DE60025231T2 - Verschlusseinrichtung eines Septumschadens - Google Patents

Verschlusseinrichtung eines Septumschadens Download PDF

Info

Publication number
DE60025231T2
DE60025231T2 DE60025231T DE60025231T DE60025231T2 DE 60025231 T2 DE60025231 T2 DE 60025231T2 DE 60025231 T DE60025231 T DE 60025231T DE 60025231 T DE60025231 T DE 60025231T DE 60025231 T2 DE60025231 T2 DE 60025231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fingers
tube section
perforated tube
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025231D1 (de
Inventor
Todd Allen Plymouth Berg
Alex Alden Maple Grove Peterson
William J. St Paul Swanson
Paul J. Plymouth Hindrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical ATG Inc
Original Assignee
St Jude Medical ATG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Jude Medical ATG Inc filed Critical St Jude Medical ATG Inc
Publication of DE60025231D1 publication Critical patent/DE60025231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025231T2 publication Critical patent/DE60025231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00579Barbed implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00606Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/3941Photoluminescent markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Verschließen intravaskulärer Defekte und zum Okkludieren des Blutflusses. Insbesondere betrifft sie das Verschließen von Septumdefekten oder Löchern, die zwischen den Wänden der vier Herzkammern festgestellt werden, und das Okkludieren des Blutflusses in Teilstücken des Kreislaufsystems eines Patienten.
  • Zu den Herzkammern gehören das linke und rechte Atrium im oberen Abschnitt sowie das linke und rechte Ventrikel im unteren Abschnitt. Defekte in diesen Wänden können kongenital ausgebildet sein oder können sich später im Leben entwickeln. Einen Atriumseptumdefekt (im folgenden "ASD") findet man zwischen dem rechten und linken Atrium, und einen Ventrikelseptumdefekt (im folgenden "VSD") findet man zwischen dem linken und rechten Ventrikel. Durch den Defekt kann Blut zwischen den Kammern im Shunt fließen, was die Pumpwirkung des Herzens ineffizient macht und ein Embolisationsrisiko schafft (die Zirkulation eines abnormen Teilchens durch den Blutstrom).
  • Ein ähnlicher Defekt ist der persistierende Ductus. Beim persistierenden Ductus handelt es sich um eine vorgeburtliche Öffnung zwischen Aorta und Lungenarterie. Gewöhnlich schließt sich diese Öffnung auf natürliche Weise, kann aber offen bleiben und verursachen, daß mit Sauerstoff angereichertes Blut zurück in die Lungen fließt. Andere Defekte sind der Ductus arteriosus und das persistierende Foramen ovale (im folgenden "PFO"). Mindestens fünfzig Prozent der Insultpatienten unter 55 Jahren haben ein PFO.
  • Normalerweise erfordert die therapeutische Behandlung dieser Defekte einen umfangreichen chirurgischen Eingriff. Beispielsweise verlangt typischerweise die Behandlung eine Operation am offenen Herzen, einen kardiopulmonalen Bypass und das Stoppen des Herzschlags. Während der Behandlung wird der Defekt durch Nähen verschlossen, indem ein dünner Patch- über dem Loch aufgebracht wird. Weniger invasive Verfahren zum Verschluß dieser Defekte, z. B. intraluminale Transkatheterverfahren, können verwendet werden, wobei aber bei ihnen das Abgeben und Einsetzen unzuverlässig sind. Eine Transkathetervorrichtung hat ein großes Abgabeprofil, das die Anwendung des Verfahrens auf junge Patienten begrenzt und erschwert, die Vorrichtung an den intrakardialen oder extrakardialen Hohlraum anzupassen, und kann zu Thrombose, Emboli oder Loslösung infolge der Blutflußstörung führen.
  • Die WO 99/38454, die den bekannten Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ bildet, offenbart einen Stopfen (Pfropf) mit Fingern, die sich von jedem Ende eines medialen Abschnitts des Stopfens axial erstrecken. Die Finger werden vom medialen Abschnitt radial nach außen abgelenkt und in diesem Zustand eingesetzt. Für einen Implantatverbinder wird der mediale Abschnitt mit einem Endabschnitt eines röhrenförmigen Implantats koaxial verbunden. Danach wird der Verbinder durch eine Öffnung in der Seitenwand eines röhrenförmigen Kanals des Patienten eingebaut, z. B. mit Hilfe einer Abgaberöhre, in der die Finger annähernd in ihre Ausgangspositionen elastisch zurückgebogen sind. Beim Herausziehen der Abgaberöhre federn die Finger nach außen, um in die Innen- und Außenfläche der Körperkanalwand einzugreifen.
  • Bekannt ist auch, daß Septumlöcher Schlaganfälle verursachen, indem sie Gerinnsel vom rechten Atrium zum linken Atrium im Shunt transportieren. Vom linken Atrium kann ein Gerinnsel in das Gehirn gelangen. Einige Löcher sind asymptomatisch und sollten dennoch verschlossen werden, um einen künftigen Schlaganfall zu verhindern. Patienten mit asymptomatischen Defekten würden von einer wenig invasiven und zuverlässigen Behandlungsvorrichtung und einem entsprechenden Verfahren profitieren.
  • Zusätzlich zur Behandlung von Septumdefekten soll oft der Blutfluß in einem Teilstück des Kreislaufsystems okkludiert werden. Okklusion kann innere Blutung und den Pufferdruck in der Umgebung eines Aneurysmas eindämmen.
  • Daher wäre es erwünscht, Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Septumdefekten, z. B. ASD, VSD und PFO, bereitzustellen, die mindestens so gut wie der bewährte chirurgische dünne vernähte Patch funktionieren, aber weniger invasiv sind.
  • Erwünscht wäre auch, zuverlässige Vorrichtungen und Verfahren zur Abgabe intraluminaler Transkatheter und zum Einsetzen von Geräten und Stopfen für Septumdefekte bereitzustellen.
  • Stärker erwünscht wäre, diese Vorrichtungen und Verfahren so bereitzustellen, daß das Abgabeprofil klein ist, und so, daß sie verwendet werden können, Patienten vieler Altersgruppen zu behandeln.
  • Ferner wäre es erwünscht, Geräte für Septumdefekte und Okklusionsstopfen bereitzustellen, die an den intrakardialen und extrakardialen Hohlraum richtig angepaßt sein können.
  • Außerdem wäre es erwünscht, Vorrichtungen und Verfahren zum perkutanen Abgeben und Einsetzen von Okklusionsgeräten zum Blockieren des Blutflusses in verschiedenen Teilstücken des Kreislaufsystems bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, Vorrichtungen zur Behandlung von Septumdefekten, z. B. ASD, VSD und PFO, bereitzustellen, die so gut wie der bewährte chirurgische dünne vernähte Patch funktionieren, aber weniger invasiv sind.
  • Zusätzlich ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Vorrichtungen so bereitzustellen, daß das Abgabeprofil klein ist, und so, daß sie verwendet werden können, Patienten vieler Altersgruppen zu behandeln.
  • Als Aufgabe liegt der Erfindung ferner zugrunde, Geräte für Septumdefekte und Okklusionsstopfen bereitzustellen, die an den intrakardialen und extrakardialen Hohlraum richtig angepaßt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird nach Anspruch 1 ein Stopfen bereitgestellt, der einen perforierten Röhrenabschnitt mit einem Längsdurchgang hat. Jeder Querschnitt des perforierten Röhrenabschnitts an einer Ebene senkrecht zum Durchgang ist dis kontinuierlich, um eine Anpassung des Abschnitts an den Umfang einer Öffnung zu ermöglichen. Der Stopfen hat mehrere Finger, die sich von jedem der beiden Axialenden des perforierten Röhrenabschnitts erstrecken. Jeder Querschnitt der Finger an einer Ebene senkrecht zum Durchgang ist ebenfalls diskontinuierlich. Außerdem hat der Stopfen eine Verschlußstruktur.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Okklusionsvorrichtung zum Okkludieren des Blutflusses an einer Behandlungsstelle bereitgestellt. Diese Vorrichtung ähnelt dem o. g. Stopfen, aber hat Finger, die sich nur von einem Axialende des perforierten Röhrenabschnitts erstrecken. Während der Operation verankern diese Finger die Vorrichtung an der Innenfläche eines Blutgefäßes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen nicht erfindungsgemäßen Stopfen zum Verschließen eines Septumdefekts;
  • 1A eine teilweise Seitenansicht in Richtung 1A-1A von 1, die nicht den Grundsätzen der Erfindung entspricht;
  • 2 eine Seitenansicht eines Fingers eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens;
  • 3 eine Seitenansicht eines weiteren Fingers eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens;
  • 4 eine Seitenansicht noch eines weiteren Fingers eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens;
  • 5 eine Seitenansicht eines weiteren Fingers eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens;
  • 6 eine Draufsicht auf einen weiteren nicht erfindungsgemäßen Stopfen zum Verschließen eines Septumdefekts;
  • 7 eine Seitenansicht noch eines weiteren Fingers eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens;
  • 8 eine Draufsicht auf noch einen weiteren nicht erfindungsgemäßen Stopfen zum Verschließen eines Septumdefekts;
  • 9 eine Draufsicht auf noch einen weiteren nicht erfindungsgemäßen Stopfen zum Verschließen eines Septumdefekts;
  • 10 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens zum Verschließen eines Septumdefekts, der in einem Abgabegerät angeordnet ist;
  • 11 eine Querschnittansicht des nicht erfindungsgemäßen Stopfens von 10, wenn der Stopfen teilweise in den Septumdefekt eingesetzt ist;
  • 12 eine Querschnittansicht des nicht erfindungsgemäßen Stopfens von 10 und 11, wenn der Stopfen vollständig in den Septumdefekt eingesetzt ist;
  • 13 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen Stopfens, der dem von 10 bis 12 ähnelt, wenn der Stopfen vollständig eingesetzt ist, wobei der Abgabeweg eines Abgabegeräts gezeigt ist;
  • 14 eine Querschnittansicht des nicht erfindungsgemäßen Stopfens von 13 zum Verschließen eines Septumdefekts, wenn der Stopfen vollständig eingesetzt ist und die Abgabevorrichtung aus dem Herzen herausgezogen wurde;
  • 15 eine Seitenansicht des nicht erfindungsgemäßen Stopfens von 13 und 14 an der Linie 15-15 von 14;
  • 16 eine Draufsicht auf noch einen weiteren nicht erfindungsgemäßen Stopfen zum Verschließen eines Septumdefekts;
  • 17 eine Draufsicht auf den nicht erfindungsgemäßen Stopfen von 16 von der Gegenseite;
  • 18 eine Querschnittansicht des nicht erfindungsgemäßen Stopfens von 16 und 17, wenn der Stopfen vollständig in den Septumdefekt eingesetzt ist;
  • 19 eine Draufsicht auf den nicht erfindungsgemäßen Stopfen von 16 bis 18 an der Linie 19-19 von 18;
  • 20 eine teilweise Seitenansicht eines entrollten Rahmens für einen veranschaulichenden erfindungsgemäßen Stopfen;
  • 21 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Rahmens von 21 mit befestigten Enden (die nur einen einzelnen Finger an jedem Axialende des Rahmens zeigt);
  • 22 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Rahmens von 20 und 21 mit befestigten Enden;
  • 23 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rahmens von 22;
  • 24 eine Perspektivansicht des Rahmens von 21 mit einer befestigten Verschlußstruktur, um einen erfindungsgemäßen Stopfen zu bilden;
  • 25 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stopfens von 24 (die eine Anzahl nach vorn weisender Finger zeigt), nachdem die Finger in die Wandeingriffsposition gebogen wurden;
  • 26 eine teilweise Seitenansicht eines entrollten Rahmens mit einer erfindungsgemäßen Verschlußstruktur;
  • 27 eine Seitenansicht eines weiteren entrollten Rahmens für einen erfindungsgemäßen Stopfen;
  • 28 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Stopfens, der auf einem Abgabeballon angeordnet ist;
  • 29 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Stopfens von 28 in der Position zum Einsetzen in einen Defekt;
  • 30 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Stopfens von 28 und 29, wenn der Stopfen in den Defekt eingesetzt ist;
  • 31 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Stopfens von 28 bis 30 in der Position zum Einsetzen, die den Abgabeweg eines Abgabegeräts zeigt;
  • 32 eine Querschnittansicht noch eines weiteren erfindungsgemäßen Stopfens zum Verschließen eines Septumdefekts, wenn der Stopfen vollständig in den Septumdefekt eingesetzt ist;
  • 33 eine teilweise Seitenansicht eines entrollten Rahmens für eine erfindungsgemäße Okklusionsvorrichtung (d. h. einen Stopfen);
  • 34 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Okklusionsvorrichtung mit Widerhaken, die auf einem Abgabeballon angeordnet ist;
  • 35 eine teilweise Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Okklusionsvorrichtung zum Okkludieren eines Teilstücks eines Blutgefäßes; und
  • 36 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Okklusionsvorrichtung von 35, die in ein Blutgefäß eingesetzt ist.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Verhindern des Flusses von Körperflüssigkeiten durch Öffnungen in Körperhöhlenwänden und durch Körperkanäle eines Patienten, z. B. ein Blutgefäß, können einen Stopfen (Pfropf) aufweisen, der im Patientenkörper mit Hilfe eines intraluminalen Katheterverfahrens eingebaut wird. Der Stopfen kann folgendes haben: (1) einen Rahmen, der sich an die Wände einer Öffnung (z. B. eines Defekts) oder eines Kanalteilstücks anpaßt, und (2) eine Verschlußstruktur (z. B. einen Patch), die den Flüssigkeitsfluß verhindert. Obwohl der Stopfen in vielfältigen Körpergewebsarten eingesetzt werden kann, um den Fluß von Körperflüssigkeit zu verhindern, werden hierin nur Vorrichtungen veranschaulicht, die den Blutfluß durch Durchgänge im Kreislaufsystem verhindern sollen.
  • In einer Form wird ein Stopfen zum Verschließen einer Öffnung oder eines Lochs in einer Septumwand des Herzens eines Patienten, z. B. eines PFO, bereitgestellt. Der Stopfen hat einen Rahmen, zwei Sätze von Fingern, die an Axialenden des Rahmens und aneinander befestigt sind, und eine daran befestigte Verschlußstruktur. Die Sätze von Fingern können mit dem Rahmen einstückig und aus einem einteiligen Körper gebildet sein. Im Gebrauch ergreift ein Satz von Fingern eine Innenfläche der Wand, und der andere Fingersatz ergreift die entgegengesetzte oder Außenfläche. Die Verschlußstruktur wird durch den Rahmen gestützt und überspannt die Öffnung (z. B. den Defekt), um den Blutfluß durch sie zu verhindern.
  • Vorzugsweise sind die Finger im wesentlichen über den Umfang (d. h. die Peripherie) um die Mittelachse des Stopfens positioniert, die den Rahmen durchläuft. Die Finger können sich radial nach außen oder entlang der Achse erstrecken. Die Finger haben Enden, die radial proximal zur Mittelachse sind und die allgemein einen im wesentlichen runden oder elliptischen unterbrochenen Querschnitt in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse bilden.
  • Vorzugsweise ist jeder Querschnitt des Rahmens, der in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse liegt, im wesentlichen diskontinuierlich. Damit kann der Rahmen radial kontrahieren und expandieren, was zum Einsetzen in ein Abgabegerät, Plazieren in einer Öffnung und Anpassung and die Wände der Öffnung notwendig ist. Der Rahmen selbst kann ein elastisches Material aufweisen, z. B. Nitinol. Alternativ kann der Rahmen ein plastisch verformendes Material aufweisen, z. B. Edelstahl. Die elastische und die plastische Ausführungsform können unterschiedlich abgegeben werden.
  • Befindet sich der Stopfen innerhalb des Patientenkörpers können medizinische Scanner verwendet werden, die Stopfenplazierung zu unterstützen und zu bestätigen sowie die Unversehrtheit eines Stopfens zu bewerten, nachdem er längere Zeit verwendet wurde. Der Rahmen kann mit einer oder mehreren Markerstrukturen versehen sein, die röntgendicht sein können, um zu helfen, den Stopfen zu identifizieren, lokalisieren und orientieren, wobei Bilder zum Einsatz kommen, die z. B. mit Röntgenstrahlen, CT-Scans, Ultraschall- und Echotechniken erzeugt werden.
  • Markerstrukturen können in vielfältigen Formen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Markerstruktur die Form eines Markerbands haben, das aus einem röntgendichten Material hergestellt ist, das auf einen Endabschnitt eines Fingers aufgecrimpt ist. Alternativ kann eine Markierstruktur ein Niet sein, der in einen Ring oder ein Loch in einem Finger eingesetzt und darin arretiert ist. Beim Gebrauch von Markerstrukturen können diese auf einer beliebigen Anzahl von Fingern vorgesehen sein.
  • Andere Strukturen können auf den Fingern des Stopfens vorhanden sein, um seine Abgabe zu erleichtern. Zum Beispiel kann ein Finger mit einer Haltevorrichtungsaufnahme versehen sein. Eine Haltevorrichtung bewegt sich in einer Abgabehülle oder einem Abgabekatheter hin und her und ergreift die Finger, während der Stopfen in die Abgabehülle eingeführt wird, so daß der Stopfen in der Hülle hin- und herbewegt und in seine Position in der Öffnung, z. B. einem PFO, geschoben werden kann. Sobald er sich in Position befindet, kann das Haltegerät die Finger freigeben, so daß die Finger in einen Eingriff mit der Öffnungswand federn.
  • In einer Form ist der Rahmen des Stopfens in eine Abgaberöhre einsetzbar, indem man die Finger in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Mittelachse orientiert. Das Haltegerät selbst hat Finger oder Arretierstifte, die in die Haltevorrichtungsaufnahmen eingreifen, die an den Enden der Rahmenfinger liegen. Zu Haltevorrichtungsaufnahmen gehören u. a. Arretierstiftöffnungen und Nasenkonusabdeckungen.
  • Finger können vielfältige Gestaltungen haben, die so abgestimmt sind, daß sie die Stopfensicherheit für die Form- und Gewebecharakteristiken eines bestimmten PFO optimieren. Zum Beispiel können Finger spitze Enden, Widerhaken oder gekrümmte Abschnitte haben. In einer Ausführungsform können Finger zu einer Ebene gekrümmt sein, die senkrecht zur Mittelachse ist und die im wesentlichen zwischen den beiden Sätzen von Fingern durchläuft. Finger können im wesentlichen ähnliche Längen oder im wesentlichen unterschiedliche Längen haben. Jeder Finger kann eine unterschiedliche Biegesteifigkeit an unterschiedlichen Punkten über seine Länge haben. Eine Möglichkeit zur Realisierung von Biegesteifigkeitsdifferenzen eines Fingers ist, einen Finger mit einer unterschiedlichen Dicke oder einer unterschiedlichen Breite an unterschiedlichen Punkten über seine Länge bereitzustellen. Alternativ können bei Bedarf sowohl die Fingerdicke als auch die Fingerbreite über die Länge eines bestimmten Fingers variieren.
  • In bestimmten Fällen kann die durch einen Finger auf die Septumwand ausgeübte Kraft so verteilt sein, daß Spannungskonzentration in der Wand minimiert ist. In diesem Fall kann der Stopfen mit einer elastischen Bahn versehen sein, die zwischen benachbarten Fingern abgestützt wird. Die Bahn kann z. B. Silikon aufweisen.
  • Die Verschlußstruktur, die das PFO okkludiert, kann am Rahmen an proximalen oder distalen Enden der Finger befestigt oder abgestützt sein. In jedem Fall können die Fingerenden mit Stützstrukturen versehen sein, mit denen die Verschlußstruktur fixiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Verschlußstruktur aus einem elastischen Material hergestellt und kann kontrahieren sowie expandieren, wenn der Rahmen kontrahiert und expandiert (z. B. beim Abgeben und Einsetzen). Ein Material, das zur Herstellung der Verschlußstruktur verwendet werden kann, ist Polyester (z. B. das unter der Marke DACRON® von E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Delaware vertriebene Material).
  • Die Verschlußstruktur kann auch aus Gewebe hergestellt sein und sich beim Kontrahieren und Expandieren des Stopfens zusammenfalten und entfalten, was für seinen Einbau in den Defekt notwendig sein kann. In jeder der elastischen oder Gewebeausführungsform der Verschlußstruktur kann die Verschlußstruktur direkt am Rahmen befestigt (z. B. vernäht) sein. Die Verschlußstruktur kann eine Führungsdrahtöffnung haben, die von einem Führungsdraht durchlaufen werden kann. Beim Einführen des Führungsdrahts in den Patienten vor der Stopfenabgabe kann der Führungsdraht verwendet werden, den Stopfen an Ort und Stelle im PFO zu führen. Die Führungsdrahtöffnung kann so gestaltet sein, daß sie nach Entfernung des Führungsdrahts aus der Führungsdrahtöffnung im wesentlichen selbstschließend ist. Das selbstschließende Merkmal läßt sich erreichen, indem der Durchmesser einer Führungsdrahtöffnung im entspannten Zustand (d. h. ohne den Draht) ausreichend klein gestaltet ist, um Gerinnung und Absperrung des Blutflusses zu induzieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung hat der Stopfen einen perforierten Röhrenabschnitt, der einen Längsdurchgang bildet. Finger erstrecken sich von jedem der beiden Axialenden des perforierten Röhrenabschnitts und können in vielfältigen Konfigurationen vorgesehen und aus vielfältigen Materialien hergestellt sein. Dazu kann auch jedes der zuvor diskutierten Merkmale gehören. Wie die zuvor diskutierten Rahmen ist der perforierte Röhrenabschnitt an jedem Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu seiner Längsachse diskontinuierlich. Durch dieses Merkmal kann der perforierte Röhrenabschnitt z. B. zum Abgeben, Einsetzen und Anpassen an die Wände benachbart zu einem PFO radial und längs kontrahieren und expandieren. Ähnlich sind die Sätze von Fingern an jedem Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse diskontinuierlich, um ebenfalls eine solche Kontraktion und Expansion zu ermöglichen.
  • Die Verschlußstruktur kann durch den perforierten Röhrenabschnitt direkt oder indirekt abgestützt sein. Zum Beispiel kann die Verschlußstruktur direkt am perforierten Röhrenabschnitt oder an Elementen der Struktur (z. B. Laschen, Ansätzen, Verlängerungen oder Schlaufen) befestigt sein. Alternativ kann die Verschlußstruktur über dazwischenliegende Stützstrukturen (z. B. Befestigungsringe, -klammern oder -schlaufen) befestigt sein, die den Röhrenabschnitt mit der Verschlußstruktur verbinden.
  • Vorzugsweise kontrahiert der perforierte Röhrenabschnitt längs, wenn er radial expandiert. Der Röhrenabschnitt kann aus einem Material hergestellt sein, das sich plastisch oder elastisch verformt. Ein sich plastisch verformendes Material kann z. B. Edelstahl oder Tantal sein. Eingebaut wird der Stopfen durch Positionieren des Stopfens in der Öffnung des PFO und Expandieren eines Ballons innerhalb des Stopfens, um den perforierten Röhrenabschnitt mindestens teilweise an den Umfang der Öffnung anzupassen. Durch die Perforationen kann der Stopfen als Reaktion auf die Radialexpansion längs kontrahieren. Durch die Längskontraktion greifen die Finger in gegenüberliegende Seiten der Wand ein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Okklusionsstopfen bereitgestellt. Der Okklusionsstopfen hat einen perforierten Röhrenabschnitt zum Okkludieren eines Blutgefäßes. Diese Art von Stopfen kann erwünscht sein, um Blutfuß nahe einem geschädigten Abschnitt des Gefäßes (z. B. Aneurysma) zu verhindern. Der Okklusionsstopfen kann plastisch oder elastisch verformbar sein.
  • In der plastischen Ausführungsform wird der Okklusionsstopfen im Blutgefäß durch Expandieren eines Ballons in einem Längsdurchgang des perforierten Röhrenabschnitts installiert. Durch die Expansion des Ballons expandiert der Stopfen radial und kontrahiert längs. Durch diese Expansion paßt sich die Außenfläche des perforierten Röhrenabschnitts an die Innenfläche des Lumens des Blutgefäßes an. Außerdem bewirkt die Expansion, daß die Finger am Ende des perforierten Röhrenabschnitts in die Innenfläche der Wand eingreifen, wenn sie von der Längsachse radial nach außen getrieben und in Längsrichtung zum perforierten Röhrenabschnitt gezogen werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Finger des Okklusionsstopfens nur von einem Axialende des perforierten Röhrenabschnitts. Die Konfiguration der Finger, die den Fingern zugeordneten Strukturen, der perforierte Röhrenabschnitt und die Beziehung der Finger zum perforierten Röhrenabschnitt ähneln denen, die zuvor in Verbindung mit dem PFO-Stopfen beschrieben wurden.
  • Verwenden läßt sich die Erfindung in Verfahren zum Verhindern des Durchflusses von Körperflüssigkeiten durch Öffnungen in Wänden von Körperhöhlen. Der Einfachheit halber wird nur der PFO-Verschluß diskutiert. In einem bevorzugten Verfahren wird ein Stopfen, der mindestens teilweise aus einem elastischen Material hergestellt und an einen Defekt anpaßbar ist, z. B. jeder der zuvor beschriebenen elastischen Stopfen mit zwei gegenüberliegenden Sätzen von Fingern, am Defekt positioniert, an den Umfang des Defekts angepaßt und daran befestigt.
  • Zum Positionieren des Stopfens im PFO ist eine Abgabestruktur mit einer Hülle vorgesehen. Während des Verfahrens zum Positionieren des Stopfens erstrecken sich die Stopfenfinger in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Stopfens ist, während der Stopfen in die Hülle der Abgabestruktur eingeführt ist. Ein Haltegerät innerhalb der Hülle ergreift mindestens einige der sich so erstreckenden Finger an den Fingerenden. Die Haltevorrichtung kann Arretierstifte, Haken oder jede andere Einrichtung verwenden, um den Stopfen innerhalb der Hülle zu halten. Durch die Halteelemente kann ein Operateur den Stopfen in Längsrichtung im Hinblick auf die Hülle hin- und herbewegen und den Stopfen aus dem Ende der Hülle schieben. Die Hülle kann wie ein Ka theter durch eine Einführungsöffnung in das Körpergewebe eines Patienten eingeführt werden. Danach kann die Hülle durch die Innenkörperkanäle des Patienten oder andere Körperstrukturen geführt werden, bis das Ende der Hülle im oder benachbart zum PFO zur Stopfenabgabe positioniert ist.
  • Sobald das Ende der Hülle nahe dem PFO oder darin liegt, kann die Abgabestruktur relativ zum Stopfen und zum PFO verschoben werden, wodurch die Abgabestruktur aus dem PFO entfernt wird. Allerdings erstreckt sich der Stopfen durch das PFO, und die Stopfenfinger erstrecken sich nach außen, vorzugsweise radial von der Mittelachse des Stopfens zu entgegengesetzten Seiten der Wand, in der das PFO liegt. Dadurch greifen die Stopfenfinger in die Wand und die Verschlußstruktur ein, um das PFO im wesentlichen zu okkludieren.
  • Durch Freigeben des Stopfens im PFO kann der Stopfen vorzugsweise innerhalb des PFO elastisch expandieren, bis sich der Stopfen im wesentlichen an den Innenrand oder -umfang des PFO anpaßt. In einem Verfahren kann der Stopfen entlang der Mittelachse des Stopfens elastisch kontrahieren, während er radial expandiert. Durch diese Längskontraktion greifen die Finger in entgegengesetzte Seiten derselben Wand der Körperhöhle ein. Dabei besteht ein Nutzeffekt darin, daß sich der Stopfen im Hinblick auf die Wand in einer Richtung entlang der Stopfenmittelachse (oder entlang dem Längsdurchgang des Stopfens) selbst zentriert.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren kann ein plastisch verformbarer Stopfen mit Hilfe eines Ballons in einem PFO eingesetzt werden. Ein formanpassungsfähiger Stopfen, z. B. jeder der zuvor beschriebenen plastisch verformbaren Stopfen, wird im PFO positioniert, an den Umfang des PFO angepaßt und dann daran befestigt. Erreichen läßt sich die Positionierung durch Einsetzen eines Abgabeballons in den Röhrenabschnitt des Stopfens und Abgeben beider durch das Körpergewebe eines Patienten (z. B. durch eine Einführöffnung und Blutgefäße) zum PFO. Dann wird der Ballon, der den Stopfen trägt, durch den Körper des Patienten bewegt, bis der Stopfen geeignet in der Öffnung positioniert ist, und zwar so, daß sich ein Satz von Fingern auf jeder Seite der Wand befindet.
  • Der Stopfen paßt sich an das PFO an, wenn der Ballon expandiert wird. Dadurch greifen die Finger auf beiden Seiten der Septumwand ein. Der Röhrenabschnitt des Stopfens vergrößert sich radial und paßt sich an den Umfang der Öffnung an, und die Verschlußstruktur okkludiert die Öffnung. Wird ein Stopfen (z. B. jeder der zuvor beschriebenen) gemäß diesem Verfahren verwendet, verformt die Ballonexpansion den Röhrenabschnitt plastisch. Durch diese Expansion kontrahiert der Röhrenabschnitt automatisch in Parallelrichtung zur Mittelachse des Stopfens. (Deutlich ist, daß der Röhrenabschnitt ringförmig sein oder eine ringartige Anordnung aus Laschen oder anderen Elementen haben könnte.) Durch die Axialkontraktion zentriert sich der Stopfen im wesentlichen selbst im Hinblick auf die Wand und treibt die Finger in beide Seiten der Wand.
  • In 1 bis 36 ist eine Anzahl von Vorrichtungen mit mehreren Varianten dargestellt.
  • 1 zeigt einen Stopfen 100 zum Verschließen einer Öffnung, z. B. eines ASD, VSD oder PFO, in einer Wand einer Körperhöhle eines Patienten. Ein Rahmen 102 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein, z. B. Nickel-Titan (im folgenden "Nitinol" genannt, das z. B. von Shape Memory Applications, Santa Clara, Californien zu beziehen ist). Die elastische Beschaffenheit des Rahmens 102 ermöglicht, daß der Rahmen 102 radial ausreichend kontrahiert, damit er in eine Öffnung eingesetzt werden kann, und anschließend radial expandiert, um sich an den Innenumfang der Öffnung anzupassen. Andere elastische Materialien können auch zum Aufbau des Rahmens verwendet werden und könnten in Kombination mit anderen nicht elastischen Materialien zum Einsatz kommen. Erleichtert wird das radiale Expansionsvermögen durch einen solchen Aufbau des Rahmens, daß jeder Querschnitt senkrecht zu seiner Mittelachse diskontinuierlich ist.
  • Der Rahmen 102 hat eine Mittelachse 104 und stützt eine Verschlußstruktur 106. Der Rahmen 102 weist einen ersten Satz von Fingern 108 und einen zweiten Satz von Fingern 110 auf. In einer Form sind die Finger 108 mit den Fingern 110 einstöckig. Die Finger 108 und 110 haben proximale Enden 120 nahe der Mittelachse 104 und entfernte Enden 112 nahe den Radialaußenabschnitten des Rahmens 102.
  • Die proximalen Enden 120 können dazu dienen, die Verschlußstruktur 106 direkt abzustützen, oder sie können mit Stützstrukturen 130 zum Abstützen der Verschlußstruktur 106 versehen sein. Alternativ können die entfernten Enden 112 die Verschlußstruktur 106 abstützen. Die entfernten Enden 112 können auch mit Stützstrukturen 113 zum Abstützen der Verschlußstruktur 106 sowie gemäß der späteren näheren Diskussion mit Markergeräten ausgestattet sein. Außerdem können die Enden geeignet sein, beim Stopfeneinbau in ein Haltegerät einzugreifen. In 1 hat jede Stützstruktur 113 eine Öffnung 114, an der eine Verschlußstruktur vernäht oder anderweitig befestigt sein kann.
  • Die Verschlußstruktur 106 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein. Ferner kann die Verschlußstruktur 106 auch gefaltet und entfaltet werden, damit sich der Rahmen 102 beim Einsetzen in die Öffnung verformen kann. Eine faltbare und entfaltbare Verschlußstruktur kann elastisch oder nicht elastisch sein und kann ein Gewebe- oder Polymermaterial aufweisen. In einer Ausführungsform ist die Verschlußstruktur 106 aus Polyester hergestellt.
  • Die Verschlußstruktur 106 kann eine Führungsdrahtöffnung 140 zum Einführen eines Führungsdrahts (nicht gezeigt) beim Einbau des Stopfens in einem Patienten aufweisen. Die Führungsdrahtöffnung 140 kann nach der Entfernung eines Führungsdrahts selbstschließend sein. In elastischen Ausführungsformen läßt sich das selbstschließende Merkmal durch die Elästizität der Verschlußstruktur 106 herbeiführen. In Gewebeausführungsformen, die elastisch oder nicht elastisch sein können, können die Gewebefasern unter Spannung vom Rahmen 102 die Führungsdrahtöffnung 140 automatisch verschließen.
  • Die entfernten Enden 112 können auch mit Haltevorrichtungsaufnahmen zum Ergreifen einer Haltevorrichtung versehen sein, das Teil eines Systems zum Abgeben des Stopfens zu einer Öffnung in einer Wand ist. Die Fingeröffnung 114 kann als Haltevorrichtungsaufnahme verwendet werden. Eine Nasenkonusabdeckung (z. B. die Abdeckung 314 gemäß 3) ist eine Al ternative zu einer Haltevorrichtungsaufnahme. Das Abgabesystem wird später diskutiert.
  • Gemäß 1 können sich die Finger 108 und 110 im wesentlichen radial weg von der Mittelachse 104 erstrecken, wenngleich einige dieser Finger Tangential- und Spiralkomponenten haben können und möglicherweise keinem Radialmuster entsprechen. Einer oder mehrere der Finger 108 und 110 können auch Markerstrukturen enthalten, z. B. ein Markerband. 1A zeigt eine teilweise Seitenansicht des Stopfens 100 mit den Fingern 108 und 110 in einer Zwischenkonfiguration ohne die Verschlußstruktur 106. Zur Veranschaulichung ist nur eine kleine Anzahl von Fingern in 1A gezeigt. In einer Zwischenkonfiguration sind die Finger weder parallel noch senkrecht zur Mittelachse 104. Gemäß 1A ist ein Querschnitt 160, der senkrecht zur Mittelachse 104 ist und das mediale Teilstück des Stopfens 100 durchläuft, diskontinuierlich.
  • 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Merkmale, die in einen Finger eingearbeitet sein können. Beispielsweise zeigt 2 eine Seitenansicht eines Fingers 208 mit einem proximalen Ende 220 und einem entfernten Ende 212, wobei ein Niet 214 daran angeordnet ist. Der Niet 214 kann so auf einem Finger angeordnet sein, daß der Nietkopf in die Herzwand des Patienten eingreift, oder so, daß er zur Herzhöhle weist. 3 zeigt einen Finger 308 mit einem proximalen Ende 320 und einem distalen Ende 312 mit einer Nasenkonusabdeckung 314. 4 zeigt einen Finger 408 mit einem proximalen Ende 420 und einem distalen Ende 412 mit einem Widerhaken 414. 5 zeigt einen Finger 508, der gekrümmt ist. Hat ein Stopfen zwei Sätze von Fingern (wie in 1 gezeigt), können die Finger jedes Satzes zueinander gekrümmt sein.
  • 6 zeigt eine weitere Form eines Stopfens, bei dem proximale Enden 620 von Fingern 608 und 610 einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt 650 bilden. Der elliptische Querschnitt 650 steht im Gegensatz zum runden Querschnitt 150 von 1. Gemäß 6 verläuft eine Mittelachse 604 nahe dem Mittelpunkt der Ellipse. Eine Verschlußstruktur 606, die durch die proximalen Enden 620 abgestützt wird, hat im we sentlichen eine elliptische Form und könnte bei Bedarf eine Führungsdrahtöffnung (nicht gezeigt) haben.
  • 7 zeigt ein Beispiel für einen Finger 708, der ein proximales Ende 720 und ein distales Ende 712 hat. Der Finger 708 verjüngt sich von einer Dicke t1 am proximalen Ende 720 auf eine kleinere Dicke t2 am Ende 712 (z. B. entfernt von der Mittelachse des Stopfens). Umgekehrt kann der Finger 708 am entfernten Ende dicker und am proximalen Ende dünner sein. Somit kann ein solcher Finger wie der Finger 708 eine resultierende Biegesteifigkeit haben, die über seine Länge variiert. Finger mit variierender Breite, z. B. die Finger gemäß 1, können auch Biegesteifigkeiten haben, die über ihre Längen trotz Dickenvariationen durch variierende Zusammensetzung über die Länge variieren.
  • 8 zeigt eine weitere veranschaulichende Form eines Stopfens, bei dem Finger 808 und 810 Längen haben, die im Hinblick aufeinander variieren. Obwohl die Finger 808 und 810 unterschiedliche Längen haben, wird deutlich, daß eine Verschlußstruktur 806 eine im wesentlichen kreisförmige oder jede andere zweckmäßige Form haben kann.
  • 9 zeigt eine weitere alternative Form eines Stopfens, bei dem eine elastische Bahn 907 zwischen benachbarten Fingern eines Satzes von Fingern 908 gespannt ist. Die Bahn kann aus jedem elastischen Material hergestellt sein, u. a. Silikon. Eine Verschlußstruktur 906 wird durch proximale Enden von Fingern 908 und 910 abgestützt und kann durch Stützstrukturen 930 abgestützt sein.
  • 10 zeigt, wie ein Stopfen, z. B. der Stopfen 100, über ein Abgabegerät, z. B. einen Abgabekatheter 1090, eingebaut werden kann. Der Stopfen 100 wird in den Abgabekatheter 1090 eingesetzt, indem die Finger 108 und 110 in eine Richtung orientiert werden, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse 104 ist. Als nächstes wird der Stopfen 100 zu einer distalen Öffnung 1010 durchgeführt. Optionale Markernieten 114 sind in 10 gezeigt. Obwohl deutlich ist, daß eine Verschlußstruktur 1006 von jeder zweckmäßigen Art sein kann, ist die Verschlußstruktur 1006 darstellungsgemäß eine gefal tete Verschlußstruktur. Haltegerätaufnahmen 1016 stehen mit Arretierstiften 1022 eines Haltegeräts 1092 im Eingriff.
  • Sobald der Stopfen 100 nahe der distalen Öffnung 1010 positioniert ist, kann der Stopfen 100 in eine Öffnung 1180 in einer Wand 1150 einer Körperhöhle eines Patienten gemäß 11 eingesetzt werden. Zunächst wird ein Ende 1122 des Abgabekatheters 1090 in der Öffnung 1180 positioniert (mit einer gestrichelten Linie bezeichnet). Danach wird der Abgabekatheter 1090 teilweise weg von der Öffnung 1180 entlang einer Achse 1104 und im Hinblick auf das Haltegerät 1092 zurückgezogen (mit einer durchgezogenen Linie dargestellt). Dies drückt die Finger 110 aus dem Abgabekatheter 1090 und bewirkt, daß die Finger 110 radial nach außen von der Mittelachse 1104 weg federn, wodurch die Finger 110 in eine Seite 1146 der Wand 1150 eingreifen. In diesem Stadium passen sich die Finger 110 an die Wand und den Umfang der Öffnung 1180 an. Obwohl 11 die Marker 114 zeigt, die an den Fingern 110 so befestigt sind, daß sie zur Wand 1150 weisen, ist deutlich, daß diese Marker auf der entgegengesetzten Seite dieser Finger liegen könnten.
  • Nachdem der Katheter gemäß 11 teilweise zurückgezogen (engl. reciprocated) ist, wird der Katheter gemäß 12 weiter zurückgezogen. Das Ende 1122 wird an Arretierstiften 1022 und Haltegerätaufnahmen 1016 vorbei zurückgezogen. Dadurch können die Finger 108 radial nach außen von der Mittelachse 1104 (aus einer mit den gestrichelten Linien bezeichneten Position) federn und in die Wand 1150 der Körperhöhle des Patienten an einer Oberfläche 1148 eingreifen. Gemäß 12 entfaltet sich die faltbare Verschlußstruktur 1006 mindestens teilweise, um die Öffnung 1180 zu überspannen.
  • 13 zeigt einen Stopfen 1300, der teilweise in eine Öffnung 1380 in einer Wand 1350 eines Herzens 1370 eingebaut ist. Der Stopfen 1300 von 13 entspricht etwa dem Stopfen 100 von 11. Ein Abgabekatheter 1390 und ein Haltegerät 1392 werden durch eine Abgabeführung 1394 zur Wand 1350 geführt. In diesem Einbaustadium sind Finger 1310 entfaltet und greifen in eine Oberfläche 1346 der Wand 1350 ein. Finger 1308 bleiben im Abgabekatheter 1390. Eine Verschlußstruktur 1306 ist innerhalb der Öffnung 1380 positioniert und bereit, sich an einen Umfang 1398 der Öffnung 1380 anzupassen, wenn der Rest des Stopfens 1300 aus dem Haltegerät 1392 freigegeben wird.
  • 14 zeigt den Stopfen 1300, der in der Öffnung 1380 im Herz 1370 vollständig eingebaut ist, so daß die Verschlußstruktur 1306 die Öffnung 1380 überspannt und sich ein Rahmen 1302 an den Umfang 1398 anpaßt. Die Finger 1308 und 1310 stehen mit entgegengesetzten Seiten der Wand 1350 im Eingriff, um den Stopfen 1300 zu befestigen. Optionale Marker 1314 sind auf Enden 1312 der Finger 1310 vorgesehen. In einer Form sind die Marker 1314 röntgendicht. 15 zeigt den Stopfen 1300 im eingebauten Zustand in der Wand 1350 im Blick in Richtung 15-15 von 14. Die Finger 1308 drücken an eine Oberfläche 1348 der Wand 1350. Die Verschlußstruktur 1306 überspannt die Öffnung in der Wand 1350 und ist mit dem Umfang 1398 im wesentlichen bündig.
  • 16 zeigt eine weitere Form eines Stopfens. Der Stopfen 1600 weist einen Rahmen 1602 auf, dessen Struktur dem Rahmen 102 von 1 ähnelt. In dieser Ausführungsform wird eine Verschlußstruktur 1606 aber durch entfernte Enden 1612 von Fingern 1608 abgestützt. Deutlich ist, daß die Verschlußstruktur genauso leicht an Fingern 1610 angeordnet sein könnte. Optionale Markernieten (nicht gezeigt) können in oder nahe den Öffnungen plaziert sein, die an den Enden 1612 der Finger liegen. Außerdem können optionale Markernieten verwendet werden, die Verschlußstruktur 1606 am Rahmen 1602 zu befestigen und zugleich eine röntgendichte Markierungsvorrichtung zum Lokalisieren und Positionieren des Stopfens 1600 mit Hilfe medizinischer Scan-Instrumente zu bilden. Eine Mittelachse 1604 durchläuft die Verschlußstruktur 1606. Durch eine Führungsdrahtöffnung 1640 kann ein Führungsdraht verwendet werden, um dazu beizutragen, die Position des Stopfens 1600 beim Einbau zu steuern. 17 zeigt den Stopfen 1600 im Blick von der Gegenseite zu der in 16. Gemäß 17 können sich die Finger 1610 und Haltegerätaufnahmen 1616 über die Verschlußstruktur 1606 hinaus radial erstrecken.
  • 18 zeigt den Stopfen 1600 im vollständig eingebauten Zustand in einer Öffnung 1880 einer Wand 1850 in einem Patientenherz 1870. Die Verschlußstruktur 1606 ist an den entfernten Enden 1612 der Finger 1608 befestigt und wird an eine Oberfläche 1848 durch die Finger 1612 gezogen, wenn die Finger 1608 an die Seite 1848 drücken. Im Einbauzustand hat die Verschlußstruktur 1606 einen größeren Durchmesser als die Höhlenwandöffnung 1880 und erstreckt sich somit über einen Durchmesser 1898 der Öffnung 1880 hinaus, um die Öffnung 1880 zu okkludieren. Die Finger 1610 greifen in eine Seite 1846 der Wand 1850 ein und halten den Stopfen 1600 in Position.
  • 19 zeigt den Stopfen 1600 im Blick von der Linie 19-19 von 18. Die Finger 1610 des Rahmens 1602 sind nicht gezeigt, da sie aus dieser Perspektive hinter der Wand 1850 liegen. Der Umfang 1898 der Öffnung 1880 ist als gestrichelte Linie dargestellt, da er hinter der Verschlußstruktur 1606 liegt. Die Verschlußstruktur 1606 kann durch Nieten 1614 abgestützt sein, die an den Enden 1612 liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat ein Stopfen einen medialen Abschnitt, der einen Mitteldurchgang mit einer Mittelachse bildet. Damit der mediale Abschnitt radial expandieren kann, ist jeder Querschnitt dieses Abschnitts (und vorzugsweise des gesamten Rahmens) senkrecht zur Mittelachse diskontinuierlich. 20 zeigt einen Rahmen 2002 in "entrolltem" Zustand. Abschnitte 2051 und 2052 des medialen Teilstücks 2050 wären normalerweise verbunden, so daß das mediale Teilstück 2050 eine perforierte Röhre bildet, die die Stopfenmittelachse umgibt. Der Stopfen 2000 kann Haltevorrichtungsaufnahmen 2016 z. B. auf entfernten Enden der Finger aufweisen. Außerdem kann der Rahmen 2002 Stützstrukturen 2030 zum Abstützen einer Verschlußstruktur (nicht gezeigt) aufweisen.
  • In seiner Betriebsform bildet das mediale Teilstück 2050 einen perforierten Röhrenabschnitt. 21 ist eine Perspektivansicht des Rahmens 2002 in seiner betriebsbereiten Röhrenform, die insbesondere das mediale Teilstück 2050 und Finger 2008 und 2010 aufweist (der Rest der Finger ist der Einfachheit halber nicht gezeigt). Der perforierte Röhrenab schnitt 2050 bildet einen Längsdurchgang 2056 entlang einer Mittelachse 2004.
  • 22 zeigt eine Querschnittansicht des perforierten Röhrenabschnitts 2050 an einer Ebene, die senkrecht zur Mittelachse 2004 ist. Die gestrichelte Linie in Entsprechung zum Abschnitt 2050 gibt an, daß der Querschnitt diskontinuierlich ist.
  • 23 zeigt eine Seitenansicht des Röhrenabschnitts 2050 und ausgewählter Finger 2008 und 2010 in zwei unterschiedlichen Positionen. Darstellungsgemäß sind die Finger 2008 und 2010 an den Axialenden des Röhrenabschnitts 2050 befestigt und von der Mittelachse 2004 weg in eine abgespreizte Position gebogen. Diese Finger können wärmebehandelt werden, bevor der Stopfen eingebaut wird, damit sie sich in dieser abgespreizten Position entspannen. Die Finger 2008 und 2010 können auch so positioniert sein, daß sie in eine Richtung weisen, die zum Stopfeneinbau im wesentlichen parallel zur Mittelachse 2004 ist (durch gestrichelte Linien gezeigt, was der Ansicht von 22 entspricht). Erreichen läßt sich diese Position z. B. durch Einführen des Stopfens in ein Abgabegerät.
  • 24 und 25 ähneln 21 bzw. 23, weisen aber jetzt eine Verschlußstruktur 2006 auf, die am Rahmen 2002 angeordnet ist. Alternativ kann eine Verschlußstruktur durch Stützstrukturen 2013 der Finger 2008 und/oder 2010 abgestützt sein. Alternativ kann der Stopfen 2000 zwei Verschlußstrukturen aufweisen, von denen jede durch Stützstrukturen abgestützt sein kann, die an entgegengesetzten Axialenden des Stopfens 2000 liegen. Zum Beispiel ist ein Stopfen 2600, der einen Rahmen 2602 aufweist, in 26 zur Veranschaulichung in einer entrollten Position gezeigt. Der Rahmen 2602 verfügt über eine erste Verschlußstruktur 2606, die an Stützstrukturen 2613 von Fingern 2610 angeordnet ist, und eine zweite Verschlußstruktur 2607, die an Stützstrukturen 2613 von Fingern 2608 angeordnet ist. Die Stützstrukturen 2613 können auch genutzt werden, Marker anzuordnen oder ein Haltevorrichtung zu ergreifen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Rahmen mit einem perforierten Röhrenabschnitt aus einem plastisch verformbaren Material gebildet sein und kann mit Hilfe eines Ballons eingebaut werden. 27 zeigt z. B. einen Rahmen 2702 in einem entrollten Zustand, der der Konfiguration des Rahmens 2002 in 20 und 26 ähnelt. Im Gebrauch sind Endabschnitte 2751 und 2752 verbunden, um eine Röhrenstruktur zu bilden, die eine Mittelachse 2704 umgibt. (Der Rahmen 2702 kann aus einer Röhre gebildet sein, wodurch die Verbindungsabschnitte 2751 und 2752 entfallen können.)
  • Beim Verbinden der Abschnitte 2751 und 2752 wird ein mediales Teilstück 2750 zu einem perforierten Röhrenabschnitt, der dem perforierten Röhrenabschnitt 2050 gemäß 22 entspricht. Obwohl der perforierte Röhrenabschnitt von 27 axial länger als der perforierte Röhrenabschnitt von 21 und 22 ist, wird deutlich sein, daß die Länge des Röhrenabschnitts an die Dicke der zu verschließenden Wand angepaßt sein kann.
  • Gemäß 27 erstrecken sich Finger 2708 und Finger 2710 von entgegengesetzten Axialenden 2705 bzw. 2706 des Abschnitts 2750. Eine Verschlußstruktur (nicht gezeigt) kann z. B. an Stützstrukturen 2730 befestigt sein, um den Längsdurchgang im Gebrauch zu okkludieren. Einstichspitzen 2715 und Widerhaken 2714 dienen zum Eingreifen in entgegengesetzte Seiten einer Wand zur Befestigung des Rahmens 2702 daran.
  • 28 zeigt einen Stopfen 2800, der einen Rahmen 2802 mit einem Abgabeballon 2888 aufweist, der in einen Längsdurchgang 2856 eingeführt ist. Der Abgabeballon 2888 ist genügend aufgeblasen, um in den Rahmen 2802 einzugreifen und die Abgabe des Stopfens 2800 zu einer Reparaturstelle innerhalb eines Patienten zu ermöglichen. Eine gefaltete oder elastische Verschlußstruktur 2806 ist um eine Spitze 2889 des Ballons 2888 abgelenkt. Die Verschlußstruktur 2806 ist am Rahmen 2802 an einer Stützstruktur 2830 befestigt. Der Stopfen 2800 kann z. B. Widerhaken 2815 zum Eingreifen in das Körpergewebe eines Patienten haben.
  • 29 zeigt eine Querschnittansicht des Stopfens 2800, der in einer Öffnung 2980 in einer Hohlraumwand 2950 positio niert wird. Beim Einbau des Stopfens 2800 greift der Ballon 2888 in die Innenseite des Rahmens 2802 ein. Die Stützstruktur 2806 ist um die Ballonspitze 2889 abgelenkt. Als nächstes wird der Stopfen 2800 mit dem Ballon 2888 in die Öffnung 2980 eingeführt. Danach wird der Ballon 2888 aufgeblasen, wodurch der Rahmen 2802 radial expandiert und entlang seiner Mittelachse 2804 kontrahiert, was die Widerhaken 2815 zwingt, in entgegengesetzte Seiten 2946 und 2948 der Wand 2950 einzustechen. Dadurch paßt sich auch ein Röhrenabschnitt 2852 an einen Umfang 2898 an. Ist die Verschlußstruktur 2806 am perforierten Röhrenabschnitt 2852 befestigt, wird auch sie über der Öffnung 2980 gedehnt oder entfaltet.
  • 30 zeigt den in der Öffnung 2980 eingebauten Stopfen 2800, nachdem der Rahmen 2802 durch die Expansion des Ballons 2888 verformt ist. In diesem Stadium wurde der Ballon 2888 aus dem perforierten Röhrenabschnitt 2852 entfernt. Durch die Perforationen (d. h. die Löcher) im Abschnitt 2852 kann die Axiallänge des perforierten Röhrenabschnitts 2852 abnehmen, wenn sein Radius zunimmt.
  • 31 zeigt den Stopfen 2800 bei Abgabe in die Öffnung 2980 im Herz 2970. Der Stopfen 2800 wird durch den teilweise aufgeblasenen Ballon 2888 gestützt und durch das Körpergewebe und/oder Kanäle eines Patienten über eine Abgabeführung 2894 geführt, bis er mit den Widerhaken 2815 auf entgegengesetzten Seiten der Wand 2950 positioniert ist.
  • Nach Abgabe des Stopfens 2800 zur Öffnung 2980 kann der Stopfen 2800 durch weiteres Expandieren des Ballons 2888 vollständig eingebaut werden, wodurch sich der Rahmen 2802 verformt und gemäß 32 selbst befestigt. Nach Befestigung des Stopfens 2800 wird der Ballon 2888 abgelassen und entfernt. Im eingebauten Zustand paßt sich der Röhrenabschnitt 2852 an den Umfang 2998 an, und die Verschlußstruktur 2806 überspannt die Öffnung und okkludiert Blutfluß durch sie.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Stopfen zum Okkludieren eines Lumens in einem Körperkanal eines Patienten bereitgestellt. 33 zeigt einen Okklusionsstopfen 3300, der einen Rahmen 3302 aufweist. Der Stopfen 3300 ähnelt dem Öffnungsstopfen 2700 (gemäß 27), hat a ber Widerhaken (oder Spitzen), die sich von Fingern 3308 nur an einem Axialende 3305 eines medialen Teilstücks 3350 erstrecken. Deutlich ist, daß die Spitzen 3315 nicht immer notwendig sind, aber zu Stopfen gehören können, die zwangsverankert werden sollen. Der Rahmen 3302 ist in 33 in einem "entrollten" Zustand gezeigt, wäre aber wie in den zuvor diskutierten Ausführungsformen so verbunden, daß er einen perforierten Röhrenabschnitt bildet. Stützstrukturen 3330 können ebenfalls zum Befestigen einer Verschlußstruktur (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • 34 zeigt einen Okklusionsstopfen 3400, der auf einem teilweise aufgeblasenen Ballon 3488 angeordnet ist. Der Ballon 3488 nimmt einen Längsdurchgang entlang einer Mittelachse 3456 ein. Eine Verschlußstruktur 3406 ist an einem Rahmen 3402 an Stützstrukturen 3430 in einem medialen Teilstück 3452 befestigt und um eine Spitze 3489 des Ballons 3488 umgelenkt. Einstichspitzen 3415, die widerhakenförmig sein können, erstrecken sich von der Mittelachse 3456 weg und sollen in der Innenwand eines Körperkanals eines Patienten eingebettet werden.
  • Ein Okklusionsstopfen 3500, der in 35 gezeigt ist, ist erfindungsgemäß aufgebaut, weist aber einen Rahmen mit einem anderen Profil als dem in 33 auf. 35 zeigt eine Teilansicht des Stopfens 3500 im entrollten Zustand. Wie jede der anderen zuvor diskutierten Ausführungsformen kann ein medialer Abschnitt 3550 radial expandieren und axial kontrahieren, wenn ein Ballon darin aufgeblasen wird. Insbesondere kann sich jede der rechteckigen Einheiten, die den Rahmen 3502 bilden, so dehnen, daß eine Länge L und eine Breite W umgekehrt variieren.
  • 36 zeigt das Setzen eines Okklusionsstopfens 3600 in einem Blutgefäß 3640 eines Patienten mit einem Aneurysma 3650. Ein Pfeil A bezeichnet die normale Blutflußrichtung durch das Blutgefäß 3640. Aufgrund des Aneurysmas 3650 kann erwünscht sein, das Blutgefäß 3640 stromaufwärts vom Aneurysma 3650 zu okkludieren. Wie zuvor z. B. anhand des Stopfens 2800 bereits erläutert, wird der Stopfen 3600 auf einem Ballon 3688 angeordnet und stromaufwärts vom Aneurysma 3650 po sitioniert. Beim Aufblasen des Ballons 3688 expandiert ein perforierter Röhrenabschnitt 3652 radial, wodurch sich der perforierte Röhrenabschnitt 3652 an eine Innenwand 3642 des Blutgefäßes 3640 anpaßt. Eine Verschlußstruktur 3606 ist am Rahmen 3602 an Punkten über den Umfang des Röhrenabschnitts 3652 befestigt und wird dadurch gedehnt, um ein Lumen 3644 des Blutgefäßes 3640 zu okkludieren. Bei radialer Expansion des perforierten Röhrenabschnitts 3652 kontrahiert er axial und bewirkt, daß Einstichspitzen 3615 in die Wände 3642 eingreifen und so den Stopfen 3600 verankern.
  • Deutlich ist, daß zuvor nur die Grundsätze der Erfindung veranschaulicht wurden und daß verschiedene Abwandlungen vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (88)

  1. Stopfen (2000, 2600) mit: einem perforierten Röhrenabschnitt (2050) mit einem Längsdurchgang (2056), wobei jeder Querschnitt des perforierten Röhrenabschnitts (2050) in einer Ebene senkrecht zum Durchgang diskontinuierlich ist; mehreren Fingern (2008, 2010; 2608, 2610), die am Röhrenabschnitt (2050) befestigt sind und sich von einem Axialende des perforierten Röhrenabschnitts (2050) erstrecken, wobei jeder Querschnitt der mehreren Finger (2008, 2010) in einer Ebene senkrecht zum Durchgang diskontinuierlich ist; und einer Verschlußstruktur, die den Durchgang im wesentlichen okkludiert.
  2. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der Stopfen (2000) mit Hilfe von Fluoroskopie detektiert werden kann.
  3. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) und die mehreren Finger (2008, 2010) aus einem einteiligen Körper gebildet sind.
  4. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Satz von Fingern (2010), die am Röhrenabschnitt (2050) befestigt sind und sich von einem zweiten Axialende des perforierten Röhrenabschnitts erstrecken.
  5. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der Stopfen (2000, 2600) mit Hilfe von Fluoroskopie detektiert werden kann.
  6. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) sowie der erste und zweite Satz von Fingern (2008, 2010; 2608, 2610) aus einem einteiligen Körper gebildet sind.
  7. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) und die Finger ein elastisches Material aufweisen.
  8. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 7, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) und die Finger Nitinol aufweisen.
  9. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger der Sätze von Fingern (2008, 2010; 2608, 2610) so positioniert sein kann, daß er sich vom Längsdurchgang im wesentlichen radial weg erstreckt.
  10. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger der Sätze von Fingern (2608, 2610) eine Markerstruktur hat.
  11. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 10, wobei die Markerstruktur röntgendicht ist.
  12. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 10, wobei die Markerstruktur ein Markerband ist.
  13. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 12, wobei der Finger einen Endabschnitt hat und das Markerband auf den Endabschnitt aufgecrimpt ist.
  14. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 10, wobei die Markerstruktur ein Niet ist.
  15. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger mindestens eines der Sätze von Fingern eine Haltevorrichtungsaufnahme hat.
  16. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 15, wobei die Haltevorrichtungsaufnahme eine Arretierstiftöffnung ist.
  17. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 15, wobei die Haltevorrichtungsaufnahme eine Nasenkonusabdeckung ist.
  18. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010) mindestens eines der Sätze von Fingern einen spitzen Endabschnitt hat, der von einer Mittelachse (2004) entfernt liegt.
  19. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger mindestens eines der Sätze von Fingern einen widerhakenförmigen Endabschnitt hat, der von einer Mittelachse entfernt liegt.
  20. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010) mindestens eines der Sätze von Fingern gekrümmt ist, wobei die Krümmung konkav zu einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse (2004) ist und im wesentlichen zwischen dem ersten und zweiten Satz von Fingern verläuft.
  21. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) einen im wesentlichen runden Querschnitt im Blick in Richtung des Längsdurchgangs bildet.
  22. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt im Blick in Richtung des Längsdurchgangs bildet.
  23. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei im wesentlichen alle Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze im wesentlichen eine ähnliche Länge haben.
  24. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei unterschiedliche der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze unterschiedliche Längen haben.
  25. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern eine unterschiedliche Biegesteifigkeit über seine Länge hat.
  26. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern eine unterschiedliche Dicke über seine Länge hat.
  27. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern eine unterschiedliche Breite über seine Länge hat.
  28. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern einen freien Endabschnitt mit einer Endstruktur hat, die so konfiguriert ist, daß sie lösbares Halten des Fingers durch eine Stopfenabgabevorrichtung erleichtert.
  29. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, ferner mit einer elastischen Bahn zwischen benachbarten der Finger (2008, 2010; 2608, 2610).
  30. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 29, wobei die Bahn Silikon aufweist.
  31. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern einen Endabschnitt proximal zu einer Mittelachse zum Abstützen der Verschlußstruktur hat.
  32. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Finger (2008, 2010; 2608, 2610) mindestens eines der Sätze von Fingern einen Endabschnitt entfernt von einer Mittelachse zum Abstützen der Verschlußstruktur hat.
  33. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 32, wobei der Endabschnitt eine Stützstruktur (2613) hat, mit der die Verschlußstruktur (2607) zu fixieren ist.
  34. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) mindestens eine Stützstruktur hat, mit der die Verschlußstruktur zu fixieren ist.
  35. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur (2607, 2606) elastisch ist.
  36. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur (2607, 2606) entfaltet werden kann.
  37. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur (2607, 2606) Polymermaterial aufweist.
  38. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur Gewebe aufweist.
  39. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur (2606) mit einem Rahmen (2002) vernäht ist.
  40. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei die Verschlußstruktur (2606) eine Führungsdrahtöffnung hat, die von einem Führungsdraht durchlaufen werden kann.
  41. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 40, wobei sich die Führungsdrahtöffnung im wesentlichen selbst verschließen kann, wenn der Führungsdraht entfernt ist.
  42. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 39, wobei der Rahmen (2002) in eine Abgaberöhre eingeführt werden kann, indem die Finger in eine Richtung im wesentlichen parallel zum Längsdurchgang orientiert werden.
  43. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei sich der perforierte Röhrenabschnitt (2050) an einen Umfang eines Lochs in einer Wand einer Körperhöhle eines Patienten anpassen kann.
  44. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) längs kontrahieren kann, wenn er radial expandiert.
  45. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 4, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) plastisch verformbar ist.
  46. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 45, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) Edelstahl aufweist.
  47. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 46, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) Tantal aufweist.
  48. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 45, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) an einen Umfang eines Lochs in einer Wand einer Körperhöhle eines Patienten mit Hilfe eines Ballons angepaßt werden kann, um den perforierten Röhrenabschnitt zu expandieren.
  49. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 45, wobei der perforierte Röhrenabschnitt längs kontrahieren kann, wenn er radial expandiert.
  50. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) und die Finger ein elastisches Material aufweisen.
  51. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 50, wobei der perforierte Röhrenabschnitt und die Finger Nitinol aufweisen.
  52. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei sich mindestens einer der Finger (2008, 2010) im wesentlichen radial von einer Mittelachse weg erstreckt.
  53. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) eine Markerstruktur hat.
  54. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 53, wobei die Markerstruktur röntgendicht ist.
  55. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 53, wobei die Markerstruktur ein Markerband ist.
  56. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 55, wobei der Finger einen Endabschnitt hat und das Markerband auf den Endabschnitt aufgecrimpt ist.
  57. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 53, wobei die Markerstruktur ein Niet ist.
  58. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) einen spitzen Endabschnitt hat, der von einer Mittelachse entfernt liegt.
  59. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger einen widerhakenförmigen Endabschnitt hat, der von einer Mittelachse entfernt liegt.
  60. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) gekrümmt ist, wobei die Krümmung konkav zu einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse ist und durch den perforierten Röhrenabschnitt (2050) verläuft.
  61. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) einen im wesentlichen runden Querschnitt im Blick in Richtung des Längsdurchgangs bildet.
  62. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt im Blick in Richtung des Längsdurchgangs bildet.
  63. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei im wesentlichen alle Finger (2008, 2010; 2608, 2610) im wesentlichen eine ähnliche Länge haben.
  64. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei unterschiedliche der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) unterschiedliche Längen haben.
  65. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) eine unterschiedliche Biegesteifigkeit über seine Länge hat.
  66. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) eine unterschiedliche Dicke über seine Länge hat.
  67. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) eine unterschiedliche Breite über seine Länge hat.
  68. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger (2008, 2010; 2608, 2610) einen freien Endabschnitt mit einer Endstruktur hat, die so konfiguriert ist, daß sie lösbares Halten des Fingers durch eine Stopfenabgabevorrichtung erleichtert.
  69. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, ferner mit einer elastischen Bahn zwischen benachbarten der Finger.
  70. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 69, wobei die Bahn Silikon aufweist.
  71. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Finger einen Endabschnitt proximal zu einer Mittelachse zum Abstützen der Verschlußstruktur hat.
  72. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 71, wobei der Endabschnitt eine Stützstruktur hat, mit der die Verschlußstruktur zu fixieren ist.
  73. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) mindestens eine Stützstruktur zum Stützen der Verschlußstruktur hat.
  74. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur elastisch ist.
  75. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur entfaltet werden kann.
  76. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur Polymermaterial aufweist.
  77. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur Gewebe aufweist.
  78. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur (2606) mit einem Rahmen (2002) vernäht ist.
  79. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei die Verschlußstruktur (2606, 2607) eine Führungsdrahtöffnung hat, die von einem Führungsdraht durchlaufen werden kann.
  80. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 79, wobei sich die Führungsdrahtöffnung im wesentlichen selbst verschließen kann, wenn der Führungsdraht entfernt ist.
  81. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei ein Rahmen (2002) in eine Abgaberöhre eingeführt werden kann, indem die Finger in eine Richtung im wesentlichen parallel zum Längsdurchgang orientiert werden.
  82. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei sich der perforierte Röhrenabschnitt (2050) an einen Umfang eines Defekts in einer Wand einer Körperhöhle eines Patienten anpassen kann.
  83. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) längs kontrahieren kann, wenn er radial expandiert.
  84. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 1, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) plastisch verformbar ist.
  85. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 84, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) Edelstahl aufweist.
  86. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 84, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) Tantal aufweist.
  87. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 84, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) an einen Umfang eines Lochs in einer Wand einer Körperhöhle eines Patienten mit Hilfe eines Ballons angepaßt werden kann, um den perforierten Röhrenabschnitt zu expandieren.
  88. Stopfen (2000, 2600) nach Anspruch 84, wobei der perforierte Röhrenabschnitt (2050) längs kontrahieren kann, wenn er radial expandiert.
DE60025231T 1999-05-13 2000-05-12 Verschlusseinrichtung eines Septumschadens Expired - Lifetime DE60025231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13425099P 1999-05-13 1999-05-13
US134250P 1999-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025231D1 DE60025231D1 (de) 2006-02-02
DE60025231T2 true DE60025231T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=22462467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025601T Expired - Lifetime DE60025601T2 (de) 1999-05-13 2000-05-12 Verschlusseinrichtung eines septumschadens
DE60025231T Expired - Lifetime DE60025231T2 (de) 1999-05-13 2000-05-12 Verschlusseinrichtung eines Septumschadens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025601T Expired - Lifetime DE60025601T2 (de) 1999-05-13 2000-05-12 Verschlusseinrichtung eines septumschadens

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2108315B1 (de)
AT (2) ATE314010T1 (de)
AU (1) AU4844700A (de)
DE (2) DE60025601T2 (de)
WO (1) WO2000069365A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107175A1 (de) * 2012-08-06 2013-12-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160312B2 (en) 1999-06-25 2007-01-09 Usgi Medical, Inc. Implantable artificial partition and methods of use
US6991643B2 (en) 2000-12-20 2006-01-31 Usgi Medical Inc. Multi-barbed device for retaining tissue in apposition and methods of use
US6551344B2 (en) * 2000-04-26 2003-04-22 Ev3 Inc. Septal defect occluder
US7288105B2 (en) * 2001-08-01 2007-10-30 Ev3 Endovascular, Inc. Tissue opening occluder
US20040215323A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Medtronic Ave, Inc. Membrane eyelet
US7530963B2 (en) 2003-04-24 2009-05-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of maintaining patency of opening in third ventricle floor
US8529597B2 (en) 2006-08-09 2013-09-10 Coherex Medical, Inc. Devices for reducing the size of an internal tissue opening
US8864809B2 (en) 2006-08-09 2014-10-21 Coherex Medical, Inc. Systems and devices for reducing the size of an internal tissue opening
US9220487B2 (en) 2006-08-09 2015-12-29 Coherex Medical, Inc. Devices for reducing the size of an internal tissue opening
US8894682B2 (en) 2006-09-11 2014-11-25 Boston Scientific Scimed, Inc. PFO clip
EP2263605A1 (de) * 2006-11-20 2010-12-22 SeptRx, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des nicht erwünschten Durchflusses der Embolis von den Venen in die Arterien
EP2173276A4 (de) 2007-08-02 2015-07-08 Bio Connect Systems Implantierbarer flusskonnektor
US9282967B2 (en) 2007-08-02 2016-03-15 Bioconnect Systems, Inc. Implantable flow connector
US8821529B2 (en) * 2011-03-25 2014-09-02 Aga Medical Corporation Device and method for occluding a septal defect
EP2641569B1 (de) 2012-03-23 2015-01-28 Sorin Group Italia S.r.l. Zusammenklappbare Klappenprothese
US9314600B2 (en) 2012-04-15 2016-04-19 Bioconnect Systems, Inc. Delivery system for implantable flow connector
US10434293B2 (en) 2012-04-15 2019-10-08 Tva Medical, Inc. Implantable flow connector
US11395644B2 (en) 2017-02-13 2022-07-26 Gulf Medical Technologies Sinus venosus atrial septal defect treatment device
US10531867B2 (en) 2017-02-13 2020-01-14 Muath Alanbaei Sinus venosus atrial septal defect treatment device
US20180333150A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Edwards Lifesciences Corporation Trans-septal closure device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822603A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Kay Dr Thierfelder Vorrichtung zum schliessen eines gewebedefektes beispielsweise eines muskeldurchbruches
DE69226841T2 (de) * 1991-11-05 1999-05-20 Childrens Medical Center Okklusionsvorrichtung zur Reparatur von Herz- und Gefäss-Defekten
CA2128338C (en) * 1992-01-21 2004-10-12 Gladwin S. Das Septal defect closure device
US5879366A (en) * 1996-12-20 1999-03-09 W.L. Gore & Associates, Inc. Self-expanding defect closure device and method of making and using
DE19604817C2 (de) * 1996-02-09 2003-06-12 Pfm Prod Fuer Die Med Ag Vorrichtung zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
US5853422A (en) * 1996-03-22 1998-12-29 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for closing a septal defect
SE510577C2 (sv) * 1996-05-08 1999-06-07 Carag Ag Anordning vid implantat
RU2108070C1 (ru) * 1996-07-09 1998-04-10 Борис Петрович Кручинин Микрохирургическое крепежное устройство (варианты) и манипуляционный толкатель для его установки
US5741297A (en) * 1996-08-28 1998-04-21 Simon; Morris Daisy occluder and method for septal defect repair
DE29714242U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Applied Biometrics Verschlußeinrichtung zum Verschließen einer körperlichen Anomalie wie Gefäßöffnung oder Öffnung in einer Scheidewand
AU1923999A (en) * 1998-01-30 1999-08-16 Vascular Science Inc. Medical graft connector or plug structures, and methods of making and installingsame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107175A1 (de) * 2012-08-06 2013-12-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE102012107175B4 (de) * 2012-08-06 2015-08-13 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179999A2 (de) 2002-02-20
EP2108315A2 (de) 2009-10-14
WO2000069365A2 (en) 2000-11-23
AU4844700A (en) 2000-12-05
EP2108315B1 (de) 2017-09-06
DE60025601D1 (de) 2006-04-06
EP2108315A3 (de) 2010-12-22
DE60025601T2 (de) 2006-07-20
WO2000069365A3 (en) 2001-03-08
EP1179999B1 (de) 2006-01-18
DE60025231D1 (de) 2006-02-02
ATE315915T1 (de) 2006-02-15
ATE314010T1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025231T2 (de) Verschlusseinrichtung eines Septumschadens
DE60223855T2 (de) Verschlussvorrichtung mit zugehörigen Einbringungswerkzeugen
US6712836B1 (en) Apparatus and methods for closing septal defects and occluding blood flow
DE60119944T2 (de) Endovaskulare splintvorrichtungen
DE60010105T2 (de) Abdeckungsvorrichtung für das ostium des linken vorhofanhangs
DE60013880T2 (de) Filtervorrichtung für das ostium des linken vorhofanhangs
DE69732791T2 (de) Medizinischer Transplantatverbinder
DE60218401T2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Aneurysma-Halses
DE602004009335T2 (de) Verschlusssystem für ein offenes foramen ovale
DE69732411T2 (de) Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen
DE69936415T2 (de) Gefässwundverschluss und Katheter
DE60225494T2 (de) Verschlusseinrichtung eines Septumschadens
DE60206226T2 (de) Okklusionsvorrichtung
DE602004007555T2 (de) Implantat zur okklusion eines körperkanals
DE69733412T2 (de) Verschlussvorrichtung zur reparatur von körperlichen defektöffnungen
DE69734692T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE69433515T2 (de) Aorta-Transplantat
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
DE60023768T2 (de) Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese
DE602005002731T2 (de) Vorrichtungen um verschluss eines offenen foramen ovale
DE69738437T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung in einem hohlen oder rohrförmigen Organ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition