die ein selbstklebendes Mittel enthaltende Beschichtungslösung, welche auf die Oberfläche der mit einem Trennmittel beschichteten Schicht (nachfolgend als "Trennfläche" bezeichnet) des Trennblattes beschichtet wird, eine Fließfähigkeit, wodurch sie sich gemäß dem unebenen Zustand der Trennfläche des Trennblattes verformt, so dass die Bildung einer umgekehrt unebenen Form der unebenen Form der Trennfläche auf der selbstklebenden Schichtoberfläche ermöglicht wird, und wird diese Form fixiert. Als solches greifen die unebene Gestalt auf der Trennfläche des Trennblattes und die umgekehrt unebene Gestalt auf der selbstklebenden Schichtoberfläche ineinander, so dass als Folge davon auch dann, wenn das erhaltene Reinigungspapier (Trennblattkörper) über einen langen Zeitraum gepresst wird (eine Lagerung im Stapel über längere Zeit), die selbstklebende Schichtoberfläche vor einer Änderung der Glätte bewahrt werden kann, oder diese Änderung verringert ist. Wenn die unebene Gestalt auf der Trennfläche des Trennblattes und die unebene Gestalt auf der selbstklebenden Schichtoberfläche nicht ineinander eingereifen und wenn dieses Reinigungspapier über einen langen Zeitraum gepresst wird, wird der Oberflächenzustand der selbstklebenden Schicht leicht durch den Oberflächenzustand des Trennblattes verformt. Folglich müssen die Lagerungsbedingungen eines solchen Reinigungspapiers mit äußerster Sorgfalt kontrolliert werden.
  • Das Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung, das unter Anwendung des Transferverfahrens (1) hergestellt ist, ist unabhängig von den Anforderungen hinsichtlich spezieller Bedingungen einer Langzeitlagerung, und auch wenn die Reinigungspapiere über einen langen Lagerungszeitraum gestapelt und gepresst werden, kann eine Änderung des Oberflächenzustands der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft verhindert oder in großem Maße verhindert werden, so dass die gewünschten Reinigungseigenschaften und der widerstandsfreie Transport in der Transporteinrichtung beibehalten werden können.
  • Das in der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft des Reinigungsblattes der vorliegenden Erfindung enthaltende selbstklebende Mittel enthält ein Haftklebstoffharz oder einen Haftklebstoffgummi, welche die oben beschriebenen Oberflächeneigenschaften aufzeigten. Für dieses Haftklebstoffharz oder den Haftklebstoffgummi können ein oder mehrere Mitglieder verwendet werden, ausgewählt aus Haftklebstoffgummimaterialien wie natürlichem Gummi, synthetischem Gummi und Silicongummis und Haftklebstoffharzmaterialien wie Polymeren und Copolymeren von Acrylatestern und Methacrylatestern. Die Polymere und Copolymere von Acrylatestern und die Methacrylatester werden nachfolgend zusammenfassend als ein Acrylharz bezeichnet. Das für das Transferverfahren (1) geeignete selbstklebende Mittel enthält vorzugsweise ein Acrylharz. Das selbstklebende Mittel ist weiter bevorzugt ein vernetztes Acrylharz, das hergestellt wird durch Beschichten einer Beschichtungslösung des Typs mit zwei Flüssigkeiten, welche ein Acrylharz mit damit vermischtem Vernetzungsmittel umfasst, auf die Trennfläche eines Trennblattes, und Vernetzen des Acrylharzes mit dem Vernetzungsmittel.
  • Das Haftklebstoffgummimaterial wird ausgewählt aus natürlichem Gummi, synthetischen Gummis und Silicongummis. Beispiele der synthetischen Gummis, die verwendet werden können, umfassen, Isoprengummi, Styrol-Butadien-Gummi (SBR), Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS), Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer (SIS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer (SEBS), Butylgummi und Polyisobutylengummi. Beispiele der Silicongummis, die verwendet werden können, umfassen Polyoxysiloxan. Während diese Gummimaterialien als das Basispolymer verwendet werden, können darüber hinaus ein oder mehrere Klebeharze mit einer Erweichungstemperatur von 50 bis 180°C, wie Kolophoniumharz, Terpenharz, Petroleumharz vom C5-Typ, Petroleumharz vom C9-Typ, und Petroleumharz vom Dicyclopentadien-Typ, dazugegeben werden. Des Weiteren können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren davon, falls gewünscht, ein Öl, das bei üblicher Temperatur flüssig ist, ein Weichmacher, ein Antioxidationsmittel, ein Stabilisator, ein Füllstoff, ein Pigment und ein Vernetzungsmittel zugemischt werden.
  • In dem Reinigungsblatt der vorliegenden Erfindung ist das als das selbstklebende Mittel mit einer geringen Haftklebeeigenschaft verwendete Acrylharz nicht speziell eingeschränkt, solange als es die Anforderungen der vorliegenden Erfindung erfüllt, wobei jedoch Copolymere der folgenden Komponentenmonomere bevorzugt verwendet werden.
  • (1) Copolymer der folgenden Komponenten (a-1) und (a-2)
  • Ein Copolymer aus
    • (a-1) einem oder mehreren Mitgliedern, ausgewählt aus Acrylatestern und Methacrylatestern, die dargestellt werden durch die allgemeine Formel (I): CH2= CR2COOR3 (wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine -CH3 Gruppe darstellt, und R3 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), mit
    • (a-2) einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Kohlenwassterstoffmonomer (EN) mit mindestens einer funktionalen Gruppe, die ausgewählt ist aus einer Amidogruppe, substituierten Amidogruppen, einer Aminogruppe, substituierten Aminogruppen, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Mercaptogruppe und radikalisch polymerisierenden ungesättigten Gruppen.
  • In dem (a-1)/(a-2)-Copolymer beträgt das Copolymerisationsgewichtsverhältnis zwischen dem Komponentenmonomer (a-1) und dem Komponentenmonomer (a-2) vorzugsweise 50:50 bis 99,9:0,1, weiter bevorzugt 70:30 bis 95:5. Bei der Herstellung des (a-1)/(a-2)-Copolymers,
  • (2) Copolymer der folgenden Komponentenmonomere (a-1), (a-2) und (a-3)
  • Ein Copolymer aus
    • (a-1) und (a-2), welche wie oben beschrieben sind, mit
    • (a-3) einem oder mehreren, von den Copolymerisationskomponenten (a-1) und (a-2) verschiedenen, additionspolymerisierbaren, ungesättigten organischen Verbindungsmonomer(en).
  • In dem (a-1)/(a-2)/(a-3)-Copolymer beträgt das Copolymerisationsgewicht der Copolymerisationskomponente (a-3) 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Copolymerisationskomponenten (a-1), (a-2) und (a-3).
  • Das Copolymer der Copolymerisationskomponenten (a-1), (a-2), und, falls gewünscht, (a-3) besitzt vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von –100 bis 60°C und besitzt darüber hinaus vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500000 bis 1000000.
  • Das Copolymerisationskomponentenmonomer (a-1) ist, wie oben beschrieben, ausgewählt aus den Verbindungen, die durch die folgende Formel (I) dargestellt werden: CH2=CR2COOR3, wobei R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe (-CH3) steht, und R3 für eine Alkylgruppe (welche gerade oder verzweigt sein kann) mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine i-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine l-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, oder eine n-Dodecylgruppe. Spezifische Beispiele der Acrylatester und Methacrylatester, die durch die Formel (I) dargestellt werden (nachfolgend werden diese beiden Ester kollektiv als (Meth)acrylatester bezeichnet) umfassen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, i-Octyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, i-Nonyl(meth)acrylat und n-Decyl(meth)acylat.
  • In dem (a-1)/(a-2)-Copolymer oder (a-1)/(a-2)/(a-3)-Copolymer beträgt das Copolymerisationsgewicht der Komponente (a-1) vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%.
  • Die in der Copolymerisationskomponente (a-2) verwendete ethylenisch ungesättigte organische Verbindung enthält ein oder zwei Mitglieder, ausgewählt aus einer Amidogruppe, substituierten Amidogruppen (der Substituent ist z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Butoxymethylgruppe oder eine Dimethylaminopropylgruppe) wie N-Methylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methoxyacrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid und N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppen (der Substituent ist z.B. eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) wie N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat und N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Epoxygruppe und eine Mercaptogruppe. Um die Klebefähigkeit der erhaltenen selbstklebenden Schicht auf einem Substratblatt zu verbessern und die Gebrauchsdauer nach dem Vermischen mit einem Vernetzungsmittel zu verbessern, besitzt die Copolymerisationskomponente (a-2) vorzugsweise eine Hydroxylgruppe außerhalb solcher Substituenen. Beispiele des Hydroxyl gruppen-enthaltenden Monomers (a-2) umfassen β-Hydroxyethylacrylat, β-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyproylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
  • Andere Beispiele des Monomers (a-2), welche verwendet werden können, umfassen Maleataster und Fumaratester wie Dimethylmaleat, Di-n-butylmaleat, Di-2-ethylhexylmaleat, Di-n-octylmaleat und Di-n-octylfumarat; gesättigte Fettsäure Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Venylversatat; Acrylamide wie Acrylamid und N-Methylacrylamid; Methacrylamide wie N,N-Dimethylmethacrylamide; Aminoalkylacrylate und Aminoalkylmethacrylate wie Aminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, Aminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; (Meth)acrylate, die eine Epoxygruppe enthalten, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat; Mercaptane wie Vinylmercaptan und Allylmercaptan; Poly(meth)acrylate wie (Poly)ethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, (Poly)ethylenglycoltrimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und 1,6-Hexandioldimethacrylat; Allyl(meth)acrylate wie Allylacrylat und Allylmethacrylat; und ethylenisch ungesättigte Fettsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und Citraconsäure.
  • In dem (a-1)/(a-2)-Copolymer oder (a-1)/(a-2)/(a-3)-Copolymer beträgt das Copolymerisationsgewicht des Komponentenmonomers (a-2) vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%.
  • Das Copolymerisationskomponentenmonomer (a-3) wird ausgewählt aus Monomeren von ethylenisch ungesättigten organischen Verbindungen, die verschieden sind von den Monomeren (a-1) und (a-2). Beispiele des Monomers (a-3) umfassen aromatische Vinylverbindungen wie Styrol, Vinyltoluol und Divinylbenzol; Acrylnitrile wie Acrylnitril und Allylverbindungen wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylphalat.
  • Das Acrylharz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird erhalten durch Polymerisieren der Komponentenmonomere (a-1), (a-2) und, falls gewünscht, (a-3) in jeweils einer vorbestimmten Menge gemäß eines üblichen Polymerisationsverfahrens wie einer Blockpolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation. In der vorliegenden Erfindung wird im Fall des Ausbildens der gewünschten selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft durch das Transferverfahren (1) die Acrylmonomermischung vorzugsweise mittels einer Lösungspolymerisation polymerisiert.
  • Beispiele des Additivs zur Verwendungen bei der Herstellung des Acrylharzes umfassen einen Polymerisationsinitiator, einschließlich öllöslicher Polymerisationsinitiatoren, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Diisopropylperdicarbonat, Di-2-Ethylhexylperoxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 2, 2'-Azobisisobutyronitril, 2, 2'-Azobis-2-methylbutyronitril, 2, 2'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril, 2, 2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril und 2,2'-Azobismethylisobutyrat, und wasserlösliche Polymerisationsinitiatore, z.B. Persulfate wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat und Wasserstoffperoxid; ein Reduktionsmittel, einschließlich reduktive organische Verbindungen wie Ascorbinsäure, Weinsäure, Citronensäure, racemische Weinsäure und Formaldehydsulfoxylatmetallsalz, und Eisen(II)sulfate von reduktiven anorganischen Verbindungen wie Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Natriumbisulfit und Natriummetabisulfit; und ein Kettentransferreagenz wie n-Dodecylmercaptan, t-Dodecylmercaptan, n-Butylmercaptan, 2-Mercaptoethanol, 2-Ethylhexlthioglycolat und Trichlorbrommethan. Im Fall des Polymerisierens des Harzes in einem wässrigen Medium wird zur Stabilisierung der Suspension vorzugsweise ein Tensid verwendet, einschließlich Polyvinylalkohole (nachfolgend manchmal als PVA bezeichnet) wie teilweise verseifter Polyvinylalkohol, vollständig verseifter Polyvinylalkohol und modifizierter Polyvinylalkohol und Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carboxymethylcellulosesalz. Die Menge eines jeden verwendeten Additivs beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Acrylmonomermischung.
  • Im Fall einer Transferbeschichtung des erhaltenen Acrylharzes mittels der Transferverfahrens (1) besitzt darüber hinaus das Acrylharz vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 300000 bis 1000000, weiter bevorzugt von 300000 bis 800000, noch weiter bevorzugt von 400000 bis 750000, welches mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) bestimmt wird. Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des Acrylharzes weniger als 300000 beträgt, permeiert das Acrylharz, wenn das Acrylharz an ein Substrat wie Papier gehaftet wird, ungünstigerweise in das Substrat und es kann schwerlich eine selbstklebende Schicht mit einer gewünschten Dicke ausgebildet werden, wohingegen wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) 1000000 übersteigt, die Klebefähigkeit zwischen dem Substrat und dem selbstklebenden Mittel verschlechtert ist und das selbstklebende Mittel schwerlich mit dem Substrat verbunden werden kann. Das mittels GPC bestimmte Molekulargewicht kann z.B. unter Verwendung eines SC-8010 (hergestellt von Toso) gemessen werden. Im speziellen wird THF (Tetrahydrofuran) als das Lösungs mittel und das Elutionsmittel einer Probe verwendet, wird eine THF-Lösung einer Probe in eine Messapparatur gegeben, wird z.B., wenn die Durchflussrate von THF 1,0 ml/min beträgt, die verstrichene Zeit bis zur Erfassung der aus einer Säule gesammelten Probe bestimmt und wird aus der Kalibrierungskurve von Polystyrol (mit einem bekannten Molekulargewicht) als der Standardprobe das Molekulargewicht der Probe berechnet.
  • Wenn die Glasübergangstemperatur (Tg) des Acrylcopolymers für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung über 60°C beträgt, nimmt die Haftklebeeigenschaft übermäßig ab und kann an der Gummiwalze anhaftender Papierstaub, Schmutz und dergleichen nicht zufrieden stellend entfernt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Glasübergangstemperatur der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels unter Verwendung eines Differenzialscanningkalorimeters (DSC) gemessen und bestimmt. Die Glasübergangstemperatur kann jedoch auch aus den Arten an bei der Herstellung des Copolymers verwendeten Monomere und dem prozentualen Gewichtsanteil eines jeden Monomers in der Monomermischung unter Verwendung der folgenden Formel gemäß der Beschreibung in z.B. Lawrence E. Nielsen (übersetzt von Shigeharu Onogi), Kobunshi no Rikigakuteki Seishitsu (Mechanische Eigenschaften von Polymeren), 1. Auflage, 9. Druck, Seiten 26–27, Kagaku Dojin (1970), berechnet werden. Mittels einer derartigen Berechnung, wie sie im Stand der Technik gut bekannt ist, kann ein ungefährer Wert der Glasübergangstemperatur des erhaltenen Copolymers abgeschätzt werden. 1/Tg = Wt1/Tg1 + Wt2/Tg2 + ... + Wtn/Tgn wobei
  • Tg:
    Glasübergangstemperatur (°K) des Copolymers,
    Tg1:
    Glasübergangstemperatur (°K) des Homopolymers des Monomers 1,
    Tg2:
    Glasübergangstemperatur (°K) des Homopolymers des Monomers 2,
    Tgn:
    Glasübergangstemperatur (°K) des Homopolymers des Monomers n,
    Wt1:
    Gewichtsprozent an Monomer 1,
    Wt2:
    Gewichtsprozent an Monomer 2, und
    Wtn:
    Gewichtsprozent an Monomer n.
  • Als die Glasübergangstemperatur von Homopolymeren von entsprechenden hierin verwendeten Monomeren können die Werte verwendet werden, die beschrieben werden in z.B. J. Brandrup und E. H. Immergut (Übersetzer), Polymer Handbook, 2. Auflage III, Seiten 145–155.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung zur Ausbildung der selbstklebenden Schicht, falls gewünscht, die folgenden Additive in jeweils einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthalten.
    • (1) Einen Weichmacher mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –70 bis 10°C oder ein Tensid mit einer Plastizität für die Hauptkomponente, und Beispiele davon umfassen Öle, wie ein Weichmacheröl vom Naphthen-Typ und ein Öl vom Paraffin-Typ, Weichmacher und Tenside wie Dioctylphthalsäure und Klebrigmacher wie stabilisierter Kolophoniumglycerinester, β-Pinenharz, Terpenharz, das erhalten wird durch Polymerisieren von α-Pinenharz, Petroleumharz vom C5-Typ und Petroleumharz vom C9-Typ;
    • (2) ein Vernetzungsmittel oder ein Härtungsmittel, und Beispiele davon umfassen Vernetzungsmittel vom Isocyanat-Typ, Vernetzungsmittel vom Chelat-Typ, Vernetzungsmittel vom Oxazolin-Typ, Polyglycidylverbindungen mit einer Epoxygruppe, Glycidylether von mehrwertigen Alkoholen, Vernetzungsmittel vom Hyrdazid-Typ, Vernetzungsmittel vom Polycarbodiimid-Typ und ionische Vernetzungsmittel, die eine Metallchelatverbindung oder dergleichen enthalten; und
    • (3) ein Pigment (Mattierungsmittel) zur Ausbildung von Unebenheiten auf der Oberfläche der selbstklebenden Schicht, und Beispiele davon umfassen natürliche oder synthetische Harze und/oder Pigmente, Aluminiumpasten und Glasperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 1000 μm, wie Casein, Dextrin, Stärke, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, Styrol-Butadien-Copolymer, Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer, Ethylen-Vinylchlorid-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Acrylatestercopolymer.
  • Unter diesen Additiven können copolymerisierbare Additive zusammen mit den Hauptkomponentenmonomeren zum Zeitpunkt der Polymerisation der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels copolymerisiert werden. Die Additive wie Weichmacher und/oder Klebrigmacher und Vernetzungsmittel können direkt der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels nach der Polymerisation zugegeben oder getrennt in dem Hauptmittel für das sebstklebende Mittel dispergiert werden, wodurch eine Beschichtungslösung hergestellt wird. Zu der Beschichtungslösung wird, falls gewünscht, ein Verdicker, ein Mittel zur Einstellung des pH-Werts, ein Antischaummittel, ein anti septisches Mittel, ein Pigment, ein anorganischer Füllstoff, ein Stabilisator, ein Benetzungsmittel, ein Befeuchtungsmittel und dergleichen gleichzeitig mit anderen Hilfsstoffen zugegeben werden, wobei die Haftklebeeigenschaft jedoch ungünstig beeinfluss wird, wenn diese im Überschuss in der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels vorhanden sind, wodurch diese Additive daher in einer minimalen Menge zugemischt werden müssen.
  • Das Vernetzungsmittel wird nicht nur zur Einstellung des Molekulargewichts des selbstklebenden Mittels, sondern auch zum Zweck der Verbesserung der Klebeeigenschaft des selbstklebenden Mittels am Substrat zugegeben, insbesondere zur Erhöhung der Kohäsionskraft des selbstklebenden Mittels und der Ankerkraft des selbstklebenden Mittels am Substrat.
  • Das Vernetzungsmittel ist nicht speziell eingeschränkt, solange als innerhalb des Moleküls davon zwei oder mehr Gruppen enthalten sind, die zur Reaktion mit einer funktionellen Gruppe eines in dem selbstklebenden Mittel enthaltenen Polymers in der Lage sind. Jedoch sind solche Vernetzungsmittel nicht bevorzugt, bei denen, wenn ein Härtungsmittel zu der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels gegeben wird, eine Reaktion mit dem selbstklebenden Mittel stattfindet, so dass eine Gelbildung oder eine Verdickung vor dem Beschichten oder eine Bildung von Aggregaten statt findet. Mit anderen Worten, ein bevorzugtes Vernetzungsmittel ist vor Ausbildung einer selbstklebenden Schicht (vor einem Beschichten) stabil, ermöglicht dem Dispergiermedium beim Aufbeschichten des selbstklebenden Mittels oder nach dem Trocknen der Zusammensetzung des sebstklebenden Mittels ein Verdampfen und unterliegt einer irreversiblen Vernetzungsreaktion. Die Kombination dieses Vernetzungsmittels und der funktionellen Gruppe eines Polymers in der selbstklebenden Schicht kann eine bekannte Kombination sein, jedoch ist in der vorliegenden Erfindung im Fall des Ausbildens der selbstklebenden Schicht mit einer sehr geringen Haftklebekraft durch das Transferverfahren bevorzugt, dass das Vernetzungsmittel unmittelbar nach dem Beschichten kaum einer Reaktion unterliegt und während dem Altern nach dem Beschichten das Vernetzungsmittel allmählich der Vernetzungsreaktion unterliegt, um die Haftklebekraft zu Verringern und die Klebefähigkeit an dem Substrat zu verbessern. Spezifische Beispiele dieser Kombination einer funktionellen Gruppe und eines Vernetzungsmittels umfassen eine Kombination aus einer Hydroxylgruppe, die in einem Polymer enthalten ist, und einem aliphatischen Vernetzungsmittel vom Isocyanat-Typ wie Hexamethylendiisocyanat.
  • Die Menge des Vernetzungsmittels zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beträgt in Einheiten eines Feststoffgewichtsverhältnisses zu dem Polymer des sebstklebenden Mittels vorzugsweise 99,99/0,01 bis 80/20, weiter bevorzugt 99,95/0,05 bis 90/10, noch weiter bevorzugt 99,9/0,1 bis 93/7.
  • Für das Substratblatt des Reinigungspapiers der vorliegenden Erfindung kann ein herkömmlich bekanntes Blattmaterial verwendet werden. Spezifische Beispiele davon umfassen Papiermaterialien, einschließlich Druckpapierblätter wie holzfreies Papier, Kunstpapier, gestrichenes Papier und Gussgestrichenes Papier, Kraftpapier, ein imprägniertes Papier und ein laminiertes Papier; synthetische Harzfolien wie PET-Folie, PE-Folie und PP-Folie, synthetische Papiere; nicht gewebte Stoffe und durch Laminieren dieser erhaltene Blätter. Das Substrat kann als solches verwendet werden oder kann nach einem darauf Laminieren einer Ankerschicht zur Verbesserung der Klebefähigkeit an dem selbstklebenden Mittel verwendet werden. Im Fall des Beschichtens des selbstklebenden Mittels der vorliegenden Erfindung direkt in die Substratseite (hintere Oberfläche des Substrats), wird vorzugsweise ein Substratblatt mit einer darauf laminierten Füllstoffschicht verwendet, um so die Bildung von Falten aufgrund einer Penetration des selbstklebenden Mittels zum Zeitpunkt des Beschichtens zu vermeiden. Im Fall der Verwendung eines Substrats, das anfällig auf Wärmeeffekte ist, wie verschiedene synthetische Harzfolien, ist es bevorzugt, eine Qualität zu verwenden, die eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, und das Trocknen bei einer niedrigen Temperatur durchzuführen. Die Ankerschicht und die Füllstoffschicht sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzungen nicht speziell eingeschränkt, und jede Schicht kann zum Beispiel aus einem Material gebildet sein, das hauptsächlich ein natürliches oder synthetisches Harz wie Kasein, Dextrin, Stärke, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer, ein Ethylen-Vinylchlorid-Copolymer, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein Acrylatestercopolymer und/oder ein Pigment umfasst, um vorzugsweise ein Trockengewicht von ungefähr 0,1 bis 10 g/m2 aufzuweisen. Beispiele des Pigments, welche verwendet werden können, umfassen anorganische Pigmente wie Kaolin, Calciumcarbonat, Ton, Talk, calciniertes Kaolin, delaminiertes Kaolin, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Siliciumdioxid und Weißruß und organische synthetische Pigmente wie feine Polystyrolharzteilchen, feine Harnstoff-Formalinharzteilchen und feine hohle Teilchen.
  • Das Trennblatt zur Verwendung in dem Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung kann ausgewählt werden aus herkömmlichen bekannten Trennblättern. Im All gemeinen ist die Oberfläche der selbstklebenden Schicht durch die Oberfläche des Trennblattes und die Änderung der Glätte davon leicht zu beeinflussen, wobei die Oberflächenschicht des Trennblattes vorzugsweise eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden aufweist. Für das Substrat des Trennblattes kann ein gefülltes Papier, ein Foliensubstrat wie eine PET-Folie, PE-Folie und PP-Folie, ein synthetisches Papier und ein nicht gewebter Stoff verwendet werden. Das gefüllte Papier wird zum Beispiel erhalten durch Beschichten als eine Füllstoffschicht einer Beschichtungslösung, die hauptsächlich ein natürliches oder synthetisches Harz wie Kasein, Dextrin, Stärke, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer, ein Ethylen-Vinylchlorid-Copolymer, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein Acrylatestercopolymer umfasst, und/oder eines Pigments auf ein thermoplastisches Harz wie Polyethylen-laminiertes Papier, Pergamentpapier, mit Ton beschichtetes Papier oder ein holzfreies Papier, um ein Trockengewicht von 0,1 bis 10 g/m2 aufzuweisen, und dann Trocknen der Beschichtung. Beispiele des Füllstoffpigments, welches verwendet werden kann, umfassen anorganische Pigmente wie Kaolin, Calciumcarbonat, Ton, Talk, calciniertes Kaolin, delaminiertes Kaolin, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Siliciumdioxid und Weißruß und organische synthetische Pigmente wie feine Polystyrolharzteilchen, feine Harnstoff-Formalinharzteilchen und feine organische Polymerhohlteilchen. Das Trennmittel für das Trennblatt kann ausgewählt werden aus herkömmlich bekannten Trennmitteln, und es können zum Beispiel eine Silikonharz vom Wasserdispersionstyp, Lösungsmitteltyp oder lösungsmittelfreiem Typ oder ein Fluorharz verwendet werden. Das Trennmittel wird auf das oben beschriebene Trennsubstrat beschichtet, um ein Trockengewicht von ungefähr 0,05 bis 3 g/m2 aufzuzeigen und wird dann mittels eines Wärmehärtens oder eines Härtens durch ionisierende Strahlung gehärtet, um eine Trennschicht auszubilden, wodurch ein Trennblatt erhalten wird.
  • Das Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung kann üblicherweise durch ein Transferverfahren hergestellt werden, d. h. durch Aufbringen einer Beschichtungslösung des sebstklebenden Mittels auf eine mit einem Trennmittel beschichtete Schicht eines Trennblattes, dessen Trocknen zur Ausbildung einer selbstklebenden Schicht und Laminieren der selbstklebenden Schicht auf eine Oberfläche eines Substratblattes. Bei diesem Verfahren wird das selbstklebende Mittel zuerst auf die mit Trennmittel beschichtete Schicht des Trennblattes beschichtet, um so physikalisch eine gewünschte unebene Oberfläche für die Oberfläche der selbstklebenden Schicht auszubilden. Sogar bei den Direktverfahren des Aufbringens einer Beschichtungslösung des sebstklebenden Mittels auf ein Substratblatt, dessen Trocknen und Laminieren eines Trennblattes auf die Oberfläche dieser selbstklebenden Schicht, werden das Beschichtungsverfahren und/oder das Verfahren und die Bedingungen zum Aushärten des hergestellten selbstklebenden Blatts vorzugsweise so gesteuert, dass dieselbe Oberfläche wie die durch das Transferverfahren erhaltene Oberfläche der selbstklebenden Schicht ausgebildet wird.
  • Das Herstellungsverfahren für das Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Transferverfahren bzw. das Direktverfahren beschränkt, solange als das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, so dass auch andere Verfahren verwendet werden können.
  • Zum Aufbringen der Beschichtungslösung des sebstklebenden Mittels der vorliegenden Erfindung auf eine Oberfläche eines Substratblattes oder auf die Trennfläche eines Trennblattes kann eine allgemeine Beschichtungsvorrichtung verwendet werden wie eine Walzenstreichvorrichtung, Umkehrwalzenstreichvorrichtung, Rakelstreichvorrichtung, Luftbürstenstreichvorrichtung, Balkenstreichvorrichtung, Schlitzdüsenstreichvorrichtung, Lippenstreichvorrichtung, Gravurstreichvorrichtung, Umkehrgravurstreichvorrichtung und ein Sprühatomisator. Darüber hinaus kann die Beschichtungslösung des sebstklebenden Mittels unter Verwendung einer Druckmaschine wie eines Siebdrucks und Gravurdrucks aufbeschichtet werden.
  • Die Menge der aufbeschichteten selbstklebenden Schicht wird vorzugsweise auf ein Trockengewicht von 3 bis 30 g/m2 gesteuert. Wenn die Menge der aufbeschichteten selbstklebenden Schicht weniger als 3 g/m2 beträgt, kann das erhaltene Reinigungspapier hinsichtlich des Staubentfernungsvermögens mangelhaft sein, wohingegen, wenn sie 30 g/m2 übersteigt, das erhaltene Reinigungspapier hinsichtlich der Fähigkeit gesättigt ist und dies im Hinblick auf die Profitabilität nachteilig ist.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Beispiele ausführlicher beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung selbstverständlich in keinster Weise darauf beschränkt ist.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Reinigungspapiere wurden wie folgt getestet.
  • (1) Messung des Molekulargewichts des selbstklebenden Mittels
  • Aus dem getesteten selbstklebenden Mittel wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand in THF gelöst, um eine Probenlösung mit einer Konzentration von 0,03 Gew.-% herzustellen. Die erhaltene Probenlösung wurde mittels GPC unter Verwendung einer SC-8010 (Warenzeichen, hergestellt von TOSO) unter den folgenden Bedingungen gemessen, und es wurde aus der Detektionszeit, bei der das selbstklebende Mittel detektiert wurde, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und Mw/Mn bestimmt.
    Säule: G-4000HXL + G-2000HXL (beides Warenzeichen, hergestellt von TOSO)
    Eluent: THF
    Durchflussrate: 1,0 ml/min
    Detektor: RI-Detektor, UV-Detektor
  • (2) Messung des Reinigungsvermögens
  • (a) Herstellung einer Probe
  • Aus einem Reinigungspapier, das nach der Herstellung eine Woche alterte, wurde eine Probe ausgewählt und einem Leistungstest unterzogen. Hierbei wurde zur Herstellung einer Probe nach der Lagerung des Produkts das Reinigungspapier (210 mm (Breite) × 2000 m (Länge)) mit einer Wickelhärte, d. h. einem Schmidthammerwert, von 20, welche bestimmt wurde gemäß J. TAPPI Paper and Pulp Testing Method Nr. 37, aufgewickelt und in diesem Zustand während einem Monat stehen gelassen. Aus dem Kernbereich des abgenommenen Reinigungspapiers wurde eine Probe herausgeschnitten und einem Bewertungstest unterzogen.
  • (b) Eignungstestverfahren zur Druckerreinigung
  • Durch einen Tintenstrahldrucker (Model MJ-510C, hergestellt von Seiko Epson) wurden 1000 Tintenstrahlpapierblätter geleitet, und es wurde danach unter Verwendung dieses Druckers eine Reihe von Arbeitsschritten, von der Zufuhr eines Reinigungsblattes bis zu dessen Ausgabe, dreimal wiederholt, während dessen die Gummiwalze des Druckers in Kontakt mit der Oberfläche der selbstklebenden Schicht des Reinigungspapiers gebracht wird. Die Durchlaufeigenschaft beim Durchlauf des Reinigungsblattes (Eigenschaft des widerstandsfreien Durchlaufs) und der Effekt der Entfernung von an der Gummiwalze anhaftenden Verunreinigungen (Reinigungsvermögen) wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Aus den erhaltenen Ergebnissen wurde allgemein das Reinigungsvermögen beurteilt.
  • Glatter Durchgang des Papiers:
  • Kriterium:
    • O:
      Beim Einzug, Durchlauf und der Ausgabe des Reinigungsblattes traten keine Probleme auf.
      Δ:
      Der Einzug, Durchlauf und die Ausgabe können erreicht werden, indem das Reinigungsblatt teilweise unterstützt wurde.
      X:
      Das Reinigungsblatt kann nicht glatt eingezogen, durchlaufen und ausgegeben werden, und es wurden während des Durchlaufs Geräusche erzeugt.
  • Reinigungswirkung
  • Kriterium:
    • O:
      Die an der Gummiwalze anhaftenden Verunreinigungen können vollständig entfernt werden.
      Δ:
      Nahezu alle (70% oder mehr) der an der Gummiwalze anhaftenden Verunreinigungen können entfernt werden.
      X:
      Lediglich ein Teil (weniger als 70%) der an der Gummiwalze anhaftenden Verunreinigungen können angehaftet werden.
  • Allgemeine Bewertung
  • Es wurden die Minimalwerte der Bewertungsergebnisse hinsichtlich der Eigenschaft eines glatten Durchlaufs und der Reinigungswirkung als Bewertungsergebnisse verwendet und es wurde daraus die Praktikabilität beurteilt.
  • Kriterium:
    • O:
      Die Eigenschaft im Hinblick auf einen glatten Durchlauf und das Reinigungsvermögen waren beide gut und das Reinigungspapier besaß die Eignung zur praktischen Anwendung.
      Δ:
      Die Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs und/oder das Reinigungsvermögen waren in gewisser Weise unzureichend, jedoch kann das Reinigungspapier in der Praxis angewendet werden.
      X:
      Die Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs und/oder das Reinigungsvermögen waren beide mangelhaft und das Reinigungspapier besaß keine Eignung für eine praktische Anwendung.
  • Beispiel 1
  • Mittels der folgenden Schritte wurde ein Reinigungspapier hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Ein Basispapier (DS Light Blue, Warenzeichen, Flächengewicht: 91,4 g/m2, hergestellt von Oji Paper) für ein Direkttrennpapier wurde als das Trennblattsubstrat verwendet. Auf die Oberfläche des Basispapiers wurde als ein Trennmittel vom Silikontyp SD7220 (Warenzeichen, hergestellt von Toray und Dow Corning Silicone) beschichtet, so dass eine Beschichtungsmenge von 0,1 g/m2 nach dem Trocknen erhalten wurde, wodurch ein Trennblatt hergestellt wurde. Die Glätte der Oberfläche der mit dem Trennmittel beschichteten Schicht des erhaltenen Trennblattes betrug 300 Sekunden.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel
  • In eine mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitrohr und einem Rückflusskühler ausgestatteten Reaktor wurden 300 Gewichtsteile an Ethylacetat und 200 Gewichtsteile an Toluol geladen. Unter Rühren der resultierenden Mischung wurde die Temperatur erhöht, und wenn die Temperatur der Mischung ungefähr 70°C erreicht hat, wurde die Luft im Reaktor mittels Stickstoffspülen durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde dem Reaktor über drei Stunden eine Mischlösung von 320 Gewichtsteilen an 2-Ethylhexylacrylat (nachfolgend manchmal einfach als "2-EHA" bezeichnet), 6,5 Gewichtsteilen an β-Hydroxyethylacrylatmethacrylsäure und 1,2 Gewichtsteilen an Benzoylperoxid (nachfolgend auch einfach als "BPO" bezeichnet) tropfenweise zugegeben. Die Polymerisationstemperatur wurde auf 80°C gehalten, und nach der Vollendung der tropfenweisen Zugabe der Mischlösung wurde die Polymerisationsreaktion innerhalb von 15 Stunden vollendet. Die resultierende, das selbstklebende Mittel enthaltende Zusammensetzung wurde hinsichtlich der physikalischen Werfe gemessen, und es ergab sich eine Feststoffkonzentration von 40,0%, die in THF löslichen Komponenten des in der Zusammensetzung mit dem selbstklebenden Mittel enthaltenen Polymers besaßen ein Mw von 650000, das Verhältnis Mw/Mn betrug 7,4 und Tg betrug –71°C.
  • Zu 100 Gewichtsteilen der auf diese Weise erhaltenen Zusammensetzung mit dem selbstklebenden Mittel wurden 7 Gewichtsteile an Hexamethylendiisocyanat als ein Vernetzungsmittel gemischt und die resultierende Mischung wurde zur Herstellung der Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel gründlich gerührt.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Als das Substratblatt wurde ein holzfreies Papier (Flächengewicht: 81,4 g/m2, hergestellt von Oji Paper) verwendet. Auf die Trennfläche des oben hergestellten Trennblattes wurde die Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel mittels einer Kommastreichvorrichtung aufbeschichtet, so dass die Menge des aufbeschichteten selbstklebenden Mittels nach dem Trocknen 20 g/m2 betrug, und dann getrocknet. Auf die Oberfläche der auf diese Weise ausgebildeten selbstklebenden Schicht wurde eine Oberfläche des Substratblatts laminiert und wurde dadurch ein Reinigungspapier hergestellt. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 320 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 3,0 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,294 N (30 gf).
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Reinigungsblatt durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Als das Trennblattsubstrat wurde OK Cream (Warenzeichen, Flächengewicht: 77 g/m2, hergestellt von Oji Paper), das mit Polyethylen laminiert war, verwendet, und es wurde SD7220 (Warenzeichen, hergestellt von Toray und Dow Corning Silicone) als ein Trennmittel vom Silicontyp verwendet. Dieses Trennmittel wurde auf die Polyethylen-laminierte Oberfläche des Substrats beschichtet, so dass eine Beschichtungsmenge nach dem Trocknen von 0,1 g/m2 erhalten wurde, wodurch ein Trennblatt hergestellt wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der mit dem Trennmittel beschichteten Schicht (Trennfläche) des erhaltenen Trennblattes betrug 1880 Sekunden.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier hergestellt, mit der Ausnahme, dass das oben hergestellte Trennblatt verwendet wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 1950 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 4,8 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,686 N (70 gf).
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Reinigungsblatt durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel hergestellt.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Als das Substratblatt wurde ein holzfreies Papier (Flächengewicht: 81,4 g/m2, hergestellt von Oji Paper) verwendet. Auf die Oberfläche des Substratblattes wurde die oben hergestellte Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel direkt mittels einer Kommastreichvorrichtung aufbeschichtet, so dass die Menge des aufbeschichteten selbstklebenden Mittels nach dem Trocknen 20 g/m2 betrug, und wurde dann getrocknet. Auf die Oberfläche der auf diese Weise ausgebildeten Schicht wurde die Trennfläche des oben hergestellten Trennblattes laminiert, um so ein Reinigungspapier herzu stellen. Die Glätte auf der Oberfläche der selbstklebenden Schicht des erhaltenen Reinigungspapiers betrug 950 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 4,5 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,588 N (60 gf).
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Reinigungspapier durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel
  • In einem mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitrohr und einem Rückflusskühler ausgestatteten Reaktor wurden 330 Gewichtsteile an ionenausgetauschtem Wasser geladen und die Wassertemperatur dann auf 80°C erhöht. In einem separaten Gefäß wurden 195 Gewichtsteile an ionenausgetauschtem Wasser und 66 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids vom Alkylphenylethernatriumsulfatestersalz-Typ (Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen: 27 Gewichtsprozent) geladen und durch Rühren gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Monomermischung, die 397 Gewichtsteile an 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA), 197 Gewichtsteile an Methylmethacrylat (nachfolgend manchmal als "MMA" bezeichnet) und 6 Gewichtsteile an Acrylsäure (nachfolgend manchmal als "AA" bezeichnet) enthielt, gegeben und gerührt, um eine Monomerenvormischung herzustellen. Der Inhalt des Reaktors wurde unter Rühren unter einem Stickstoffstrom erwärmt, und wenn die Wassertemperatur im Reaktor über 80°C erreicht hat, wurde Ammoniumpersulfat als ein Polymerisationsinitiator und Natriummetabisulfit als ein Reduktionsmittel jeweils in einer Menge von 0,4 Gewichtsteilen zugegeben. Dazu wurden nacheinander die oben hergestellte Monomerenvormischung und 60 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung von Ammoniumpersulfat mit einer Konzentration von 8 Gew.-% gegeben, die Polymerisation bei 80°C initiiert und die Polymerisationsreaktion während ungefähr 3 Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach der Vollendung der Polymerisationsreaktion wurde das Rühren bei einer Temperatur von 80°C während ungefähr einer Stunde fortgeführt und die Reaktionsmischung danach auf Raumtemperatur gekühlt. Zu dieser Reaktionsmischung wurden 4 Gewichtsteile an 25%-igem wässrigem Ammoniak gegeben, um den pH-Wert auf 7–8 einzustellen und wurde dadurch eine wässrige Emulsion eines Acrylharzes hergestellt. Der Feststoffgehalt dieser wässrigen Emulsion betrug 50,3 Gewichtsprozent, der pH-Wert betrug 7,5 die Viskosität betrug 0,060 Pa·s (60 cps, 25°C, gemessen unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters vom BH-Typ bei 20 UPM), die mittlere Teilchengröße betrug 0,2 μm, die in THF-löslichen Komponenten des in der wässrigen Emulsion enthaltenen Copolymers besaßen ein Mw von 320000, Mw/Mn betrug 5,6 und die Tg betrug –24°C.
  • Zu 100 Gewichtsteilen der auf diese Weise erhaltenen wässrigen Acrylharzemulsion wurden 30 Gewichtsteile eines Pigments vom Acrylharztyp mit einer Teilchengröße von 3 μm (PG-2, Warenzeichen, hergestellt von Saiden Kagaku, Feststoffgehalt: 26 Gewichtsprozent) gemischt und gründlich gerührt, um eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel herzustellen.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Als das Substratblatt wurde ein holzfreies Papier (Flächengewicht: 81,4 g/m2, hergestellt von Oji Paper) verwendet. Auf die Oberfläche des Substratblattes wurde die oben hergestellte Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel direkt mittels einer Kommastreichvorrichtung direkt beschichtet, so dass die Menge des aufbeschichteten selbstklebenden Mittels nach dem Trocknen 20 g/m2 betrug, und wurde dann getrocknet. Auf die Oberfläche der auf diese Weise ausgebildeten selbstklebenden Schicht wurde die Trennfläche des oben hergestellten Trennblattes laminiert, um ein Reinigungspapier herzustellen. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 70 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 2,1 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,245 N (25 gf).
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Reinigungspapier durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel.
  • In einem mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitrohr und einem Rückflusskühler ausgestatteten Reaktor wurden 730 Gewichtsteile an ionenausgetauschtem Wasser, 131 Gewichtsteile an teilweise verseiftem Polyvinylalkohol in einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent, der zuvor in Wasser gelöst wurde, und 13 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung eines anionischen Tensids vom Polyethylenalkylphenylethernatriumsulfatestersalz-Typ (Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen: 27 Gewichtsprozent) geladen und die Mischung gründlich gerührt. In einem separaten Gefäß wurden 320 Gewichtsteile an 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA), 6,5 Gewichtsteile an Methacrylsäure (MAA) und 1,2 Gewichtsteile an Benzoylperoxid (BPO) unter Rühren gelöst und dann die resultierende Monomerenmischungslösung zu der oben beschriebenen wässrigen Lösung im Reaktor gegeben und gerührt. Nach einem Rühren mit 1 Stunde unter Steuerung der Rührgeschwindigkeit auf ungefähr 500 UPM wurde die Temperatur der Reaktionsmischungslösung erhöht, und wenn die Temperatur der Reaktionsmischungslösung ungefähr 70°C erreicht hat, wurde die Luft im Reaktor mit Stickstoff gespült und dadurch durch Stickstoff ersetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung erhöhte sich, und wenn 75 bis 80°C erreicht wurden, wurde die Polymerisationsreaktion initiiert und wurde abrupt Wärme erzeugt und erreicht die Temperatur der Reaktionsmischung als Folge davon ungefähr 90°C. Die Reaktionsmischungslösung wurde gekühlt und während 5 Stunden umgesetzt, während die Temperatur auf 80°C gehalten wurde. Danach wurde die wässrige Suspension des herstellten Polymers auf 30°C gekühlt und wurden ungefähr 0,7 Gewichtsteile an 25%igem wässrigem Ammoniak zugegeben, um den pH-Wert auf 8 bis 9 einzustellen. Die auf diese Weise erhaltene Polymersuspension besaß einen Feststoffgehalt von 28,0%, und die Polymerteilchen besaßen eine mittlere Teilchengröße von 45 μm. Diese Polymersuspension wurde als die Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel verwendet. Die in THF-löslichen Polymerkomponenten in dieser Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel besaßen ein Mw von 370000 und Mw/Mn betrug 6,5.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Als das Substratblatt wurde ein holzfreies Papier (Flächengewicht: 81,4 g/m2, hergestellt von Oji Paper) verwendet. Auf die Oberfläche des Substratblattes wurde die oben hergestellte Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel mittels einer Kommastreichvorrichtung direkt beschichtet, so dass die Menge des aufbeschichteten selbstklebenden Mittels nach dem Trocknen 10 g/m2 betrug, und dann getrocknet. Auf die Oberfläche der auf diese Weise ausgebildeten selbstklebenden Schicht wurde die Trennfläche des oben hergestellten Trennblattes laminiert, um ein Reinigungspapier herzustellen. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 55 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 3,5 und der Haftfähigkeitswert betrug 1,765 N (180 gf).
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein Reinigungspapier durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel.
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 7 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels und 5 Gewichtsteile eines Schaummittels (AR739, Warenzeichen, ein im hohen Maße wasserhaltiges und in hohem Maße absorptionsfähiges Polymer (Acrylsäure), hergestellt von Likidine) pro 100 Gewichtsteile der selbstklebenden Zusammensetzung vermischt wurden.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier hergestellt, mit der Ausnahme, dass die oben hergestellte selbstklebende Beschichtungslösung verwendet wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 50 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 3,5 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,539 N (55 gf).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Reinigungspapier durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Es wurde in mattiertes Laminatblatt, das erhalten wurde durch Laminieren von OK Cream (Warenzeichen, Flächengewicht 77 g/m2, hergestellt von Oji Paper) mit mattiertem Polyethylen, als das Trennblattsubstrat verwendet, und als ein Trennmittel vom Silicontyp wurde SD7220 (Warenzeichen, hergestellt von Toray und Dow Corning Silicone) verwendet. Dieses Trennmittel wurde auf eine Oberfläche des Trennblattsubstrats beschichtet, um eine Beschichtungsmenge von 0,1 g/m2 nach dem Trocknen zu erhalten, wodurch ein Trennblatt hergestellt wurde. Die Glätte auf der Trennfläche des erhaltenen Trennblattes betrug 40 Sekunden.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel.
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier erhalten, mit der Ausnahme, dass das oben hergestellte Trennblatt verwendet wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 45 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 1,8 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,177 N (18 gf).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Ein Hochglanzlaminatblatt, das erhalten wurde durch Laminieren von OK Cream (Warenzeichen, Flächengewicht: 77 g/m2, hergestellt von Oji Paper) mit Polyethylen, wurde als das Trennblattsubstrat verwendet, und als ein Trennmittel vom Silicontyp wurde SD7220 (Warenzeichen, hergestellt von Toray und Dow Corning Silicone) verwendet. Dieses Trennmittel wurde auf eine Oberfläche des Trennblattsubstrats beschichtet, so dass eine Beschichtungsmenge von 0,1 g/m2 nach dem Trocknen erhalten wurde, wodurch ein Trennblatt hergestellt wurde. Die Glätte auf der Trennfläche des erhaltenen Trennblattes betrug 2050 Sekunden.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel.
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier hergestellt, mit der Ausnahme, dass das oben hergestellte Trennblatt verwendet wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 2100 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 5,2 und der Haftfähigkeitswert betrug 2,173 N (210 gf).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel.
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 3 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels pro 100 Gewichtsteile der selbstklebenden Zusammensetzung vermischt wurden.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier hergestellt, mit der Ausnahme, dass das oben hergestellte Trennblatt verwendet wurde.
  • Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 340 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 4,3 und der Haftfähigkeitswert betrug 2,010 N (205 gf).
  • Vergleichsbeispiel 4
  • (1) Herstellung eines Trennblattes
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Trennblatt hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel
  • Eine Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 20 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels pro 100 Gewichtsteile der selbstklebenden Zusammensetzung vermischt wurden.
  • (3) Herstellung eines Reinigungspapiers
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungspapier hergestellt, mit der Ausnahme, dass die oben hergestellte Beschichtungslösung für das selbstklebende Mittel verwendet wurde. Die Glätte auf der Oberfläche der erhaltenen selbstklebenden Schicht betrug 1900 Sekunden, der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol betrug 3,0 und der Haftfähigkeitswert betrug 0,049 N (5 gf).
  • Der Aufbau der in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellten Reinigungspapiere ist in Tabelle 1 aufgezeigt. Die Testergebnisse hinsichtlich der Fähigkeit der Reinigungspapiere der Beispiele 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 sind in Tabelle 2 aufgezeigt.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich wird, betrug bei den Reinigungspapieren der Beispiele 1 bis 6 der Haftfähigkeitswert der selbstklebenden Schicht 0,196133 bis 1,96133 N (20 bis 200 gf), betrug die Glätte der Oberfläche der selbstklebenden Schicht 50 bis 2000 Sekunden und betrug der dynamische Reibungskoeffizient für Polystyrol 5 oder weniger. Darüber hinaus waren diese Reinigungspapiere (nach dem Entfernen des Trennblattes) ausgezeichnet hinsichtlich der Eigenschaft für einen glatten Durchlauf durch einen Drucker (Durchlaufeigenschaft) und dem Reinigungsvermögen.
  • In dem Reinigungspapier des Vergleichsbeispiels 1 waren die Werte der selbstklebenden Schicht für den Haftfähigkeitswert, die Glätte und den dynamischen Reibungskoeffizienten gering und war demgemäß das Reinigungsvermögen unzureichend trotz einer ausgezeichneten Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs durch einen Drucker (Durchlaufeigenschaft) und war somit die Praktikabilität gering. Bei dem Reinigungspapier des Vergleichsbeispiels 2 waren die Glätte auf der Oberfläche der selbstklebenden Schicht und der Haftfähigkeitswert übermäßig hoch, war das Reinigungsvermögen unzureichend trotz dessen ausgezeichneter Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs durch einen Drucker (Durchlaufeigenschaft) und war somit dieses Reinigungspapier für eine praktische Anwendung nicht geeignet. Bei dem Reinigungspapier des Vergleichsbeispiels 3 war der Haftfähigkeitswert der selbstklebenden Schicht übermäßig hoch, war demgemäß die Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs durch einen Drucker (Durchlaufeigenschaft) trotz dessen ausgezeichneten Reinigungsvermögens schlecht und war somit dieses Reinigungspapier für eine praktische Anwendung nicht geeignet. Bei dem Reinigungspapier des Vergleichsbeispiels 4 war der Haftfähigkeitswert der selbstklebenden Schicht übermäßig gering, war demgemäß das Reinigungsvermögen schlecht, obwohl die Eigenschaft hinsichtlich eines glatten Durchlaufs durch einen Drucker (Durchlaufeigenschaft) ausgezeichnet war, und war dieses Reinigungspapier für die praktische Anwendung nicht geeignet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung besitzt ein ausgezeichnetes Vermögen zur Entfernung von an einer Gummiwalze in der Transporteinrichtung einer Aufzeichnungsvorrichtung oder einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines Magnetblattes oder – Karte anhaftendem Papierstaub, Schmutz und dergleichen. Darüber hinaus wickelte sich das Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung nicht selbst um eine Gummiwalze (Stauung) oder, auch wenn die selbstklebende Schicht des Reinigungspapiers in Kontakt mit einer Fixiereinrichtung wie einer in der Transporteinrichtung angeordneten Führungsplatte kommt, haftet die selbstklebende Schicht nicht daran, um ein Problem wie einen Papierstau zu erzeugen. Demgemäß ist das wie oben hergestellte Reinigungspapier der vorliegenden Erfindung in der Praxis gut anwendbar.

Claims (10)

  1. Reinigungspapier, umfassend ein Substratblatt, eine selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft, die auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, und ein Trennblatt, das auf die selbstklebende Schicht laminiert und daran ablösbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft Folgendes aufweist: (1) einen Haftfähigkeitswert von 0,196133 bis 1,96133 N (20 bis 200 gf), bestimmt gemäß JIS Z 0237, Informationsreferenz, 5. Haftfähigkeitstest, und/oder (2) eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden, bestimmt gemäß dem Glättetestverfahren, das dargelegt ist in JAPAN TAPPI Papier- und Zellstofftestverfahren Nr. 5, und (3) einen dynamischen Reibungskoeffizienten von 5 oder weniger, bestimmt gemäß dem JIS P 8147, Testverfahren der dynamischen Reibung (unter Verwendung eines Gewichts, das eine mit einem Polystyrolfilm bedeckte Arbeitsoberfläche aufweist).
  2. Reinigungspapier nach Anspruch 1, wobei die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft ein selbstklebendes Mitel umfasst, das mindestens ein Mitglied umfasst, das ausgewählt ist aus Naturgummi, synthetischen Gummis, Silicongummis und Polymeren und Copolymeren von Acrylatestern und Methacrylatestern.
  3. Reinigungspapier nach Anspruch 2, wobei das Acrylatestercopolymer und das Methacrylatestercopolymer jeweils ausgewählt sind aus Copolymeren von: (a-1) einem oder mehreren Mitgliedern, ausgewählt aus Acrylatestern und Methacrylatestern, die dargestellt werden durch die allgemeine Formel: CH2=CR2COOR3 (wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine -CH3 Gruppe darstellt und R3 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), mit (a-2) einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomer(en) mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die ausgewählt ist aus einer Amidogruppe, substituierten Amidogruppen, einer Aminogruppe, substituierten Aminogruppen, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Mercaptogruppe und radikalisch polymerisierenden ungesättigten Gruppen.
  4. Reinigungspapier nach Anspruch 3, wobei das Copolymerisationsgewichtsverhältnis der Copolymerisationskomponente (a-1) zu der Copolymerisationskomponente (a-2) von 50:50 bis 99,1:0,1 reicht.
  5. Reinigungspapier nach Anspruch 3, wobei das Acrylatestercopolymer und das Methacrylatestercopolymer jeweils ausgewählt sind aus Copolymeren der Copolymerisationskomponente (a-1) und der Copolymerisationskomponente (a-2) mit (a-3) einem additionspolymerisierbaren ungesättigten Monomer, das von den Copolymerisationskomponenten (a-1) und (a-2) verschieden ist.
  6. Reinigungspapier nach Anspruch 5, wobei das Copolymerisationsgewicht der Copolymerisationskomponente (a-3) 50 Gew.-% oder weniger beträgt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Copolymerisationskomponenten (a-1), (a-2) und (a-3).
  7. Reinigungspapier nach Anspruch 2, wobei in der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft der Haftklebstoff mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, das mindestens ein Mitglied umfasst, ausgewählt aus Isocyanatverbindungen, chelatbildenden Oxazolinverbindungen, Epoxyverbindungen, Polycarbodiimidverbindungen und Metallchelatverbindungen.
  8. Reinigungspapier nach Anspruch 1, wobei die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft ein Vernetzungsreaktionsprodukt eines Copolymers umfasst, das hergestellt wird durch die Copolymerisation von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus Acrylatestern und Methacrylatestern mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomer mit Hydroxylgruppen, und welches ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 300000 bis 1000000 aufweist, mit einem Vernetzungsmittel, das eine Isocyanatverbindung umfasst.
  9. Reinigungspapier nach Anspruch 1, wobei ein Mattierungsmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 1000 μm in zumindest dem Oberflächenabschnitt der selbstklebenden Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft dispergiert und enthalten ist.
  10. Reinigungspapier nach Anspruch 1, wobei die Laminierungsoberfläche des Trennblattes, welche zur selbstklebenden Schicht hin ausgerichtet ist, eine Glätte von 50 bis 2000 Sekunden aufweist; und wobei die selbstklebende Schicht mit einer geringen Haftklebeeigenschaft auf der Laminierungsoberfläche des Trennblattes ausgebildet ist und das Substratblatt auf die selbstklebende Schicht laminiert ist und daran haftet.
DE60031075T 1999-03-26 2000-03-24 Reinigungstuch Expired - Fee Related DE60031075T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8451399 1999-03-26
JP8451399 1999-03-26
PCT/JP2000/001837 WO2000057765A1 (fr) 1999-03-26 2000-03-24 Feuille de nettoyage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031075D1 DE60031075D1 (de) 2006-11-16
DE60031075T2 true DE60031075T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=13832731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031075T Expired - Fee Related DE60031075T2 (de) 1999-03-26 2000-03-24 Reinigungstuch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1106136B1 (de)
JP (1) JP3988387B2 (de)
DE (1) DE60031075T2 (de)
WO (1) WO2000057765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106154U1 (de) 2011-09-12 2012-10-11 Huber Gmbh Textiles Flächengebilde
DE102011114460A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Huber Gmbh Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030171051A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 3M Innovative Properties Company Wipe
KR101016843B1 (ko) * 2003-04-14 2011-02-22 닛토덴코 가부시키가이샤 세정 시트, 세정 기능을 갖는 운송 부재 및 기판 처리장치의 세정 방법
US7955703B2 (en) * 2004-07-12 2011-06-07 Lintec Corporation Silicone rubber based pressure sensitive adhesive sheet
JP5702938B2 (ja) * 2010-03-12 2015-04-15 デクセリアルズ株式会社 塵埃除去材及びこれを用いた塵埃除去方法
JP2014018389A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Dainippon Printing Co Ltd 異物除去用シート、その使用方法、及び処理方法
JP2018145297A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 王子ホールディングス株式会社 剥離シート付き透明粘着ラベル
WO2020091004A1 (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 日本ゼオン株式会社 容器
JP7397822B2 (ja) 2021-05-14 2023-12-13 花王株式会社 口腔用貼付シート

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882287A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Fuji Xerox Co Ltd ロ−ラクリ−ニングシ−ト
JPS6185873U (de) * 1984-11-10 1986-06-05
JP2796719B2 (ja) * 1988-09-07 1998-09-10 タイホー工業株式会社 印刷機構等の給紙ローラの清浄方法及び清浄具
JP2593129B2 (ja) * 1993-03-24 1997-03-26 株式会社サンレイ技研 印刷・複写機器の清掃シート

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106154U1 (de) 2011-09-12 2012-10-11 Huber Gmbh Textiles Flächengebilde
DE102011114460A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Huber Gmbh Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106136B1 (de) 2006-10-04
JP3988387B2 (ja) 2007-10-10
WO2000057765A1 (fr) 2000-10-05
DE60031075D1 (de) 2006-11-16
EP1106136A1 (de) 2001-06-13
EP1106136A4 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009750T2 (de) Mehrschichtverbund-PSA-Aufbauten
DE3544790C2 (de)
DE60005615T2 (de) Klebefolien
DE60115260T2 (de) Niedermolekulare polymerzusätze enthaltende klebstoffe
KR100189212B1 (ko) 이성분 라텍스 결합제
DE19512999C2 (de) Papierbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19609461C2 (de) Reinigungsblatt und Satz von Aufzeichnungsmedien, welcher das Reingungsblatt enthält
DE60031075T2 (de) Reinigungstuch
WO2014033236A1 (de) Strukturierte haftklebeschicht
DE202008018460U1 (de) Wässrige Haftkleberzusammensetzung und deren Verwendung
DE4435350C2 (de) Bildempfangsmaterial für elektrofotografische Verfahren
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
CN101418194A (zh) 双面粘合片及其制造方法
EP3577165A1 (de) Einkomponenten-haftklebstoffzusammensetzung mit auf reversibler vernetzung durch metallsalze beruhenden gelgehalt
HUT67716A (en) Multi-component adhesive polymer composition and process for producing thereof
EP0655490B1 (de) Repulpierbarer Haftkleber
DE102008023020A1 (de) Verwendung einer Fixierhilfe
DE102010029181A1 (de) Spliceklebeband umfassend zwei spaltfähige Verbindungselemente
DE60316706T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
WO2000043461A1 (de) Wiederanfeuchtbare klebstoffsysteme
DE102004045172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfach gestrichenen Substraten mit einer ein Bindemittel vor Haftung umfassenden Streichfarbenzusammensetzung
EP2334746A1 (de) Klebstoffzusammensetzung für weichmacherfreie, selbstklebende, wiederablösbare etiketten
EP0860489A2 (de) Repulpierbares Klebeband
DE112006000152T5 (de) Haftklebeband vom Übertragungs-Typ
US9017520B2 (en) Paper coating or binding formulations and methods of making and using same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee