DE10302567A1 - Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts - Google Patents

Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10302567A1
DE10302567A1 DE10302567A DE10302567A DE10302567A1 DE 10302567 A1 DE10302567 A1 DE 10302567A1 DE 10302567 A DE10302567 A DE 10302567A DE 10302567 A DE10302567 A DE 10302567A DE 10302567 A1 DE10302567 A1 DE 10302567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data acquisition
radiator
dms1
recording systems
dms2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10302567A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Bruder
Arne Hölzel
Karl Dr. Stiersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10302567A priority Critical patent/DE10302567A1/de
Priority to US10/763,116 priority patent/US7039153B2/en
Publication of DE10302567A1 publication Critical patent/DE10302567A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es ist ein bildgebendes Tomographiegerät (1), insbesondere Röntgen-Computertomographie-Gerät, zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes (5) beschrieben, das zumindest zwei Aufnahmesysteme aufweist, jeweils umfassend einen Strahler (11, 15) und eine Datenerfassungseinheit (DMS1, DMS2) zur Detektion der vom zugehörigen Strahler (11, 15) ausgehenden Strahlung. Die Aufnahmesysteme sind mit einem in azimutaler Richtung konstanten Winkelabstand (alpha) um eine gemeinsame Rotationsachse (9) umlauffähig. Es sind Mittel vorhanden, um während des Umlaufens der Aufnahmesysteme abwechselnd Strahlen von jeweils einem der Strahler (11, 15) zu dem Untersuchungsobjekt (5) gelangen zu lassen. Daraus ergibt sich zum Beispiel in vorteilhafter Weise die Möglichkeit zu vermeiden, dass zu dem von einer der Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) erzeugten Projektionsdatensatz streustrahlungsverursachte Signalbeiträge von den nicht diese Datenerfassungseinheit (DMS1, DMS2) mit Primärstrahlung versorgenden Röntgenröhren gelangen.

Description

  • Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Tomographiegerät, insbesondere ein Röntgen-Computertomographie-Gerät, zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes, mit zumindest
    • – einem ersten Aufnahmesystem, umfassend einen ersten Strahler und eine erste Datenerfassungseinheit zur Detektion der vom ersten Strahler ausgehenden Strahlung, und
    • – einem zweiten Aufnahmesystem, umfassend einen zweiten Strahler und eine zweite Datenerfassungseinheit zur Detektion der vom zweiten Strahler ausgehenden Strahlung,

    wobei die beiden Aufnahmesysteme mit einem in azimutaler Richtung konstanten Winkelabstand um eine gemeinsame Rotationsachse umlauffähig sind.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Tomographiegeräts zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes, wobei das Tomographiegerät zumindest
    • – ein erstes Aufnahmesystem, umfassend einen ersten Strahler und eine zugeordnete erste Datenerfassungseinheit, und
    • – ein zweites Aufnahmesystem, umfassend einen zweiten Strahler und eine zugeordnete zweite Datenerfassungseinheit,

    aufweist und wobei die Aufnahmesysteme mit einem in azimutaler Richtung konstanten Winkelabstand um eine gemeinsame Rotationsachse umlauffähig sind.
  • Derartige Tomographiegeräte sind beispielsweise bekannt aus den Patentschriften US 4,991,190 , US 4,384,359 , US 4,196,352 , US 5,966,422 und US 6,421,412 B1 . Der Vorteil, den derartige Tomographiegeräte mit mehreren Aufnahmesystemen gegenüber einem Gerät mit einem einzigen Aufnahmesystem aufweisen, liegt in einer erhöhten Datenaufnahmerate, die zu einer geringeren Aufnahmezeit führt, und/oder in einer erhöhten zeitlichen Auflösung. Eine verkürzte Aufnahmezeit ist von Vorteil, weil damit Bewegungsartefakte im rekonstruierten Bild, beispielsweise verursacht durch freiwillige oder unfreiwillige Bewegungen des Patienten und/oder durch Arythmien in der Herzbewegung, minimiert werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, falls beispielsweise mittels eines Spiral Scans ein größeres Volumen, beispielsweise des Herzens, abgetastet wird. Eine erhöhte Zeitauflösung ist beispielsweise zur Darstellung von Bewegungsabläufen notwendig, weil dann die zur Rekonstruktion eines Bildes verwendeten Daten in möglichst kurzer Zeit aufgenommen werden müssen. Dies wurde bisher durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmesysteme zu erreichen versucht, jedoch nehmen mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit die Beschleunigungskräfte und daraus resultierende mechanische Probleme stark zu. Derartige Probleme können mit dem eingangs genannten Tomographiegerät, welches mehrere in azimutaler Richtung voneinander beabstandet angeordnete, d.h. gegeneinander "verdrehte", Aufnahmesysteme, also Strahler-Detektor-Kombinationen, aufweist, gelöst werden. Besonders vorteilhaft ist das eingangs beschriebene Tomographiegerät für den Fall, dass solche Spiral-Rekonstruktionsalgorithmen zur Rekonstruktion von Bildern aus dem von den Detektoren erzeugten Rohdaten verwendet werden, die nur Projektionsdaten aus einem Winkelintervall von 180° benötigen, weil dann die Aufnahmezeit beispielsweise bei Vorhandensein von zwei Aufnahmesystemen auf ein Viertel der für eine volle Umdrehung benötigten Messzeit reduziert wird. Eine solche Betriebsweise ist auch für die vorliegende Erfindung vorteilhaft.
  • Bei Röntgen-Computertomographie-Geräten können durch im Untersuchungsobjekt gestreute Röntgenquanten ungewünschte Artefakte im CT-Bild entstehen, falls neben den Primärquanten auch die gestreuten Röntgenquanten zum Detektor gelangen. Dem wird im allgemeinen durch sogenannte Streustrahlenkollimatoren oder Streustrahlenraster entgegengewirkt, die dem Detek tor unmittelbar vorgelagert sind. Die aus absorbierendem Material aufgebauten Kollimatoren stellen durch entsprechend feine und passend ausgerichtete Kanäle sicher, dass nur die nicht abgelenkten und somit bildrelevanten Röntgenquanten zum Detektor gelangen. Durch eine Vergrößerung der Kollimatorhöhe, also durch eine zunehmende Tiefe der Kanäle, könnte zwar die Streustrahlenunterdrückung verbessert werden, jedoch ginge dies auf Kosten der Effizienz. Zudem wäre eine derartige Steigerung der Kollimatorhöhe nur schwer mechanisch beherschbar und würde zudem die Kosten für das Detektorsystem erhöhen.
  • Es sind auch numerische Verfahren zur Streustrahlenkorrektur bekannt, so z.B. aus dem Fachartikel von B. Ohnesorge, T. Flohr, K. Klingenbeck-Regn mit dem Titel „Efficient object scatter correction algorithm for third and fourth generation CT scanners", Eur. Radiol. 9, Seiten 563–569, 1999. Dabei wird durch ein Faltungsmodell der auf die Streustrahlung zurückgehende Anteil an der Bildintensität ermittelt, von dem gemessenen Signal subtrahiert und so ein weitergehend auf die Primärquanten zurückgehendes Signal erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildqualität bei einem Tomographiegerät der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bezogen auf das eingangs genannte Tomographiegerät dadurch gelöst, dass Mittel vorhanden sind, um während des Umlaufens der Aufnahmesysteme abwechselnd Strahlen von jeweils einem der Strahler zu dem Untersuchungsobjekt gelangen zu lassen.
  • Die Erfindung betrifft somit insbesondere eine Weiterentwicklung eines Tomographiegeräts mit zwei oder mehr Aufnahmesystemen, die zur Aufnahme von Projektionsdaten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Projektionsrichtungen hergerichtet und insbesondere zur Erstellung von Schichtaufnahmen und/oder zur 3D-Abtastung des Untersuchungsobjekts ausgebildet sind.
  • Die Erfindung geht von der grundlegenden Überlegung aus, dass bei einem Tomographiegerät mit mehreren Aufnahmesystemen, insbesondere bei einem Mehr-Röhren-System, vermehrt Streustrahlungsartefakte auftreten können, da bei simultaner Nutzung beider Strahler, insbesondere beider Röntgenröhren, jeder Detektor von beiden Strahlern Signale erhalten würde („cross talk"). Die Erfindung geht dabei auch von der Erkenntnis aus, dass z.B. bei einem Zwei-Röhren-System mit zwei um 90° versetzten Aufnahmesystemen mit Streustrahlenkollimatoren keine ausreichende Streustrahlenunterdrückung erreichbar ist, weil die von der einen Röhre kommenden und um 90° zur Seite gestreuten Quanten mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleiche Ausbreitungsrichtung haben wie bildrelevante, von der anderen Röhre kommende Primärquanten und somit kaum unterdruckbar sind.
  • Eine weitere Erkenntnis der Erfindung liegt darin, dass numerische Verfahren zur Streustrahlenkorrektur nur mit geringer Effizienz anwendbar sind, weil die üblicherweise für eine Vorwärtsstreuung erstellten Korrekturmodelle bei einem Tomographiegerät mit mehreren Aufnahmesystemen nicht ausreichen würden.
  • Bei dem Tomographiegerät nach der Erfindung gelangen zum Beispiel alternierend Röntgenquanten von nur einer einzigen Röntgenröhre der insgesamt umlaufenden Röntgenröhren zum Untersuchungsobjekt. Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit zu vermeiden, dass zu dem von einer der Datenerfassungseinheiten erzeugten Projektionsdatensatz streustrahlungsverursachte Signalbeiträge gelangen, die von den/r nicht diese Datenerfassungseinheit mit Primärstrahlung versorgenden Röntgenröhre(n) stammen.
  • Die Mittel zum Wechsel in der Bestrahlung umfassen vorzugsweise eine Steuereinheit. Diese Steuereinheit kann eine Steuereinheit sein wie sie auch bei herkömmlichen Tomographiegeräten zur Ansteuerung der Rotation, der Strahler und optional der Datenerfassungseinheiten vorhanden ist, die aber speziell zur Realisierung des Erfindungsgegenstandes hergerichtet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass die Strahler abwechselnd aktivierbar sind. Hierzu kann die Steuereinheit beispielsweise auf den Strahlern zugeordnete Energieversorgungseinrichtungen, insbesondere auf zugeordnete Röntgengeneratoren, einwirken.
  • Nach einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass die Datenerfassungseinheiten abwechselnd aktivierbar sind.
  • Dabei ist ganz besonders vorteilhaft die Steuereinheit derart ausgebildet, dass die Datenerfassungseinheiten synchron mit dem jeweils zugehörigen Strahler aktivierbar sind. Es werden also nur die jeweils „richtigen" Strahlen erfasst, insbesondere keine Streustrahlen von den gerade nicht aktiven Strahlern.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass von jedem der Aufnahmesysteme Projektionsdaten nacheinander aus einer Vielzahl unterschiedlicher Projektionsrichtungen generierbar sind, wobei die Projektionsdaten abwechselnd mit dem Wechsel in der Bestrahlung von einem der Aufnahmesysteme generierbar sind. Es wird also auf einer Zeitskala ein Wechsel in der Bestrahlung vorgenommen, die der Zeitskala der Erfassung von Projektionsdaten aus unterschiedlichen Richtungen entspricht.
  • Nach einer anderen speziellen Weiterbildung umfassen die Mittel zum Wechsel in der Bestrahlung Blendeneinrichtungen, die derart ansteuerbar sind, dass abwechselnd jeweils einer der Strahler ausgeblendet ist.
  • Die Mittel zum Wechsel in der Bestrahlung können auch durch einen mit den Datenerfassungseinheiten in Verbindung stehenden Bildrechner realisiert sein, der derart ausgebildet ist, dass von einer solchen Datenerfassungseinheit generierte Daten, dessen zugehöriger Strahler gerade nicht zu dem Untersuchungsobjekt strahlt, nicht zur Bildrekonstruktion herangezogen werden.
  • Die Erfindung ist auch bei einem Tomographiegerät mit zwei oder mehr Aufnahmesystemen mit voneinander unterschiedlich großem Fächerwinkel oder Messfeld von Vorteil. Dabei sind insbesondere die von den beiden Aufnahmesystemen bei Rotation um die Rotationsachse abgetasteten maximalen Messfelder unterschiedlich groß. Das kann heißen, dass die maximalen Fächeröffnungswinkel der beiden Aufnahmesysteme unterschiedlich groß sind. Auch können die Längen der beiden Detektoren – gemessen in azimutaler Richtung – unterschiedlich groß sein. Bei der medizinischen Untersuchung eines Patienten ist es von besonderem Vorteil, falls das erste Messfeld zur Abtastung des gesamten Körperquerschnitts des Patienten und das zweite Messfeld zur Abtastung eines Teils des Körperquerschnitts des Patienten, insbesondere des Bereichs des Herzens, hergerichtet ist.
  • Insbesondere sind bei dem Tomographiegerät nach der Erfindung die beiden Aufnahmesysteme in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Artefakte infolge einer ungewollten Bewegung des Patienten (Atmung etc.) minimiert sind. Es sind aber auch Ausgestaltungen denkbar, wonach die beiden Aufnahmesysteme in Richtung der Rotationsachse voneinander beabstandet und/oder voneinander beabstandet positionierbar sind.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung bezogen auf das eingangs genannte Verfahren dadurch gelöst, dass das Untersuchungsobjekt während des Umlaufens der Aufnahmesysteme abwechselnd von Strahlen von jeweils einem der Strahler durchstrahlt wird. Insbesondere ist immer nur die Bestrahlung von genau einem der Strahler präsent.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere bei dem Tomographiegerät nach der Erfindung anwendbar. Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen des Tomographiegeräts nach der Erfindung gelten für das Verfahren nach der Erfindung analog.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens findet der Wechsel in der Bestrahlung während eines Umlaufs um das Untersuchungsobjekt mehrfach statt. Der Wechsel geschieht insbesondere mit einer konstanten Wiederholungsrate, beispielsweise mit einer Periodendauer im Bereich von Millisekunden oder Mikrosekunden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung werden von jedem der Aufnahmesysteme Projektionsdaten nacheinander aus einer Vielzahl unterschiedlicher Projektionsrichtungen aufgenommen, wobei die Projektionsdaten abwechselnd mit dem Wechsel in der Bestrahlung von einem der Aufnahmesysteme aufgenommen werden.
  • Ebenfalls bevorzugt werden die Strahler abwechselnd aktiviert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung werden die Datenerfassungseinheiten abwechselnd aktiviert.
  • Insbesondere werden die Datenerfassungseinheiten synchron mit dem jeweils zugehörigen Strahler aktiviert.
  • Drei Ausführungsbeispiele eines Tomographiegeräts nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 7 näher erläutert. Die Figuren dienen auch der Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tomographiegeräts nach der Erfindung in einer teilperspektivischen Gesamtdarstellung,
  • 2 zwei Aufnahmesysteme des Tomographiegeräts der 1 in einer Querschnittsdarstellung,
  • 3 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Ansteuerung der beiden Aufnahmesysteme der 1 und 2,
  • 4 zwei Aufnahmesysteme eines Tomographiegeräts nach der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsdarstellung,
  • 5 Details des zweiten Ausführungsbeispiels betreffend eine Blendeneinrichtung in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
  • 6 Details eines dritten Ausführungsbeispiels betreffend eine Blendeneinrichtung in einer vereinfachten Prinzipdarstellung, und
  • 7 die Blendeneinrichtung der 6 im geschlossenen Zustand.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tomographiegeräts 1, hier eines Röntgen-Computertomographiegeräts, mit einer zugeordneten Lagerungseinrichtung 3 zur Aufnahme und Lagerung eines Untersuchungsobjektes 5, z.B. eines Patienten. Mittels einer beweglichen Tischplatte der Lagerungseinrichtung 3 ist der Patient mit dem gewünschten Untersuchungs- oder Scanbereich in eine Öffnung 7 (Durchmesser 70 cm) im Gehäuse 8 des Tomographiegeräts 1 einführbar. Im Inneren des Gehäuses 8 ist eine nicht sichtbare Gantry ange bracht, die einen mit hoher Geschwindigkeit um eine durch den Patienten 5 verlaufende Rotationsachse 9 rotierbaren Messwagen aufweist. Bei einem Spiralscan wird mit der Lagerungseinrichtung 3 außerdem ein kontinuierlicher axialer Vorschub vorgenommen.
  • Zur Bedienung des Tomographiegeräts 1 durch einen Arzt oder eine Assistentin ist eine Bedieneinheit 10 vorhanden.
  • Zum Erreichen einer kurzen Scanzeit und/oder einer hohen Zeitauflösung sind auf dem Messwagen mehrere Aufnahmesysteme, im Beispiel zwei Aufnahmesysteme (n = 2), fest angebracht. Ein erstes der Aufnahmesysteme weist als ersten Strahler 11 eine Röntgenröhre auf und sowie eine erste Datenerfassungseinheit DMS1, die als ersten Detektor 13 ein achtzeiliges (achtreihiges) Röntgendetektorarray umfasst. Ein zweites Aufnahmesystem umfasst als zweiten Strahler 15 eine gesonderte Röntgenröhre und ferner eine zweite Datenerfassungseinheit DMS2, die als zweiten Detektor 17 ein gesondertes achtzeiliges (achtreihiges) Röntgendetektorarray umfasst. Die Anordnung der beiden Strahler 11, 15 und der beiden Detektoren 13, 17 auf dem Messwagen ist während des Betriebs des Tomographiegeräts 1 fest, so dass auch deren relative Abstände während des Betriebs konstant sind.
  • Die Röntgendetektorarrays sind auf Basis einer elektronisch auslesbaren Szintillatorkeramik, einer sogenannten UFC-Keramik, hergestellt. Es können auch sogenannte Flächendetektoren, z.B. mit 256 oder mehr Zeilen, zum Einsatz kommen. Die von den Röntgendetektorarrays erzeugten elektronischen Signale werden in einer jeweils nachgeschalteten elektronischen Datenverarbeitungseinheit 14 bzw. 18 konditioniert, die zusammen mit dem jeweils zugehörigen Detektor 13 bzw. 17 die betreffende Datenerfassungseinheit DMS1 bzw. DMS2 bilden. In den Datenverarbeitungseinheiten 14 bzw. 18 werden die elektronischen Signale insbesondere integriert und optional digi talisiert. Jede Datenverarbeitungseinheit 14 bzw. 18 kann folgende nicht explizit gezeichnete Komponenten umfassen:
    • a) pro Detektorelement einen Integrator,
    • b) einen den Integratoren nachgeschalteten Multiplexer,
    • c) ein dem Multiplexer nachgeschaltetes Elektronikelement zum zeilenweisen Auslesen und Verstärken der Signale von den einzelnen Detektorelementen,
    • d) einen nachgeschalteten Analog-Digital-Wandler und
    • e) optional eine „Arithmetic Logic Unit" (ALU).
  • Die so erhaltenen Projektionsdaten der beiden quasi-kontinuierlich abtastenden Aufnahmesysteme sind über Schleifringe oder ein optisches Übertragungssystem dem stationären Teil der Gantry und dann einem Bildrechner 19 zugeführt. In dem Bildrechner 19 werden sie unter Anwendung eines Bildrekonstruktionsalgorithmus zu einem CT-Bild verarbeitet, das auf einer Anzeigeeinrichtung 20 darstellbar ist. Der Bildrechner 19 ist derart ausgebildet, dass die Rekonstruktion eines Bildes unter Verwendung von Projektions- oder Rohdaten beider Aufnahmesysteme durchführbar ist. Dabei werden die Projektionsdaten der beiden Aufnahmesysteme unter Berücksichtigung deren Relativabstandes zunächst zu einem gemeinsamen Projektions- oder Rohdatensatz zusammengefasst („gemischt").
  • Gesteuert wird das Tomographiegerät 1 von einer Steuereinheit 21, die mit dem Bildrechner 19 und mit der Bedieneinheit 10 in Verbindung steht. Die Steuereinheit 21 steht über eine Datenübertragungsstrecke L1 auch mit den Datenverarbeitungseinheiten 14 bzw. 18 in Verbindung. Außerdem wirkt die Steuereinheit 21 über eine Datenübertragungsstrecke L2 auf eine den Messwagen antreibende Antriebseinrichtung 22 und über Datenübertragungsstrecken L3, L4 auf zwei Röntgengeneratoren 23, 24 ein, welche die beiden Röntgenröhren mit Energie versorgen. Die Röntgengeneratoren 23, 24 sind nur schematisch angedeutet und können auch zumindest teilweise auf dem Messwagen angeordnet sein. Im Regelfall wird die elektrische Energie über Schleifringe zu den beiden Röntgenröhren transportiert.
  • 2 zeigt die beiden Aufnahmesysteme der 1 im Detail. Es ist insbesondere dargestellt, wie die beiden Strahler 11, 15 (Fokus F1 bzw. F2) auf einer gemeinsamen Umlaufbahn 29 um die senkrecht auf der Zeichenebene stehende Rotationsachse 9 in Pfeilrichtung umlaufen und abwechselnd einen Röntgenstrahlenfächer abstrahlen, der jeweils mit Randstrahlen 31 bzw. 35 und einem Mittenstrahl 33 bzw. 37 dargestellt ist. Während der jeweiligen Abstrahlung werden Rohdaten aus unterschiedlichen Projektionswinkeln für eine nachfolgende Bildrekonstruktion generiert. In der Querschnittsdarstellung der 2 ist jeweils eine Zeile der Detektoren 13 bzw. 17 mit jeweils mehreren Detektorelementen 13a, 13b, 13c bzw. 17a, 17b, 17c,... dargestellt.
  • Die Bogenlängen oder Längen der um den jeweiligen Fokus F1, F2 des zugeordneten Strahlers 11 bzw. 15 gekrümmten Detektoren 13 bzw. 17 sind unterschiedlich, so dass sich in der Darstellung der 2 unterschiedlich große detektierbare Röntgenbündel für die beiden Aufnahmesysteme und unterschiedlich große maximale Messfelder 38 bzw. 39 ergeben.
  • Zur Einblendung der von den Strahlern 11 bzw. 15 ausgehenden Röntgenstrahlenbündel in Richtung der Rotationsachse 9, also auch zur Auswahl einzelner oder mehrerer Detektorzeilen, ist dem ersten Aufnahmesystem eine erste Einblendeinrichtung 41 und dem zweiten Aufnahmesystem eine zweite Einblendeinrichtung 45, beide jeweils strahlerseitig, zugeordnet. Die beiden Einblendeinrichtungen 41, 45 können beispielsweise jeweils zwei in Richtung parallel zur Rotationsachse 9 verschiebbare Blendenbacken aufweisen.
  • Der – zumindest während der Aufnahme konstante – azimutale Winkelabstand α der Aufnahmesysteme – gemessen zwischen den Linien „Fokus-Drehzentrum", hier identisch mit den Mitten strahlen 33 bzw. 37 – beträgt bei einer Anzahl n von Aufnahmesystemen vorzugsweise im Wesentlichen 360°/(2n), das heißt im Bespiel der 1 (n = 2) im Wesentlichen 90°, so dass nach 1/(2n) eines vollen Rotationsumlaufs (360°) ein Winkelbereich von 180° kumulativ abgetastet wird, der für die meisten nachfolgenden Bildrekonstruktionsalgorithmen ausreichend ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird vorzugsweise ein Spiralrekonstruktionsalgorithmus verwendet, der mit Projektionsdaten einer halben Umdrehung auskommt.
  • Die Steuereinheit 21 wirkt derart auf die Röntgengeneratoren 23, 24 ein, dass die Röhren oder Strahler 11, 15 abwechselnd strahlen.
  • In 3 ist in einem zweiteiligen Diagramm jeweils über der Zeit t der Verlauf von den Wechselbetrieb gewährleistenden (normierten) Steuersignalen S1 bzw. S2 für das erste (oben) bzw. das zweite (unten) Aufnahmesystem der 1 und 2 dargestellt: Die Steuereinheit 21 aktiviert während des Umlaufs des Messwagens abwechselnd einen der beiden Strahler 11, 15, die somit alternierend in einem gepulsten Röhrenbetrieb strahlen. Außerdem schaltet die Steuereinheit 21 phasengleich oder synchron mit dem jeweils zugehörigen Strahler 11, 15 die Datenerfassungseinheiten DMS1, DMS2. Wenn der erste Strahler 11 strahlt, integriert allein die zugeordnete erste Datenerfassungseinheit DMS1 die auf ihren Detektor 13 einfallenden Quanten. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt nur der zweite Strahler strahlt, integriert allein die zugeordnete zweite Datenerfassungseinheit DMS2 die auf ihren Detektor 17 einfallenden Quanten. Die beiden zu den jeweiligen Strahlzeitpunkten aufgenommenen Projektionsdaten – aufgenommen bei sich um 90° unterscheidenen Projektionsrichtungen – ergeben zusammen einen ersten Messwertsatz i („reading"), der ausgelesen wird. Anschließend wird mit dem gleichen Wechsel in der Bestrahlung ein zweiter Messwertsatz i + 1 ausgelesen. Während eines Umlaufs werden ca. 100 bis 1000 Messwertsätze, typisch 360, gewonnen, so dass ein Zeitintervall Δt für einen Messwertsatz in etwa 1 msec beträgt, Während der Strahlzeit des zweiten Strahlers 15 wird jeweils keine vom ersten Strahler 11 herrührende Strahlung im zweiten Detektor 17 detektiert und umgekehrt. Die Detektoren 13, 17 arbeiten intermittierend.
  • In 4 sind mit gestrichelten Linien Strahlenverläufe von gestreuten Röntgenquanten eingezeichnet, die bei dem Tomographiegerät 1 nicht störend sind, weil sie nur dann auftreten, wenn der Detektor 13 bzw. 17, zu dem sie gelangen, gerade nicht mit Primär-Röntgenquanten versorgt wird und nicht detektiert.
  • In 4 ist außerdem ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist, bei dem aber im Gegensatz dazu die Steuereinheit 21 im Hinblick auf einen Wechselbetrieb nicht – über die Röntgengeneratoren 23, 24 – auf die Strahler 11, 15, sondern auf diesen nachgeordnete Blendeneinrichtungen 71, 72 einwirkt. Diese Blendeneinrichtungen 71, 72 sind beispielsweise zusätzlich zur den Einblendeinrichtungen 41, 45 vorhanden und schieben wechselweise ein Absorberelement vor einen der Strahler 11 bzw. 15. Der Wechsel in der Bestrahlung erfolgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel also nicht elektrisch im Rahmen der Leistungszufuhr, sondern mechanisch. Die Strahler 11, 15 können hierbei kontinuierlich strahlen.
  • In 5 ist als Detail des zweiten Ausführungsbeispiels der Aufbau der Blendeneinrichtungen 71, 72 als System mit rotierendem Absorberelement gezeigt. Die Darstellung erfolgt in Blickrichtung entgegen der Abstrahlrichtung der Strahler 11 bzw. 15. Jede der Blendeneinrichtungen 71, 72 weist als Absorberelement eine sektorartige Teilkreisscheibe 75 (hier: Halbkreisscheibe; allgemein ist die Bogenlänge in etwa 360°– 360°/n) aus einem röntgenstrahlenabsorbierenden Material auf. Die Teilkreisscheibe 75 ist um eine parallel zur Abstrahlrichtung verlaufende Achse 76 in Pfeilrichtung 77 sehr schnell drehbar, so dass ein Röhrenaustrittsfenster 78 der Strahler 11 und 15 abwechselnd überdeckt bzw. nicht überdeckt und nicht überdeckt bzw. überdeckt ist.
  • In den 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel in gleicher Blickrichtung (oben) wie bei 5 und senkrecht dazu (unten) dargestellt, bei dem der Wechsel in der Bestrahlung ebenfalls mechanisch erfolgt. Das dritte Ausführungsbeispiel ist weitgehend mit dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch und unterscheidet sich im wesentlichen in dem dargestellten Detail des Aufbaus der Blendeneinrichtungen 71, 72. Hierbei erfolgt die Abschirmung durch jalousie-artig angeordnete röntgenstrahlenabsorbierende Absorberbleche 81, 82. In 6 ist die Blendeneinrichtung 71, 72 im offenen Zustand und in 7 im geschlossenen Zustand, jeweils aus zwei verschiedenen Blickrichtungen, gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Tomographiegeräts 1 gemäß den 1 bis 7 sind die beiden Aufnahmesysteme, das heißt insbesondere die jeweiligen Verbindungslinien zwischen Strahler und Detektor, so zum Beispiel auch die jeweiligen Mittenstrahlen 23 bzw. 27, in einer gemeinsamen Ebene, das ist die Zeichnungsebene der 2 und 4, angeordnet. In solcher Ausführung ist das CT-Gerät besonders zur Darstellung von Bewegungsabläufen mit hoher Zeitauflösung geeignet.
  • Obgleich in den Ausführungsbeispielen nur Tomographiegeräte mit zwei Aufnahmesystemen dargestellt sind, sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken auch auf Tomographiegeräte mit drei oder mehr Aufnahmesystemen anwendbar. Die Erfindung ist z.B. auf den Gebieten der Medizintechnik und der Materialuntersuchung, insbesondere Gepäckuntersuchung, anwendbar.

Claims (14)

  1. Bildgebendes Tomographiegerät (1), insbesondere Röntgen-Computertomographie-Gerät, zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes (5), mit zumindest – einem ersten Aufnahmesystem, umfassend einen ersten Strahler (11) und eine erste Datenerfassungseinheit (DMS1) zur Detektion der vom ersten Strahler (11) ausgehenden Strahlung, und – einem zweiten Aufnahmesystem, umfassend einen zweiten Strahler (15) und eine zweite Datenerfassungseinheit (DMS2) zur Detektion der vom zweiten Strahler (15) ausgehenden Strahlung, wobei die Aufnahmesysteme mit einem in azimutaler Richtung konstanten Winkelabstand (α ) um eine gemeinsame Rotationsachse (9) umlauffähig sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um während des Umlaufens der Aufnahmesysteme abwechselnd Strahlen von jeweils einem der Strahler (11, 15) zu dem Untersuchungsobjekt (5) gelangen zu lassen.
  2. Tomographiegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Steuereinheit (21) umfassen.
  3. Tomographiegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) derart ausgebildet ist, dass die Strahler (11, 15) abwechselnd aktivierbar sind.
  4. Tomographiegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) derart ausgebildet ist, dass die Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) abwechselnd aktivierbar sind.
  5. Tomographiegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) derart ausgebildet ist, dass die Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) synchron mit dem jeweils zugehörigen Strahler (11, 15) aktivierbar sind.
  6. Tomographiegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) derart ausgebildet ist, dass von jedem der Aufnahmesysteme Projektionsdaten nacheinander aus einer Vielzahl unterschiedlicher Projektionsrichtungen generierbar sind, wobei die Projektionsdaten abwechselnd mit dem Wechsel in der Bestrahlung von einem der Aufnahmesysteme generierbar sind.
  7. Tomographiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Blendeneinrichtungen (71, 72) umfassen, die derart ansteuerbar sind, dass abwechselnd jeweils einer der Strahler (11, 15) ausgeblendet ist.
  8. Tomographiegerät (1) einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen mit den Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) in Verbindung stehenden Bildrechner (19) umfassen, der derart ausgebildet ist, dass von einer solchen Datenerfassungseinheit (DMS1) generierte Daten, dessen zugehöriger Strahler (11) gerade nicht zu dem Untersuchungsobjekt (5) strahlt, nicht zur Bildrekonstruktion herangezogen werden.
  9. Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Tomographiegeräts (1) zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes (5), insbesondere eines Tomographiegeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Tomographiegerät (1) – ein erstes Aufnahmesystem, umfassend einen ersten Strahler (11) und eine zugeordnete erste Datenerfassungseinheit (DMS1), und – ein zweites Aufnahmesystem, umfassend einen zweiten Strahler (15) und eine zugeordnete zweite Datenerfassungseinheit (DMS2), aufweist und wobei die Aufnahmesysteme mit einem in azimutaler Richtung konstanten Winkelabstand (α) um eine gemeinsame Rotationsachse (9) umlauffähig sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchungsobjekt (5) während des Umlaufens der Aufnahmesysteme abwechselnd von Strahlen von jeweils einem der Strahler (11, 15) durchstrahlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel in der Bestrahlung während eines Umlaufs um das Untersuchungsobjekt (5) mehrfach stattfindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem der Aufnahmesysteme Projektionsdaten nacheinander aus einer Vielzahl unterschiedlicher Projektionsrichtungen aufgenommen werden, wobei die Projektionsdaten abwechselnd mit dem Wechsel in der Bestrahlung von einem der Aufnahmesysteme aufgenommen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (11, 15) abwechselnd aktiviert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) abwechselnd aktiviert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassungseinheiten (DMS1, DMS2) synchron mit dem jeweils zugehörigen Strahler (11, 15) aktiviert werden.
DE10302567A 2003-01-22 2003-01-22 Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts Ceased DE10302567A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302567A DE10302567A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts
US10/763,116 US7039153B2 (en) 2003-01-22 2004-01-22 Imaging tomography device with at least two beam detector systems, and method to operate such a tomography device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302567A DE10302567A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302567A1 true DE10302567A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302567A Ceased DE10302567A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7039153B2 (de)
DE (1) DE10302567A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048388A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
EP1788410A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Radiologische Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren mittels Transmission
DE102006019923A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Streustrahlungskorrektur bei einem Röntgen-CT und Röntgen-CT zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102006062319A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Reduktion von streustrahlungsbedingten Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddaten und Röntgen-CT-System mit Recheneinheit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021205294B3 (de) 2021-05-25 2022-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302565A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
JP2005143169A (ja) 2003-11-05 2005-06-02 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
DE102004018498A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für mindestens eine 3D-Rekonstruktion eines Objekts und hiermit korrespondierende Einrichtungen
EP1830711A2 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und vorrichtung für herzcomputertomografie
DE102004062857A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines Skalierungsfaktors für Messwerte eines Computertomographiegerätes
EP1701307B1 (de) * 2005-03-07 2010-04-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-CT-Gerät und Datendetektionsverfahren des Röntgen-CT-Geräts
JP2006280919A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Toshiba Corp X線ct装置
JP4667090B2 (ja) * 2005-03-16 2011-04-06 ヤマハ発動機株式会社 ハイブリッド車両の駆動ユニット、ハイブリッド車両及び二輪車
JP4167667B2 (ja) * 2005-03-24 2008-10-15 ヤマハ発動機株式会社 ハイブリッド二輪車
DE102005014853A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Tomographiegerät zur schnellen Volumenabtastung eines Untersuchungsbereichs und Verfahren zur schnellen Volumenabtastung des Untersuchungsbereichs mit einem solchen Tomographiegerät
US7440547B2 (en) * 2005-04-15 2008-10-21 Kabushiki Kaisha Toshiba CT scanner
US7453976B1 (en) * 2005-05-17 2008-11-18 Fang-Fang Yin Computerized tomography image reconstruction
JP4317536B2 (ja) 2005-06-23 2009-08-19 ヤマハ発動機株式会社 ハイブリッド二輪車の駆動装置及びこれを搭載するハイブリッド二輪車
EP1743579A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Kabushi Kaisha Toshiba Röntgen-Computertomograph
JP5024811B2 (ja) 2006-03-17 2012-09-12 国立大学法人静岡大学 電動車両の電源装置
JP4674722B2 (ja) * 2006-03-17 2011-04-20 国立大学法人静岡大学 電動車両の電源供給装置
EP2029022B1 (de) * 2006-05-26 2012-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rekonstruktion eines abbildungssystems mit mehreren röhren
DE102006027221B4 (de) * 2006-06-12 2008-12-24 Siemens Ag Gerät zur medizinischen Bildgebung mit zwei Detektorsystemen
US7680241B2 (en) * 2006-06-22 2010-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-tube imaging system scatter correction
JP5887047B2 (ja) * 2006-06-22 2016-03-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 断層撮影装置及びコンピュータ断層撮影の再構成方法
CN101472522A (zh) * 2006-06-22 2009-07-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 双x射线管选通
US20100183115A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for acquiring image data
US8483353B2 (en) * 2006-09-19 2013-07-09 General Electric Company Integrated X-ray detector assembly and method of making same
US7974377B2 (en) * 2006-09-19 2011-07-05 General Electric Company X-ray detection methods and apparatus
US8483352B2 (en) * 2006-09-19 2013-07-09 General Electric Company Stacked x-ray detector assembly and method of making same
US8488736B2 (en) * 2006-09-19 2013-07-16 General Electric Company Stacked flat panel x-ray detector assembly and method of making same
US7460636B2 (en) * 2006-10-26 2008-12-02 Moshe Ein-Gal CT scanning system with interlapping beams
US7388940B1 (en) * 2006-11-24 2008-06-17 General Electric Company Architectures for cardiac CT based on area x-ray sources
US7428292B2 (en) * 2006-11-24 2008-09-23 General Electric Company Method and system for CT imaging using multi-spot emission sources
US7486761B2 (en) * 2007-03-08 2009-02-03 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Computed tomography facilitation method and apparatus
US8537965B2 (en) * 2007-04-10 2013-09-17 Arineta Ltd. Cone-beam CT
WO2008122970A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Arineta Ltd. X-ray tube plurality of targets and corresponding number of electron beam gates
EP2083695B1 (de) * 2007-04-10 2013-01-09 Arineta LTD. Konus-strahl-ct
DE102007052448A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Siemens Ag Korrektur der Querstreuung in einem Mehrstrahler-CT-Gerät
US8724872B1 (en) * 2009-02-25 2014-05-13 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Single radiation data from multiple radiation sources
US9271689B2 (en) * 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
DE102010041774B4 (de) * 2010-09-30 2020-10-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Abtastung eines Herzens mit einem Dual-Source-CT-Gerät und Ausgestaltung eines Dual-Source-CT-Gerätes
DE102010041772B4 (de) * 2010-09-30 2021-06-24 Siemens Healthcare Gmbh Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102011004598B4 (de) * 2011-02-23 2019-07-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Computersystem zur Streustrahlkorrektur in einem Multi-Source-CT
WO2014004447A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Gregerson Eugene A Multi-plane x-ray imaging system and method
CZ306843B6 (cs) 2013-08-05 2017-08-09 Ăšstav teoretickĂ© a aplikovanĂ© mechaniky AV ÄŚR, v.v.i. Víceosé zařízení pro provádění rentgenových měření, zejména počítačové tomografie
CN105212958B (zh) * 2015-10-21 2018-08-21 沈阳东软医疗系统有限公司 Ct图像的获得方法、装置及设备
WO2019226083A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Scanflex Healthcare Aktiebolag Flat panel x-ray imaging device - twin flat detector signal synchronization
CN112964738B (zh) * 2021-01-29 2022-11-22 山东大学 一种工业ct快速扫描系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015105A (en) * 1973-12-03 1977-03-29 Bjorksten Research Laboratories, Inc. Panel electrical heating element
US4991190A (en) * 1988-08-15 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotate-rotate type X-ray computerized tomographic imaging apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284895A (en) * 1978-02-21 1981-08-18 Ira Lon Morgan Method and apparatus for tomographic examination of an object by penetrating radiation
US4196352A (en) 1978-04-28 1980-04-01 General Electric Company Multiple purpose high speed tomographic x-ray scanner
DE2951222A1 (de) 1979-12-19 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE4015105C3 (de) 1990-05-11 1997-06-19 Bruker Analytische Messtechnik Röntgen-Computer-Tomographie-System
US5966422A (en) 1992-07-20 1999-10-12 Picker Medical Systems, Ltd. Multiple source CT scanner
US6208706B1 (en) * 1998-10-26 2001-03-27 Picker International, Inc. Method and apparatus to increase the operational time of a tomographic scanner
US6421412B1 (en) 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner
CN100337593C (zh) 2000-09-28 2007-09-19 菲利浦医疗系统技术有限公司 用于时间相干的大覆盖范围的计算机断层扫描器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015105A (en) * 1973-12-03 1977-03-29 Bjorksten Research Laboratories, Inc. Panel electrical heating element
US4991190A (en) * 1988-08-15 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotate-rotate type X-ray computerized tomographic imaging apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048388A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
DE102005048388B4 (de) * 2005-10-10 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
EP1788410A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Radiologische Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren mittels Transmission
US7501633B2 (en) 2005-11-17 2009-03-10 Hitachi, Ltd. Radiological imaging apparatus and transmission imaging method
DE102006019923A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Streustrahlungskorrektur bei einem Röntgen-CT und Röntgen-CT zur Anwendung dieses Verfahrens
US7443945B2 (en) 2006-04-28 2008-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for scattered radiation correction in the case of an X-ray CT, and X-ray CT for applying this method
DE102006062319A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Reduktion von streustrahlungsbedingten Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddaten und Röntgen-CT-System mit Recheneinheit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006062319B4 (de) * 2006-12-27 2008-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Reduktion von streustrahlungsbedingten Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddaten und Röntgen-CT-System mit Recheneinheit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021205294B3 (de) 2021-05-25 2022-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040213371A1 (en) 2004-10-28
US7039153B2 (en) 2006-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302567A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts
DE69310295T2 (de) Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner
DE60304786T2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE60133260T2 (de) Verfahren und Gerät für strahlentomographische Bilderzeugung
EP0024028B1 (de) Röntgengerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern und Röntgenschattenbildern eines Aufnahmeobjektes
US7072436B2 (en) Volumetric computed tomography (VCT)
DE102005048891B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines CT-Systems mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Fokus/Detektorsystemen und Computertomographie-System
US20060002506A1 (en) Volumetric computed tomography (VCT)
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19800946A1 (de) Volumen-Computertomographiesystem
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE3426934C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
WO2004100790A1 (de) Röntgengerät mit verbesserter effizienz
DE602005006255T2 (de) Anordnung und verfahren zur gewinnung von bilddaten
EP0819406A1 (de) Computertomograph
DE2611532B2 (de) Radiographisches Gerät
DE102006051475A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bewegungs- und Ruhephasen eines sich zeitweise bewegenden Teilobjektes bei einer CT-Untersuchung und CT-System
DE3913302C2 (de) Computertomographiesystem
DE102007050889B4 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Erzeugung tomographischer Bilder zu unterschiedlichen Bewegungsphasen eines sich periodisch bewegenden Organs eines Patienten
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder
DE102004003367B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102011080371A1 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection