DE60024398T2 - Abscheider von kunststoff-chips. - Google Patents

Abscheider von kunststoff-chips. Download PDF

Info

Publication number
DE60024398T2
DE60024398T2 DE2000624398 DE60024398T DE60024398T2 DE 60024398 T2 DE60024398 T2 DE 60024398T2 DE 2000624398 DE2000624398 DE 2000624398 DE 60024398 T DE60024398 T DE 60024398T DE 60024398 T2 DE60024398 T2 DE 60024398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic particles
partitions
electrostatic separation
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000624398
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024398D1 (de
Inventor
Hidehiko Osaka-shi MAEHATA
Tetsuya Osaka-shi INOUE
Hiroyuki Osaka-shi DAIKU
Masanori Osaka-shi TSUKAHARA
Daisuke Osaka-shi TAMAKOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE60024398D1 publication Critical patent/DE60024398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024398T2 publication Critical patent/DE60024398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/06Separators with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity, pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoff-Sortiervorrichtung durch welche aus dem Recycling stammende Kunststoffteile entsprechend ihrer Art sortiert werden.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich das Abfallrecycling zunehmend beschleunigt. In diesem Zusammenhang ist in 6 eine Kunststoff-Sortiervorrichtung als Technik zum Sortieren zerkleinerter Kunststoffteile dargestellt. Diese Kunststoff-Sortiervorrichtung umfasst eine eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 3, welche unter einem Trichter 2 angeordnet und ausgebildet ist, mehrere Arten Kunststoffteilchen 1 aufzunehmen und welche dazu dient, die Kunststoffteilchen aufzuladen, wobei die Kunststoffteilchen eine Polarität und einen Ladungsbetrag entsprechend ihrer Art erhalten. Unter der genannten, eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 3 ist ein elektrostatischer Trennabschnitt G angeordnet, der dazu benutzt wird, die aufgeladenen Kunststoffteilchen entsprechend der Polarität und dem Ladungsbetrag zu trennen.
  • Der elektrostatischer Trennabschnitt G umfasst eine unter der Auslaufrinne 3b der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtung 3 angeordnete Metall-Trommelelektrode 5, eine schräg über der Metall-Trommelelektrode 5 angeordnete Hochspannungselektrode 6 und eine Bürste 10 zum Abschaben der an der Umfangsfläche der Metall-Trommelelektrode 5 anhaftenden Kunststoffteilchen 1. Zusätzlich ist die Metall-Trommelelektrode 5 geerdet und so ausgebildet, dass sie sich um eine horizontale Achse 5a in einer vorgegebenen Richtung drehen kann. Mit der Hochspannungselektrode 6 ist zum Beispiel eine Kathode eines Hochspannungserzeugers 7 verbunden, dessen Anode geerdet ist. Diese Verbindung stellt ein zwischen der Hochspannungselektrode 6 und der Metall-Trommelelektrode 5 ausgebildetes elektrostatisches Trennfeld zur Verfügung.
  • Unter der Metall-Trommelelektrode 5 sind ortsfest ein erster Trennbehälter 8 und ein zweiter Trennbehälter 9 zum Sammeln der durch dieses elektrostatische Trennfeld gelangten Kunststoffteilchen 1 entsprechend ihrer Art angeordnet.
  • In der genannten Kunststoff-Sortiervorrichtung werden die Kunststoffteilchen 1, nachdem sie in den Trichter 2 eingebracht wurden, von dem Trichter 2 der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 3 zugeführt, wo sie gemischt und jedes Kunststoffteilchen durch Reibung aufgeladen wird, um eine festgelegte Polarität und einen festgelegten Ladungsbetrag entsprechend der artspezifischen Elektrifizierungsreihe zu erhalten. Anschließend fallen sie in den elektrostatischen Trennabschnitt G herab, gelangen durch das elektrostatische Trennfeld und werden durch die Trennbehälter 8 und 9 gesammelt, wo sie entsprechend der Polarität und dem elektrischen Ladungsbetrag klassifiziert werden.
  • In der Kunststoff-Sortiervorrichtung werden in diesem Zusammenhang die Kunststoffteilchen 1 in der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 3 jeweils durch Reibung mit einer Polarität und einen elektrischen Ladungsbetrag entsprechend den für die Kunststoffteilchen 1 geltenden Elektrifizierungsrang aufgeladen, durch den elektrostatischen Trennabschnitt G getrennt und durch die Behälter 8 und 9 entsprechend ihrer Art gesammelt.
  • Die in den Trichter 2 eingebrachten Kunststoffteilchen 1 unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe (Gewicht), so dass dann, wenn die in der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 3 aufgeladenen Kunststoffteilchen 1 das elektrostatische Trennfeld passieren, ihre Auffangpositionen gemäß der Größe der Kunststoffteilchen 1 variieren können, selbst wenn sie dieselbe Position in der Elektrifizierungsreihe einnehmen, was die Erreichung einer zuverlässigen elektrostatische Trennung entsprechend der Art unmöglich macht.
  • Eine Kunststoff-Sortiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 195 22 147 A1 bekannt. Ein Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift zeigt ein Paar elektrostatischer Trenneinrichtungen, welches unter einer eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtung angeordnet ist und von dieser mit Kunststoffteilchen versorgt wird. Unter dem Paar elektrostatischer Trennvorrichtungen ist ein Paar Sammelabschnitte mit Sammelkammern angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat demnach die Aufgabe, eine Kunststoff-Sortiervorrichtung zu schaffen, die im Stande ist, die oben erwähnten Probleme zu lösen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Anordnung vorgeschlagen, umfassend eine eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung zum Mischen und zur Reibungsaufladung unterschiedlicher Arten zerkleinerter Kunststoffteilchen, mit einem Paar elektrostatischer Trennabschnitte, welches unter der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtung angeordnet ist und zur elektrostatischen Separierung jedes Kunststoffteilchens entsprechend seiner Polarität und dem Betrag seiner elektrischen Aufladung dient, wobei jeder elektrostatische Trennabschnitt eine um eine festgelegte horizontale Welle drehbare Trommelelektrode aufweist und nahe der Trommelelektrode und durch einen Trennraum, welcher als elektrostatisches Trennfeld dient, beabstandet eine Gegenelektrode angeordnet ist, und wobei ein gemeinsamer Sammelabschnitt für die elektrostatischen Trennabschnitte mehrere Sammelkammern zum Sammeln der Kunststoffteilchen entsprechend ihrer Art aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtungen zur Beschickung des Paares elektrostatischer Trennabschnitte mit zerkleinerten Kunststoffteilchen vorhanden ist, dass der Sammelabschnitt unter dem Trennraum zwischen den Trommelelektroden angeordnet ist, um die durch den Trennraum gelangten und dadurch separierten Kunststoffteilchen getrennt zu sammeln, und dass ein Sortierabschnitt mit einem Vibrator die Kunststoffteilchen entsprechend der Größe sortiert und diese in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung füllt.
  • Gemäß der obigen Anordnung werden die Kunststoffteilchen in dem Sortierabschnitt entsprechend ihrer Größe sortiert und dann in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung eingebracht, wo sie gemischt und jedes Kunststoffteilchen entsprechend seiner Polarität und seinem Ladungsbetrag in dem Paar elektrostatischer Trennabschnitte sortiert wird, welches unter der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung angeordnet ist. In diesen elektrostatischen Trennabschnitten werden die um eine festgelegte horizontale Welle drehbare Trommelelektrode gedreht, an der durch einen Trennraum, der als elektrostatisches Trennfeld dient, getrennten und in der Nähe der Trommelelektrode angeordneten Gegenelektrode eine Spannung angelegt und die den Trennraum passierenden Kunststoffteilchen in dem gemeinsamen Sammelabschnitt getrennt gesammelt.
  • Weiterhin weist der Sammelabschnitt Trennwände zur Unterteilung der Sammelkammern auf, wobei die Trennwände so ausgebildet sind, dass sie durch horizontale Bewegung zu der Trommelelektrode hin und von dieser weg einstellbar sind, und dass zur horizontalen Bewegung der Trennwände in der Größe jedes Kunststoffteilchens entsprechende Fallpositionen eine Bewegungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Auf Grundlage der Größe jedes Kunststoffteilchens wird gemäß dieser Ausgestaltung die Bewegungseinrichtung zur Anpassung genutzt, so dass sich die horizontalen Trennwände auf die Trommelelektrode hin zu- und von dieser wegbewegen, wodurch eine zuverlässige elektrostatische Trennung der Kunststoffteilchen zuverlässig gewährleistet ist.
  • Weiterhin weist der Sammelabschnitt Trennwände zur Unterteilung der Sammelkammern auf, wobei die Trennwände so ausgebildet sind, dass sie parallel zu der horizontalen Welle der Trommelelektrode um Trägerachsen schwenkbar sind, und wobei eine Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, um die Trennwände um die Trägerachsen in die der Art jedes Kunststoffteilchens entsprechende Fallpositionen zu schwenken.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung wird auf Grundlage der Größe jedes Kunststoffeilchens die Schwenkeinrichtung dazu benutzt, die Trennwände um die zu der horizontalen Welle der Trommelelektrode parallelen Trägerachsen zu verschwenken, so dass eine zuverlässige elektrostatische Trennung der Kunststoffteilchen erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht des vollständigen Aufbaus einer Kunststoff-Sortiervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung des Sammelabschnitts zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Sammelabschnitts zeigt;
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die den prozentualen Sammelanteil und die Reinheit der Kunststoffteilchen entsprechend ihrer Art zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Prinzipansicht einer Kunststoff-Sortiervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 6 ist eine Ansicht des vollständigen Aufbaus einer herkömmlichen Kunststoff-Sortiervorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Mit Bezug auf die 14 wird zuerst eine Kunststoff-Sortiervorrichtung 15 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Kunststoff-Sortiervorrichtung 15 dazu benutzt, um verschiedene Arten von Kunstharzteilchen (zu sortierender zerkleinerter Abfall) 16 getrennt zu sammeln; beispielsweise werden Kunststoffteilchen 16 aus PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) getrennt gesammelt. Es wird außerdem angenommen, dass das verwendete PE und PP vorab auf einer Basis von 10 mm zerkleinert wurde.
  • Wie 1 zeigt, umfasst die Kunststoff-Sortiervorrichtung 15 der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Siebeinrichtung (Klassifizierungsabschnitt) 40 mit einem Vibrator 40a zum Klassifizieren der Kunststoffteile 16 entsprechen ihrer Größe, ein Paar eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtungen 17A und 17B, welche auf gegenüberliegenden Seiten unter der Siebeinrichtung 40 angeordnet sind, ein Paar elektrostatischer Trennabschnitte 41A und 41B, welche unter den eine elektrische Aufladung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B angeordnet sind, und einen gemeinsamen Sammelabschnitt 26, angeordnet unter den elektrostatischen Trennabschnitten 41A und 41B, zum Aufsammeln der Kunststoffteilchen 16 entsprechend ihrer Art.
  • Wie die 1 zeigt, umfasst die Siebeinrichtung 40 einen flachen Klassifizierungsbehälter 42 und ein in dem Klassifizierungsbehälter 42 angeordnetes Sieb 44, welches zu einer später noch zu beschreibenden ersten Abgabeöffnung 43 hin nach unten geneigt ist. Die Maschenweite des Siebes 44 beträgt 10 mm. Im oberen linken Abschnitt des Klassifizierungsbehälters 42 ist eine Beladeöffnung 45 ausgebildet, um ein Gemenge verschiedener Arten und Größen von Kunststoffteilchen 16 einzufüllen. Der Klassifizierungsbehälter 42 ist auf seiner rechten Seite mit der ersten Abgabeöffnung 43 versehen, um die Kunststoffteilchen 16, welche durch die Siebeinrichtung 40 entsprechend ihrem Durchmesser klassifiziert wurden, abzugeben. Auf der linken unteren Seite ist er mit einer zweiten Abgabeöffnung 46 versehen, welche auf der unteren linken Seite des Klassifizierungsbehälters 42 angeordnet ist. Die erste Abgabeöffnung 43 wird dazu benutzt, um Kunststoffteilchen 16 mit einer Größe größer 10 mm abzugeben. Die zweite Abgabeöffnung 46 wird dazu benutzt, Kunststoffteilchen 16 mit einer Größe von 10 mm und kleiner abzugeben. Die Grundplatte 42a des Klassifizierungsbehälters 42 ist gegenüber dem Sieb 44 geneigt, d. h. schräg zur zweiten Abgabeöffnung 46 hin verlaufend.
  • Die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B sind mit verschließbaren Entladeöffnungen 18a und 18b versehen, wobei diese horizontal bewegbare Verschlüsse 18c und 18d zum Öffnen und Verschließen der Entladeöffnungen aufweisen.
  • Die elektrostatischen Trennabschnitte 41A und 41B weisen auf: Ablaufrinnen 19A und 19B, welche mit den eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B zur Reibungsaufladung von PE und PP, vermengt mit PVC (Polyvinylchlorid), wie später beschrieben wird, verbunden sind, ein Paar geerdeter und nahe den Unterseiten der Ablaufrinnen 19A und 19B angeordneter Metall-Trommelelektroden 21A und 21B zur Drehung um vorgegebene horizontale Wellen 20a und 20b, Hochspannungselektroden (Gegenelektroden) 23A und 23B, welche schräg nach oben verlaufend gegenüber den Metall-Trommelelektroden 21A und 21B angeordnet sind und wobei dazwischen Trennräume 22A und 22B gebildet sind, die ein elektrostatisches Trennfeld bilden, ein Paar Hochspannungserzeuger 24A und 24B, deren Kathoden mit den Hochspannungselektroden 23A und 23B verbunden sind und deren positive Elektroden geerdet sind, um eine Hochspannung an den Trennräumen 22A und 22B anzulegen, unter den Umfangsflächen der Metall-Trommelelektroden 21A und 21B angeordnete Bürsten 25A und 25B zum Abstreifen der an den Metall-Trommelelektroden 21A und 21B anhaftenden Kunststoffteilchen 16.
  • Ferner umfasst der unter den Trennräumen 22A und 22B angeordnete Sammelabschnitt 26 mehrere (im vorliegenden Fall 5) Sammelkammern 47, 48, 49, 50 und 51, vier Zwischenwände 52, 53, 54 und 55 zur Unterteilung der Sammelkammern 47, 48, 49, 50 und 51, und eine äußere Umfassungswand 32. Die Zwischenwände 52, 53, 54 und 55 sind einstellbar ausgeführt, um sie horizontal zu den Metall-Trommelelektroden 21A und 21B hin und von diesen weg bewegen zu können.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist eine Bewegungseinrichtung 33 montiert, um die Zwischenwände 52, 53, 54 und 55 horizontal in Positionen zu bewegen, in denen die Kunststoffteilchen 16 entsprechen der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung getrennt herabfallen. Die Bewegungseinrichtung 33 umfasst ein Paar Führungen 35, in denen Zwischenwände 52, 53, 54 und 55 horizontal aufgenommen sind, um sie zu den Metall-Trommelelektroden 21A, 21B hin und von diesen weg bewegen zu können und welche durch ein Anschlussteil 34 einzeln an jede Zwischenwand 52, 53, 54 und 55 angeschlossen sind, eine Kugelumlaufspindel 37, welche in ein an das Anschlussteil 34 der Führung 35 angefügtes Gewindeteil 36 durch Hineinschrauben eingefügt ist, sowie einen nicht gezeichneten Motor zur Drehung der Kugelumlaufspindel 37.
  • Weiterhin hat der Sammelabschnitt 26 ein angeschlossenes Paar Wiederverwertungseinrichtungen 39A und 39B, um die PVC-Kunststoffteilchen 16 durch Rückführröhren 38A und 38B den eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B zurückzuführen.
  • Obgleich nicht gezeigt, ist weiterhin an einer vorgegebenen Stelle eine Bildauswerteeinrichtung zur Überwachung der elektrostatischen Trennung der Kunststoffteilchen 16 montiert.
  • Wenn nun die zu trennenden Kunststoffteilchen 16 durch die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B durch Reibung aufgeladen sind, sind sie normalerweise entweder positiv oder negativ entsprechend der Elektrifizierungsreihe geladen. Wenn jedoch die zu trennenden Kunststoffteilchen 16 nahe beieinander stehende Positionen in der Elektrifizierungsreihe aufweisen und kein Material beinhalten, welches eine dazwischen liegende Position aufweist, wird ein solches Material als Reibungsmaterial den Kunststoffteilchen 16 hinzugefügt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist PVC als Reibungsmaterial zur Trennung von PE und PP beigefügt. Wenn PE, PP und PVC in den eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B gemischt und dabei aufgeladen werden, ergibt sich eine Elektrifizierungsreihe (+) PE < PP < PVC (–).
  • Deshalb wird, wenn PE und PP getrennt werden sollen, eine Kunststoffmischung aus PE-, PP- und PVC-Kunststoffteilchen 16 in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 17A und 17B eingefüllt und darin vermischt, wobei jedes Kunststoffteilchen 16 gemäß seiner Art mit einer vorgegebenen Polarität und einen Betrag elektrischer Ladung aufgeladen wird, d. h., es wird eine Elektrifizierungsreihe (+) PE < PP < PVC (–) erreicht.
  • Das Verfahren zum Trennen der Kunststoffteilchen 16 wird nun an Hand der obigen Anordnung beschrieben. Zunächst werden die Kunststoffteilchen 16 durch Zerkleinerung auf 10 mm Basis in eine im Wesentlichen kugelförmige Form gebracht. Die Kunststoffteilchen 16 (eine Mischung PE, PP und PVC) werden durch die Beladeöffnung 45 der Siebeinrichtung 44 eingefüllt. Durch die Anordnung des Siebes 44, welches nach unten zu der ersten Ausgabeöffnung 43 hin geneigt ist, bewegen sich in Verbindung mit der durch den Vibrator 40a erzeugten Vibration daraufhin die Kunststoffteilchen 16 zu der ersten Abgabeöffnung 43. Während dessen verbleiben die Kunststoffteilchen 16 größer 10 mm auf dem Sieb 44 und werden durch die erste Abgabeöffnung 43 abgegeben und in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 17A gefüllt. Die 10 mm und kleineren Kunststoffteilchen 16 fallen auf die Grundplatte 42a des Klassifizierungsbehältnisses 42. Die Grundplatte 42a, welche zu der dem Sieb 44 gegenüberliegenden Seite geneigt ist, bewirkt, dass die Kunststoffteilchen durch die zweite Abgabeöffnung 46 des Klassifizierungsbehältnisses 42 abgegeben und in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung 17B gefüllt werden. Auf diese Weise werden auf einer 10 mm Basis die Kunststoffteilchen 16 individuell durch die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B durch Reibung aufgeladen.
  • Die durch eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B mittels Reibung aufgeladenen Kunststoffteilchen 16 fallen bei geöffneten Verschlüssen 18a und 18b durch Entladeöffnungen 18c und 18d und gelangen dann über die Ablaufrinnen 19A und 19B auf die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B. Durch die Drehung der Metall-Trommelelektroden 21A und 21B passieren daraufhin Kunststoffteilchen 16 in drei Arten die Trennräume 22A und 22B, um in den Sammelabschnitt 26 zu fallen.
  • Wenn in diesem Zusammenhang die Kunststoffteilchen 16 durch ihre jeweiligen Trennräume 22A und 22B gelangen, wird das PE, welches (+) geladen ist, durch die Hochspannungselektroden 23A und 23B, an denen Kathoden angeschlossen sind, angezogen und in der Sammelkammer 49 gesammelt, während das PVC, welches (–) geladen ist, von den Metall-Trommelelektroden 21A und 21B angezogen und in den Sammelkammern 47 und 51 gesammelt oder das an den Metall-Trommelelektroden 21A und 21B anhaftende PVC wird in die Sammelkammern 47 und 51 abgestreift. Außerdem wird das PP, welches in der Elektrifizierungsreihe eine dazwischen liegende Position einnimmt, in den Sammelkammern 48 und 50 gesammelt.
  • Gleichzeitig werden die Kunststoffteilchen 16 gemäß ihrem Durchmesser (Gewicht) getrennt. Wenn deshalb dieselbe Spannung an den Hochspannungselektroden 23A und 23B angelegt wird, besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die Fallpositionen der Kunststoffteilchen 16 abweichen. In diesem Falle kann es passieren, dass die Kunststoffteilchen nicht zutreffend gesammelt werden, wie etwa bei PE mit kleinem Durchmesser, welches in der Sammelkammer 49 aufgefangen werden sollte, jedoch die Sammelkammer 50 erreicht. Deshalb wird die elektrostatische Trennung der Kunststoffteilchen 16 durch eine Bildauswerteeinrichtung überwacht.
  • Wenn die Überwachung durch diese Bildauswertungseinrichtung feststellt, dass PE, PVC und PP nicht korrekt getrennt und in den Sammelkammern 49, 47 und 51 bzw. 48 und 50 gesammelt werden, wird entsprechend der Polarität und dem Betrag der den Kunststoffteilchen 16 zugeführten elektrischen Ladung ohne Wechsel der Spannung an den Hochspannungserzeugern 24A und 24B der Motor zum Drehen der Kugelumlaufspindel 37 angetrieben, so dass zumindest eine der Trennwände 52, 53, 54 und 55 auf die Metall-Trommelelektroden 21A oder 21B zu und wegbewegt wird. Dabei werden die Positionen der Sammelkammern 47 bis 51 angepasst, um sicher zu stellen, dass PVC, PP und PE jeweils entsprechend ihrer Art in den Sammelkammern 47 bis 51 gesammelt werden.
  • Die 4 zeigt die Ergebnisse einer elektrostatischen Trennung der Kunststoffteilchen 16, wobei an den Hochspannungserzeugern 24A und 24B 30 kV angelegt wurden. Es ist zu erkennen, dass der Zurückgewinnungsgrad und die Reinheit von PVC, PP und PE 80 % und mehr betrugen. Für PE als Beispiel werden der Zurückgewinnungsgrad und die Reinheit wie nachfolgend definiert.
    Zurückgewinnungsgrad = Gewicht des in der Sammelkammer 49 gesammelten PE/Gewicht des insgesamt eingefüllten PE
    Reinheit = Gewicht des in der Sammelkammer 49 gesammelten PE/Gewicht des in der Sammelkammer 49 gesammelten Kunststoffes.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass im Falle von PP die „Sammelkammer 49'' in der obigen Formel durch „Sammelkammer 48, 50'' zu ersetzen ist, da die Sammlung in den Sammelkammern 48 und 50 maßgeblich sein soll.
  • Wenn außerdem PVC als Reibungsmaterial Verwendung findet, seine elektrische Ladung aufgehoben und es durch die Wiederverwertungseinrichtungen 39A und 39B gereinigt wurde, wird es anschließend den eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen 17A und 17B der Wiederverwertung zugeführt.
  • Dem gemäß umfasst das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung einen gemeinsamen Sammelabschnitt 26, welcher unter den Trennräumen 22A und 22B angeordnet ist, wobei der Sammelabschnitt Trennwände 52, 53, 54 und 55 aufweist, welche durch horizontale Bewegung auf die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B zu und von diesen weg einstellbar sind, wobei eine Bewegungseinrichtung 33 zur horizontalen Bewegung der Trennwände 52, 53, 54 und 55 gemäß den mit der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 verbundenen Fallpositionen vorgesehen ist. Die Bewegungseinrichtung 33 umfasst ein Paar Führungen 35, in welchen die Trennwände 52, 53, 54 und 55 zur Bewegung auf die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B zu und von diesen weg in horizontaler Richtung angeordnet und durch ein Anschlussteil 34 einzeln mit jeder Trennwand 52, 53, 54 und 55 verbunden sind. Eine Kugelumlaufspindel 37 ist über ein Gewinde in einem Gewindeteil 36 an dem Anschlussteil 34 der Führung 35 festgelegt sind und ein nicht dargestellter Motor zur Drehung der Kugelumlaufspindel 37 vorgesehen. Wenn bei dieser Anordnung die Trennung der Kunststoffteilchen 16 nicht korrekt erfolgt, wird der Motor angetrieben, um die Kugelumlaufspindel 37 zu drehen und dabei die Trennwände 52, 53, 54 und 55 in entsprechend der mit der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 verbundenen Fallposition zu bewegen, wobei die Trennwände 52, 53, 54 und 55 auf die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B zu- und von diesen wegbewegt werden. Dem gemäß kann eine genaue Trennung erreicht werden, ohne dass die Spannung der Hochspannungserzeuger 24A und 24B geändert wird, selbst wenn die Kunststoffteilchen 16 gewichtsmäßig differieren, da die Kunststoffteilchen 16 im Voraus gemäß ihrem Gewicht dadurch getrennt werden, dass sie gemäß ihrem Durchmesser durch die Siebeinrichtung 40 separiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Außerdem zeigt 5 den elektrostatischen Trennabschnitt 41B alleine.
  • Eine Kunststoff-Sortiervorrichtung 15 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einer Schwenkvorrichtung 61 versehen. Diese dient zum Verschwenken der Trennwände 52, 53, 54 und 55 um Trägerachsen 60a bis 60d in der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 entsprechende Fallpositionen, so dass sie die Trennwände 52, 53, 54 und 55 entsprechend den mit der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 verbundenen Fallpositionen bewegt.
  • Das heißt, die Trennwände 52, 53, 54 und 55 sind so konstruiert, dass sie um die Trägerachsen 60a bis 60d schwenkbar sind, welche parallel zu den horizontalen Wellen 20a und 20b der Trommelelektroden 21A und 21B verlaufen und die Schwenkbewegung entsprechend den mit der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 verbundenen Fallpositionen erfolgt, wobei die Schwenkeinrichtung 61, wie 5 zeigt, Schwenkmotore 63 umfasst, welche mit den Trägerachsen 60a bis 60d verbunden sind, und wobei eine Regeleinrichtung 64 zum Betrieb dieser Schwenkmotore 63 vorgesehen ist. Die restliche Anordnung ist dieselbe wie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, weshalb deren Beschreibung weggelassen ist.
  • Wenn die Trennung der Kunststoffteilchen 16 in der obigen Anordnung als nicht zutreffend befunden wird, wird der Motor 63 angetrieben, um die Trägerachsen 60a bis 60d zu verschwenken und dadurch die Trennwände 52, 53, 54 und 55 in die den mit der Polarität und dem Betrag der elektrischen Ladung jedes Kunststoffteilchens 16 entsprechenden Fallpositionen zu bewegen. Die Bewegung der Trennwände 52, 53, 54 und 55 auf die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B zu bzw. von diesen weg erfolgt ohne Wechsel der Spannung der Hochspannungserzeuger 24A und 24B, so dass die Kunststoffteilchen 16 korrekt getrennt werden. Die anderen Funktionen und Tätigkeiten sind dieselben wie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass deren Beschreibung weggelassen ist.
  • Wenn in dem obigen Ausführungsbeispiel PVC, welches in der Elektrifizierungsreihe ein (–) einnimmt, als Reibungsmaterial eingesetzt wird, so ist die Erfindung nicht auf den Einsatz von PVC beschränkt, sondern es können auch PS (Polystyrene) und PMMA (Polymethyl methacrylate) verwendet werden, welche auf der (+) Seite stehen, wobei in diesem Falle PP durch die Metall-Trommelelektroden 21A und 21B angezogen und in den Sammelkammern 48 und 50 gesammelt wird. PE wird in der Sammelkammer 49, PS oder PMMA in den Sammelkammern 47 und 51 gesammelt.
  • Aus der obigen Beschreibung ist klar, dass die Erfindung eine Anordnung vorsieht, bei der unter den eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtungen zum Mischen unterschiedlicher Arten zerkleinerter Kunststoffteilchen für die Aufladung durch Reibung ein Paar elektrostatischer Trennabschnitte zur elektrostatischen Trennung jedes Kunststoffteilchens entsprechend seiner Polarität und seinem Betrag elektrischer Aufladung angeordnet ist, wobei jeder elektrostatische Trennabschnitt eine um eine festgelegte horizontale Achse drehbare Trommelelektrode aufweist, wobei nahe der Trommelelektrode und durch einen Trennraum, welcher als elektrostatisches Trennfeld dient, beabstandet eine Gegenelektrode angeordnet ist, wobei ein gemeinsamer Sammelabschnitt für die elektrostatischen Trennabschnitte vorgesehen ist, welcher unter dem Trennraum zwischen den Trommelelektroden angeordnet ist, zum getrennten Sammeln der Kunststoffteilchen welche getrennt den Trennraum passieren, wobei der Sammelabschnitt zum Sammeln der Kunststoffteilchen entsprechend ihrer Art mehrere Sammelkammern aufweist, und wobei der Sortierabschnitt einen Vibrator aufweist, welcher die Kunststoffteilchen entsprechend ihrer Größe sortiert und diese in eine eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung füllt. Dem gemäß kann eine genaue Trennung erreicht werden, selbst wenn die Kunststoffteilchen in ihrem Gewicht differieren, da die Kunststoffteilchen im Voraus gemäß ihrem Gewicht dadurch getrennt werden, dass eine Trennung entsprechend dem Durchmesser durch den Sortierabschnitt erfolgt und folglich die Kunststoffteilchen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Weiterhin umfasst der Sammelabschnitt Trennwände zu seiner Unterteilung in eine Vielzahl von Sammelkammern. Die Trennwände sind so ausgeführt, dass sie für eine horizontale Bewegung auf die Trommelelektroden zu und von diesen weg einstellbar sind, eine Bewegungseinrichtung zur horizontalen Bewegung der Trennwände in die Fallpositionen jedes Kunststoffteilchens entsprechend seiner Größe, oder eine Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Trennwände um Trägerachsen in Fallpositionen jedes Kunststoffteilchens entsprechend seiner Größe aufweisen. Deshalb können durch Bewegung oder Verschwenkung der Trennwände durch die Bewegungseinrichtung in Fallpositionen entsprechend der Größe jedes Kunststoffteilchens diese korrekt klassifiziert werden.

Claims (3)

  1. Kunststoff-Sortiervorrichtung, mit einer eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtung (17) zum Mischen und zur Reibungsaufladung unterschiedlicher Arten zerkleinerter Kunststoffteilchen (16), mit einem Paar elektrostatischer Trennabschnitte (41), welches unter der eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkenden Einrichtung angeordnet ist und zur elektrostatischen Separierung jedes Kunststoffteilchens entsprechend seiner Polarität und dem Betrag seiner elektrischen Aufladung dient, wobei jeder elektrostatische Trennabschnitt (41) eine um eine festgelegte horizontale Welle (20) drehbare Trommelelektrode (21) aufweist und nahe der Trommelelektrode (21) und durch einen Trennraum (22), welcher als elektrostatisches Trennfeld dient, beabstandet eine Gegenelektrode (23) angeordnet ist, und wobei ein gemeinsamer Sammelabschnitt (26) für die elektrostatischen Trennabschnitte mehrere Sammelkammern (4751) zum Sammeln der Kunststoffteilchen entsprechend ihrer Art aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtungen (17) zur Beschickung des Paares elektrostatischer Trennabschnitte (41) mit zerkleinerten Kunststoffteilchen vorhanden ist, dass der Sammelabschnitt (26) unter dem Trennraum (22) zwischen den Trommelelektroden angeordnet ist, um die durch den Trennraum gelangten und dadurch separierten Kunststoffteilchen getrennt zu sammeln, und dass ein Sortierabschnitt (40) mit einem Vibrator (40a) die Kunststoffteilchen (16) entsprechend der Größe sortiert und diese in die eine elektrische Aufladung durch Reibung bewirkende Einrichtung (17) füllt.
  2. Kunststoff-Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelabschnitt (26) Trennwände (5255) zur Unterteilung der Sammelkammern (4751) aufweist, dass die Trennwände so ausgebildet sind, dass sie durch horizontale Bewegung zu der Trommelelektrode (21) hin und von dieser weg einstellbar sind, und dass zur horizontalen Bewegung der Trennwände in der Größe jedes Kunststoffteilchens entsprechende Fallpositionen eine Bewegungseinrichtung (33) vorgesehen ist.
  3. Kunststoff-Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelabschnitt (26) Trennwände (5255) zur Unterteilung der Sammelkammern (4751) aufweist, dass die Trennwände so ausgebildet sind, dass sie parallel zu der horizontalen Welle der Trommelelektrode (21) um Trägerachsen (60) schwenkbar sind, und dass eine Schwenkeinrichtung (61) vorgesehen ist, um die Trennwände um die Trägerachsen in die der Art jedes Kunststoffteilchens entsprechende Fallpositionen zu schwenken.
DE2000624398 1999-06-08 2000-03-21 Abscheider von kunststoff-chips. Expired - Fee Related DE60024398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16029599 1999-06-08
JP16029599A JP2000342997A (ja) 1999-06-08 1999-06-08 プラスチック選別装置
PCT/JP2000/001727 WO2000074855A1 (fr) 1999-06-08 2000-03-21 Separateur de puces plastiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024398D1 DE60024398D1 (de) 2006-01-05
DE60024398T2 true DE60024398T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=15711893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000624398 Expired - Fee Related DE60024398T2 (de) 1999-06-08 2000-03-21 Abscheider von kunststoff-chips.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6467628B1 (de)
EP (1) EP1103306B1 (de)
JP (1) JP2000342997A (de)
KR (1) KR20010072336A (de)
CN (1) CN1313792A (de)
DE (1) DE60024398T2 (de)
TW (1) TW458809B (de)
WO (1) WO2000074855A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072140A (en) * 1998-02-10 2000-06-06 Miller; Charles O. Method and apparatus for electrically charging and separating particles
AUPQ902200A0 (en) * 2000-07-27 2000-08-17 Orekinetics Pty Ltd Method and apparatus for the electrostatic separation of particulate materials
KR100711974B1 (ko) * 2000-09-04 2007-05-02 히다치 조센 가부시키가이샤 플라스틱 선별장치
CN1761524B (zh) 2002-07-22 2012-03-21 Mba聚合物公司 介质调节静电分离
US6920982B2 (en) * 2002-08-06 2005-07-26 Eriez Magnetics Plastic material having enhanced magnetic susceptibility, method of making and method of separating
JP2007111600A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Mitsubishi Electric Corp 帯電選別装置
US7383956B2 (en) * 2005-11-25 2008-06-10 Freeman Jimmy L Woodwaste recycling apparatus and method
AU2009209037B2 (en) * 2008-02-01 2012-08-30 Eriez Manufacturing Co. High-tension electrostatic separator lifting electrode
PT104430A (pt) * 2009-03-10 2010-09-10 Antonio Paulo Cerqueira Duarte Processo e dispositivo de separação electrostática de partículas de idêntica condutividade eléctrica, aplicado à purificação de café em grão
US20100247973A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Magnum Magnetics Corporation Reduced-environmental-impact magnetic sheet systems
JP5578826B2 (ja) * 2009-10-02 2014-08-27 協和産業株式会社 廃プラスチックの選別分離方法および選別分離設備
WO2014028012A2 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Empire Technology Development Llc Electrostatic system and method for sorting plastics
CN102962139A (zh) * 2012-11-14 2013-03-13 邵道德 混合颗粒静电分选装置及其应用
CN111497135A (zh) * 2020-05-03 2020-08-07 段芳利 一种基于注塑生产时不同标号塑料产品分类收集装置的工作方法
CN112356347A (zh) * 2020-12-01 2021-02-12 张大柱 一种用于再生塑料的粉碎搅拌装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588003A (en) * 1945-07-31 1947-05-12 Cyril Charlton Clips or brackets to hold conduit tubes and the like
US2559076A (en) * 1945-10-11 1951-07-03 Quaker Oats Co Method of cleaning coal
US3493109A (en) * 1967-08-04 1970-02-03 Consiglio Nazionale Ricerche Process and apparatus for electrostatically separating ores with charging of the particles by triboelectricity
JPS5732748A (en) * 1980-08-05 1982-02-22 Japan Steel Works Ltd:The Electrostatic-seperation equipment
DE4217480C2 (de) * 1992-05-22 1995-03-23 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
JP3103812B2 (ja) * 1994-06-10 2000-10-30 センコー工業株式会社 摩擦帯電型静電選別装置
DE19522147C2 (de) * 1995-06-19 1997-05-07 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe
JPH09299827A (ja) * 1996-05-20 1997-11-25 Densen Sogo Gijutsu Center 電線被覆材廃棄物の分別装置
DE19648373C1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Kali & Salz Ag Elektrostatische Trennvorrichtung zur Sortierung triboelektrisch aufgeladener Stoffgemische
JP3506591B2 (ja) * 1997-03-26 2004-03-15 日立造船株式会社 摩擦帯電装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103306A4 (de) 2004-03-31
TW458809B (en) 2001-10-11
EP1103306A1 (de) 2001-05-30
CN1313792A (zh) 2001-09-19
US6467628B1 (en) 2002-10-22
WO2000074855A1 (fr) 2000-12-14
DE60024398D1 (de) 2006-01-05
JP2000342997A (ja) 2000-12-12
EP1103306B1 (de) 2005-11-30
KR20010072336A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024398T2 (de) Abscheider von kunststoff-chips.
DE20321893U1 (de) Elektrostatischer Hochspannungsklassifizierer
DE2037500A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals
DE69927998T2 (de) Verfahren zum Trennen von Kunststoff
DE1181902B (de) Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE2361688A1 (de) Gutverteiler fuer eine siebmaschine
EP3677349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von langteilen
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE3919610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von holzspaenen
DE10140241B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung durch Reibung von Kunststoff
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE2546097A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
EP1232014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen
DE1496281A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Materialien,aus denen Akkumulatoren bestehen
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
DE19836349A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungsanordnung zum Separieren von zerkleinerten Gemischen, die elektrisch leitfähige Komponenten und elektrisch nichtleitende Komponenten enthalten
DE19522147C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe
DE1757376B2 (de) Hammerbrecher
CN111876605B (zh) 利用废铅酸电池回收铅原料系统
EP1038583A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
DE3804190A1 (de) Vorrichtung zum klassieren eines stroms von partikeln und verwendung der vorrichtung
DE2611264A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee