DE60029972T2 - Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks - Google Patents
Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029972T2 DE60029972T2 DE60029972T DE60029972T DE60029972T2 DE 60029972 T2 DE60029972 T2 DE 60029972T2 DE 60029972 T DE60029972 T DE 60029972T DE 60029972 T DE60029972 T DE 60029972T DE 60029972 T2 DE60029972 T2 DE 60029972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- files
- distribution point
- distribution
- customer
- those
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/22—Payment schemes or models
- G06Q20/24—Credit schemes, i.e. "pay after"
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
- G06Q30/0601—Electronic shopping [e-shopping]
- G06Q30/0633—Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing
- G06Q30/0635—Processing of requisition or of purchase orders
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
- G06Q30/0601—Electronic shopping [e-shopping]
- G06Q30/0641—Shopping interfaces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/16—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
- G11B2220/2529—Mini-discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Finance (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verteilung von digitale Daten enthaltende Dateien durch Verwendung eines Telenetzwerks.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein System zur Verteilung und Speicherung eines Dateiensatzes, von Musikstücken, Audio/Video Programmen oder Text, die von einem Kunden direkt gebucht wurden.
- Die moderne Ausbreitung von elektronischem Handel über das Internet infolge einer immer weiteren Verbreitung von Personalcomputern in den Familien hat neue Geschäftsfelder erschlossen, soweit Verteilung und Handel von Dateien, Musikstücken, Videofilmen oder Texte betroffen sind.
- Tatsächlich sind gegenwärtig kommerzielle Internetseiten verfügbar, über die der Nutzer auf seinem/ihrem eigenen Computer Musikstücke in komprimiertem digitalen Format (Format MP3 ist sehr weit verbreitet) oder kurze Videofilme, ebenso in komprimiertem Format, Textdateien wie Bücher in elektronischem Format oder Computerprogramme herunterladen kann.
- Solche Systeme bieten dem Verbraucher in der Tat viele Vorteile: Er/sie kann tatsächlich auswählen und dann nur diejenigen Produkte kaufen, die ihn/sie interessieren und kann auf seinem/ihrem eigenen Personalcomputer eine individuelle Sammlung von Dateien oder Musikstücken kreieren.
- Jedoch ist die Verbreitung, selbst wenn diese Systeme sehr flexibel und mächtig sind, durch eine Reihe von Faktoren gegenwärtig begrenzt: Zum Beispiel weisen die übertragenen Dateien trotz des Einsatzes sehr fortgeschrittener Kompressionsalgorithmen immer noch einen großen Umfang auf und verlangen bei den gegenwärtigen Übertragungsraten eher lange Transferzeiten.
- Darüberhinaus beeinträchtigen die Kompressionsalgorithmen unvermeidlich die Qualität der Musikstücke oder eines Films, so dass das vom Konsumenten gekaufte Produkt nie die gleiche Qualität wie das Original besitzt.
- Die Patenschrift
US 5,592,511 offenbart ein System zur Bildung von vom Anwender ausgewählten und kundenspezifischen Audioprodukten in Aufnahmespeicherstellen, das einen zentralen Datenbestand nutzt und an den Verteilerstellen Hardware erstellt. Der durch ein digitales Hochgeschwindigkeitsnetzwerk vollzogene Datentransfer und die Reproduktion sind schneller als Echtzeit. Das System besteht aus integrierten digitalen Datenbeständen, Kommunikationsnetz-werken und Bildschirmarbeitsplätzen. Jede Anforderung zur Kompilierung von Musikdateien bedeutet eine komplette Übertragung aller Dateien der Kompilierung, ungeachtet der Tatsache, dass einige oder alle Dateien bereits früher übertragen worden sind. Darüberhinaus gewährt das Vorläufersystem nicht ausreichend Schutz der Musikdateien gegen unbefugte Manipulation an den Verteilstellen. - WO 00/54232 erläutert eine Vielstellenmusikverteileinrichtung, die einen Musikspeicher aufweist, eine Vielzahl von digital gespeicherten Musiksammlungen, eine Vielzahl von über die Einzelverkaufsstellen verteilten Previewstationen, eine Vielzahl von CD-Schneidegeräten, sowie einen mit dem Speicher, den Previewstationen und den CD-Schneidegeräten verbundenen Zentralrechner. Ein Benutzer kann verschiedene Speicherspuren vom Audiomaterial hören, einige Musikstücke auswählen und gleichzeitig an derselben Einzelverkaufsstelle eine kundenspezifische CD aufnehmen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur Verteilung und Speicherung – auf geeignetem Träger – einer Kompilierung von Stücken zu schaffen, die von einem Kunden direkt ausgewählt wurden, wobei dieses System gleichzeitig maximale Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten soll.
- Obiges und weitere Ziele der Erfindung werden durch ein Verteilungssystem, das entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, erreicht, und wie es in den beigefügten Ansprüchen eingefordert wird.
- Das erfindungsgemäße System kann zur Verteilung jeder Art von digitaler Datei benutzt werden, wobei es die Beachtung der Urheberrechte gewährleistet.
- Die oben erwähnten, sowie noch andere Merkmale der Erfindung werden durch Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm des Verteilungssystems entsprechend der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Blockdiagramm einer Einzelheit des in1 dargestellten Systems; und -
3 ein Flussdiagramm, das den Verteilungsvorgang darstellt, der entsprechend der vorliegenden Erfindung implementiert wurde. - Unter Hinweis auf
1 weist ein Verteilungssystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Telenetzwerks wie etwa eines Internetnetzwerks, eines speziell zugeschnittenen Intranetnetzwerks oder ein Netzwerk, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Netzwerken umfasst, Folgendes auf: - – einen
mit dem Netzwerk verbundenen Speicher
4 , in dem eine Vielzahl von Dateien verschiedenen Typs und/oder Formats, zum Beispiel Musikstücke, Videofilme, Textdateien oder Computerprogramme gespeichert sind; darüberhinaus verschiedene Speicher41 ...4n , die sogar an physisch unterschiedlichen Standorten platziert sein können, mit ein und demselben Netzwerk verknüpft werden können; - – eine
Vielzahl von Verteilungspunkten
8 , die gleichfalls an das Telenetzwerk angeschlossen sind, um die Datei auf einen geeigneten Träger16 aufzunehmen und daraufhin an den Kunden auszuliefern; - – eine
Vielzahl von mit einem Netzwerk verbundene Teleterminals
10 ,12 zur Auswahl und Bestellung von einer oder mehreren in jenem Speicher4 vorhandenen Dateien durch den Kunden; - – eine
an das Telenetzwerk angeschlossene Zentraleinheit
2 , die die Arbeitsabläufe, die Dateibestellungen durch die Terminals10 ,12 betreffen, zentral organisiert, wie auch den Datentransfer zu einem ausgewählten Verteilungspunkt und die Zahlung von Urheberrechtsgebühren an eine Institution oder Behörden6 , die derartige Urheberrechte besitzen, wie im Detail im Folgenden beschrieben wird. - Die Struktur der wesentlichen Teile des oben offengelegten Systems werden nun im Einzelnen beschrieben.
- Jeder Speicher
4 ist im Wesentlichen ein Servercomputer, ausgerüstet mit:
hoher Speicherkapazität4a , die zum Beispiel durch Festplatten oder optische Platten verkörpert wird; eine Schnittstelle zu einem Erfassungsnetzwerk9 hin, das den Speicher mit dem Manager2 verbindet; Einrichtungen4b , die zur Durchführung einer allfälligen Formatkonversion der zu transferierenden Datei angeordnet sind; sowie Einrichtungen4c zum Verschlüsseln derselben Datei. Eine Formatkonversion kann zum Beispiel erforderlich werden im Falle von Musikstücken vom 16-bit, 44 kHz PCM Standard der CDs in das MPEG2 Layer 3 Format (als MP3 Format bekannt). - Darüberhinaus werden aus Sicherheitsgründen die aus dem Speicher
4 an den entsprechenden Verteilungspunkt8 übertragenen Dateien in Block4c durch Einsatz eines persönlichen Codierschlüssels verschlüsselt, so dass ein einzelner Verteilungspunkt oder im Falle von Breitbandübertragung einige Verteilungspunkte die Datei empfangen und decodieren kann. - Die an den Verteilungspunkten eingegangenen Dateien werden tatsächlich in dem örtlichen Zwischenspeicher in codiertem Format gespeichert, um so größt-mögliche Sicherheit selbst in dem Fall zu gewährleisten, wenn der gesamte örtliche Speicher betrügerisch entwendet wird.
- Die Systemarchitektur gilt jedoch durch Angabe des gewünschten Speicherträgers und Formats bei der Buchung für die Verteilung jeglicher Datenart.
- Es kann ein einzelner Speicher
4 vorgesehen sein oder die Speicherung kann in eine Vielzahl von Speichern41 ...4n , alle mit derselben Architektur, aufgeteilt sein: Solche Speicher können sogar an unterschiedlichen Stellen platziert sein, falls sie mit dem Manager2 durch das Erfassungsnetzwerk9 verbunden sind. - Die Verbindung zwischen dem Manager
2 und den Verteilungspunkten8 wird durch ein Breitbandnetzwerk14 besorgt, z.B. eine Glasfaserverbindung oder eine Satellitenverbindung. Ein Satellitennetzwerk erlaubt die Sendung derselben Datei an alle Verteilungspunkte zum Einheitspreis was die belegte Bandbreite betrifft. Diese Möglichkeit kann beispielsweise sehr nützlich sein im Fall eines Systems zur Verteilung von Musikstücken, wenn eine erfolgreiche neue Aufnahme auf den Markt gebracht wird und viele Anforderungen desselben Titels an allen Verteilungspunkten erwartet werden. - Die Verteilungspunkte
81 ,82 ,8n sind unabhängige Geräte, die zum Beispiel in einem Musikgeschäft, einer Buchhandlung oder einem Softwareladen platziert und mit einer Verbindung zu einem Breitbandnetz14 ausgestattet sind, sowie einer Einrichtung zur Aufnahme der angeforderten Dateien auf einen passenden Träger. -
2 zeigt ein derartiges Gerät im Detail. Der Kern des Geräts81 ist ein Computer24 , zum Beispiel ein Personalcomputer, der gekoppelt ist mit einem örtlichen Zwischenspeicher oder Cache-Speicher22 , insbesondere einer Festplatte; einer Aufnahmeeinrichtung26 , im vorliegenden Beispiel ein Masteriser für Träger wie CDs und/oder DVDs16 ; und eine Einrichtung28 zum Drucken von Bildern und/oder Texten, die die aufgenommenen Dateien betreffende Informationen enthalten sowie für zum Verpacken des Trägers16 in ein geeignetes Cover30 . Das Gerät81 ist durch eine Verknüpfungsschnittstelle23 mit dem Breitbandnetz14 verbunden. - Der Cache-Speicher
22 ist ein wesentliches, kennzeichnendes und optimierendes Element des Verteilungssystems. Lokale Speicherung erlaubt tatsächlich, nach mehreren aufeinanderfolgenden Anforderungen ohne mehrfache Übertragungen einer Datei auszukommen, mit eindeutigen Vorteilen in Form von Zeit und speziell Kosten, da Breitbandnetze gegenwärtig sehr teuer sind. Die Arbeitsweise des Cache-Speichers22 ist der eines konventionellen Cache-Speichers ähnlich: Er häuft Daten an, bis er voll ist und beginnt dann die am wenigsten nachgefragten Dateien zu eliminieren, um Platz für die gerade eben eingegangenen Dateien zu schaffen, wobei er die am häufigsten angeforderten Dateien immer verfügbar hält. - Das Verteilungssystem ist zwar physisch aufgeteilt, basiert jedoch auf strikter zentraler Steuerung: Tatsächlich werden alle Elemente durch die Zentraleinheit
2 gesteuert, die nunmehr im Einzelnen erläutert wird. - Die an den Verteilungspunkten platzierten Geräte
81 ,82 ,8n werden durch den Systemmanager implementiert und durch die Zentraleinheit2 gesteuert. Der Verteiler (mit diesem Ausdruck ist der Ladeninhaber gemeint) kann mit den Geräten selbst nicht agieren, um örtlich zu arbeiten: So ist es nicht möglich, ohne eine Kommunikation unter den im Verteilungspunkt, im Manager und beim Eigentümer der dateirelevanten Urheberrechte installierten Softwaremodulen, zum Beispiel im Cache-Speicher22 abgelegte Dateiensätze oder einzelne Dateien zu kopieren. - Jeder Verteilungspunkt
8 umfasst Freigabeelemente, die seinen Betrieb nur nach Eingang eines von der Zentraleinheit2 übermittelten individuellen Geheimcodes (PIN) ermöglichen, sooft das System aktiviert wird. - Sollte der Verteiler dasselbe System benützen müssen, um auf Anforderung eines Kunden das Material zu erstellen, wird er sich einer Benutzerschnittstelle wie Terminal
12 bedienen und genau wie ein Kunde agieren. - Darüberhinaus kann das Gerät
8 auch mit Hardwareschutz wie Plomben und Diebstahlsicherungen ausgerüstet werden, selbst wenn Softwareschutz, Datencodiersysteme und Chiffrierung der Übertragungskanäle bereits einen umfassenden Schutz gewährleisten. - Der Dienstleistungskunde kann, um Zugang zum System zu erhalten, eines der durch die Entwicklung der sogenannten Zugangsprodukte und – verfahren verfügbar gemachten Systeme und Einrichtungen benutzen. Zum Beispiel ist der Zugriff auf den Service durch Einsatz eines Personalcomputers
12 möglich, der eine Verbindung zu einem Zugangsnetz11 besitzt, zum Beispiel einen Internetzugang oder ein mit WAP-Technologie ausgestattetes Handy, ein UMTS Terminal oder dergleichen. - Darüberhinaus ist es durch Anpassung der Servicezugangsschnittstellen auf der Serverseite, das heißt dem Zugangsnetz
11 möglich, sowohl über konventionelle Buchungsverfahren, wie einfache telefonische Bestellung und auch über fortschrittlichere Technologien wie Spracherkennung zu verfügen. Tatsächlich ist es immer möglich, die Benutzerschnittstelle anzupassen, während das Gesamtsystem davon unbeeinflusst funktioniert. - Die Zentraleinheit
2 ist ein an ein oder mehrere Telenetzwerke angeschlossener Netzserver, der die mit dem Zugang durch die Benutzerterminals in Zusammenhang stehenden logischen Funktionen zur Zusammenstellung der Bestellung (Zugangsnetz11 ) implementiert, die Kommunikation mit den die Urheberrechte besitzenden Firmen/Institutionen (privates Netz13 ), den Zugang zu den Originaldateien (Erfassungsnetz9 ) und die Verteilung auf die Auslesepunkte (Verteilungsnetzwerk14 ). - Der Server verwaltet das Gesamtsystem mittels eines geeigneten Programms, dessen Funktionen nunmehr im Einzelnen beschrieben werden sollen. Das Programm kann als aus einer Vielzahl von „Modulen" bestehend gesehen werden, die wechselseitig kommunizieren und möglicherweise auf mehreren Prozessrechnern untergebracht sind, wobei jedes Modul mit einer bestimmten Funktion betraut ist.
- Ein erstes Modul organisiert die Verknüpfung der Teleterminals
10 ,12 mit dem Zugangsnetz11 und versorgt das Kundenregistrierverfahren, das Identifizierungsprocedere und die Sammlung der Dateibuchungen. Die Anmeldung eines neuen Kunden ist ein grundlegender Schritt bei der Nutzung des Systems: Tatsächlich wird während der Anmeldeoperation dem Kunden ein persönliches „Profil" zugeordnet, das persönliche Daten, Vorlieben und für die Bezahlung der nachgefragten Dienste notwendige Daten, wie Daten der Kredit- oder Prepaidkarte enthält. - Ein zweites Modul führt die Kalkulation und Identifikation der gebuchten Dateien aus und managt die Belastung des Kunden mit den Kosten dieser Dateien unter Verwendung der Informationen bezüglich der Kreditkarte oder der Prepaidkarte des Kunden, die ihm vorher über das Serviceunternehmen verkauft worden ist.
- Dasselbe Modul betreibt darüberhinaus die Kommunikation über ein individuelles Netz
13 mit den Institutionen61 ...6n , die im Besitz der den gebuchten Dateien zugehörigen Urheberrechte sind, zum Beispiel die Erstellung einer Liste zur Bezahlung entsprechender Urheberrechtsgebühren. - Einem dritten Modul ist demgegenüber die Kommunikation mit den Verteilungspunkten
8 und dem Speicher4 anvertraut, um das Vorhandensein der gebuchten Dateien zu überprüfen (die tatsächlich bereits im Cache-Speicher des Verteilungspunktes8 vorliegen könnten) sowie den Dateientransfer vom Speicher4 zu dem betreffenden Verteilungspunkt zu bewerkstelligen. - Erfassungsnetz
9 , Zugangsnetz11 , individuelles Netz13 und Verteilungsnetz14 sind als getrennte logische Netzwerke dargestellt worden, sie können jedoch auch in eines oder mehrere physikalische Netze implementiert sein. - Das oben beschriebene Verteilungssystem ist vollkommen durchlässig für Materialien, die verteilt werden können und die im Allgemeinen als „Dateien" bezeichnet werden.
- Aus diesem Grund beeinflussen die Formate nur die benutzten Strukturparameter und nicht das Ergebnis, das immer und ausschließlich die Verteilung von einem zentralen Speicher
4 zu einem Reproduktionsterminal8 zur direkten Aufnahme auf einen digitalen Träger16 ist. - Die Art des Trägers
16 wird häufig durch die Art der angeforderten Daten bestimmt: Wenn zum Beispiel der Laden, in dem Auswahl und Service erfolgen, einen im CD-Format verfügbaren Satz von Aufzeichnungen enthält, wird die Ausgabe auf CD sein. Dasselbe wird im Falle von DVD, SACD und anderen Formaten geschehen. - Das oben beschriebene System garantiert Absicherung des Copyrights und Schutz der übermittelten Inhalte. Tatsächlich ist ausschließlich der Manager, repräsentiert durch die Zentraleinheit
2 für die Bereitstellung der Dienstleistung verantwortlich. - (Um die Wahrnehmung der Urheberrechte zu gewährleisten, ist die Rechte inhabende Institution
6 mit einem Softwaremodul ausgestattet, das mit einem korrespondierenden, in der Zentraleinheit2 des Servicebetreibers installierten Modul in Dialogverbindung steht. - Solche Module nutzen die der Recommendation X509 (Release 3 oder höher) entsprechende Technologie zum Schutz von Übertragungskanälen (Chiffrierung), der elektronischen Signatur und der Nichtzurückweisung von Transaktionen durch die wechselseitige Identifizierung der aufeinander einwirkenden Subjekte/Objekte. Zu diesem Zweck nutzt das System die Infrastruktur öffentlicher Schlüssel (Public Key Infrastructure, PKI), die die Anerkennung eigener Zertifizierungsstellen (Certificate Authority, CAs) für die Gesamtheit seiner Nutzer und Verteiler ermöglicht oder jeder anderen Akzeptanz durch Zertifizierungsstellen, auf die sich die Parteien vertraglich geeinigt haben.
- Die Berechnung der Urheberrechtsgebühren basiert auf den im Auftrag enthaltenen Bestellungen, nachdem der Nutzer die Richtigkeit und Vollständigkeit der Positionen auf der Bestellliste bestätigt hat.
- Die mit der Berechnung und Zuordnung der Copyrightgebühren betraute Software muss durch die rechtmäßige Rechteinhaberin
6 mit Zugang zum Quellcode zertifiziert sein. Die Kompilation zur Übertragung in einen anwendbaren Code wird in Gegenwart oder unter direkter Kontrolle des Inhabers6 durchgeführt. Der Anwendungscode wird mit einer unikalen Zeichenkette (siehe auch „Fingerabdruck) versehen, indem Auflösungsalgorithmen mit Verarbeitungstauglichkeit angewandt werden (d.h. der Fähigkeit, Zeichenketten mit vorbestimmter Länge zu bilden, die eine Verarbeitung der originalen Mitteilung darstellen und eine besonders niedrige Wiederholwahrscheinlichkeit in der Größenordnung von 10-15, im Fall einer Variation des ursprünglichen Inhalts aufweisen; ein derzeit übliches System heißt zum Beispiel MD5). - Die obige Maßnahme verhindert, dass das Systemmanagement das mit der Berechnung der Urheberrechtsgebühren befasste Softwaremodul modifiziert oder sogar ersetzt.
- Darüberhinaus wird für jeden Dateiensatz; für den das Copyright einer einzelnen Rechteinhaberin
6 zugeordnet werden kann, ein Identifizierungscode (Rechtezertifikat) erstellt, der Folgendes umfasst: einen Manageridentifizierungscode, einen Kaufausweis auf das bereitgestellte Sortiment sowie Indentifizierungscodes der einzelnen Produkte, die die Rechteinhaberin6 betreffen. - Das Zertifikat wird vom Inhaber
6 digital unterschrieben und vom Inhaber6 und Manager2 gespeichert und wird dann an den Nutzer zusammen mit dem bereitgestellten Produkt ausgeliefert. - Bestellung und Verteilung erfolgt nach dem folgenden, im Flussdiagramm
3 im Einzelnen dargestellten Prozess. Die Ziffern, die den hier nachfolgend aufgelisteten Operationen zugeordnet sind, entsprechen den den in3 dargestellten Blöcken zugeteilten Referenznummern. -
40 – Der Nutzer erreicht wie oben dargelegt den Zugang zu jenem Modul in der Zentraleinheit2 , das die Nutzererkennung und Profilzuteilung ausführt; das System erhält aus dem Profil auch den üblichen Standort des Kunden. -
42 – Der Nutzer wählt das Material unter Verwendung einer katalogartigen Anordnung aus; falls es das benutzte Terminal zulässt (zum Beispiel durch ein Netznavigationsprogramm), kann der Kunde eine vorläufige Auflistung oder Vorschau des ausgewählten Materials durchführen, indem er vom Speicher4 einen Teil der gewählten Dateien in komprimiertem Format und reduzierter Qualität abruft. Während der Kunde den Katalog durchsieht und das Material auswählt, versorgt ihn das System mit einem Display in digitalem oder graphischem Format über den von den ausgewählten Dateien benötigten Speicherplatz und die Gesamtkosten der Datei; darüberhinaus erledigt das System auf dieser Stufe die Aufbereitung der Unterlagen der nachgefragten Dateien, soweit dies den Reproduktionsvorgang betrifft (z. B. Lautstärkenabstimmung und Einstellung des dynamischen Bereichs). -
44 – Der Kunde wird aufgefordert, die Zusammensetzung des Auftrags zu überprüfen und ihn zu genehmigen, um den Vorgang fortführen zu können. -
46 – Der Kunde wählt den Reproduktionsträger aus. -
48 – Es wird geprüft, ob der Träger für das angeforderte Material geeignet ist. -
50 – Der Verteilungspunkt8 wird identifiziert, das heißt die optimale Reproduktionsstelle in Bezug auf den automatisch berechneten Standort des Kunden durch Vergleich des Standorts mit der Karte der Verteilungspunkte in dem Gebiet; da dabei berücksichtigt wird, dass der Standort des Kunden variieren kann (insbesondere wenn durch hohe Mobilität gekennzeichnete Zugangssysteme benutzt werden, wie WAP Handys), wird der Prozess eine Bestätigung der Bestimmung des Zugangspunkts des Kunden verlangen, bevor die zur Wahl des Verteilungspunktes notwendige Berechnung durchgeführt wird. Wenn es das Mobiltelefonsystem zulässt, kann der Bezugspunkt auch die vom Mobiltelefonnetz dynamisch ermittelte Position berücksichtigen. -
52 – Die Reproduktionszeit wird bewertet. Die Bewertung steht in enger Beziehung zu den folgenden grundlegenden Parametern: Umfang der Originaldaten, Zeitbedarf für eine mögliche Datenkonversion, Umfang der zu transferierenden Daten, Chiffrierzeit für den Schutz des Übertragungskanals, Tarif des den Manager und den Verteilungspunkt verbindenden Kanals, Entschlüsselungszeit der Schutzchiffrierung, Reproduktionswarteschlange an den am Verteilungspunkt installierten Geräten sowie Geschwindigkeit der Reproduktionseinrichtung. Alle obigen Parameter sind dem System aufgrund des Kenntnisstands des Speichers4 und der darin gespeicherten Daten bekannt, der Kenntnis der Topologie des den Manager und den Verteilungspunkt verbindenden Netzes, der Kenntnis der Algorithmen zur Chiffrierung am Datenübertragungsende und Entschlüsselung am Dateneingangspunkt sowie der Kenntnis der technischen Merkmale der Produktionseinrichtungen, zum Beispiel eines Masterisers. -
54 – Zwischen Manager2 und Verteilungspunkt8 findet ein vorbereitender Dialog statt, um sich über die Liste und die Merkmale des zu reproduzierenden Materials zu verständigen und um eine Prüfung auf örtliche Verfügbarkeit von Kopien (im Cache-Speicher22 ) und auf die derzeitigen Reproduktionswarteschlangen an den gewählten Geräten durchzuführen. -
56 – Die endgültige Genehmigung des Auftrags durch den Kunden wird kontrolliert; bei negativem Ergebnis wird der Prozess angehalten. -
58 – Eine unikale Kauforder wird erstellt und dem Kunden zugestellt (über verschiedene, vom Zugangsterminal abhängige Wege: direkter Ausdruck, SMS Botschaft und so weiter), indem sie dem gesamten, an den Verteilungspunkt gerichteten Material beigefügt wird. -
60 – Die Kosten der Dienstleistung werden unter Verwendung der mit dem Kundenprofil verbundenen Struktur (Kredit- oder Prepaidkarte) in Rechnung gestellt. -
62 – Der Manager setzt sich über Softwaremodule und Protokolle, die aus geeigneten, dafür entwickelten IP Netzwerknormen hervorgehen, mit dem Verteilungspunkt in Verbindung, indem er die Liste (Inhaltsverzeichnis) des zu reproduzierenden Materials sendet; falls das Material nicht am Verteilungspunkt verfügbar ist, wird es angefordert und aus dem Speicher4 ausgelesen; falls infolge der vom System durchgeführten Cachespeicheroptimierung ein Teil oder alle Daten bereits am Verteilungspunkt vorliegen, wird das Vorhandensein des Cachematerials nur gemeldet und das fehlende Material wird gesendet. -
64 – Auf die komplette Verfügbarkeit des kompletten Materialpakets hin wird die Software im Verteilungspunkt8 die Annahme der Lieferung bestätigen und die Reproduktion der angeforderten Inhalte auf den Träger16 einplanen. Die Inhalte sind eine originalgetreue Kopie der Originalstücke, soweit der Kunde keine Reproduktionsverarbeitung verlangt hat; anderenfalls werden die Inhalte die aus der geforderten Verarbeitung hervorgehenden Kopien sein. In jedem Fall wird keine Ergänzung von externer Information oder Verarbeitung stattfinden, die nicht durch die vom Kunden genutzte Schnittstelle zur Materialauswahl bestimmt wurde. -
66 – Die Reproduktion umfasst den Druck eines dem Träger16 zugeordneten Etiketts30 , das zumindest eine Kopie der Kauforder enthält, die dem Kunden die Materialsammlung garantiert sowie die Liste der auf dem Träger enthaltenen Dateien oder Objekte. -
68 – Der Manager informiert nach Eingang der Bestätigung vom Verteilungspunkt den oder die Rechteinhaber61 ...6n über das Telenetzwerk und durch Übernahme der oben beschriebenen Softwarearchitektur über jede den oder die Vollmachtgeber betreffende Position; der Manager erhält von dem oder den Vollmachtgebern die unterzeichneten und oben als „Rechtezertifikate" bezeichneten Codes; diese Zertifikate werden von diesem Vollmachtgeber6 und dem Manager2 (in der Datei der ausgeführten Transaktionen) gespeichert und an die Reproduktionsstelle8 zur Ergänzung des Labels des Reproduktionsmaterials gesandt, um die Zertifikate der Kauforder des Reproduktionsmaterialsatzes beizufügen.
Claims (8)
- Verteilungssystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Telenetzwerks (
9 ,11 ,13 ,14 ), das folgendes aufweist: – mindestens einen an jenes Telenetzwerk (9 ,11 ,13 ,14 ) angeschlossenen Speicher (4 ), der eine Vielzahl jener Dateien speichert; – eine Vielzahl von an jenes Telenetzwerk (14 ) angeschlossenen Verteilerknoten (81 ...8n ), deren jeder Mittel (24 ) zum Empfang einer oder mehrerer Dateien von jenem mindestens einem Speicher sowie Mittel (26 ) zur Aufzeichnung jener einen oder mehreren Dateien auf einem geeigneten Träger (16 ) aufweist; – mindestens ein an jenes Telenetzwerk (11 ) angeschlossenes Teleterminal (10 ,12 ) zur Auswahl und Bestellung von einer oder mehrerer in jenem mindestens einem Speicher (4 ) vorhandenen Dateien durch einen Kunden; – eine an jenes Telenetzwerk (9 ,11 ,13 ,14 ) angeschlossene Zentraleinheit (2 ), die Mittel zur Sammlung jener von mindestens einem Teleterminal (10 ,12 ) kommenden Bestellungen aufweist, sowie Mittel zur Erfassung und Identifizierung der bestellten Dateien, Mittel zur Belastung des Kunden mit den gebuchten Dateien verbundenen Kosten, Mittel zur Bearbeitung der Zahlung von Urheberrechtsgebühren an die Inhaber (61 ...6n ) von Urheberrechten, sowie Mittel zur Übertragung jener einen oder mehreren Dateien von jenem mindestens einen Speicher (4 ) an mindestens einen jener Verteilerknoten (8 ), dadurch gekennzeichnet, daß jene Verteilungspunkte (81 ...8n ) an die Zentraleinheit (2 ) gebunden sind und jeweils Ermächtigungseinrichtungen aufweisen, die, wenn das System aktiviert wird, nach Empfang eines von jener Zentraleinheit (2 ) ausgesandten unikalen Identifizierungscodes den Verteilungspunkt in Betrieb setzen, sowie einem örtlichen Zwischenspeicher (22 ) zum Speichern mindestens jener, aus jenem mindestens einem Speicher (4 ) entnommenen Dateien, die häufiger an dem Verteilungspunkt (81 ...8n ) nachgefragt werden und daß jene Zentraleinheit (2 ) dafür eingerichtet ist, nach Empfang einer Dateibuchung von einem Teleterminal (10 ,12 ) zu prüfen, ab die Dateikopien an dem betreffenden Verteilungspunkt (81 ...8n ) verfügbar sind und das Auslesen aus dem Zwischenspeicher sowie die Aufzeichnung der örtlich verfügbaren Dateien oder den Transfer zu diesem Verteilerpunkt (81 ...8n ), der an diesem Verteilungspunkt (81 ...8n ) fehlenden Dateien und der Transfer von diesem mindestens einen Speicher (4 ) zum örtlichen Zwischenspeicher (22 ) des entsprechenden Verteilerpunktes (81 ...8n ) und der Speicherung der Datei in jenem örtlichen Zwischenspeicher (22 ) in verschlüsselter Form zu steuern, indem ein unterschiedlicher Kodierschlüssel für jeden Verteilungspunkt (81 ...8n ) oder für einen begrenzten Satz von jene Datei empfangenden Verteilungspunkten (81 ...8n ) verwendet wird. - System nach Anspruch 1, wobei jener örtliche Zwischenspeicher (
22 ) ein Cache-Speicher ist und die Zeit, in der eine empfangene Datei in jenem Cache-Speicher gelagert wird, mit der Anzahl der in dieser Zeit nach dieser Datei eingegangenen Nachfragen in Beziehung gesetzt wird. - System nach Anspruch 1, wobei jene Mittel zur Bearbeitung der Zahlung von Urheberrechtsgebühren an die Inhaber (
61 ...6n ) von Urheberrechten ein Softwaremodul mit einschließen, um nach Abschluss der vorbereitenden Schritte zur Ausführung des Kundenauftrags und nach Bestätigung des vorbereiteten Materials durch den Kunden einen Bericht für die Urheberrechtsgebührenbuchung zu erstellen, sowie dem oder jedem zutreffenden Urheberrechtsinhaber (61 ...6n ) den Bericht zu senden. - System nach Anspruch 3, wobei jene Mittel zur Bearbeitung der Zahlung von Urheberrechtsgebühren an die Inhaber (
61 ...6n ) von Urheberrechten dafür eingerichtet sind, einen unikalen Identifizierungscode zu generieren, der an den Verteilungspunkt (81 ...8n ) übermittelt wird und daraufhin auf dem Träger aufgezeichnet oder gedruckt wird, wobei jener unikale Identifizierungscode jene Einrichtungen zur Erstellung jenes Berichts identifiziert. - System nach Anspruch 1, wobei jenes mindestens eine Teleterminal (
10 ,12 ) geeignete Einrichtungen zur Anzeige einer Liste ausgewählter Dateien aufweist, sowie Einrichtungen zur Berechnung und Anzeige des verbleibenden Platzes auf jenem Träger und der Gesamtkasten der gewählten Dateien. - System nach Anspruch 1, wobei jene Zentraleinheit (
2 ) ferner auf der Basis des Standorts des Kunden Einrichtungen zur Identifizierung des bestgeeigneten Verteilungspunktes (8 ) beinhaltet. - Verfahren zur Auswahl und Bestellung von digitale Daten enthaltende Dateien durch einen Kunden, die durch ein Verteilungssystem verfügbar gemacht werden, sowie zur Verteilung jener Dateien an Verteilungspunkte (
81 ...8n ) zum Abruf durch den Kunden, das folgende Schritte umfaßt – Zugriff auf eine Zentraleinheit (2 ) überein Fernzugriffsterminal (10 ,12 ) zur Auswahl und Bestellung einer oder mehrerer Dateien; – Wahl der Art des Trägers (16 ), auf den die Aufzeichnung jener Dateien gewünscht wird; – nach kompletter Verfügbarkeit jener einen oder mehrerer Dateien an dem betreffenden Verteilungspunkt (8 ) Aufzeichnung jener Dateien auf jenem Träger (16 ); – Mitteilung der Zentraleinheit an eine Institution (61 ...6n ) als Eigentümerin der Urheberrechte der aufgezeichneten Dateien über die der Institution zustehenden Gebühren nach Eingang einer Bestätigung der ausgeführten Aufzeichnung von dem Verteilungspunkt (8 ); dadurch gekennzeichnet, daß es ferner folgende Schritte umfaßt: – Ermächtigung jedes Verteilungspunktes (81 ...8n ) durch jene Zentraleinheit (2 ) durch die Übermittlung eines unikalen Identifizierungscodes von jener Zentraleinheit (2 ) an jeden Verteilungspunkt (81 ...8n ), wenn das System aktiviert ist; – an jedem Verteilungspunkt (81 ...8n ) Speicherung mindestens derjenigen Dateien, die häufiger an diesem Verteilungspunkt (81 ...8n ) nachgefragt werden, Datentransfer von einem Speicher (4 ) an einen Verteilungspunkt (81 ...8n ) sowie Speicherung in jenem Verteilungspunkt in codierter Form durch Verwendung unterschiedlicher Kodierschlüssel für jeden Verteilungspunkt oder einen begrenzten Satz von Verteilungspunkten, die jene Datei empfangen; – einleitender Dialog zwischen der Zentraleinheit (2 ) und dem Verteilungspunkt (81...8n ) bei jedem Zugriff eines Kunden auf das System zur Prüfung auf örtliche Verfügbarkeit von Dateikopien durch die Zentraleinheit (2 ), wobei nur im Verteilungspunkt (81...8 n) fehlende Dateien tatsächlich übertragen werden und die Aufzeichnung von am Verteilungspunkt (81...8n ) bereits vorhandenen Dateien am Verteilungspunkt (81...8n ) von der Zentraleinheit (2 ) gesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine automatische Identifizierung eines im Hinblick auf den Standort des Kunden optimalen Verteilungspunktes (
81...8n ) durch die Zentraleinheit (2 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00830774A EP1209638B1 (de) | 2000-11-24 | 2000-11-24 | Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029972D1 DE60029972D1 (de) | 2006-09-21 |
DE60029972T2 true DE60029972T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=8175564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029972T Expired - Lifetime DE60029972T2 (de) | 2000-11-24 | 2000-11-24 | Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7472078B2 (de) |
EP (1) | EP1209638B1 (de) |
JP (3) | JP2004514974A (de) |
AT (1) | ATE336053T1 (de) |
DE (1) | DE60029972T2 (de) |
ES (1) | ES2269095T3 (de) |
HK (1) | HK1046760B (de) |
WO (1) | WO2002043018A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000503154A (ja) * | 1996-01-11 | 2000-03-14 | エムアールジェイ インコーポレイテッド | デジタル所有権のアクセスと分配を制御するためのシステム |
EP1209638B1 (de) * | 2000-11-24 | 2006-08-09 | Caliel S.r.l. | Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks |
GB2396927A (en) * | 2002-12-30 | 2004-07-07 | Digital Fidelity Ltd | Media file distribution system |
FR2852419B1 (fr) * | 2003-03-14 | 2008-03-14 | Canon Kk | Procede et dispositif de traitement d'une transaction electronique via un dispositif intermediaire de paiement equipe d'un cache |
US8789128B2 (en) | 2005-12-21 | 2014-07-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for recording and time-shifting programming in a television distribution system using policies |
JP5856482B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2016-02-09 | カルガリー・サイエンティフィック・インコーポレイテッドCalgary Scientific Inc. | 画像アーカイブおよび通信システムネットワークにおけるデータ通信 |
US12020146B2 (en) * | 2018-08-23 | 2024-06-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Electronic device and operating method thereof of processing neural network model by using plurality of processors |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949257A (en) * | 1987-04-28 | 1990-08-14 | Zvi Orbach | Automated merchandising system for computer software |
JP2777194B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1998-07-16 | 株式会社東芝 | 光伝送方式 |
US5163131A (en) * | 1989-09-08 | 1992-11-10 | Auspex Systems, Inc. | Parallel i/o network file server architecture |
JPH0367019A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-03-22 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの吸気装置 |
JPH0764846A (ja) * | 1993-08-27 | 1995-03-10 | Nec Corp | 大容量ファイル分割送受信装置 |
US5592511A (en) * | 1994-05-10 | 1997-01-07 | Schoen; Neil C. | Digital customized audio products with user created data and associated distribution and production system |
JPH09128452A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-16 | Yamaha Corp | 通信カラオケ装置のホスト装置およびそのダウンロードファイル編集方法 |
ITMI960289A1 (it) * | 1996-02-15 | 1997-08-15 | Giacomo Ghisolfi | Sistema elettronico-telematico-meccanico per la vendita di opere letterarie per audio per video prodotte all'atto dell'acquisto |
US5740134A (en) * | 1996-08-13 | 1998-04-14 | Peterson; Tim | Musical CD creation unit |
US6167490A (en) * | 1996-09-20 | 2000-12-26 | University Of Washington | Using global memory information to manage memory in a computer network |
US6011758A (en) * | 1996-11-07 | 2000-01-04 | The Music Connection | System and method for production of compact discs on demand |
JP3424474B2 (ja) * | 1996-12-24 | 2003-07-07 | カシオ計算機株式会社 | データ転送出力システム及びサービスセンター装置 |
AU7119098A (en) * | 1997-04-22 | 1998-11-13 | Bandai Holding Corporation | Custom information delivery system |
JPH11185381A (ja) * | 1997-10-16 | 1999-07-09 | Shoichi Iida | パーソナル記録媒体購入システム、パーソナル記録媒体購入方法及びパーソナル記録媒体購入プログラムを記録した記録媒体 |
US5860068A (en) * | 1997-12-04 | 1999-01-12 | Petabyte Corporation | Method and system for custom manufacture and delivery of a data product |
JPH11272573A (ja) * | 1998-03-19 | 1999-10-08 | Toshiba Corp | ファイル転送方式、ファイル転送システムおよび記憶媒体 |
JP3926470B2 (ja) * | 1998-04-10 | 2007-06-06 | 富士フイルム株式会社 | 画像印刷注文システムおよび方法 |
JPH11312175A (ja) * | 1998-04-30 | 1999-11-09 | Sony Corp | 情報配信システム及び方法 |
JPH11353558A (ja) * | 1998-06-05 | 1999-12-24 | Canon Inc | 情報処理システム、装置及び方法、並びに記憶媒体 |
JP2000036781A (ja) * | 1998-07-17 | 2000-02-02 | Sony Corp | 著作権管理装置、著作物配信装置および著作物配信受信システム |
JP2000067121A (ja) * | 1998-08-20 | 2000-03-03 | Konica Corp | 画像記録支援システム、画像データ加工支援システム、画像記録支援方法、画像データ加工支援方法 |
JP2000215167A (ja) * | 1999-01-26 | 2000-08-04 | Toshiba Corp | コンピュ―タシステム及びそのシステムのリモ―ト制御方法 |
EP1161750A1 (de) * | 1999-03-10 | 2001-12-12 | Advanced Communication Design, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme einer personalisierten compact-disk an einem verkaufspunkt |
US6898706B1 (en) * | 1999-05-20 | 2005-05-24 | Microsoft Corporation | License-based cryptographic technique, particularly suited for use in a digital rights management system, for controlling access and use of bore resistant software objects in a client computer |
US7213005B2 (en) * | 1999-12-09 | 2007-05-01 | International Business Machines Corporation | Digital content distribution using web broadcasting services |
US6959327B1 (en) * | 2000-08-29 | 2005-10-25 | International Business Machines Corporation | System and method for dispatching and scheduling network transmissions with feedback |
US6970939B2 (en) * | 2000-10-26 | 2005-11-29 | Intel Corporation | Method and apparatus for large payload distribution in a network |
EP1209638B1 (de) * | 2000-11-24 | 2006-08-09 | Caliel S.r.l. | Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks |
-
2000
- 2000-11-24 EP EP00830774A patent/EP1209638B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-24 ES ES00830774T patent/ES2269095T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-24 AT AT00830774T patent/ATE336053T1/de active
- 2000-11-24 DE DE60029972T patent/DE60029972T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-29 WO PCT/EP2001/012584 patent/WO2002043018A1/en active Application Filing
- 2001-10-29 JP JP2002544683A patent/JP2004514974A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-29 US US10/432,461 patent/US7472078B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-13 HK HK02108212.3A patent/HK1046760B/en not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-02-27 JP JP2008045851A patent/JP5236312B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-09-20 JP JP2011204960A patent/JP2012014729A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040083139A1 (en) | 2004-04-29 |
EP1209638A1 (de) | 2002-05-29 |
WO2002043018A1 (en) | 2002-05-30 |
ATE336053T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1209638B1 (de) | 2006-08-09 |
DE60029972D1 (de) | 2006-09-21 |
JP2012014729A (ja) | 2012-01-19 |
JP2004514974A (ja) | 2004-05-20 |
HK1046760B (en) | 2007-12-21 |
US7472078B2 (en) | 2008-12-30 |
JP2008250994A (ja) | 2008-10-16 |
HK1046760A1 (en) | 2003-01-24 |
ES2269095T3 (es) | 2007-04-01 |
JP5236312B2 (ja) | 2013-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915213T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Datenumsetzung in einem Urheberrechtsschutzsystem | |
DE60032688T2 (de) | Verteilungssystem, Halbleiter-Speicherkarte, Empfangsapparat, per Computer lesbares Speichermedium, und Empfangsverfahren | |
DE69532153T2 (de) | Datenurheberrechtsverwaltungssystem | |
DE60035320T2 (de) | Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren | |
DE60021465T2 (de) | Sicherheitsverwaltungssystem, Datenverteilungsvorrichtung und tragbares Terminalgerät | |
DE69531927T2 (de) | System zur Verteilung und Benutzung von Digitalwerken | |
DE68928694T2 (de) | Informationsverteilungssystem | |
DE69534423T2 (de) | Verfahren und System zur Steuerung der Verteilung und Benutzung von zusammengesetzten Digitalwerken | |
DE60030814T2 (de) | Sichere Verteilung von elektronischem Inhalt auf CDs und DVDs | |
DE60204227T2 (de) | Verfahren und system zum verhindern von unberechtigtem aufzeichnen eines multimediainhalts | |
DE69718976T2 (de) | Zahlungsinformationsübertragungssystem | |
DE19529320C2 (de) | Software-Wiedergabevorrichtung | |
DE69535247T2 (de) | System zur Steuerung der Verteilung und Benutzung von Digitalwerken, das eine Nutzungsrechtsgrammatik verwendet | |
DE69433897T2 (de) | Zugangskontrolle für tragbare datenspeichermedien | |
DE69722277T2 (de) | Abrechnungsvorrichtung und ein die Abrechnungsvorrichtung verwendendes Informationsverteilungssystem | |
DE60021493T2 (de) | Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten | |
DE69529963T2 (de) | System zur Steuerung der Verteilung und Benutzung von Digitalwerken unter Verwendung von Digitalkarten | |
DE69720201T2 (de) | System und vorrichtung zum personalisieren von chipkarten | |
DE19529487C2 (de) | System zur gebührenpflichtigen Abgabe von Software | |
EP1770632B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer virtuellen Ware an Dritte | |
JPH11507774A (ja) | データ記憶媒体に対するアクセス制御システムおよび方法 | |
DE69915041T2 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung und -methode, und programmspeichermedium | |
DE60029972T2 (de) | Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks | |
EP1139196A1 (de) | Verfahren zur Freischaltung einer verschlüsselten Datei | |
DE10050763A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHIAPPALONE, LUCIANO, TORINO, IT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOLLEGEN, 70469 STUTTGART |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted |