DE60028707T2 - Hohlfaseroxygenator - Google Patents

Hohlfaseroxygenator Download PDF

Info

Publication number
DE60028707T2
DE60028707T2 DE60028707T DE60028707T DE60028707T2 DE 60028707 T2 DE60028707 T2 DE 60028707T2 DE 60028707 T DE60028707 T DE 60028707T DE 60028707 T DE60028707 T DE 60028707T DE 60028707 T2 DE60028707 T2 DE 60028707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fiber
fiber membranes
cylindrical
bundle
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028707D1 (de
Inventor
Tomohiko Minamisaitama-gun Ikeda
Kazuhiko Fujinomiya-shi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE60028707D1 publication Critical patent/DE60028707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028707T2 publication Critical patent/DE60028707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/025Bobbin units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/034Lumen open in more than two directions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oxygenator der hohlen Fasermembranart zum Beseitigen von im Blut enthaltenem Kohlendioxid und zum Hinzufügen von Sauerstoff in einen extrakorporalen Blutkreislauf.
  • In den letzten Jahren ist ein Oxygenator (zum Beispiel die japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-509171) vorgeschlagenen worden, der ein Bündel hohler Fasermembranen nutzt, das von sich windenden hohlen Fasermembranen auf einem hohlen zylindrischen Kernstück spiralförmig hervorgerufen wird. Das hohle Bündel von Fasermembranen dieser Art verfügt über Kreuzabschnitte, auf denen die gewundenen hohlen Fasermembranen sich kreuzen. Kreuzabschnitte der gewundenen hohlen Fasermembranen und die ringförmigen Abschnitte, die von den aufeinander geschichteten Kreuzabschnitten geformt werden, werden durch das Steuern einer Drehvorrichtung zum Drehen des hohlen zylindrischen Kernstücks und eines Winders zum Winden der hohlen Fasermembranen unter vorherbestimmten Bedingungen geformt. Ein Blutkurzschluss kann sich aufgrund der durch die Schichtung der Kreuzabschnitte aufeinander geformten ringförmigen Abschnitte bilden, was die Senkung der Gastauschleistung hervorruft.
  • Daher wird durch die Bereitstellung eines Oxygenators der hohlen Fasermembranart, der ein Bündel hohler Fasermembranen nutzt, das von sich windenden hohlen Fasermembranen auf einem hohlen zylindrischen Kernstück spiralförmig hervorgerufen wird und über ringförmige Abschnitte verfügt, die durch die aufeinander geschichteten Kreuzabschnitte der hohlen Fasermembranen geformt werden, ein Oxygenator beabsichtigt, der kaum einen durch eine von Kreuzabschnitten geformten Kurzschlussbahn des Blutes erzeugt und über einen hohen Grad an Gastauschleistung verfügt.
  • US-A-5 462 619 erläutert einen Oxygenator der hohlen Fasermembranart, der ein zylindrisches Kernstück umfasst; sowie ein zylindrisches Bündel hohler Fasermembranen, das aus einer Vielzahl von hohlen Gastauschfasermembranen besteht, die auf der äußeren Oberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks gewunden sind; eine Behausung, die das besagte zylindrische Bündel hohler Fasermembranen unterbringt; ein Gaseinlassabschnitt und ein Gasauslassabschnitt, die beide mit dem Inneren der besagten hohlen Fasermembranen verbunden sind; und ein Bluteinlassabschnitt und ein Blutauslassabschnitt, die beide mit dem Äußeren der besagten hohlen Fasermembranen und dem Inneren der besagten Behausung verbunden sind, worin besagte hohle Fasermembranen des besagten zylindrischen Bündels hohler Fasermembranen auf der äußeren Oberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks mehrschichtig ausgelegt sind; jede hohle Fasermembranschicht über Kreuzabschnitte der hohlen Fasermembranen verfügt und die Positionen der besagten Kreuzabschnitte jedes benachbarten der besagten jeweiligen hohlen Fasermembranschichten sich voneinander unterscheiden, um Berührungen zwischen besagten Kreuzabschnitten der besagten hohlen Fasermembranschichten, die übereinander gewunden sind, oder um Berührungen zwischen besagten Kreuzabschnitten einer anderen hohlen Fasermembranschicht und den Kreuzabschnitten zweier besagter hohlen Fasermembranschichten, die übereinander laminiert sind, zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Oxygenator laut der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen des Oxygenators laut der Erfindung werden in den davon abhängenden Ansprüchen definiert.
  • Laut der Erfindung wird folgendes bereitgestellt: ein Oxygenator der hohlen Fasermembranart, der ein zylindrisches Kernstück umfasst; sowie ein zylindrisches Bündel hohler Fasermembranen, das aus einer Vielzahl von hohlen Gastauschfasermembranen besteht, die auf der äußeren Oberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks gewunden sind; eine Behausung, die das besagte zylindrische Bündel hohler Fasermembranen unterbringt; ein Gaseinlassabschnitt und ein Gasauslassabschnitt, die beide mit dem Inneren der besagten hohlen Fasermembranen verbunden sind; und ein Bluteinlassabschnitt und ein Blutauslassabschnitt, die beide mit dem Äußeren der besagten hohlen Fasermembranen und dem Inneren der besagten Behausung verbunden sind. Besagte hohle Fasermembranen des besagten zylindrischen Bündels hohler Fasermembranen sind auf der äußeren Oberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks spiralschichtig ausgelegt sind. Besagte hohle Fasermembranschicht verfügt über Kreuzwindungsabschnitte der hohlen Fasermembranen, die in der Nachbarschaft des Mittelpunkts des zylindrischen Kernstücks in der Längsrichtung davon angeordnet sind. Besagter Kreuzwindungsabschnitt ist durchgehend zu einer Spirale in besagtem zylindrischem Bündel hohlen Fasermembranen angeordnet. Die Positionen der besagten Kreuzwindungsabschnitte jedes benachbarten der besagten jeweiligen hohlen Fasermembranschichten unterscheiden sich voneinander, um Berührungen zwischen besagten Kreuzwindungsabschnitten der besagten hohlen Fasermembranschichten, die übereinander gewunden sind, oder um Berührungen zwischen besagten Kreuzwindungsabschnitten einer anderen hohlen Fasermembranschicht und den Kreuzwindungsabschnitten zweier besagter hohlen Fasermembranschichten, die übereinander laminiert sind, zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorangehende und weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden detaillierten Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen in Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen die Nummerierungen verwendet werden, um entsprechende Elemente zu repräsentieren, ersichtlich sein:
  • 1 ist eine Vorderansicht, die einen Oxygenator der hohlen Fasermembranart laut der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine linke Seitenansicht, die den in 1 gezeigten Oxygenator der hohlen Fasermembranart zeigt.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht, die den in 1 gezeigten Oxygenator der hohlen Fasermembranart zeigt.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil der Behausung des in 1 gezeigten Oxygenator der hohlen Fasermembranart teilweise entfernt ist.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel eines Kreuzabschnitts des Bündels hohler Fasermembranen zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Kreuzabschnitts des Bündels hohler Fasermembranen zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Kreuzabschnitts des Bündels hohler Fasermembranen zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel eines Bündels hohler Fasermembranen zeigt, das eine Vorrichtung zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung formt.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Bündels hohler Fasermembranen zeigt, das eine Vorrichtung zur Verwendung Für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung formt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der 2.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 2.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der 1.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht zur Erklärung des inneren Aufbaus eines oxygenierenden Abschnitts des Oxygenators der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Vorderansicht, die ein zylindrisches Kernstück zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Planansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt.
  • 17 ist eine linke Seitenansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt.
  • 18 ist eine rechte Planansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung wird unten in Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Oxygenator der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein zylindrisches Kernstück 5; ein zylindrisches Bündel 3 hohler Fasermembranen, das aus einer Vielzahl von hohlen Gastauschfasermembranen 3a besteht, die auf der äußeren Oberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks 5 gewunden sind; eine Behausung, die das zylindrische Bündel 3 hohler Fasermembranen unterbringt; ein Gaseinlassabschnitt und ein Gasauslassabschnitt, die beide mit dem Inneren der besagten hohlen Fasermembran 3a verbunden sind; und ein Bluteinlassabschnitt und ein Blutauslassabschnitt, die beide mit dem Äußeren der hohlen Fasermembran 3a und dem Inneren der Behausung verbunden sind. Die hohlen Fasermembranen des auf dem zylindrischen Kernstück 5 gewundenen Bündels hohler Fasermembranen sind auf der äußeren Oberfläche davon mehrschichtig ausgelegt, anders formuliert, darauf spiralförmig geschichtet. Das heißt, die hohle Fasermembran 3a ist auf dem zylindrischen Kernstück 5 aufgespult. Die hohlen Fasermembranen bilden eine hohle Fasermembranschicht, die auf dem zylindrischen Kernstück aufgespult ist. Jede hohle Fasermembranschicht verfügt über Kreuzabschnitte 3b der hohlen Fasermembranen 3a in der Nachbarschaft des Mittelpunkts des zylindrischen Kernstücks 5 in der Längsrichtung davon. Die Positionen der besagten Kreuzabschnitte 3b jeder der jeweiligen hohlen Fasermembranschichten unterscheiden sich voneinander, um Berührungen zwischen Kreuzabschnitten 3b der übereinander laminierten hohlen Fasermembranschichten zu verhindern. Auch die Positionen der Kreuzabschnitte jeder der jeweiligen hohlen Fasermembranschichten können sich voneinander unterscheiden, um Berührungen zwischen den Kreuzabschnitten einer oder mehrerer der aufeinander laminierten hohlen Fasermembranschichten und der Kreuzabschnitte der hohlen Fasermembranschicht zu verhindern. Auch die Positionen der Kreuzabschnitte jeder der jeweiligen hohlen Fasermembranschichten können sich voneinander unterscheiden, um Berührungen zwischen besagtem Kreuzabschnitt einen anderen hohlen Fasermembranschicht und den Kreuzabschnitten zweier aufeinander laminierter Schichten hohler Fasermembranen zu verhindern.
  • Der Oxygenator 1 der hohlen Fasermembranart der Ausführungsform verfügt über eine Behausung 2, über einen oxygenierenden Abschnitt, der in der Behausung 2 untergebracht ist, und über ein zylindrisches Wärmetauschteil, das in dem oxygenierenden Abschnitt untergebracht ist. Der Oxygenator ist von der hohlen Fasermembranart, die eine Wärmetauschfunktion beinhaltet.
  • Der Oxygenator 1 der hohlen Fasermembranart beinhaltet einen oxygenierenden Abschnitt, der aus dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Bündel 3 hohler Fasermembranen besteht, das aus einer Vielzahl von hohlen Gastauschfasermembranen 3a besteht, die auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks gewunden sind, beinhaltet auch das zylindrische Wärmetauschteil, das in dem oxygenierenden Abschnitt untergebracht ist, und die Behausung 2, die den oxygenierenden Abschnitt und das zylindrische Wärmetauschteil unterbringt.
  • Das zylindrische Kernstück 5 beinhaltet eine Rille 51, die einen Blutgang zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 und einer inneren Oberfläche des zylindrischen Bündels 3 hohler Fasermembranen formt, und eine Blut zirkulierende Öffnung 52, die eine Verbindung zwischen der Rille 51 und einer ersten zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformten Blutkammer 11 ermöglicht. Der Oxygenator 1 beinhaltet eine Blutauslassabschnittöffnung 24, die mit der ersten zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformten Blutkammer 11 verbunden ist, und eine Blutauslassabschnittöffnung 25, die mit einer zweiten Blutkammer 12, die zwischen der äußeren Oberfläche des Bündels 3 hohler Fasermembranen und der inneren Oberfläche der Behausung 2 geformt ist, verbunden ist.
  • Wie in 10 und 12 gezeigt, gibt es in dem Oxygenator 1 der hohlen Fasermembranart der Ausführungsform an der Außenseite konzentrisch angeordnet oder geformt in der Anordnung eines zylindrischen Körpers 21 der Behausung 2 wie folgt: die zweite Blutkammer 12, das Bündel 3 hohler Fasermembranen, das zylindrisches Kernstück 5, das über die Rille 51 verfügt, die erste Blutkammer 11, den zylindrischen Wärmetauscher 31, die zylindrischen Präventionsabschnitte 34 und 35 zur Vorbeugung einer Verformung des zylindrischen Wärmetauschteils und das zylindrische die Wärmungsmediumskammer formende Element 32.
  • Wie in 1 bis 4 und in 10 bis 12 gezeigt, beinhaltet die Behausung 2 einen zylindrischen Körper 21, der über die Blutaunlassöffnung 25 verfügt, einen ersten Binder 22, der über eine Gaseinlassöffnung 26 verfügt, eine Wärmungsmediumseinlassöffnung 28 und eine Wärmungsmediumsauslassöffnung 29; und einen zweiten Binder 23, der über eine Gasauslassöffnung 27 und ein Einführungsloch der Bluteinlassöffnung 24 verfügt, die auf dem zylindrisches Kernstück geformt ist. And der inneren Oberfläche des ersten Binders 22 sind ein zylindrisch überstehendes die Wärmungsmediumskammer formendes Verbindungsteilelement 22a und ein Trennabschnitt 22b, der das die Wärmungsmediumskammer formende Verbindungsteilelement 22a in zwei Teile trennt, geformt. Ein zylindrisch überstehendes die Wärmungsmediumskammer formendes Verbindungsteilelement 23a ist an der inneren Oberfläche des zweiten Binders 23 geformt. Wie also in 11 gezeigt, wird das zylindrische die Wärmungsmediumskammer formende Element 32, das später beschrieben wird, von dem ersten Binder 22 an dem einen offenen Ende gehalten und von dem zweiten Binder 23 auf der anderen geschlossenen Seite gehalten.
  • Vorerst wird unten der oxygenierende Abschnitt beschrieben.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht zur Erklärung des inneren Aufbaus eines oxygenierenden Abschnitts des Oxygenators der hohlen Fasermembranart für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine Vorderansicht, die ein zylindrisches Kernstück zur Verwendung für den Oxygenator der hohlen Fasermembranart für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 15 ist eine Planansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt. 16 ist eine Querschnittsansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt. 17 ist eine linke Seitenansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt. 18 ist eine rechte Planansicht, die das in 14 gezeigte zylindrische Kernstück zeigt.
  • Der oxygenierende Abschnitt verfügt über das zylindrische Kernstück 5 und über das zylindrische Bündel 3 hohler Fasermembranen, das aus einer Vielzahl von hohlen Fasermembranen 3a besteht, die auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 gewunden sind.
  • Wie in 4 und 10 bis 18 gezeigt, verfügt das zylindrische Kernstück 5 an einem Ende des zylindrischen Kernstücks 5 über einen krapfenförmigen Überstand 55, der über eine vorherbestimmte Breite verfügt und sich nach innen erstreckt. Die Bluteinlassöffnung 24 ist auf der äußeren Oberfläche eines flachen krapfenförmigen Abschnitts des Überstands 55 geformt, so dass die Bluteinlassöffnung 24 nach außen parallel zu der Achse des zylindrischen Kernstücks 5 übersteht.
  • Auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstückes 5 ist eine Vielzahl von Rillen 51 geformt, die den Blutgang zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 und der inneren Oberfläche des zylindrischen Bündels 3 hohler Fasermembranen formt. Das zylindrische Kernstück 5 verfügt über die Blut zirkulierende Öffnung 52, die die Verbindung zwischen der Rille 51 und der zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformten ersten Blutkammer 11 (anders formuliert ist die erste Blutkammer 11 innerhalb des zylindrischen Kernstücks 5 geformt) ermöglicht. Es wird vorgezogen, dass der äußere Radius des zylindrischen Kernstücks innerhalb der Bandbreite von 20–100 mm liegt und dass die tatsächliche Länge davon (die Länge davon, die nicht in der Trennwand gelagert ist) innerhalb der Bandbreite von 100–730 mm liegt.
  • Der Oxygenator 1 verfügt über eine erste Blutkammer, die in dem zylindrischen Kernstück geformt ist und mit dem Bluteinlassabschnitt verbunden ist, und über eine zweite Blutkammer, die zwischen besagter Behausung und einer äußeren Oberfläche des Bündels hohler Fasermembranen geformt ist und mit dem Blutauslassabschnitt verbunden ist. Das zylindrische Kernstück besteht aus einer Vielzahl von Rillen, die einen Blutgang zwischen einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks und einer inneren Oberfläche des zylindrischen Bündels hohler Fasermembranen formen, und aus Blut zirkulierenden Öffnungen, die die Rillen mit der besagten ersten Blutkammer verbinden.
  • Genauer verfügt das zylindrische Kernstück 5, außer an den beiden Enden davon, über eine Vielzahl von miteinander parallelen ununterbrochenen Rillen 51 und ringförmigen Rippen 53 zwischen den benachbarten Rillen 51. Die Rillen 51 des zylindrischen Kernstücks 5 sind fast auf dem ganzen Abschnitt (tatsächliche Länge, Abschnitt ist nicht in der Trennwand gelagert) geformt, was zum Gastausch in dem Bündel hohler Fasermembranen beiträgt. Das zylindrische Kernstück 5, das in der Ausführungsform verwendet wird, verfügt über einen nicht mit Rillen versehenen Abschnitt (nicht durch Rillen geformten Abschnitt) 54, der sich auf einer Position auf ungefähr der Verlängerung der Bluteinlassöffnung 24 befindet und über eine flache Oberfläche verfügt und sich auf fast dem ganzen die Rillen 51 bildenden Abschnitt auf dem zylindrischen Kernstück 5 erstreckt. Daher sind die Rillen 51 des zylindrischen Kernstücks 5 ringförmige Rillen (kreisförmige bogenförmige Rillen), die über einen Anfangsabschnitt und einen Endabschnitt verfügen, und daher sind die Rippen 53 des zylindrischen Kernstücks 5 ringförmige Rippen, die über einen Anfangsabschnitt und einen Endabschnitt verfügen. Da das zylindrisches Kernstück 5 über den nicht mit Rillen versehenen Abschnitt 54, der über eine flache Oberfläche verfügt und sich auf fast dem ganzen die Rillen 51 bildenden Abschnitt auf dem zylindrischen Kernstück 5 erstreckt, verfügt, kann die Stabilität des Aufbaus des an der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 geformten zylindrischen Bündels 3 hohler Fasermembranen verbessert werden. Allerdings ist der nicht mit Rillen versehene Abschnitt 54 nicht notwendigerweise ausgebildet. Die Rillen 51 und die Rippen 53 des zylindrischen Kernstücks 5 können ohne Ende, nämlich vollständig ringförmig sein. Die Tiefe der Rillen 51 bewegt sich vorteilhaft in einer Bandbreite von 0.5–10.00 mm und sogar noch vorteilhafter in einer Bandbreite von 2.0–4.00 mm. Die Neigung der Rillen 51 bewegt sich vorteilhaft in einer Bandbreite von 1.0–10.00 mm und sogar noch vorteilhafter in einer Bandbreite von 0.5–10.00 mm. Die Breite (Breite des größten Abschnitts) bewegt sich vorteilhaft in einer Bandbreite von 1.0–10.00 mm und noch vorteilhafter in einer Bandbreite von 2.0–4.00 mm. Da das zylindrische Kernstück 5 über eine Vielzahl von Rillen 51 verfügt, die fast auf der ganzen tatsächlichen Länge (Abschnitt ist nicht in der Trennwand gelagert) Bündels hohler Fasermembranen geformt sind, ist es möglich, Blut im fast dem ganzen Bündel 3 hohler Fasermembranen zu verteilen und das gesamte Bündel 3 hohler Fasermembranen effektiv zu nutzen. Also verfügt das zylindrische Kernstück 5 über einen hohen Gastauschleistungsgrad.
  • Es wird bevorzugt, dass der Scheitelpunkt des Abschnitthügels (Rippe 53) zwischen den benachbarten Rillen 51 des zylindrischen Kernstücks 5 als eine flache Oberfläche geformt ist. Die Breite der flachen Oberfläche der Rippe 53 bewegt sich vorteilhaft zwischen 1.0–5.00 mm und noch vorteilhafter zwischen 0.8–1.2 mm. Da der Scheitelpunkt der Rippe 53 als eine flache Oberfläche geformt ist, kann die Stabilität des Aufbaus des auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 geformten Bündels 3 hohler Fasermembranen verbessert werden. In dem Teil ist die Rille 51 (zum Beispiel in dem Teil trapezförmig) zum Scheitelpunkt der Rippe 53 hin breiter. Da die Rille 51 zu der inneren Oberfläche des Bündels hohler Fasermembranen hin breiter wird, ermöglicht es die Rille 51, dem Blut reibungslos in das Bündel hohler Fasermembranen eingeleitet zu werden.
  • Die Bluteinlassöffnung 24 ist auf einer Endseite des zylindrischen Kernstücks 5 geformt. Die Blut zirkulierende Öffnung 52 ist einem Bereich geformt, der einem Bereich gegenüber liegt, der entlang einer erweiterten Linie der Achsenlinie der Bluteinlassöffnung 24 gebildet ist. Diese Struktur erlaubt gleichmäßige Blutzirkulation in der ersten Blutkammer 11, die zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformt ist, und hohe Wärmetauschleistungseffizienz. Genauer verfügt das zylindrische Kernstück 5, wie in 12 und 18 gezeigt, über einen nicht mit Rillen versehenen Abschnitt, der entlang einer erweiterten Linie der Bluteinlassöffnung 24 auf fast dem ganzen die Rillen 51 bildenden Abschnitt geformt ist. Da der nicht mit Rillen versehenen Abschnitt 54 dünn ist, ist es möglich, einen Blutleitabschnitt 56 innerhalb des zylindrischen Kernstücks 5 zu bilden, wobei der Blutleitabschnitt 56 dabei auf der erweiterten Linie der Bluteinlassöffnung 24 angeordnet ist. Der innere Durchmesser des Blutleitabschnitts 56 ist größer als die der anderen Abschnitte des mit Rillen versehenen Teils. Der Blutleitabschnitt 56 ermöglicht es dem Blut entlang der Achse durch die ganze erste Blutkammer 11 zu fließen, die zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformt ist.
  • Die Blut zirkulierende Öffnung 52 ist in einem Bereich (an einer Position) geformt, der einem nicht mit Rillen versehenen Abschnitt 54 (Blutleitabschnitt 56) gegenüber liegt. In dem zylindrischen Kernstück 5 besteht die Blut zirkulierende Öffnung 52 aus einer Vielzahl von Öffnungen, die mit den ringförmigen Rillen 51 verbunden sind. Das heißt, die Blut zirkulierende Öffnung 52 ist durch Vertiefung der Rillen 51 auf dem zylindrischen Kernstück 5 an einer Position davon, die dem nicht mit Rillen versehenen Abschnitt gegenüber liegt (Blutleitabschnitt), geformt. Also wird die Rippe 53 zwischen den benachbarten Blut zirkulierenden Öffnungen 52 gebildet. In dem zylindrischen Kernstück 5 ist die Dicke der Rippe 53 auf einem Abschnitt davon, der in einem öffnungsgeformten Abschnitt 52a liegt, gering. Wie in 18 gezeigt, ist der innere Durchmesser des öffnungsgeformten Abschnitt 52a größer als die inneren Durchmesser der anderen Abschnitte auf dem mit Rillen versehenen Abschnitt, um einen zweiten Blutleitabschnitt 57 darin zu formen, ähnlich wie bei dem nicht mit Rillen versehenen Abschnitt 54 (Blutleitabschnitt). Wie oben beschrieben ist es, aufgrund der Bildung der Erhebung, die aus der in dem öffnungsgeformten Abschnitt 52a gebildeten Rippe 53 besteht, möglich, die Leistungsverschlechterung des zylindrischen Kernstücks 5 zu verhindern. Ferner ist es aufgrund der Berührung zwischen der Rippe 53 und hohlen Fasermembran 3a möglich, dem Bündel hohler Fasermembranen zu ermöglichen, seine ursprüngliche Gestalt zu behalten. Ferner ist der öffnungsgeformte Abschnitt 52a als der dünne Abschnitt dadurch geformt, dass der innere Durchmesser davon größer gestaltet wird als die der anderen Abschnitte auf dem mit Rillen geformten Abschnitt. So ist es möglich, Blut, das durch die erste Blutkammer 11 geflossen ist, sicher zum öffnungsgeformten Abschnitt 52a zu leiten.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Aufbau kann der Oxygenator der hohlen Fasermembranart über den folgenden Aufbau verfügen. Zum Beispiel kann der öffnungsgeformte Abschnitt 52a anstatt einer aus den Rippen 53 bestehenden Erhebung über eine Blut zirkulierende Öffnung verfügen, die mit allen ringförmigen Rillen 51 verbunden ist oder über eine Vielzahl von Blut zirkulierenden Öffnungen verfügen, die mit einer Vielzahl von ringförmigen Rillen 51 verbunden sind.
  • Das Bündel 3 hohler Fasermembranen ist auf die Außenoberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks 5 gewunden. Wie in 4 gezeigt, werden durch aufeinander folgendes Winden der hohlen Fasermembranen 3a, die das Bündel 3 hohler Fasermembranen auf dem zylindrischen Kernstück 5 bilden, die hohler Fasermembranen 3a mehrschichtig, und anders formuliert, spiralschichtig auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 ausgelegt. Das heißt die hohlen Fasermembranen 3a werden auf dem zylindrischen Kernstück 5 aufgespult. In der Nachbarschaft des Mittelpunkts des zylindrischen Kernstücks 5 verfügt die hohle Fasermembranschicht in seiner Längsrichtung über Kreuzabschnitte 3b (Kreuzwindungsabschnitte, hiernach als Kreuzabschnitte 3b bezeichnet) der hohlen Fasermembranen 3a. Die Positionen der besagten Kreuzabschnitte 3b unterscheiden sich in Abhängigkeit zu einem Abschnitt jeder hohlen Fasermembranschicht voneinander. Wie in 4 gezeigt, ist es durch Änderung der Positionen der Kreuzabschnitte möglich, zu verhindern, dass der Kreuzabschnitte zweier Schichten, die aufeinander laminiert sind, sich berühren. So ist es möglich, die Entstehung von Kurzschlussbahnen des Blutes zu verhindern. Die Kreuzabschnitte werden durchgehend durch Winden von zwei bis sechs hohlen Fasermembranen auf das zylindrische Kernstück 5 geformt, so dass die benachbarten Windungen der hohlen Fasermembranen sich einander kreuzen.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel unterscheiden sich die Positionen der besagten Kreuzabschnitte 3b in Abhängigkeit zu Abschnitten jeder hohlen Fasermembranschicht voneinander, um zu verhindern, dass die Kreuzabschnitte 3b zweier Schichten, die aufeinander laminiert sind, sich berühren. Anders formuliert kann der Kreuzabschnitt einer ersten Schicht mit einer zweiten nicht zu der ersten Schicht benachbarten Schicht in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen durch den Kreuzabschnitt (oder anders durch die hohle Fasermembranschicht) einer dritten Schicht, dessen Kreuzabschnitt nicht die der ersten oder dritten Schicht berührt, zusammentreffen. Insbesondere wird, wie in 5 gezeigt, die einen entwickelten Zustand des Bündels hohler Fasermembranen (Schicht der hohlen Fasermembran) zeigt, die Position des Kreuzabschnitts 3b durchgehend in Bezug zu dem Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in der Längsrichtung gewechselt. Jede der in 5 gezeigten Schichten weisen eine hohle Fasermembranschicht des um das zylindrische Kernstück 5 gewundenen Bündels hohler Fasermembranen auf. Die hohlen Fasermembranschichten sind aufeinander laminiert, so dass eine (N + 1)te Schicht auf der Nten Schicht und so weiter laminiert ist. In dem in 5 gezeigten Beispiel wird die Position des Kreuzabschnitts 3b durchgehend so gewechselt, dass acht Schichten, die aus der Nten Schicht bis zu einer (N + 7)ten Schicht bestehen, einen Satz bilden. Das gesamte Bündel hohler Fasermembranen setzt sich aus einer Vielzahl von jeweils acht Schichten umfassenden Sätzen zusammen. Die Anzahl der Sätze der hohlen Fasermembranschichten ist allgemein 3–40, obwohl es von dem Bereich des Oxygenatorfilms abhängt.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel ist der Kreuzabschnitt 3b an der Startposition der Nten Schicht am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. Dann verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b zu einem Ende (rechte Seite) des Bündels hohler Fasermembranen nach und nach in seiner Längsrichtung. An dem Abschluss (anders formuliert an der Startposition einer (N + 2)ten Schicht) der (N + 1)ten Schicht ist der Kreuzabschnitt 3b an einem Ende (rechte Seite) des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. Dann verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b wieder um Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. An dem Abschluss (anders formuliert an der Startposition einer (N + 4)ten Schicht) der (N + 3)ten Schicht ist der Kreuzabschnitt 3b am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet, wie es bei der Anordnung des Kreuzabschnitts 3b an der Startposition in der Nten Schicht der Fall ist. Der Kreuzabschnitt an der Startposition der Nten Schicht und der Kreuzabschnitt am Start der (N + 4)ten Schicht treffen miteinander in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen über die (N + 1)te Schicht, die (N + 2)te Schicht und die (N + 3)te Schicht zusammen, aber berühren sich nicht. Dann verlagert sich der Kreuzabschnitt auf die andere Seite (linke Seite) des Bündels hohler Fasermembranen. An dem Abschluss (anders formuliert an der Startposition einer (N + 6)ten Schicht) einer (N + 5)ten Schicht ist der Kreuzabschnitt 3b an dem anderen Ende (linke Seite) des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. Dann verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. An dem Abschluss einer (N + 7)ten Schicht ist der Kreuzabschnitt 3 am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet, wie es bei der Anordnung des Kreuzabschnitts 3b an der Startposition in der Nten Schicht der Fall ist. Der Kreuzabschnitt am Start der (N + 4)ten Schicht und der Kreuzabschnitt an dem Abschluss (anders formuliert an der Startposition einer Nten Schicht) der (N + 7)ten Schicht treffen miteinander in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen über die (N + 5)te Schicht, die (N + 6)te Schicht und die (N + 7)te Schicht zusammen, aber berühren sich nicht.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Position des Kreuzabschnitts 3b des Bündels 3 hohler Fasermembranen stufenweise wechseln. Insbesondere wechselt, wie 6 gezeigt, die über einen entwickelten Zustand des Bündels hohler Fasermembranen unterrichtet, die Position des Kreuzabschnitts 3b stufenweise in Bezug zu dem Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. Jede Schicht, die in 6 gezeigt wird, weist eine hohle Fasermembranschicht des um das zylindrische Kernstück 5 gewundenen Bündels hohler Fasermembranen auf. Die (n + 1)te Schicht der hohlen Fasermembran ist auf der nten laminiert und so weiter. In dem in 6 gezeigten Beispiel sind die hohlen Fasermembrane so aufeinander laminiert, dass die (N + 1)te Schicht auf der Nten laminiert ist und so weiter. In dem in 6 gezeigten Beispiel wird die Position des Kreuzabschnitts 3b durchgehend so gewechselt, dass vier Schichten, die aus der Nten Schicht bis zu einer (N + 3)ten Schicht besteht, einen Satz bilden. Das gesamte Bündel hohler Fasermembranen setzt sich aus einer Vielzahl von Sätzen zusammen, die jeweils vier aus Schichten bestehen. Die Anzahl der Sätze der hohlen Fasermembranschichten ist allgemein 3–40, obwohl es von dem Bereich des Oxygenatorfilms abhängt.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel ist der Kreuzabschnitt 3b in der Nten Schicht am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. In der (N + 1)ten Schicht verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b zu einem Ende (rechte Seite) des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. In der (N + 2)ten Schicht ist der Kreuzabschnitt 3 am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. Dann verlagert sich in der (N + 3)ten Schicht der Kreuzabschnitt 3b zu dem anderen Ende (linke Seite) des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. In der Nten Schicht verlagert sich der Kreuzabschnitt 3 wieder zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. Der Kreuzabschnitt der nten Schicht und der Kreuzabschnitt der (N + 2)ten Schicht treffen in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen durch die (N + 1)te dazwischen eingefügte Schicht miteinander zusammen, aber berühren sich nicht.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel berühren sich die Kreuzabschnitte nie. Es wird bevorzugt, dass die Kreuzabschnitte auf diese Weise geformt werden. Allerdings können die Kreuzabschnitte so geformt werden, dass in Abhängigkeit eines Abschnitts der hohlen Fasermembranschicht die Positionen der Kreuzabschnitte sich voneinander unterscheiden, um Berührungen zwischen Kreuzabschnitten einer anderen Schicht und den Kreuzabschnitten zweier hohlen Schichten, die übereinander laminiert sind, zu verhindern.
  • Insbesondere berührt, wie in 7 gezeigt, der Kreuzabschnitt der zweiten Schicht (obere Schicht) die der ersten Schicht (untere Schicht), welche die zweite Schicht berührt (obere Schicht). Allerdings können die Positionen der Kreuzabschnitte 3b sich in Abhängigkeit eines Abschnitts jeder hohlen Fasermembranschicht voneinander unterscheiden, um zu verhindern, dass der Kreuzabschnitt einer dritten Schicht, die auf der zweiten Schicht laminiert ist, den Kreuzabschnitt der zweiten Schicht berührt. Allerdings kann der Kreuzabschnitt jeder ersten und zweiten Schicht mit der einer dritten Schicht in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen durch den Kreuzabschnitt einer vierten zwischen der zweiten und der dritten eingefügten Schicht zusammentreffen. Insbesondere wechselt, wie 7, die einen entwickelten Zustand des Bündels hohler Fasermembranen zeigt, dargestellt, die Position des Kreuzabschnitts 3b stufenweise in Bezug zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. Jede der in 7 gezeigten Schichten weisen eine hohle Fasermembranschicht des um das zylindrische Kernstück 5 gewundenen Bündels hohler Fasermembranen auf. Die (N + 1)te Schicht der hohlen Fasermembranschicht ist auf der Nten gewunden und so weiter. In dem in 7 gezeigten Beispiel sind die hohlen Fasermembrane so aufeinander laminiert, dass die (N + 1)te Schicht auf der Nten laminiert ist und so weiter. In dem in 7 gezeigten Beispiel wird die Position des Kreuzabschnitts 3b durchgehend so gewechselt, dass acht Schichten, die aus der Nten Schicht bis zu einer (N + 7)ten Schicht besteht, einen Satz bilden. Das gesamte Bündel hohler Fasermembranen setzt sich aus einer Vielzahl von jeweils acht Schichten umfassenden Sätzen zusammen. Die Anzahl der Sätze der hohlen Fasermembranschichten ist allgemein 3–40, obwohl es von dem Bereich des Oxygenatorfilms abhängt.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel ist der Kreuzabschnitt 3 in der Nten und in der (N + 1)ten Schicht am Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung angeordnet. Also berühren sich der der Kreuzabschnitt der nten Schicht und die der auf der nten Schicht laminierten (N + 1)ten Schicht. In der (N + 2)ten und in der (N + 3)ten verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b zu einem Ende (rechte Seite) des Bündels hohler Fasermembranen nach und nach in seiner Längsrichtung. In der (N + 4)ten Schicht und in der (N + 5)ten Schicht verlagern sich die Kreuzabschnitte 3b zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. In der (N + 6)ten Schicht und in der (N + 7)ten Schicht wechselt der Kreuzabschnitt zu dem anderen Ende (linke Seite) des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. In der Nten verlagert sich der Kreuzabschnitt 3b wieder zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. Das heißt, die Kreuzabschnitte der zwei sich in Berührung befindenden Schichten berühren sich einander. Allerdings berührt der Kreuzabschnitt, der eine der zwei Schichten berührt, nicht die Kreuzabschnitte der zwei Schichten. Der Kreuzabschnitt der nten und die der (N + 1)ten Schicht treffen mit der der (N + 4)ten Schicht und (N + 5)ten Schicht in der Längsrichtung des Bündels hohler Fasermembranen durch die (N + 2)te Schicht und der (N + 3)ten Schicht zusammen, aber berühren sich nicht.
  • In den in 5 bis 7 gezeigten Beispielen, sind alle Kreuzabschnitte wünschenswert innerhalb einer Breite von 80 mm (X i 5, Y in 6 und Z in 7) und noch wünschenswerter innerhalb einer Breite von 60 mm in Bezug zum Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung. Anders formuliert ist der größte Abstand zwischen zwei Kreuzabschnitten des zylindrischen Kernstücks in seiner Längsrichtung wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 3 mm–80 mm und wünschenswerter innerhalb einer Bandbreite von 4 mm–60 mm. Die Breite (X i 5, Y in 6 und Z in 7), nämlich der größte Abstand zwischen zwei Kreuzabschnitten, liegt innerhalb einer Bandbreite von 3–50% der Länge des Bündel hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung.
  • Das Bündel hohler Fasermembranen wird von einer hohlen Fasermembran oder von einer Vielzahl von hohlen Fasermembranen gebildet, die bei regelmäßigen Abständen gleichzeitig auf das zylindrische Kernstück 5 gewunden werden. Es wird vorgezogen, dass der Abstand zwischen benachbarten hohlen Fasermembranen sich innerhalb einer Bandbreite von 1/10–1/1 des äußeren Durchmessers davon befindet.
  • Wie oben beschrieben, wird das Bündel hohler Fasermembranen, in der die Position der Kreuzabschnitte wechselt, durch gleichzeitiges und spirales Winden von einer hohlen Fasermembran oder von einer Vielzahl von hohlen Fasermembranen gebildet, wobei benachbarte hohle Fasermembranen in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Beim Winden der hohlen Fasermembrane auf das zylindrische Kernstück 5, werden ein zylindrisches Kernstückdrehmittel 61 und ein Winder 62 zum Weben der hohlen Fasermembranen betrieben, basieren auf einer unten gezeigten Computergleichung (1) und stellen eine jeweilige Bewegung innerhalb der Bandbreite von wünschenswert –40 mm + 40 mm, wünschenswerter von –30 mm + 30 mm und am wünschenswertesten von –15 + 15 in der Achsenrichtung des zylindrischen Kernstücks unter Annahme, dass der Mittelpunkt des zylindrischen Kernstücks in seiner Längsrichtung O ist, dar: Durchlauf [mm/Parzelle] × n (Ganzzahl und 2 oder mehr) = Durchlaufbreite × 2 ± (Außendurchmesser der Faser + Abstand zwischen den Fasern) × Anzahl der zu windenden Fasern Computergleichung (1)
  • Für die relative Bewegung des zylindrischen Kernstückdrehmittels 61 und des Winders 62 in Achsenrichtung des zylindrischen Kernstücks, kann jede der folgenden drei Muster ausgewählt werden:
    • (1) Der Winder bewegt sich mit dem festgelegten zylindrischen Kernstückdrehmittel.
    • (2) Das zylindrische Kernstückdrehmittel bewegt sich mit dem festgelegten Winder.
    • (3) Sowohl das zylindrische Kernstückdrehmittel als auch der Winder bewegen sich.
  • Das n in der Gleichung 1, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Drehungen des windenden Drehelements und die Anzahl der Pendelschritte des Winders ausdrückt, sollte innerhalb der Bandbreite von 2–5 liegen. Es wird vorgezogen, dass n 2 ist. Für den Fall, in dem eine Ganzzahl als n der Gleichung (1) gewählt wird, wird ein einziger Kreuzabschnitt (Kreuzwindungsabschnitt) der hohlen Fasermembrane in der Nachbarschaft des Mittelpunkts des Bündels hohler Fasermembranen in seiner Längsrichtung geformt. In dem Oxygenator 1 der Ausführungsform wird 2 als n für die Gleichung (1) gewählt. In diesem Fall wird der Kreuzabschnitt 3b in der Nachbarschaft des Mittelpunkts des Bündels 3 hohler Fasermembranen (bevor beide Enden geschnitten werden) in seiner Längsrichtung geformt, wobei das Bündel 3 hohler Fasermembranen um die äußere Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 gewundenen wird.
  • Eine in 8 gezeigte Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 60 wird unten beschrieben. Die Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 60 ist so konstruiert, dass ein zylindrisches Kernstückdrehmittel 61 standörtlich ist und nur ein Winder 62 sich bewegt, um dem zylindrischen Kernstückdrehmittel 61 und dem Winders 62 relative Bewegung in Achsenrichtung des Kernstücks zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 60 verfügt über das zylindrisches Kernstückdrehmittel 61 und den Winder 62. Das zylindrische Kernstückdrehmittel 61 verfügt über einen Motor 63, eine Motorachse 64 und ein an die Motorachse 64 angebrachtes Kernstückinstallierungselement 64. Das zylindrische Kernstück 5 wird auf dem Kernstückinstallierungselement 65 installiert und durch den Motor gedreht.
  • Der Winder 62 verfügt über ein Gehäuse 66, das über einen Unterbringungsabschnitt für die hohle Fasermembran darin verfügt, und über einen sich in Achsenrichtung (parallel zu der Achse des zylindrischen Kernstücks, nämlich in die von dem Pfeil gezeigten Richtung in 8) des Gehäuses 66 sich bewegenden Austrittsabschnitt 75 zum Abgeben der hohlen Fasermembran. Das Gehäuse 66 ist an einem linearen Tisch 68, der sich entlang eines linearen Geländers 67 bewegt, und an ein Kugelmutterelement 74 angebracht. Ein Motor 73 treibt eine Kugelschraubenachse 69 zur Drehung an. Als Folge davon bewegt sich das Kugelmutterelement 74 in die mit dem Pfeil angezeigte Richtung, um es dem Gehäuse 66 zu ermöglichen, sich in die von dem Pfeil angezeigte Richtung zu bewegen. Der Motor 73 ist nach vorne und nach hinten drehbar. Die Drehrichtung des Motors 73 wird von einem nicht in 8 gezeigten Steuergerät eingestellt.
  • In Übereinstimmung mit der Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 60 ist die Durchlaufbreite durch die Bewegungsbreite des Austrittsabschnitts 75 festgelegt, aber die Durchlaufbreite kann durch Bewegen des Gehäuse 66 und des Versorgungsabschnitts 75 geändert werden. Dadurch kann die Position des Kreuzabschnitts der hohlen Fasermembranen geändert werden.
  • Eine in 9 gezeigte Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 70 wird unten beschrieben. Die Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 70 ist so konstruiert, dass Winder 72 standörtlich ist und ein Kernstückdrehmittel 71 sich bewegt, um dem zylindrischen Kernstückdrehmittel 71 relative Bewegung des zylindrischen Kernstückdrehmittels 71 und des Winders 72 in Achsenrichtung des Kernstücks zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 70 verfügt über das zylindrisches Kernstückdrehmittel 71 und den Winder 72. Das zylindrische Kernstückdrehmittel 71 verfügt über einen Motor 63, eine Motorachse 64 und ein an die Motorachse 64 angebrachtes Kernstückinstallierungselement 65. Das zylindrische Kernstück 5 wird auf dem Kernstückinstallierungselement 65 installiert und durch den Motor 63 gedreht. Der Motor 63 ist an einem lineareren Tisch 78, der sich entlang eines linearen Geländers 77 bewegt, und an ein Kugelmutterelement 81 angebracht ist. Ein Motor 80 treibt eine Kugelschraubenachse 79 zur Drehung an. Als Folge davon bewegt sich das Kugelmutterelement 81 in die mit dem Pfeil angezeigte Richtung, um es dem zylindrischen Kernstückdrehmittels 71 zu ermöglichen, sich in die von dem Pfeil angezeigte Richtung zu bewegen. Der Motor 80 ist nach vorne und nach hinten drehbar. Die Drehrichtung des Motors 80 wird von einem nicht in 8 gezeigten Steuergerät eingestellt.
  • Der Winder 72 verfügt über ein Gehäuse 66, das über einen Unterbringungsabschnitt für die hohle Fasermembran darin verfügt, und über einen sich in Achsenrichtung (parallel zu der Achse des zylindrischen Kernstücks, nämlich in die von dem Pfeil gezeigten Richtung in 9) des Gehäuses 66 sich bewegenden Austrittsabschnitt 75 zum Abgeben der hohlen Fasermembran. In Übereinstimmung mit der Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen 60 ist die Durchlaufbreite durch die Bewegungsbreite des Austrittsabschnitts 75 festgelegt, aber die Durchlaufbreite kann durch Bewegen des zylindrischen Kernstückdrehmittels 71 und des Austrittsabschnitts 75 geändert werden. Dadurch kann die Position des Kreuzabschnitts der hohlen Fasermembran geändert werden.
  • Es wird vorgezogen, dass eine hohle Fasermembran oder eine Vielzahl von hohlen Fasermembranen auf dem zylindrische Kernstück 5 gewunden sind, wobei die hohlen Fasermembranen im Wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind und die benachbarten hohlen Fasermembranen in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen angeordnet sind. So ist es möglich, ungleichmäßigen Blutfluss zu vermeiden. Es wird vorgezogen, dass der Abstand zwischen benachbarten hohlen Fasermembranen sich innerhalb einer Bandbreite von 1/10–1/1 des äußeren Durchmessers davon befindet. Das heißt, der Abstand zwischen den hohlen Fasermembranen liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 30_m–200_m und wünschenswerter innerhalb einer Bandbreite von 50_m–180_m liegt.
  • Vorzugsweise ist die hohle Fasermembran auf die äußere Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 so gewunden, dass die hohle Fasermembran nicht auf der Rille 51 des zylindrischen Kernstücks 5 angeordnet ist. Anders formuliert ist die hohle Fasermembran spiralförmig entlang des Scheitelpunktrandes der Rippen 53 so gewunden, dass die hohle Fasermembran die Scheitelpunkte der Rippen 53 miteinander verbindet. In dem Fall ist es vorzuziehen, dass die hohle Fasermembran in einem zur Rille 51 (Rippe 53) relativen Winkel gewunden werden, um zu verhindern, dass die hohle Fasermembran über die Rille 51 des zylindrischen Kernstücks 5 fällt. Ganz besonders ist es vorzuziehen, dass die hohle Fasermembran in einem Winkel von 10–50 Grad relativ zur Rille 51 (Rippe 53) gewunden ist und mehr vorzuziehen ist, dass sie bei einem Winkel von 20–40 Grad relativ dazu gewunden ist. Durch das Winden der hohlen Fasermembran auf die Rille 51 (Rippe 53) des zylindrischen Kernstücks 5 in dem vorherbestimmten Winkel relativ zur Rille 51 kann Schaum, der den Raum zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und der hohlen Fasermembran unterbricht, in der Grundierungsphase vorzugsweise beseitigt werden. Also ist es möglich, die Grundierungsleistung, Gastauschleistung zu verbessern und Abweichungen in der Leistung des zylindrischen Kernstücks 5 zu reduzieren, weil die hohle Fasermembran kaum von dem zylindrischen Kernstück 5 herunterfällt.
  • Was die hohle Fasermembran betrifft, wird ein poröser Gastauschfilm verwendet. Der innere Durchmesser der porösen hohlen Fasermembran liegt vorzugsweise innerhalb einer Bandbreite von 100_m–1000_m. Die Dicke davon liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 5_m–100_m und wünschenswerter innerhalb einer Bandbreite von 10_m–100_m. Die Porosität davon liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 20–80% und wünschenswerter innerhalb einer Bandbreite von 30–60%. Der Durchmesser einer Pore liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 0.01_m–5_m und wünschenswerter innerhalb einer Bandbreite von 0.01–1_m liegt. Was das Material des porösen Films betrifft, können die folgenden makromolekulare Materiale verwendet werden: Polypropylen, Polyethylen, Polysulfon, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethylen, Zelluloseazetate und ähnliches. Harze der Polyolefinfamilie werden bevorzugt. Von allen Harzen der Polyolefinfamilie kann Polypropylen der am meisten bevorzugte Harz sein. Es wird vorgezogen, dass die Poren auf der Wand der hohlen Fasermembran durch das Malverfahren oder das Festphase-Flüssigphase-Trennverfahren geformt werden. Der äußere Durchmesser des Bündels 3 hohler Fasermembranen liegt vorzugsweise innerhalb einer Bandbreite von 30 mm–162 mm. Die Dicke des Bündels 3 hohler Fasermembranen liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 3 mm–28 mm. Es wird vorgezogen, dass der Füllmengenprozentsatz der hohlen Fasermembran des auf dem zylindrischen Kernstück 5 geformten zylindrischen Bündels 3 hohler Fasermembranen im Verhältnis zu dem zylindrischen Raum, der zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche des zylindrischen Bündel hohler Fasermembranen geformt ist, innerhalb einer Bandbreite von 50–75% liegt und mehr vorgezogen, dass er innerhalb einer Bandbreite von 53–75% liegt.
  • Nach der Windung des Bündels hohler Fasermembranen auf das zylindrische Kernstück 5, werden beide Enden geschnitten, wobei das Bündel 3 hohler Fasermembranen an den zylindrischen Körper 21 der Behausung durch die Trennwände 8 und 9 angebracht wird. In dem durch die oben beschriebene Vorrichtung zur Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen geformten Bündel hohler Fasermembranen treffen, da die Durchlaufpositionen in Abhängigkeit zu den Schichten voneinander verschieden sind, die beiden Enden des Bündels 3 hohler Fasermembranen nicht zusammen. Es ist daher notwendig, das geformte Bündel hohler Fasermembranen an einer Position zu schneiden, an der all Schichten der hohlen Fasermembrane aufeinander laminiert sind. Solange nicht beide Enden des geformten Bündels hohler Fasermembranen an einer Position geschnitten sind, an der all Schichten der hohlen Fasermembrane aufeinander laminiert sind, sind die hohlen Fasermembranen nicht offen.
  • Beide Enden des zylindrischen Kernstücks 5, auf dem das Bündel 3 hohler Fasermembranen gewunden worden ist, werden an beide Enden des zylindrischen Körpers 21 flüssig-fest durch die Trennwände 8 und 9 angebracht, um den zweiten Blutgang 12 als einen ringförmigen Raum (zylindrischen Raum) zwischen der äußeren Oberfläche der zylindrischen hohlen Fasermembran und der inneren Oberfläche des zylindrischen Körpers 21 zu bilden. Die Blutauslassöffnung 25, die an der seitlichen Oberfläche des zylindrischen Körpers 21 der Behausung 2 geformt ist, ist mit der zweiten Blutkammer 12 verbunden. Die Trennwände 8 und 9 werden von einem Vergussmittel wie Polyurethan, Silikongummi oder ähnliches gebildet.
  • Wie in 13 gezeigt, ist das zylindrische Wärmetauschteil, das später beschrieben wird, innerhalb des zylindrischen Kernstücks 5 des wie oben beschrieben geformten oxygenierenden Abschnitts untergebracht. Die ringförmige erste Blutkammer 11 ist zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil geformt. Die Bluteinlassöffnung 24 ist mit der ersten Blutkammer 11 verbunden.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt, beinhaltet das zylindrische Wärmetauschteil einen zylindrischen Wärmetauscher 31, ein zylindrisches die Wärmungsmediumskammer formendes Element 32, das in dem zylindrischen Wärmetauscher 31 untergebracht ist und Präventionsabschnitte 34 und 35 zur Vorbeugung einer Verformung des zylindrischen Wärmetauschers, zwischen dem zylindrischen Wärmetauscher 31 und dem zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Element 32 eingesetzt.
  • Der zylindrische Wärmetauscher 31 der Balgart wird in dieser Ausführungsform verwendet. Wie auch in 13 gezeigt, beinhaltet der zylindrische Wärmetauscher 31 der Balgart einen zylindrischen Balgformierungsabschnitt, der über eine Vielzahl von hohlen ringförmigen Überständen verfügt, die im Wesentlichen parallel zu einer anderen auf der zentralen Seitenoberfläche davon gebildet sind und über einen zylindrischen Abschnitt 31c verfügt, der an den Enden des zylindrischen Balgformierungsabschnitt geformt ist und über einen inneren Durchmesser verfügt, der im Wesentlichen der dem des Balgformierungsabschnitt gleicht. Eine der zwei zylindrischen Abschnitte 31c des zylindrischen Wärmetauschers wird zwischen der inneren Oberfläche des Endes des zylindrischen Kernstücks 5 auf der Seite des Bluteinlassabschnitts 24 und dem zweiten Binders 23 gehalten, wohingegen der andere zylindrische Abschnitt 31c des zylindrischen Wärmetauschers 31 zwischen dem ersten Binder 22 und dem zylindrischen Wärmetauschteilfestlegungselement 49 gehalten wird und zwischen einem wie ein Ring geformten Wännetauschteilfestlegungselement 48 und dem ersten Binder 22 eingesetzt ist.
  • Der zylindrische Wärmetauscher 31 der Balgart besteht aus Metallen wie rostfreiem Stahl, Aluminium oder ähnliches oder aus einem Harzmaterial wie Polyethylen, Polykarbonat oder ähnliches. Der zylindrische Wärmetauscher 31 verfügt über die Gestalt eines Balgs, der eine geringe Neigung zwischen Wölbungen und Einhöhlungen verfügt. Berücksichtigt man die Stärke und Wärmetauschleistung ist rostfreier Stahl oder Aluminium mehr vorzuziehen als ein Harzmaterial. Der zylindrische Wärmetauscher 31 besteht aus einem Balgrohr, das über viele Wölbungen und Einhöhlungen, im Wesentlichen rechtwinkelig zur Achsenrichtung davon, verfügt. Die Abstandsdifferenz zwischen Vertiefung und Erhebung liegt vorteilhaft innerhalb einer Bandbreite von 5.0 mm–20.0 mm und vorteilhafter innerhalb einer Bandbreite von 9.0–15 mm. Die Achsenlänge des zylindrischen Wärmetauschteils 31 liegt wünschenswert innerhalb einer Bandbreite von 100 mm–730 mm, obwohl es unterschiedlich ist, da es vom Patienten abhängt.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt, ist das zylindrische die Wärmungsmediumskammer formende Element 32 an einem seiner Enden (auf der Seite des ersten Binders 22) offen. Das zylindrische die Wärmungsmediumskammer formende Element 32 beinhaltet eine Trennwand 32a, die das Innere davon in eine Seiteneinlasswärmungsmediumskammer 41 und eine Seitenauslasswärmungsmediumskammer 42 teilt, eine erste Öffnung 33a, die mit der Seiteneinlasswärmungsmediumskammer 41 verbunden ist und sich axial erstreckt, eine zweite Öffnung 33b, die mit der Seitenauslasswärmungsmediumskammer 42 verbunden ist und sich axial erstreckt; und Überstände 36a und 36b, die an einer Seitenoberflächenposition davon geformt sind, die um die 90 Grad in Bezug zu der ersten Öffnung 33a und der zweiten Öffnung 33b bilden. Die Überstände 36a und 36b liegen einander gegenüber und stehen nach außen über. Der Überstand 36a dringt in eine am Mittelpunkt der inneren Oberfläche des Präventionsabschnitts 34 zur Vorbeugung der Verformung des Wärmetauschers gebildeten Rille ein und verhindert so die Bewegung des Präventionsabschnitts 34. Ähnlich dringt der Überstand 36b in eine am Mittelpunkt der inneren Oberfläche des Präventionsabschnitts 35 und verhindert so die Bewegung des Präventionsabschnitt 35.
  • In Bezugnahme auf 11 berührt ein Trennabschnitt 22b, der das Innere des zylindrischen Verbindungsabschnitts 22a trennt, eine Oberfläche (niedrigere Oberfläche in der Ausführungsform) des Vorderabschnitts einer Trennwand 32a des zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements 32, wenn das offene Ende des zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements 32 an einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 22a des ersten Binders 22 anmoniert ist. Dabei ist die Seiteneinlasswärmungsmediumskammer 41 in dem zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formende Element 32 mit der Wärmungsmediumseinlassöffnung 28 verbunden und die Seitenauslasswärmungsmediumskammer 42 ist mit der Wärmungsmediumsauslassöffnung 29 verbunden.
  • Jeder der Präventionsabschnitte 34 und 35 zur Vorbeugung der Verformung des Wärmetauschers verfügt über eine Kerbe, die sich axial an einem Ende davon erstreckt. Wie in 12 gezeigt, sind eine Mediumseinlassseitengangspassage 37 und eine Mediumsauslassseitengangspassage 38 durch das Sich Berühren der Präventionsabschnitte 34 und 35 geformt. Die Präventionsabschnitte 34 und 35 können im Ganzen gebildet werden.
  • In Bezugnahme auf 10 bis 12, wird der Fluss des Wärmungsmediums in dem Wärmetauscher des Oxygenators 1 der Ausführungsform unten beschrieben. Das Heizmedium, das durch den Oxygenator aus der Wärmungsmediumseinlassöffnung 28 geflossen ist, fließt in die Seiteneinlasswärmungsmediumskammer 41 durch das Innere des Binders 22. Dann fließt das Heizmedium durch die Mediumseinlassseitengangspassage 37, die durch Seiteneinlassöffnung 33a des zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements 32 und die Verbindungsabschnitte der Präventionsabschnitte 34 und 35 definiert ist, zwischen den zylindrischen Wärmetauscher 31 und die Präventionsabschnitte 34 und 35. In der Zwischenzeit wärmt oder kühlt das Heizmedium den Wärmetauscher 31. Dann läuft das Heizmedium durch die Mediumseinlassseitengangspassage 38, die durch die Verbindungsabschnitte der Präventionsabschnitte 34 und 35 und Seiteneinlassöffnung 33b des zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements 32 definiert ist, fließt so in die Seitenauslasswärmungsmediumskammer 42 im zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formende Element 32. Dann läuft das Heizmedium durch das Innere des ersten Binders und fließt aus der Wärmungsmediumsauslassöffnung 29 heraus.
  • In dem Oxygenator 1 fließt Blut, das durch die Bluteinlassöffnung 24 da herein geflossen ist, in einen Blutleitabschnitt 56, der einen Teil der ersten Blutkammer 11, die zwischen dem zylindrischen Kernstück 5 und dem zylindrischen Wärmetauschteil angeordnet ist; darstellt. Nachdem das Blut zwischen das zylindrische Kernstück 5 und das zylindrischen Wärmetauschteil geflossen ist, läuft es durch die Blut zirkulierende Öffnung 52, die an der Position gegenüber dem Blutleitabschnitt 56 gebildet ist, und fließt aus dem zylindrischen Kernstück 5. Dann fließt das Blut in die Rillen 51, die zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks 5 und der inneren Oberfläche des Bündels 3 hohler Fasermembranen geformt sind, und fließt in die hohlen Fasermembranen. In dem Oxygenator der Ausführungsform ist es, da eine große Anzahl der Rillen 51 fast auf dem ganzen Abschnitt (tatsächliche Länge, Abschnitt ist nicht in der Trennwand gelagert) geformt ist, was zum Gastausch in dem Bündel 3 hohler Fasermembranen beiträgt, möglich, Blut fast auf dem ganzen Abschnitt des Bündels 3 hohler Fasermembranen zu verteilen und das gesamte Bündel 3 hohler Fasermembranen effektiv zu nutzen. Also verfügt das zylindrische Kernstück 5 über einen hohen Grad an Gastauschleistung. Nachdem das Blut mit dem hohlen Fasermembranen in Berührung gekommen ist und eine Gastausch stattgefunden hat, fließt das Blut in die zweite Blutkammer 12, die zwischen dem zylindrischen Körper 21 des Gehäuses 2 und der äußeren Oberfläche des hohlen Fasermembran geformt ist, und fließt dann aus der Blutauslassöffnung heraus. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, das in den Oxygenator aus einer Gaseinlassöffnung hineingeströmt ist, läuft durch den ersten Binder 22 und strömt von einer Endoberfläche der Trennwand in die hohlen Fasermembranen. Dann läuft das Gas durch den zweiten Binder 23 und strömt aus der Gasauslassöffnung 27.
  • Was das Material des zylindrischen Körpers des Gehäuses 2, des zylindrischen Kernstücks 5, des ersten Binders 22, des zweiten Binders 23 und außer des Materials des Wärmetauschers 31 andere Teile, betrifft, können die folgenden Materiale verwendet werden: Polyolefin (zum Beispiel Polyethylen und Polypropylen), Esterharze (zum Beispiel Polyethylen Terephthalat), Styrenharz (zum Beispiel Polytstyren, MS-Harz, MBS-Harz) und Polykarbonat.
  • Es wird vorgezogen, dass die Blutberührungsoberfläche des Oxygenators 1 als eine antithrombiotische Oberfläche geformt wird. Die antithrombiotische Oberfläche kann durch das Auftragen und Anbringen eines Antithrombins an die Blutberührungsoberfläche gebildet werden. Heparin, Urokinase, HEMA-St-HEMA-Co-polymer und Poly-HEMA können als Antithrombine verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele des Oxygenators der hohlen Fasermembranart der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben.
  • Beispiele
  • Der äußere Durchmesser, der innere Durchmesser und die Länge des zylindrischen Körpers der Behausung, die in diesem Beispiel verwendet wurden, waren jeweils 110 mm, 106 mm und 114 mm lang. Der erste und zweite Binder, die in diesem Beispiel verwendet wurden, hatten eine Gestalt wie in 1 bis 4 gezeigt.
  • In dem in diesem Beispiel verwendeten zylindrischen Wärmetauscher der Balgart war der äußere Durchmesser, der innere Durchmesser und die Länge, die Länge des Balgformierungsabschnitts, die Anzahl der Erhebungen und die Neigung der Balgs (Erhebung) jeweils 75 mm, 50 mm, 114 mm, 90.0 mm, 40 und 2.25 mm. Der Zusammenbau eines an einem Ende geschlossenen zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements verfügte über eine wie in 11 gezeigte Form und verfügte über zwei Elemente zur Vorbeugung einer Verformung des darauf installierten Wärmetauschers der Balgart. In dem zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Element waren der äußere Durchmesser, der innere Durchmesser des Rippabschnitts und die Länge jeweils 39 mm, 47 mm und 114 mm. In den Elementen zur Vorbeugung einer Verformung des Wärmetauschers waren die Länge und die Länge des längsten Durchmesserabschnitts jeweils 92 mm und 52 mm. Die Elemente zur Vorbeugung einer Verformung des Wärmetauschers verfügten über 40 parallel zueinander auf der äußeren Oberfläche geformten Rippen (Höhe: 1.0 mm, Breite: 0.5 mm). Der Zusammenbau des zylindrischen die Wärmungsmediumskammer formenden Elements und der zwei Elemente zur Vorbeugung einer Verformung des Wärmetauschers wurden in den Wärmetauscher auf so eine Weise eingefügt, dass die Rippen des Elemente zur Vorbeugung einer Verformung des Wärmetauschers in den Zwischenraum an der Innenseite der Vertiefung des Wärmetauschers der Balgart eindrangen.
  • In dem in dem Beispiel verwendeten zylindrischen Kernstück war der äußere Durchmesser, der innere Durchmesser, die Länge des Rillen formenden Abschnitts, die Tiefe der Rillen, die Lücke zwischen benachbarten Rillen und die Breite der flachen Oberfläche am Scheitelpunkt der Rippen jeweils 114 mm, 84 mm, 75.0 mm, 90.0 mm, 2.50 mm, 3.0 mm und 1.0 mm. Das zylindrische Kernstück verfügte über 40 Rillen auf der äußeren Oberfläche. Der Wärmetauscher der Balgart wurde in das zylindrische Kernstück eingesetzt.
  • Vier aus porösem Polypropylen hergestellte hohle Fasermembranen wurden auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks zurück gewunden, wobei die vier hohlen Fasermembranen in regelmäßigen Abständen von 100_m angeordnet wurden. Der innere Durchmesser, der äußere Durchmesser und die Porosität jeder hohlen Fasermembran betrugen jeweils 195_m, 295_m und um die 35%. Die nachfolgenden vier hohlen Fasermembranen wurden auf die äußere Oberfläche des zylindrischen Kernstücks gewunden, wobei die vier hohlen Fasermembranen in den gleichen Abständen angeordnet wurden wie die vorigen. Auf diese Weise wurde eine Spule, die einen Wärmetauscher umfasst, der über einen Gangbeschränkungsplatte verfügt, fertig gestellt. Zum Winden der hohlen Fasermembrane auf das zylindrische Kernstück 5, wurden ein zylindrisches Kernstückdrehelement und ein Winder zum Weben der hohlen Fasermembrane betrieben, was auf einer unten gezeigten Gleichung basierte. In dieser Ausführungsform wurde 2 als n der Gleichung gewählt. Der Winder wurde durchgehend in kleinen Stücken bewegt. Das heißt, die Breite des Kreuzabschnitts änderte sich innerhalb von ±2.5 mm, um einen Satz von acht Schichten zu bilden. Das Bündel hohler Fasermembranen, das auf diese Weise erhalten wurde, verfügte über 12 Sätze, 18 Schichten und Füllmenge von 68. Durchlauf [mm/Parzelle] × n(Ganzzahl und 2 oder mehr) = Durchlaufbreite × 2 ± (Außendurchmesser der Faser + Abstand zwischen den Fasern) × Anzahl der zu windenden Fasern
  • Beide Enden des Bündels hohler Fasermembranen und des zylindrischen Kernstücks wurden an beide Enden des zylindrischen Körpers der Behausung durch ein Vergussmittel angebracht. Dann wurden, während das zylindrische Kernstück um das Wärmetauschteil gedreht wurde, beide Enden der hohlen Fasermembranspule geschnitten, ohne dass der Wärmetauschteil geschnitten wurde. Der erste Binder und der zweite Binder wurden auf beiden Seiten des zylindrischen Körpers der Behausung installiert. Auf diese Weise wurde ein Oxygenator der hohlen Fasermembranart wie er in den 1 bis 4 und 10 bis 12 gezeigt wird fertig gestellt. Der Film bereich und die Blutfüllmenge des Oxygenators waren jeweils 2.5 m2 und 250 ml.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein Oxygenator der hohlen Fasermembranart, der über einen Film bereich von 2.5 m2 und eine Blutfüllmenge von 250 ml verfügte, wurde mit einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel gezeigt fertig gestellt, nur dass der Winder nicht bei der Ausformung des Bündels hohler Fasermembranen auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Kernstücks in Achsenrichtung bewegt wurde.
  • Experiment
  • Unter Verwendung von Viehblut wurden Experimente an dem Oxygenator des Beispiels und des auf diese Weise fertig gestellten Vergleichsbeispiels durchgeführt. Das in den Experimenten verwendete Viehblut war venöses Standartblut wie es von der AAMI (Association for the Advance of Medical Instrumentation) festgelegt wurde. Das hinzugefügte venöse antikoagulierende Blut wurde in jedem Oxygenator bei einer Fließgeschwindigkeit von 7 l/min zirkuliert. Blut aus jedem Oxygenator wurde in der Nähe der Bluteinlassöffnung und der Blutauslassöffnung gesammelt, um die Bewegungsmenge des Sauerstoffs und die des Kohlendioxids durch die Feststellung des Partialdrucks des Sauerstoffgases, des Partialdrucks des Kohlendioxidgases und des PH-Wertes mit einem Blutgasanalysegeräts festzustellen. Der Druckabfall wurde auch bei einer Fließgeschwindigkeit von 7 l/min gemessen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 unten gezeigt.
  • TABELL 1
    Figure 00240001
  • In Übereinstimmung mit dem Oxygenator der vorliegenden Erfindung, ist es selten, dass eine von den Kreuzabschnitten geformte Kurzschlussbahn des Blutes in dem Bündel hohler Fasermembranen erzeugt wird und möglich, einen hohen Grad an Gastauschfunktion bereitzustellen.

Claims (8)

  1. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart, der umfasst: ein zylindrisches Kernstück (5); ein zylindrisches Bündel (3) hohler Fasermembranen, das aus einer Vielzahl von hohlen Gasaustauschfasermembranen (3a) besteht, die auf der Außenoberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks gewunden sind; eine Behausung (2), die das besagte zylindrische Bündel hohler Fasermembranen unterbringt; ein Gaseinlassabschnitt (26) und ein Gasauslassabschnitt (27), die beide mit dem Inneren der besagten hohlen Fasermembranen verbunden sind; und ein Bluteinlassabschnitt (24) und ein Blutauslassabschnitt (25), die beide mit dem Äußeren der besagten hohlen Fasermembranen und dem Inneren der besagten Behausung verbunden sind, worin besagte hohle Fasermembranen des besagten zylindrischen Bündels (3) hohler Fasermembranen auf der Außenoberfläche des besagten zylindrischen Kernstücks (5) mehrschichtig ausgelegt sind; jede Schicht des Bündels dabei durch aufeinander folgendes und spirales Winden einer hohlen Fasermembran oder einer Vielzahl hohler Fasermembranen auf dem Kernstück auf so eine Art und Weise geformt wird, dass die benachbarten Windungen der hohlen Fasermembran sich einander kreuzen und so Kreuzwindungsabschnitte (3b) bilden, worin die Position der Kreuzwindungsabschnitte der hohlen Fasermembranen durchgehend oder stufenweise in Bezug zu dem Mittelpunkt des Bündels hohler Fasermembranen in der Längsrichtung darin gewechselt wird, wobei der maximaler Abstand zwischen den Kreuzwindungsabschnitten innerhalb des Bereichs von 3% bis 50% einer Länge des besagten Bündels hohler Fasermembranen in einer Längsrichtung darin liegt, die Positionen eines besagten Kreuzwindungsabschnitts (3b) der jeweiligen benachbarten der besagten entsprechenden Schichten hohler Fasermembranen sich voneinander unterscheiden, um Kontakt zwischen den besagten Kreuzwindungsabschnitten der besagten aufeinander laminierten Schichten hohler Fasermembranen oder um Kontakt zwischen den Kreuzwindungsabschnitten einer einzigen Schicht hohler Fasermembranen und den Kreuzwindungsabschnitten zweier anderer aufeinander laminierter Schichten hohler Fasermembranen zu verhindern, und worin besagtes Kernstück (5) über eine Vielzahl von zueinander im Wesentlichen parallelen kreisförmigen bogenförmigen Rillen (51) und über einen nicht mit Rillen versehenen Abschnitt (54) mit einer flachen Oberfläche verfügt und sich auf fast dem ganzen Abschnitts erstreckt, das besagte Rillen des zylindrischen Kernstücks (5) bildet.
  2. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach Anspruch 1, worin eine Position eines besagten Kreuzwindungsabschnitts (3b) durchgehend wechselt.
  3. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach Anspruch 1, worin eine Position eines besagten Kreuzwindungsabschnitts (3b) stufenweise wechselt.
  4. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, worin alle der besagten Kreuzwindungsabschnitte innerhalb einer Breite von 80 mm in Bezug zu dem Mittelpunkt eines zylindrischen Kernstücks in einer Längsrichtung darin angeordnet sind.
  5. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein maximaler Abstand zwischen besagten Kreuzwindungsabschnitten im Bereich von 3 mm bis 80 mm liegt.
  6. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, worin besagter Oxygenator einer hohlen Fasermembranart über ein zylindrisches Wärmeaustauschteil (31) verfügt, das in dem besagten zylindrischen Kernstück untergebracht ist.
  7. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, worin besagter Oxygenator über zwei Trennwände zur Fixierung von beiden Enden der besagten zylindrischen Bündel (3) hohler Fasermembranen an die besagte Behausung (2) verfügt, und über eine Gaseinlassöffnung und eine Gasauslassöffnung, die beide mit einem Inneren der besagten hohlen Fasermembranen verbunden sind, verfügt.
  8. Ein Oxygenator einer hohlen Fasermembranart nach jedem der Anspruch 1 bis 7, worin besagter Oxygenator über eine erste Blutkammer (11), die in dem zylindrischen Kernstück geformt ist und mit dem Bluteinlassabschnitt (24) verbunden ist, und über eine zweite Blutkammer (12), die zwischen besagter Behausung (2) und einer Außenoberfläche des Bündels (3) hohler Fasermembranen geformt ist und mit dem Blutauslassabschnitt (25) verbunden ist, verfügt und besagtes zylindrisches Kernstück über eine Vielzahl von Rillen (51) verfügt, die einen Blutgang zwischen einer Außenoberfläche des zylindrischen Stückes und einer Innenoberfläche des zylindrischen Bündels hohler Fasermembranen und über blutzirkulierende Öffnungen (52), die die Rillen mit der besagten Blutkammer verbinden, verfügt.
DE60028707T 1999-12-15 2000-12-15 Hohlfaseroxygenator Expired - Lifetime DE60028707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35619599A JP4041254B2 (ja) 1999-12-15 1999-12-15 中空糸膜型人工肺
JP35619599 1999-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028707D1 DE60028707D1 (de) 2006-07-27
DE60028707T2 true DE60028707T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=18447818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028707T Expired - Lifetime DE60028707T2 (de) 1999-12-15 2000-12-15 Hohlfaseroxygenator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6503451B2 (de)
EP (1) EP1108462B1 (de)
JP (1) JP4041254B2 (de)
DE (1) DE60028707T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557186B1 (de) * 2004-01-20 2010-11-17 Sorin Group Deutschland GmbH Automatisches Luftentsorgungssystem
JP4366268B2 (ja) * 2004-07-23 2009-11-18 テルモ株式会社 人工肺
JP2007075852A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Apollo Seiko Ltd 半田付け装置
EP1810704B1 (de) 2006-01-19 2015-04-22 Terumo Kabushiki Kaisha Oxygenator
JP4533850B2 (ja) 2006-01-19 2010-09-01 テルモ株式会社 人工肺
JP4855119B2 (ja) 2006-03-28 2012-01-18 テルモ株式会社 フィルタ部材および人工肺
US8545754B2 (en) 2009-04-23 2013-10-01 Medtronic, Inc. Radial design oxygenator with heat exchanger
US8388566B2 (en) 2010-04-29 2013-03-05 Sorin Group Italia, S.r.l. Oxygenator with integrated arterial filter including filter frame
US8318092B2 (en) 2010-04-29 2012-11-27 Sorin Group Italia S.R.L. Oxygenator with integrated arterial filter
EP2612685B1 (de) 2010-08-19 2014-10-08 Sorin Group Italia S.r.l. Blutverarbeitungseinheit mit modifiziertem Fließpfad
EP2524712B1 (de) 2011-05-17 2018-12-12 Sorin Group Italia S.r.l. Blutverarbeitungseinheit mit Blutquerstrom
US8795591B2 (en) 2011-01-27 2014-08-05 Medtronic, Inc. Dual outlet oxygenator for treating blood in an extracorporeal blood circuit
US8579845B2 (en) 2011-01-27 2013-11-12 Medtronic, Inc. Wound heat exchanger
EP2832387B1 (de) 2012-03-26 2020-10-07 Terumo Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für ein medizinisches instrument, medizinisches instrument
JP6109150B2 (ja) 2012-03-26 2017-04-05 テルモ株式会社 医療器具
EP3092015B1 (de) 2014-01-09 2018-09-19 Sorin Group Italia S.r.l. Blutverarbeitungseinheit mit einem wärmetauscherkern zur bereitstellung eines modifizierten fliesspfades
EP3100751B1 (de) * 2014-01-31 2023-11-01 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zu herstellung eines wärmetauschers und wärmetauscher
WO2015128886A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Sorin Group Italia S.R.L. System for providing an integrated arterial filter into an oxygenator, minimizing added priming volume
WO2016009780A1 (ja) * 2014-07-15 2016-01-21 テルモ株式会社 中空糸膜束の製造方法および人工肺の製造方法
CN106573096B (zh) * 2014-08-06 2022-05-24 泰尔茂株式会社 中空纤维膜束、人工肺及中空纤维膜束的制造方法
WO2016075514A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Sorin Group Italia S.R.L. Elastic protection tube for a hollow fibre blood processing apparatus
JP6535108B2 (ja) 2015-05-12 2019-06-26 ソリン・グループ・イタリア・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータSorin Group Italia S.r.l. ガス交換を減少させるための1つまたは複数の制限要素を有する血液ガス交換器
US10335530B2 (en) * 2015-10-07 2019-07-02 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Lung assist device with oscillating fiber bundle
KR101892597B1 (ko) * 2016-10-10 2018-08-28 김기정 인체에 삽입 가능한 인공 폐
EP3668556A4 (de) * 2017-08-15 2021-06-23 University of Maryland, Baltimore Zweikammer-gasaustauscher und verfahren zur verwendung zur unterstützung der atmung
JP6948465B2 (ja) * 2017-10-10 2021-10-13 ソリン・グループ・イタリア・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータSorin Group Italia S.r.l. 熱交換器(hex)内の向流血液/水流路を備えた血液処理ユニット(bpu)
WO2019150569A1 (ja) * 2018-02-05 2019-08-08 テルモ株式会社 人工肺及びその製造方法
EP3925691A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 Gambro Lundia AB Diffusionsvorrichtung
CN114733371B (zh) * 2021-01-07 2023-08-01 杭州费尔新材料有限公司 一种氧合膜网及氧合组件
CN114632423A (zh) * 2022-04-06 2022-06-17 创脉医疗科技(上海)有限公司 膜组件系统、气体交换与脱除系统及血液氧合器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4839397A (de) 1971-09-28 1973-06-09
US4207192A (en) 1978-09-19 1980-06-10 Albany International Corp. Hollow filament separatory module and method of fabrication
JPS5687405A (en) 1979-12-14 1981-07-16 Toyobo Co Ltd Hollow yarn type reverse osmosis module
EP0264696A3 (de) 1986-10-13 1989-03-15 Akzo N.V. Vorrichtung zum Stoffaustausch
US5312589A (en) * 1993-03-04 1994-05-17 Electromedics, Inc. Gas transfer apparatus
US5376334A (en) 1993-05-19 1994-12-27 Avecor Cardiovascular Inc. Mass transfer device having a hollow fiber bundle
US5346621A (en) 1993-05-19 1994-09-13 Avecor Cardiovascular, Inc. Hollow fiber blood oxygenator
DE19532365C2 (de) 1995-09-01 1998-12-17 Baxter Int Hohlfaseroxygenator
US5762868A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood oxygenator and heat exchanger
US5762869A (en) * 1996-07-24 1998-06-09 Gish Biomedical, Inc. Blood oxygenator
JPH1147268A (ja) 1997-08-06 1999-02-23 Terumo Corp 中空糸膜型人工肺

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001170168A (ja) 2001-06-26
US20020039543A1 (en) 2002-04-04
DE60028707D1 (de) 2006-07-27
EP1108462A3 (de) 2002-07-24
EP1108462B1 (de) 2006-06-14
US6503451B2 (en) 2003-01-07
JP4041254B2 (ja) 2008-01-30
EP1108462A2 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028707T2 (de) Hohlfaseroxygenator
EP0285812B2 (de) Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper
EP1671695B2 (de) Hohlfaserdialysator mit gelockten Hohlfasern
DE3249151C2 (de) Fluidfilter
DE69015905T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten.
EP0079553B1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE2542438C3 (de) Dialysator
DE3787976T2 (de) Blutoxygenerator vom äusseren perfusionstyp.
DE2634451A1 (de) Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen
DD207656A5 (de) Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes
CH650696A5 (de) Vorrichtung zum waerme- und/oder stoffaustausch zwischen fluiden medien.
DE69828130T2 (de) Hohlfasermembran-Oxygenator
WO2001024849A1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
DE2746542A1 (de) Hohlfaserdurchlaessigkeitsgeraet
DE2231868A1 (de) Zelle zur durchfuehrung der umgekehrten osmose mit einer verwirbelungsvorrichtung
DE2262268A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung mit einer spiralfoermig aufgewickelten halbdurchlaessigen membran zwischen stroemenden medien, insbesondere dialysator
DE2722288B2 (de) Plattenwärmetauscher, bei dem mit Abstand aufeinander folgende Platten Durchgangsöffnungen für das eine Wärmetauschmedium aufweisen
DE69401085T2 (de) Blutoxygenator mit Hohlfasern
DE68925291T2 (de) Zylindrischer blutwärmer und blutoxygenator
DE2856642C2 (de)
DE19532365C2 (de) Hohlfaseroxygenator
DE2743891C3 (de) Blutoxygenator
DE2839937A1 (de) Hohlfaserdialysator mit dialysatfuehrung
DE3876515T2 (de) Sektor fuer scheibendrehfilter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition