DE19522147C2 - Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe

Info

Publication number
DE19522147C2
DE19522147C2 DE1995122147 DE19522147A DE19522147C2 DE 19522147 C2 DE19522147 C2 DE 19522147C2 DE 1995122147 DE1995122147 DE 1995122147 DE 19522147 A DE19522147 A DE 19522147A DE 19522147 C2 DE19522147 C2 DE 19522147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
particles
electrodes
plastic
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1995122147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522147A1 (de
Inventor
Rainer Dr Koehnlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMOS ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
HAMOS ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMOS ELEKTRONIK GmbH filed Critical HAMOS ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE1995122147 priority Critical patent/DE19522147C2/de
Publication of DE19522147A1 publication Critical patent/DE19522147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522147C2 publication Critical patent/DE19522147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity, pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/06Separators with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Im Rahmen der Wiederverwendung von Kunststoffen werden mehr und mehr gebrauchte Kunststoffprodukte recycelt, wobei es jedoch notwendig ist, hierbei anfallende Kunststoffe unterschiedlicher Art zu trennen. Im allgemeinen werden Kunststoffabfälle zerkleinert, wobei sich kleine Teilchen bzw. Granulate mit Teilchendurchmessern um einige Millimeter ergeben, die anschließend sortiert werden. Dieses Sortieren erfolgt dadurch, daß die Kunststoffteilchen der einzelnen Kunststoffarten mit unterschiedlicher Polarität aufgeladen werden, was z. B. im Ionenstrom einer Coronaentladung durch Polarisation im elektrischen Feld (vgl. WO 85/02355 A1) oder durch gegenseitige Berührung und Reibung, d. h. im wesentlichen durch Kontaktelektrizität erfolgt (vgl. DE 30 35 649 C2 oder JP 07-178351 A). Die unterschiedlich aufgeladenen Teilchen werden dann durch ein elektrostatisches Feld beeinflußt, in dem sie entsprechend ihrer Aufladungen auf unterschiedlichen Wegen geführt und anschließend entsprechend gesammelt werden.
Die Trenneinrichtung ist z. B. gemäß der DE-PS 30 35 649 C2 oder der JP 07-178351 A ein Freifallscheider, zwischen dessen Elektroden ein elektrostatisches Feld von 3 bis 5 kV/cm aufrechterhalten wird, aus dem die zwischen den Elektroden herabfallenden Teilchen als Gemenge aus jeweils gleich aufgeladenen Kunststoffteilchen und einem Mischgut aus unterschiedlich aufgeladenen Kunststoffteilchen abgezogen werden. Bei dem Verfahren gemäß der WO 85/02355 A1 werden die Kunststoffteilchen einem Walzenscheider zugeführt, in dem sie mit Hilfe einer Coronaentladung zwischen der Walzenoberfläche und einer dieser über einen gewissen Winkelbereich in Abstand folgenden und mehrere Drähte aufweisenden Elektrodenanordnung unterschiedlich aufgeladen und die Teilchen der einen Polarität von der Walze mitgenommen und durch Abstreifen in einem ersten Behälter gesammelt werden, während die Teilchen der anderen Polarität durch die Drahtelektroden abgezogen und in einem anderen Behälter gesammelt werden.
Mit derartigen Verfahren ist es nicht nur möglich, zwei unterschiedliche Kunststoffarten zu trennen; vielmehr können dies auch mehrere Kunststoffarten sein, wobei dann in einem ersten Schritt die Kunststoffarten voneinander getrennt werden, die sich in dem Prozeß unterschiedlich aufladen, und dann die erzielten Gemenge jeweils nochmals mit dem gleichen Verfahren behandelt werden: Wenn die Dielektrizitätskonstante der einzelnen Kunststoffarten sich ausreichend voneinander unterscheiden, so können in diesem zweiten Schritt die Teilchen der einzelnen Kunststoffarten wiederum unterschiedlich aufgeladen und getrennt werden.
Ein Problem bei dem elektrostatischen Sortieren mit triboelektrischer Aufladung der Teilchen liegt darin, daß in dem Ausgangsgemisch die verschiedenen Kunststoffe oft nicht in im wesentlichen gleichen Anteilen vorliegen. Bei der triboelektrischen Aufladung durch Reibung der einzelnen Teilchen aneinander reicht die Anzahl der in Minderheit vorliegenden Teilchen einer Kunststoffart dann nicht aus, sämtliche Teilchen der anderen Kunststoffart aufzuladen, so daß in dem Gemisch, das dem elektrostatischen Feld zugeführt wird, unter Umständen eine erhebliche Anzahl von nicht aufgeladenen Teilchen vorliegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art so zu modifizieren, daß je nach Vorliegen der Ausgangsmischung im wesentlichen sämtliche Teilchen dieser Mischung zuverlässig aufgeladen werden, auch dann , wenn Teilchen einer Kunststoffart in Überzahl vorliegen. Außerdem soll die Vorrichtung kompakt und insbesondere kleiner als Vorrichtungen mit Freifallscheidern aufgebaut sein.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, den zum Aufladen verwendeten Mischer zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden dielektrischen Material zu fertigen, das geeignet ist, die in Überzahl vorliegenden Teilchen einer Kunststoffart mit bestimmter Polarität kontaktelektrisch aufzuladen. Da in der Regel der Anteilsfaktor der einzelnen Kunststoffarten bekannt ist, kann der Mischer entweder insgesamt aus einem derartigen Material gefertigt werden; es ist ebenfalls möglich, einzelne Segmente des Mischers durch Segmente aus dem gewünschten Material zu ersetzen oder Segmente aus dem gewünschten Material in den vorhandenen Mischer einzusetzen. Vorzugsweise ist hierbei der Mischer eine Mischtrommel, deren Trommelachse unter einem geringen spitzen Winkel gegen die Horizontale geneigt ist. Das noch nicht aufgeladene Gemisch wird der höhergelegenen Stirnseite zugeführt, während das aufgeladene Gemisch an der tiefergelegenen Trommelstirnseite abgezogen und z. B. über einen Vibrationsförderer der Trenneinrichtung zugeführt wird.
Außerdem wird vorgeschlagen, als Trenneinrichtung eine um ihre horizontal gelegene Mittelachse drehende Walze aus einem elektrisch isolierenden Dielektrikum mit einer Elektrodenanordnung zu verwenden, bei der die Elektroden der einen Polarität innerhalb der Walze längs deren Umfanges über einen gewissen Winkelbereich und die Elektroden der anderen Polarität gegenüberliegend außerhalb der Walze angeordnet sind, wobei die unterschiedlich aufgeladenen Kunststoffteilchen im oberen Bereich der Walze auf diese aufgebracht werden und dann entsprechend ihrer Polarität entweder auf der Walze haften und von dieser in ein Sammelabteil geführt werden oder durch die außerhalb der Walze gelegene Elektrode von der Walzenoberfläche abgezogen und in ein anderes Sammelabteil geleitet werden. In einem dazwischengelegenen Sammelabteil wird das Mischgut aufgefangen. Die gesamte Trenneinrichtung weist nur eine Höhe auf, die notwendig ist, um die horizontal gelagerte Walze und die einzelnen Sammelabteile einzurichten. Die Sammelabteile sind hierbei durch einstellbare Trennklappen voneinander getrennt, so daß die Qualität der Gemenge aus im wesentlichen einer Kunststoffart und des Mischgutes eingestellt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar
Fig. 1 ein Prinzipbild einer Vorrichtung zum Sortieren von Teilchen unterschiedlicher Kunststoffarten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine in der Vorrichtung verwendete Einrichtung zum elektrostatischen Trennen unterschiedlich aufgeladener Kunststoffteilchen,
Fig. 4 eine Variante einer Trenneinrichtung- gemäß der Erfindung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine in der Vorrichtung verwendete Mischtrommel zur kontaktelektrischen Aufladung von Kunststoffteilchen.
Im Prinzipbild gemäß Fig. 1 werden in einer ersten Stufe 1 die Ausgangsstoffe, z. B. Kunststoffprodukte, die gegebenenfalls noch mit anderen Materialien verunreinigt sind, vorbehandelt, d. h. gemahlen, entmetallisiert, entstaubt, gesiebt, gegebenenfalls klassifiziert etc. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß das dieser Stufe 1 entnommene Produkt Teilchen zweier verschiedener Kunststoffe A und B aufweist. Diese Teilchen werden im Block 2 auf etwa einheitliche Temperatur zwischen 30°C und 60°C gebracht und gegebenenfalls noch oberflächenbehandelt.
Im anschließenden Block 3 werden die Teilchen durch Kontaktelektrizität aufgeladen, wobei hier davon ausgegangen wird, daß die Teilchen der beiden unterschiedlichen Kunststoffe mit gegensätzlicher Polarität, d. h. positiv bzw. negativ aufgeladen werden.
In der anschließenden Trenneinrichtung 4 werden die unterschiedlich aufgeladenen Kunststoffteilchen einem elektrostatischen Feld ausgesetzt und auf unterschiedlichen Wegen so geführt, daß in einer anschließenden Sammeleinrichtung 5 Teilchen des einen Kunststoffes A und Teilchen des anderen Kunststoffes B sowie ein Mischgut aus Teilchen beider Kunststoffe A und B separat voneinander gesammelt werden.
Wie in dieser Figur angedeutet, kann das Mischgut wieder in den Prozeß zum Block 2 rückgeführt werden, um die Trenneffizienz zu erhöhen. Ebenso wäre eine zusätzliche Nachseparierung der bereits getrennten Kunststoffe A und B möglich, um die Qualität des Endproduktes zu verbessern, falls sich in den einzelnen Gemengen noch Teilchen der anderen Kunststoffart befinden.
Eine praktische Ausführung der geschilderten Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. In einem Vorratsbehälter 10 liegt das in der Stufe 1 vorbehandelte Ausgangsprodukt vor. Dieses Gemisch wird z. B. über einen Saugförderer, eine Schnecke, ein Förderband oder dergleichen einem Aufheizbehälter 11 im Block 2 zugeführt, wobei diese Zufuhr über eine Füllstandssteuerung 12 erfolgt, durch die dem Aufheizbehälter 11 gerade so viel Material zugeführt wie aus ihm abgezogen wird. Der Transport des Materialgemisches durch den Aufheizbehälter erfolgt durch die Schwerkraft, wobei das Material über einen Auslauftrichter 13 abgeführt wird. Im Bereich des Auslauftrichters 13 mündet in den Aufheizbehälter die Leitung eines Druckgebläses 14, wobei in der Leitung eine Heizung 15 vorgesehen ist. Die Temperatur der aufgeheizten Luft wird über eine Temperatureinstellung 16 bestimmt. Die aufgeheizte Luft durchströmt das Gemisch in dem Aufheizbehälter 11 und erwärmt dieses auf eine konstante Temperatur zwischen 30°C und 60°C und verläßt den Behälter durch eine Entlüftung 17.
Das aufgeheizte und gegebenenfalls noch oberflächenbehandelte Gemisch fällt aus dem Auslauftrichter 13 auf einen Vibrationsförderer 21 oder dergleichen und wird von diesem in eine Mischtrommel 31 geleitet. Es ist möglich, das auf dem Vibrationsförderer 21 gelegene Gut über einen Infrarotstrahler 32, der an einer Abdeckung 33 befestigt ist, zu beheizen, um die Temperatur des Materialgemisches weiterhin konstant zu halten.
Die Mischtrommel 31 ist mit ihrer Trommelachse TA unter einem spitzen Winkel α gegen die Horizontale geneigt und wird mit einem Antriebsmotor 34 in Drehung versetzt. Bei dieser Drehung kommen die Kunststoffteilchen der beiden unterschiedlichen Kunststoffarten miteinander in Kontakt und entfernen sich wieder, wodurch sie positiv bzw. negativ aufgeladen werden. An der tiefergelegenen Stirnseite der Mischtrommel befindet sich symmetrisch um die Trommelachse TA eine Öffnung 35 mit dem lichten Durchmesser D, über dem das aufgeladene Kunststoffgemisch austritt und über einen Auslauftrichter 36 auf einem kurzen Vibrationsförderer 37 abgelegt wird. Mit diesem Vibrationsförderer 37 wird das Kunststoffgemisch zur Trenneinrichtung 4 geführt. Zur Einstellung der Förderrate können ggf. der Anstellwinkel der Trommelachse und der Durchmesser D der Öffnung 35 variiert werden.
In der Trenneinrichtung ist eine Walze 41 vorgesehen, die mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Antriebsmotors um ihre horizontal ausgerichtete Walzenachse WA, in diesem Falle im Gegenuhrzeigersinn, angetrieben wird. Die unterschiedlich aufgeladenen und in den Figuren entweder schwarz oder weiß dargestellten Kunststoffteilchen werden über den Vibrationsförderer 37 etwas jenseits des höchsten Walzenpunktes auf der Walze 41 abgelegt. Innerhalb der Walze befindet sich eine feststehende Innenelektrode 42, die sich längs des inneren Zylindermantels der Walze 41 in deren Drehrichtung über einen bestimmten Winkelbereich von in diesem Falle etwa 150° erstreckt, und zwar etwa beginnend von der Mantellinie 43 der Walze 41, an der die Teilchen von dem Vibrationsförderer 37 abgelegt werden. Die Innenelektrode reicht in diesem Falle etwa bis zu dem tiefsten Punkt der Walze 41. Die Innenelektrode 42 ist mit einem Kabel 44 verbunden, das über die Walzenachse WA nach außen geführt und mit einer Hochspannungsquelle 45 verbunden ist. Die Spannung der Hochspannungsquelle 45 kann mit einer Einstellung 46 festgelegt werden.
Die einem Zylindersegment folgende Innenelektroden 42 ist mit einem auf der Walzenachse WA abgestützten Träger 47 verbunden und kann, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet, um die Walzenachse WA verschwenkt werden, um in der für den Trennprozeß günstigsten Lage fest eingerichtet zu werden.
Außerhalb der Walze 41 ist eine feststehende Außenelektrode 48 vorgesehen, die in Abstand von der Walzenoberfläche über einen Winkelbereich von etwa 90° geführt wird, so daß die auf der Oberfläche der Walze 41 abgelegten Kunststoffteilchen an einem oberen Einlaß 49 in den Raum zwischen der Walzenoberfläche und der Außenelektrode 48 eintreten, und zwischen der Walzenoberfläche und der Außenelektrode 48 am unteren Bereich sich ein nach unten weisender Auslaß 50 bildet. Dieser Auslaß liegt in seiner horizontalen Lage etwa im Bereich der Walzenachse A.
Der Raum zwischen der Walzenoberfläche und der feststehenden Außenelektrode 48 erweitert sich kontinuierlich zwischen dem Einlaß 49 und dem Auslaß 50. Die angegebene Form der Außenelektrode als Zylindersegment ist beispielhaft; die Elektrode könnte auch gerade oder anders wie gekrümmt sein.
Die Außenelektrode 48 ist an eine Hochspannungsquelle 51 angeschlossen, die unterschiedliche Polarität zu der Hochspannungsquelle 45 für die Innenelektrode 42 aufweist und deren Spannung über eine Einstellung 52 bestimmt werden kann. Auf der der Walzenoberfläche zugewandten Seite der Außenelektrode 48 kann noch eine Schicht eines zusätzlichen Dielektrikums 53 aufgebracht sein, um die elektrostatische Feldstärke zwischen Außen- und Innenelektrode zu erhöhen. Das elektrisch isolierende, dielektrische Material der Walze 41 trägt ebenso wie die Beschichtung 53 zur Verstärkung des elektrostatischen Feldes bei; durch geeignete Wahl des Materiales und der Dicke des Material es kann die Feldstärke des elektrostatischen Feldes entsprechend beeinflußt werden.
Unterhalb des Auslasses 50 ist die Sortiereinrichtung 5 vorgesehen, die in diesem Falle drei Sammelabteile 61, 62 und 63 aufweist, die durch einstellbare Trennklappen 64 und 65 voneinander getrennt sind und denen jeweils ein Sammelbehälter 66, 67 bzw. 68 zugeordnet ist, wobei in den beiden außen gelegenen Sammelbehältern im wesentlichen Teilchen jeweils einer Kunststoffart A bzw. B und in dem mittleren Sammelbehälter 47 eine Mischung aus beiden Kunststoffen aufgefangen wird.
Die Separation der Kunststoffteilchen in der Trenneinrichtung 4 erfolgt durch das elektrostatische Feld zwischen den beiden Elektroden 42 und 48, wobei die hier schwarz gezeichneten Kunststoffteilchen auf der Walzenoberfläche gehalten und die weiß gezeichneten Kunststoffteilchen mit einer Aufladung entgegengesetzter Polarität von der Walzenoberfläche abgezogen und in Richtung auf das in der Figur linke Sammelabteil 61 und in den dortigen Sammelbehälter 66 geleitet werden. Die auf der Walzenoberfläche verbleibenden Teilchen fallen nach einer gewissen Strecke von der Walze in das in diesem Falle rechts außen gelegene Sammelabteil 63 und den zugeordneten Sammelbehälter 68. Um die Abtrennung zu verbessern, kann in Drehrichtung der Walze hinter der Innenelektrode 42 eine Neutralisierungselektrode 69 vorgesehen werden, die an eine Wechselspannungsquelle 70 angeschlossen und auf die Oberfläche der Walze 41 gerichtet ist. Im Bereich der Neutralisierungselektroden 69 werden die noch an der Walze haftenden Kunststoffteilchen entladen und fallen in den Sammelbehälter 68. Etwaige trotzdem noch an der Walze haftenden Teilchen werden mit Hilfe einer rotierenden zylindrischen Bürste 71 von der Walzenoberfläche abgebürstet und fallen in den Sammelbehälter 68. Diese Zylinderbürste 71 mit ihren radialen Borsten rotiert ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, so daß die Walze 41 und die Bürste 71 in dem Anlagebereich eine gegensinnige Bewegung aufweisen.
In dem mittleren Sammelabteil 62 mit dem Sammelbehälter 67 wird ein Mischgut aus Teilchen beider Kunststoffarten aufgefangen. Um den Mischanteil in den einzelnen Kunststoffgemengen in den Sammelbehältern 66, 67 und 68 einstellen zu können, sind die Trennklappen 64 und 65 um Schwenkachsen parallel zu der Walzenachse WA verschwenkbar, wie durch Doppelpfeile angedeutet.
Wie in dieser Figur angedeutet, wird etwaiges im Prozeß rückgeführtes Mischgut über eine weitere Füllstandssteuerung 12′ in den Aufheizbehälter 11 eingeleitet.
In Fig. 4 ist eine Trenneinrichtung 4′ mit einer entsprechenden Sortiereinrichtung 5′ dargestellt, mit denen pro Zeiteinheit größere Mengen von Kunststoffgemischen separiert werden können. Die Trenneinrichtung 4′ besteht im wesentlichen aus zwei gegenüber angeordneten Trenneinrichtungen gemäß Fig. 3, wobei dann das Material aus der Mischtrommel über einen Vorratsbehälter 81 mehr oder minder gleichmäßig über kurze Förderer 37′ auf die beiden Walzen 41 aufgeteilt wird.
Generell kann die Kapazität der beschriebenen Vorrichtung natürlich auch durch eine entsprechende Anpassung der Walzenlänge an die gewünschte Kapazität angepaßt werden.
Wie oben erwähnt, kann es bei Überschuß einer Kunststoffkomponente zu Schwierigkeiten bei der Aufladung der Kunststoffteilchen führen. Um auch die in Überzahl vorliegenden Teilchen sicher aufzuladen, können verschiedene Lösungen gewählt werden:
Wie in Fig. 2 angedeutet, kann die Mischtrommel 31 in mehrere Segmente, z. B. in drei Segmente S1, S2 und S3 aufgeteilt werden, wobei die außenliegenden Segmente S1 und S3 das mittlere Segment S2 halten, in dem der eigentliche Misch- und damit auch Aufladungsprozeß der Kunststoffteilchen erfolgt. Das mittlere Segment S2 kann ausgetauschtwerden und besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, durch das bei Berührung die in Überzahl vorliegenden Kunststoffteilchen aufgeladen werden. Weist z. B. der im Überschuß vorliegende Kunststoff Teilchen auf, die sich an sich positiv aufladen, so wird für das Material des mittleren Segmentes ein elektrisch isolierendes Dielektrikum gewählt, das eine niedrigere Dielektrizitätskonstante aufweist: für kommerzielle zu trennende Kunststoffe ist ein geeignetes Material hierfür z. B. Polytetrafluorethylen. Wenn sich die im Überschuß vorliegenden Teilchen an sich negativ aufladen, so wird man ein Material mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante wählen, z. B. Glas. Die Wahl des geeignetsten Materiales kann nach einer "elektrostatischen Spannungsreihe" gewählt werden, die besagt, daß der Stoff mit der größeren Dielektrizitätskonstante sich positiv auflädt und die Aufladungshöhe proportional der Differenz der Dielektrizitätskonstante der beteiligten Stoffe ist. Eine solche elektrostatische Spannungsreihe ist beispielhaft vom "positiven" zum "negativen" Ende im folgenden aufgeführt:
Glas, Wolle, Polyamid, Phenolformaldehyd, Polyacrylamid, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, ABS-Polymere, Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyethylentherephthalat, Polyvinylbutyrat, Epoxyharze, Polyacrylnitril, Polycarbonat, Polystyrol, Gummi, Polytetrafluorethylen.
Dabei lädt sich ein Stoff gegen jeden in der Reihe folgenden positiv auf, und zwar um so stärker, je größer der "Abstand" beider Stoffe in der Reihe ist.
Diese beispielhafte Spannungsreihe beruht auf empirischen Ermittlungen; jedoch ist die Korrelation zwischen Dielektrizitätskonstante und Aufladung relativ gut.
Anstatt das gesamte mittlere Segment S2 der Mischtrommel 31 auszutauschen, können natürlich auch Einzelteile ausgetauscht werden. Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt. In die Mischtrommel 31 können die Segmente S2 bildende Platten 91 in nicht gezeigte Führungen eingeschoben werden, wobei durch diese Platten 91 der eigentliche Mischraum 92 begrenzt wird. In dem Beispiel gemäß Fig. 5 hat der Mischraum einen Querschnitt eines regelmäßigen Sechseckes. Die Platten sind wiederum aus einem Dielektrikum entsprechend der obigen Spannungsreihe ausgewählt, um die gewünschte Aufladung zu erreichen. Sie können Stege 93 aufweisen, um das Kunststoffgemisch besser zu durchmischen und sowohl die Kunststoffteilchen untereinander als auch diese mit den Platten 91 häufig in Kontakt zu bringen.
Eine solche Modifizierung der Mischtrommel ist natürlich nur dann wichtig, wenn eine Komponente beträchtlich im Überschuß vorhanden ist; sind beide Komponenten etwa gleich stark vertreten, so ist die Materialwahl für die Segmente bzw. Platten der Mischtrommel unerheblich.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe in einzelne Gemenge aus möglichst gleichen Kunststoffen, mit einer Einrichtung zum positiven bzw. negativen Aufladen der Teilchen im wesentlichen durch Kontaktelektrifizierung sowie mit einer Einrichtung zur elektrostatischen Trennung der unterschiedlich aufgeladenen Kunststoffteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung eines Überschusses von Teilchen eines sich mit einer Polarität aufladenden Kunststoffes die Einrichtung (3) zum Aufladen der Kunststoffteilchen einen Mischer (31) aufweist, der zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden dielektrischen Material besteht, das geeignet ist, die in Überschuß vorliegenden Kunststoffteilchen in der gewünschten Polarität kontaktelektrisch aufzuladen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Segmente (S2) des Mischers (31) auswechselbar sind und durch Segmente aus einem Material gemäß Anspruch 1 ersetzbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mischer (31) einzelne, die Segmente (S2) bildende Platten (91) aus einem Material gemäß Anspruch 1 einsetzbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer eine Mischtrommel (31) ist, die eine unter einem spitzen Winkel (α) gegen die horizontale geneigte Trommelachse (TA) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischer (3) eine Trenneinrichtung (4) nachgeordnet ist, die eine um ihre horizontal gelegene Mittelachse (WA) drehende Walze aus elektrisch isolierendem dielektrischen Material aufweist, auf die die unterschiedlich aufgeladenen Kunststoffteilchen aufgebracht werden, und die eine Elektrodenanordnung mit Elektroden unterschiedlicher Polarität aufweist, daß die Elektrode (42) mit der einen Polarität im Inneren der Walze (41) nahe an deren Innenumfang angeordnet ist und dem Innenumfang über einen bestimmten Winkelbereich in Drehrichtung der Walze folgt, beginnend etwa in dem Walzenbereich, auf den die Teilchen aufgebracht werden, und daß die Elektrode (48) der anderen Polarität außerhalb der Walze (41) im Abstand von dieser so angeordnet sind, daß sich ein im wesentlichen nach unten gerichteter Auslaß (50) zwischen Walze (41) und dieser Elektrode (48) ergibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Walze angeordneten Elektroden (42) einen Winkelbereich überdecken, der zumindest bis zur horizontalen Ebene durch die Walzenachse (WA) reicht und vorzugsweise zwischen 90° und 180° beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Walze (41) angeordneten Elektroden (48) der anderen Polarität sich bis in einen Bereich erstrecken, der etwa auf der Höhe der durch die Walzenachse (WA) laufenden horizontalen Ebene liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Walze angeordneten Elektroden (42) etwa einem Kreisbogen folgen, wobei der Abstand zwischen den Elektroden (48, 42) unterschiedlicher Polarität sich in Richtung auf den Auslaß (50) vergrößert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Elektroden (42, 48) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Elektroden (42, 48) zur Verstärkung des elektrostatischen Feldes zwischen diesen Elektroden mit einem Dielektrikum (53) belegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Auslasses (50) der Trenneinrichtung (4) mehrere, durch verstellbare Trennklappen (64, 65) voneinander abgetrennte Sammelabteile (61, 62, 63) vorgesehen sind, die zum Einstellen der Auffangbereiche der Teilchen unterschiedlicher Kunststoffarten verstellbar sind.
DE1995122147 1995-06-19 1995-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe Revoked DE19522147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122147 DE19522147C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122147 DE19522147C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522147A1 DE19522147A1 (de) 1997-01-02
DE19522147C2 true DE19522147C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=7764661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122147 Revoked DE19522147C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522147C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028080A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Hamos Gmbh Recycling- Und Separationstechnik Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
JP4017288B2 (ja) * 1998-11-18 2007-12-05 日立造船株式会社 プラスチック選別方法
JP2000342997A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Hitachi Zosen Corp プラスチック選別装置
DE102016002087A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Hamos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln zerkleinerter Kunststoffteile
RU2719683C1 (ru) * 2019-09-03 2020-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "ЭРГА" Электростатический сепаратор
CN110637533B (zh) * 2019-09-26 2021-12-07 浙江海洋大学 一种土壤微塑料分离装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035649C2 (de) * 1980-09-20 1983-01-20 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemengen
HU191615B (en) * 1983-12-01 1987-03-30 Bacsalmasi Aag Method for separating granular material masses in components
JPH07178351A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Densen Sogo Gijutsu Center ゴム・プラスチック廃棄物の静電選別装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522147A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
WO1993003848A1 (de) Verfahren zur trennung eines kunststoffgemenges aus mindestens drei komponenten unter anwendung der elektrostatik
DE20321893U1 (de) Elektrostatischer Hochspannungsklassifizierer
DE2620399B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
EP2384818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Feinpartikeln aus einem Partikelgemenge
DE2703461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
WO1993017852A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom
DE19522147C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe
DE60024398T2 (de) Abscheider von kunststoff-chips.
DE69927998T2 (de) Verfahren zum Trennen von Kunststoff
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE10140241B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung durch Reibung von Kunststoff
DE3035649C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemengen
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
EP1232014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen
DE19836349A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungsanordnung zum Separieren von zerkleinerten Gemischen, die elektrisch leitfähige Komponenten und elektrisch nichtleitende Komponenten enthalten
DE19818183C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen der Bestandteile eines mindestens zwei Plastiksubstanzen unterschiedlicher Erweichungstemperatur enthaltenden Produktes
DE2750373C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem synthetischen Harz
DE4218443C2 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
WO2018065227A1 (de) Vorrichtung zum sortieren mit stückgütern mit dosiereinrichtung
DE1577944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnfoermigem Material
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation