DE60027930T2 - Ct-scanner mit zeitkohärenter grossflächiger abdeckung - Google Patents

Ct-scanner mit zeitkohärenter grossflächiger abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE60027930T2
DE60027930T2 DE60027930T DE60027930T DE60027930T2 DE 60027930 T2 DE60027930 T2 DE 60027930T2 DE 60027930 T DE60027930 T DE 60027930T DE 60027930 T DE60027930 T DE 60027930T DE 60027930 T2 DE60027930 T2 DE 60027930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
source
ray
ray sources
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027930D1 (de
Inventor
Gabriel Malamud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60027930D1 publication Critical patent/DE60027930D1/de
Publication of DE60027930T2 publication Critical patent/DE60027930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Computertomographiesysteme (CT-Systeme) und insbesondere Systeme, die mit mehreren Strahlungsquellen ausgerüstet sind, die so befestigt sind, dass sie sich um den Patienten an verschiedenen Positionen auf der Längsachse des Patienten oder Objekts drehen, wobei die Röntgenstrahlenbündel von jeder der Quellen auf mehrere Reihen mit Detektoren treffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei den ersten CT-Scannern wurden Quellen, die Röntgenstrahlen mit Schmalbündeln aussenden, und gegenüberliegend angeordnete einzelne Detektoren eingesetzt, die sich seitlich und dann rotierend in Bezug auf das Objekt bewegen. Die CT-Scanner haben sich dahingehend entwickelt, dass sie Röntgenquellen, die rotierende Fächerstrahlenbündel aussenden, zusammen mit einer gegenüberliegenden rotierenden Detektormatrix einsetzen. In diesen ersten Rotate-Rotate-CT-Scannern wurde in der Detektormatrix eine einzige Detektorreihe verwendet. Der Winkel des Fächerstrahlenbündels war groß genug, so dass das Fächerstrahlenbündel auf die einzelne Detektorreihe traf. Die Länge der Detektoren auf der Patienten- oder Objektachse (der z-Achse) bestimmte die maximale Schichtdicke, die in einem „Single-Shot" abgedeckt werden konnte, ohne dass das abgetastete Objekt oder der Abtastrahmen (nachfolgend als „Abtasteinheit" bezeichnet) während des Abtastvorgangs bewegt wurde. In den frühen 1990er Jahren wurde eine Doppelschichtmaschine eingeführt, bei der die gegenüberliegend angeordnete Detektormatrix mindestens zwei Detektorreihen umfasste. Dadurch wurde die Abdeckung in der z-Richtung vergrößert, siehe beispielsweise die US-amerikanische Patentschrift 5.228.069.
  • Eine weitere Verbesserung bei den Scannern war der Einsatz von mehreren Brennflecken in der Röntgenquelle, wodurch die Auflösung der erfassten Bilder wesentlich erhöht wurde, siehe beispielsweise die US-amerikanische Patentschrift 4.637.040. Anschließend wurden mehrere Röntgenquellen an derselben z-Position mit Detektormatrizen eingesetzt, die in der Lage waren, Röntgenstrahlen von mehr als einer Schicht zu detektie ren. Somit bestanden die Detektormatrizen aus mehreren Detektorreihen, so dass bei einer einzigen Umdrehung Daten für mehrere Schichten erfasst wurden, siehe beispielsweise die US-amerikanische Patentschrift 5.966.422. Eine weitere Verbesserung bestand in der Schaffung von spiralförmigen Abtastvorgängen, siehe beispielsweise die US-amerikanische Patentschrift 6.118.839 und die französische Patentschrift FR 2679435 . Aus der US-amerikanischen Patentschrift US 4.196.352 ist ein Rotations-Tomographie-Röntgenscanner mit mehreren Quellen bekannt, der in zwei Betriebsarten funktioniert. In der ersten Betriebsart sind die Quellen planar angeordnet. In der zweiten Betriebsart sind die Quellen so konfiguriert, dass verschiedene, jedoch nebeneinander liegende Ebenen abgetastet werden. Die Verschiebung der Paare aus Quelle und Detektor in die Konfiguration zur Abtastung nebeneinander liegender Ebenen wird durch mechanische Mittel erreicht.
  • Aus der US-amerikanischen Patentschrift US 5.604.778 ist ein Spiral-Scanner bekannt, bei dem mehrere Röntgenquellen auf einem Kreis angeordnet sind, der konzentrisch zum Messfeld ist. Eine Anzahl von Detektormatrizen mit einer oder mehreren Reihen von Detektorelementen dreht sich mit den Röntgenquellen um die Systemachse.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein CT-System gemäß den anhängenden Ansprüchen. Bis zur vorliegenden Erfindung war kein CT-Scanner bekannt, der mehrere Röntgenquellen und die zugehörigen Detektormatrixeinheiten kombiniert, wobei die Einheiten relativ zueinander auf der z-Achse bewegt werden und wobei jede der Anordnungen in der Lage ist, Daten von mehreren Schichten zu erfassen.
  • Neben anderen Vorteilen können einige Ausführungsformen, die Anordnungen mit mehreren Quellen und Detektormatrizen einsetzen, die auf der z-Achse bewegt werden, kombiniert mit Detektormatrizen, die mehrere Detektorreihen oder großflächige Detektoren umfassen, eine oder mehrere der folgenden Funktionen schaffen: eine großflächige Abdeckung, zeitkohärente CT-Abtastungen mit hoher Qualität, die Minimierung möglicher Kegelstrahlenbündelartefakte, die Reduzierung der technischen Komplexität schneller Datenextraktion, die für die gleichzeitige Bildgebung von interessierenden Volumen (engl. volumes of interest, VOI) mit hoher Auflösung in abgetasteten Objekten erforderlich ist. Derartige Kombinationen von Röntgenquellen und Detektormatrixkombinationen können Bilder mit hoher Auflösung von kompletten, großen Organen, wie beispielsweise dem Herzen, in einem zeitkohärenten „Single-Shot"-Bild schaffen, ohne dass der Patient oder der Abtastrahmen bewegt werden muss, damit verschiedene Bereiche des interessierenden Volumens abgetastet werden können. Dadurch ist eine gleichzeitige Abtastung oder eine echte CINE-Abtastung über entweder „kontinuierlich dynamische" oder „aufgetastete" axiale Abtastvorgänge möglich. Ist eine Abdeckung erforderlich, die größer als der grundlegende Single-Shot ist, kann entweder eine Folge von axialen Abtastungen oder eine zusammenhängende Spiralabtastung durchgeführt werden, wodurch immer noch die Geschwindigkeit erhöht und die Qualität eines Systems mit einer einzigen Quelle und einer einzigen Detektormatrix mit der gleichen oder einer geringeren Abdeckung verbessert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt einiger der hier dargelegten Ausführungsformen wird eine Vielzahl von Strahlungsquellen geschaffen, wobei jede Quelle mit einer Detektormatrix zusammenwirkt, um eine Abtasteinheit zu bilden, wobei die Abtasteinheiten in Bezug aufeinander auf der Längsachse des Objekts verschoben werden. Als Option wird der Abstand zwischen den Matrizen oder zusammenwirkenden Ablenkplatten so gewählt, dass jedes der Fächerstrahlbündel eine andere Objektebene oder ein anderes Objektvolumen abdeckt. Die Objektebenen oder -volumen können nebeneinander liegen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein einzigartiges CT-Scannersystem geschaffen. Das System umfasst eine Vielzahl von Röntgenquellen, die um den Patienten herum an verschiedenen (axialen) Z-Positionen befestigt sind, mit Detektormatrizen, die jeder der Quellen an den verschiedenen Z-Positionen gegenüber verschoben werden. Jedes der Röntgenstrahlbündel trifft auf mehrere Reihen oder großflächige Matrizen mit Detektoren und bildet Abtasteinheiten, so dass eine Umdrehung um das abgetastete Objekt (den Patienten oder jegliches andere Objekt) gleichzeitig Bilddaten von mehreren Schichten liefern kann. Auf diese Weise ermöglichen die Abtasteinheiten, d.h. mehrere Röntgenquellen und gegenüber angeordnete großflächige Detektoren oder mehrere Detektorreihen, die zeitkohärente Abdeckung eines großen Volumens eines Objekts. Eine derartige Abdeckung wurde noch nie zuvor erzielt. Die zeitkohärente Abdeckung mehrerer Schichten oder eines großen Volumens durch die Detektormatrizen kann somit in einer einzigen Umdrehung der einzigartigen CT-Abtasteinheiten erfolgen, d.h. mehrere Quellen sind mit einzelnen gegenüberliegend angeordneten einzigartigen Detektormatrixanordnungen kombiniert, die in Bezug zueinander in der z-Richtung verschoben werden können.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Röntgendetektoren so angeordnet, dass sie mehrere zeitkohärente Schichten des Objekts liefern. Als Alternative sind die Röntgendetektormatrizen so angeordnet, dass sie zeitkohärente großflächige Ansichten des Patienten liefern.
  • Ferner wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein CT-System geschaffen, das Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Röntgenquellen, die an einer Gantry befestigt sind und sich um ein Objekt drehen, eine Vielzahl von Röntgendetektormatrizen, die an der genannten Gantry befestigt sind und jeweils einzeln jeder der Röntgenquellen zugeordnet sind und ihr gegenüber liegen, um eine Vielzahl von Quelle-Detektor-Einheiten zu bilden, und ein Positioniersystem für die Quelle-Detektor-Einheiten zum selektiven Positionieren der genannten Einheiten an derselben axialen Position oder an verschiedenen axialen Positionen während einer einzigen Umdrehung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In den Figuren haben identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur auftauchen, im Allgemeinen in allen Figuren, in denen sie auftauchen, die gleichen Bezugszeichen. Die Abmessungen von in den Figuren dargestellten Komponenten und Merkmalen sind beispielhaft und zur Verdeutlichung und nicht unbedingt maßstabsgerecht dargestellt. Es zeigen:
  • 1A eine Kombination aus Abbildung und Blockschaltbild, die ein Beispiel eines CT-Scanners nach dem Stand der Technik mit mehreren Quellen zusammen mit Detektormatrizen mit mehreren Detektorreihen darstellt;
  • 1B eine Darstellung eines typischen, von einem CT-Abtastsystem definierten Koordinatensystems;
  • 2 eine vereinfachte Seitenansicht der Konfiguration, wobei gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Mehrschichtbildern gleichzeitig erzeugt wird;
  • 3 eine Darstellung der maximalen Abdeckung, bei der Kegelstrahlenbündelartefakte vernachlässigt werden können oder zulässig sind;
  • 4 eine Detektorsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit zwei Quellen und zwei Matrizen, wobei die beiden Quellen so dargestellt sind, dass sie auf dem Drehrahmen um 180° voneinander entfernt sind und in Bezug zueinander in der z-Richtung verschoben werden;
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung eines kombinierten Scanners mit mehreren Quellen und mehreren Detektormatrizen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Quelle und die kombinierten Detektoren so gedreht werden, dass sie durch Winkel ungleich 180° voneinander getrennt sind, und in Bezug zueinander in der z-Richtung verschoben werden;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Gruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehend aus vier Einheiten aus Brennfleck-Quelle und Detektor, wobei die Verschiebung in z-Richtung zwischen den kombinierten, nebeneinander liegenden Quelle-Detektor-Einheiten definiert wird durch ΔZ = Cmax und die Winkelverschiebung 180° beträgt, und
  • 7 eine Kombination aus Abbildung und Blockschaltbild eines CT-Scanners gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der CT-Abtasteinheiten umfasst, die jeweils eine Röntgenquelle mit einer gegenüberliegend angeordneten Detektormatrix umfassen, wobei jede Einheit separat an verschiedenen Positionen in Dreh- bzw. Längsrichtung auf der z-Achse positioniert werden kann.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
  • 1A ist eine allgemeine Darstellung eines Scanners der dritten Generation (Rotate-Rotate) 11, der drei Röntgenquellen 12A, 12B und 12C umfasst, die an einer Gantry 13 befestigt sind. Ein abzutastendes Objekt oder ein abzutastender Patient 14 liegt auf einer Liege 16. Fächerförmige Röntgenstrahlen, die eine planare Sektion durch das Objekt 14 durchqueren, werden von einer Vielzahl von Detektormatrizen detektiert, die beispielhaft durch die Detektormatrizen 17A, 17B und 17C dargestellt sind.
  • In 1B ist das kartesische Koordinatensystem 18 dargestellt. Eine gemeinsame z-Achse wird darin so definiert, dass sie auf der Längsdrehachse der Gantry verläuft. Die z-Achse definiert eine Längsachse durch das Objekt. Eine y-Achse wird so definiert, dass sie auf einer geraden Linie von jeder der Röntgenquellen zum Drehungsmittelpunkt der Gantry 13 verläuft, und die x-Achsen verlaufen senkrecht zu den oben genannten Achsen. Wenn sich die Gantry 13 um die z-Achse dreht, dreht sich auch das Koordinatensystem 18 um die z-Achse.
  • Gemäß der Darstellung nach dem Stand der Technik in 1A existieren drei Röntgenquellen 12A, 12B und 12C und gegenüberliegend angeordnete Detektormatrizen mit den Bezeichnungen 17A, 17B und 17C. Gemäß der hier beschriebenen Erfindung kann die Anzahl der kombinierten Quellen und Detektormatrizen jedoch von drei abweichen.
  • Die Detektormatrizen 17 erfassen die Röntgenstrahlen, die die planaren Sektionen im Objekt 14 durchqueren. Das in 1A dargestellte Gerät wird als Mehrschicht-CT-Scanner der dritten Generation mit mehreren Quellen bezeichnet.
  • Die verschiedenen Funktionen des Computertomographiesystems 11 werden von Mitteln wie einer Systemsteuerschaltung 19 gesteuert. Im Besonderen steuert die Schaltung 19 unter anderem die Funktion eines Gantry-Rotationssystems 21. Die Gantry 13 nach dem Stand der Technik mit den Röntgenquellen 12A, 12B und 12C dreht sich also angetrieben und gesteuert von dem Gantry-Rotationssystem 21 um die z-Achse. Die Röntgenquellen 12A, 12B und 12C werden von einer Hochspannungsversorgung 22 mit Energie versorgt, wenn sie sich um das Objekt 14 drehen. Das Objekt 14 wird in einer zentralen Öffnung der Gantry 13 mit Hilfe eines Liegenbewegungssystems 23 positioniert, das die Bewegung einer Liege 16 steuert.
  • Die maximale kohärente Abdeckung des Systems wird durch die Abdeckung jeder Detektormatrix und die Anzahl der Röntgenquellen und Detektorsysteme bestimmt. Es ist anzumerken, dass die Abdeckung der verschiedenen Matrizen unterschiedlich sein kann. Manchmal und bei entsprechenden klinischen Anforderungen kann auch nur ein Teil der verfügbaren Röntgenquellen den Patienten aktiv bestrahlen.
  • Die Intensität der Strahlung nach dem Durchqueren des Patienten 14 wird von den Detektormatrizen 17 detektiert und von einer Datenerfassungschaltung 24 erfasst. Die Strahlungsintensitätsdaten der den Patienten 14 über einen Bereich von mindestens 180° in der Gantry-Umdrehungsebene durchquerenden Strahlengänge werden dazu verwendet, um mit Hilfe einer Bildrekonstruktionsschaltung 26 zusammen mit einem Bildspeicher 27 ein Bild zu rekonstruieren. Das rekonstruierte Bild wird auf einer Anzeigeeinheit 28 angezeigt.
  • Varianten des Systems aus 1A sind in der Technik bekannt, und die Vorrichtung aus 1A dient zu Anschauungszwecken. Es versteht sich jedoch, dass 1A die Erfindung nicht einschränkt, die auf eine breite Vielfalt von CT-System anwendbar ist, wie sie in der Technik bekannt sind.
  • In der Vergangenheit sowie gemäß der vorliegenden Erfindung kann gleichzeitig mit der Drehung der Gantry 13 um die z-Achse das Objekt 14 mittels der Liege 16 gesteuert von dem Liegenbewegungssystem 23 bewegt werden. Die Liege kann auch unter spitzen Winkeln zur Umdrehungsebene der Gantry 13, d.h. der x-y-Ebene, bewegt werden. Ferner können sich in dem Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik sowie gemäß der vorliegenden Erfindung die rotierenden Teile der Gantry 13 kontinuierlich mehr als einmal drehen, wie es bei einer Schleifringkonstruktion möglich ist. Die Gantrys nach dem Stand der Technik sowie die vorliegende Gantry können daher spiralförmige Abtastungen durchführen. Es ist jedoch anzumerken, dass auch mit spiralförmigen Abtastungen nach dem Stand der Technik keine zeitkohärente Abdeckung mit großem Winkel eines großen Organs wie des Herzens möglich ist. Nach dem Stand der Technik wird bei jeder Umdrehung eine Schicht aufgenommen, die einen kleineren Teil des Organs darstellt. Die Schichten werden nicht gleichzeitig erfasst, wodurch eine zeitkohärente Abdeckung des Organs ausgeschlossen ist.
  • 2 zeigt die drei Röntgenquellen 12A, 12B und 12C, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der z-Richtung verschoben werden. Der Einfachheit halber sind die Quellen an der gleichen Winkelposition dargestellt, obwohl gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Quellen verschiedene Winkelverschiebungen haben können. Die Röntgenquelle 12B ist mit durchgehenden Linien dargestellt, während die Quellen 12A und 12C mit gestrichelten Linien dargestellt sind um zu betonen, dass sie sich tatsächlich vorzugsweise an verschiedenen Winkelpositionen um die Drehachse befinden. Es ist anzumerken, dass eine optionale radiale lichtundurchlässige Ablenkplatte 31 dargestellt ist, die zwischen den Röntgenquellen 12 und den dargestellten Röntgendetektoren angeordnet ist, die im Allgemeinen mit 17A, 17B und 17C bezeichnet sind. Die Ablenkplatte, die nützlich ist, wenn die Einheiten aus Röntgenquelle und Detektor unter verschiedenen Winkeln stehen, so dass sich die Strahlenbündelwinkel nicht überlappen, kann vor jeder der Detektormatrizen rotieren, um Streustrahlung von benachbarten Schichten zu blockieren. Die Ablenkplatte 31 ist so ausgelegt, dass sie ein gewünschtes fächerförmiges Röntgenstrahlbündel durchlässt. Wenn sich die Einheiten aus Röntgenquelle und Detektor an unterschiedlichen Winkelpositionen befinden, kann für jede Quelle-Detektor-Anordnung ein Ablenkschirm geschaffen werden. Dementsprechend befindet sich jeder der Detektoren zu jedem Zeitpunkt lediglich im Fächerstrahlenbündel seiner zugeordneten Röntgenquelle. Befinden sich die Einheiten an der gleichen Winkelpositi on, weisen sie einen Abstand in der Längsrichtung auf, damit sichergestellt wird, dass sich die Röntgenstrahlbündel nicht überlappen.
  • Jegliches in den mehreren nebeneinander liegenden Schichtkonfigurationen auftretendes Wobbeln ist korrigierbar, indem Röntgendetektoren geschaffen werden, die in einer ausreichend langen axialen Richtung aktiv sind. Selbst wenn die Röntgen-Fächerstrahlenbündelquellen unter Bedingungen mit Wobbeln in der planaren Betriebsart betrieben werden, treffen dann alle Röntgenfächerstrahlenbündel mit Wobbeln immer noch auf ein aktives Element der Detektormatrix. In 2 ist die Drehachse durch die Strich-Punkt-Linie 32 dargestellt, und die durchgehenden Linien 13 stellen die Konturen des Patienten bzw. der Röntgenröhre dar.
  • Durch die Anordnung mit mehreren auf der z-Achse verschobenen Röntgenquellen und mit zugehörigen mehreren Detektoren oder großflächigen Detektormatrizen wird eine großflächige zeitkohärente Abdeckung des abgetasteten Objekts mit hoher Auflösung ermöglicht, die auch ohne spiralförmige Bewegung frei von Kegelstrahlenbündelartefakten ist oder nur ein Minimum davon aufweist. Bei spiralförmiger Bewegung ermöglicht die dargelegte Anordnung eine schnellere spiralförmige Abdeckung von Objekten mit großem Volumen mit tatsächlicher Echtzeitkohärenz. Das System basiert auf dem Einsatz in demselben rotierenden Bezugsrahmen einer Gruppe von n (> 1) Einheiten aus Röntgenquellen und den dazu gehörenden Detektormatrizen, die auf der z-Achse mit einem Abstand voneinander verschoben werden, der ausreicht, um Kegelstrahlenbündelartefakte zu minimieren. Die Abdeckung und die Verschiebung dieser Abtasteinheiten werden so berechnet, dass eine zusammenhängende kombinierte Abdeckung vorzugsweise erzielt wird, während jede dieser Einheiten frei von Kegelstrahlenbündelartefakten ist. Die Abdeckung jeder der Abtasteinheiten ist so ausgelegt, dass die Winkel-Z-Abdeckung innerhalb eines zulässigen Kegelstrahlenbündelniveaus liegt, d.h. mit minimalen Kegelstrahlenbündelartefakten.
  • Es ist anzumerken, dass Kegelstrahlenbündelartefakte über geeignete Rekonstruktionsalgorithmen eine Funktion sowohl der tatsächlichen Kegelöffnung als auch des Kegelstrahlenbündel-Korrekturniveaus sind. Daher ist die Definition der Abdeckung als „frei von Kegelstrahlenbündelartefakten" ein „freier" Parameter, der von dem spezifischen Algorithmus und den speziellen klinischen Anforderungen abhängt.
  • 3 zeigt eine Abtasteinheit 35, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine einzige Quelle 30 und eine Detektormatrix 33 umfasst. In 3 ist Cmax die maximale Abdeckung in der Objektebene, für die Kegelstrahlenbündelartefakte als Funktion der Gesamtsystemgeometrie zulässig sind. Ein Winkel αmax ist eine entsprechende Winkelabdeckung in der xz-Ebene. Die Anzahl der Detektoren in der z-Richtung und somit die Anzahl der Schichten pro Abtastung beträgt in 3 dreizehn. Eine derartige Darstellung ist willkürlich und lediglich beispielhaft. Es kann also eine andere Anzahl von Detektoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In 3 ist die Objektebene bei 32 dargestellt. Das Bezugszeichen 34 gibt an, dass 3 in der yz-Ebene liegt, wobei z entlang der Drehachse verläuft und y die Richtung zwischen der Quelle 30 und den Detektoren 32 ist. Die Detektormatrix 33 ist wie oben erwähnt mit dreizehn einzelnen Detektoren, wie beispielsweise dem Detektor 33A, dargestellt. Die dreizehn einzelnen Detektoren werden verwendet, um einzelne Schichten während des Abtast- und Erfassungsvorgangs zu definieren.
  • 4 zeigt eine Gruppe 40 aus zwei Abtasteinheiten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die einzelnen Abtasteinheiten zueinander auf der z-Achse verschoben werden. Zusätzlich weisen in 4 die einzelnen Abtasteinheiten eine Winkelverschiebung von 180° zwischen den Strahlungsquellen auf. Es ist anzumerken, dass im Rahmen der Erfindung die Winkelverschiebung einzelner Abtasteinheiten von 180° abweichen kann. In 4 ist eine Quelle 36A dargestellt, die mit einer Detektormatrix 37A zusammenwirkt. Wie in 4 dargestellt, befindet sich versetzt um einen Winkel von 180° von der Quelle 36A eine Quelle 36B, die mit einer Detektormatrix 37B zusammenwirkt. Auch hier sind die Kombinationen aus Quelle und Detektor beispielhaft in der yz-Ebene dargestellt, wie es bei 41 angegeben ist. Die Objektebene ist als Cmax dargestellt. Die Abdeckung während der Drehung des Systems beträgt somit 2Cmax. Der Winkel αmax bestimmt die Breite des Röntgenfächerstrahlenbündels, das verwendet werden kann, ohne dass unzulässige Kegelstrahlenbündelartefakte erzeugt werden.
  • Es kann zwar jegliche Winkelverschiebung der Quellen zueinander verwendet werden, wenn die Winkelverschiebung geringer als das Fächerstrahlenbündel in der xy-Ebene ist und wenn die Verschiebung in z-Richtung kleiner als die Matrixbreite ist, jedoch überlappen sich die beiden Strahlenbündel bei der gleichzeitigen Bestrahlung des Objekts von zwei Quellen teilweise auf den Detektorebenen, wodurch ein korrektes separates Auslesen des Signals verhindert wird. In der Praxis beträgt die Verschiebung der Abtasteinheiten aus Quelle und Detektormatrix zueinander sowohl in der x- als auch in der z-Richtung im Allgemeinen mindestens einen Fächerstrahlenbündelwinkel α.
  • 5 ist eine beispielhafte dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Scanners mit mehreren Quellen und mehreren Detektorreihen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Beispiel sind die Quellen durch einen anderen Winkel als 180° getrennt. Im Besonderen ist in 5 eine Quelle 12A dargestellt, die auf eine Detektormatrix 17A strahlt. Eine zweite Quelle 12B strahlt auf eine Detektormatrix 17B. In den Detektormatrizen verlaufen die Detektorreihen in der z-Richtung. Die Matrizen verlaufen auch in der Drehrichtung. Das Fächerstrahlenbündel ist so dargestellt, dass es sich in der z-Richtung über einen Winkel αmax erstreckt. Der Drehabstand zwischen den Quellen 12A und 12B beträgt nicht 180°. 5 zeigt und verdeutlicht, dass es nicht erforderlich ist, dass die Quellen um 180° oder sogar gleiche Teilungen von 360° voneinander getrennt sein müssen. Existieren zwei Einheiten aus Quelle und Detektormatrix, ist es somit nicht erforderlich, diese um 180° voneinander zu trennen, oder bei drei Einheiten aus Quelle und Detektormatrix, diese um 120° voneinander zu trennen.
  • 6 stellt eine Gruppe aus vier Einheiten aus Röntgenquelle und Detektormatrix dar. Die Winkelverschiebung zwischen benachbarten CT-Abtasteinheiten beträgt wie dargestellt 180°. Die Verschiebung ΔZ wird durch das kegelförmige Fächerstrahlenbündel α bestimmt, das die Objektebene bestrahlt. Die Abdeckung der vier CT-Abtasteinheiten in z-Richtung beträgt 4Cmax auf der Objektebene. Der Abstand in z-Richtung zwischen den CT-Abtasteinheiten ist nicht auf den Abstand Cmax beschränkt, sondern kann optimiert werden. Im Rahmen der Erfindung kann die Abdeckung einer „Objektebene" auch eine etwas kleinere Verschiebung nutzen, die eine geringere als die zusammenhängende Abdeckung liefert, oder auch eine größere Verschiebung nutzen, um eine zusammenhängende Abdeckung zu erzielen, oder eine noch größere Verschiebung nutzen, um eine gleichzeitige Abdeckung zu erzielen. Die Abdeckung entspricht in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung idealerweise der Länge eines Erwachsenenherzens in Längsrichtung, d.h. 10–15 cm, oder einem wesentlichen Teil davon.
  • In 6 sind vier CT-Abtasteinheiten dargestellt. Sie umfassen die Quellen 12A, 12B, 12C und 12D. Jede Quelle ist einzeln gegenüberliegend angeordneten Detektormatrizen, wie den Detektormatrizen 17A, 17B, 17C bzw. 17D, zugeordnet. Es ist anzumerken, dass die Quellen Röntgenquellen mit zwei Brennflecken sein können. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine doppelt so große Abdeckung wie in dem Ausführungsbeispiel aus 4 erzielt werden. Auch hier sind die Achsen y und z bei 34 angegeben.
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das einige Funktionen zeigt, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. In 7 sind drei CT-Abtasteinheiten dargestellt. Sie sind so dargestellt, dass sich alle CT-Abtasteinheiten als Option an den gleichen Z-Positionen, d.h. in derselben Ebene befinden. Gemäß 7 ist jedoch auch ein Drehpositioniersystem 46 zum individuellen Variieren der Winkelverschiebungsdrehung jeder der CT-Abtasteinheiten dargestellt, die die Quellen 12 und gegenüberliegend angeordnete, einzeln zugeordnete Detektormatrizen 17 umfassen. Das Drehpositioniersystem funktioniert, wenn sich die Einheiten an unterschiedlichen Positionen in der Längsrichtung befinden. Der Block 47 zeigt ein System zum individuellen Positionieren jeder der Quelle-Detektor-Einheiten auf der z-Achse, entweder in derselben Ebene oder in unterschiedlichen Rahmen oder in Kombinationen hiervon.
  • Somit können gemäß dem in 7 dargelegten System alle einzelnen CT-Abtasteinheiten an der gleichen Position auf der z-Achse positioniert werden, so dass sie nach dem Stand der Technik funktionieren, oder sie können jede einzeln auf der z-Achse an einer anderen Position auf der z-Achse beispielsweise gemäß dem im Hinblick auf 4 erläuterten System positioniert werden. Das dargelegte System schafft also vielseitige Abtastanordnungen, die Merkmale nach dem Stand der Technik und neue Merkmale einschließen.
  • Die Verschiebung der CT-Abtasteinheiten in z-Richtung kann festgelegt oder variabel sein. Die Rotationsverschiebung der kombinierten Quelle-Detektor-Einheiten kann ebenfalls festgelegt oder variabel sein. Somit beinhaltet das Abtastgerät im Rahmen der Erfindung, wie es in 7 dargestellt ist, eine Fähigkeit, die Z-Position jeder kombinierten Quelle-Detektor-Einheit zu verändern, d.h. jede Quelle-Detektor-Einheit kann unabhängig in der z-Richtung bewegt werden. Das System aus 7 kombiniert selektiv die Vorteile von Gantrys mit mehreren Quellen und Detektoren in einer einzigen Ebene und mit mehreren Quellen und Detektoreinheiten, die sich jeweils in einer anderen Ebene befinden. Wenn sich die Quelle-Detektor-Einheiten in verschiedenen Ebenen befinden, ist es ratsam, alle Quelle-Detektor-Einheiten in den verschiedenen Ebenen gleichzeitig zu benutzen. Es können jedoch gewisse Zeitverzögerungen zwischen den Abtastrahmen eingeführt werden, um gewisse zeitliche Abhängigkeiten zu erreichen oder die Grenzen der Energieversorgung nicht zu überschreiten oder um die Streustrahlung zu reduzieren, die zwischen den Detektorrahmen kreuzt.
  • Die vorgestellten Systeme ermöglichen die Erfassung von zeitkohärenten Bildern mit einer relativ großen Abdeckung, ohne dass eine spiralförmige Bewegung notwendig ist. Die hier beschriebenen Scanner können jedoch natürlich im Spiralbetrieb eingesetzt werden und dabei die große Abdeckung für sehr hohe Abtastgeschwindigkeiten liefern. Gerade in derartigen Fällen ist der variable Z-Abstand zwischen den verschiedenen Quelle-Detektorrahmen eine nützliche Adaptierung, da er die Anpassung des Abstands an den Spiralwinkel ermöglicht. Es ist ferner in dem System bei gewissen Abtastvorgängen möglich, nur einige der Quelle-Detektor-Systeme zu nutzen und andere ungenutzt zu lassen. In gleicher Weise können die Röntgenquellen gleichzeitig oder in getrennten Zeitschlitzen mit Energie versorgt werden, um wirksam verschiedene Energiemodalitäten zu schaffen.
  • Der Fachkundige auf dem Gebiet der Röntgenerfassung wird erkennen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Detektormatrix oder spezielle Röntgenquellen beschränkt ist, sondern eher auf jegliches Gerät, das sich mit der Intensität und Position der Röntgenstrahlen befasst. Insbesondere können Detektormatrizen wie die Detektormatrizen 17A17D Elemente mit mehreren Detektoren, mehrfach segmentierte Detektorelemente in einer Matrix aus einzelnen Detektoren oder kontinuierliche großflächige Medien umfassen, die auf Röntgenstrahlen reagieren und auch das Auslesen von Positionen ermöglichen. Text in der Zeichnung Figur 1A
    Prior art Stand der Technik
    System control circuit Systemsteuerschaltung
    High voltage power supply Hochspannungsversorgung
    Gantry rotation system Gantry-Rotationssystem
    Bed motion system Liegenbewegungssystem
    Data acquisition circuit Datenerfassungsschaltung
    Image reconstruction circuit Bildrekonstruktionsschaltung
    Image memory Bildspeicher
    Display unit Anzeigeeinheit
    Figur 1B
    Typical system of coordinates Typisches Koordinatensystem
    Figur 7
    Source-detector unit rotational positioning system Quelle-Detektor-Einheit-Drehpositioniersystem
    Source-detector unit Z-axis positioning system Quelle-Detektor-Einheit-z-Achsen-Positioniersystem

Claims (7)

  1. CT-System, das Folgendes umfasst: – eine Vielzahl von Röntgenquellen (12A, 128, 12C), die an einer Gantry (11) befestigt sind, um sich um ein Objekt (14) zu drehen, wobei sich die genannten Röntgenquellen (12A, 12B, 12C) an verschiedenen axialen Positionen befinden und die genannten Röntgenquellen (12A, 12B, 12C) so ausgelegt sind, dass sie Kegelstrahlenbündel aussenden; – Röntgendetektormatrizen (17A, 17B, 17C), die an der genannten Gantry (11) befestigt sind und einzeln jeder der genannten Röntgenquellen (12A, 12B, 12C) an den verschiedenen axialen Positionen zugeordnet und jeweils ihnen gegenüberliegend angeordnet sind; und wobei – jede der genannten Detektormatrizen (17A, 17B, 17C) mehrere Detektorreihen in axialer Richtung hat, wobei die genannten mehreren Detektorreihen eine Vielzahl von Schichten des Objekts an den genannten axialen Positionen während einer einzigen Umdrehung durchqueren, wobei – die Kegelstrahlenbündel von mindestens zwei der Röntgenquellen (12A, 12B) so konfiguriert sind, dass sie überlappende Sektionen des Objekts (14) in axialer Richtung durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zwei Röntgenquellen (12A, 12B) vom Winkel her und axial zueinander verschoben sind, so dass sich die von den beiden Röntgenquellen (12A, 12B) ausgesendeten Kegelstrahlenbündel auf den zugehörigen Detektormatrizen (17A, 17B) nicht teilweise überlappen.
  2. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Quelle-Detektor-Einheit-Positioniersystem (47) zum selektiven Positionieren der genannten Quelle-Detektor-Einheit an derselben axialen Position oder an verschiedenen axialen Positionen umfasst.
  3. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Quelle-Detektor-Einheit-Drehpositioniersystem (46) zum individuellen Variieren einer Winkelverschiebungsdrehung jeder der Quelle-Detektor-Einheiten umfasst.
  4. CT-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das CT-System so ausgelegt ist, dass es die Abtasteinheiten in Bezug auf ein Objekt (14) bewegt, so dass eine spiralförmige Abtastung durchgeführt wird.
  5. CT-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstrahlenbündel von mindestens zwei der Röntgenquellen in der axialen Richtung nebeneinander liegen.
  6. CT-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstrahlenbündel von mindestens zwei der Röntgenquellen in axialer Richtung räumlich getrennt sind.
  7. CT-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte CT-System so ausgelegt ist, dass es die Vielzahl der von den Reihen der Röntgendetektormatrizen durchquerten Schichten gleichzeitig erfasst.
DE60027930T 2000-09-28 2000-09-28 Ct-scanner mit zeitkohärenter grossflächiger abdeckung Expired - Lifetime DE60027930T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IL2000/000610 WO2002026134A1 (en) 2000-09-28 2000-09-28 Ct scanner for time-coherent large coverage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027930D1 DE60027930D1 (de) 2006-06-14
DE60027930T2 true DE60027930T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=11042997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027930T Expired - Lifetime DE60027930T2 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Ct-scanner mit zeitkohärenter grossflächiger abdeckung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6760399B2 (de)
EP (1) EP1324697B1 (de)
JP (1) JP4892673B2 (de)
CN (1) CN100337593C (de)
AU (1) AU2000275526A1 (de)
DE (1) DE60027930T2 (de)
IL (1) IL148871A0 (de)
WO (1) WO2002026134A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046722A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenanlage
DE102010040308A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes
DE102016013533A1 (de) * 2016-11-12 2018-05-17 H&P Advanced Technology GmbH Computertomograph
DE102021206666A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Computertomograph und Verfahren zum Erfassen mindestens eines Objekts mittels eines Computertomographen

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4470343B2 (ja) * 2000-06-22 2010-06-02 ソニー株式会社 情報閲覧装置および情報出力制御方法
US7085343B2 (en) * 2001-10-18 2006-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomography apparatus
FR2839894A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-28 Chabunda Christophe Mwanza Procedes, appareils de cyclotherapie image-guidee et mode d'obtention d'images scanographiques diagnostiques instantanees pour la planification et la dosimetrie en ligne
US6904118B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 General Electric Company Method and apparatus for generating a density map using dual-energy CT
US7813473B2 (en) * 2002-07-23 2010-10-12 General Electric Company Method and apparatus for generating temporally interpolated projections
US7042975B2 (en) * 2002-10-25 2006-05-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Four-dimensional helical tomographic scanner
DE10302567A1 (de) 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts
ATE468813T1 (de) 2003-03-13 2010-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Computertomographisches bildgebungssystem
WO2005004722A2 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computed tomography scanner with large gantry bore
US7060981B2 (en) * 2003-09-05 2006-06-13 Facet Technology Corp. System for automated detection of embedded objects
US7639774B2 (en) * 2003-12-23 2009-12-29 General Electric Company Method and apparatus for employing multiple axial-sources
US7187748B2 (en) * 2003-12-30 2007-03-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multidetector CT imaging method and apparatus with reducing radiation scattering
US7333587B2 (en) 2004-02-27 2008-02-19 General Electric Company Method and system for imaging using multiple offset X-ray emission points
JP2005245559A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置およびx線装置
SE527217C2 (sv) * 2004-03-30 2006-01-24 Xcounter Ab Apparat och metod för att erhålla bilddata
SE528234C2 (sv) * 2004-03-30 2006-09-26 Xcounter Ab Anordning och metod för att erhålla tomosyntesdata
DE102004048212B4 (de) * 2004-09-30 2007-02-01 Siemens Ag Strahlentherapieanlage mit Bildgebungsvorrichtung
WO2006090323A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Computer tomography apparatus with multiple x-ray radiation sources
US7200534B2 (en) * 2005-03-07 2007-04-03 Agilent Technologies, Inc. Radiographic imaging systems and methods for designing same
DE102005014853A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Tomographiegerät zur schnellen Volumenabtastung eines Untersuchungsbereichs und Verfahren zur schnellen Volumenabtastung des Untersuchungsbereichs mit einem solchen Tomographiegerät
WO2006135837A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Xoran Technologies, Inc. Multiple source ct scanner
JP4936687B2 (ja) * 2005-06-30 2012-05-23 株式会社東芝 多管球ct装置
JP2007044207A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 放射線ct撮影方法およびx線ct装置
TWI266520B (en) * 2005-08-22 2006-11-11 Avision Inc Method for simultaneously capturing images of multiple scan areas
CN101291626A (zh) * 2005-10-20 2008-10-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 在准轴向轨迹上的ct心脏快速扫描
DE102005051102B4 (de) * 2005-10-24 2011-02-24 Cas Innovations Gmbh & Co. Kg System zur medizinischen Navigation
AU2007208311A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Brookhaven Science Associates Systems and methods for detecting an image of an object by use of an X-ray beam having a polychromatic distribution
JP4495109B2 (ja) * 2006-04-06 2010-06-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
DE102006027221B4 (de) 2006-06-12 2008-12-24 Siemens Ag Gerät zur medizinischen Bildgebung mit zwei Detektorsystemen
JP2008006032A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置およびx線ct撮影方法
CN101495886B (zh) * 2006-08-01 2012-11-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 立体管计算机断层摄影
RU2452385C2 (ru) * 2006-08-17 2012-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Получение компьютерно-томографических изображений
RU2452383C2 (ru) * 2006-08-25 2012-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс, Н.В. Детектирование многотрубчатого рентгеновского излучения
US7616731B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-10 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US20080056432A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 General Electric Company Reconstruction of CT projection data
US7835486B2 (en) * 2006-08-30 2010-11-16 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7706499B2 (en) * 2006-08-30 2010-04-27 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US20100296624A1 (en) * 2006-10-18 2010-11-25 Koninklijke Philips Electronics N. V. High-frequency saddle-trajectory for axial cardiac ct
DE102006051475A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung von Bewegungs- und Ruhephasen eines sich zeitweise bewegenden Teilobjektes bei einer CT-Untersuchung und CT-System
US8537965B2 (en) * 2007-04-10 2013-09-17 Arineta Ltd. Cone-beam CT
WO2008122970A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Arineta Ltd. X-ray tube plurality of targets and corresponding number of electron beam gates
US7869561B2 (en) * 2007-04-10 2011-01-11 Arineta Ltd. Cone-beam CT
CN100462051C (zh) * 2007-05-24 2009-02-18 上海交通大学 多源螺旋ct并行重建系统
JP4935581B2 (ja) * 2007-08-24 2012-05-23 株式会社島津製作所 X線診断装置
CN101424648B (zh) * 2007-10-30 2012-10-03 清华大学 检查系统和检查方法
CN101902965B (zh) 2007-12-20 2014-06-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 立体管衰减滤波器
US8102963B2 (en) * 2008-04-07 2012-01-24 Arineta Ltd. CT scanner using injected contrast agent and method of use
EP2271263B1 (de) * 2008-05-01 2011-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quellen- und/oder detektorpositionierungssystem
US8175220B2 (en) * 2008-08-05 2012-05-08 General Electric Company Method and apparatus for shortening footprint of multi-modality imaging system
US8139709B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-20 University Of Utah Research Foundation Staggered circular scans for CT imaging
US8525833B2 (en) * 2008-10-13 2013-09-03 George Papaioannou Dynamic biplane roentgen stereophotogrammetric analysis
US7860210B2 (en) * 2008-11-18 2010-12-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Data normalization in inverse geometry computed tomography system
EP2370807A4 (de) 2008-12-01 2015-11-11 Univ North Carolina Systeme und verfahren zur bilderfassung eines objekts mittels mehrstrahlbildgebung aus einem röntgenstrahl mit polychromatischer verteilung
US8204174B2 (en) * 2009-06-04 2012-06-19 Nextray, Inc. Systems and methods for detecting an image of an object by use of X-ray beams generated by multiple small area sources and by use of facing sides of adjacent monochromator crystals
CA2763367C (en) * 2009-06-04 2016-09-13 Nextray, Inc. Strain matching of crystals and horizontally-spaced monochromator and analyzer crystal arrays in diffraction enhanced imaging systems and related methods
US9271689B2 (en) 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
GB2513073B (en) * 2012-02-03 2018-03-21 Rapiscan Systems Inc Combined scatter and transmission multi-view imaging system
KR101323034B1 (ko) 2012-04-30 2013-11-06 재단법인 아산사회복지재단 단일 에너지 광자 선원을 이용한 콘빔 ct 촬영 장치 및 이를 이용한 영상 획득 방법
DE102013203541A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-Abtastung und Dual-Source-CT-System
US10251613B2 (en) 2013-03-01 2019-04-09 Siemens Healthcare Gmbh X-ray CT scanning and dual-source CT system
CN104095643A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 上海联影医疗科技有限公司 一种x射线成像装置
JP2014226376A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 株式会社東芝 X線ct装置
CN104570139A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 清华大学 一种双源安检ct扫描系统和扫描方法
US10702227B2 (en) * 2016-02-10 2020-07-07 Eos Imaging Method of radiography of an organ of a patient
CN106526686B (zh) 2016-12-07 2019-05-07 同方威视技术股份有限公司 螺旋ct设备和三维图像重建方法
EP3938768A4 (de) * 2019-03-15 2022-05-04 Robotic Technologies Limited Röntgenbildgebungssystem, -verfahren und blende
CN110384514A (zh) * 2019-08-13 2019-10-29 明峰医疗系统股份有限公司 一种大覆盖范围高速螺旋扫描ct机
EP4210580A1 (de) * 2020-09-14 2023-07-19 Medtronic Navigation, Inc. System und verfahren zur bildgebung
US11813094B2 (en) 2020-09-14 2023-11-14 Medtronic Navigation, Inc. System and method for imaging

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726635C3 (de) * 1977-06-14 1981-05-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tomographische Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich
US4196352A (en) * 1978-04-28 1980-04-01 General Electric Company Multiple purpose high speed tomographic x-ray scanner
DE2852968A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Siemens Ag Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern eines aufnahmeobjektes
JPS59111738A (ja) * 1982-12-16 1984-06-28 株式会社東芝 X線断層撮影装置
US4637040A (en) 1983-07-28 1987-01-13 Elscint, Ltd. Plural source computerized tomography device with improved resolution
JPH0252640A (ja) * 1988-08-15 1990-02-22 Toshiba Corp X線ctスキャナ装置
US5485493A (en) * 1988-10-20 1996-01-16 Picker International, Inc. Multiple detector ring spiral scanner with relatively adjustable helical paths
IL90521A0 (en) 1989-06-04 1990-01-18 Elscint Ltd Dual slice scanner
FR2670038B1 (fr) * 1990-11-29 1993-12-24 Commissariat A Energie Atomique Procede et dispositif de reconstruction d'images tridimentionnelles d'un objet en utilisant deux trajectoires circulaires d'axe commun.
IL98945A0 (en) 1991-07-24 1992-07-15 Elscint Ltd Multiple slice ct scanner
US5966422A (en) 1992-07-20 1999-10-12 Picker Medical Systems, Ltd. Multiple source CT scanner
JP3168824B2 (ja) * 1994-04-30 2001-05-21 株式会社島津製作所 X線ct装置
DE4436688A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-25 Siemens Ag Computertomograph
JPH09262230A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Toshiba Corp X線ct装置
US5901196A (en) * 1997-09-30 1999-05-04 Siemens Corporate Research, Inc. Reduction of hitlist size in spiral cone beam CT by use of local radon origins
US6009142A (en) * 1998-03-31 1999-12-28 Siemens Corporate Research, Inc. Practical cone beam image reconstruction using local regions-of-interest
US6229870B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-08 Picker International, Inc. Multiple fan beam computed tomography system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046722A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenanlage
DE102008046722B4 (de) * 2008-09-11 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenanlage
DE102010040308A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes
DE102016013533A1 (de) * 2016-11-12 2018-05-17 H&P Advanced Technology GmbH Computertomograph
DE102021206666A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Computertomograph und Verfahren zum Erfassen mindestens eines Objekts mittels eines Computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
US6760399B2 (en) 2004-07-06
EP1324697B1 (de) 2006-05-10
JP4892673B2 (ja) 2012-03-07
AU2000275526A1 (en) 2002-04-08
JP2004509690A (ja) 2004-04-02
EP1324697A1 (de) 2003-07-09
CN1433282A (zh) 2003-07-30
CN100337593C (zh) 2007-09-19
IL148871A0 (en) 2002-09-12
WO2002026134A1 (en) 2002-04-04
US20030108146A1 (en) 2003-06-12
DE60027930D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027930T2 (de) Ct-scanner mit zeitkohärenter grossflächiger abdeckung
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
EP0981995B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Abtastbahn
EP0990892B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigen Strahlenbündel, und Computertomograph
DE10207623B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
EP1150251B1 (de) Computertomographie-Verfahren
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE60019537T2 (de) Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1116475B1 (de) Computertomographie-Verfahren zur Erzeugung eines Scannogramms
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE10155590A1 (de) Fluoroskopisches Computertomographie-Verfahren
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE102006051475A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bewegungs- und Ruhephasen eines sich zeitweise bewegenden Teilobjektes bei einer CT-Untersuchung und CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition