DE60028800T3 - Kolben mit zwei kühlmittelkanälen - Google Patents

Kolben mit zwei kühlmittelkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE60028800T3
DE60028800T3 DE60028800.5T DE60028800T DE60028800T3 DE 60028800 T3 DE60028800 T3 DE 60028800T3 DE 60028800 T DE60028800 T DE 60028800T DE 60028800 T3 DE60028800 T3 DE 60028800T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallery
ribs
lower head
head portion
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028800.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028800D1 (de
DE60028800T2 (de
Inventor
Xilou Zhu
Alan Brown
Walter Griffiths
Miguel Azevedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22568467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028800(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE60028800D1 publication Critical patent/DE60028800D1/de
Publication of DE60028800T2 publication Critical patent/DE60028800T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028800T3 publication Critical patent/DE60028800T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kolben für Dieselmotoranwendungen mit erschwerten Einsatzbedingungen und insbesondere die Bildung solcher Kolben mit inneren Galerien für Kühlöl gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kolbenstrukturen mit zwei geschlossenen Galerien sind zum Beispiel in US-Patentschrift Nr. 3,613,521 ; 4,581,983 ; 4,662,319 und 4,532,686 bekannt.
  • In jeder dieser Patentschriften werden ein oberer und ein unterer Kopfteil getrennt gebildet und dann über Passflächen verbunden, um eine innere und eine äußere Kammer innerhalb des Kolbenkörpers zu definieren. In der US-Patentschrift Nr. 3,613,521 werden die Kopfteile durch Löten durch Bereitstellen eines Spalts an der Unterseite von ringförmigen Nuten, welche im unteren Kopfteil maschinell gefertigt sind und in welchen ringförmige Rippen des oberen Kopfteils aufgenommen werden, verbunden.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,581,983 verbindet den oberen Kopfteil mit dem unteren Kopfteil mittels Ladungsträgerstrahlen mit einer Zwischenschicht aus Nickel. Kühlmitteltransferöffnungen sind in den inneren Rippen des oberen Kopfteils vorgesehen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,662,319 legt eine komplexe Anordnung von inneren Kammern und Durchgängen dar, deren Herstellung äußerst kostspielig wäre. Die US-Patentschrift Nr. 4,532,686 stellt Doppelkammern bereit, welche aber für den Fluss von Kühlöl von einer Kammer zur anderen nicht in Strömungsverbindung miteinander sind.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,517,930 offenbart einen Kolben von Verbrennungsmotoren mit einem Kopfabschnitt, der einen oberen Teil und einen unteren oder ringtragenden Teil aufweist, wobei die beiden Teile aus verschiedenen Metallen sind, die zusammengeschweißt sind. Der Kolben weist eine Kühlkammer auf, die darin ausgebildet ist, wobei ein Teil der Kammer benachbart zum oberen Teil des Kolbenkopfs ist, während ein anderer Teil der Kühlkammer benachbart zum ringtragenden Teil ist. Beide Kühlkammern sind durch einen Fluidtransferkanal in der inneren Rippe des unteren Teils verbunden.
  • Die US-Patentschrift 5,309,818 offenbart einen gekühlten Kolbenkopf und ein Herstellungsverfahren Der Kolbenkopf ist aus einem oberen Element, einem Zwischenelement und einem Bolzennabenelement gebildet, die vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Das obere und der Zwischenelement sind mit umfänglichen Nuten versehen, welche die geschlossene Kühlkammer definieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kolben mit zwei Galerien zu verbessern, um eine wirksame, robuste Kolbenstruktur bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, wird eine Kolbenanordnung für Dieselmotoranwendungen mit erschwerten Einsatzbedingungen bereitgestellt, die einen Kolbenkörper aufweist, der einen einteiligen oberen Kopfteil und einen einteiligen unteren Teil aufweist. Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Kolbenanordnung eine gelenkige Kolbenschürze auf, die als eine getrennte Struktur vom Kolbenkörper vorgesehen ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist die Kolbenanordnung eine Schürze auf, welche als ein Stück mit den Bolzennaben als einstückige Struktur des unteren Kopfteils ausgebildet ist.
  • Der obere Kopfteil weist einen unteren Verbindungsteil auf, der mit inneren und äußeren ringförmigen Rippen ausgebildet ist, welche voneinander beabstandet sind und sich axial zu freien Enden erstrecken, die jeweils eine planare Verbindungsfläche der Rippen aufweisen. Der untere Kopfteil weist einen oberen Verbindungsteil auf, von dem ein Paar Bolzennabenteile mit einem Abstand zwischen ihnen zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens herabhängt. Der obere Verbindungsteil weist innere und äußere ringförmige Rippen auf, die sich axial zu freien Enden davon erstrecken, die jeweils eine planare Verbindungsfläche der Rippen des unteren Kopfteils aufweisen. Der untere Kopfteil weist ferner einen inneren Galerieboden auf, der über dem Raum zwischen den Rippennaben angeordnet und von der inneren ringförmigen Rippe des unteren Kopfteils umgeben ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die inneren und äußeren Rippen des oberen und des unteren Kopfteils über ihre jeweiligen Verbindungsflächen durch Reibschweißverbindungen verbunden, um einen inneren und einen äußeren Ölgalerie innerhalb der verbundenen Kopfteile getrennt durch die inneren Rippen zu bilden. Die inneren Rippen des unteren Kopfteils sind mit mindestens einem Fluidtransferkanal ausgebildet, die axial von der Verbindungsfläche davon beabstandet ist und sich zwischen der äußeren Ölgalerie und der inneren Ölgalerie erstreckt, um eine Strömungsverbindung dazwischen herzustellen.
  • Der innere Galerieboden weist eine Öffnung auf, die eine Strömungsverbindung zwischen der inneren Galerie und dem Raum zwischen den Bolzennaben herstellt.
  • Die Erfindung weist die Vorteile des Bereitstellens eines oberen und eines unteren Kopfteils, die durch Reibschweißen miteinander verbunden sind, um zwei Galerien innerhalb der Kolbenstruktur zu definieren, um eine Verbindung mit hoher Integrität zwischen dem oberen und dem unteren Kopfteil bereitzustellen, welche dem Löten oder den Ladungsträgerstrahlens der zuvor beschriebenen bekannten Kolben des Standes der Technik überlegen ist, und des Aufweisens von zwei in Verbindung stehenden Ölgalerien auf.
  • Die Erfindung stellt ferner eine einfache Struktur mit zwei Galerien bereit, welche beim Kühlen des oberen Bereichs des Kolbens mit dem Kühlöl, das in und zwischen den Kammern zirkuliert, um dem Kolben Wärme zu entziehen, hoch wirksam ist. Ein anderer Vorteil des Reibschweißverfahrens, das beim Verbinden des oberen und des unteren Kopfteils eingesetzt wird, ist, dass die inneren und äußeren Rippen in einem einzigen Vorgang gleichzeitig reibgeschweißt werden können.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser zu erkennen, wenn sie in Verbindung mit der folgenden ausführlichen Beschreibung und den angehängten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine schematische, auseinander gezogene, perspektivische Ansicht eines gelenkigen Kolbenkörpers ist, der gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Kolbenkörpers von 1 ist;
    • 3 ist eine perspektivische Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, der komplettierten Kolbenanordnung; und
    • 4 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Kolbens, der gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 bis 3, weist eine Kolbenteilanordnung oder ein Kolbenkörper 100 gemäß der Erfindung einen oberen Kopfteil 102 und einen unteren Kopfteil 104 auf, die miteinander verbunden und dann mit einer gelenkigen Schürze 103 (3) gekoppelt werden sollen, um eine Kolbenanordnung 105 von 3 zu bilden.
  • Um eine bevorzugte Struktur mit zwei Galerien zu bilden, ist der obere Kopfteil 102 mit einer umfänglichen ringförmigen Aussparung 101 und einer mittigen Aussparung 106 versehen. Die Aussparung 101 wird durch eine innere ringförmige Rippe 107 und eine äußere ringförmige Rippe 109 gebildet, welche von der inneren Rippe 107 radial nach außen beabstandet ist. Die Rippen 107, 109 hängen von einem Verbindungsteil 111 des oberen Kopfteils 102 herab und erstrecken sich axial in einer im Wesentlichen parallelen Beziehung zu einer Längsachse A des Kolbenkörpers 100, einschließlich ihrer Wandflächen benachbart zu den freien Enden. Eine erste Verbindungs- oder Schweißfläche 108 ist an einem freien Ende der äußeren Rippe 109 vorgesehen und um die umfängliche ringförmige Aussparung 101 angeordnet, und sie ist vorzugsweise flach oder planar, um mit einer entsprechenden Verbindungs- oder Schweißfläche 116 zusammenzupassen, die auf dem freien Ende einer äußeren ringförmigen Rippe 115 vorgesehen ist, die von einem Verbindungsteil 117 des unteren Kopfteils 104 axial vorsteht.
  • Ähnlich ist eine zweite Schweißfläche 110 auf dem freien Ende der inneren Rippe 107 des oberen Kopfteils 102 vorgesehen und umrandet die Aussparung 101, und sie ist ebenfalls vorzugsweise flach oder planar, um mit einer entsprechenden Verbindungsfläche 118 zusammenzupassen, die auf dem freien Ende einer inneren Rippe 113 vorgesehen ist, die vom Verbindungsteil 117 des unteren Kopfteils 104 axial vorsteht. Die Rippe 113 erstreckt sich vorzugsweise in einer im Allgemeinen paralleler Beziehung zur Achse A des Kolbens 100. Der obere Kopfteil 102 und der untere Kopfteil 104 können aus jedem bekannten Material hergestellt sein, das für Kolbenstrukturen angemessen und zum Reibschweißen geeignet ist, wie beispielsweise Stahl gleicher oder verschiedener Zusammensetzungen. Der obere und der untere Kopfteil 102, 104 können aus einem anderen Material hergestellt sein als jenem, das für die Kolbenschürze 105 eingesetzt wird, welche zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sein kann.
  • Der untere Kopfteil 104 weist Bolzennabenteile 121 auf, die vom Verbindungstei 117 herabhängen durch einen Raum 127 getrennt und mit Bolzennaben 121a ausgebildet sind, in welchen Buchsen (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens 119 auf eine herkömmliche Art und Weise angeordnet werden können, um den Kolben 107 mit einem Verbindungsbolzen (nicht dargestellt) zu koppeln und die gelenkige Schürze 103 mit dem Kolbenkörper 100 zu koppeln. Der untere Kopfteil 104 kann ebenfalls eine umfängliche ringförmige Aussparung 112 und eine mittige Aussparung 114 aufweisen, welche der umfängliche ringförmigen Aussparung 101 und der mittigen Aussparung 106 im oberen Kopfteil 102 entsprechen. Der untere Kopfteil 104 kann andere Aussparungsformen aufweisen als jene, die dargestellt sind, so lange der untere Kopfteil 104 eine Form aufweist, die sich zum Reibschweißen an den oberen Kopfteil 102 eignet.
  • Um dem Reibschweißen der Kopfteile 102, 104 entgegenzukommen, weist der untere Kopfteil 104 eine dritte Schweißfläche 116 und eine vierte Schweißfläche 118 auf. Die dritte Schweißfläche 116 ist so geformt, dass sie mit der ersten Schweißfläche 108 auf dem oberen Kopfteil 102 zusammenpasst, und die vierte Schweißfläche 118 ist so geformt, dass sie mit der zweiten Schweißfläche 110 auf dem oberen Kopfteil 102 zusammenpasst. Vorzugsweise sind alle Schweißflächen 108, 110, 116 und 118 flach und planar. Die dritte Schweißfläche 116 ist vorzugsweise um die mittige Aussparung 114 angeordnet.
  • Um die Kolbenteilanordnung 100 zu bilden, werden der Kopf 102 und der Kopfboden 104 so positioniert, dass die erste und die dritte Schweißfläche 108, 116 miteinander und die zweite und die vierte Schweißfläche 110, 118 miteinander ausgerichtet sind. Die Schweißflächen 108, 110, 116, 118 werden dann durch Reibschweißen aneinander gebunden. Zum Beispiel können der Kopf 102 und der Kopfboden 104 zusammengepresst und um die Achse A gegeneinander gedreht werden, um eine Reibung zu erzeugen; die notwendig ist, um den oberen Kopfteil- 102 und den unteren Kopfteil 104 aneinander zu binden. Vorzugsweise werden alle der entsprechenden Schweißflächen 108, 110, 116, 118 in einem einzigen Herstellungsschritt zusammengeschweißt, was erreicht werden kann, wenn alle Schweißflächen 108, 110, 116, 118 gleichzeitig miteinander zusammengepasst werden. Da die Verbindungsflächen des oberen Kopfs 102 und des unteren Kopfs 104 keine Schlitze aufweisen, welche in anderen Schweißverfahren häufig verwendet werden, vereinfachen die flachen Oberflächen das Reibschweißverfahren stark und verkürzen die Herstellungszeit.
  • Sobald der obere Kopfteil 102 und der untere Kopfteil 104 miteinander reibverschweißt sind, um Reibschweißverbindungen 106b, 106g an den Grenzflächen bereitzustellen, weist die resultierende Kolbenteilanordnung 100 eine innere Ölgalerie 120 und eine ringförmige äußere Galerie 122 auf. Die innere Galerie 120 wird durch die vereinten mittigen Aussparungen 106, 114 des oberen Kopfteils 102 beziehungsweise des unteren Kopfteils 104 gebildet. Ähnlich wird die äußere Galerie 122 durch die vereinten umfänglichen Aussparungen 105, 112 des oberen Kopfteils 102 beziehungsweise des unteren Kopfteils 104 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine Reihe von Transferlöchern 123 in der inneren Rippe 113 vorgesehen, erstreckt sich zwischen der äußeren Galerie 122 und der inneren Galerie 120 und stellt eine Strömungsverbindung dazwischen her. Öleinlasslöcher 125 erstrecken sich von der Bolzennabenöffnung 121a in der äußeren Galerie 122. Die Transferlöcher 123 sind unter den Reibschweißverbindungen 106b, 106g axial beabstandet.
  • Die innere Galerie 120 hat eine im Allgemeinen gewölbte Bauform und weist einen unteren zylindrischen Abschnitt 106a auf, der sich zum Erleichtern der Ausrichtung und des Schweißens über die Reibschweißverbindung 106b erstreckt. Ein konkaver oberer Abschnitt 106c erstreckt sich über das obere Ende der Galerie 120 und schließt dasselbe. Ein verhältnismäßig dünner ringförmiger Bodenteil 106d erstreckt sich vom unteren Extrem des zylindrischen Abschnitts 106a und dient dazu, den Bodenteil der Galerie 120 zu schließen. Der Bodenteil 106d ist mit einer mittigen Öffnung 106e ausgebildet, die außerhalb der Kammer 120 mit dem Raum 127 zwischen den Bolzennaben 101 in Verbindung steht. Die Öffnung 106e ist von einem aufrechten Kranz oder Damm 106f umgeben. Aus den Zeichen1 bis 3 ist zu erkennen, dass alle Ecken der Kammer 120 abgerundet sind (d.h. wo die verschiedenen Wandteile ineinander übergehen und den Winkel ändern), um den Einschluss oder die Ansammlung von Öl in den Ecken zu verhindern.
  • Der Boden 106d ist unter der Verbindungsfläche 118 der inneren Rippe 113 axial beabstandet. Die äußere Galerie 122 weist einen Boden 124 auf, der unter den Verbindungsflächen 116, 118 und vorzugsweise unter dem Boden 106d der inneren Galerie axial beabstandet ist. Die Transferlöcher 123 erstrecken sich von der äußeren Galerie 122 in einem Winkel nach oben zur inneren Galerie 120. Die Transferlöcher 123 sind über dem Boden 124 der äußeren Galerie 122 vorzugsweise beabstandet, um eine Menge von Kühlöl in der äußeren Galerie 122 zurückzuhalten. Die Transferlöcher 123 dringen vorzugsweise auf Bodenhöhe in der äußeren Galerie 120 ein.
  • In Betrieb wird das Kühlöl durch die Öleinlasslöcher 125 unter Druck in die Außenkammer 122 gepumpt, wo es den äußeren Ölringabschnitt des Kopfes 102 abkühlt. Von da fließt das Öl durch Transferlöcher 123 in der inneren Galerie 120. Wie in den erwähnten Zeichnungen veranschaulicht, dringen die Löcher 123 am oder nahe dem Bodenteil 106d und vorzugsweise im Eckübergangsbereich zwischen dem Boden 106d und dem zylindrischen Teil 106a in der Galerie 120 ein. Die Löcher 123 sind demnach im unteren Kopfteil 104 unter der Schweißverbindung 106b ausgebildet. Der Aufwärtswinkel der Transferlöcher 123 hilft, das Öl von der äußeren Galerie 122 zur inneren Galerie 120 zu bewegen. Wenn der Kolben 105 sich auf und ab bewegt, wird das Öl beim Abwärtshub des Kolbens 105 relativ nach oben geschleudert, wobei etwas von dem Öl mit einer erheblichen Geschwindigkeit und Turbulenz durch die Transferlöcher 123 durchtritt und in der inneren Galerie 120 eindringt.
  • Eine Außenfläche 126 des Kopfabschnitts 106c ist profiliert, um eine Wannenform bereitzustellen, die in Betrieb mit den heißen Verbrennungsgasen in Kontakt kommt. Während der Auf- und Abbewegung des Kolbens 105 wird das Öl im inneren 120 und im äußeren 122 Galerie mit einer „Cocktailmixwirkung“ herumgespritzt, um die Wände der Kammern 120, 122 abzukühlen, um Wärme daraus zu entziehen. Der Kranz 106f enthält ein bestimmtes Volumen des Öls innerhalb der Innenkammer 120, wenn in Ruhestellung, und lässt Öl über dem Niveau des Damms 106f aus der Kammer 120 durch das Ablaufloch 106e ablaufen, wo es in das Kurbelgehäuse (nicht dargestellt) zurückfällt.
  • Die Reibschweißverbindung 106b, 106g zwischen dem oberen Kopfteil 102 und dem unteren Kopfteil 104 gewährleistet ein Maximum an struktureller Integrität der Kolbenteilanordnung 100. Das Reibschweißen verhindert auch ein potenzielles Loslösen zwischen dem oberen Kopfteil 102 und dem unteren Kopfteil 104 infolge der unterschiedlichen Expansionsraten der verschiedenen Materialien.
  • 4 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Merkmale darzustellen, aber um 100 verschoben (d.h. in der 200er Reihe). Der Kolben 205 weist eine Monoblockkonstruktion auf, wobei die Schürze 203 als ein unitäres Stück mit dem unteren Bolzennabenteil 221 hergestellt ist, wie etwa Gießen oder Schmieden, um einen unitären unteren Kopf/Schürzenteil CS bereitzustellen. Der modulare Teil CS und der obere Kopfabschnitt 202 werden über dieselbe Art von koplanarer Passfläche 208, 210, 216, 218 an Reibschweißverbindungen 206b, 206g verbunden, um eine ähnliche innere 220 und äußere 222 Kammer mit ähnlichen Wandteilen, Durchgängen, Löchern usw. bereitzustellen, wobei der Fluss von Öl durch die Kammern 220, 222 derselbe ist. Aus 4 ist zu erkennen, dass der Bodenteil 206d der mittigen Kammer konvex gewölbt ist, derart dass das Öl radial nach außen zu den unteren umfänglichen Eckbereichen 206g läuft, welche unter dem Niveau des mittigen Ablaufloches 223 liegen. Entsprechend wird der Kranz 206f nicht zum Zurückhalten eines bestimmten Volumens in der Kammer 220 benötigt. Die konvexe Geometrie des Bodenteils 206d erreicht dies.
  • Der Boden 224 der äußeren Galerie 222 erstreckt sich vorzugsweise in die Schürze 203 und vorzugsweise unter dem Scheitel oder oberen Rand (d.h. dem höchsten Punkt) der Bolzenbohrungen 221a, wie in 4 dargestellt. Die Öffnung 223 ist deutlich über dem Boden 224, aber noch immer im Aufwärtswinkel eingestellt.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Kolben mit zwei Galerien und ein Herstellungsverfahren bereit, wobei obere und untere Abschnitte durch Schweißen verbunden und einstückig konfiguriert werden, um innere und äußere Ölkühlkammern bereitzustellen, die in Strömungsverbindung miteinander sind. Die Reibverbindung ermöglicht es, die Flexibilität beim Verteilen von mechanischen Belastungen und Auswählen der Größe und Lage der zwei Ölgalerien zu erhöhen. Da die Kolbenteilanordnung 100 und die Schürze in einem Gelenkkolben (1 bis 3) getrennt sind, können sie aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, um den Gelenkkolben zu schaffen (z.B. eine Aluminiumschürze mit einer Teilanordnung 100 aus Stahl).
  • Die offenbarten Ausführungsformen sind für gegenwärtig bevorzugte Formen der Erfindung repräsentativ, sollen aber nur veranschaulichend statt definitiv dafür sein. Die Erfindung wird in den Ansprüchen definiert.

Claims (10)

  1. Kolbenanordnung für Dieselmotoranwendungen mit erschwerten Einsatzbedingungen, die Folgendes umfasst: einen einteiligen oberen Kopfteil (102, 202) und einen einteiligen unteren Kopfteil (104, 204); wobei der obere Kopfteil (102, 202) einen unteren Verbindungsteil aufweist, der mit einer inneren ringförmigen Rippe (107, 207) und einer von der inneren Rippe (107, 207) beabstandeten äußeren ringförmigen Rippe (109, 209) ausgebildet ist, wobei sich die innere und die äußere Rippe (107, 207, 109, 209) des oberen Kopfteils (102, 202) axial zu freien Enden davon erstrecken, die jeweils eine planare Verbindungsfläche der oberen Kopfteilrippen (107, 207, 109, 209) aufweisen; wobei der untere Kopfteil (104, 204) einen oberen Verbindungsteil (117, 217) aufweist, von dem ein Paar Bolzennabenteile (121, 221) mit einem Abstand (127, 227) zwischen den Bolzennabenteilen (121, 221) zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens herabhängt, wobei der obere Verbindungsteil (117, 217) eine innere ringförmige Rippe (113, 213) und eine von der inneren ringförmigen Rippe (113, 213) des unteren Kopfteils (104, 204) beabstandete äußere ringförmige Rippe (115, 215) aufweist, wobei sich die innere und die äußere Rippe (113, 213, 115, 215) des unteren Kopfteils (104, 204) axial zu freien Enden davon erstrecken, die jeweils eine planare Verbindungsfläche der unteren Kopfteilrippen (113, 213, 115, 215) aufweisen; wobei der untere Kopfteil (104, 204) einen inneren Galerieboden (106d, 206d) aufweist, der über dem Raum (127, 227) der Bolzennabenteile (121, 221) angeordnet und von der inneren ringförmigen Rippe (113, 213) des unteren Kopfteils (104, 204) umgeben ist; und der innere Galerieboden (106d, 206d) mit einer Öffnung (106e, 206e) versehen ist, die eine Strömungsverbindung zwischen der inneren Galerie (120, 220) und dem Raum (127, 227) zwischen den Bolzennabenteilen (121, 221) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äußere Rippe (107, 207, 109, 209) des oberen Kopfteils (102, 202) durch Reibschweißverbindungen (106b, 106g, 206b, 206g) über ihre jeweiligen Verbindungsflächen jeweils mit der inneren und der äußeren Rippe (113, 213) des unteren Kopfteils (104, 204) verbunden sind, um die innere Ölgalerie (120, 220) und die äußere Ölgalerie (122,222) innerhalb der verbundenen Kopfteile (102, 202, 104, 204) zu bilden, die durch die inneren Rippen (107, 113, 207, 213) der verbundenen Kopfteile (102, 202, 104, 204) voneinander getrennt sind, dass die innere Rippe (113, 213) des unteren Kopfteils (104, 204) mit mindestens einem Fluidtransferkanal (123, 223) ausgebildet ist, der axial von der Verbindungsfläche beabstandet ist und sich zwischen der äußeren Ölgalerie (122, 222) und der inneren Ölgalerie (120, 220) erstreckt, um dazwischen eine Strömungsverbindung herzustellen, dass der Fluidtransferkanal (123, 223) der inneren Rippe (113, 213) in einem Winkel von der äußeren Galerie (122, 222) nach oben zur inneren Galerie (120, 220) verläuft, dass die äußere Galerie (122, 222) einen Boden (124, 224) aufweist, der sich zwischen der inneren Rippe (113, 213) und der äußeren Rippe (115, 215) erstreckt und axial von den Verbindungsflächen (116, 118, 216, 218) der inneren und der äußeren Rippe (113, 213, 115, 215) des unteren Kopfteils (104, 204) beabstandet ist, dass der Boden (124, 224) der äußeren Galerie (122, 222) unter dem Boden (106d, 206d) der inneren Galerie (120, 220) beabstandet ist, dass der Fluidtransferkanal (123, 223) von einer Stelle über dem Boden (124, 224) der äußeren Galerie (122, 222) in dem Aufwärtswinkel zum Boden (106d, 206d) der inneren Galerie (120, 220) verläuft, und dass sich die inneren Rippen (107, 113, 207, 213) des oberen und des unteren Kopfteils (102, 202, 104, 204) im Wesentlichen parallel zu einer mittleren Längsachse A des oberen und des unteren Kopfteils (102, 202, 104, 204) neben den Verbindungsflächen (116, 118, 216, 218, 108, 110, 208, 210) erstrecken.
  2. Anordnung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (124, 224) der äußeren Galerie (122, 222) unter der Öffnung im Boden (106d, 206d) der inneren Galerie (120, 220) beabstandet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Kopfteil (102, 202) und das untere Kopfteil (104, 204) aus Stahl hergestellt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußeren Rippen (109, 115, 209, 215) des oberen und des unteren Kopfteils (102, 202, 104, 204) im Wesentlichen parallel zu den inneren Rippen erstrecken.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kopfteil (202) eine integrierte Kolbenschürze (203) enthält, die einstückig mit den Bolzennabenteilen (221) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Boden (224) der äußeren Galerie (222) in die Schürze (203) erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzennabenteile (221) Bolzenbohrungen (221a) mit einem oberen Scheitel aufweisen und sich der Boden (224) der äußeren Galerie (222) unter dem Scheitel erstreckt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Rippe (215) des unteren Kopfteils (204) als eine Verlängerung der Schürze (203) ausgebildet ist, so dass die obere Verbindungsfläche (216) der Schürze (203) über die Schweißverbindung (206g) der äußeren Rippen (209, 215) mit dem oberen Kopfteil (202) verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (106d, 206d) der inneren Galerie (120, 220) gewölbt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenk-Kolbenschürze (105) als eine getrennte Struktur vom Kolbenkörper (100) vorgesehen ist.
DE60028800.5T 1999-10-08 2000-10-06 Kolben mit zwei kühlmittelkanälen Expired - Lifetime DE60028800T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15851099P 1999-10-08 1999-10-08
US158510P 1999-10-08
PCT/US2000/041088 WO2001027441A1 (en) 1999-10-08 2000-10-06 Dual gallery piston
EP00982620.7A EP1222364B2 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Kolben mit zwei kühlmittelkanälen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60028800D1 DE60028800D1 (de) 2006-07-27
DE60028800T2 DE60028800T2 (de) 2007-05-24
DE60028800T3 true DE60028800T3 (de) 2018-06-21

Family

ID=22568467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028800.5T Expired - Lifetime DE60028800T3 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Kolben mit zwei kühlmittelkanälen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6477941B1 (de)
EP (1) EP1222364B2 (de)
DE (1) DE60028800T3 (de)
ES (1) ES2266011T3 (de)
WO (1) WO2001027441A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477941B1 (en) * 1999-10-08 2002-11-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Dual gallery piston
DE10132447A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals
US7836815B2 (en) * 2002-05-15 2010-11-23 Deltahawk Engines, Inc. Lubricant-cooled and wristpin lubricating piston
WO2003098003A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Deltahawk, Inc. A lubricant-cooled and wristpin lubricating piston
US6825450B2 (en) * 2002-11-06 2004-11-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
US6973723B2 (en) * 2003-01-08 2005-12-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Piston formed by powder metallurgical methods
US7005620B2 (en) * 2003-11-04 2006-02-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
DE102004019012A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7299715B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Non-homogeneous engine component formed by powder metallurgy
US7509890B2 (en) * 2004-05-27 2009-03-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Non-homogeneous engine component formed by powder metallurgy
DE102004038464A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben, mit drei Reibschweißzonen
DE102004061778A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
US20060207424A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Federal--Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
EP1926902B1 (de) * 2005-09-17 2010-04-14 KS Kolbenschmidt GmbH Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
US20070074695A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Mahle Technology, Inc. Piston having improved cooling characteristics
DE102006002949A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102006031094A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlmediumübertritt im Kolben mit kleiner Kompressionshöhe
DE102007013183A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
US7578229B2 (en) * 2006-12-01 2009-08-25 Karl Schmidt Unisia, Inc. Piston produced from a single forged or cast piston blank
DE102007018932A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Belastungsoptimierter Innenraum eines Kolbens
DE102007050213A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008011922A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens
DE102008055909A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8146560B2 (en) 2008-11-05 2012-04-03 Mahle International Gmbh Multi-part piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102008055911A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US8371261B2 (en) 2008-11-05 2013-02-12 Mahle International Gmbh Multi-part piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102008055908A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8161934B2 (en) 2008-11-05 2012-04-24 Mahle International Gmbh Multi-part piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102009058176A1 (de) 2008-12-15 2011-01-13 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einteiliger Kolben aus Stral mit optimiertem Mehrkomponentenkühlsystem
CN102395819B (zh) * 2009-02-27 2014-04-30 费德罗-莫格尔公司 具有中心导向油流动和活塞销润滑机构的活塞及其构造方法
KR20120016073A (ko) * 2009-04-10 2012-02-22 페더럴-모걸 코오포레이숀 크라운 냉각 제트를 가진 피스톤
US8065985B2 (en) * 2009-05-04 2011-11-29 Federal-Mogul Corporation Piston having a central cooling gallery with a contoured flange
DE102009056917B4 (de) * 2009-12-03 2018-12-20 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
US9334957B2 (en) * 2009-12-23 2016-05-10 Federal-Mogul Corporation Piston having dual gallery, method of construction, and piston body portions thereof
US8327537B2 (en) 2009-12-23 2012-12-11 Federal Mogul Corporation Reinforced dual gallery piston and method of construction
US20110185889A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Florin Muscas Piston with central cooling gallery cooling feature
US9856820B2 (en) 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly
US8813357B2 (en) 2010-10-06 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Piston with bi-metallic dome
US8763247B2 (en) 2010-10-06 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Diesel piston with bi-metallic dome
CN102182579A (zh) * 2011-04-09 2011-09-14 东风汽车零部件(集团)有限公司 一种钢活塞内冷油道的成形方法
US20120304956A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Kai Wang Piston with weld hardened ring groove and method of construction thereof
US8973484B2 (en) 2011-07-01 2015-03-10 Mahle Industries Inc. Piston with cooling gallery
DE102011106559A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8544441B2 (en) 2011-08-04 2013-10-01 Federal-Mogul Ignition Company Piston including a pair of cooling chambers
JP6170509B2 (ja) 2012-02-20 2017-07-26 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 内燃エンジン用のピストン組立体
US9216474B2 (en) 2012-04-24 2015-12-22 Industrial Parts Depot, Llc Two-piece friction-welded piston
DE102012017217A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-15 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN103016194A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 山东滨州渤海活塞股份有限公司 双冷却油腔焊接式整体锻钢内燃机活塞及其制造方法
EP2946100B1 (de) * 2013-01-21 2016-11-23 Federal-Mogul Corporation Kolben und verfahren zur herstellung eines kolbens
CN103174537A (zh) * 2013-03-29 2013-06-26 东风活塞轴瓦有限公司 一种摩擦焊锻钢活塞的加工方法
US10018148B2 (en) 2014-12-19 2018-07-10 Federal-Mogul Llc Piston with cooling gallery having enhanced oil inlet and method of construction thereof
US10184422B2 (en) * 2014-12-30 2019-01-22 Tenneco Inc. Reduced compression height dual gallery piston, piston assembly therewith and methods of construction thereof
US9816459B2 (en) * 2015-04-17 2017-11-14 Industrial Parts Depot, Llc Piston with multi-arcuate cross-section and lubricant exhaust aperture
US10871125B2 (en) * 2015-11-02 2020-12-22 Ks Kolbenschmidt Gmbh Optimized hub support
US10294887B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Tenneco Inc. Piston providing for reduced heat loss using cooling media
DE102016001926A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Man Truck & Bus Ag Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102016204830A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3452712A1 (de) 2016-05-04 2019-03-13 KS Kolbenschmidt GmbH Kolben
DE102016221352A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
US11067033B2 (en) * 2017-05-17 2021-07-20 Tenneco Inc. Dual gallery steel piston
US11519358B2 (en) * 2020-11-05 2022-12-06 Industrial Parts Depot, Llc Tri-weld piston
DE102021203241A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479816A (en) 1920-04-19 1924-01-08 Jorgensen Olav Eskil Piston
US1547687A (en) 1922-07-07 1925-07-28 Fried Krupp Germaniawerft Ag Cooled composite piston for internal-combustion engines
US1763625A (en) 1927-04-21 1930-06-10 Gen Electric Co Ltd Piston for internal-combustion engines
US1779555A (en) 1929-04-17 1930-10-28 West Coast Mfg Company Piston
US2170266A (en) 1937-06-12 1939-08-22 Arthur J Schossberger Piston for internal combustion engines
US2304891A (en) 1941-02-04 1942-12-15 Gen Motors Corp Piston
US2407429A (en) 1944-05-19 1946-09-10 Fairbanks Morse & Co Wrist pin assembly
US2687931A (en) 1952-05-01 1954-08-31 Gen Motors Corp Connecting rod and piston assembly
US2759461A (en) 1953-06-16 1956-08-21 Maybach Motorenbau Gmbh Oil-cooled piston for a high speed internal combustion engine, particularly for a diesel motor for vehicles
US2819936A (en) 1954-08-03 1958-01-14 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Piston, especially for internal combustion engines
US2865348A (en) 1955-03-23 1958-12-23 Schmidt Gmbh Karl Piston
US2772933A (en) 1955-06-22 1956-12-04 Alco Products Inc Pistons
US3215130A (en) 1963-08-30 1965-11-02 Mahle Kg Multipart oil cooled internal combustion engine piston
US3385175A (en) 1966-06-15 1968-05-28 Mahle Kg Piston
GB1277579A (en) 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
US3613521A (en) 1968-11-07 1971-10-19 Komatsu Mfg Co Ltd Piston for internal combustion engine
DE2230722C3 (de) 1972-06-23 1981-12-24 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschinenkolben, insbesondere für Dieselmaschinen, mit einem Unterteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Oberteil
DE2348870A1 (de) 1973-09-28 1975-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen, insbesondere grossdieselmotoren
DE2723619C2 (de) 1977-05-25 1984-10-04 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Mehrteiliger, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2832970A1 (de) 1978-07-27 1980-02-07 Schmidt Gmbh Karl Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
US4286505A (en) 1979-04-23 1981-09-01 Caterpillar Tractor Co. Oil cooled piston
DE2919638A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3008330A1 (de) 1980-03-05 1981-09-17 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3222582C2 (de) 1982-06-16 1985-10-03 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zum Herstellen eines Kolbenbodenrohlings durch Schmieden für einen gebauten Kolben
US4428330A (en) * 1982-09-08 1984-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Piston for internal combustion engines
US4517930A (en) * 1982-09-28 1985-05-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Piston of combustion engine
US4517903A (en) 1983-06-01 1985-05-21 Hunter Enterprises Orillia Limited Solid fuel furnace
DE3403624A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
FR2575227B1 (fr) 1984-12-20 1988-12-23 Semt Piston a structure allegee, notamment pour un moteur a combustion interne
DE3502644A1 (de) 1985-01-26 1986-07-31 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
US4635596A (en) 1985-08-12 1987-01-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Assembly of piston and connecting rod in internal-combustion engine
BR9005370A (pt) 1990-10-18 1992-06-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo refrigerado
US5906182A (en) 1997-03-25 1999-05-25 General Motors Corporation Engine piston
US6477941B1 (en) * 1999-10-08 2002-11-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Dual gallery piston

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001027441A1 (en) 2001-04-19
EP1222364B2 (de) 2018-03-28
US6477941B1 (en) 2002-11-12
DE60028800D1 (de) 2006-07-27
ES2266011T3 (es) 2007-03-01
DE60028800T2 (de) 2007-05-24
US20020189442A1 (en) 2002-12-19
EP1222364B1 (de) 2006-06-14
US6651549B2 (en) 2003-11-25
EP1222364A1 (de) 2002-07-17
EP1222364A4 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028800T3 (de) Kolben mit zwei kühlmittelkanälen
EP1546535B1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE60220925T2 (de) Einstückiger kolben für dieselmotoren
DE69917904T3 (de) Kolben mit einem rohr für die zufuhr von öl zum kühlen eines kolbenbodens
EP0334855B1 (de) Kühlbarer tauchkolben für verbrennungsmotoren
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE3010635C2 (de)
DE60028870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
DE3032253C2 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor
EP1815122B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und kombination eines kolbens mit einer öleinspritzanordnung
DE7627154U1 (de) ölgekühlter Kolben
EP1546534B1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
EP1963655A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102008055911A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0779954B1 (de) Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren
WO2007028466A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP2603347B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE10247218A1 (de) Verbesserter Kolben eines Verbrennungsmotors und das Verfahren zu dessen Montage
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE19621398A1 (de) Abgedichteter Gelenkkolben
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE602004008184T2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1222364

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE