DE60025064T2 - Radargerät mit Verwendung von digitaler Strahlformungstechnik - Google Patents

Radargerät mit Verwendung von digitaler Strahlformungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE60025064T2
DE60025064T2 DE60025064T DE60025064T DE60025064T2 DE 60025064 T2 DE60025064 T2 DE 60025064T2 DE 60025064 T DE60025064 T DE 60025064T DE 60025064 T DE60025064 T DE 60025064T DE 60025064 T2 DE60025064 T2 DE 60025064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
beat
radar
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025064D1 (de
Inventor
Hiroshi Kariya-city Hazumi
Kazuma Kariya-city Natsume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60025064D1 publication Critical patent/DE60025064D1/de
Publication of DE60025064T2 publication Critical patent/DE60025064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • G01S7/2883Coherent receivers using FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/348Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using square or rectangular modulation, e.g. diplex radar for ranging over short distances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Radarvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine kontinuierliche Welle zur Erfassung eines Zielobjekts auszusenden, und insbesondere eine Radarvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, Schwebungssignale zu verarbeiten, um digitale Strahlen mit Hilfe der komplexen schnellen Fourier-Transformation (FFT) zur Frequenzanalyse der Schwebungssignale zu formen.
  • 2. Stand der Technik
  • Es sind Fahrzeugradarsysteme bekannt, die dazu ausgelegt sind, den Abstand, den Azimut und die relative Geschwindigkeit eines vor einem Fahrzeug befindlichen Objekts zur Geschwindigkeits- und/oder Antikollisionsregelung zu messen. Radarsysteme dieser Bauart verwenden gewöhnlich eine kontinuierliche Welle (CW) oder eine frequenzmodulierte kontinuierliche Welle (FM-CW). Die Radarsysteme empfangen einen von einem Objekt reflektierten zurückkehrenden Anteil der Radarwelle, mischen diesen mit einem Überlagerungssignal, das eine dem Sendesignal (d.h. der ausgesendeten Radarwelle) entsprechende Frequenz aufweist, um ein Schwebungssignal zu erzeugen, dessen Frequenz einem Frequenzunterschied zwischen dem Empfangssignal und dem Überlagerungssignal entspricht, und analysieren die Frequenz des Schwebungssignals, um Informationen bezüglich des Zielobjekts zu erzielen.
  • Insbesondere unterliegt der reflektierte zurückkehrende Anteil der Radarwelle der Dopplerverschiebung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Radarsystems bezüglich des Zielobjekts. Der Weg der Radarwelle zu und von dem Zielobjekt bewirkt, dass sich das Empfangssignal bezüglich der Frequenz und der Phase von dem Sendesignal ändert. Diese Änderung taucht in dem Schwebungssignal auf. Der Abstand und die relative Geschwindigkeit des Zielobjekts können folglich durch eine Analyse des Schwebungssignals bestimmt werden.
  • Der Erfassungsbereich des Radarsystems wird geometrisch durch einen Strahl definiert, der von einer Antenne ausgesendet oder empfangen wird. Folglich sollten eine Mehrzahl an Strahlen vorgesehen werden, um den Erfassungsbereich zu vergrößern, ohne die Erfassungsdistanz zu einem Ziel zu verringern, oder den Azimut des Ziels in dem begrenzten Erfassungsbereich zu bestimmen. Die Mehrzahl an Strahlen wird gewöhnlich durch eine Mehrzahl an Antennen, die in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind, oder durch ein bekanntes Phased Array (phasengesteuertes Feld) erzielt, wobei in den letzten Jahren, in denen eine Verarbeitung digitaler Signale mit sehr hohen Geschwindigkeiten realisiert wurde, die digitale Strahlformung (DBF), bei der eine Mehrzahl an Strahlen über eine digitale Signalverarbeitung geformt wird, an Bedeutung zugenommen hat.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Radarsystems, das dazu ausgelegt ist, Strahlen mit Hilfe des DBF-Verfahrens zu formen.
  • Eine in einem Sender 104 installierte Sendeantenne AS strahlt eine Radarwelle ab. Ein von einem Objekt reflektierter zurückkehrender Anteil der Radarwelle wird gleichzeitig von einer Mehrzahl an Empfangsantennen AR1 bis ARN empfangen. Ein Empfänger 106 mischt ein von jeder Empfangsantenne Ari (i = 1, 2, ..., N) ausgegebenes Signal mit einem eine Frequenz der abgestrahlten Radarwelle aufweisenden Überlagerungssignal, um ein Schwebungssignal zu erzeugen. Die so erzeugten Schwebungssignale werden über eine A/D-Wandlerschaltung 108 an einen Signalprozessor gegeben. Der Signalprozessor 108 unterzieht die Schwebungssignale zur Erzeugung von Strahlen einer digitalen Phasen-/Gewichtungsoperation. Insbesondere erzielt der Signalprozessor 110 die Funktionen von analogen Phasenschiebern, die in jedem Sendeelement in einem herkömmlichen Phased Array System installiert sind, und des Kombinierens von Ausgängen der analogen Phasenschieber in analoger Form.
  • Gewöhnlich müssen die von den Empfangsantennen AR1 bis ARN empfangenen Schwebungssignale B1 bis BN bei dem DBF als komplexe Basisbandsignale dargestellt sein, von denen jedes aus einem realen Signal I und einem imaginären Signal Q besteht. Der Empfänger 106 und die A/D-Wandlerschaltung 108 müssen folglich nicht nur duale Kanäle aufweisen, von denen jeder aus einem Mischer und einem A/D-Wandler für jede Empfangsantenne besteht, sondern benötigen ebenso eine Erhöhung der Leistung der den Mischern zugeführten Überlagerungssignale L, was zu einer Erhöhung der Schaltungsgröße führt.
  • Der Grund dafür, dass das DBF die komplexen Basisbandsignale benötigt, liegt in der Komplexität, die Phase eines skalaren Basisbandsignals zu bestimmen, dass einzig durch ein zu irgendeiner Zeit in einem Kanal empfangenes Signal erzielt wird, was folglich zu der Komplexität führt, die Richtung einer reflektierten zurückkehrenden Radarwelle auf der Grundlage der bei der DBF erzielten Operationsergebnisse zu bestimmen.
  • 6(a) zeigt von Antennen empfangene Signale, von denen jedes als komplexes Basisbandsignal, bestehend aus einem realen Signal I und einem imaginären Signal Q, und entsprechenden skalaren Basisbandsignalen dargestellt wird, von denen jedes als Vektor dargestellt wird, in einem ersten Fall, bei dem eine reflektierte zurückkehrende Radarwelle, wie in der Zeichnung gezeigt, aus einer rechten Richtung auf eine Ebene eines Antennenarrays trifft, und zwar in einem Winkel α zu einer Linie, die senkrecht zu der Ebene verläuft. 6(b) zeigt einen zweiten Fall, bei dem eine reflektierte zurückkehrende Radarwelle, wie in der Zeichnung gezeigt, aus einer linken Richtung auf die Antennenarrayebene trifft, und zwar in einem Winkel –α zu der Linie, die senkrecht zu der Ebene verläuft. Wie deutlich in der Zeichnung zu erkennen, weist jedes komplexe Basisbandsignal des ersten Falls ein zu einem entsprechenden der komplexen Basisbandsignale des zweiten Falls umgekehrtes Vorzeichen auf, wodurch bezüglich der reflektierten zurückkehrenden Radarwellen zwischen dem ersten und dem zweiten Fall unterschieden werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, die skalaren Basisbandsignale, von denen jedes nur aus dem realen Signal I besteht, zu verwenden, um bezüglich der reflektierten zurückkehrenden Radarwellen zwischen dem ersten und dem zweiten Fall zu unterscheiden.
  • Genauer gesagt, der Vektor jedes skalaren Basisbandsignals wird dann, wenn reflektierte zurückkehrende Radarwellen mit dem gleichen Pegel aus zwei Richtungen ±α auf die Antennenarrayebene treffen, gleich dem Vektor eines entsprechenden des komplexen Basisbandsignals. Wenn die skalaren Basisbandsignale in der Richtung einer räumlichen Achse der komplexe Fourier-Transformation unterzogen werden, um die Strahlen zu formen, kann dies folglich dazu führen, dass Peaks auf resultierenden Frequenzkomponenten in beiden Richtungen ±α erscheinen, was zu der Komplexität, zu bestimmen, ob die skalaren Basisbandsignale von der reflektierten zurückkehrenden Radarwellen erzeugt werden, die aus der Richtung +α oder –α kommt, oder zu einer fehlerhaften Entscheidung führt, dass zwei, aus den beiden Richtungen ±α kommende Signale gleichzeitig auf die Antennen getroffen sind.
  • Es ist ebenso ein Verfahren bekannt, bei dem die Empfangssignale mit Hilfe von HF-A/D-Wandlern digitalisiert werden, bevor sie einer Frequenzwandlung unterzogen werden, und bei dem eine Zweikanalmischerfunktion mit Hilfe einer digitalen Signalverarbeitung in einem Computer erzielt wird. Solch ein Verfahren wird beispielsweise in der JP Nr. 10-63645 offenbart. Hierfür wird jedoch eine hohe Anzahl an teueren A/D-Wandlern benötigt, wodurch die Gesamtproduktionskosten des Systems erhöht werden.
  • Ferner erfordern eine präzise Messung des Azimuts oder der Winkelrichtung eines Zielobjekts innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs gewöhnlich die Ausnutzung einer hohen Anzahl an Antennen (d.h. von Empfangssignalen).
  • Hierfür wird ebenso eine hohe Anzahl an Empfängern benötigt, was zu einer Vergrößerung des Systems führt.
  • Die EP-A-0 766 100 offenbart ein Radarsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das System ist dazu ausgelegt, den Abstand, die wechselseitige Geschwindigkeit und den Azimut eines Zielobjekts zu erfassen. Dies wird erzielt, indem Schwebungssignale, die von wenigstens zwei Empfängern zugeführt werden, mit Hilfe der Fourier-Transformation zur Frequenzanalyse der Schwebungssignale verarbeitet werden.
  • Die EP-A-0 806 681 offenbart ein Mehrstrahl-FM-Radarsystem, das dazu ausgelegt ist, die Abstände zu und/oder die relativen Geschwindigkeiten von Zielobjekten zu erfassen. Dies wird erzielt, indem eine Mehrzahl von FM-Radarstrahlen in jeweils verschiedene Richtung ausgesendet, deren Echosignale empfangen und entsprechende Schwebungssignale mit Hilfe der Fourier-Transformation zur Frequenzanalyse der Schwebungssignale verarbeitet werden.
  • Weder die EP-A-0 766 100 noch die EP-A-0 806 681 offenbart jedoch eine Radarvorrichtung, die Schwebungssignale verarbeitet, um digitale Strahlen gemäß der vorliegenden Erfindung zu formen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radarsystem bereitzustellen, das einen einfachen Aufbau aufweist und einen geringen Rechenaufwand zum Formen digitaler Strahlen und zum Analysieren der Frequenz jedes digitalen Strahls benötigt.
  • Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radarsystem bereitzustellen, das eine kompakte Struktur aufweist und dazu ausgelegt ist, den Azimut eines Zielobjekts mit hoher Genauigkeit zu messen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Radarvorrichtung bereitgestellt, mit: (a) einem Sender, der ein Sendesignal mit einer vorgewählten Frequenz bereitstellt, um ein als Radarwelle in einen Radarerfassungsbereich auszusendendes Ausgangssignal zu erzeugen; (b) einem Array an Empfangsantennen; (c) einer Mehrzahl von Empfängern, von denen jeder ein Eingangssignal, welches eine von einer der Empfangsantennen empfangene Reflexion der Radarwelle von einem Zielobjekt ist, mit einem die Frequenz des Sendesignals aufweisenden Überlagerungssig nal mischt, um ein einzelnes Schwebungssignal zu erzeugen, welches eine einem Frequenzunterschied zwischen dem Ausgangssignal und dem Eingangssignal entsprechende Frequenzkomponente aufweist; und (d) einer Signalverarbeitungsschaltung, die Strahlen formt, die aus Komponenten der Schwebungssignale bestehen und in dem Radarerfassungsbereich vorbestimmten Winkelrichtungen entsprechen, wobei die Signalverarbeitungsschaltung die Schwebungssignale zweimal einer komplexen Fourier-Transformation unterzieht, im Zeitbereich zum Erzielen des Abstands zu und der relativen Geschwindigkeit von dem Ziel und im Ortsbereich entlang des Arrays an Empfangsantennen (Ari), um Frequenzanalyseergebnisse in Winkeleinheiten der Strahlen zur Bestimmung des Azimuts oder der Winkelrichtung des Ziels zu erzielen.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung fügt die Signalverarbeitungsschaltung den Schwebungssignalen eine Mehrzahl von Nullwerten aufweisenden Blinddaten hinzu, wenn die Fourier-Transformation im Ortsbereich ausgeführt wird, um mehr Frequenzkomponenten als vorhandene Empfänger zu erzeugen.
  • Jeder der Empfänger empfängt das Eingangssignal von einer der in einer Reihe angeordneten Empfangsantennen. Die Signalverarbeitungsschaltung unterzieht sowohl eine erste Schwebungssignalgruppe, die sich aus den Schwebungssignalen zusammensetzt, die aus den Eingangssignalen von den Antennen erzeugt werden, die sich von einer an einem Ende des Arrays an Antennen angeordneten unterscheiden, als auch eine zweite Schwebungssignalgruppe, die sich aus den Schwebungssignalen zusammensetzt, die aus den Eingangssignalen von den Antennen erzeugt werden, die sich von einer an dem anderen Ende des Arrays an Antennen angeordneten unterscheiden, der komplexen Fourier- Transformation, um die Strahlen in Einheiten der ersten und der zweiten Schwebungssignalgruppe zu formen.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung unterzieht das von jedem der Empfänger erzeugte Schwebungssignal im Zeitbereich der komplexen Fourier-Transformation, um Frequenzkomponenten zu erzeugen, und unterzieht die unter Verwendung der Schwebungssignale in allen Empfängern erzeugten Frequenzkomponenten in Einheiten der Frequenz im Ortsbereich der komplexen Fourier-Transformation, um die Strahlen zu formen.
  • Der Sender erzeugt das Sendesignal, dessen Frequenz periodisch erhöht und verringert wird.
  • Der Sender erzeugt der Reihe nach eine Mehrzahl von Sendesignalen unterschiedlicher Frequenz.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher ersichtlich, die jedoch nicht genommen werden sollten, um die Erfindung auf die bestimmten Ausführungsformen zu beschränken, sondern einzig der Erklärung und des Verständnisses dienen.
  • In der Zeichnung zeigt/zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Radarvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Strahlformungs-/Frequenzanalyseprogramms gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm einer in dem in der 2 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführten Operationssequenz;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Strahlformungs-/Frequenzanalyseprogramms gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Blockdiagramm einer in dem in der 4 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführten Operationssequenz;
  • 6(a) und 6(b) Abbildungen zur Erklärung eines Problems, das bei der digitalen Strahlformung unter Verwendung skalarer Basisbandsignale als Schwebungssignale auftritt;
  • 7 eine Abbildung zur Erklärung eines Problems, das bei der digitalen Strahlformung unter Verwendung skalarer Basisbandsignale als Schwebungssignale auftritt; und
  • 8 eine herkömmliche Radarvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, digitale Strahlen zu formen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnung, in der gleiche Teile in verschiedenen Ansichten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und insbesondere auf die 1, wird eine Radarvorrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die in einem Fahrzeugantikollisions- oder in einem Fahrzeugradargeschwindigkeitsregelungssystem eingesetzt werden kann, um vor dem mit dem Radar ausgerüsteten Fahrzeug befindliche Hindernisse zu erfassen.
  • Die Radarvorrichtung 2 weist allgemein einen Sender 4, einen N-Kanal-Empfänger 6 (N = 8 in dieser Ausführungsform), eine A/D-Wandlerschaltung 8 und einen Signalprozessor 10 auf.
  • Der Sender 4 sendet eine Radarwelle in Form einer Millimeterwelle über eine Sendeantenne AS aus. Ein von einem Zielobjekt, wie beispielsweise einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis an einer Straßenseite, reflektierter zurückkehrender Anteil der Radarwelle (nachstehend auch als reflektierte Welle bezeichnet) wird von einer Mehrzahl an Empfangsantennen AR1 bis ARN (N = 8 in dieser Ausführungsform), die in regelmäßigen Abständen in einer Linie angeordnet sind, empfangen. Der Empfänger 6 empfängt die Ausgangssignale der Antennen AR1 bis ARN, um N Schwebungssignale B1 bis BN zu erzeugen, wie nachstehend noch detailliert beschrieben wird. Die A/D-Wandlerschaltung 8 besteht aus N A/D-Wandlern AD1 bis AND, welche die Schwebungssignale B1 bis BN des Empfängers 6 periodische abtasten, um digitale Signale D1 bis DN (nachstehend als digitale Schwebungssignale bezeichnet) zu erzeugen. Der Signalprozessor 10 führt mit den von der A/D-Wandlerschaltung 8 eingegebenen digitalen Schwebungssignalen D1 bis DN vorgegebene Operationen aus, die nachstehend noch näher beschrieben werden.
  • Die Sendeantenne AS ist dazu ausgelegt, einen Radarstrahl auszusenden, dessen Strahlbreite einen gesamten gewünschten Radarerfassungsbereich abdeckt. Jede Empfangsantenne Ari (i = 1, 2, ..., N) ist dazu ausgelegt, die Strahlbreite (d.h. die sensitive Winkelbreite) aufzuweisen, welche die Strahlbreite der Sendeantenne AS abdeckt.
  • Der Sender 4 besteht aus einem HF-Oszillator 12 und einem Verteiler 14. Der HF-Oszillator 12 erzeugt ein HF-Signal in einem Millimeterwellenband, das derart modu liert ist, dass es sich gleich einer Dreieckwelle linear über die Zeit ändert. Der Verteiler 14 teilt die Leistung des von dem HF-Oszillator 12 erzeugten HF-Signals in ein Sendesignal Ss und ein Überlagerungssignal L. Das Sendesignal Ss wird als Radarwelle von der Sendeantenne As abgestrahlt. Das Überlagerungssignal L wird an den Empfänger 6 gegeben.
  • Der Empfänger 6 weist N Kanäle auf, von denen jeder aus einem HF-Mischer MXi (i = 1, 2, ..., N) und einem Verstärker AMPi (i = 1, 2, ..., N) besteht. Jeder HF-Mischer MXi mischt das Überlagerungssignal L mit einem entsprechenden der von den Antennen AR1 bis ARN empfangenen Eingangssignale Sr1 bis SrN, um die Schwebungssignale Bi zu erzeugen. Jeder Verstärker AMPi verstärkt das Schwebungssignal Bi und führt eine Filterfunktion aus, um unerwünschte HF-Komponenten von den Schwebungssignalen Bi zu entfernen.
  • Nachstehend wird jede Reihenschaltung aus Mischer MXi, Verstärker AMPi und A/D-Wandler ADi, welche das von einer der Antennen AR1 bis ARN empfangene Eingangssignal Sri verarbeitet, um die Schwebungssignale Di zu erzeugen, als Empfangskanal chi bezeichnet.
  • Wenn die Radarwelle in Form einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle (FM-CW) von der Antenne des Senders 4 ausgesendet wird und die Antennen AR1 bis ARN des Empfängers 6 jeweils einen reflektierten zurückkehrenden Anteil der Radarwelle empfangen, mischt jeder Empfangskanal chi das von der Antenne Ari erzeugte Eingangssignal Sri über den Mischer MXi mit dem von dem Sender 4 gelieferten Überlagerungssignal L, um das Schwebungssignal Bi zu erzeugen, das aus einer Frequenzkomponente besteht, die einem Frequenzunterschied zwischen dem Eingangssignal Sri und dem Überlagerungssignal L entspricht, verstärkt das Schwebungssignal Bi und entfernt unerwünschte HF-Komponenten von dem Schwebungssignal Bi mit Hilfe des Verstärkers AMPi und wandelt das Schwebungssignal Bi mit Hilfe des A/D-Wandlers ADi in digitale Schwebungssignale Di. Jeder A/D-Wandler ADi ist dazu ausgelegt, das Schwebungssignal Bi M-Male (M = 512 in dieser Ausführungsform) pro halber Periode von periodischen Änderungen der Frequenz des Sendesignals Ss abzutasten, d.h. jedes Mal, wenn die Frequenz des Sendesignals Ss derart moduliert wird, dass sie linear ansteigt oder abfällt. Nachstehend wird eine Periode, während der die Frequenz des Sendesignals Ss derart moduliert wird, dass sie linear zunimmt, als modulierter Frequenzzunahmebereich und jede Periode, während der die Frequenz des Sendesignals Ss derart moduliert wird, dass sie linear abnimmt, als modulierter Frequenzabnahmebereich bezeichnet.
  • Der Signalprozessor 10 weist einen Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem ROM und einem RAM besteht, an dessen Eingangsanschluss Daten von der A/D-Wandlerschaltung 8 eingegeben werden, und einen digitalen Signalprozessor (DSP) auf, der eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) ausführt.
  • Die 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms, das von dem Signalprozessor 10 ausgeführt wird, um digitale Strahlen mit Hilfe der digitalen Schwebungssignale Di zu formen und die Frequenz der digitalen Schwebungssignale Di in Einheiten der digitalen Strahlen zu analysieren. Dieses Programm wird jedes Mal ausgeführt, wenn die A/D-Wandlerschaltung 8 das Schwebungssignal Bi periodisch für einen Zyklus von Frequenzänderungen in dem Sendesignal Ss abtastet und das M digitale Schwebungssignal Di (D[i, 1], ..., D[I, M], "i" beschreibt die Anzahl der Empfangskanäle CHi) in sowohl dem Frequenzzunahme- als auch dem Frequenzabnahmebereich abgetastet und in einem Speicher des Signalprozessors 10 gespeichert werden.
  • Nach Sprung in das Programm schreitet die Routine zu Schritt 110 voran, bei dem ein ID-Wert i zum Erkennen von einem der Empfangskanäle ch1 bis chi auf eins (1) gesetzt wird. Die Routine schreitet zu Schritt 120 voran, bei dem eine komplexe M-Punkt-FFT-Operation mit den digitalen Schwebungssignalen Di eines ersten der Empfangskanäle chi (d.h. dem Empfangskanal chi) im Zeitbereich ausgeführt wird, die nachstehend als Zeitbereichs-FFT-Operation bezeichnet wird. Es sollte beachtet werden, dass jedes der digitalen Schwebungssignale Di ein skalares Signal ist, das durch einen einzigen Wert (einen realen Wert) beschrieben und unter der Bedingung verarbeitet wird, dass sein imaginärer Wert Null (0) ist.
  • Aus der Zeitbereichs-FFT-Operation werden M Daten F[i, 1], ..., F[i, M] erhalten, die jeweils als komplexe Zahl beschrieben und verschiedenen Frequenzkomponenten entsprechen.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 130 voran, bei dem der ID-Wert i um eins (1) inkrementiert wird. Die Routine schreitet zu Schritt 140 voran, bei dem bestimmt wird, ob der ID-Wert i größer als ein Wert N aller Empfangskanäle ch1 bis chi ist oder nicht. Wenn das Ergebnis negativ (NEIN) ist, kehrt die Routine zu Schritt 120 zurück, um die Zeitbereichs-FFT-Operation mit den digitalen Schwebungssignalen Di des zweiten Empfangskanals ch2 auszuführen.
  • Wenn das Ergebnis positiv (JA) ist, was bedeutet, dass die digitalen Schwebungssignale Di aller Empfangskanäle ch1 bis chN verarbeitet worden sind, schreitet die Routine anschließend zu Schritt 150 voran.
  • Die Zeitbereichs-FFT-Operation erzeugt Frequenzkomponenten mit positiven Frequenzen und Frequenzkomponenten mit negativen Frequenzen, die jedoch die gleiche Information tragen, wobei nur M/2 Daten F[i, 1], ..., F[i, M/2], die aus den positiven Frequenzkomponenten bestehen, für nachfolgende Operationen verwendet werden.
  • In Schritt 150 werden N × M/2 Daten F[i, j] (i = 1, 2, ..., N, und j = 1, 2, ..., M/2), die der Summe an Daten entsprechen, die in allen Empfangskanälen erzielt wird, in Übereinstimmung mit Frequenzen Fj (j = 1 bis M/2) in M/2 Frequenzkomponentengruppen geteilt: eine Gruppe mit Frequenzkomponenten F[1, 1], ..., F[N, 1], eine Gruppe mit Frequenzkomponenten F[1, 2], ..., F[N, 2], ..., und eine Gruppe mit Frequenzkomponenten F[1, M/2], ..., F[N, M/2].
  • Die Routine schreitet zu Schritt 160 voran, bei dem ein ID-Wert j zum Erkennen von einer der Frequenzen Fj (d.h. einer der M-Frequenzkomponentengruppen) auf eins (1) gesetzt wird. Die Routine schreitet zu Schritt 170 voran, bei dem mit N Daten, die zu einer ersten der Frequenzkomponentengruppen (d.h. der Frequenzkomponentengruppe, die aus Frequenzkomponenten mit der ersten Frequenz F1 bestehen) einer Operation mit einer Fensterfunktion unterzogen werden. Die Fensterfunktionsoperation wird dazu verwendet, Ergebnisse der räumlichen Frequenzanalyse zu ordnen, wenn die komplexe FFT, wie nachstehend noch näher beschrieben, in der Reihenfolge oder Richtung eines Arrays mit den Empfangsantennen AR1 bis ARN ausgeführt wird, um Nebenkeulen der Radarstrahlen zu formen oder zu verringern. Die in der Richtung des Arrays der Empfangsantennen AR1 bis ARN ausgeführte komplexe FFT wird nachstehend als Ortsbereichs-FFT bezeichnet.
  • Die Routine schreitet zu Schritt S180 voran, bei dem zu N Daten F[1, j], ..., F[N, j] (j = 1), die zu der Gruppe der ersten Frequenz F1 gehören und in Schritt 170 der Fensterfunktionsoperation unterzogen wurden, P Nullwerte aufweisende Blinddaten F[N + 1, j], ..., F[N + P, j] (P = 24 in dieser Ausführungsform) addiert werden, um (N + P) Daten zu erzeugen, und bei dem die (N + P) Daten einer komplexen (N + P)-Punkt-FFT unterzogen werden. Das Addieren der die Nullwerte aufweisenden Blinddaten kann durch ein bekanntes Verfahren erfolgen, das Zero-Padding genannt wird.
  • Durch die Ortsbereichs-FFT werden (N + M) Strahlen geformt, die jeweils aus Daten BM[1, j], ..., BM[N + P, j] bestehen, die durch Trennen der Frequenzkomponenten in einer der Frequnzkomponentengruppen in (N + M)-tel erzeugt werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 190 voran, bei dem der ID-Wert j um eins (1) inkrementiert wird. Die Routine schreitet zu Schritt 200 voran, bei dem bestimmt wird, ob der ID-Wert j größer als der Wert M/2 der Arten der zu verarbeitenden Frequenzkomponenten ist oder nicht. Wenn das Ergebnis negativ (NEIN) ist, kehrt die Routine zu Schritt 170 zurück, um die N Daten, die zu der nächsten Gruppe gehören, die durch die zweite Frequenz F2 gebildet wird, der Fensterfunktionsoperation zu unterziehen. Wenn das Ergebnis positiv (JA) ist, wird die Routine anschließend beendet.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird jedes Schwebungssignal Bi, wie in 3 gezeigt, abgetastet, um die M digitalen Schwebungssignale Di (D[i, 1], ..., D[i, M]) in jedem der Empfangskanäle ch1 bis chN zu erzeugen. Die digitalen Schwebungssignale Di werden verarbeitet, um unerwünschte Frequenzkomponenten von ih nen zu entfernen, und in Übereinstimmung mit den Frequenzen Fj gruppiert. Die P Blinddaten F[N + 1, j], ..., F[N + P, j] werden zu den Frequenzkomponenten F[1, j], ..., F[N, j] in jeder Gruppe addiert und anschließend der (N + P)-Punkt-Ortsbereichs-FFT unterzogen, um dadurch die (N + P) Strahlen zu formen, von denen jeder einer von Winkelrichtungen entspricht, die in dem Radarerfassungsbereich vorbestimmt sind, und die Richtung anzeigt, aus welcher ein reflektierter zurückehrender Anteil eines von dem Sender 4 ausgesendeten Radarstrahls kommt. Insbesondere werden die Frequenzanalyseergebnisse in Einheiten der (N + P) Strahlen und M/2 Daten BM[ip, 1], ..., BM[ip, M/2] (ip = 1, 2, ..., N + P), die aus verschiedenen Frequenzkomponenten bestehen, die in jedem der Empfangskanäle chi bis chN zu erlangen sind, erhalten.
  • Der Signalprozessor 10 ermittelt die Frequenzanalyseergebnisse in sowohl dem Frequenzzunahme- als auch dem Frequenzabnahmebereich und verwendet die Schwebungsfrequenzen, die durch von dem gleichen Objekt reflektierten zurückkehrenden Anteilen der Radarwelle in dem Frequenzzunahme- und in dem Frequenzabnahmebereich erzeugt werden, um den Abstand und die relative Geschwindigkeit des Ziels gemäß einem Verfahren zu bestimmen, das in dem Gebiet der FM-CW-Radartechnologien bekannt ist. Der Signalprozessor 10 kann ferner entscheiden, durch welchen Strahl das Ziel erfasst wird, um den Azimut oder die Winkelrichtung des Ziels zu bestimmen.
  • Die Radarvorrichtung 2 dieser Ausführungsform ist dazu ausgelegt, die komplexe Fourier-Transformation zweimal auszuführen, im Zeit- und im Ortsbereich, um Frequenzanalyseergebnisse in Einheiten der digitalen Strahlen zu erhalten, wodurch die skalaren Basisbandsignale als die in dem Empfänger 6 erzeugten Schwebungssignale B1 bis Bn verwendet werden können. Ferner besteht jeder Emp fangskanal chi aus einer Reihenschaltung aus Mischer MXi, Verstärker AMPi und A/D-Wandler ADi. Hierdurch kann der Aufbau der Radarvorrichtung 2 gegenüber dem Aufbau herkömmlicher Radarsysteme, wie beispielsweise dem in der 8 gezeigten Radarsystem, das komplexe Basisbandsignale als Schwebungssignal verwendet, deutlich vereinfacht werden.
  • Durch das Addieren der die Nullwerte aufweisenden Blinddaten zu den Daten in jeder Frequenzgruppe bei der Ortbereichs-FFT kann die Anzahl der Strahlen erhöht werden, ohne die Anzahl der Empfangskanäle zu erhöhen, wodurch die Genauigkeit bei der Messung der Winkelrichtung des Ziels deutlich verbessert werden kann.
  • Die komplexen FFTs werden in der Reihenfolge Zeitbereich und Ortsbereich ausgeführt, wodurch der Rechenaufwand des Signalprozessors 10 verglichen mit dem Fall, bei dem die komplexen FFTs in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, deutlich verringert werden kann. Insbesondere benötigt ein herkömmliches System, das dazu ausgelegt ist, die komplexen FFTs in der Reihenfolge Ortsbereich und Zeitbereich auszuführen, eine Operation gemäß der nachfolgenden Gleichung (1), während die Radarvorrichtung 2 dieser Ausführungsform eine Operation gemäß der nachfolgenden Gleichung (2) benötigt. M × (N + P)·log(N + P) + (N + P) × M·log (M) (1) N × M·log (M) + M/2 × (N + P)·log (N + P) (2)
  • In dieser Ausführungsform ist M = 512, N = 8 und P = 24. Folglich ergibt die Gleichung (1) ≒ 69050 und die Gleichung (2) ≒ 23428. Dies bedeutet, dass ein Rechenaufwand bei der Radarvorrichtung 2 dieser Ausführungsform ein Drittel des Rechenaufwands des herkömmlichen Systems ausmacht. Insbesondere kann die Radarvorrichtung 2 die Zeitbereichs-FFT unabhängig von den Blinddaten ausführen, die addiert werden, wenn die Ortsbereichs-FFT ausgeführt wird, und die Hälfte der Operationsergebnisse der Zeitbereichs-FFT entfernen, wenn die Ortsbereichs-FFt ausgeführt wird, wodurch die Rechenbelastung deutlich verringert werden kann.
  • Nachstehend wird die Radarvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben, die sich dahingehend von der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass die Anzahl der Empfangsantennen AR1 bis ARN N = 2n + 1 ist (in dieser Ausführungsform ist n = 3 und folglich N = 9). Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform bezüglich einer Strahlformungs-/Frequenzanalyseoperation des Signalprozessors 10 von der ersten Ausführungsform. Die weiteren Anordnungen sind identisch, so dass eine detaillierte Beschreibung dieser ausgelassen wird.
  • Nachstehend werden die N – 1 (= 2n) Empfangskanäle chi bis ch(N – 1), die sich von dem Empfangskanal chN unterscheiden, der mit der Empfangsantenne ARN verbunden ist, die an dem einen Ende eines Arrays der Empfangsantennen AR1 bis ARN angeordnet ist, als A-Reihen-Kanäle und die N – 1 Empfangskanäle ch2 bis chN, die sich von dem Empfangskanal ch1 unterscheiden, der mit der Empfangsantenne AR1 verbunden ist, die an dem anderen Ende des Arrays an Empfangsantennen AR1 bis ARN angeordnet ist, als B-Reihen-Kanäle bezeichnet.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines von dem Signalprozessor 10 der zweiten Ausführungsform ausgeführten Programms zum Formen der digitalen Strahlen und zum Analysieren der Frequenz der in jedem der Empfangskanäle ch1 bis chN erzeugten digitalen Schwebungssignale Di.
  • Die Schritte 210 bis 240 entsprechen den Schritten 110 bis 140 der 2. Insbesondere werden die digitalen Schwebungssignale Di (D[i, 1], ..., D[i, M]) in jedem der Empfangskanäle chi (i = 1, 2, ..., N)) der M-Punkt-Zeitbereichs-FFT-Operation unterzogen.
  • In den folgenden Schritten werden, gleich der ersten Ausführungsform, nur M/2 Daten F[i, 1], ..., F[i, M/2] der Ergebnisse der Zeitbereichs-FFT-Operation verwendet, die als positive Frequenzen beschrieben werden.
  • Auf den Schritt 240 folgend schreitet die Routine zu Schritt 250 voran, bei dem bestimmt wird, ob der momentane Programmausführungszyklus der erste Zyklus ist oder nicht. Wenn das Ergebnis positiv (JA) ist, schreitet die Routine anschließend zu Schritt 260 voran, bei dem die Daten F[i, j], ..., F[N – 1, j] (j = 1, 2, ..., M/2) in den A-Reihen-Kanälen, die der Zeitbereichs- bzw. Zeitreihen-FFT unterzogen worden sind, gemäß den Frequenzen Fj gruppiert werden. Wenn das Ergebnis von Schritt 250 demgegenüber negativ (NEIN) ist, schreitet die Routine anschließend zu Schritt 270 voran, bei dem bestimmt wird, ob der momentane Programmausführungszyklus der zweite Zyklus ist oder nicht. Wenn das Ergebnis positiv (JA) ist, schreitet die Routine anschließend zu Schritt 280 voran, bei dem die Daten F[2, j], ..., F[N1, j] in den B-Reihen-Kanälen, welche der Zeitbereichs-FFT unterzogen worden sind, gemäß den Frequenzen Fj gruppiert werden.
  • Auf den Schritt 260 oder den Schritt 280 folgend schreitet die Routine zu Schritt 290 voran, bei dem ein ID-Wert j zum Erkennen von einer der Frequenzen Fj auf eins (1) gesetzt wird. Die Routine schreitet zu Schritt 300 voran, bei dem die (N – 1) Frequenzkomponenten, die in einem der Schritte 260 und 280 erzielt worden sind und zu der Gruppe der ersten Frequenzen F1 gehören, gleich der ersten Ausführungsform der Fensterfunktionsoperation unterzogen werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 310 voran, bei dem die (n – 1) Frequenzkomponenten ungleich der ersten Ausführungsform ohne Addieren der Blinddaten zu diesen, der (N–1)-Punkt-Ortsbereichs-FFT-Operation unterzogen werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 320 voran, bei dem der ID-Wert j um eins (1) inkrementiert wird. Die Routine schreitet zu Schritt 330 voran, bei dem bestimmt wird, ob der ID-Wert j größer als die Anzahl M/2 der in jedem Empfangskanal chi zu verarbeitenden Frequenzkomponenten ist oder nicht. Wenn das Ergebnis negativ (NEIN) ist, kehrt die Routine zurück zu Schritt 250, um die Frequenzkomponenten, die zu der nächsten Gruppe der zweiten Frequenz F2 gehören, der Fensterfunktionsoperation zu unterziehen. Wenn das Ergebnis demgegenüber positiv (JA) ist, kehrt die Routine anschließend zu Schritt 250 zurück.
  • Wenn das Ergebnis in Schritt 270 negativ (NEIN) ist, was bedeutet, dass die in den A- und in den B-Reihen-Kanälen erzeugten Daten der Ortbereichs-FFT-Operationen unterzogen worden sind, wird die Routine anschließend beendet.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird das Schwebungssignal Bi, wie in 5 gezeigt, abgetastet, um die M digitalen Schwebungssignale Di (D[i, 1], ..., D[i, M]) in jedem der Empfangskanäle ch1 bis chN zu erzeugen. Die M digitalen Schwebungssignale Di werden der M-Punkt-Zeitbereichs-FFT-Operation unterzogen, verarbeitet, so dass unerwünschte Frequenzkomponenten entfernt werden, und gemäß den Frequenzen Fj entweder in den A-Reihen-Kanälen oder in den B-Reihen-Kanälen gruppiert. Die Frequenzkomponenten in jeder Gruppe werden der (N–1)- Punkt-Ortsbereichs-FFT unterzogen. Hierdurch können Frequenzanalyseergebnisse von jedem von (N – 1) Strahlen, die durch die Ortsbereichs-FFT geformt werden, d.h. Frequenzdaten BMai (BMa[i, 1], ..., BMa[i, M/2] und Daten BMbi (BMbi (BMb[i + 1, 1], ..., BMb[i + 1, M/2] (i = i, 2, ..., N – 1), durch die A-Reihenkanäle bzw. durch die B-Reihenkanäle erzielt werden.
  • Der Signalprozessor 10 ermittelt die Frequenzanalyseergebnisse jedes Strahls in sowohl dem Frequenzzunahme- als auch dem Frequenzabnahmebereich und verwendet die Schwebungsfrequenzen, die durch von dem gleichen Objekt reflektierte zurückkehrende Anteile der Radarwelle in dem Frequenzzunahme- und in dem Frequenzabnahmebereich erzeugt werden, um den Abstand und die relative Geschwindigkeit des Ziels gemäß einem Verfahren zu bestimmen, das in dem Gebiet der FM-CW-Radartechnologien bekannt ist. Der Signalprozessor 10 kann ferner entscheiden, durch welchen Strahl das Ziel erfasst wird, um den Azimut oder die Winkelrichtung des Ziels zu bestimmen. Da Strahlen, die aus den Frequenzdaten BMai und BMbi geformt werden, die gleiche Richtung anzeigen, kann ein Phasenmonopulssystem, das dazu ausgelegt ist, die Phasen der gleichen Frequenzkomponenten der Strahlen zu vergleichen, verwendet werden, um die Genauigkeit bei der Messung der Winkelrichtung des Ziels weiter zu verbessern.
  • Die Radarvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ist, gleich der ersten Ausführungsform, dazu ausgelegt, die komplexe Fourier-Transformation zweimal auszuführen, im Zeit- und im Ortsbereich, um Frequenzanalyseergebnisse jedes Strahls zu erhalten, wodurch der Aufbau der Radarvorrichtung 2 gegenüber dem Aufbau herkömmlicher Radarsysteme deutlich vereinfacht werden kann.
  • Die komplexen FFTs werden, gleich der ersten Ausführungsform, in der Reihenfolge Zeitbereich und Ortsbereich ausgeführt, wodurch der Rechenaufwand des Signalprozessors 10 verglichen mit dem Fall, bei dem die komplexen FFTs in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, deutlich verringert werden kann. Insbesondere benötigt ein herkömmliches System, das dazu ausgelegt ist, die komplexen FFTs in der Reihenfolge Ortsbereich und Zeitbereich auszuführen, eine Operation gemäß der nachfolgenden Gleichung (3), während die Radarvorrichtung 2 dieser Ausführungsform eine Operation gemäß der nachfolgenden Gleichung (4) benötigt. M × 2(N – 1)·log(N – 1) + 2(N – 1) × M·log(M) (3) N × M·log(M) + M/2 × 2(N – 1)·log(N – 1) (4)
  • In dieser Ausführungsform ist M = 512 und N = 9. Folglich ergibt die Gleichung (3) ≒ 29593 und die Gleichung (4) ≒ 14797. Dies bedeutet, dass ein Rechenaufwand für die Radarvorrichtung 2 dieser Ausführungsform die Hälfte des Rechenaufwands des herkömmlichen Systems ausmacht. Insbesondere ist es für die Radarvorrichtung 2 möglich, die Zeitbereichs-FFT nur die gleiche Anzahl von Malen auszuführen, wie es Empfangskanäle ch1 bis chi gibt, unabhängig von den zwei A- und B-Reihen-Kanälen, die bei den Operationen der Ortsbereichs-FFT verwendet werden, und ebenso die Hälfte der Operationsergebnisse der Zeitbereichs-FFT zu entfernen, wenn die Operationen der Ortsbereichs-FFT ausgeführt werden, wodurch der Rechenaufwand deutlich verringert werden kann.
  • Die Radarvorrichtung 2 ist in beiden Ausführungsformen als FM-CW-Radar ausgelegt, das eine frequenzmodulierte kontinuierliche Welle aussendet, kann jedoch als CW-Radar, das eine kontinuierliche Welle einer einzigen Frequenz aussendet, als so genanntes Zweifrequenz-CW-Radar, das eine kontinuierliche Welle aussendet, deren Frequenz jeden halben Zyklus geändert wird, oder als Mehrfrequenz-CW-Radar ausgelegt sein, das eine kontinuierliche Welle mit drei oder mehr als drei Frequenzen aussendet. Diese Modifikationen können erzielt werden, indem der Aufbau des HF-Oszillators 12 in Abhängigkeit des Typs der zu übertragenden kontinuierlichen welle geändert wird, und indem ferner die Operationen zum Bestimmen der Informationen bezüglich des Zielobjekts auf der Grundlage der Ergebnisse der Frequenzanalyse jedes Strahls, die durch die zweimaligen komplexen FFTs erzeugt werden, in Abhängigkeit des Typs der zu übertragenen kontinuierlichen Welle geändert werden.
  • Das bei der Operation der Ortsbereichs-FFT verwendete Zero-Padding und die Formung der Strahlen durch die A- und B-Reihenkanäle können gleichzeitig ausgeführt werden. Dies fördert die Herabsetzung des Rechenaufwands für den Signalprozessor 10, die aus der Ausführung der komplexen FFTs in der Reihenfolgen Zeitbereich und Ortsbereich resultiert.
  • Ferner können die komplexen FFTs in der Reihenfolge Ortsbereich und Zeitbereich ausgeführt werden. Dies kann ebenso, wie in der ersten und der zweiten Ausführungsform, erzielt werden, indem eine einzige Reihenschaltung aus Mischer, A/D-Wandler usw. für jede Empfangsantenne vorgesehen wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von diesen zu ermöglichen, sollte wahrgenommen werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet, die realisiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird.

Claims (6)

  1. Radargerät (2) mit: – einem Sender (4), der ein Sendesignal (Ss) mit einer vorgewählten Frequenz bereitstellt, um ein als Radarwelle in einen Radarerfassungsbereich auszusendendes Ausgangssignal zu erzeugen; – einem Array an Empfangsantennen (Ari; i = 1, 2, ..., N); – einer Mehrzahl von Empfängern (Mxi, AMPi; i = 1, 2, ..., N), von denen jeder ein Eingangssignal (Sri; i = 1, 2, ..., N), welches eine von einer der Empfangsantennen (Ari) empfangene Reflexion der Radarwelle von einem Zielobjekt ist, mit einem die Frequenz des Sendesignals (Ss) aufweisenden Überlagerungssignal (L) mischt, um ein einzelnes Schwebungssignal (Bi; i = 1, 2, ..., N) zu erzeugen, welches eine einem Frequenzunterschied zwischen dem Ausgangssignal und dem Eingangssignal (Sri) entsprechende Frequenzkomponente aufweist; und – einer Signalverarbeitungsschaltung (10); dadurch gekennzeichnet, dass – die Signalverarbeitungsschaltung (10) Strahlen formt, die aus Komponenten der Schwebungssignale bestehen und in dem Radarerfassungsbereich vorbestimmten Winkelrichtungen entsprechen, wobei die Signalverarbeitungsschaltung die Schwebungssignale zweimal einer komplexen Fourier-Transformation unterzieht, im Zeitbereich zum Erzielen des Abstands zu und der relativen Geschwindigkeit von dem Ziel und im Ortsbereich entlang des Arrays an Empfangsantennen (Ari), um Frequenzanalyseergebnisse in Winkeleinheiten der Strahlen zur Bestimmung des Azimuts oder der Winkelrichtung des Ziels zu erzielen.
  2. Radargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsschaltung (10) den Schwebungssignalen eine Mehrzahl von Nullwerten aufweisenden Blinddaten hinzufügt, wenn die Fourier-Transformation im Ortsbereich ausgeführt wird, um mehr Frequenzkomponenten als vorhandene Empfänger (Mxi, AMPi) zu erzeugen.
  3. Radargerät (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder der Empfänger (Mxi, AMPi) das Eingangssignal (Sri) von einer der in einer Reihe angeordneten Empfangsantennen (Ari) empfängt, und – die Signalverarbeitungsschaltung (10) sowohl eine erste Schwebungssignalgruppe, die sich aus den Schwebungssignalen zusammensetzt, die aus den Eingangssignalen (Sri) von den Antennen (Ari) erzeugt werden, die sich von einer an einem Ende des Arrays an Antennen (Ari) angeordneten unterscheiden, als auch eine zweite Schwebungssignalgruppe, die sich aus den Schwebungssignalen zusammensetzt, die aus den Eingangssignalen (Sri) von den Antennen (Ari) erzeugt werden, die sich von einer an dem anderen Ende des Arrays an Antennen (Ari) angeordneten unterscheiden, der komplexen Fourier-Transformation unterzieht, um die Strahlen in Einheiten der ersten und der zweiten Schwebungssignalgruppe zu formen.
  4. Radargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsschaltung (10) das von jedem der Empfänger (Mxi, AMPi) erzeugte Schwebungssignal im Zeitbereich der komplexen Fourier-Transformation unterzieht, um Frequenzkomponenten zu erzeugen, und die unter Verwendung der Schwebungssig nale in allen Empfängern (Mxi, AMPi) erzeugten Frequenzkomponenten in Einheiten der Frequenz im Ortsbereich der komplexen Fourier-Transformation unterzieht, um die Strahlen zu formen.
  5. Radargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4) das Sendesignal (Ss) erzeugt, dessen Frequenz periodisch erhöht und verringert wird.
  6. Radargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4) der Reihe nach eine Mehrzahl von Sendesignalen (Ss) unterschiedlicher Frequenz erzeugt.
DE60025064T 1999-03-31 2000-03-29 Radargerät mit Verwendung von digitaler Strahlformungstechnik Expired - Lifetime DE60025064T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9254399 1999-03-31
JP09254399A JP3498624B2 (ja) 1999-03-31 1999-03-31 レーダ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025064D1 DE60025064D1 (de) 2006-02-02
DE60025064T2 true DE60025064T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=14057309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025064T Expired - Lifetime DE60025064T2 (de) 1999-03-31 2000-03-29 Radargerät mit Verwendung von digitaler Strahlformungstechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6339395B1 (de)
EP (1) EP1041398B1 (de)
JP (1) JP3498624B2 (de)
DE (1) DE60025064T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054298A1 (de) * 2007-07-19 2009-02-05 Mitsubishi Electric Corp. Radarvorrichtung
DE102012009402B3 (de) * 2012-05-10 2013-07-04 Eads Deutschland Gmbh Phased-Array Antenne und Verfahren zur Verarbeitung von Empfangssignalen in einer Phased-Array Antenne
DE102007049983B4 (de) * 2007-04-19 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corp. Radarvorrichtung
DE102007048509B4 (de) * 2006-10-12 2014-08-28 Denso Corporation Zielerfassungsvorrichtung, welche elektronisch agiles Radar verwendet

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4736172B2 (ja) * 2000-10-26 2011-07-27 株式会社豊田中央研究所 レーダの信号処理回路
US6483478B2 (en) * 2001-01-31 2002-11-19 Lockheed Martin Corporation Monopulse array radar with single difference beam for simultaneous azimuth and elevation angle determination
WO2003026218A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A wireless communications system with detection of foreign radiation sources
DE10208332A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Pulsradarvorrichtung und Verfahren zum Erfassen, zum Detektieren und/oder zum Auswerten von mindestens einem Objekt
DE10346047A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung nach dem FMCW-Radarprinzip
JP4447946B2 (ja) 2004-03-22 2010-04-07 富士通テン株式会社 レーダ装置
CN100590451C (zh) * 2004-05-11 2010-02-17 株式会社村田制作所 雷达系统
JP2006003303A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置
DE102004044067A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Objekten im Bereich eines Fahrzeugs
JP4496954B2 (ja) * 2004-12-24 2010-07-07 日本電気株式会社 干渉型レーダー
US7961943B1 (en) * 2005-06-02 2011-06-14 Zeevi Eli I Integrated document editor
JP4784332B2 (ja) * 2006-02-21 2011-10-05 三菱電機株式会社 パルスレーダ装置
JP4769596B2 (ja) 2006-02-27 2011-09-07 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置
US7898344B2 (en) * 2006-09-12 2011-03-01 Fujitsu Limited Phase-locked oscillator and multi-radar system using same
JP4987456B2 (ja) * 2006-12-25 2012-07-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP4545174B2 (ja) * 2007-06-11 2010-09-15 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP5376777B2 (ja) * 2007-06-13 2013-12-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP2009036539A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Mitsubishi Electric Corp レーダ信号処理装置およびレーダ信号処理方法
JP5478010B2 (ja) * 2007-11-12 2014-04-23 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置
WO2009081981A1 (ja) 2007-12-25 2009-07-02 Honda Elesys Co., Ltd. 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5071414B2 (ja) * 2009-03-04 2012-11-14 株式会社デンソー レーダ装置
RU2497148C1 (ru) * 2012-04-05 2013-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Блок приема и синхронизации
JP6116219B2 (ja) * 2012-12-07 2017-04-19 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置およびプログラム
RU2529827C1 (ru) * 2013-03-20 2014-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Акустический локатор импульсных источников звука
JP6111975B2 (ja) * 2013-10-23 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 二周波cwレーダ装置
PT3117235T (pt) * 2014-03-21 2021-03-10 Houston Radar Llc Sistemas de feixe de radar duplo robusto e métodos para monitorização de tráfego
DE112016000180B4 (de) 2015-11-05 2023-08-03 Nidec Corporation Schlitz-Array-Antenne
CN207542369U (zh) 2015-11-05 2018-06-26 日本电产株式会社 雷达系统以及无线通信系统
US10381741B2 (en) 2015-12-24 2019-08-13 Nidec Corporation Slot array antenna, and radar, radar system, and wireless communication system including the slot array antenna
US10164344B2 (en) 2015-12-24 2018-12-25 Nidec Corporation Waveguide device, slot antenna, and radar, radar system, and wireless communication system including the slot antenna
CN110749867A (zh) 2016-01-15 2020-02-04 日本电产株式会社 波导装置、天线装置以及雷达
WO2017131099A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Nidec Elesys Corporation Waveguide device, and antenna device including the waveguide device
DE102017102284A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Nidec Elesys Corporation Wellenleitervorrichtung und Antennenvorrichtung mit der Wellenleitervorrichtung
DE102017102559A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Nidec Elesys Corporation Wellenleitervorrichtung und Antennenvorrichtung mit der Wellenleitervorrichtung
JP2019047141A (ja) 2016-03-29 2019-03-22 日本電産エレシス株式会社 マイクロ波ic導波路装置モジュール、レーダ装置およびレーダシステム
CN208093769U (zh) 2016-04-05 2018-11-13 日本电产株式会社 雷达
US20190128938A1 (en) * 2016-04-15 2019-05-02 Ether Capital Corporation Wireless scanner
JP2019054315A (ja) 2016-04-28 2019-04-04 日本電産エレシス株式会社 実装基板、導波路モジュール、集積回路実装基板、マイクロ波モジュール、レーダ装置およびレーダシステム
JP2018164252A (ja) 2017-03-24 2018-10-18 日本電産株式会社 スロットアレーアンテナ、および当該スロットアレーアンテナを備えるレーダ
CN108695585B (zh) 2017-04-12 2021-03-16 日本电产株式会社 高频构件的制造方法
JP2018182740A (ja) 2017-04-13 2018-11-15 日本電産株式会社 スロットアレーアンテナ
JP7020677B2 (ja) 2017-04-13 2022-02-16 日本電産エレシス株式会社 スロットアンテナ装置
CN208093762U (zh) 2017-04-14 2018-11-13 日本电产株式会社 缝隙天线装置以及雷达装置
JP2020520180A (ja) 2017-05-11 2020-07-02 日本電産株式会社 導波路装置および当該導波路装置を備えるアンテナ装置
WO2018207838A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Nidec Corporation Waveguide device, and antenna device including the waveguide device
US10547122B2 (en) 2017-06-26 2020-01-28 Nidec Corporation Method of producing a horn antenna array and antenna array
JP7103860B2 (ja) 2017-06-26 2022-07-20 日本電産エレシス株式会社 ホーンアンテナアレイ
JP2019009779A (ja) 2017-06-26 2019-01-17 株式会社Wgr 伝送線路装置
JP2019012999A (ja) 2017-06-30 2019-01-24 日本電産株式会社 導波路装置モジュール、マイクロ波モジュール、レーダ装置およびレーダシステム
JP7294608B2 (ja) 2017-08-18 2023-06-20 ニデックエレシス株式会社 アンテナアレイ
JP2019050568A (ja) 2017-09-07 2019-03-28 日本電産株式会社 方向性結合器
JP2019071607A (ja) 2017-10-10 2019-05-09 日本電産株式会社 導波装置
JP7127998B2 (ja) * 2018-03-16 2022-08-30 株式会社デンソーテン レーダ装置
JP7298808B2 (ja) 2018-06-14 2023-06-27 ニデックエレシス株式会社 スロットアレイアンテナ
DE102018210114A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen
JP7379176B2 (ja) 2019-01-16 2023-11-14 太陽誘電株式会社 導波路装置、電磁波閉じ込め装置、アンテナ装置、マイクロ波化学反応装置、およびレーダ装置
DE102021123693B3 (de) 2021-09-14 2023-02-02 H-Next Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2993779B2 (ja) 1991-08-08 1999-12-27 富士通株式会社 Fm−cwレーダ装置
JP2616318B2 (ja) 1991-11-27 1997-06-04 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置
JPH06317653A (ja) 1993-05-10 1994-11-15 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
JP2989428B2 (ja) 1993-06-17 1999-12-13 本田技研工業株式会社 時分割型fmレーダシステム
JPH08271614A (ja) 1995-03-29 1996-10-18 Mitsubishi Electric Corp 不要波抑圧装置
JP3627389B2 (ja) * 1995-09-28 2005-03-09 株式会社デンソー レーダ装置
JP3012805B2 (ja) * 1996-05-09 2000-02-28 本田技研工業株式会社 Fmレーダ装置
JP3920953B2 (ja) 1996-08-27 2007-05-30 経明 大師堂 3次元fft装置
JP2894445B2 (ja) * 1997-02-12 1999-05-24 日本たばこ産業株式会社 Cetp活性阻害剤として有効な化合物
JP3525425B2 (ja) * 1997-10-31 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 Fm−cwレーダ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048509B4 (de) * 2006-10-12 2014-08-28 Denso Corporation Zielerfassungsvorrichtung, welche elektronisch agiles Radar verwendet
DE102007049983B4 (de) * 2007-04-19 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corp. Radarvorrichtung
DE102007054298A1 (de) * 2007-07-19 2009-02-05 Mitsubishi Electric Corp. Radarvorrichtung
DE102007054298B4 (de) * 2007-07-19 2015-03-05 Mitsubishi Electric Corp. Radarvorrichtung
DE102012009402B3 (de) * 2012-05-10 2013-07-04 Eads Deutschland Gmbh Phased-Array Antenne und Verfahren zur Verarbeitung von Empfangssignalen in einer Phased-Array Antenne
EP2662929A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 EADS Deutschland GmbH Phased-Array Antenne und Verfahren zur Verarbeitung von Empfangssignalen in einer Phased-Array Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000284044A (ja) 2000-10-13
EP1041398A3 (de) 2002-01-02
JP3498624B2 (ja) 2004-02-16
EP1041398B1 (de) 2005-12-28
US6339395B1 (en) 2002-01-15
EP1041398A2 (de) 2000-10-04
DE60025064D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025064T2 (de) Radargerät mit Verwendung von digitaler Strahlformungstechnik
DE10066447B4 (de) Monopulsradargerät
DE102009024918B4 (de) Zielobjekterkennungsvorrichtung zur Erlangung von Informationen betreffend Zielobjekte basierend auf einer Korrelationsmatrix, die aus Signalwerten erhalten wird, welche reflektierten elektromagnetischen Wellen entsprechen
DE69923815T2 (de) FM-CW Radarvorrichtung
DE102004024125B4 (de) Radarvorrichtung
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
DE102008054228B4 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
DE60024694T2 (de) Radarvorrichtung zur Vermeidung von fehlerhafter Zielerkennung durch Vergleich der Empfindlichkeit jeder Kombination von Sender- und Empfangeinheiten
DE10354872B4 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Richtung eines Ziels unter Verwendung einer Phasendifferenz von über mehrere Kanäle empfangenen Radiowellensignalen
DE102010002474B4 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
DE112013001102B4 (de) Radarvorrichtungen und -verfahren zur Verwendung mit Fortbewegungsmitteln
DE602004002713T2 (de) Radarvorrichtung
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
DE60016986T2 (de) Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
DE102007008587B4 (de) Elektronische Abtastradarvorrichtung
DE69826070T2 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrichradarsystem
DE102007035368B4 (de) Radarvorrichtung
DE19932246C2 (de) Radar zur genauen Bestimmung von Scheinzielen
DE102011076987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Azimuts
DE10243115A1 (de) Zum Minimieren eines Fehlers im Erfassen eines Ziels ausgelegter Radar
DE9219002U1 (de) Frequenzmoduliertes Radarsystem
DE102008014787A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE10311958A1 (de) Signalprozeßvorrichtung für ein auf einem Fahrzeug befindliches Radar und Verfahren hierfür
DE102012219765A1 (de) Radarvorrichtung mit verschiedenen betriebsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition