DE60024082T2 - Wärmestrahlung reflektierende schicht- poröse metaloxid-folie verbundisolierung - Google Patents

Wärmestrahlung reflektierende schicht- poröse metaloxid-folie verbundisolierung Download PDF

Info

Publication number
DE60024082T2
DE60024082T2 DE60024082T DE60024082T DE60024082T2 DE 60024082 T2 DE60024082 T2 DE 60024082T2 DE 60024082 T DE60024082 T DE 60024082T DE 60024082 T DE60024082 T DE 60024082T DE 60024082 T2 DE60024082 T2 DE 60024082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
heat
oxide film
porous metal
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024082D1 (de
Inventor
M. Douglas SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60024082D1 publication Critical patent/DE60024082D1/de
Publication of DE60024082T2 publication Critical patent/DE60024082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • Y10T428/238Metal cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierkomposit und insbesondere ein mehrschichtiges Isolierkomposit.
  • Ein üblicher Isoliertyp ist die mehrschichtige Isolierung, die insbesondere für Anwendungen in der Kryogenik brauchbar ist. Mehrschichten-Isolierungen bestehen üblicherweise aus alternierenden Schichten von hochreflektierendem Material, wie Aluminiumfolie oder aluminisierter Polyester- (z.B. Mylar) Folie und einem Spacermaterial geringer Leitfähigkeit oder einem Isolator, wie Fiberglasmatten oder Papier, Glasgewebe oder Nylonnetz. Für Anwendungen in der Kryogenik werden üblicherweise zwischen 20 und 40 solcher Schichten verwendet, einschließlich beispielsweise Labor-Dewars, Leitungen, Lagergefäßen vor Ort und Transportgefäßen (z.B. als Teil von Tanklastwägen). Darüber hinaus wird eine mehrschichtige Isolierung vorteilhafterweise unter einem hohen Vakuum gehalten, wodurch die isolierenden Eigenschaften der mehrschichtigen Isolierung weiter verbessert werden. Eine mehrschichtige Isolierung weist eine sehr geringe Wärmeübertragung auf aufgrund der Tatsache, dass sämtliche Arten der Wärmeübertragung – leitend, konvektiv, und durch Strahlung – auf ein Mindestmaß begrenzt sind. Die mehrfachen Schichten des reflektierenden Materials weisen ein geringes Emissionsvermögen auf und inhibieren dadurch eine Wärmestrahlungsübertragung. Konvektive Wärmeübertragung wird durch ein Erniedrigen des Drucks (d.h. Bilden eines Vakuums) zwischen den Isolationsschichten inhibiert. Schließlich inhibiert das Vorliegen von Spacermaterial eine Wärmeleitungsübertragung durch thermische Kurzschlüsse (physischer Kontakt), der ansonsten zwischen den Schichten von reflektierendem Material vorliegen könnte. Ein herkömmliches mehrschichtiges Isolierkomposit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-5030518 bekannt.
  • Trotz des zufriedenstellenden Verhaltens herkömmlicher mehrschichtiger Isolierkomposite in vielen Anwendungen verbleibt ein Bedürfnis zur Verbesserung von mehrschichtigen Isolierkompositen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches mehrschichtiges Isolierkomposit bereit zu stellen, insbesondere ein mehrschichtiges Isolierkomposit, das ein zufriedenstellendes, wenn nicht überlegenes Wärmeverhalten bereit stellt, vorzugsweise bei einer reduzierten Gesamtmasse und/oder -dicke. Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung, sowie weitere erfindungs gemäße Merkmale werden aus der hier vorliegenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Isolierkomposit, umfassend (a) eine erste wärmereflektierende Schicht, die eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist, (b) eine zweite wärmereflektierende Schicht, die eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist und (c) einen porösen Metalloxidfilm, der eine Dicke von 20 μm oder weniger aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten wärmereflektierenden Schicht so positioniert ist, dass es im Wesentlichen keinen direkten physischen Kontakt (Wärmebrücke) zwischen den ersten und den zweiten wärmereflektierenden Schichten gibt. Die vorliegende Erfindung enthält darüber hinaus ein Isolierelement, in dem das Isolierkomposit in einem luftundurchlässigen Behälter vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Isolierkomposit bereit, das mindestens zwei wärmereflektierende Schichten mit einem dazwischen positionierten porösen Metalloxidfilm aufweist.
  • Jedes Material, das ein Inhibieren der Strahlungsübertragung der Wärme bewirkt, kann als wärmereflektierende Schicht verwendet werden. Üblicherweise weisen solche Materialien eine reflektierende (z.B. polierte) Oberfläche auf. Das wärmereflektierende Material ist vorzugsweise durch ein geringes Emissionsvermögen gekennzeichnet. Auch wird das wärmereflektierende Material üblicherweise in Form eines Blattes oder Streifens vorliegen. Die wärmereflektierende Schicht weist somit eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche auf. Geeignete wärmereflektierende Schichten umfassen beispielsweise Aluminiumfolie. Andere geeignete wärmereflektierende Schichten umfassen polymere (z.B. Polyester, Polyamid, Polyimid, oder Polyolefin) Substrate, auf denen Aluminium auf einer oder auf beiden Oberflächen davon abgeschieden ist. Eine derartige wärmereflektierende Schicht ist im Handel erhältlich als aluminisierte, (z.B. Mylar) Polyesterfolie. Andere wärmereflektierende Materialien, die ein geringes Emissionverhältnis aufweisen, wie beispielsweise Gold und Silber, können anstelle des Aluminiums auf den zuvor genannten Substraten bei bestimmten Anwendungen abgeschieden werden. Die wärmereflektierende Schicht kann jede geeignete Dicke aufweisen, vorzugsweise etwa 10 bis 100 μm.
  • Die wärmereflektierenden Schichten können gleich oder verschieden sein. Insbesondere kann jede wärmereflektierende Schicht aus dem selben oder verschiedenen Material und auf die selbe oder verschiedene Weise wie andere wärmereflektierende Schichten aufgebaut sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche wärmereflektierenden Schichten (z.B. die ersten und zweiten wärmereflektierenden Schichten) Aluminiumfolie, die zumindest auf einer Seite poliert ist.
  • Das erfindungsgemäße Isolierkomposit kann darüber hinaus zusätzliche wärmereflektierende Schichten enthalten, z.B. dritte, vierte, fünfte usw. wärmereflektierende Schichten. Die Diskussion über „erste" und „zweite" wärmereflektierende Schichten ist gleichermaßen anwendbar auf diese zusätzlichen, z.B. „dritten," „vierten," „fünften," usw.) wärmereflektierenden Schichten. Das erfindungsgemäße Isolierkomposit kann somit sukzessive Schichten eines wärmereflektierenden Materials umfassen, das eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist, so dass der poröse Metalloxidfilm die Schichten des wärmereflektierenden Materials trennt. Da die Strahlungsübertragung der Wärme invers proportional ist zur Anzahl der wärmereflektierenden Schichten und direkt proportional ist zum Emissionsvermögen dieser Schichten, wird die Strahlungsübertragung durch Wärme bei Verwendung mehrfacher Schichten eines wärmereflektierenden Materials mit geringem Emissionsvermögen minimiert.
  • Jeder geeignete poröse Metalloxidfilm (d.h. poröser durchgehender Bogen oder Fläche aus Metalloxid) kann in dem erfindungsgemäßen Isolierkomposit verwendet werden, was im Einklang damit steht, sicher zu stellen, dass kein wesentlicher direkter körperlicher Kontakt (Wärmebrücke) zwischen den ersten und zweiten wärmereflektierenden Schichten, vorzugsweise zwischen keiner der wärmereflektierenden Schichten vorliegt, und dass optimalerweise überhaupt kein direkter körperlicher Kontakt (Wärmebrückenbildung) zwischen den ersten und zweiten wärmereflektierenden Schichten, im Idealfall zwischen keiner der wärmereflektierenden Schichten vorliegt. Am meisten bevorzugt ist der poröse Metalloxidfilm im wesentlichen koextensiv oder gänzlich koextensiv mit mindestens einer der ersten oder zweiten wärmereflektierenden Schichten und vorzugsweise in einigen Ausführungsformen sowohl mit der ersten als auch der zweiten (oder sogar sämtlichen) der wärmereflektierenden Schichten.
  • Der poröse Metalloxidfilm kann beliebige geeignete Arten von Metalloxid enthalten, wie beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid und Magnesiu moxid. Das Metalloxid ist vorzugsweise Silica, beispielsweise hochdisperses (oder pyrogenes) Silica, ausgefälltes Silica, Silicaaerogel und Silicaxerogel, wobei hochdisperses Silica besonders bevorzugt ist. Das Metalloxid kann in Form von diskreten einzelnen Partikeln vorliegen, die in aggregierter oder nicht-aggregierter Form vorliegen können.
  • Der poröse Metalloxidfilm kann jede geeignete Dichte aufweisen, üblicherweise etwa 2 g/cm3 oder weniger (z.B. etwa 0,1–1,5 g/cm3), vorzugsweise etwa 1 g/cm3 (z.B. etwa 0,1–0,8 g/cm3), und am meisten bevorzugt etwa 0,7 g/cm3 oder weniger (z.B. etwa 0,1–0,5 g/cm3). Es ist bevorzugt, dass der poröse Metalloxidfilm eine so geringe Dichte wie möglich aufweist, insofern, als niedrige Dichten allgemein ein verbessertes Wärmeverhalten des erfindungsgemäßen Isolierkomposits bereitstellen.
  • Der poröse Metalloxidfilm weist eine Dicke von etwa 20 μm oder weniger, vorzugsweise etwa 10 μm oder weniger auf. Der poröse Metalloxidfilm weist noch bevorzugter eine Dicke von etwa 5 μm oder weniger, am meisten bevorzugt etwa 1 μm oder weniger auf, obwohl er üblicherweise mindestens etwa 200 nm, (z.B. etwa 200 nm bis etwa 1 μm) aufweist. Es ist bevorzugt, dass der poröse Metalloxidfilm so dünn wie möglich ist, insofern, als dünnere Schichten im Allgemeinen ein verbessertes Wärmeverhalten des erfindungsgemäßen Isolierkomposits aufweisen. Der Minimumabstand zwischen den wärmereflektierenden Schichten des vorliegenden erfindungsgemäßen Isolierkomposits ist eine Funktion der Dicke des porösen Metalloxidfilms (obwohl aufgrund der Natur vieler wärmereflektierenden Schichten, die perfekt parallelen Abständen nicht zugänglich sind, der Abstand zwischen den Schichten typischerweise von der Dicke des porösen Metalloxidfilms bis zu einem Vielfachen dieser Dicke variieren kann, z.B. bis zu etwa 500 μm).
  • Der poröse Metalloxidfilm ist im Allgemeinen nicht selbsttragend und haftet mittels beliebiger geeigneter Mittel vorzugsweise an einer oder beiden Seiten von mindestens einer wärmereflektierenden Schicht. Alternativ kann der poröse Metalloxidfilm an einem Trägersubstrat haften, z.B. einem dünnen Film (z.B. etwa 1–10 μm dick) der keine wärmereflektierende Schicht ist (beispielsweise ein polymeres Substrat, z.B. ein Polyesterfilm), um die Handhabung und Positionierung zwischen den wärmereflektierenden Schichten zu erleichtern. In einer solchen Ausführungsform übersteigt die Gesamtdicke des porösen Metalloxidfilms und des Trägersubstrats die zuvor für den porösen Metalloxidfilm alleine beschriebenen Dickewerte vorzugsweise nicht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Isolierkomposit erste und zweite wärmereflektierende Schichten, die reflektierende und gegenüberliegende Oberflächen und einen dazwischen positionierten porösen Metalloxidfilm aufweisen, der an der gegenüberliegenden Oberfläche der ersten wärmereflektierenden Schicht haftet. In einer Ausführungsform liegt die gegenüberliegende Oberfläche der ersten wärmereflektierenden Schicht der reflektierenden Oberfläche der zweiten wärmereflektierenden Schicht gegenüber. In noch einer anderen Ausführungsform haftet der poröse Metalloxidfilm an der reflektierenden Oberfläche der zweiten wärmereflektierenden Schicht. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform enthält sämtliche Merkmale der zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Der poröse Metalloxidfilm kann durch beliebige geeignete Mittel auf der Oberfläche einer wärmereflektierenden Schicht hergestellt werden und/oder auf dieser angebracht werden. Vorzugsweise wird der poröse Metalloxidfilm auf der wärmereflektierenden Schicht abgeschieden (z.B. elektrostatisch aufgebracht oder dispersionsbeschichtet) oder in situ hergestellt. Der poröse Metalloxidfilm kann aus Metalloxid in trockener Form (z.B. als Pulver) oder in einer Dispersion (z.B. mit einem Träger) eingeführt werden. Beispielsweise wird eine Dispersion eines Metalloxids wie Silica in einem geeigneten Träger, wie Wasser und/oder Alkohol, z.B. durch Sprühen oder Bürsten auf dem Substrat, vorzugsweise der wärmereflektierenden Schicht, abgeschieden und dann wird der Träger verdampft, wodurch ein poröser Metalloxidfilm zurückbleibt. Um eine zufriedenstellende Bildung eines Metalloxidfilms zu gewährleisten, kann vor Abscheiden auf dem Substrat zu der Metalloxiddispersion ein geeignetes Surfactant hinzugegeben werden. Die Metalloxiddispersion kann auch ein Additiv zur Kontrolle des pH der Metalloxiddispersion enthalten, insofern als der pH eine Wirkung auf die Haftfähigkeit der Metalloxidpartikel aneinander und der erhaltenen Dichte des porösen Metalloxidfilms aufweist. Ein dickerer poröser Metalloxidfilm kann gebildet werden durch Abscheiden zusätzlicher Metalloxiddispersion auf dem bereits gebildeten Metalloxidfilm und beliebigfaches Wiederholen des Bildungsprozesses, z.B. 2-, 3-, 4-mal oder öfter, bis die gewünschte Dicke des porösen Metalloxidfilms erreicht ist.
  • Das zur Bildung des porösen Metalloxidfilms verwendete Metalloxid kann beliebige geeignete physikalische Eigenschaften aufweisen. Das Metalloxid kann in Form von diskreten einzelnen Partikeln vorliegen, die in aggregierter oder nicht-aggregierter Form vorliegen können. Das Metalloxid kann jeden beliebigen geeigneten diskreten einzelnen Partikeldurchmesser aufweisen, typischerweise etwa 5 nm oder mehr, und vorzugsweise etwa 5–20 nm. Das Metalloxid kann gleichfalls beliebige geeignete Aggregatpartikeldurchmesser aufweisen, üblicherweise etwa 500 nm oder weniger. Das Metalloxid kann eine beliebige geeignete Oberfläche aufweisen, üblicherweise etwa 50 m2/g oder mehr, vorzugsweise etwa 100 m2/g oder mehr und noch bevorzugter etwa 200 m2/g oder mehr, oder sogar etwa 300 m2/g oder mehr. Die Oberfläche wird berechnet aufgrund der Stickstoffmenge, die bei fünf verschiedenen relativen Drücken über dem Bereich von 0,05 bis 0,25 gemäß dem Brunauer-Emmett-Teller (BET) Modell absorbiert wird, das in Gregg, S. J. und Sing, K. S. W, „Adsorption, Surface Area and Porosity," S. 285, Academic Press, New York (1991) beschrieben ist.
  • Es kann ein geeignetes Bindemittel in Verbindung mit der Herstellung des porösen Metalloxidfilms eingesetzt werden, obwohl seine Verwendung nicht bevorzugt ist. Wenn ein Bindemittel verwendet wird, ist jedoch ein anorganisches Bindemittel, insbesondere Natriumsilicat bevorzugt. Das Bindemittel kann auf vielfältige Weise verwendet werden. Beispielsweise kann das Bindemittel auf eine der Oberflächen der wärmereflektierenden Schicht aufgetragen werden (vorzugsweise der Oberfläche die der reflektierenden Oberfläche gegenüber liegt), wobei die Metalloxiddispersion nachfolgend auf dem Bindemittel abgeschieden wird. Alternativ kann das Bindemittel in die Metalloxiddispersion gemischt werden und dann kann das Gemisch auf der Oberfläche der wärmereflektierenden Schicht abgeschieden werden.
  • Es können andere Additive in dem erfindungsgemäßen Isolierkomposit vorliegen. Beispielsweise können Wasserstoff- und Wassergetter verwendet werden. Wie bei dem porösen Metalloxidfilm können diese zusätzlichen Komponenten entweder in dem Isolierkomposit zwischen einer oder mehreren wärmereflektierenden Schichten lose vorliegen oder an einer oder mehreren wärmereflektierenden Schichten haften. Ein geeignetes Verfahren zum Einbringen derartiger Additive in das erfindungsgemäße Isolierkomposit ist es, die Additive mit der Metalloxiddispersion zu mischen, die dann auf die Oberfläche einer oder mehrerer wärmereflektierender Schichten aufgebracht werden kann.
  • Um die Handhabung des erfindungsgemäßen Isolierkomposits zu erleichtern, insbesondere wenn viele Schichten verwendet werden, und/oder um ein Maß für den Schutz des erfindungsgemäßen Isolierkomposits bereit zu stellen, kann eine äußere oder Deckschicht in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Isolierkomposit verwendet werden. Eine solche äußere oder Deckschicht ist optional.
  • Das erfindungsgemäße Isolierkomposit kann zum Isolieren beliebiger geeigneter Artikel verwendet werden. Das erfindungsgemäße Isolierkomposit kann direkt auf die Oberfläche, für die eine Isolation gewünscht ist, aufgebracht werden. Beispielsweise kann das Isolierkomposit direkt auf die äußere Oberfläche von Dewars, Leitungen, Lagerungsbehältern und Transportbehältern (z.B. den Tanks von Tanklastwägen) aufgebracht werden. Mehrere Blätter oder Streifen thermisch reflektierender Schichten können auf Oberflächen aufgebracht werden, um ein erfindungsgemäßes mehrschichtiges Isolierkomposit herzustellen. Alternativ können die Blätter oder Streifen des erfindungsgemäßen Isolierkomposits um die zu isolierende Oberfläche, wie Leitungen oder Tanks, gewickelt werden. Separate einzelne Blätter oder Streifen können verwendet werden, um Oberflächen zu umwickeln oder ein durchgehendes Blatt kann um Oberflächen herum gewunden werden, z.B. so, dass das Isolierkomposit eine spiralförmige Konfiguration aufweist.
  • Je nach der speziellen Anwendung kann die reflektierende Oberfläche der wärmereflektierenden Schicht auf die zu isolierende Oberfläche hingerichtet oder von dieser abgewandt sein. In Isolierkompositen, die mehr als eine wärmereflektierende Schicht aufweisen, zeigen sämtliche reflektierenden Oberflächen vorzugsweise in dieselbe Richtung. In Anwendungen, in denen es bevorzugt ist, eine Oberfläche bei einer kühleren Temperatur als der Umgebung zu halten (z.B. Krogenik-Anwendungen), sind die reflektierenden Oberflächen vorzugsweise von der kühleren Oberfläche abgewandt. Diese Konfiguration minimiert eine Strahlungsübertragung der Wärme von der wärmeren Umgebung zu der kühleren Oberfläche. In Anwendungen, in denen es erwünscht ist, eine Oberfläche bei einer wärmeren Temperatur als der Umgebung zu halten, (z.B. Rohrleitungen für heiße Flüssigkeiten) ist andererseits die reflektierende Oberfläche vorzugsweise auf die wärmere Oberfläche gerichtet. Diese Konfiguration minimiert eine Strahlungsübertragung der Wärme von der wärmeren Oberfläche zu der kühleren Umgebung.
  • Das erfindungsgemäße Isolierkomposit kann in einen Container gegeben werden, wobei ein Isolierelement gebildet wird. Der Behälter kann jeder geeignete Behälter sein, beispielsweise ein aus einem polymeren Material hergestellter Behälter. In einigen Ausführungsformen ist der Behälter zweckmäßigerweise ein luftundurchlässiger Be hälter. Das Isolierelement, das das Isolierkomposit enthält, kann auf die gleiche Weise wie das Isolierkomposit selbst verwendet werden, z.B. an die äußere Oberfläche eines Körpers aufgebracht werden, der eine Isolierung benötigt, z.B. ein Lagergefäß. Der Behälter kann auch geeignete Dimensionen aufweisen, so dass er sowohl das Isolierkomposit als auch den zu isolierenden Körper selbst, z.B. ein Lagergefäß, enthalten kann.
  • Die Verwendung eines luftundurchlässigen Behälters ermöglicht es, dass das darin abgelegte Isolierkomposit einem Druck unterhalb Atmosphärendruck ausgesetzt wird, was zu einer Verminderung der Wärmeübertragung durch Leitung führt. Der niedere Druck wird erreicht, indem in dem luftundurchlässigen Behälter ein Vakuum errichtet wird, was mittels einer herkömmlichen Vakuumvorrichtung durchgeführt werden kann. Der Druck in dem luftundurchlässigen Behälter beträgt vorzugsweise etwa 10–1 kPa (1 torr) oder weniger, bevorzugt etwa 10–2 kPa (10–1 torr) oder weniger, und am meisten bevorzugt etwa 10–4 kPa (10–3 torr) oder weniger. Optimalerweise ist der Druck in dem luftundurchlässigen Behälter sogar niedriger, z.B. etwa 10–6 kPa (10–5 torr) oder weniger, oder sogar 10–8 kPa (10–7 torr) oder weniger.
  • Das Isolierkomposit und das isolierende Element der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung als Isolatoren in einem breiten Spektrum von Anwendungen über ein breites Spektrum von Temperaturen geeignet. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Isolierkomposit für Kryogenik-Anwendungen wie Labordewars, Rohrleitungen, und Vorratsgefäße und Transportgefäße verwendet werden. Zusätzlich kann das hier beschriebene Isolierkomposit in supraleitenden Magnetanwendungen, wie sie im U.S.-Patent 5,143,770 beschrieben sind, verwendet werden. Zusätzlich zu Krogenik-Anwendungen können Isolierkomposite und isolierende Elemente der vorliegenden Erfindung in Anwendungen bei extrem hohen Temperaturen wie beispielsweise Fahrzeugen für die Raumfahrt, Feuerwehranzügen und industriellen Werkzeugen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, diese jedoch in keinster Weise in ihrem Umfang einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung verschiedener Metalloxid-Zusammensetzungen.
  • Mehrere partikuläre Silicasole mit großer Oberfläche (380 m2/g) wurden durch Mischen von 100 ml Cab-O-Sperse® LT-121 Silica (20% Feststoffgehalt, Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) mit 100 ml entionisiertem Wasser, entweder alleine (Sol A) oder mit 10,5 ml 1-Propanol (Sol B), 10,5 ml 1-Butanol (Sol C), 1 ml einer 10 Gew.-prozentigen Lösung von Fluorad FC170C Surfactant (3 M Industrial Chemical Products Division, St. Paul, MN) (Sol D), und 0,1 ml einer 10 Gew.-prozentigen Lösung von Fluorad FC170C Surfactant (Sol E) unter Rühren hergestellt. Die erhaltenen Sole wiesen Feststoffgehalte von etwa 10–11% auf.
  • Jedes Sol wurde auf zwei oder drei 10 cm (4 inch) breite, 61 cm (24 inch) lange Streifen aus 6,25 μm dicken wärmereflektierenden Schichten von Aluminiumfolie, die eine polierte reflektierende Seite und eine gegenüberliegende matte (weniger reflektierende) Seite aufwies, gegeben. Jedes Sol wurde auch auf einen separaten 10 cm (4 inch) Siliziumwaferrohling zur ellipsometrischen Charakterisierung des Brechungsindexes gegeben. Das Aufbringen des Sols erfolgte durch Aufbürsten einer Beschichtung des Sols mit einer 10 cm (4 inch) breiten Schwammbürste, die mit dem Sol benetzt war, in einem einzelnen Gang, auf die matte Seite der wärmereflektierenden Schichten und den Siliziumwafer bei einer Geschwindigkeit von etwa 25 cm/min (10 inch/min).
  • Nach dem Abscheiden auf den wärmereflektierenden Schichten und dem Siliziumwafer wurde das Sol unter Umgebungsbedingungen unter Bildung eines porösen Metalloxidfilms auf jeder der wärmereflektierenden Schichten (d.h. unter Bildung von zwei oder drei beschichteten Streifen, wobei jedes Sol verwendet wurde) und des Siliziumwafers (für jedes der Sole) getrocknet. Die zweiten und dritten Streifen (für jedes Sol) wiesen eine zweite Beschichtung auf, die auf der ersten Beschichtung abgeschieden wurde und wurden wiederum trocknen gelassen, wobei auf den wärmereflektierenden Schichten ein dickerer poröser Metalloxidfilm gebildet wurde. Der dritte Streifen (der lediglich mit Sol A verwendet wurde) wurde ein drittes Mal beschichtet und trocknen gelassen, wobei sich ein noch dickerer poröser Metalloxidfilm auf der wärmereflektierenden Schicht bildete. Es wurde etwas Rissbildung und Delaminierung kleiner Bereiche des porösen Metalloxidfilms während des Trocknens der zweiten und dritten Be schichtungen auf den zweiten bzw. dritten beschichteten Streifen bei jedem Sol beobachtet.
  • Jeder Streifen, der eine wärmereflektierende Schicht mit einem porösen Metalloxidfilm darauf umfasste, wurde in 10 cm (4 inch) Quadrate geschnitten und zwei dieser Quadrate aus jedem der Streifen wurden zusammen mit einem unbeschichteten Quadrat (d.h. einer wärmereflektierenden Schicht ohne porösen Metalloxidfilm darauf) gewogen. Die durchschnittliche Gewichtszunahme aus dem porösen Metalloxidfilm ist in der folgenden Tabelle 1 für jeden der beschichteten Streifen (d.h. für jede der wärmereflektierenden Schichten mit einer, zwei, oder drei Beschichtungen des Metalloxid) angegeben.
  • Der poröse Metalloxidfilm auf jedem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,107 (Sol A), 1,125 (Sol B), 1,093 (Sol C), 1,125 (Sol D), bzw. 1,121 (Sol E) betrug, was einer Dichte von 0,52, 0,60, 0,45, 0,60, bzw. 0,58 g/cm3 für eine poröse Silicaschicht entspricht. Diese Dichte wurde verwendet, um die Dicke des porösen Metalloxidfilms eines jeden der beschichteten Streifen für die verschiedenen Sole zu berechnen und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht aufgebracht werden kann. Zusätzlich kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf der wärmereflektierenden Schicht wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung eines partikulären Metalloxidsols mit großer Oberfläche.
  • Ein partikuläres Silica-Sol mit großer Oberfläche (380 m2/g) wurde hergestellt, indem unter Rühren 100 ml Cab-O-Sperse® LT-121 Silica (20% Feststoffgehalt, Cabot Corporation Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) mit 120 ml entionisiertem Wasser gemischt wurden. Das erhaltene Sol wies einen Feststoffgehalt von etwa 8,6% auf.
  • Das Sol wurde auf zwei 10 cm (4 inch) breite, 61 cm (24 inch) lange Streifen aus 6,25 μm dicken wärmereflektierenden Schichten aus Aluminiumfolie, die eine polierte, reflektierende Seite und eine matte, gegenüberliegende (geringer reflektierende) Seite aufwiesen, abgeschieden. Das Sol wurde auch auf einem separaten 10 cm (4 inch) Siliziumwaferrohling zur ellipsometrischen Charakterisierung des Brechungsindexes abgeschieden. Die Abscheidung des Sols wurde ausgeführt, indem eine Beschichtung des Sols mit einer 10 cm (4 inch) breiten Schwammbürste, die mit dem Sol benetzt war, in einem einzigen Gang auf die matte Seite der wärmereflektierenden Schichten und des Siliziumwafers bei einer Geschwindigkeit von etwa 25 cm/min (10 inch/min) aufgebürstet wurden.
  • Nach der Abscheidung auf den wärmereflektierenden Schichten und dem Siliziumwafer wurde das Sol unter Umgebungsbedingungen getrocknet, wobei ein poröser Metalloxidfilm auf jeder der wärmereflektierenden Schichten (d.h. unter Bildung zweier beschichteter Streifen) und dem Siliziumwafer gebildet wurde. Der zweite Streifen wies einen auf der ersten Beschichtung abgeschiedenen zweiten Auftrag auf und wurde wiederum unter Bildung eines dickeren porösen Metalloxidfilms auf der wärmereflektierenden Schicht trocknen gelassen.
  • Jeder Streifen, der eine wärmereflektierende Schicht mit einem porösen Metalloxidfilm darauf umfasst, wurde in 10 cm (4 inch) Quadrate geschnitten und zwei dieser Qua drate aus jedem der Streifen wurden zusammen mit einem unbeschichteten Quadrat (d.h. einer wärmereflektierenden Schicht ohne porösen Metalloxidfilm darauf) gewogen. Die durchschnittliche Gewichtszunahme aus dem porösen Metalloxidfilm ist in der folgenden Tabelle 2 für jeden der beschichteten Streifen (d.h. für jede der wärmereflektierenden Schichten mit einer oder zwei Beschichtungen aus dem Metalloxid) angegeben.
  • Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,115 betrug, was einer Dichte von 0,55 g/cm3 für eine poröse Silicaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zum Berechnen der Dicke des porösen Metalloxidfims auf jedem der beschichteten Streifen verwendet und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf einer wärmereflektierenden Schicht mittels eines partikulären Metalloxidsols mit großer Oberfläche aufgebracht werden kann. Darüber hinaus kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf der wärmereflektierenden Schicht wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung von Metalloxidkugeln.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silicasol von Beispiel 2 durch eine kolloidale Dispersion aus 75 nm Silica-Kügelchen mit einem nominalen Feststoffgehalt von 40%, die im Handel als Nalco 2329 (Nalco, Naperville, IL) erhältlich sind, ersetzt wurde.
  • Es wurden zwei wärmereflektierenden Schichten und ein Siliziumwafer wie in Beipiel 2 angegeben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,256 betrug, aus einer Dichte von 1,22 g/cm3 für eine poröse Silicaschicht entspricht. Diese Dichte wurde verwendet, um die Dicke der porösen Metalloxidfilme auf jedem der beschichteten Streifen zu berechnen und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf wärmereflektierende Schichten unter Verwendung von Metalloxidkügelchen aufgebracht werden kann. Darüber hinaus kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf den wärmereflektierenden Schichten wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung eines partikulären Metalloxidsols mit niedriger Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silicasol hergestellt wurde aus 83,64 ml Cab-O-Sperse® SC-1 Silica (90 m2/g Oberfläche) (30% Feststoffgehalt, Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 50 ml entionisiertem Wasser, das mit Natriumhydroxid auf einen pH von 10,5 eingestellt worden war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 20% erhalten wurde.
  • Es wurden zwei wärmereflektierende Schichten und ein Siliziumwafer, wie in Beispiel 2 angegeben, behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefun den, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,117 betrug, was einer Dichte von 0,56 g/cm3 für eine poröse Silicaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zur Berechnung der Dicke der porösen Metalloxidfilme eines jeden der beschichteten Streifen verwendet und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00140001
  • Die Daten in Tabelle 4 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht unter Verwendung eines partikulären Metalloxidsols geringer Oberfläche aufgebracht werden kann. Darüber hinaus kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf der wärmereflektierenden Schicht wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung eines partikulären Metalloxidsols geringer Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silicasol hergestellt wurde aus 83,64 ml Cab-O-Sperse® SC-1 Silica (90 m2/g Oberfläche) (30% Feststoffgehalt, Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 100 ml entionisiertem Wasser, das mit Natriumhydroxid auf pH 10,5 eingestellt worden war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 15% erhalten wurde.
  • Es wurden zwei wärmereflektierende Schichten und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,117 beträgt, was einer Dichte von 0,56 g/cm3 für eine poröse Silicaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zum Berechnen der Dichte der porösen Metalloxidfilme eines jeden der beschichteten Streifen verwendet und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00150001
  • Die Daten in Tabelle 5 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht unter Verwendung eines partikulären Metalloxidsols geringer Oberfläche aufgebracht werden kann. Darüber hinaus kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf der wärmereflektierenden Schicht wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer polymeren Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 5 angegebene partikuläre Silikasol in Verbindung mit einem 25,4 μm dicken Polyesterfilm (Mylar) anstatt einer 6,25 μm dicken Aluminiumfolie verwendet wurde.
  • Es wurden zwei solcher Polyesterschichten und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,117 betrug, was einer Dichte von 0,56 g/cm3 für eine poröse Silikaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zur Berechnung der Dicke der porösen Metalloxidfilme eines jeden der beschichteten Streifen verwendet und diese Dicken sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00150002
  • Die Daten in Tabelle 6 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine polymere Oberfläche aufgebracht werden kann. Darüber hinaus kann die Dicke des porösen Metalloxidfilms auf der polymeren Oberfläche wirksam gesteuert werden.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schickt unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids geringer Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silikasol hergestellt wurde aus 22 g Cab-O-Sil® L-90 hochdispersen Silika (90 m2/g Oberfläche) (Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 110 ml entionisiertem Wasser, das mit Ammoniumhydroxid (28 – 30%) auf pH 10,1 eingestellt war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 16,7% erhalten wurde. Nachdem das hochdisperse Silika zu dem pH eingestellten entionisierten Wasser zugegeben war, wurde weiteres Ammoniumhydroxid (etwa 50 Tropfen) zu dem Sol zugegeben, um den pH des Sols auf 10,03 einzustellen.
  • Es wurden eine wärmereflektierende Schicht und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um den Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,117 betrug, was einer Dichte von 0,56 g/cm3 für eine poröse Silikaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zur Berechnung der Dicke des porösen Metalloxidfilms auf dem beschichteten Streifen verwendet und diese Dicke ist in der folgenden Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7
    Figure 00160001
  • Die Daten in Tabelle 7 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids geringer Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids großer Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silikasol hergestellt wurde aus 20 g Cab-O-Sil® EH-5 hochdispersen Silika (380 m2/g Oberfläche) (Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 200 ml entionisiertem Wasser, das mit Ammoniumhydroxid (28–30%) auf pH 10,05 eingestellt worden war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 9% erhalten wurde. Nachdem das hochdisperse Silika zu dem pH eingestellten entionisiertem Wasser zugegeben war, wurde weiteres Ammoniumhydroxid (etwa 10 Tropfen) zu dem Sol zugegeben, um den pH des Sols auf etwa 10,07 einzustellen.
  • Es wurden eine wärmereflektierende Schicht und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,085 betrug, was einer Dichte von 0,40 g/cm3 für eine poröse Silikaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zum Berechnen der Dicke des porösen Metalloxidfilms auf dem beschichteten Streifen verwendet und diese Dicke ist in der folgenden Tabelle 8 angegeben.
  • Tabelle 8
    Figure 00170001
  • Die Daten in Tabelle 8 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids mit großer Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • BEISPIEL 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids großer Oberfläche.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silikasol hergestellt wurde aus 40 g Cab-O-Sil® EH-5 hochdisperses Silika (380 m2/g Oberfläche) (Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 400 ml entionisiertem Wasser mit konzentrierter Salpetersäure (69–70%) auf pH 1,0 eingestellt worden war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 9% erreicht wurde. Nachdem das hochdisperse Silika zu dem pH eingestellten entionisierten Wasser zugegeben worden war, wurde weitere konzentrierte Salpetersäure (etwa 0,5 ml) zu dem Sol zugegeben, um den pH des Sols auf 0,97 einzustellen.
  • Es wurde eine wärmereflektierende Schicht und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Der poröse Metalloxidfilm auf dem Siliziumwafer wurde mittels Ellipsometrie analysiert, um seinen Brechungsindex zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Brechungsindex 1,061 betrug, was einer Dichte von 0,26 g/cm3 für eine poröse Silikaschicht entspricht. Diese Dichte wurde zum Berechnen der Dicke des porösen Metalloxidfilms auf dem beschichteten Streifen verwendet und diese Dicke ist in der folgenden Tabelle 9 angegeben.
  • Tabelle 9
    Figure 00180001
  • Die Daten in Tabelle 9 zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht unter Verwendung eines hochdispersen Metalloxids mit großer Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • BEISPIEL 10
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht in Verbindung mit Metalloxidkügelchen.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silikasol aus 83,64 ml Cab-O-Sperse® SC-1 Silika (Oberfläche 90 m2/g) (30% Feststoffgehalt, Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 100 ml entionisiertem Wasser, das mit Natriumhydroxid auf pH 10,5 eingestellt worden war, hergestellt wurde, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 15% erhalten wurde.
  • Es wurden eine wärmereflektierende Schicht und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Auf die erste Beschichtung des beschichteten Streifens wurde dann eine zweite Beschichtung aufgebracht, und während die zweite Beschichtung noch nass war, wurden etwa 30 g synthetische amorphe ausgefällte Silikakügelchen SIP 22 (Degussa Corporation, Ridgefield Park, NJ) auf die Oberfläche der zweiten Beschichtung gestreut. Man ließ den beschichteten Streifen wieder 10 Minuten lang bei Umgebungsbedingungen trocknen.
  • Der beschichtete Streifen wurde dann vorsichtig hochgenommen und die überschüssigen abgeschiedenen Silikakügelchen wurden von dem Streifen abgeschüttelt. Der Streifen wurde in 10 cm (4 inch) Quadrate geschnitten und zwei dieser Quadrate wurden zusammen mit einem nicht beschichteten Quadrat gewogen. Die durchschnittliche Gewichtszunahme des Metalloxidfilms mit zwei Beschichtungen wurde abgezogen (diese Information wurde Beispiel 5 entnommen), wodurch lediglich die Gewichtszunahme der abgeschiedenen Silikakügelchen übrig blieb. Unter der Annahme einer gleichförmigen Partikelgröße von 100 μm und einer gleichförmigen Partikelverteilung ergibt die Gewichtszunahme auf den 10 mal 10 cm (4 mal 4 inch) Quadraten von 0,0129 g eine Partikeldichte auf der Oberfläche von etwa 795 Partikeln/cm2.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht in Verbindung mit diskreten Metalloxidpartikeln aufgebracht werden kann.
  • BEISPIEL 11
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines porösen Metalloxidfilms auf einer wärmereflektierenden Schicht in Verbindung mit Aerogelbeads.
  • Es wurde die Vorgehensweise von Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, dass das partikuläre Silikasol hergestellt wurde aus 83,64 Cab-O-SperseTM SC-1 Silika (90 m2/g) (30% Feststoffgehalt, Cabot Corporation, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) und 100 ml entionisiertem Wasser, das mit Natriumhydroxid auf pH 10,5 eingestellt worden war, wobei ein Feststoffgehalt von etwa 15% erhalten wurde.
  • Es wurden eine wärmereflektierende Schicht und ein Siliziumwafer wie in Beispiel 2 angegeben behandelt. Auf die erste Beschichtung des beschichteten Streifens wurde dann eine zweite Beschichtung aufgebracht und während die zweite Beschichtung nass war etwa 15 g hydrophile Aerogelbeads (596 m2/g Oberfläche; 1,0 ± 0,5 mm Partikeldurchmesser; 84 kg/m Klopfdichte) (vertrieben von Cabot Corportion, Cab-O-Sil Division, Tuscola, IL) wurden auf die Oberfläche der zweiten Beschichtung gestreut. Der beschichtete Streifen wurde wieder bei Umgebungsbedingungen 10 Minuten lang trocknen gelassen.
  • Der beschichtete Streifen wurde dann vorsichtig hochgehoben und die überschüssigen Aerogelbeads wurden von dem Streifen abgekippt. Der Streifen wurden in 10 cm (4 inch) Quadrate geschnitten und zwei dieser Quadrate wurden zusammen mit einem nicht beschichteten Quadrat gewogen. Zu diesem Zeitpunkt fielen oder brachen viele der Beads von dem Streifen ab. Die durchschnittliche Gewichtszunahme des Metalloxidfilms mit zwei Beschichtungen wurde abgezogen (diese Information wurde Beispiel 5 entnommen), wobei die durchschnittliche Gewichtszunahme der bloßen Partikel blieb. Unter der Annahme einer gleichförmigen Partikelgröße von 1 mm und einer gleichförmigen Partikelverteilung ergibt die Gewichtszunahme auf dem 10 mal 10 cm (4 mal 4 inch) Quadrat von 0,0046 g eine Partikeldichte auf der Oberfläche von etwa 0,65 Partikel/cm2.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass ein poröser Metalloxidfilm auf eine wärmereflektierende Schicht in Verbindung mit Aerogelpartikel aufgebracht werden kann.
  • Obwohl diese Erfindung mit Schwerpunkt auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass Variationen der bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden können und dass es beabsichtigt ist, dass die Erfindung auch auf andere Weise durchgeführt werden kann, als hier speziell beschrieben ist. Demgemäß enthält diese Erfindung sämtliche Modifikationen, die im Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, umfasst sind.

Claims (20)

  1. Isolierkomposit, umfassend a) eine erste Wärme reflektierende Schicht, die eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüber liegende Oberfläche aufweist, b) eine zweite Wärme reflektierende Schicht, die eine reflektierende Oberfläche und eine gegenüber liegende Oberfläche aufweist, und c) einen porösen Metalloxidfilm, der zwischen der ersten und zweiten Wärme reflektierenden Schicht so positioniert ist, dass im Wesentlichen kein direkter physischer Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Wärme reflektierenden Schicht vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Metalloxidfilm eine Dicke von 20 μm oder weniger aufweist.
  2. Isolierkomposit nach Anspruch 1, wobei der poröse Metalloxidfilm mit der ersten und zweiten Wärme reflektierenden Schicht im Wesentlichen koextensiv ist.
  3. Isolierkomposit nach Anspruch 2, wobei der poröse Metalloxidfilm an der gegenüber liegenden Oberfläche der ersten Wärme reflektierenden Schicht haftet.
  4. Isolierkomposit nach Anspruch 3, wobei die gegenüber liegende Oberfläche der ersten Wärme reflektierenden Schicht der reflektierenden Oberfläche der zweiten Wärme reflektierenden Schicht gegenüber liegt.
  5. Isolierkomposit nach Anspruch 4, wobei der poröse Metalloxidfilm an der reflektierenden Oberfläche der zweiten Wärme reflektierenden Schicht haftet.
  6. Isolierkomposit nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Wärme reflektierende Schicht eine Aluminiumfolie ist.
  7. Isolierkomposit nach Anspruch 1, wobei der poröse Metalloxidfilm eine Dichte von etwa 2 g/cm3 oder weniger aufweist.
  8. Isolierkomposit nach Anspruch 1, wobei der poröse Metalloxidfilm ein poröser Silikafilm ist.
  9. Isolierkomposit nach Anspruch 1, wobei der poröse Metalloxidfilm eine Dicke von etwa 10 μm oder weniger aufweist.
  10. Isolierkomposit nach Anspruch 9, wobei der poröse Metalloxidfilm eine Dicke von etwa 200 nm bis etwa 10 μm aufweist.
  11. Isolierelement, umfassend einen luftundurchlässigen Behälter und darin angeordnet das Isolierkomposit von Anspruch 1.
  12. Isolierelement nach Anspruch 11, wobei der Druck in dem Behälter etwa 10–2 kPa oder weniger beträgt.
  13. Isolierelement, umfassend einen luftundurchlässigen Behälter und darin angeordnet das Isolierkomposit von Anspruch 3.
  14. Isolierelement nach Anspruch 13, wobei der Druck in dem Behälter etwa 10–2 kPa oder weniger beträgt.
  15. Isolierelement, umfassend einen luftundurchlässigen Behälter und darin angeordnet das Isolierkomposit von Anspruch B.
  16. Isolierelement nach Anspruch 15, wobei der Druck in dem Behälter etwa 10–2 kPa oder weniger beträgt.
  17. Isolierelement, umfassend einen luftundurchlässigen Behälter und darin angeordnet das Isolierkomposit von Anspruch 9.
  18. Isolierelement nach Anspruch 17, wobei der Druck in dem Behälter etwa 10–2 kPa oder weniger beträgt.
  19. Isolierelement, umfassend einen luftundurchlässigen Behälter und darin angeordnet das Isolierkomposit von Anspruch 10.
  20. Isolierelement nach Anspruch 19, wobei der Druck in dem Behälter etwa 10–2 kPa oder weniger beträgt.
DE60024082T 1999-05-06 2000-05-04 Wärmestrahlung reflektierende schicht- poröse metaloxid-folie verbundisolierung Expired - Lifetime DE60024082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/306,126 US6544618B1 (en) 1999-05-06 1999-05-06 Thermally reflective layer-porous metal oxide film insulation composite
US306126 1999-05-06
PCT/US2000/012211 WO2000068609A1 (en) 1999-05-06 2000-05-04 Thermally reflective layer-porous metal oxide film insulation composite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024082D1 DE60024082D1 (de) 2005-12-22
DE60024082T2 true DE60024082T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=23183945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024082T Expired - Lifetime DE60024082T2 (de) 1999-05-06 2000-05-04 Wärmestrahlung reflektierende schicht- poröse metaloxid-folie verbundisolierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6544618B1 (de)
EP (1) EP1185818B1 (de)
JP (1) JP2002544453A (de)
KR (1) KR20020006541A (de)
CN (1) CN1172106C (de)
AT (1) ATE310202T1 (de)
AU (1) AU5439800A (de)
BR (1) BR0010320A (de)
CA (1) CA2372932A1 (de)
DE (1) DE60024082T2 (de)
MX (1) MXPA01011238A (de)
WO (1) WO2000068609A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808742B2 (en) * 2002-03-07 2004-10-26 Competitive Technologies, Inc. Preparation of thin silica films with controlled thickness and tunable refractive index
JP2004017994A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Thermos Kk 断熱容器およびその製造方法
US20050016061A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Allen Thomas K. Metal oxide-containing dispersion and method of preparing the same
FR2862122B1 (fr) * 2003-11-10 2010-12-17 Pcx Materiau isolant thermique
DE112005002796T5 (de) * 2004-11-10 2007-10-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidfilms
EP2218703B1 (de) 2009-02-13 2013-05-08 Evonik Degussa GmbH Wärmeisolierendes Material mit Fällungskieselsäure
US20100255277A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Xerox Corporation Thermal insulating multiple layer blanket
US20120156465A1 (en) * 2010-05-25 2012-06-21 Jamin Micarelli Ballistic Composites and Articles
US9389290B2 (en) 2011-06-13 2016-07-12 General Electric Company System and method for insulating a cryogen vessel
CN102494404B (zh) * 2011-12-05 2013-12-11 重庆三温暖电气有限公司 冷凝高效燃气热水器
CN102673032B (zh) * 2012-04-28 2014-11-26 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车调光玻璃
CN103234095A (zh) * 2013-05-08 2013-08-07 兰州理工大学 一种真空绝热板
US20170210092A1 (en) 2016-01-27 2017-07-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Insulating structures
CN105864580A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 苏州市君悦新材料科技股份有限公司 一种带反射层的新型保温材料
AU2019279894B2 (en) 2018-05-31 2024-07-11 Aspen Aerogels, Inc. Fire-class reinforced aerogel compositions
US10822807B2 (en) 2019-02-18 2020-11-03 Royal Building Products (Usa) Inc. Assembly for improved insulation

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152033A (en) 1960-06-17 1964-10-06 Little Inc A Insulating assembly
NL297976A (de) 1963-05-06
FR2166542A5 (de) 1971-12-29 1973-08-17 Bronzavia Sa
JPS5428855B2 (de) 1973-04-11 1979-09-19
US4381716A (en) 1978-06-05 1983-05-03 Hastings Otis Insulating apparatus and composite laminates employed therein
JPS557428A (en) 1978-06-30 1980-01-19 Yuasa Battery Co Ltd Multilayer heat insulator
JPS55161150A (en) 1979-06-01 1980-12-15 Tajima Roofing Co Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof
US4284674A (en) 1979-11-08 1981-08-18 American Can Company Thermal insulation
DE3033515A1 (de) 1980-09-05 1982-04-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmplatte
US4375493A (en) 1981-08-20 1983-03-01 Subtex, Inc. Refractory coated and conductive layer coated flame resistant insulating fabric composition
US4745015A (en) 1981-09-30 1988-05-17 The Dow Chemical Company Thermal insulating panel
US4444821A (en) 1982-11-01 1984-04-24 General Electric Company Vacuum thermal insulation panel
US4581285A (en) 1983-06-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High thermal capacitance multilayer thermal insulation
US4726974A (en) 1986-10-08 1988-02-23 Union Carbide Corporation Vacuum insulation panel
DE3741732C1 (de) 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
US5175975A (en) 1988-04-15 1993-01-05 Midwest Research Institute Compact vacuum insulation
US5143770A (en) 1988-09-01 1992-09-01 Universities Research Association, Inc. Multilayer insulation blanket, fabricating apparatus and method
US5224832A (en) 1988-09-01 1993-07-06 Universities Research Association, Inc. Method of fabricating a multilayer insulation blanket
US4877689A (en) 1988-09-30 1989-10-31 United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration High temperature insulation barrier composite
US5277959A (en) 1989-09-21 1994-01-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Composite flexible blanket insulation
US5038693A (en) 1989-09-21 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite flexible blanket insulation
US5080306A (en) 1989-10-10 1992-01-14 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Multi-layer stitched blanket insulation
US5018328A (en) 1989-12-18 1991-05-28 Whirlpool Corporation Multi-compartment vacuum insulation panels
US5500305A (en) 1990-09-24 1996-03-19 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of making a vacuum insulated panel
US5252408A (en) 1990-09-24 1993-10-12 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of forming a vacuum insulated panel
DE69129141T2 (de) 1990-10-09 1998-07-30 Daido Hoxan Inc Hochvakuumwärmeisolierungsverfahren und Verwendung eines solchen Vakuumwärmeisolierungselements
US5271980A (en) 1991-07-19 1993-12-21 Bell Dennis J Flexible evacuated insulating panel
US5256858A (en) 1991-08-29 1993-10-26 Tomb Richard H Modular insulation electrically heated building panel with evacuated chambers
US5178921A (en) 1991-09-03 1993-01-12 Inland Steel Company Burner block assembly and material
US5376424A (en) 1991-10-02 1994-12-27 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Vacuum thermal insulating panel and method for preparing same
US5304408A (en) 1992-08-17 1994-04-19 Transco Inc. Fire barrier insulation
US5386706A (en) 1993-06-10 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Low heat-leak, coherent-aerogel, cryogenic system
US5549956A (en) 1995-04-06 1996-08-27 Handwerker; Gary Heat reflective blanket
US5877100A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Cabot Corporation Compositions and insulation bodies having low thermal conductivity
US6485805B1 (en) 1998-01-15 2002-11-26 Cabot Corporation Multilayer insulation composite

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310202T1 (de) 2005-12-15
US6544618B1 (en) 2003-04-08
MXPA01011238A (es) 2002-09-02
CN1358262A (zh) 2002-07-10
WO2000068609A1 (en) 2000-11-16
KR20020006541A (ko) 2002-01-19
EP1185818B1 (de) 2005-11-16
CA2372932A1 (en) 2000-11-16
BR0010320A (pt) 2002-04-23
JP2002544453A (ja) 2002-12-24
EP1185818A1 (de) 2002-03-13
AU5439800A (en) 2000-11-21
CN1172106C (zh) 2004-10-20
DE60024082D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024082T2 (de) Wärmestrahlung reflektierende schicht- poröse metaloxid-folie verbundisolierung
DE60124578T2 (de) Verbundbahn für feuerschutzanwendungen
US6485805B1 (en) Multilayer insulation composite
DE69212815T2 (de) Katalysator oder Systeme von Membranvorstufe, Katalysator oder Membransysteme und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1996015997A1 (de) Aerogelhaltiges verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
WO2000040404A1 (en) Coated films with improved barrier properties
DE19858121B4 (de) Vakuumwärmeisolator
AU2009250336A1 (en) Thermoelectric element
DE4029405A1 (de) Formkoerper zur waermedaemmung
WO2012084917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus faserverstärktem verbundwerkstoff
WO2019052825A1 (de) Mit schichtsilikat imprägnierter melamin/formaldehyd-schaumstoff
DE3874918T2 (de) Feuerhemmende, zusammengesetzte materialien.
EP2649118B1 (de) Verbundmaterial enthaltend nanopröse partikel
JP6996897B2 (ja) 積層体
DE69416506T2 (de) Vakuum-wärmeisoliermaterial
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE112020005449T5 (de) Sensorelement
DE2904412B2 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
EP1413365A2 (de) Folie mit antistatischer Beschichtung
DE69231156T2 (de) Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren
Trofimchuk et al. Polyethylene–Silica Nanocomposites with the Structure of Semi‐Interpenetrating Networks
DE102007008427B4 (de) Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
US7074469B2 (en) Composite compositions with barrier properties and methods for the preparation thereof
DE112020000552T5 (de) Abgas-sensor
EP1446538A1 (de) Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition