DE60030835T2 - Nanoemulsion, die amphiphile Lipide und ein nichtionisches Polymer enthält, und Verwendung in der Kosmetologie - Google Patents

Nanoemulsion, die amphiphile Lipide und ein nichtionisches Polymer enthält, und Verwendung in der Kosmetologie Download PDF

Info

Publication number
DE60030835T2
DE60030835T2 DE60030835T DE60030835T DE60030835T2 DE 60030835 T2 DE60030835 T2 DE 60030835T2 DE 60030835 T DE60030835 T DE 60030835T DE 60030835 T DE60030835 T DE 60030835T DE 60030835 T2 DE60030835 T2 DE 60030835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
alkyl
und
nanoemulsion according
nanoemulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030835T3 (de
DE60030835D1 (de
Inventor
Veronique Douin
Benedicte Cazin
Jean Thierry Simonnet
Odile Aubrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8846177&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60030835(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60030835D1 publication Critical patent/DE60030835D1/de
Publication of DE60030835T2 publication Critical patent/DE60030835T2/de
Publication of DE60030835T3 publication Critical patent/DE60030835T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öl-in-Wasser-Nanoemulsion, die eine in einer wässerigen Phase dispergierte Ölphase enthält, bei der die Öltröpfchen eine mittlere Größe unter 150 nm aufweisen, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine amphiphile Fettphase und mindestens ein nichtionisches Polymer und vorzugsweise ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer mit mindestens einer hydrophoben Sequenz und mindestens einer hydrophilen Sequenz enthält, sowie deren Verwendung zur topischen Anwendung insbesondere in der Kosmetik und Dermopharmazie.
  • Unter einer Nanoemulsion wird eine metastabile O/W-Emulsion verstanden, bei der die Größe der Ölkügelchen unter 150 nm liegt, wobei die Ölkügelchen, die sich an der Grenzfläche Ölphase/wässerige Phase befinden, mit einem Kranz aus amphiphilen Lipiden stabilisiert sind, die gegebenenfalls eine Flüssigkristallphase vom lamellaren Typ bilden können. Die Transparenz dieser Emulsionen rührt von der kleinen Größe der Ölkügelchen, wobei diese kleine Größe insbesondere durch die Verwendung eines Hochdruck-Homogenisators möglich wird. Die Nanoemulsionen sind aufgrund ihrer Struktur von den Mikroemulsionen zu unterscheiden. Die Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile Dispersionen, die aus mit Öl gequollenen Mizellen eines oder mehrerer amphiphiler Lipide bestehen. Es ist ferner keine große mechanische Energie erforderlich, um die Mikroemulsionen herzustellen. Sie bilden sich spontan, wenn einfach die Bestandteile miteinander in Kontakt gebracht werden. Die Hauptnachteile der Mikroemulsionen sind ihr hoher Gehalt an grenzflächenaktiven Stoffen, die zu Intoleranzen führen und beim Aufbringen auf die Haut ein klebriges Gefühl hervorrufen. Ihr Formulierungsbereich ist außerdem im Allgemeinen sehr begrenzt und ihre Temperaturstabilität sehr klein.
  • Die amphiphile Lipidphase setzt sich aus einem oder mehreren (Gemisch) nichtionischen und/oder ionischen amphiphilen Lipid zusammen. Unter einem amphiphilen Lipid sind alle Moleküle mit bipolarer Struktur zu verstehen, die mindestens einen hydrophoben Bereich und mindestens einen hydrophilen Bereich besitzen und die Eigenschaft aufweisen, die Oberflächenspannung von Wasser (γ < 55 nm/m) zu vermindern und die Grenzflächenspannung zwischen dem Wasser und einer Ölphase zu verkleinern. Synonyme für den Ausdruck amphiphile Lipide sind beispielsweise: grenzflächenaktiver Stoff, oberflächenaktiver Stoff, Emulgator.
  • Im Stand der Technik sind Nanoemulsionen bekannt, die eine amphiphile Lipidphase enthalten, die aus Phospholipiden, einem kationischen Lipid, Wasser und einem hydrophoben Sonnenschutzfilter besteht. Sie werden durch Hochdruckhomogenisierung hergestellt. Diese Emulsionen haben den Nachteil, dass sie bei herkömmlichen Aufbewahrungstemperaturen, d. h. im Bereich von 0 bis 45°C, nicht lagerstabil sind. Sie führen zu gelben Zusammensetzungen und beginnen nach einigen Tagen der Aufbewahrung ranzig zu riechen. Außerdem bringen diese Emulsionen keine guten kosmetischen Eigenschaften mit sich. Sie sind in der Zeitschrift "DCI" vom April 1996, Seiten 46–48 beschrieben worden.
  • Im Übrigen beschreiben die Druckschriften EP-A-728 460 und EP-A-780 114 Nanoemulsionen auf der Basis von fluiden nichtionischen amphiphilen Lipiden oder siliconierten grenzflächenaktiven Stoffen.
  • Alle diese Nanoemulsionen sind jedoch fluide. Für einige Anwendungen werden Produkte gewünscht, die man dosieren und leicht mit den Händen greifen kann. Hierzu müssen diese Produkte eine gewisse Konsistenz oder Viskosität besitzen. Ein flüssiges Produkt ist nämlich wesentlich schwieriger zu dosieren und rinnt leicht zwischen den Fingern hindurch.
  • Es ist bekannt, als Verdickungsmittel für wässerige Medien wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymere zu verwenden und insbesondere gegebenenfalls vernetzte Polymere, wie Polyvinylcarbonsäuren und besonders die Carbopol-Produkte, wobei diese Polymere vorzugsweise eine große Kettenlänge und ein hohes Molekulargewicht aufweisen.
  • Mit diesen können jedoch leider keine Zusammensetzungen in Form von stabilen und transparenten Nanoemulsionen hergestellt werden.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für ein Verdickungssystem, mit dem eine in Form einer Öl-in-Wasser-Nanoemulsion vorliegende Zusammensetzung in geeigneter Weise eingedickt oder sogar geliert werden kann.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass Nanoemulsionen, die eine in einer wässerigen Phase dispergierte Ölphase aufweisen, deren Öltröpfchen eine mittlere Größe unter 150 nm aufweisen, mit nichtionischen, vorzugsweise wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymeren verdickt werden können, die mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Öl-in-Wasser-Nanoemulsionen, die eine in einer wässerigen Phase dispergierte Ölphase aufweisen, deren Öltröpfchen eine zahlenmittlere Größe unter 150 nm aufweisen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens ein Öl, mindestens ein amphiphiles Lipid und mindestens ein nichtionisches, vorzugsweise wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer enthält, das mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz aufweist, und dadurch, dass das Gewichtsverhältnis der Ölmenge und der Menge des amphiphilen Lipids im Bereich von 1 zu 10 und vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 6 liegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verdickung von Öl-in-Wasser-Nanoemulsionen mit Ölkügelchen, deren zahlenmittlere Größe unter 150 nm liegt, bei dem ein nichtionisches, vorzugsweise wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer, das mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz aufweist, zu der Zusammensetzung gegeben wird.
  • Ohne sich auf diese Erklärung festlegen zu wollen, ist es möglich, dass im Rahmen der Erfindung die Viskositätserhöhung des Mediums aus der Bildung eines Netzes von Ölpartikeln resultiert, wobei bei dem Netz Kombinationen vom hydrophoben Typ einerseits zwischen den hydrophoben Gruppen des Polymers und andererseits den hydrophoben Kernen der Ölpartikel beteiligt sind. Die Existenz von labilen Verbindungen zwischen den Partikeln führt zu einer Viskositätserhöhung des Gemisches.
  • Die erfindungsgemäßen Nanoemulsionen werden bei Temperaturen von 4 bis 45°C hergestellt und sie sind mit wärmeempfindlichen Wirkstoffen kompatibel. Sie können große Mengenanteile an Öl enthalten. Sie können insbesondere große Mengen an Parfum erhalten und deren Remanenz erhöhen. Sie fördern das Eindringen von Wirkstoffen in die Oberflächenschichten der Haut und begünstigen das Abscheiden des Wirkstoffes auf Keratinfasern, wie Haaren. Die mit diesen Nanoemulsionen behandelte Haare sind glänzend, ohne dass sie sich fettig anfühlen oder fettig aussehen, sie lassen sich leicht kämmen und sind weicher und haben mehr Spannkraft.
  • Die kosmetische Zusammensetzung und insbesondere die Zusammensetzung für die Haarbehandlung lässt sich leicht verteilen, sie lässt sich leicht greifen und durch Spülen einfach entfernen.
  • Die nichtionischen, vorzugsweise wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymere enthalten mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz. Das nichtionische Polymer enthält vorzugsweise mindestens zwei hydrophobe Sequenzen.
  • Die hydrophobe(n) Sequenz(en) sind hauptsächlich Fettketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und insbesondere Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Arylalkyl(C1-8), Alkyl(C1-8)aryl, Alkenyl, zweiwertige aliphatische Gruppen, wie Alkylene mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweiwertige cycloaliphatische Gruppen, wie insbesondere Methylendicyclohexyl, Isophoron oder aromatische zweiwertige Gruppen wie Phenylen. Die Arylgruppe bedeutet vorzugsweise Phenyl, Naphthyl oder Anthryl.
  • Bei der oder den hydrophilen Sequenzen kann es sich unter anderem um Polyethylenoxide, Polysaccharide, Polyamide und insbesondere Polyacrylamid, Polyester und deren Gemische und vorzugsweise Polyethylenoxide mit 15 bis 500 Ethylenoxideinheiten handeln.
  • Die Bindung(en) zwischen der hydrophoben Sequenz und der hydrophilen Sequenz sind meistens vom Typ Ester, Ether, Harnstoff, Amid oder Urethan und deren Gemischen, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Das Verhältnis (auf das Gewicht bezogen) der hydrophilen Sequenz(en) und der hydrophoben Sequenz(en) des Polymers liegt vorzugsweise im Bereich von 10/1 bis 1.000/1.
  • Die erfindungsgemäßen nichtionischen Polymere (nicht "hydrophob" ausgeführte Polymere) sind vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • (1) Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine hydrophobe Kette enthalten; es sind beispielsweise zu nennen:
    • – Hydroxyethylcellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie beispielsweise Alkyl, Arylalkyl, Alkylaryl, Alkenyl oder deren Gemischen, bei denen die Alkyl- oder Alkenylgruppen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, wie das Produkt NATROSOL PLUS GRADE 330 CS (C16-Alkyle), das von der Firma AQUALON angeboten wird, oder das Produkt BERMOCOLL EHM 100, das von der Firma BEROL NOBEL verkauft wird,
    • – Cellulosen, die mit Alkyl(C6-20)phenol-polyalkylenglycolethergruppen modifiziert sind, wie das Produkt AMERCELL POLYMER HM-1500 (Nonylphenolpolyethylenglycol(15)ether) von der Firma AMERCHOL.
    • (2) Hydroxypropylguargummen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine C10-30-Fettkette aufweisen, wie das Produkt ESAFLOR HM 22 (C22-Alkylkette), das von der Firma LAMBERTI im Handel ist, die Produkte MIRACARE XC95-3 (C14-Alkylkette) und RE205-1 (C20-Alkylkette), die von der Firma RHODIA CHIMIE verkauft werden.
    • (3) Polyurethanpolyether, die in ihrer Kette gleichzeitig hydrophile Sequenzen, die meistens polyethoxylierte Sequenzen sind, und hydrophobe Sequenzen aufweisen, bei denen es sich um aliphatische Verknüpfungen und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Verknüpfungen handeln kann. Die Polyetherpolyurethane enthalten vorzugsweise mindestens zwei lipophile Kohlenwasserstoffketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die über eine hydrophile Sequenz getrennt sind, wobei die Kohlenwasserstoffketten Seitenketten sein können oder Ketten, die am Ende der hydrophilen Sequenz vorliegen. Es ist insbesondere möglich, dass eine oder mehrere Seitenketten vorhanden sind. Das Polymer kann ferner eine Kohlenwasserstoffkette an einem oder an beiden Enden einer hydrophilen Sequenz aufweisen. Die Polyetherpolyurethane können multisequentiell insbesondere in Dreiblock-Form vorliegen. Die hydrophoben Sequenzen können sich an jedem Ende der Kette (beispielsweise Dreiblock-Copolymer mit zentraler hydrophiler Sequenz) befinden oder sowohl an den Enden als auch in der Kette verteilt sein (beispielsweise multisequentielles Copolymer). Diese Polymere können auch gepfropft oder sternförmig verzweigt sein. Die nichtionischen Polyetherpolyurethane sind vorzugsweise Dreiblock-Copolymere, deren hydrophile Sequenz mindestens eine Polyoxyethylenkette mit 50 bis 1.000 ethoxylierten Gruppen aufweist. Die nichtionischen Polyetherpolyurethane enthalten eine Urethanbindung zwischen den hydrophilen Sequenzen, daher ihr Name. Unter den erweiterten Begriff der nichtionischen Polyetherpolyurethane fallen auch Polymere, deren hydrophilen Sequenzen über andere chemische Bindungen an die lipophilen Sequenzen gebunden sind. Es sind insbesondere Polymere zu nennen, die mindestens eine polyethoxylierte Kette und mindestens eine Fettkette, wie Alkyl- oder Alkenyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, enthalten, beispielsweise die Produkte DAPRAL T 210 und DAPRAL T 212 von der Firma AKZO oder die Produkte ACULYN 44 und ACULYN 46, die von der Firma ROHM & HAAS im Handel angeboten werden. Als Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Polyetherpolyurethane kann auch das Polymer SER-AD FX1100 angegeben werden, das von der Firma SERVO DELDEN im Handel erhältlich ist, ein Molekül, das eine ethoxylierte Einheit und zwei Kohlenwasserstoffgruppen mit 18 Kohlenstoffatomen am Kettenende aufweist, die über eine Polyurethansequenz an das Ethylenoxid gebunden sind. Als Polymer können auch das Rheolate 205 mit Harnstofffunktion, das von der Firma RHEOX angeboten wird, oder auch Rheolate 208, 204 oder 212; sowie das Acrysol RM 184 von der Firma ROHM & HAAS verwendet werden. Es kommt auch das Produkt ELFACOS T210 mit C12-14-Alkylkette sowie das Produkt ELFACOS T212 mit C18-Alkylkette von der Firma AKZO in Betracht. Auch das Produkt DW 1206B von der Firma ROHM & HAAS mit C20-Alkylkette und Urethanbindung, das mit 20% Trockensubstanz in Wasser verkauft wird, kann verwendet werden. Es können auch Lösungen oder Dispersionen dieser Polymere insbesondere in Wasser oder einem wässerig-alkoholischen Medium verwendet werden. Als Beispiel für solche Polymere können SER-AD FX1010 und SER-AD 1035 von der Firma HULS, Rheolate 255, Rheolate 278 und Rheolate 244 von der Firma RHEOX angegeben werden. Es kann auch das Produkt DW 1206F und DW 1206J verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyurethane sind insbesondere in dem Artikel Colloid Polym. Sci 271, 380–389 (1993) von G. Fonnum, J. Bakke und Fk. Hansen beschrieben worden.
    • (4) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und hydrophoben Monomeren mit Fettkette: es sind beispielsweise zu nennen:
    • – die Produkte ANTARON V216 oder GANEX V216 (Vinylpyrrolidon/Hexadecen-Copolymer), das von der Firma I. S. P. verkauft wird;
    • – die Produkte ANTARON V220 oder GANEX V220 (Vinylpyrrolidon/Eicosen-Copolymer), die von der Firma I. S. P. vertrieben werden.
    • (5) Copolymeren von C1-6-Alkylmethacrylaten oder C1-6-Alkylcrylaten und amphiphilen Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie beispielsweise das Methylmethacrylat/Stearylacrylat-Copolymer, das ethoxyliert ist, und von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung ANTIL 208 erhältlich ist.
    • (6) Copolymeren von hydrophilen Methacrylaten oder Acrylaten und hydrophoben Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie beispielsweise das Polyethylenglycolmethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt die Konzentration der nichtionischen Polymere, die mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz besitzen, im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10% und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Nanoemulsionen enthalten vorzugsweise mindestens ein nichtionisches amphiphiles Lipid und/oder mindestens ein anionisches amphiphiles Lipid.
  • Die erfindungsgemäßen nichtionischen amphiphilen Lipide sind vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • 1/- siliconierten grenzflächenaktiven Stoffen,
    • 2/- bei einer Temperatur von 45°C oder darunter fluiden amphihilen Lipiden, die unter den Estern mindestens eines Polyols, das unter den Polyethylenglycolen mit 1 bis 60 Einheiten Ethylenoxid, Sorbitan, Glycerin mit 2 bis 30 Einheiten Ethylenoxid und Polyglycerinen mit 2 bis 15 Glycerineinheiten ausgewählt ist, und mindestens einer Fettsäure ausgewählt sind, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C8-22-Alkylkette enthalten,
    • 3/- gemischte "Ester" einer Fettsäure oder eines Fettalkohols, einer Carbonsäure und Glycerin,
    • 4/- Estern von Fettsäuren und Zuckern und Ethern von Fettalkoholen und Zuckern,
    • 5/- bei einer Temperatur von 45°C oder darunter festen grenzflächenaktiven Stoffen, die unter den Glycerylfettsäureestern, Sor bitanfettsäureestern und ethoxylierten Sorbitanfettsäureestern, ethoxylierten Fettethern und ethoxylierten Fettsäureestern ausgewählt sind,
    • 6/- Blockcopolymeren von Ethylenoxid (A) und Propylenoxid (B).
    • 1/ Die erfindungsgemäß verwendbaren siliconierten grenzflächenaktiven Stoffe sind Siliconverbindungen, die mindestens eine Oxyethylenkette -OCH2CH2- und/oder Oxypropylengruppe -OCH2CH2CH2- enthalten. Von den siliconierten grenzflächenaktiven Stoffen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können die in den Druckschriften US-A-5364633 und US-A-5411744 beschriebenen Verbindungen angegeben werden. Der erfindungsgemäß verwendete siliconierte grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel (I):
      Figure 00120001
      worin bedeuten: die Gruppen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl oder eine Gruppe -(CH2)x-(OCH2CH2)y-(OCH2CH2CH2)z-OR4, wobei mindestens eine Gruppe R1, R2 oder R3 keine Alkylgruppe bedeutet; und wobei R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe ist; A 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200; B 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50; mit der Maßgabe, dass A und B nicht gleichzeitig Null sein können; x eine ganze Zahl von 1 bis 6; y eine ganze Zahl von 1 bis 30; z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet in der Verbindung der Formel (I) die Alkylgruppe Methyl, x ist eine ganze Zahl von 2 bis 6 und y bedeutet eine ganze Zahl von 4 bis 30. Von den siliconierten grenzflächenaktiven Stoffen der Formel (I) können beispielsweise die Verbindungen der Formel (II) angegeben werden:
      Figure 00130001
      worin A eine ganze Zahl von 20 bis 105 ist, B eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet und y eine ganze Zahl von 10 bis 20 ist. Als Beispiel für siliconierte grenzflächenaktive Stoffe der Formel (I) können auch die Verbindungen der Formel (III) angegeben werden: H-(OCH2CH2)y-(CH2)3-[(CH3)2SiO]A'-(CH2)3-(OCH2CH2)y-OH (III)worin A' und y ganze Zahlen von 10 bis 20 bedeuten. Von den erfindungsgemäßen Verbindungen können die Verbindungen verwendet werden, die von der Firma Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 5329, DC 7439-146, DC 2-5695 und Q4-3667 im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen DC 5329, DC 7439-146 und DC 2-5695 sind Verbindungen der Formel (II), worin A 22, B 2 und y 12 bedeutet; A 103, B 10 und y 12 bedeutet; bzw. A 27, B 3 und y 12 bedeutet. Die Verbindung Q4-3667 ist eine Verbindung der Formel (III), bei der A 15 und y 13 ist.
    • 2/ Die bei einer Temperatur von höchstens 45°C fluiden amphihilen Lipide sind insbesondere:
    • – Polyethylenglycolisostearat mit einer Molmasse von 400, das unter der Bezeichnung PEG 400 von der Firma UNICHEMA vertrieben wird;
    • – Diglycerylisostearat, das von der Firma SOLVAY im Handel ist;
    • – Glyceryllaurat mit 2 Glycerineinheiten, das von der Firma SOLVAY verkauft wird;
    • – Sorbitanoleat, das unter der Bezeichnung SPAN 80 von ICI vertrieben wird;
    • – Sorbitanisostearat, das unter der Bezeichnung NIKKOL SI 10R von der Firma NIKKO vertrieben wird;
    • – α-Butylglucosidcocoat oder α-Butylglucosidcaprat, die von der Firma ULICE verkauft werden.
    • 3/ Die gemischten Ester einer Fettsäure oder eines Fettalkohols, einer Carbonsäure und von Glycerin, die in der erfindungsge mäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktiven Stoffe verwendet werden können, können insbesondere unter den gemischten Estern einer Fettsäure oder eines Fettalkohols mit einer Alkylkette, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, und einer α-Hydroxysäure und/oder Bernsteinsäure mit Glycerin ausgewählt werden. Bei der alpha-Hydroxysäure kann es sich beispielsweise um Citronensäure, Milchsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure und deren Gemische handeln. Die Alkylkette der Fettsäuren oder Fettalkohole, von denen die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbaren gemischten Ester abgeleitet sind, können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Es kann sich insbesondere um Stearat, Isostearat, Linoleat, Oleat, Behenat, Arachidonat, Palmitat, Myristat, Laurat, Caprat, Isostearyl, Stearyl, Linoleyl, Oleyl, Behenyl, Myristyl, Lauryl, Capryl und deren Gemische handeln. Von den in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbaren gemischten Estern sind beispielsweise zu nennen: Der gemischte Ester von Glycerin und einem Gemisch aus Citronensäure, Milchsäure, Linolsäure und Ölsäure (CTFA-Bezeichnung: Glyceryl Citrate/Lactate/Linoleate/Oleate), das von der Firma Hüls unter der Bezeichnung Imwitor 375 erhältlich ist; der gemischte Ester von Bernsteinsäure und Isostearylalkohol mit Glycerin (CTFA-Bezeichnung: Isostearyl Diglyceryl Succinate), der von der Firma Hüls unter der Bezeichnung Imwitor 780 K verkauft wird; der gemischte Ester von Citronensäure und Stearinsäure mit Glycerin (CTFA-Bezeichnung: Glyceryl Stearate Cit rate), der von der Firma Hüls unter der Bezeichnung Imwitor 370 erhältlich ist; der gemischte Ester von Milchsäure und Stearinsäure mit Glycerin (CTFA-Bezeichnung: Glyceryl Stearate Lactate), der von der Firma Danisco unter der Bezeichnung Lactodan B30 oder Rylo LA30 erhältlich ist.
    • 4/ Die Zuckerfettsäureester, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden können, sind vorzugsweise bei einer Temperatur von 45°C oder darunter fest und sie können insbesondere unter den Estern oder Gemischen von Estern einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und Saccharose, Maltose, Glucose oder Fructose und den Estern oder Gemischen von Estern einer Fettsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Methylglucose ausgewählt werden. Die C8-22- oder C14-22-Fettsäuren, die die Fetteinheiten der in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbaren Ester bilden, enthalten eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige Alkylgruppe, die 8 bis 22 bzw. 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist. Die Fetteinheit der Ester kann insbesondere unter den Stearaten, Behenaten, Arachidonaten, Palmitaten, Myristaten, Lauraten, Capraten und deren Gemischen ausgewählt werden. Vorzugsweise werden Stearate verwendet. Als Beispiele für Ester oder Gemische von Estern einer Fettsäure und Saccharose, Maltose, Glucose oder Fructose können Saccharosemonostearat, Saccharosedistearat, Saccharosetristearat und deren Gemische angegeben werden, beispielswei se die Produkte, die von der Firma Croda unter der Bezeichnung Crodesta F50, F70, F110 und F160 mit einem HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) von 5, 7, 11 bzw. 16 angegeben werden; als Beispiele für Ester oder gemischte Ester einer Fettsäure und Methylglucose kann das Distearat von Methylglucose und Polyglycerin-3 angegeben werden, das von der Firma Goldschmidt unter der Bezeichnung Tego-care 450 erhältlich ist. Es können auch die Monoester von Glucose oder Maltose genannt werden, wie Methyl-O-hexadecanoyl-6-D-glucosid und O-Hexadecanoyl-6-D-maltosid. Die Zuckerfettalkoholether, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendbar sind, sind bei einer Temperatur von 45°C und darunter fest und sie können insbesondere unter den Ethern oder Gemischen von Ethern eines Fettalkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und Glucose, Maltose, Saccharose oder Fructose und den Ethern oder Gemischen von Ethern eines Fettalkohols mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Methylglucose ausgewählt werden. Es handelt sich insbesondere um Alkylpolyglucoside. Die C8-22- oder C14-22-Fettalkohole, die die Fetteinheit der in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbaren Ether bilden, enthalten eine geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette mit 8 bis 22 bzw. 14 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Fetteinheit der Ether kann insbesondere unter den Einheiten Decyl, Cetyl, Behenyl, Arachidyl, Stearyl, Palmityl, Myristyl, Lauryl, Capryl, Hexadecanoyl und deren Gemischen, wie Cetearyl ausgewählt werden. Als Beispiel für Zuckerfettalkoholether können angegeben werden: Alkylpolyglucoside, wie Decylglucosid und Laurylglucosid, die beispielsweise von der Firma Henkel unter den Bezeichnungen Plantaren 2000 und Plantaren 1200 erhältlich sind, Cetostearylglucosid, gegebenenfalls im Gemisch mit Cetostearylalkohol, der beispielsweise unter der Bezeichnung Montanov 68 von der Firma Seppic, unter der Bezeichnung Tego-care CG90 von der Firma Goldschmidt und unter der Bezeichnung Emulgade KE3302 von der Firma Henkel erhältlich ist, sowie das Arachidylglucosid, das beispielsweise in Form des Gemisches aus Arachidylalkohol und Behenylalkohol und Arachidylglucosid unter der Bezeichnung Montanov 202 von der Firma Seppic im Handel erhältlich ist. Als grenzflächenaktiver Stoff werden insbesondere Saccharosemonostearat, Saccharosedistearat, Saccharosetristearat und deren Gemische, das Distearat von Methylglucose und Polyglycerin-3 und die Alkylpolyglucoside verwendet.
    • 5/ Die Glycerinfettsäureester, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe in Betracht kommen, sind bei einer Temperatur von 45°C oder darunter fest und können insbesondere unter den Estern ausgewählt werden, die aus mindestens einer Säure, die eine geradkettige gesättigte Alkylgruppe mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist, und 1 bis 10 Glycerineinheiten gebildet sind. In der erfindungsgemäßen Nanoemulsion können ein oder mehrere Glycerinfettsäureester verwendet werden. Die Ester können insbesondere unter den Stearaten, Behenaten, Arachidaten, Palmitaten und deren Gemischen ausgewählt werden. Vorzugsweise werden Stearate und Palmitate verwendet. Als Beispiele für grenzflächenaktive Stoffe, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendet werden können, sind Decaglycerylmonostearat, Decaglyceryldistearat, Decaglyceryltristearat und Decaglycerylpentastearat (CTFA-Bezeichnung: Polyglyceryl-10 stearate, Polyglyceryl-10 distearate, Polyglyceryl-10 tristearate, Polyglyceryl-10 pentastearate), wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen Nikkol Decaglyn 1-S, 2-S, 3-S und 5-S von der Firma Nikko erhältlich sind, und das Diglycerylmonostearat (CTFA-Bezeichnung: Polyglyceryl-2 stearate), wie das Produkt von der Firma Nikkol mit der Bezeichnung Nikkol DGMS zu nennen. Die Sorbitanfettsäureester, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendbar sind, sind bei einer Temperatur von 45°C oder darunter fest und sie sind unter den Estern einer C16-22-Fettsäure und Sorbitan und ethoxylierten Estern einer C16-22-Fettsäure und Sorbitan ausgewählt. Sie sind aus mindestens einer Fettsäure, die mindestens eine geradkettige gesättigte Alkylgruppe mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, und Sorbit oder ethoxyliertem Sorbit gebildet. Die ethoxylierten Ester enthalten im Allgemeinen 1 bis 100 Einheiten Ethylenglycol und vorzugsweise 2 bis 40 Einheiten Ethylenoxid (EO). Die Ester können insbesondere unter den Stearaten, Behenaten, Arachidaten, Palmitaten und deren Gemischen ausgewählt werden. Vorzugsweise verwendet man Stearate und Palmitate. Als Beispiele für in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbare grenzflächenaktive Stoffe sind Sorbitanmonostearat (CTFA-Name: Sorbitan stearate), das von der Firma ICI unter der Bezeichnung Span 60 angeboten wird, Sorbitanmonopalmitat (CTFA-Name: Sorbitan palmitate), das von der Firma ICI unter der Bezeichnung Span 40 angeboten wird, und Sorbitantristearat 20 EO (CTFA-Bezeichnung: Polysorbate 65), das von der Firma ICI unter der Bezeichnung Tween 65 vertrieben wird, zu nennen. Die bei einer Temperatur von 45°C oder darunter festen, ethoxylierten Fettether, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktiven Stoffe verwendbar sind, sind vorzugsweise Ether, die aus 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und mindestens einer Fettalkoholkette mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildet sind. Die Fettkette der Ether kann insbesondere unter den Einheiten Behenyl, Arachidyl, Stearyl, Cetyl und deren Gemischen, wie Cetearyl, ausgewählt werden. Beispiele für ethoxylierte Fettether sind etwa die Ether von Behenylalkohol mit 5, 10, 20 und 30 Ethylenoxideinheiten (CTFA-Bezeichnung: Beheneth-5, Beheneth-10, Beheneth-20, Beheneth-30), beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Nikkol BB5, BB10, BB20 und BB30 von der Firma Nikko erhältlich sind, und der Stearylalkoholether mit 2 Ethylenoxideinheiten (CTFA- Bezeichnung: Steareth-2), wie das Produkt mit der Bezeichnung Brij 72 von der Firma ICI. Die bei einer Temperatur von 45°C oder darunter festen ethoxylierten Fettsäureester, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendbar sind, sind Ester, die aus 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und mindestens einer Fettsäurekette mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildet sind. Die Fettkette der Ester ist insbesondere unter den Einheiten Stearat, Behenat, Arachidat, Palmitat und deren Gemischen ausgewählt. Als Beispiel für ethoxylierte Fettsäureester sind der Stearinsäureester mit 40 Ethylenoxideinheiten, wie das Produkt mit der Bezeichnung Myrj 52 (CTFA-Bezeichnung: PEG-40 stearate) von der Firma ICI sowie der Behensäureester mit 8 Ethylenoxideinheiten (CTFA-Name: PEG-8 behenate) angegeben werden, wie das Produkt, das mit der Bezeichnung Compritol HD5 ATO von der Firma Gattefosse vertrieben wird.
    • 6/ Die Blockcopolymere von Ethylenoxid (A) und Propylenoxid (B), die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendbar sind, können insbesondere unter den Blockcopolymeren der folgenden Formel (I) ausgewählt werden: HO(C2H4O)x(C3H6O)y(C2H4O)zH (I)worin x, y und z ganze Zahlen bedeuten, die so gewählt sind, dass x + z im Bereich von 2 bis 100 und y im Bereich von 14 bis 60 liegt, und deren Gemischen und insbesondere Blockcopolymeren der Formel (I) mit einem HLB-Wert von 2 bis 16. Die Blockcopolymere können insbesondere unter den Poloxameren und besonders Poloxamer 231, wie dem Produkt mit der Bezeichnung Pluronic L81 der Formel (I) mit x = z = 6, y = 39 (HLB 2) von ICI; Poloxamer 282, wie dem Produkt mit der Bezeichnung Pluronic L92 der Formel (I) mit x = z = 10, y = 47 (HLB 6) von der Firma ICI; und Poloxamer 124 ausgewählt, wie dem Produkt mit der Bezeichnung Pluronic L44 der Formel (I) mit x = y = 11, y = 21 (HLB 16) der Firma ICI.
  • Von den amphiphilen nichtionischen Lipiden werden vorzugsweise verwendet:
    • – Polyethylenglycolisostearat (8 mol Ethylenoxid),
    • – Diglycerylisostearat,
    • – Polyglycerylmonolaurat und Polyglycerylmonostearat mit 10 Glycerineinheiten,
    • – Sorbitanoleat,
    • – Sorbitanisostearat.
  • Die erfindungsgemäßen anionischen amphiphilen Lipide sind insbesondere ausgewählt unter:
    • – Alkylethercitraten,
    • – alkoxylierten Alkenylsuccinaten,
    • – alkoxylierten Glucosealkenylsuccinaten,
    • – alkoxylierten Methylglucosealkenylsuccinaten.
  • Die Alkylethercitrate, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden können, können insbesondere unter den Monoestern, Diestern oder Triestern, die mit Citronensäure und mindestens einem ethoxylierten Fettalkohol, der mindestens eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist und 3 bis 9 Ethoxygruppen enthält, gebildet werden, und deren Gemischen ausgewählt werden. Es kann ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser Citrate in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendet werden.
  • Die Citrate können beispielsweise unter den Mono-, Di- und Triestern von Citronensäure und alkoxyliertem Laurylalkohol mit 3 bis 9 Ethoxygruppen ausgewählt werden, die von der Firma Witco unter der Bezeichnung Witconol EC vertrieben werden, insbesondere Witconol EC 2129, bei dem es sich hauptsächlich um ein Dilaureth-9 Citrate handelt, und Witconol EC 3129, das hauptsächlich ein Trilaureth-9 Citrate ist.
  • Die Alkylethercitrate, die als grenzflächenaktiver Stoff verwendet werden, werden vorzugsweise in neutralisierter Form bei einem pH von etwa 7 verwendet, wobei das Neutralisationsmittel unter den anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, und den organischen Basen, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, 1,3-Aminomethylpropandiol, N-Methylglucamin, basischen Aminosäuren wie Arginin und Lysin, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Die Alkenylsuccinate, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion als grenzflächenaktiver Stoff verwendbar sind, sind insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Derivate und sie sind vorzugsweise unter den Verbindungen der folgenden Formeln (I) oder (II) ausgewählt: HOOC-(HR)C-CH2-COO-E (II) HOOC-(HR)C-CH2-COO-E-O-CO-CH2-C(HR')-COOH (II)worin bedeuten:
    • – die Gruppen R und R' sind unter den geradkettigen oder verzweigten Alkenylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt,
    • – E ist unter den ethoxylierten Ketten der Formel (C2H4O)n, worin n im Bereich 2 bis 100 liegt, den propoxylierten Ketten der Formel (C3H6O)n, worin n' im Bereich von 2 bis 100 liegt, statistischen oder sequentiellen Copolymeren, die ethoxylierte Ketten der Formel (C2H4O)n und propoxylierte Ketten der Formel (C3H6O)n' enthalten, bei denen die Summe von n und n' im Bereich von 2 bis 100 liegt, ethoxylierten und/oder propoxylierten Glucosegruppen mit im Mittel 4 bis 100 ethoxylierten und/oder propoxylierten Einheiten, die über alle Hydroxyfunktionen verteilt sind, ethoxylierten und/oder propoxylierten Methylglucosegruppen mit im Mittel 4 bis 100 ethoxylierten und/oder propoxylierten Einheiten ausgewählt, die über die gesamten Hydroxyfunktionen verteilt sind.
  • In den Formeln (I) und (II) sind n und n' Mittelwerte und somit nicht unbedingt ganze Zahlen. Für n wird vorteilhaft ein Wert von 5 bis 60 und noch bevorzugter 10 bis 30 gewählt.
  • Die Gruppe R und/oder R' ist vorteilhaft unter den geradkettigen Alkenylgruppen mit 8 bis 22 und vorzugsweise 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Es kann sich beispielsweise um eine Hexadecenylgruppe mit 16 Kohlenstoffatomen oder die Octadecenylgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen handeln.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen der Formeln (I) und (II), worin E unter den ethoxylierten Ketten, propoxylierten Ketten und Copolymeren mit ethoxylierten Ketten und propoxylierten Ketten ausgewählt ist, können nach der in den Druckschriften WO-A-94/00508, EP-A-107199 und GB-A-2131820 angegebenen Beschreibung hergestellt werden, wobei auf diese Druckschriften hier als Referenz Bezug genommen wird.
  • Die Säurefunktion -COOH der Tenside der Formeln (I) und (II) liegt in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion in neutralisierter Form vor, wobei das Neutralisationsmittel unter den anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, und den organischen Basen, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, 1,3-Aminomethylpropandiol, N-Methylglucamin, basischen Aminosäuren wie Arginin und Lysin, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Als Beispiele für grenzflächenaktive Stoffe, die in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion verwendbar sind, können angegeben werden: Hexadecenylsuccinat 18 EO (Verbindung der Formel I mit R = Hexadecenyl, E = (C2H4O)n, n = 18), Hexadecenylsuccinat 45 EO (Verbindung der Formel I mit R = Hexadecenyl, E = (C2H4O)n, n = 45), Dihexadecenylsuccinat 18 EO (Verbindung der Formel II mit R = R' = Hexadecenyl, E = (C2H4O)n, n = 18), Glucosedihexadecenylsucci nat 10 EO (Verbindung der Formel II mit R = R' = Dexadecenyl, E = ethoxylierte Glucose mit 10 Ethylenoxidgruppen), Glucosedihexadecenylsuccinat 20 EO (Verbindung der Formel II mit R = R' = Hexadecenyl, E = ethoxylierte Glucose mit 20 Ethylenoxidgruppen), Methylglucosedioctadecenylsuccinat 20 EO (Verbindung der Formel II mit R = R' = Oxadecenyl, E = ethoxylierte Methylglucose mit 20 Ethylenoxidgruppen) und deren Gemischen.
  • Je nachdem, ob das nichtionische oder anionische amphiphile Lipid mehr hydrophil oder mehr lipophil ist, kann es in die wässerige Phase oder in die Fettphase der Nanoemulsion eingearbeitet werden.
  • Der Mengenanteil des nichtionischen und/oder anionischen amphiphilen Lipids kann in der erfindungsgemäßen Nanoemulsion beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nanoemulsion, liegen.
  • Das Gewichtsverhältnis des Mengenanteils der Ölphase und des Mengenanteils des grenzflächenaktiven Stoffes liegt im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise 1,2 bis 10, insbesondere 1,5 bis 6 und besonders 2 bis 5. Hier wird unter dem "Mengenanteil der Ölphase" die Gesamtmenge der Bestandteile dieser Phase verstanden, ohne dass darin die Menge des nichtionischen oder anionischen amphiphilen Lipids enthalten ist.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Nanoemulsion ferner ein oder mehrere zusätzliche ionische amphiphile Lipide enthalten, die von den oben beschriebe nen Lipiden verschieden sind. Ihr Zusatz als Additiv hat insbesondere das Ziel, die Stabilität der Dispersion zu verbessern.
  • Die zusätzlichen ionischen amphiphilen Lipide, die in den erfindungsgemäßen Nanoemulsionen verwendet werden können, sind vorzugsweise unter den kationischen amphiphilen Lipiden und den anionischen amphiphilen Lipiden ausgewählt, die ausgewählt sind unter:
    • – Alkalisalzen von Dicetyl- und Dimyristylphosphat;
    • – Alkalisalzen von Cholesterinsulfat;
    • – Alkalisalzen von Cholesterinphosphat;
    • – Lipoaminosäuren und deren Salzen, wie Mono- und Dinatriumacylglutamaten, wie dem Dinatriumsalz von N-Stearoyl-L-glutaminsäure, das unter der Bezeichnung Acylglutamate HS21 von der Firma AJINOMOTO im Handel ist;
    • – Natriumsalzen von Phosphatidsäure;
    • – Phospholipiden;
    • – Alkylsulfonsäurederivaten und insbesondere Verbindungen der Formel:
      Figure 00270001
    worin R C16-22-Alkylgruppen und insbesondere die Gruppen C16H33 und H18H37 im Gemisch oder einzeln bedeutet und M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall wie Natrium ist.
  • Die kationischen amphiphilen Lipide, die in den erfindungsgemäßen Nanoemulsionen verwendet werden, sind vorzugsweise unter den quartären Ammoniumsalzen, Fettaminen und deren Salzen ausgewählt.
  • Quartäre Ammoniumsalze sind beispielsweise:
    • – die Salze, die die folgende allgemeine Formel (IV) aufweisen:
      Figure 00280001
      worin die Gruppen R1 bis R4, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder aromatische Gruppen, wie Aryl oder Alkylaryl bedeuten. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Polyoxyalkylen(C2-6), Alkylamid, Alky(C12-22)amidoalkyl(C2-6), Alkyl(C12-22)acetat, Hydroxyalkyl mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt; X ist ein Anion, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkyl(C2-6)sulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist,
    • – quartäre Ammoniumsalze von Imidazolinium, wie beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel (V):
      Figure 00290001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Fettsäuren aus Talg abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R7 eine C1-4-Alkylgruppe ist, R8 ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Die Gruppen R5 und R6 bedeuten vorzugsweise ein Gemisch aus Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Fettsäuren aus Talg abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 ist Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise unter der Bezeichnung "REWOQUAT W 75" von der Firma REWO erhältlich,
    • – quartäre Diammoniumsalze der Formel (VI):
      Figure 00290002
      worin die Gruppe R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Gruppen R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid,
    • – die quartären Ammoniumsalze, die mindestens eine Esterfunktion enthalten.
  • Die quartären Ammoniumsalze, die mindestens eine Esterfunktion enthalten und die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel (VII):
    Figure 00300001
    worin bedeuten:
    • – R15 ist unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
    • – R16 ist ausgewählt unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00300002
    • – den Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R18 ist ausgewählt unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00310001
    • – den Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R17, R19 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt;
    • – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6;
    • – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – X ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion;
    mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, dass R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und dass R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Die Alkylgruppen R15 können geradkettig oder verzweigt vorliegen und sie sind insbesondere geradkettig.
  • Die Gruppe R15 bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl oder Dihydroxypropyl und insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Die Summe x + y + z liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 10.
  • Wenn R16 eine Gruppe R20 auf Kohlenwasserstoffbasis ist, kann sie langkettig sein und 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen oder kurzkettig sein und 1 bis 3 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Wenn R18 eine Gruppe R22 auf Kohlenwasserstoffbasis ist, weist sie vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome auf.
  • Die Gruppen R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind vorteilhaft unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C1-21-Kohlenwasserstoffgruppen und insbesondere den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Vorzugsweise bedeuten x und z, die gleich oder verschieden sind, 0 oder 1.
    y beträgt vorteilhaft 1.
    n, p und r, die gleich oder verschieden sind, bedeuten vorzugsweise 2 oder 3 und insbesondere 2.
  • Das Anion ist vorzugsweise ein Halogenid (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder ein Alkylsulfat und insbesondere Methylsulfat. Es können jedoch auch Methansulfonat, Phosphat, Nitrat, Tosylat, ein von einer organischen Säure abgeleitetes Anion, wie Acetat oder Lactat, oder ein beliebiges anderes, mit dem Ammonium mit Esterfunktion kompatibles Anion verwendet werden.
  • Das Anion X ist insbesondere Chlorid oder Methylsulfat.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (VII) verwendet, worin:
    • – R15 Methyl oder Ethyl bedeutet;
    • – x und y 1 sind;
    • – z 0 oder 1 bedeutet;
    • – n, p und r 2 bedeuten;
    • – R16 ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00330001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – dem Wasserstoffatom;
    • – R18 ausgewählt ist unter
    • – der Gruppe
      Figure 00330002
    • – dem Wasserstoffatom;
  • Die Gruppen R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C13-17-Kohlenwasserstoffgruppen und vorzugsweise den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Die Kohlenwasserstoffgruppen sind vorteilhaft geradkettig.
  • Es können beispielsweise Verbindungen der Formel (VII), wie die Salze (insbesondere Chlorid oder Methylsulfat) von Diacyloxyethylammonium, Diacyloxyethylhydroxyethylmethylammonium, Mono acyloxyethyldihydroxyethylmethylammonium, Triacyloxyethylmethylammonium, Monoacyloxyethylhydroxyethyldimethylammonium und deren Gemische genannt werden. Die Acylgruppen besitzen vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatome und stammen insbesondere von einem pflanzlichen Öl, wie Palmöl oder Sonnenblumenöl. Wenn die Verbindung mehrere Acylgruppen enthält, können diese gleich oder verschieden sein.
  • Diese Produkte werden beispielsweise durch direkte Veresterung mit Triethanolamin, Triisopropanolamin, Alkyldiethanolamin oder Alkyldiisopropanolamin, die gegebenenfalls alkoxyliert sind, mit Fettsäuren oder Gemischen von Fettsäuren pflanzlicher oder tierischer Herkunft oder durch Umesterung von deren Methylestern hergestellt. Nach dieser Veresterung erfolgt eine Quaternisierung mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalogenid (vorzugsweise Methyl oder Ethyl), Dialkylsulfat (vorzugsweise Methyl oder Ethyl), Methylmethansulfonat, Methyl-p-toluolsulfonat, Glycolchlorhydrin oder Glycerinchlorhydrin.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von der Firma HENKEL, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA, REWOQUAT WE 18 von der Firma REWOWITCO im Handel erhältlich.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise ein Gemisch von Salzen von quartären Ammoniummono-, -di- und -triestern mit einem auf das Gewicht bezogenen überwiegenden Anteil an Diestersalzen.
  • Als Gemisch von Ammoniumsalzen kann beispielsweise das Gemisch verwendet werden, das 15 bis 30 Gew.-% Acyloxyethyldihydroxyethylmethylammoniummethylsulfat, 45 bis 60% Diacyloxyethyldihydroxyethylmethylammoniummethylsulfat und 15 bis 30% Triacyloxyethylmethylammoniummethylsulfat enthält, wobei die Acylgruppen 14 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen und von gegebenenfalls teilweise hydriertem Palmöl stammen.
  • Es können auch Ammoniumsalze verwendet werden, die mindestens eine Esterfunktion enthalten und die in den Patenten US-A-4874554 und US-A-4137180 beschrieben sind.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen der Formel (IV) werden einerseits die Tetraalkylammoniumchloride, wie beispielsweise die Dialkyldimethylammoniumchloride oder Akyltrimethylammoniumchloride, bei denen die Alkylgruppe etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und besonders Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, und andererseits das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid bevorzugt, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von der Firma VAN DYK im Handel ist.
  • Das Behenyltrimethylammoniumchlorid ist das quartäre Ammoniumsalz, das erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt wird.
  • Wenn die Nanoemulsion ein oder mehrere zusätzliche kationische oder anionische Lipide enthält, liegen sie in den erfindungsgemäßen Nanoemulsionen vorzugsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nanoemulsion, und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-% vor.
  • Die Öle, die in den erfindungsgemäßen Nanoemulsionen verwendet werden können, sind vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – den tierischen oder pflanzlichen Ölen, die aus Estern von Fettsäuren und Polyolen gebildet sind, insbesondere die flüssigen Triglyceride, beispielsweise Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischöle, Glyceryltricaprocaprylat, oder die pflanzlichen oder tierischen Öle der Formel R9COO10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen bedeutet und R10 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere Alkyl oder Alkenyl, wie beispielsweise Purcellinöl oder flüssiges Jojobawachs;
    • – natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen, wie beispielsweise Eukalyptusöl, Lavandinöl, Lavendelöl, Vetiveröl, Öl aus Litsea cubeba, Citronenöl, Sandelholzöl, Rosmarinöl, Kamilleöl, Pfefferkrautöl, Muskatnussöl, Zimtöl, Ysopöl, Kümmelöl, Orangenöl, Geraniol, Kadeöl und Bergamottöl;
    • – synthetischen Ölen,
    • – Mineralölen, wie Hexadecan und Paraffinöl;
    • – halogenierten Ölen, insbesondere Fluorkohlenstoffen, wie Fluoraminen, beispielsweise Perfluortributylamin, fluorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Perfluordecahydronaphthalin, Fluorestern und Fluorethern;
    • – Estern von Mineralsäuren und Alkoholen;
    • – Estern von flüssigen Carbonsäuren;
    • – flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconen.
  • Die flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconöle werden vorzugsweise im Gemisch mit einem anderen, nicht siliconhaltigen Öl (d. h., das kein Siliciumatom enthält) verwendet. Wenn Siliconöle verwendet werden, machen sie vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Öle aus.
  • Die synthetischen Öle sind insbesondere Polyolefine und besonders Poly-α-olefine und ganz besonders:
    • – vom Polybutentyp, hydriert oder nichthydriert, und vorzugsweise hydriertes oder nichthydriertes Polyisobuten.
  • Vorzugsweise werden Isobutylenoligomere mit einem Molekulargewicht unter 1.000 und deren Gemische mit Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht über 1.000 und vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 15.000 verwendet.
  • Die flüssigen Carbonsäureester können Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarboxyverbindungen sein. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Ester ist im Allgemeinen größer oder gleich 10 und liegt vorzugsweise unter 100 und insbesondere unter 80.
  • Die Monocarbonsäureester sind insbesondere Monoester von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Säuren mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen und gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Ester im Allgemeinen höchstens 10 beträgt.
  • Es können auch Ester von Di- oder Tricarbonsäuren mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 bis 22 Alkoholen und Ester von Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren und Di-, Tri-, Tetra- oder Pentahydroxyalkoholen mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
  • Von den oben genannten Estern werden bevorzugt Ethylpalmitat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldecylpalmitat, Alkylmyristate, wie Isopropylmyristat, Butylmyristat, Cetylmyristat, 2-Octyldodecylmyristat, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat; Dioctylmalat, Hexyllaurat, 2-Hexyldecyllaurat und Isononylisononanat und Cetyloctanoat verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Nanoemulsionen enthalten eine Ölmenge von vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, und insbesondere 4 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%.
  • Nach einer besonders für Zusammensetzungen für die Haarbehandlung bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens ein aminiertes Silicon.
  • In der gesamten Beschreibung werden unter anderem Silicon oder Polysiloxan in Übereinstimmung mit der allgemeinen Bedeutung alle Silicium-organischen Polymere oder Oligomere gerader oder cyclischer, verzweigter oder vernetzter Struktur mit variablem Molekulargewicht verstanden, die durch Polymerisation und/oder Polykondensation von geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt werden und im Wesentlichen aus wiederkehrenden Haupteinheiten bestehen, worin die Siliciumatome über Sauerstoffatome aneinander gebunden sind (Siloxanbindung ≡Si-O-Si≡, wobei gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen direkt über ein Kohlenstoffatom an die Siliciumatome gebunden sind. Die geläufigsten Kohlenwasserstoffgruppen sind Alkylgruppen mit insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders Methyl, Fluoralkylgruppen, Arylgruppen und besonders Phenyl, Alkenylgruppen und insbesondere Vinyl; weitere Arten von Gruppen, die entweder direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sein können, sind insbesondere Wasserstoff, Halogene und besonders Chlor, Brom oder Fluor, Thiole, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen (oder Polyether) und insbesondere Polyoxyethylen und/oder Polyoxypropylen, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppen, Amidgruppen, Acyloxy- oder Acyloxyalkylgruppen, amphotere Gruppen oder Betaingruppen, anionische Gruppen, wie Carboxylate, Thioglycolate, Sulfosuccinate, Thiosulfate, Phosphate und Sulfate, wobei diese Liste natürlich nicht einschränkend zu verstehen ist (so genannte "organomodifizierte" Silicone).
  • Gemäß der Erfindung werden mit dem Ausdruck aminiertes Silicon alle Silicone bezeichnet, die mindestens eine primäre, sekundäre, tertiäre Aminogruppe oder eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten. Es können daher angegeben werden:
    • (a) Polysiloxane, die nach CTFA-Nomenklatur als "Amodimethicone" bezeichnet werden und der folgenden Formel entsprechen:
      Figure 00400001
      worin x' und y' ganze Zahlen sind, die von der Molmasse abhängen und im Allgemeinen so gewählt sind, dass die gewichtsmittlere Molmasse im Bereich von etwa 5.000 bis 500.000 liegt;
    • (b) aminierten Siliconen der folgenden Formel: R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (V)worin bedeuten: G ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, OH oder C1-8-Alkyl, beispielsweise Methyl, a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und insbesondere 0, b 0 oder 1 und insbesondere 1, m und n Zahlen, die so gewählt sind, dass die Summe (n + m) insbesondere im Bereich von 1 bis 2.000 und besonders 5 bis 150 liegen kann und m eine Zahl von 1 bis 1.999 und besonders 49 bis 149 und m eine Zahl von 1 bis 2.000 und insbesondere 1 bis 10 bedeuten kann; R' eine einwertige Gruppe der Formel -CqH2qL, worin q 2 bis 8 bedeutet und L eine gegebenenfalls quaternisierte aminierte Gruppe ist, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: -NR''-CH2-CH2-N'(R'')2 -N(R'')2 -N(R'')3A -NH(R'')2A -NH2 (R'')A -N(R'')-CH2-CH2-NR''2H2A, worin R'' Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder eine einwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeuten kann und A ein Halogenid wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid bedeutet. Ein Produkt, das dieser Definition entspricht, ist das Silicon mit der Bezeichnung "Trimethylsilylamodimethicon" der folgenden Formel:
      Figure 00410001
      worin n und m die oben angegebenen Bedeutungen (siehe Formel V) aufweisen. Diese Polymere sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-95238 beschrieben.
    • (c) aminierte Silicone der folgenden Formel:
      Figure 00420001
      worin bedeuten R5 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere C1-18-Alkyl oder C2-18-Alkenyl, beispielsweise Methyl; R6 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere C1-18-Alkenyl oder eine zweiwertige C1-18-Alkylenoxygruppe, beispielsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die über eine SiC-Bindung an Si gebunden ist; Q ein Anion, beispielsweise ein Halogenid, insbesondere Chlorid, oder ein Salz einer organischen Säure (Acetat ...); r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 8; s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200 und insbesondere 20 bis 50. Solche aminierten Silicone sind insbesondere in dem Patent US 4 185 087 beschrieben worden. Ein Silicon aus dieser Gruppe ist das Silicon, das von der Firma Union Carbide unter der Bezeichnung "Ucar Silicone ALE 56" im Handel erhältlich ist.
    • d) Quartäre Ammoniumsilicone der Formel
      Figure 00430001
      worin bedeuten die Gruppen R7, die gleich oder verschieden sind, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder einen Ring mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl; R6 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere C1-18-Alkylen oder eine zweiwertige Alkylenoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die über eine SiC-Bindung an Si gebunden ist; die Gruppen R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder -R6-NHCOR7; X ein Anion, wie ein Halogenid, insbesondere Chlorid, oder ein Salz einer organischen Säure (Acetat ...); r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 200 und insbesondere 5 bis 100;
  • Diese Silicone sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0530974 beschrieben worden.
  • Silicone aus dieser Gruppe sind die Silicone, die von der Firma GOLDSCHMIDT unter den Bezeichnungen ABIL QUAT 3270, ABIL QUAT 3272, ABIL QUAT 3474 im Handel erhältlich sind.
  • Die aminierten Silicone können gemäß der Erfindung in Form von Ölen, wässerigen, alkoholischen oder wässerig-alkoholischen Lösungen oder als Dispersion oder Emulsion vorliegen.
  • Eine besondere interessante Ausführungsform besteht in ihrer Verwendung in Form von Emulsionen und besonders in Form von Mikroemulsionen oder Nanoemulsionen.
  • Es kann beispielsweise das Produkt verwendet werden, das unter der Bezeichnung "Emulsion Cationique DC 929" von der Firma Dow Corning erhältlich ist, dass neben Amodimethicon einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, der von Fettsäuren aus Talg abgeleitet ist und die Bezeichnung Tallowtrimonium (CTFA) aufweist, in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter der Bezeichnung "Nonoxynol 10" bekannt ist.
  • Es kann auch beispielsweise das Produkt verwendet werden, das mit der Bezeichnung "Emulsion Cationique DC 939" von der Firma Dow Corning erhältlich ist, das neben Amodimethicon einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, das Trimethylcetylammoniumchlorid, in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, Trideceth-12, enthält.
  • Ein weiteres, erfindungsgemäß verwendbares Handelsprodukt ist das Produkt mit der Bezeichnung "Dow Corning Q2 7224" von der Firma Dow Corning, das in Kombination das Trimethylsilylamodimethicon der Formel (IV), einen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel: C8H17-C6H4-(OCH2CH2)n-OH mit n = 40, das auch als Octoxynol-40 bezeichnet wird,
    und einen weiteren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff der Formel C12H25-(OCH2-CH2)n-OH mit n = 6, der auch als Isolaureth-6 bezeichnet wird, und Glycol enthält.
  • Das aminierte Silicon ist vorteilhaft in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können Lösungsmittel erhalten, insbesondere, um erforderlichenfalls die Transparenz der Formulierung zu verbessern.
  • Die Lösungsmittel sind vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – niederen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol;
    • – Glycolen, wie Glycerin, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Polyethylenglycolen mit 4 bis 16 Einheiten Ethylenoxid und vorzugsweise 8 bis 12 Einheiten Ethylenoxid.
  • Die Lösungsmittel wie die genannten liegen in den erfindungsgemäßen Emulsionen in Konzentrationen von vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, vor.
  • Ferner können durch die Verwendung der oben definierten Alkoholen in Konzentrationen von 5 Gew.-% oder darüber oder vorzugsweise 15% Emulsionen ohne Konservierungsmittel hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können wasserlösliche oder fettlösliche Wirkstoffe mit einer kosmetischen oder dermapharmazeutischen Aktivität enthalten. Die fettlöslichen Wirkstoffe sind in den Öltröpfchen der Emulsion enthalten, wohingegen die wasserlöslichen Wirkstoffe in der wässerigen Phase der Emulsion vorliegen. Als Beispiel für Wirkstoffe sind etwa die Vitamine und ihre Derivate, wie Vitamin E, Vitamin E-acetat, Vitamin C und seine Ester, die B-Vitamine, Vitamin A-alkohol oder Retinol, Vitamin A-säure oder Retinsäure und ihre Derivate, Provitamine, wie Panthenol, Vitamin Apalmitat, Niacinamid, Ergocalciferol, Antioxidantien, etherische Öle, Feuchthaltemittel, siliconhaltige oder nicht siliconhaltige Sonnenschutzfilter, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, beruhigende Stoffe, Farbmittel, Viskositätsmodifikatoren, Schaummodifikatoren, Schaumstabilisatoren, Perlglanzpigmente, Pigmente, Hydratisierungsmittel, Antischuppenmittel, Wirkstoffe gegen Seborrhoe, Proteine, Ceramide, Pseudoceramide, geradkettige oder verzweigte C16-40-Fettsäuren, wie 18-Methyleicosansäure, Weichmacher, Hydroxysäuren, Elektrolyte, Polymere und insbesondere kationische Polymere und Parfums zu nennen.
  • Die Öltröpfchen der erfindungsgemäßen Emulsion weisen vorzugsweise eine mittlere Größe von 20 bis 150 nm, insbesondere 30 bis 100 nm und ganz besonders 40 bis 80 nm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Nanoemulsionen haben im Allgemeinen ein transparentes, leicht bläuliches Aussehen. Ihre Transparenz ist durch einen Transmissionskoeffizienten bei 600 nm von 10 bis 90% oder eine Trübung von 60 bis 600 NTU und vorzugsweise 70 bis 400 NTU gegeben, wobei die Trübung mit einem tragbaren Trübungsmessgerät HACH – Modell 2100P bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Nanoemulsionen können nach einem Verfahren erhalten werden, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass die wässerige Phase und die Ölphase unter kräftigem Rühren bei einer Umgebungstemperatur von unter 45°C vermischt werden, worauf bei einem Druck über 5·107 und vorzugsweise 6·107 bis 8·107 Pa eine Hochdruckhomogenisierung durchgeführt wird. Ein solches Verfahren ermöglicht es, bei Raumtemperatur Nanoemulsionen herzustellen, die mit wärmeempfindlichen Wirkstoffen verträglich sind und hohe Ölmengen und insbesondere Parfums, die Fettsubstanzen umfassen, enthalten können, ohne dass diese zersetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung, z. B. eine kosmetische oder dermapharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer oben definierten Nanoemulsion besteht oder eine solche Nanoemulsion enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Waschen, Reinigen und Abschminken von Keratinsubstanzen, wie Haaren, der Haut, Wimpern, Augenbrauen, Nägeln und Schleimhäuten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere als Haarwaschmittel, nach der Haarwäsche aufzubringende Produkte, die ausgespült werden oder im Haar verbleiben, Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen oder auch in Form von Zusammensetzungen, die vor oder nach einer Färbung, einer Entfärbung, einer dauerhaften Verformung oder einer Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgebracht werden.
  • Bei den Zusammensetzungen kann es sich um Lotionen für Wasserwellen, Lotionen zum Föhnen, Zusammensetzungen für die Fixierung (Lacke) und Frisurengestaltung, wie beispielsweise Gele oder Schäume handeln. Die Lotionen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, um ein Aufbringen der Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum zu ermöglichen. Solche Konfektionierungssysteme sind beispielsweise angezeigt, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum zur Festigung oder Behandlung der Haare erhalten werden soll.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Aerosol zur Bildung eines Lacks oder Aerosolschaums konfektioniert ist, enthält sie zumindest ein Treibmittel, das unter den flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Butan, Propan, Isobutan, Pentan, chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen ausgewählt ist. Als Treibmittel können auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Dimethylether, Stickstoff oder Druckluft verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Pflege und/oder zum Schminken von Keratinsubstanzen eingesetzt werden, wie der Haare, der Haut des Körpers und/oder des Gesichts, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel und der Schleimhäute.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben definierten Emulsionen als Basis für Produkte zur Pflege und/oder zum Schminken und/oder zum Abschminken der Haut des Körpers und/oder des Gesichts und/oder der Kopfhaut und/oder der Haare und/oder der Nägel und/oder der Wimpern und/oder der Augenbrauen und/oder der Schleimhäute, beispielsweise der Lippen, wie Lotionen, Seren, Milche, Cremes, Eau de Toilette.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf ein nichttherapeutisches Verfahren zur Pflege der Haut, der Haare, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Schleimhäute oder der Kopfhaut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Haut, die Haare, die Wimpern, die Augenbrauen, die Nägel, die Schleimhäute oder die Kopfhaut eine oben definierte Nanoemulsion aufgetragen wird.
  • Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung noch besser verständlich.
  • BEISPIEL
  • Es wird folgendermaßen vorgegangen:
    • – in einer ersten Phase A werden die nichtionischen und kationischen amphiphilen Lipide und die lipophilen Wirkstoffe und Zusatzstoffe bei einer Temperatur von etwa 80°C homogenisiert; man lässt unter Rühren bis auf 50°C abkühlen;
    • – dann arbeitet man das Parfum, das Konservierungsmittel und das Cyclomethicon ein und kühlt bis auf 30°C ab;
    • – in einer zweiten Phase B werden bei einer Temperatur von 20 bis 30°C 65% des Wassers und die in Wasser löslichen und dispergierbaren Wirkstoffe und Zusatzstoffe vermischt;
    • – man stellt eine dritte Phase C mit 35% des Wassers und dem PEG-Ester her. Man schmilzt bei 80°C und kühlt dann auf 60°C ab;
    • – dann mischt man die Phasen A und B mit einem Homogenisator mit Rührwerk und homogenisiert dann mit einem Hochdruck-Homogenisator vom Typ Soavi-Niro in vier Durchgängen bei einem Druck von 1.200 bar, wobei die Temperatur des Produkts unter etwa 35°C gehalten wird. Dann gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur die Phase C zu.
  • BEISPIEL 1:
  • Es wird ein Produkt, das nach der Haarwäsche aufgebracht und ausgespült wird, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Phase A:
    – PEG 400-isostearat von der Firma UNICHEMA 2 g
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid mit 80% WS (GENAMIN DDMP von GOLDSCHMIDT) 2 g (1,6 g WS)
    – Avocadoöl 5,25 g
    – Jojobaöl 5,25 g
    – Parfum qs
    – Konservierungsmittel qs
    – Cyclopentadimethylsiloxan (DC245 von DOW CORNING) 3,5 g
    Phase B:
    – Trimethylsilylamodimethicon-Mikroemulsion mit 20% WS, unter der Bezeichnung SME 253 von der Firma GENERAL ELECTRIC im Handel 6 g (1,2 g WS)
    – Dipropylenglycol 10 g
    – ethoxyliertes Sorbitanmonolaurat mit 20 mol (TWEEN 20 von ICI) 0,5 g
    – entmineralisiertes Wasser 38 g
    – Glycerin 5 g
    Phase C:
    – Polykondensat, das mindestens ein Polyethylenglycol mit 150 oder 180 mol Ethylenoxid, Stearylalkohol und Methylen-bis(4-cyclohexyl-isocyanat) (SMDI) enthält, 15 Gew.-% in einer Maltodextrimatrix (4%) und Wasser (81%) (ACULYN 46 von ROHM & HAAS( 5 g (0,75 g WS)
    – Wasser 21 g
  • Man erhält eine Nanoemulsion, bei der die Größe der Öltröpfchen etwa 63 nm beträgt. Diese Zusammensetzung ist bei Umgebungstemperatur und 45°C 2 Monate lagerstabil.
  • Die Zusammensetzung besitzt eine Trübung von 318 NTU und eine Viskosität von 1.300 mPa·s (cP).
  • Die Trübung wird mit einem Trübungsmessgerät HACH – Modell 2100P bei 25°C in Einheiten NTU (Nephelometric turbidity units) gemessen. (Die Vorrichtung wird mit Formazin geeicht).
  • Die Viskosität wird mit einem Rheometer vom Typ Rheomat 108 mit einem Geschwindigkeitsgradienten von 200 s–1 bei 25°C (bewegliches Teil 3) ermittelt.
  • Die mit dieser Zusammensetzung behandelten Haare sind leicht zu kämmen, weich und glänzend.
  • Wenn das Aculyn 46 durch 1 Gew.-% WS Carbopol Ultrez ersetzt wird, erhält man eine Zusammensetzung, die nicht dickflüssig, die nicht transparent (Trübung > 1.000 NTU) und die nicht lagerstabil ist.
  • BEISPIEL 2:
  • Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt: Phase A:
    PEG 400-isostearat 4,5%
    Dinatriumacylglutamat 0,5%
    Isopropylmyristat 5%
    Isocetylstearat 10%
    Phase B:
    Dipropylenglycol 10%
    Glycerin 5%
    destilliertes Wasser 45%
    Phase C:
    Ser-ad FX 1100 (Servo Delden) 0,5%
    destilliertes Wasser 19,5%
    Trübung/Viskosität 25°C bei t = 0 ohne Geliermittel: 149 NTU/flüssig wie Wasser
    Trübung/Viskosität 25°C bei t = 0 (bewegliches Teil 4) 150 NTU/17,1 Pa·s
    Trübung/Viskosität 25°C bei t = 1 Monat (bewegliches Teil 4) 152 NTU/16,4 Pa·s
    Trübung/Viskosität 25°C bei t = 2 Monate (bewegliches Teil 4) 155 NTU/15,4 Pa·s
  • (Die Messungen der Viskositäten werden mit einem Rheometer Epprecht 180 bei 25°C durchgeführt).
  • Für dieses Beispiel ist eine perfekte Stabilität der Trübung und eine gute Stabilität der Viskosität über einen Zeitraum von 2 Monaten festzustellen.
  • BEISPIELE 3, 4, 5 und 6:
  • Es werden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • Figure 00540001
  • (Die Messungen werden mit einem Rheometer Epprecht 180 bei 25°C durchgeführt).

Claims (32)

  1. Öl-in-Wasser-Nanoemulsion, die eine in einer wässerigen Phase dispergierte Ölphase aufweist, deren Öltröpfchen eine zahlenmittlere Größe unter 150 nm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Öl, mindestens ein amphiphiles Lipid und mindestens ein nichtionisches Polymer enthält, das mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz aufweist, und dadurch, dass das Gewichtsverhältnis der Menge des Öls und der Menge des amphiphilen Lipids im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  2. Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Menge des Öls und der Menge des amphiphilen Lipids im Bereich von 1,2 bis 10 und vorzugsweise 1,5 bis 6 liegt.
  3. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkügelchen eine mittlere Größe von 30 bis 100 nm aufweisen.
  4. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Polymer wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar ist.
  5. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Polymer mindestens zwei hydrophobe Sequenzen aufweist.
  6. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe(n) Sequenz(en) Fettketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, aliphatische zweiwertige Gruppen, cycloaliphatische zweiwertige Gruppen oder aromatische zweiwertige Gruppen sind.
  7. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe(n) Sequenz(en) Kohlenwasserstoffketten wie Alkyl, Arylalkyl, Alkylaryl oder Alkenyl sind.
  8. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile(n) Sequenz(en) unter Polyethylenoxiden, Polysacchariden, Polyamiden und insbesondere Polyacrylamid, Polyestern und deren Gemischen ausgewählt sind.
  9. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung(en) zwischen den hydrophoben und hydrophilen Sequenzen unter Bindungen vom Typ Ester, Ether, Harnstoff, Amid oder Urethan und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Gewicht) der hydrophilen Sequenz(en) und der hydrophoben Sequenz(en) des Polymers im Bereich von 10/1 bis 1.000/1 liegen.
  11. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Polymer ausgewählt ist unter: (1) Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine hydrophobe Kette enthalten; (2) Hydroxypropylguargummen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine C10-30-Fettkette enthalten; (3) Polyurethanpolyethern, die in ihrer Kette gleichzeitig hydrophile Sequenzen in der Art der polyethoxylierten Sequenzen und hydrophobe Sequenzen enthalten, bei denen es sich um aliphatische Ketten und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Ketten handelt. (4) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und hydrophoben Monomeren mit Fettkette; (5) Copolymeren von C1-6-Alkylmethacrylaten oder C1-6-Alkylacrylaten und amphiphilen Monomeren mit mindestens einer Fettkette; (6) Copolymeren von hydrophilen Methacrylaten oder Acrylaten und hydrophoben Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen.
  12. Nanoemulsion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyetherpolyurethan mindestens zwei lipophile Ketten auf Kohlenwasserstoffbasis mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält, die über eine hydrophile Sequenz getrennt sind, wobei es sich bei den Kohlenwasserstoffketten um Seitenketten oder Ketten am Ende der hydrophilen Sequenz handelt.
  13. Nanoemulsion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyetherpolyurethan multisequentiell insbesondere in Dreiblock-Form vorliegt.
  14. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der nichtionischen Polymere, die mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz enthalten, im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  15. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches amphiphiles Lipid und/oder mindestens ein anionisches amphiphiles Lipid enthält.
  16. Nanoemulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter: 1/- siliconierten grenzflächenaktiven Stoffen, 2/ bei einer Temperatur von 45°C oder darunter fluiden amphiphilen Lipiden, die unter den Estern mindestens eines Polyols, das unter Polyethylenglykol mit 1 bis 60 Einheiten Ethylenoxid, Sorbitan, Glycerin mit 2 bis 30 Einheiten Ethylenoxid und Polyglycerinen mit 2 bis 15 Glycerineinhei ten ausgewählt ist, und mindestens einer Fettsäure mit mindestens einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-22-Alkylgruppe ausgewählt sind, 3/- gemischten Estern aus einer Fettsäure oder einem Fettalkohol, einer Carbonsäure und Glycerin, 4/- Zuckerfettsäureestern und Zuckerfettsäureethern, 5/- bei einer Temperatur von 45°C oder darunter festen grenzflächenaktiven Stoffen, die unter den Glycerinfettsäureestern, Sorbitanfettsäureestern, ethoxylierten Sorbitanfettsäureestern, ethoxylierten Fettsäureethern und ethoxylierten Fettsäureestern ausgewählt sind, 6/- Blockcopolymeren von Ethylenoxid (A) und Propylenoxid (B).
  17. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter: – Polyethylenglykolisostearat (8 mol Ethylenoxid), – Diglycerylisostearat, – Polyglycerylmonolaurat und Polyglycerylmonostearat mit 10 Einheiten Glycerin, – Sorbitanoleat, – Sorbitanisostearat.
  18. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter: – Alkylethercitraten, – alkoxylierten Alkenylsuccinaten, – alkoxylierten Glucosealkenylsuccinaten, – alkoxylierten Methylglucosealkenylsuccinaten.
  19. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des amphiphilen Lipids im Bereich von 0,2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nanoemulsion, liegt.
  20. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein zusätzliches ionisches amphiphiles Lipid enthält, das unter den kationischen amphiphilen Lipiden und unter den anionischen amphiphilen Lipiden ausgewählt ist, welche unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – Alkalisalzen von Dicetyl- und Dimyristylphosphat; – Alkalisalzen von Cholesterinsulfat; – Alkalisalzen von Cholesterinphosphat; – Lipoaminosäuren und deren Salzen, wie Mono- und Dinatriumacylglutamaten, beispielsweise dem Dinatriumsalz von N-Stearoyl-L-glutaminsäure; – Natriumsalzen von Phosphatidsäure; – Phospholipiden; – Alkylsulfonsäurederivaten insbesondere der folgenden Formel:
    Figure 00610001
    worin die Gruppe R bedeutet: C16-22-Alkylgruppen und insbesondere im Gemisch oder einzeln die Gruppen C16H33 und C18H37 und M ein Alkali- oder Erdalkalimetall, wie Natrium.
  21. Nanoemulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche kationische amphiphile Lipid ausgewählt ist unter: A) quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00610002
    worin die Gruppen R1 bis R4, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe wie Aryl oder Alkylaryl bedeuten. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogenide; die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Polyoxyalkylen(C2-6), Alkylamid, Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6), Alkyl(C12-22)acetat, Hydroxyalkyl mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt; X bedeu tet ein Anion, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkyl(C2-6)sulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist, B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, wie beispielsweise den Verbindungen der folgenden Formel (V):
    Figure 00620001
    worin die Gruppen R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, die beispielsweise von Fettsäuren aus Talg abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. C)- quartären Diammoniumsalzen der Formel (VI):
    Figure 00630001
    worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Gruppen R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere Propan(talg)diammoniumdichlorid, D)- quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (VII):
    Figure 00630002
    worin bedeuten: – R15 ist unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkylgruppen oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt; – R16 ist ausgewählt unter: – der Gruppe
    Figure 00640001
    – den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1–22 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R18 ist ausgewählt unter: – der Gruppe
    Figure 00640002
    – in geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1–6 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – die Gruppen R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt; – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; – X ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion; mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, dass R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und dass R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  22. Nanoemulsion nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe der Formel (IV) unter den Tetraalkylammoniumchloriden, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloriden oder Alkyltrimethylammoniumchloriden, bei denen die Alkylgruppe etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, oder Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid ausgewählt sind.
  23. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische grenzflächenaktive Stoff unter den Behenyltrimethylammonioumsalzen und Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalzen ausgewählt ist.
  24. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische oder anionische zusätzliche amphiphile Lipid in den Nanoemulsionen in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nanoemulsion, und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
  25. Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl unter den pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, synthetischen Ölen, Mineralölen, halogenierten Ölen, Estern einer anorganischen Säure und eines Alkohols, flüssigen Carbonsäureestern und Siliconen ausgewählt ist.
  26. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölmenge im Bereich von 2 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nanoemulsion, liegt.
  27. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen wasserlöslichen oder fettlöslichen kosmetischen oder dermapharmazeutischen Wirkstoff enthält.
  28. Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trübung von 60 bis 600 NTU besitzt.
  29. Kosmetische Zusammensetzung zur topischen Anwendung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 28 besteht oder eine Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 28 enthält.
  30. Verwendung einer Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 28 als Produkt zur Pflege und/oder zur Reinigung und/oder zum Schminken und/oder zum Abschminken der Haut des Körpers und/oder des Gesichts und/oder der Schleimhäute und/oder der Kopfhaut und/oder der Haare und/oder der Nägel und/oder der Wimpern und/oder der Augenbrauen oder in solchen Produkten.
  31. Verfahren zur nichttherapeutischen Behandlung der Haut, der Haare, der Schleimhäute, der Nägel, der Wimpern, der Augenbrauen und/oder der Kopfhaut, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Haut, die Haare, die Schleimhäute, die Nägel, die Wimpern, die Augenbrauen oder die Kopfhaut eine Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 28 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 29 aufgetragen wird.
  32. Verfahren zur Verdickung von Öl-in-Wasser-Nanoemulsionen, die Ölkügelchen aufweisen, deren zahlenmittlere Größe unter 150 nm liegt, bei dem in die Zusammensetzung ein nichtionisches Polymer gegeben wird, das mindestens eine hydrophobe Sequenz und mindestens eine hydrophile Sequenz aufweist.
DE60030835.9T 2000-01-21 2000-12-18 Aus amphiphilen Fettstoffen und ein nicht-ionisches Polymer bestehende Nanoemulsionen und deren Verwendungen in Kosmetica Expired - Lifetime DE60030835T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000793 2000-01-21
FR0000793A FR2804015B1 (fr) 2000-01-21 2000-01-21 Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un polymere non ionique et utilisations
EP00403576.2A EP1120102B2 (de) 2000-01-21 2000-12-18 Aus amphiphilen Fettstoffen und ein nicht-ionisches Polymer bestehende Nanoemulsionen und deren Verwendungen in Kosmetica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60030835D1 DE60030835D1 (de) 2006-11-02
DE60030835T2 true DE60030835T2 (de) 2007-02-08
DE60030835T3 DE60030835T3 (de) 2014-10-23

Family

ID=8846177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030835.9T Expired - Lifetime DE60030835T3 (de) 2000-01-21 2000-12-18 Aus amphiphilen Fettstoffen und ein nicht-ionisches Polymer bestehende Nanoemulsionen und deren Verwendungen in Kosmetica

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20030138465A9 (de)
EP (1) EP1120102B2 (de)
JP (2) JP2001226221A (de)
AT (1) ATE339945T1 (de)
BR (1) BR0100424A (de)
CA (1) CA2332469A1 (de)
DE (1) DE60030835T3 (de)
ES (1) ES2272246T5 (de)
FR (1) FR2804015B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2340805A2 (de) 2009-12-14 2011-07-06 Gabriele Blume Trägersystem zum Einschließen lipophiler Wirkstoffe und Öle in hoher Konzentration

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787027B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-12 Oreal Nanoemulsion a base d'esters gras de sucre ou d'ethers gras de sucre et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique
FR2804015B1 (fr) 2000-01-21 2005-12-23 Oreal Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un polymere non ionique et utilisations
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
FR2811564B1 (fr) * 2000-07-13 2002-12-27 Oreal Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique
US7763663B2 (en) * 2001-12-19 2010-07-27 University Of Massachusetts Polysaccharide-containing block copolymer particles and uses thereof
AU2003240462A1 (en) 2002-05-10 2003-11-11 Unilever Plc Hair conditioning compositions
GB0210791D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Unilever Plc Hair conditioning compositions
FR2840208B1 (fr) * 2002-05-31 2005-08-05 Oreal Compositions capillaires contenant au moins un copolymere diblocs amphiphile non-epaississant et au moins un polymere filmogene benefique pour les cheveux
FR2840209B1 (fr) * 2002-05-31 2005-09-16 Oreal Composition capillaire aqueuse, epaissie par un copolymere lineaire sequence amphiphile
US7618617B2 (en) * 2002-05-31 2009-11-17 L'oreal Aqueous hair treatment compositions, thickened with an amphiphilic linear block copolymer
FR2840210B1 (fr) * 2002-05-31 2005-09-16 Oreal Composition capillaires pressurisees, comprenant au moins un copolymere lineaire diblocs amphiphile
FR2845287B1 (fr) * 2002-10-02 2007-08-17 Lucas Meyer Cosmetics Nouvelles formulations cosmetiques a base d'un agent epaississant et leurs applications
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US20080031907A1 (en) * 2002-10-25 2008-02-07 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8119150B2 (en) * 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
ES2532906T5 (es) 2002-10-25 2022-03-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd Espuma cosmética y farmacéutica
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US7476393B2 (en) 2002-11-29 2009-01-13 L'oreal Process for the preparation of a cationic nanoemulsion, and cosmetic composition
FR2847831B1 (fr) * 2002-11-29 2006-06-02 Oreal Procede de preparation de nanoemulsion cationique et composition cosmetique
US7575739B2 (en) * 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
DE10325767A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) * 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
JP2005053865A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Kao Corp 水中油型乳化化粧料
US8318187B2 (en) * 2004-04-30 2012-11-27 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions with improved shine
US9308397B2 (en) * 2004-04-30 2016-04-12 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions
FR2872033B1 (fr) * 2004-06-28 2007-05-18 Oreal Emulsion huile-dans-eau fine
US8741322B2 (en) 2004-06-28 2014-06-03 L'oreal Water oil-in-water emulsion
FR2872034B1 (fr) * 2004-06-28 2006-09-01 Oreal Emulsion huile-dans-eau fine contenant un filtre hydrophile
US9526682B2 (en) 2004-07-16 2016-12-27 L'oreal Fine O/W emulsion
FR2875133B1 (fr) * 2004-09-13 2007-08-17 Oreal Emulsion huile-dans-eau fine contenant des charges
FR2875700A1 (fr) * 2004-09-30 2006-03-31 Oreal Emulsion huile-dans-eau fine
CN101065115A (zh) * 2004-11-24 2007-10-31 默克公司 取代酰胺的液体和半固体口服药物制剂
US20060159644A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-20 Lydia Panangatte Compositions comprising a block copolymer, an amino silicone and a nonpolymeric thickener, and uses thereof
FR2879921B1 (fr) * 2004-12-23 2007-05-04 Oreal Composition comprenant un copolymere sequence, une silicone aminee et un epaississant non polymetrique et utilisations
US20060193813A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-31 L'oreal Nanoemulsion containing a hydroxylated urea compound
AU2006298442A1 (en) 2005-05-09 2007-04-12 Foamix Ltd. Saccharide foamable compositions
FR2885797B1 (fr) * 2005-05-17 2007-07-27 Oreal Particules d'huile gelifiee comportant au moins un filtre solaire hydrophobe
US20060263438A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 L'oreal Gelled oil particles for targeting sebaceous glands and/or hair follicles
FR2885808B1 (fr) 2005-05-19 2007-07-06 Oreal Vectorisation de dsrna par des particules cationiques et utilisation topique.
US8465728B2 (en) 2005-06-28 2013-06-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air
JP5368793B2 (ja) * 2005-07-18 2013-12-18 ユニバーシティ オブ マサチューセッツ ロウエル ナノエマルジョンを製造および使用するための組成物および方法
US9486408B2 (en) 2005-12-01 2016-11-08 University Of Massachusetts Lowell Botulinum nanoemulsions
HUE054852T2 (hu) 2005-12-01 2021-10-28 Univ Massachusetts Lowell Botulinum nanoemulziók
US20070134191A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 L'oreal Hair styling compositions containing a nonionic amphiphilic polymer in combination with styling polymers and emulsifying agents
FR2894980B1 (fr) * 2005-12-20 2012-05-04 Coatex Sas Compositions aqueuses epaissantes et limpides, leur utilisation dans des formulations aqueuses acides, formulations obtenues.
BRPI0600941A (pt) * 2006-03-30 2007-11-20 Botica Com Farmaceutica S A nanoemulsão, método de produção e composição cosmética e dermatológica contendo a mesma
US20080175875A1 (en) * 2006-09-25 2008-07-24 Hari Babu Sunkara Cosmetic compositions
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
AU2007329579A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-12 Anterios, Inc. Amphiphilic entity nanoparticles
MX2009005726A (es) 2006-12-01 2009-09-28 Anterios Inc Nanoparticulas peptidicas y usos de las mismas.
GB0624132D0 (en) * 2006-12-02 2007-01-10 Unilever Plc Hair conditioning compositions
KR20100050443A (ko) 2007-05-31 2010-05-13 안테리오스, 인코퍼레이티드 핵산 나노입자 및 이의 용도
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
ES2761664T3 (es) * 2008-06-26 2020-05-20 Anterios Inc Entrega dérmica
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769625C (en) 2009-07-29 2017-04-11 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
MX359879B (es) 2009-10-02 2018-10-12 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones tópicas de tetraciclina.
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US20190142719A9 (en) * 2009-12-22 2019-05-16 L'oreal Cosmetic composition comprising a jasmonic acid compound
FR2954125B1 (fr) * 2009-12-22 2013-02-15 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose d'acide jasmonique
DE102010021688A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Qineva Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines micellaren Wirkstoffkonzentrats
CN103327964B (zh) 2010-12-10 2018-06-29 Ns技术私人有限公司 形成细乳液的方法以及所述细乳液用于递送生物活性作用剂的用途
US9844216B2 (en) 2011-03-02 2017-12-19 Deb Ip Limited Chemical composition with hydrogen peroxide and a nanoemulsion of long-chained alcohols
ITTO20120673A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Metodo per l'ottenimento di nanoemulsioni ultrastabili
US20140102467A1 (en) 2012-10-15 2014-04-17 L'oreal Aqueous wax dispersions for altering the color of keratinous substrates
US10413496B2 (en) 2012-10-15 2019-09-17 L'oreal Aqueous wax dispersions
US10626294B2 (en) 2012-10-15 2020-04-21 L'oreal Aqueous wax dispersions containing volatile solvents
WO2014060405A2 (en) 2012-10-15 2014-04-24 L'oreal Aqueous wax dispersions and hair styling compositions containing them
US9408785B2 (en) 2012-10-15 2016-08-09 L'oreal Hair styling compositions containing aqueous wax dispersions
EP2740466A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 OTC GmbH Perlglänzende Haarpflegezusammensetzung
US9884004B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9795555B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9789051B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9801804B2 (en) 2013-06-28 2017-10-31 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884002B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9789050B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9839600B2 (en) 2013-06-28 2017-12-12 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884003B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9795556B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9788627B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9717676B2 (en) * 2013-07-26 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Amino silicone nanoemulsion
US9744116B2 (en) 2013-09-18 2017-08-29 L'oreal High color intensity and easily removable mascara
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
JP6113695B2 (ja) * 2014-10-31 2017-04-12 株式会社 資生堂 弾力ジェル状組成物
US9526678B2 (en) 2014-12-10 2016-12-27 L'oreal Water based creamy cosmetic composition
US10195122B2 (en) 2014-12-19 2019-02-05 L'oreal Compositions and methods for hair
US9814669B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair cosmetic composition containing latex polymers and a silicone-organic polymer compound
US9814668B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair styling compositions comprising latex polymers
US9801808B2 (en) 2014-12-19 2017-10-31 Loreal Hair styling compositions comprising latex polymers and wax dispersions
US9750678B2 (en) 2014-12-19 2017-09-05 L'oreal Hair coloring compositions comprising latex polymers
US10813853B2 (en) 2014-12-30 2020-10-27 L'oreal Compositions and methods for hair
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
EP3541358A1 (de) 2016-11-21 2019-09-25 Eirion Therapeutics, Inc. Transdermale verabreichung von grossen wirkstoffen
CN111093615B (zh) * 2017-09-07 2023-04-18 株式会社Adeka 含有水系凝胶化剂的皮肤用或毛发用清洗剂组合物以及该水系凝胶化剂和该清洗剂组合物的制造方法
WO2019082796A1 (ja) * 2017-10-26 2019-05-02 株式会社資生堂 ベシクル含有組成物
FR3076215B1 (fr) * 2017-12-29 2020-10-02 Oreal Composition cosmetique foisonnee sous forme d'une nanoemulsion comprenant au moins 20% de corps gras, au moins un tensioactif cationique, un gaz et de l'eau
US20220047469A1 (en) * 2018-11-30 2022-02-17 L'oreal Thermoresponsive oil-in-water nanoemulsion
US11660261B2 (en) 2020-11-30 2023-05-30 L'oreal High viscosity gel cleansing compositions
FR3119545B1 (fr) * 2021-02-08 2024-01-05 Oreal Composition nettoyante très moussante

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155892A (en) * 1975-10-03 1979-05-22 Rohm And Haas Company Polyurethane thickeners for aqueous compositions
GB1567947A (en) 1976-07-02 1980-05-21 Unilever Ltd Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics
US4185087A (en) 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
HU184618B (en) 1979-10-26 1984-09-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Surface active materials containing carboxyl group stable in hard water
CA1196575A (en) 1982-05-20 1985-11-12 Michael S. Starch Compositions used to condition hair
IL70368A (en) 1982-12-13 1987-11-30 Chevron Res Nonionic emulsifier and substituted succinic anhydride compositions therewith
US4788001A (en) * 1985-04-02 1988-11-29 Dow Corning Corporation Oil-in-water emulsion
DE3623215A1 (de) 1986-07-10 1988-01-21 Henkel Kgaa Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung
US4733677A (en) 1986-11-04 1988-03-29 Dow Corning Corporation Hair fixative composition containing cationic organic polymer and polydiorganosiloxane microemulsions
CH677886A5 (de) 1989-06-26 1991-07-15 Hans Georg Prof Dr Weder
FR2655540B1 (fr) * 1989-12-13 1994-02-11 Oreal Composition cosmetique pour le soin des cheveux et utilisation de ladite composition.
US5077040A (en) * 1990-04-30 1991-12-31 Helene Curtis, Inc. Hair-treating microemulsion composition and method of preparing and using the same
US5135748A (en) * 1991-02-28 1992-08-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic composition containing cationic components
GB9116871D0 (en) 1991-08-05 1991-09-18 Unilever Plc Hair care composition
US5426182A (en) * 1992-05-29 1995-06-20 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Polysaccharides containing complex hydrophobic groups
GB9213571D0 (en) 1992-06-26 1992-08-12 Ici Plc Surfactants
US5716418A (en) * 1992-08-22 1998-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coloring of keratin-containing fibers with preparations which contain alkyl glycosides and oxidation dye precursors
US5364633A (en) 1994-03-14 1994-11-15 Dow Corning Corporation Silicone vesicles and entrapment
FR2730932B1 (fr) * 1995-02-27 1997-04-04 Oreal Nanoemulsion transparente a base de lipides amphiphiles non-ioniques fluides et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie
DE19509079A1 (de) 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
FR2742676B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Nanoemulsion transparente a base de tensioactifs silicones et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie
DE19641672A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
FR2755854B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Nanoemulsion a base de lipides amphiphiles non-ioniques et cationiques et utilisations
FR2755851B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
FR2760970B1 (fr) * 1997-03-18 2000-03-10 Oreal Nanoemulsions a base de lipides amphiphiles non-ioniques et de silicones aminees et utilisations
FR2761597B1 (fr) 1997-04-07 1999-05-14 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
FR2771630B1 (fr) * 1997-12-03 2000-03-31 Oreal Dispersion aqueuse comprenant un filtre uv du type organosiloxane a fonction benzalmalonate et un tensioactif cationique insoluble dans l'eau
US6156076A (en) * 1998-01-16 2000-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Two-part hair dye compositions containing polyether polyurethanes and conditioning agents
GB9808310D0 (en) 1998-04-20 1998-06-17 Unilever Plc Shampoo compositions
AU7473998A (en) 1998-05-07 1999-11-23 Procter & Gamble Company, The Oil-in-water emulsion containing an electrolyte
US6533873B1 (en) * 1999-09-10 2003-03-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Suspending clear cleansing formulation
FR2804016B1 (fr) * 2000-01-21 2006-07-28 Oreal Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un ester de peg et utilisations
FR2804015B1 (fr) 2000-01-21 2005-12-23 Oreal Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un polymere non ionique et utilisations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2340805A2 (de) 2009-12-14 2011-07-06 Gabriele Blume Trägersystem zum Einschließen lipophiler Wirkstoffe und Öle in hoher Konzentration

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339945T1 (de) 2006-10-15
US20020098215A1 (en) 2002-07-25
ES2272246T3 (es) 2007-05-01
BR0100424A (pt) 2001-09-25
EP1120102A2 (de) 2001-08-01
JP2001226221A (ja) 2001-08-21
FR2804015A1 (fr) 2001-07-27
US8114389B2 (en) 2012-02-14
EP1120102B1 (de) 2006-09-20
US20030138465A9 (en) 2003-07-24
DE60030835T3 (de) 2014-10-23
EP1120102A3 (de) 2001-11-14
US20050226842A1 (en) 2005-10-13
FR2804015B1 (fr) 2005-12-23
CA2332469A1 (fr) 2001-07-21
JP2005263815A (ja) 2005-09-29
DE60030835D1 (de) 2006-11-02
EP1120102B2 (de) 2014-08-13
ES2272246T5 (es) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030835T2 (de) Nanoemulsion, die amphiphile Lipide und ein nichtionisches Polymer enthält, und Verwendung in der Kosmetologie
DE60028921T2 (de) Nanoemulsion auf der Basis von amphiphilen Lipiden und kationischen Polymeren und Verwendung in der Kosmetologie
DE60029192T2 (de) Nanoemulsion, die amphiphile und einen PEG-Ester enthält, und Verwendung in derKosmetologie
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60100287T2 (de) Nanoemulsion enthaltend nicht-ionische Polymere
JP3078256B2 (ja) 非イオン性両親媒性脂質とアミノ化シリコーンをベースとするナノエマルジョンとその使用
CN104902864B (zh) 化妆品组合物
KR100354357B1 (ko) 지방산 또는 지방알콜, 카르복실산 및 글리세롤의 혼합에스테르를 기재로 한 나노에멀젼, 및 화장품, 피부과학및/또는 안과학 분야에서의 그의 용도
DE60100010T3 (de) Nanoemulsion auf Basis anionischer Polymeren, und deren Verwendungen insbesondere in Kosmetik, Dermatologie, Pharmazeutik und/oder Ophthalmologie
KR100358548B1 (ko) 글리세롤 지방 에스테르를 기재로 한 나노에멀젼, 및화장품, 피부 과학 및/또는 안과학 분야에서의 그의 용도
US9149418B2 (en) Cosmetic composition in the form of a nanoemulsion containing a volatile linear alkane
DE60031494T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen
JPH10147506A (ja) 液体非イオン性両親媒性脂質を主成分とするケラチン繊維用ナノエマルション
KR20190068590A (ko) 비점착성 안정 조성물
JP2019038792A (ja) エーテル油を含む水中油型エマルション組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent