DE60025069T2 - Methode zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden - Google Patents

Methode zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden Download PDF

Info

Publication number
DE60025069T2
DE60025069T2 DE60025069T DE60025069T DE60025069T2 DE 60025069 T2 DE60025069 T2 DE 60025069T2 DE 60025069 T DE60025069 T DE 60025069T DE 60025069 T DE60025069 T DE 60025069T DE 60025069 T2 DE60025069 T2 DE 60025069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pcdi
poison
stability
phospholene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025069D1 (de
Inventor
Ward Thomas North Wales Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60025069D1 publication Critical patent/DE60025069D1/de
Publication of DE60025069T2 publication Critical patent/DE60025069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C267/00Carbodiimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/08Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden unter Verwendung von Katalysatorgiften.
  • Aromatische Polycarbodiimide (hierin nachstehend als „ar-pCDI" bezeichnet) werden als Vernetzungsmittel in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, einschließlich Beschichtungen, Haftmittel, Dichtungsmitteln, Mastixes. Im allgemeinen werden ar-pCDI durch Erhitzen von aromatischen Isocyanaten in Gegenwart von Phosphoroxiden, normalerweise Phospholenoxiden, wie 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid (hierin nachstehend als „MPPO" bezeichnet) hergestellt. Die Phosphoroxide katalysieren die Reaktion zwischen 2-NCO-Gruppen, um ein Carbodiimid (hierin nachstehend als „CDI" bezeichnet) und CO2 herzustellen: 2R-NCO → R-N=C=N-R + CO2
  • Der Katalysator reagiert mit -NCO unter Bildung eines Phosphinimids und Kohlendioxid: R'NCO + R3P=O → R3P=NR' + CO2 das dann mit einem anderen R'NCO reagiert, um den Katalysator zu regenerieren und CDI herzustellen: R3P=NR' + R'NCO → R'N=C=NR' + R3P=O.
  • Nachdem sie hergestellt sind, beginnen die ar-pCDI-Moleküle langsam Viskosität aufzubauen, bis sie gelieren. Während nicht gewünscht wird, an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das restliche Phosphoroxid, das in den ar-pCDI-Lösungen vorliegt, die Reaktion zwischen dem ar-pCDI und irgendwelchen Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, wie Wasser, Alkohole, Amine und andere Materialien, die aktive Wasserstoffe tragen, die die ar-pCDI-Lösungen verunreinigen können, katalysiert: N=C=N + ROH → N=C(OR)NH
  • Über die Zeit hinweg verursacht die Akkumulation von N=C(OR)NH, daß ar-pCDI Viskosität aufbaut und eventuell geliert.
  • Diese Instabilität schränkt die Brauchbarkeit von ar-pCDI für kommerzielle Zwecke ein, da die Lagerfähigkeit zu kurz ist, d. h. weniger als sechs Monate. Aliphatisches pCDI leidet nicht unter denselben Stabilitätsproblemen wie ar-pCDI, aber sind unter anderem im Vergleich zu ar-pCDI zu reaktiv, um gute Vernetzungsmittel für Beschichtungen auf Wasserbasis herzustellen. Daher würde ar-pCDI bevorzugt werden, wenn die Lagerstabilitätsprobleme gelöst werden könnten.
  • Ich habe entdeckt, daß die Stabilität oder Gelierzeit von ar-pCDI von dem Niveau an Phosphoroxid, das zur Herstellung verwendet wird, und das in dem ar-pCDI nach der Herstellung verbleibt, abhängt; je mehr Phosphoroxid, desto kürzer die Gelierzeit. Ich habe außerdem einen Weg entdeckt, diese Katalysatoren zu deaktivieren. Bestimmte Chemikalien, die hierin nachstehend als „Katalysatorgifte" bezeichnet werden, können nach der Herstellung zu dem ar-pCDI zugegeben werden, das mit dem Katalysator reagieren wird, wodurch der Katalysator deaktiviert wird, was die Lagerstabilität oder die Lagerfähigkeit des ar-pCDIs sehr erweitert.
  • Diese Katalysatorgifte sind nicht neu. Beispielsweise werden in US-A-5,202,358, US-A-4,014,935 und US-A-4,614,785 organische Isocyanate, die Carbodiimmide und/oder Uretonimingruppen enthalten, durch die Teilpolymerisation der -NCO-Gruppen unter Verwendung von Phosphoroxidkatalysatoren hergestellt. Wenn nur eine Teilumwandlung stattfindet, reagieren die Carbodiimide außerdem mit Isocyanatgruppen, wodurch Uretonimingruppen erhalten werden. Um nur eine Teilpolymerisation der -NCO-Gruppen zu gewährleisten, offenbart US-A-5,202,358 die Zugabe von silylierten Säureverbindungen der Formel X-[Si(CH3)3]n zu der Reaktion, um die Bildung von Carbodiimidgruppen zu beenden. Um nur eine Teilpolymerisation der -NCO-Gruppen zu gewährleisten, offenbart US-A-4,014,935, daß der Phosphoroxid katalysator auf einem Substrat absorbiert oder durch Halogenide von Wasserstoff, Zinn oder Phosphor oder dem Oxyhalogenid von Phosphor oder Schwefel deaktiviert wird. Um nur eine Teilpolymerisation der -NCO-Gruppen zu gewährleisten, offenbart US-A-4,614,785, daß der Phosphoroxidkatalysator mit Sulfonylisocyanaten deaktiviert wird.
  • In jedem der obengenannten Patente ist das Ausgangsmaterial ein Isocyanat, das durch ein Phosphoroxid katalysiert wird. Es ist nur eine Teilreaktion gewünscht, so daß das Endprodukt ein Gemisch ist. Jedoch führt die Gegenwart des restlichen Phosphoroxids zu einer unerwünschten, vollständigen Reaktion. Die Deaktivierung des Katalysators, entweder durch Adsorption auf einem Substrat oder durch die Zugabe eines Katalysatorgiftes, verhindert die vollständige Umwandlung zu pCDI. Die vorliegende Erfindung nutzt die Deaktivierungsschritte, aber ihr Zweck ist, eher zu verhindern, daß das restliche Phosphoroxid in der gesamten Reaktion das System geliert, als die gesamte Reaktion zu verhindern.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in den anhängenden Ansprüchen dargestellt. Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von ar-pCDI gerichtet, das aus einem Phosphoroxidkatalysator gebildet wird, einschließlich des Schrittes der Deaktivierung des Katalysators.
  • Die Herstellung von ar-pCDI unter Verwendung von Phosphoroxidkatalysatoren kann durch konventionelle Mittel erfolgen, wie die Verfahren, die in US-A-2,853,473, US-A-2,941,966, US-A-2,941,983, US-A-4,487,964 und US-A-5,574,083 offenbart werden. Bei Beendigung der Herstellung von ar-pCDI werden die Phosphoroxidkatalysatoren durch die Zugabe von mindestens einem Katalysatorgift zu ar-pCDI deaktiviert.
  • Die Deaktivierung kann durch die Zugabe von mindestens einem Katalysatorgift zu ar-pCDI durchgeführt werden. Die Katalysatorgifte, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind, sind silylierte Säuren der Formel X-[Si(CH3)3]n, worin X einen neutralen Säurerest darstellt, der durch Entfernen der aciden Wasserstoffatome von einer n-basigen Säure mit einem pKa-Wert von höchstens 3, welche von einer Halogenwasserstoffsäure verschieden ist, erhalten wird, und wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Beispiele von geeigneten silylierten Säuren der Formel X-[Si(CH3)3]n umfassen silylierte Sulfonsäuren, wie Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester und Methansulfonsäuretrimethylsilylester; und silylierte Ester von Säuren von Phosphor, wie Phosphorsäuretris(trimethylsilylester) und Phosphorsäurediethylestertrimethylsilylester.
  • Das Katalysatorgift kann zu dem ar-pCDI bei einem Molverhältnis von 0,1 : 1 bis 30 : 1 (Katalysatorgift : Phosphoroxidkatalysator), vorzugsweise 0,3 : 1 bis 5 : 1 zugegeben werden. Das Katalysatorgift kann rein oder als eine Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Die Zusammensetzungen, die ar-pCDI enthalten, das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde, sind in bezug auf die Lagerung bei Raumtemperatur, speziell bis zu 6 Monaten, stabiler und sind bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bis zu 80 bis 120°C wärmestabiler als die Zusammensetzungen, die ar-pCDI enthalten, das durch konventionelle Verfahren hergestellt wurde.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein 250-ml-Rundkolben wurde mit einem magnetischen Rührer, N2-Entlüftungsrohr, Rückflußkühler und einem Thermoelement ausgestattet. Der Kolben wurde mit 47,88 g Tolylendiisocyanat (Gemisch aus Isomeren; 80% 2,4-Tolylendiisocyanat und 20% 2,6-Tolylendiisocyanat), 32,2 g Polyethylenglykolmonomethylether (durch schnittliches Molekulargewicht = 350 g/mol) und 5,0 g Propylenglykolmethyletheracetat beschickt. Der Kolben wurde mit N2 gespült, dann die Entlüftungsrate auf 5 ml/min eingestellt und der Kolben auf 80°C für 1 Stunde erhitzt. 5,45 g einer 2,04%igen Lösung aus MPPO in Propylenglykolmethyletheracetat und 59,6 g Propylenglykolmethyletheracetat wurden zugegeben und der Kolben auf 120°C für 3,25 Stunden erhitzt. Bei einer Stunde des Erhitzens des Kolbens bei 120°C wurde die N2-Entlüftung auf 20 ml/min erhöht. Die ar-pCDI-Lösung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen. Ein IR-Spektrum, das von dem Produkt genommen wurde, zeigte keine restlichen -NCO-Gruppen. Die ar-pCDI-Lösung wurde in eine Reihe von Glasphiolen gegeben und die Katalysatorgifte wurden zugegeben, wie in Tabelle 1 angegeben. Die Phiolen A und B wurden dann auf einer Heizplatte plaziert und für 15 Minuten bei der „hohen" Einstellung der Heizplatte erhitzt. Die Phiolen wurden hinsichtlich der Erhöhung der Viskosität beobachtet, und die Gelierungszeit wurde aufgezeichnet. Diese Ergebnisse werden ebenso in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00050001
    • * Vergleichsbeispiel
    • ** erfindungsgemäßes Beispiel
  • Dieses ar-pCDI, zu dem ein Katalysatorgift zugegeben worden ist (Phiolen A, B, C, D, E und G), zeigte signifikante Verbesserung hinsichtlich der Gelierzeit im Vergleich zu dem ar-pCDI, zu dem kein Katalysatorgift zugegeben worden ist (Phiole F).

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Stabilität eines aromatischen Polycarbodiimids, das unter Verwendung mindestens eines Phospholenoxid-Katalysators hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vervollständigung der Durchführung der aromatischen Polycarbodiimid-Reaktion der verbleibende Phospholenoxid-Katalysator durch Zugabe mindestens eines Katalysatorgiftes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus silylierten Säuren der Formel X-[Si(CH3)3]n, wobei X einen neutralen Säurerest darstellt, der durch Entfernen der aciden Wasserstoffatome von einer n-basigen Säure mit einem pKa-Wert von höchstens 3, welche von einer Halogenwasserstoffsäure verschieden ist, erhalten wird, und wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, zu dem aromatischen Polycarbodiimid deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Phospholenoxid-Katalysator 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorgift zu dem ar-pCDI in einem molaren Verhältnis von 0,1 : 1 bis 30 : 1 (Katalysatorgift : Phospholenoxid-Katalysator) gegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorgift ein silylierter Ester von Säuren des Phosphors ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorgift Phosphorsäuretris(trimethylsilylester) ist.
DE60025069T 1999-05-18 2000-05-09 Methode zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden Expired - Fee Related DE60025069T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13470399P 1999-05-18 1999-05-18
US134703P 1999-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025069D1 DE60025069D1 (de) 2006-02-02
DE60025069T2 true DE60025069T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22464588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025069T Expired - Fee Related DE60025069T2 (de) 1999-05-18 2000-05-09 Methode zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1054029B1 (de)
JP (1) JP2000336135A (de)
KR (1) KR100697180B1 (de)
CN (1) CN1149243C (de)
AU (1) AU775843B2 (de)
BR (1) BR0002166A (de)
DE (1) DE60025069T2 (de)
MY (1) MY120270A (de)
TW (1) TWI231302B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023817C2 (nl) * 2003-07-03 2005-01-04 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van stabiele polycarbodiimide dispersies in water, welke geen organische oplosmiddelen bevatten en als vernettingsmiddel kunnen worden gebruikt.
DE102004060038A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
CN106164123B (zh) 2014-02-14 2019-04-16 巴斯夫欧洲公司 制备聚碳二酰亚胺聚合物的方法以及所制备的聚碳二酰亚胺聚合物
WO2016135256A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung einer polycarbodiimide umfassenden zusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
EP3336117A1 (de) * 2017-09-20 2018-06-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von in lösungsmitteln flockulationsstabilen polyisocyanaten von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755242A (en) * 1972-04-10 1973-08-28 Minnesota Mining & Mfg Polycarbodiimide prepolymers
US3929733A (en) * 1974-10-02 1975-12-30 Upjohn Co Polycarbodiimides from 4,4{40 -methylenebis(phenyl isocyanate) and certain carbocyclic monoisocyanates
GB1584153A (en) * 1976-09-22 1981-02-04 Ici Ltd Carbodimides
DE2837770C2 (de) * 1978-08-30 1982-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE3432081A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von oligomeren polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE4117384A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung fluessiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
MY120270A (en) 2005-09-30
TWI231302B (en) 2005-04-21
JP2000336135A (ja) 2000-12-05
AU3255900A (en) 2000-11-23
CN1149243C (zh) 2004-05-12
BR0002166A (pt) 2001-01-02
AU775843B2 (en) 2004-08-19
KR20010049349A (ko) 2001-06-15
DE60025069D1 (de) 2006-02-02
KR100697180B1 (ko) 2007-03-21
EP1054029A1 (de) 2000-11-22
CN1273980A (zh) 2000-11-22
EP1054029B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005762A1 (de) Trimerisierungskatalysatoren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2614323C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Isocyanatgruppen in einem organischen Isocyanat in Carbodiimidgruppen
DE3902078A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
EP0962454A1 (de) Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen Enhaltender Polyisocyanate, die so Hergestellten Verfahrensprodukte und deren Verwendung
EP0609698B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Carbodiimide
EP1616858A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
DE3328661A1 (de) Verwendung von ammoniumsalzen als latente katalysatoren fuer die isocyanat-polyadditionsreaktion
DE102006000833A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
EP0132675B1 (de) Reversibel blockierte Katalysatoren enthaltende Polyisocyanat-Zubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen, sowie Anlagerungsprodukte von Sulfonylisocyanaten an Katalysatoren mit Zinn(II)- bzw. Zinn(IV)-carboxylat-Struktur
EP2445945A1 (de) Katalysatorarme carbodiimidgruppen und/oder uretonimingruppen aufweisende isocyanatmischungen
DE60025069T2 (de) Methode zur Verbesserung der Stabilität von aromatischen Polycarbodiimiden
EP0490176B1 (de) Polyurethan-Katalysatoren
EP1273603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten auf Basis von Isophorondiisocyanat
EP3559067B1 (de) Verfahren zur herstellung von organyloxysilylterminierten polymeren
DE69827547T2 (de) Härtungsmittel für Pulverbeschichtungen, Pulverbeschichtungszusammensetzung, dieses Härtungsmittel beinhaltend und Pulverbeschichtungsfilm
DE2657412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen, zellfoermigen polyurethans
US6362247B1 (en) Method of improving stability of aromatic polycarbodiimides
DE4026705A1 (de) Dimerisierungskatalysatoren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1118448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen
EP0603626B1 (de) Verfahren zur Konditionerung und Stabilisierung von Polyolen
DE102007037641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
DE19824490A1 (de) Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und deren Verwendung
EP3744748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee