DE60025023T2 - Server zum verwalten von kontextinformation - Google Patents

Server zum verwalten von kontextinformation Download PDF

Info

Publication number
DE60025023T2
DE60025023T2 DE60025023T DE60025023T DE60025023T2 DE 60025023 T2 DE60025023 T2 DE 60025023T2 DE 60025023 T DE60025023 T DE 60025023T DE 60025023 T DE60025023 T DE 60025023T DE 60025023 T2 DE60025023 T2 DE 60025023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
context management
server
network
context
management server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025023D1 (de
Inventor
Robert Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sentillion Inc
Original Assignee
Sentillion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sentillion Inc filed Critical Sentillion Inc
Publication of DE60025023D1 publication Critical patent/DE60025023D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025023T2 publication Critical patent/DE60025023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Querreferenz zu zugehörigen Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht inländische Priorität unter 35 U.S.C. §119(e) auf Patentanmeldung Nr. 60/136,670, eingereicht am 28 Mai 1999 und auf die U.S. Patentanmeldung Nr. 60/139,235, eingereicht am 14 Juni 1999, wobei beide durch Bezugnahme hiermit aufgenommen sind. Der hierin offenbarte Inhalt bezieht sich auch auf den Inhalt der Patentanmeldung Nr. 09/545,396, eingereicht am 7. April 2000, der ebenfalls durch Bezugnahme hiermit aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kontextmanagementsysteme. Im Genaueren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Systeme, in denen Kontextmanagementsoftware als ein Server konfiguriert wird. Noch genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Servervorrichtung, die einen frei stehenden Computer und ein Softwaresystem beinhaltet, der Kontextmanagement über ein Netzwerk ausführt. In einigen Aspekten bezieht sich die Erfindung auf solch eine Servervorrichtung, die anwendbar auf Kontextmanagement von Gesundheitspflegeanwendungen ist.
  • Zugehörige Technik
  • Es gibt viele Geschäftsbereiche oder Gebiete, in denen Anstrengungen unternommen werden, die auf der Verwendung von mehreren Desktopcomputeranwendungen beruhen. Ein solches Gebiet ist die moderne Praxis der Medizin. In solch einem Aufbau finden sich Anwender relativ oft immer wieder dieselben Informationen eingebend. Zum Beispiel kann es sein, dass ein einzelner Anwender mehrfach Anmeldungsinformationen in mehreren Anwendungen gefolgt von den gleichen oder identischen Kundeninformationen eingeben muss. Solche eine Information, die die Umgebung definiert, in der jede Anwendung arbeitet, ist als Kontextinformation bekannt. Das heißt, dass Kontext eine Sammlung von Datenelementen und entsprechenden Werten ist, wobei die Elemente Informationen repräsentieren, die im Allgemeinen zwischen Anwendungen in einem Industrie- oder Geschäfts-Einstellung benötigt werden. Zum Beispiel ist im Gesundheitswesen ein Patientenidentifikator (Patienten ID) ein Element, das ein Teil des Kontexts ist, an dem mehrere klinische Anwendungen teilhaben können.
  • In der modernen Medizinpraxis könnte es für einen Arzt oder andere Fachleute oder Personal notwendig sein, unterschiedliche Arten von Patientendaten zu speichern, zu empfangen, zu analysieren usw. Die zu bearbeitenden Patientendaten können klinischer Art sein, z.B. Röntgenbilder oder Blutuntersuchungsergebnisse, oder sie können finanzieller Art sein, so wie z.B. Versicherungsversorgung und Rechnungsgeschichte. Somit weisen solche klinische Anwendungen, die zum Speichern, zum Empfangen und zum Darstellen von Röntgenbildern, und solche zum Speichern, zum Empfangen und zum Darstellen von Blutuntersuchungsergebnissen, Eingaben und Ausgaben auf, die in zwei breite Klassen fallen: hoch spezialisierte, arbeitsproduktspezifische I/O; und allgemeiner, kontextbezogene I/O.
  • Die Wunsch des Managens von Kontextinformationen, so dass ein Anwender an einer Arbeitsstation solche Informationen wie Anwenderidentifikation (Anwender ID) oder Patientenidentifikation (Patienten ID) nicht erneut eingeben muss, ist schon lange bemerkt worden.
  • Ein Standard, bekannt als Health Level Seven Context Management Specification Version CM-1.1, wurde durch die Health Level Seven (HL7) Clinical Context Object Workgroup (CCOW) am 6. November 1999 veröffentlicht, das hiermit in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist, um eine Schnittstelle und andere Architekturdefinitionen einer Kontextmanagementarchitektur (CMA) zu definieren, wobei klinische Anwendungen mit einem Kontextmanager interagieren, um Kontextinformationen über eine Spanne von klinischen und anderen Gesundheitspflege bezogenen Anwendungen zu regeln.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist keine andere bekannte, umfassende Kontextmanagementsoftware erhältlich. Einige kleine Schritte wurden unternommen, z.B. um Kontext unter den Titeln eines Herausgebers unter Verwendung. von proprietären Verfahren ohne einen Kontextmanager zu teilen, oder um einen Anwender zu ermöglichen, sich für eine einzelne Anwendung einzutragen, die Anwenderkontext an eine Vielzahl anderer Anwendungen überträgt. Dennoch ist kein Kontextmanager, der sowohl Anwender- als auch Patientenkontext handhabt, und noch viel weniger ein komplettes System mit zentraler Administration des Kontextmanagementprozesses bekannt.
  • Ein Kontextmanagementadministrator ist detailliert in der U.S. Patenanmeldung Nr. 09/545,396 beschrieben, auf die weiter oben Bezug genommen wurde.
  • Kontextmanager und Kontextmanagementadministrationssoftware benötigen Kommunikation von einem Anwender über eine Anwenderschnittstelle. Konventionelle Kontextmanager und Kontextmanagementadministratoren benötigen aus diesem Grund eine Konsole oder einen Monitor und eine Tastatur, die mit einem Computersystem verbunden sind, auf dem sie ausgeführt werden, so dass der Anwender mit dieser kommunizieren kann. Ein Kontextmanagementadministrator kann direkt mit einem oder mit mehreren Kontextmanagern kommunizieren, die sich in denselben Computersystem befinden.
  • Ähnlich kann ein Kontextmanager auf einem Computersystem gemeinsam mit den Anwendungen, deren Kontext geregelt wird, ausgeführt werden, oder kann auf einem dezentralen Computersystem ausgeführt werden, wobei es mit den Anwendungen über ein Netzwerk kommuniziert.
  • Eine Servervorrichtung ist ein relativ neuer Typ von Computervorrichtung. Die Servervorrichtung ist ein mit dem Netzwerk verbundener Server, der einen Dienst für mehrere Kundencomputer anbietet. Ein Kunde frägt die Ausführung einer spezifischen Aufgabe beim Server an, so wie das Zurückgeben einer Antwort auf eine Datenbankabfrage. Der Server führt die Aufgabe aus und gibt das Ergebnis, die Aufgabe ausgeführt zu haben, an den Kunden zurück.
  • Jedoch, anders als traditionelle Rechenservers, die eine Plattform für den allgemeinen Gebrauch für einen weiten Bereich von Rechenaufgaben bereitstellen, ist eine Servervorrichtung in ihrer Zielsetzung singulär. Eine Servervorrichtung beinhaltet spezialisierte Software und möglicherweise auch spezialisierte Hardware, um es in die Lage zu versetzen, ihre speziellen Aufgaben zu erfüllen. Servervorrichtungen können deshalb für spezifische Aufgaben optimiert sein, für deren Ausführung sie ausgebildet sein können, wodurch die Severkosten und -komplexität verglichen mit den Kosten und der Komplexität eines Servers für den allgemeinen Gebrauch reduziert werden.
  • Konventionelle kommerziell erhältliche Servervorrichtungen enthalten Druckservervorrichtungen, deren einzige Funktion ist, Druckaufgaben einzureihen und diese zu geeigneten Druckern zu leiten; Netzservervorrichtungen, deren einzige Funktion es ist, eine einzelne Netzseite oder kleine Gruppen von Netzseiten zu betreuen; und Dateiservervorrichtungen, deren einzige Aufgabe es ist, zentral Computerdateien zu speichern und abzurufen.
  • Die Computerhardware, aus der konventionell Servervorrichtungen aufgebaut sind, beinhaltet eine zentrale Verarbeitungseinheit, Speicher und Langzeit-Speicher, wobei alles in einer einzigen Einheit zusammengefasst ist. Die Einheit hat konventionell nur einen Stromversorgungseingang und einen Netzwerk-Eingangs-/Ausgangs-Anschluss. Der Eingangs-/Ausgangs-Anschluss kann die Servervorrichtung unter Verwendung von jeder konventionellen Netzwerkhardware mit einem Computernetzwerk verbinden, beinhaltend aber nicht begrenzend eine Modemverbindung, eine Ethernetverbindung, eine Verbindung mit universalem seriellen Bus (USB), usw.
  • Der Anwendersteuerungen auf einer Servervorrichtung sind normalerweise sehr einfach. Es kann sein, dass es gar keine Steuerungen sondern lediglich eine Stromverbindung und eine Netzwerkverbindung wie oben erwähnt gibt. Alternativ kann es einfach einen An/Aus Schalter geben.
  • Klinischer Kontext Arbeitsgruppe bzw. Clinical context working group: "Die Klinischer Kontextmerkmal Arbeitsgruppe: Ihr Standard und Verfahren" Internetdokument: Klinischer Kontextmerkmal Arbeitsgruppe white paper, [Online] 16 Februar 1998, XP002154044 beschreibt eine kooperative Interaktion unter unabhängigen Gesundheitswesenanwendungen aus der Sicht der Anwendung, umfassend die Interaktion von Software und Komponentenschnittstellen für Kontextmanagement einer Vielzahl von Anwendungen, umfassend einer Kontextmanagerimplementierung und mehrere Anwendungsausführungen. Allgemeine Inhaltsdaten werden abgerufen durch die Anwendungsausführungen, um das Verhalten oder die Tätigkeit der mehreren Gesundheitswesenanwendungen zu beeinflussen. Es wurde als notwendig erachtet, den Kontext so zu regeln, so dass der Anwender eine Möglichkeit der Steuerung hat, und so dass Anwendungen eine Möglichkeit haben, ihr Verhalten zu koordinieren, wenn sich der Kontext ändert. Kontextdaten werden durch den allgemeinen klinische Kontextmanager implementiert und werden von den Anwendungen verwendet, um die Werte für Elemente, die den klinischen Kontext enthalten, zu setzen oder zu erhalten. Eine Kartographen-Schnittstelle ist durch eine Anwendung, die den Übersetzungsdienst für mehrere ID's bereitstellen will, implementiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie durch die Ansprüche 1 und 11 bestimmt ist, löst Probleme mit den konventionellen Ansätzen, Kontextmanagement und Kontextmanagementadministrationssoftware zu betreiben durch Bereitstellen eines Fertig-Systems nach verschiedenen Aspekten und deren Ausführungsformen, das Kontextmanagement über ein Netzwerk bereitstellt. Ausführungsformen der Erfindungen können sich selber hochfahren bzw. laden (bootstrap) nachdem sie lediglich an eine Stromversorgung und ein Netzwerk angeschlossen werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung in einer Kontextmanagementservervorrichtung beinhaltet ein Computersystem und Speicher, das einen gespeicherten Satz von Anweisungen ausführt. Das Computersystem weist einen Stromversorgungseingang und einen Netzwerk-Eingangs-/Ausgangs(I/O)-Anschluss auf. Der Speicher beinhaltet einen Speicher, in dem ein Satz von Anweisungen gespeichert ist, die einen Kontextmanagementserver definieren, der Kontextmanagementinformation an Kundenanwendungen liefert, und einen Speicher, in dem ein Satz von Anweisungen gespeichert ist, die eine Softwareschnittstelle zum Administrieren des Kontextmanagementservers über das Netzwerk unter Verwendung einer Anwenderschnittstelle für die allgemeine Verwendung definieren. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Kontextmanagementservervorrichtung ferner einen Speicher, in dem Konfigurationsinformation für den Kontextmanagementserver gespeichert ist, wobei der Kontextmanagementserver sich selbständig hochfahren kann, ohne das Eingreifen des Anwenders zu benötigen. Wenn sich eine solche Ausführungsform unabhängig von Eingreifen des Anwenders hochfahren kann, kann es auch einen Speicher geben, in dem ein Satz von Anweisungen gespeichert ist, der, wenn ausgeführt, die Servervorrichtung mit dem Netzwerk ohne Eingreifen des Anwenders verbindet. Nach einer anderen Ausführungsform der Kontextmanagementservervorrichtung kann ein Speicher beinhaltet sein, in dem ein Satz von Anweisungen gespeichert ist, der, wenn ausgeführt, die Arbeitsauslastung auf der Servervorrichtung mit der Arbeitsauslastung auf einer anderen Servervorrichtung ausgleicht. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Kontextmanagementservervorrichtung einen Speicher, in dem ein Satz von Anweisungen gespeichert ist, der, wenn ausgeführt, eine Arbeitsauslastung von einer gescheiterten Servervorrichtung zu einer anderen Servervorrichtung überträgt.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung können Server verwenden, die durch Verwenden eines Standardprotokolls, das in dem weltweiten Netz, bzw. World Wide Web, des globalen Computernetzwerks, dem Internet, verwendet wird, kommunizieren. In einer solchen Ausführungsform können Anwendungen Zugang zu dem Kontextmanagementserver durch einen World Wide Web Universal-Resourcen-Auffinder, bzw. Universal resource locator (URL), in dem globalen Internet haben. Eine solche URL muss nicht einen Zugang zu irgendeiner Information für einen Anwender eines konventionellen Browserkunden bereitstellen, kann aber lediglich zugänglich für Anwenderprogramme sein, deren Kontext geregelt ist. Die Sicherung kann Anwender ID und ein Passwort, Verschlüsselung und andere aus dem Stand der Technik bekannte vertrauliche Übertragungssysteme verwenden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems von Kontextmanagementanwendungen, und des über das Netzwerk arbeitenden Kontextmanagers;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Kontextmanagementservervorrichtung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die unter Verwendung von zwei Servervorrichtungen aufgebaut ist; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit eingebauten Auslastungsteilenden und fehlertoleranten Eigenschaften.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsformen und deren Aspekte in Verbindung mit den Zeichnungen besser verstanden werden.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht es ein Softwareagent, der im Auftrag des Anwenders arbeitet, der als Kontextmanager (CM) bezeichnet wird, Anwendungen einen gemeinsamen Kontext im Auftrag des Anwenders aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Der Kontext kann auf verschiedenen Wegen organisiert werden. Zum Beispiel stellt in der Gesundheitspflegeindustrie der Gesundheitsgrad-Sieben-Kontextmanagement-Standard bzw. Health Level Seven Context Management Standard klinischen Kontext als einen Satz von Kontextsubjekten dar. Jedes Subjekt stellt eine Einheit aus der realen Welt dar, wie einen Patienten oder einen klinischen Anbieter, oder ein Konzept aus der realen Welt wie eine klinische Begegnung, Bestellung oder Erkrankungszustand. Kontextmanagement ist mit einigen Details in der oben angegebenen der U.S. Patentanmeldung 09/545,396 erklärt.
  • Wenn ein Anwender eine relevante Anwendungsgeste, wie das Auswählen eines Patienten aus einer Liste von Patienten, ausführt, informiert die Anwendung den Kontextmanager von dieser Tatsache. Der Kontextmanager ist dann verantwortlich für das Übertragen an die anderen Anwendungen, dass ein Patient ausgewählt wurde. Information, die einen Patienten identifiziert, wird über den Kontextmanager übertragen. Alle sich in Gebrauch befindlichen Anwendungen passen ihre Darstellung an den ausgewählten Patienten an.
  • Nach einem in 1 dargestellten Aspekt der Erfindung befindet sich der CM auf einem Computer, z.B. auf dem Netzserver 102, und arbeitet separat von der geregelten Anwendung 103. Die Anwendungen senden Information zu und empfangen Information vom CM über das World Wide Web 104 über das globale Internet 105. Kommunikation ist durch Verwenden konventioneller Protokolle wie TCP/IP und HTTP, je nach Gebrauch, beeinflusst.
  • Der gezeigte Webserver 102 kann über einen oder mehrere Computer verteilt sein, und bietet die Funktionen des CM 101 und eines Kontextgewölbes 106 an, das das Passcode-Dienste und einen Anwendermappingagenten (UMA) bereitstellt. Alle diese Funktionen sind detailliert in der oben erwähnten U.S. Patentanmeldung Nr. 09/545,396 beschrieben.
  • Ein World Wide Web Server stellt die einzige Anwendungsschnittstelle bereit, die für die Anwendungen benötigt wird, um den CM und das unterstützende Kontextgewölbe anzusteuern.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung befindet sich der Kontextmanager 101 wie in 2 dargestellt auf der Servervorrichtung 201, verfolgt und behält aber einen Kontext eines Anwenders bei, wie von dem Anwender auf einem bestimmten Computer, der eine Anwendung 103 laufen lässt, erstellt. Ein einzelner Kontextmanager 101 kann einen oder mehrere Computer und Anwendungen pflegen. Jedoch bemerkt jeder Computer, dass er mit einem einzigen Kontextmanager 101 interagiert.
  • Eine Netzwerkverbindung 202 zwischen jedem Computer des Anwenders und der Servervorrichtung ermöglicht die notwendige Kommunikation. Das Netzwerk, zu dem die Servervorrichtung aus 2 verbunden ist, kann z.B. das globale Internet oder ein anders weitreichendes oder lokales Netzwerk sein. Zusätzlich zum Kontextmanager 101 kann die Servervorrichtung 201 zusätzliche Servicemodule enthalten, die den Kontextmanager in der Ausführung seiner Aufgaben unterstützt. Wie in 2 dargestellt, kann die Vorrichtung CM 101 und Kontextgewölbe 106 Funktionen bereitstellen.
  • Die physikalischen Steuerungen für eine Servervorrichtung sind in Wirklichkeit limitiert und können im einfachsten Fall aus lediglich einem An-Aus-Schalter bestehen. Eine Stromversorgung 203 und eine Netzwerkverbindung 204 komplettieren diese einfachste der physikalischen Konfigurationen. Ohne eine Tastatur, Maus und anderen traditionellen Anwenderschnittstelleneinheiten, ist jede Interaktion mit der Vorrichtung mit der Zielsetzung der Installation, Konfiguration oder Erhaltung über dezentrale Anwendungen beeinflusst, die mit der Vorrichtung über deren Netzwerkverbindung kommuniziert, zum Beispiel durch Verwenden konventioneller Browser 205 Kunden Software. In einer solchen Konfiguration würde der Browser 205 auf eine bestimmte Position 206 in der Netzseite gerichtet sein, die von der Vorrichtung unterstützt wird, auf der ein Konfigurationsprogramm über eine durch den Browser 205 dargestellte Schnittstelle als Antwort auf Nachrichten vom Konfigurationsprogramm 206 angesteuert und gesteuert wird.
  • Die Kontextmanagementservervorrichtung kann in einer Vielfalt von Wegen implementiert werden. Ein Weg ist das Anpassen einer bestehenden Servervorrichtung durch Erzeugen und Installieren der notwendigen Kontextmanagementsoftware und komplementären Unterstützungswerkzeugen. Die Netzwerkverbindung zum Internet würde auf das TCP/IP Protokoll basieren, auf dem, wie oben erwähnt, ein übergeordnetes Kommunikationsprotokoll wie HTTP verwendet werden könnte.
  • Die spezifischen Netzwerknachrichten, die Kontextmanagement betreffen, können in einer Vielfalt von Wegen repräsentiert werden. Ein Beispiel ist unter Verwendung der Syntax von HTTP, Nachrichten zu definieren, so dass jede Nachricht eine spezifische Aktion für den zu bearbeitenden Server repräsentiert. Zum Beispiel könnte eine Anwendung eine spezifische Nachricht senden, wenn sie die Daten für den momentanen Kontext ändern möchte. Sie würde eine unterschiedliche Nachricht senden, wenn sie die Daten für den momentanen Kontext erhalten wollte.
  • Die Funktionalität des Kontextmanagements kann bezüglich eines anderen in 3 dargestellten Aspekts der Erfindung unterteilt werden. In dieser exemplarischen Unterteilung sind der CM und das Kontextgewölbe jeweils konfiguriert, um auf ihrer eigenen Servicevorrichtung 301 bzw. 302 abzulaufen. Die Servervorrichtungen 301, 302 kommunizieren dann über das Netzwerk 202, mit dem sie verbunden sind, miteinander. Anwendungen 103, deren Kontext geregelt ist, kommunizieren z.B. wie früher unter Verwendung von TCP/IP und HTTP mit dem CM.
  • Wie in 4 dargestellt können mehrere Manageranwendungen mit dem Netzwerk verbunden sein. Wenn eine Anwendung einen Kontextmanager adressiert, kann die Verbindung durch einen Dienst, der gewährleistet, dass die Arbeitsauslastung des Kontextmanagers fair verteilt ist, vermittelt werden. Der Auslastungsverteilende Dienst selber kann unter den verschiedenen Kontextmanagern, die miteinander und mit den geregelten Anwendungen über das Netzwerk kommunizieren, verteilt werden. Wenn ein Kontextmanager versagt oder für den Dienst offline genommen wird, kann derselbe oder ein identischer Dienst versichern, dass Kontextmanagementaufgaben angemessen unter den übrigen Kontextmanagementservervorrichtungen neu verteilt werden.
  • Servervorrichtungen, die Aspekte der Erfindung in sich aufnehmen, dienen nicht lediglich den Daten der geregelten Anwendungen oder bearbeiten eingegebene Nachrichten. Diese Servervorrichtungen führen alle die in der U.S. Patentanmeldung Nr. 09/545,396 beschriebenen komplexen CM Funktionen aus, wie auch das Liefern des Ergebnisses dieser Aktivität an die geregelten Anwendungen.
  • Diese Erfindung wurde angeregt durch die Anwendung von Kontextmanagement auf Gesundheitspflege. Jedoch kann Kontextmanagement und somit eine Kontextmanagementservervorrichtung in vielen Industriezweigen angewendet werden, und somit ist diese Erfindung nicht auf die Gesundheitspflege beschränkt.
  • Eine Netzwerkverbindung zwischen den Computern jedes Anwenders und der Servervorrichtung und/oder zwischen anderen Servern für allgemeine Verwendung und den Servervorrichtung, ermöglicht die notwendige Kommunikation. Weiterhin kann die Servervorrichtung zusätzliche Module enthalten, die es dem Server ermöglichen, dezentral konfiguriert und gewartet zu werden.
  • In dem Gebiet der Gesundheitspflege ist die Verwendung einer Servervorrichtung zum Veranstalten der Dienste bezüglich Erhaltung eines Hauptpatientenindex und zum Veranstalten von Diensten bezüglich der Codierung von Daten teilweise einzigartig.
  • Allgemein implementiert ein Hauptpatientenindex (MPI) einen Anwendungsdienst, wobei die Myriaden von Identifikationen, die typischerweise durch eine Organisation der Gesundheitspflege zugeordnet werden, um jede der Organisation bekannten Person zu repräsentieren, abgeglichen werden. Diese Abgleichung ermöglicht die eindeutige Korrelation von Information über eine Person, die von unterschiedlichen Identifikatoren in unterschiedlichen elektronischen- und Papiersystemen repräsentiert ist. Ein MPI erhält typischerweise zusätzliche beschreibende Information über jede Person. Die Information, die üblicherweise als demographische Daten bezeichnet wird, enthält den vollen Namen, die Adresse, die Telefonnummer, usw. der Person.
  • Momentan gibt es viele MPI Softwareprodukte, wobei jedes verschiedene Algorithmen zum Korrelieren der Personenidentifikatoren implementiert. Jedoch sind diese Produkte alle auf Server für die allgemeine Verwendung eingesetzt. In Ausführungsformen dieser Erfindung ist der MPI innerhalb einer Servervorrichtung eingesetzt, wodurch eine optimierte, kosteneffektive, einfacher zu erhaltene Informationsgebräulichkeit für die Gesundheitspflegeunternehmen bereitgestellt wird.
  • Ein anderer Typ von Gesundheitspflegeservervorrichtung ist eine codierende Servervorrichtung. Im allgemeinen involviert Codieren die Darstellung von Daten oder Konzepten als einen numerischen Wert, selbst wenn die Daten oder Konzepte nicht numerischer Art sind. Die numerische Darstellung ermöglicht es, die Daten oder Konzepte in Begriffe ihrer semantischen Bedeutung zu notieren. Dies ermöglicht die elektronische Interpretation von Bedeutung und ermöglicht elektronisch berechnete Deduktionen, Regeln, Beschränkungen und Vergleichen.
  • Zum Beispiel hat die Gesundheitspflegeindustrie eine Variation von Schemata zum Darstellen von Medikationen definiert, die codierte Werte verwenden. Dies ermöglicht Ärzten, präzise die bestimmte ausgegebene Medikation zu indizieren (entweder manuell oder elektronisch), unabhängig von der Verkaufsbezeichnung der Medikation. Wenn der kodierte Wert einmal eingegeben ist, können Systeme überprüfen, ob die Medikation passend zugeteilt wurde, wie viel dem Patienten in Rechnung zu stellen ist, usw.
  • Momentan gibt es viele codierende Softwareprodukte, wobei jedes verschiedene Algorithmen zum Notieren der Daten mit codierten Werten implementiert. Jedoch sind diese Produkte alle auf Server für die allgemeine Verwendung angewendet. In dieser Erfindung ist das Codieren innerhalb einer Servervorrichtung angewendet, wodurch eine optimierte, kosteneffektive, einfacher zu erhaltene Informationsgebräulichkeit für die Gesundheitspflegeunternehmen bereitgestellt wird.
  • Ausführungsformen eines Gesundheitspflege MPI oder codierende Servervorrichtung können in einer Varietät von Wegen implementiert werden. Ein Weg ist, eine bestehende Servervorrichtung durch Kreieren und Installieren der notwendigen Software und komplementären Unerstützungswerkzeuge zu adaptieren. Die Netzwerkverbindung basiert am wahrscheinlichsten auf dem TCP/IP Protokoll, auf dem ein übergeordnetes Kommunikationsprotokoll wie ein HTTP verwendet werden könnte.
  • Die spezifischen Netzwerknachrichten, die das Kontextmanagement betreffen, können in einer Varietät von Wegen repräsentiert werden. Ein Beispiel ist, Nachrichten zu definieren, die die Syntax von HTTP verwenden, so dass jede Nachricht eine spezifische Aktion für die zu bearbeitenden Server repräsentiert. Zum Beispiel könnte eine Anwendung eine spezifische Nachricht an eine MPI Servervorrichtung senden, wenn sie feststellen will, ob zwei Identifikatoren dieselbe Person repräsentieren. Sie würde eine unterschiedliche Nachricht senden, wenn sie demographische Daten für eine Person erhalten wollte.
  • Diese Erfindung wurde durch die vorstehende Beschreibung in einer Anzahl von Aspekten und deren Ausführungsformen illustriert. Verschiedene Variationen, die innerhalb des Bereichs der Erfindung, wie sie durch die angefügte Ansprüche definiert ist, liegen, sollten nun für den Fachmann klar sein. Die Erfindung sollte deshalb nicht durch die vorangegangene Beschreibung limitiert sein, sondern durch die genau ausgelegten folgenden Ansprüche.

Claims (43)

  1. Ein Kontextmanagementserver, umfassend: ein Computersystem (201), dass einen Netzanschluss und einen Netzwerks-Eingabe/Ausgabe Anschluss aufweist; und eine Speichereinrichtung, in der ein Satz von den Kontextmanagementserver (101) definierenden Instruktionen gespeichert ist, wobei dieser zum Liefern von Kontextmanagementinformationen an eine Vielzahl von Client-Anwendungen (103) angepasst ist, die auf einer gemeinsamen Arbeitsstation über Netzwerkverbindungen (204) eines Netzwerks (202) ausgeführt werden.
  2. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, wobei der Kontextmanagementserver durch das Servergerät gebildet ist.
  3. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, wobei der Kontextmanagementserver durch den Netzserver gebildet ist.
  4. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der Konfigurationsinformationen für den Kontextmanagementserver gespeichert sind, wobei der Kontextmanagementserver urladen bzw. bootstrap kann, ohne Bedienereingriff zu benötigen.
  5. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 2, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Satz von Instruktionen gespeichert ist, die bei Ausführung den Server mit dem Netzwerk ohne Eingriff des Benutzers verbindet.
  6. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Satz von Instruktionen gespeichert ist, die bei Ausführung die Bearbeitungsauslastung auf dem Server mit der Bearbeitungsauslastung auf einem anderen Server ausgleicht.
  7. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Satz von Instruktionen gespeichert ist, die bei Ausführung eine Bearbeitungsauslastung von einem fehlerhaften Server auf einen anderen Server transferiert.
  8. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Hauptpatientenindex gespeichert ist.
  9. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Gesundheitspflegekodierungsindex gespeichert ist.
  10. Der Kontextmanagementserver nach Anspruch 1, ferner umfassend: Speichereinrichtung, in der ein Satz von Instruktionen gespeichert ist, die ein für den Kontextmanagementserver erreichbare Kontextsicherheitseinrichtung definiert, wobei die Kontextsicherheitseinrichtung für den Kontextmanagementserver durch ein Netzwerk erreichbar ist.
  11. Ein Verfahren für Kontextmanagement über ein Netzwerk, umfassend: Liefern von Kontextmanagementinformationen an eine Vielzahl von Client-Anwendungen (103), die auf einer gemeinsamen Arbeitsstation über Netzwerkverbindungen (204) auf ein Netzwerk (202) ausgeführt werden, die auf einen Satz von in der Speichereinrichtung gespeicherten Instruktionen basiert und einen Kontextmanagementserver (101) definiert.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kontextmanagementserver durch das Servergerät gebildet ist.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kontextmanagementserver durch den Netzserver gebildet ist.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 11, umfassend das Empfangen einer ersten Netzwerknachricht über das Netzwerk auf dem Server in Übereinstimmung mit einem Netzwerkkommunikationsprotokoll, das Informationen betreffend einer Kontextmanagementaktion beinhaltet; Ausführen einer Aktion auf dem Server betreffend der Kontextmanagementaktion; und Senden einer zweiten Netzwerknachricht vom Server über das Netzwerk in Übereinstimmung mit dem Netzwerkkommunikationsprotokoll, das Informationen betreffend einer Kontextmanagementaktion beinhaltet.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Ausführen einer Aktion betreffend des Kontextmanagement das Ausführen einer Bearbeitungsfunktion in einem in einem Server eingebauten Kontext Manager umfasst.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei Ausführen einer Aktion betreffend des Kontextmanagement das Ausführen einer Bearbeitungsfunktion in einer in einem Server eingebauten Kontextsicherheitseinrichtung umfasst.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei Ausführen einer Aktion betreffend des Kontextmanagement das Ausführen von Bearbeitungsfunktionen in einem Kontextmanager und einer Kontextsicherheitseinrichtung umfasst, wobei jedes in einem Server eingebaut ist.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, basiert auf Auslastungsteilungsentscheidungen, Feststellen, ob der Server oder ein anderes, vergleichbar konfiguriertes Netzwerkgerät verwendet werden soll.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei Empfangen und Senden der Netzwerknachrichten durch Verwendung des TCP/IP Protokolls erfolgt.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei Empfangen und Senden der Netzwerknachrichten durch Verwendung des HTTP Protokolls erfolgt.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kontextmanagementserver durch das Servergerät gebildet ist, ferner umfassend das Anpassen eines bestehenden Servergeräts zum Verwenden als ein Kontextmanagementservergerät.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Anpassen des bestehenden Servergeräts das Installieren von Kontextmanagementsoftware auf das bestehende Servergerät umfasst.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Senden von Informationen von einem Kontext-Client an einen Server über das Netzwerk.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Empfangen von Informationen von einem Server an einen Kontext-Client über das Netzwerk.
  25. Dass Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kontextmanagementaktion medizinische Pflege von Patienten betrifft.
  26. Dass Verfahren nach Anspruch 25, wobei die medizinische Pflege von Patienten betreffende Kontextmanagementaktion eine Aktion am Hauptpatientenindex (MPI) umfasst.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei die medizinische Pflege von Patienten betreffende Kontextmanagementaktion in Übereinstimmung ist mit einem Industriestandard der Gesundheitspflege.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Koppeln des Servergeräts an einen Netzserver, wobei der Netzserver die Kommunikation zwischen dem Servergerät und andere an das Netzwerk gekoppelte Elemente regelt.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 28, ferner umfassend das Laufen von Software auf dem Netzserver, die in der Lage ist, Netzbrowseranwendungen und eine Schnittstelle für Client-Anwendungen zu unterstützen.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Netzwerk jedes ist von: einem Fernnetzwerk, einem lokalen Netzwerk und dem Internet.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Durchführen eines Kodierungsvorganges, wobei Kontextdaten durch korrespondierende numerische Daten repräsentiert werden.
  32. Ein Kontextmanagementsystem, umfassend: einen Kontextmanagementserver nach Anspruch 1; und ein Netzwerk, das über die Netzwerkverbindung an den Kontextmanagementserver gekoppelt ist, wobei das Netzwerk Informationen betreffend der Kontextmanagementaktionen zu und vom Kontextmanagementserver beinhaltet.
  33. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Kontextmanagementserver durch das Servergerät gebildet ist.
  34. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Kontextmanagementserver durch den Netzserver gebildet ist.
  35. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Kontextmanagementserver ein auf einem vorhandenen Servergerät eingebautes Kontextmanagementservergerät ist.
  36. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, ferner umfassend einen Auslastungsmanager zum Verteilen von Kontextmanagementauslastungen zwischen einer Vielzahl von Kontextmanagementservern.
  37. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei das Netzwerk jedes ist von: einem Fernnetzwerk, einem lokalen Netzwerk und dem Internet.
  38. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Netzserver zum Regeln von Kommunikation zwischen dem Kontextmanagementserver und anderen an das Netzwerk gekoppelten Elementen ist.
  39. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 38, ferner umfassend Software zum Unterstützen eines Netzbrowsers und einer Kundenanwendungsschnittstelle.
  40. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, ferner umfassend einen Hauptpatientenindex (MPI).
  41. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Kontextmanagementserver einen Kontextmanager umfasst.
  42. Das Kontextmanagementsystem nach Anspruch 32, wobei der Kontextmanagementserver eine Kontextsicherheitseinrichtung umfasst.
  43. Das Kontextmanagementsystem Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Kontextdaten mit kodierten Werten repräsentiert sind.
DE60025023T 1999-05-28 2000-05-30 Server zum verwalten von kontextinformation Expired - Fee Related DE60025023T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13667099P 1999-05-28 1999-05-28
US136670P 1999-05-28
US13923599P 1999-06-14 1999-06-14
US139235P 1999-06-14
PCT/US2000/014942 WO2001011464A2 (en) 1999-05-28 2000-05-30 Context management server appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025023D1 DE60025023D1 (de) 2006-01-26
DE60025023T2 true DE60025023T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26834524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025023T Expired - Fee Related DE60025023T2 (de) 1999-05-28 2000-05-30 Server zum verwalten von kontextinformation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1224536B1 (de)
AT (1) ATE313826T1 (de)
DE (1) DE60025023T2 (de)
WO (1) WO2001011464A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040034707A1 (en) 2002-06-11 2004-02-19 Royer Barry Lynn System and user interface supporting multiple different concurrent application interoperability methods
US7577743B2 (en) 2003-08-01 2009-08-18 Sentillion, Inc. Methods and apparatus for performing context management in a networked environment
US7660845B2 (en) 2003-08-01 2010-02-09 Sentillion, Inc. Methods and apparatus for verifying context participants in a context management system in a networked environment
US7577988B2 (en) * 2003-10-07 2009-08-18 Sentillion, Inc. Methods and apparatus for facilitating execution of context sharing applications in an environment with a less than fully enabled context manager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251294A (en) * 1990-02-07 1993-10-05 Abelow Daniel H Accessing, assembling, and using bodies of information
EP0459912B1 (de) * 1990-05-30 1996-09-11 Fujitsu Limited Verarbeitungssystem zur Ausgabe vom Verwendungsrecht vom Betriebsmittel
IL99923A0 (en) * 1991-10-31 1992-08-18 Ibm Israel Method of operating a computer in a network
WO1995003580A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Vinca Corporation Method for rapid recovery from a network file server failure
JPH0962526A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Fujitsu Ltd 耐故障型rpcシステムおよび方法
GB2305747A (en) * 1995-09-30 1997-04-16 Ibm Load balancing of connections to parallel servers
US5734831A (en) * 1996-04-26 1998-03-31 Sun Microsystems, Inc. System for configuring and remotely administering a unix computer over a network
US6078943A (en) * 1997-02-07 2000-06-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for dynamic interval-based load balancing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224536B1 (de) 2005-12-21
DE60025023D1 (de) 2006-01-26
WO2001011464A2 (en) 2001-02-15
WO2001011464A3 (en) 2002-05-10
ATE313826T1 (de) 2006-01-15
EP1224536A2 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308700T2 (de) Dynamische fernkonfiguration eines webservers zur bereitstellung von kapazität auf anfrage
DE69737925T2 (de) Ultraschalldiagnose-Bildsystem mit universellem Zugang zur Diagnoseinformationen und Bildern
DE60018803T2 (de) Verfahren und apparat zur verwaltung von information der speicheraktivitäten von datenspeichersystemen
DE60308489T2 (de) Anwendungsfensterschließung als Reaktion auf ein Ereignis in einem Parent-Fenster
DE102008010683A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einbringung der klinischen Anzeige von und Suche nach medizinischen Krankenaktendaten aus einer Vielzahl von Informationssystemen
DE10126570A1 (de) Web-basierte Berichtfunktionalität und Entwurf für eine diagnostische Abbildungsentscheidungsunterstützung
DE112004000378T5 (de) System für den Zugriff auf Patienteninformationen
DE102007026799A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verfeinerung der Identifikation von Kandidaten für klinische Studien
DE102007026802A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifizierung von Kandidaten für eine klinische Studie
DE10052313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung des freien Verweisens (Hyperlinking) auf Webseiten der ursprünglichen Inhaltserzeuger (Content producers) durch Internet-Inhaltsverteiler (Content distributors)
DE102008040009A1 (de) Lastverteiltes Zuweisen von medizinischen Taskflows auf Server einer Serverfarm
US7346648B1 (en) Context management server appliance
DE102007056931A1 (de) Systeme, Verfahren und Gerät für Netzwerkanwendungs-Rahmensysteme
CN101206755A (zh) 医院智能随访方法
DE10304277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vermittlungseinrichtung
WO2008043341A1 (de) Telemedizinsystem, insbesondere für chronische erkrankungen
DE112013000751T5 (de) Datenverarbeitung, Datensammlung
DE60025023T2 (de) Server zum verwalten von kontextinformation
DE102018132623A1 (de) System und Verfahren zur Informationsübermittlung von Gesundheitsinformationen
DE102004057029A1 (de) System und Verfahren zur Meldung potentieller Problemlösungen an einen Serviceprovider
DE10290696T5 (de) Verfahren und System zum drahtlosen Zugriff auf einen Computer eines Benutzers
Cimino et al. Just tell me what you want!: the promise and perils of rapid prototyping with the World Wide Web.
DE202022102083U1 (de) System zur Verwaltung von Patientenanfragen und Dienstleistungen auf einer Online-Plattform für Telemedizin unter Verwendung von maschinellem Lernen
DE602004012108T2 (de) Fernkonfigurationsmanagement eines Datanverarbeitungssystems
DE60023449T2 (de) Verfahren zur überwachung und zur steuerung von serveranwendungen durch verwendung von kostengünstigen, verborgenen kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee